SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 5
Downloaden Sie, um offline zu lesen
ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de
Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschützt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de
Satzarten
1) Was man über Satzarten wissen sollte.
Im Deutschen gibt es verschiedene Satzarten. Eine Unterscheidung der Satzarten ist notwendig, weil die Stellung
des Prädikats je nach Satzart variiert. Folgende Satzarten werden unterschieden:
• Aussagesätze
• Fragesätze
• Aufforderungssätze (Imperativ)
• Wunschsätze
Des Weiteren unterscheidet man:
• Hauptsätze
• Nebensätze
• Infinitivsätze
• Infinitivkonstruktionen
2) Aussagesätze
Ein Aussagesatz ist die Satzart, die am häufigsten vorkommt. Aussagesätze enden stets mit einem Punkt. Das
konjugierte Verb steht immer auf Position 2. Wenn das Verb aus zwei Teilen besteht (trennbare Verben)
oder eine Verbindung mit anderen Verben eingeht (Modalverben, Perfekt, Passiv, ...) werden die restlichen
Prädikatsteile ans Satzende gestellt (Subjekt auf Position 1 oder 3 ist rot markiert):
Position 1 Pos. 2 Mittelfeld Ende
Verbgruppen
Ang./Erg. Verb 1 Ang. / Erg. Verb 2
Verben Martin liebt seine Familie.
trennbare Verben Täglich schließt Dieter die Türen ab.
2 Verben Sonntags gehen viele Familien spazieren.
Modalverben Susanne soll jetzt Hausaufgaben machen.
Modalverb + Perfekt Ulrich hat heute Überstunden machen müssen.
Präteritum + Modalverb Annemarie musste heute sehr viel telefonieren.
Futur1 + Modalverb Morgen werden wir sehr früh aufstehen müssen.
Perfekt Gestern ist Horst nach Köln gefahren.
Plusquamperfekt Vorhin hatte Erich sehr viel Glück gehabt.
Futur I Im Mai werde ich nach Kanada fahren.
Futur II Im August werde ich die Prüfung bestanden haben.
Passiv Im Februar wird im Rheinland Karneval gefeiert.
Konjunktiv II Dieses Auto würde ich nicht kaufen.
1
ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de
Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschützt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de
3) Fragesätze
Es werden zwei Fragesätze unterschieden: Entscheidungsfragen und Ergänzungsfragen.
• In einer Entscheidungsfrage, auch Ja- / Nein- Frage genannt, möchte die fragende Person von
seinem Gesprächspartner eine Zustimmung oder eine Ablehnung zu seiner Frage erhalten. Eine
Entscheidungsfrage wird mit einem Fragezeichen abgeschlossen. In einer Ja- / Nein- Frage steht das
Verb immer auf Position 1, das Subjekt auf Position 2. Weitere Prädikatsteile werden wie gehabt ans
Satzende gestellt.
Position 1 Position 2 Mittelfeld Satzende
Verb 1 Subjekt Angaben / Ergänzungen Verb 2
Hast du heute Abend Zeit?
Hat Peter schon die Hausaufgaben gemacht?
Kannst du über den Bach springen?
Hat Mauricio über den Bach springen können?
Wird der Wagen heute noch repariert?
Mussten alle 188 Fenster an einem Tag geputzt werden?
Der Antwortsatz auf eine Ja- / Nein- Frage entspricht einem Aussagesatz. Vergleiche auch:
• Negation
• Entscheidungsfragen
• Die Ergänzungsfrage, auch W-Frage genannt, ist eine offene Frage, das heißt, dass die fragende
Person Informationen zu einem Sachverhalt wünscht. In einer W-Frage steht das Fragewort immer auf
Position 1, das Verb auf Position 2 und das Subjekt auf Position 3. Weitere Prädikatsteile werden
wie gehabt ans Satzende gestellt.
Position 1 Position 2 Position 3 Mittelfeld Satzende
W-Frage Verb 1 Subjekt Ang. / Erg. Verb 2
Wohin fährt Papa jetzt?
Was hast du dir in der Stadt gekauft?
Warum soll ich mir die Hände waschen?
Wie oft wurden Ihre Haare bereits gefärbt?
Weshalb musste der Teppich so lange gereinigt werden?
Der Antwortsatz auf eine Ergänzungsfrage entspricht einem Aussagesatz.
Vergleiche auch: Übersicht der möglichen W-Fragen
2
ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de
Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschützt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de
4) Aufforderungssätze
In einem Aufforderungssatz (Imperativ) wird der Gesprächspartner dazu aufgefordert, etwas Bestimmtes zu
tun. Das konjugierte Verb steht wie bei einer Ja- / Nein- Frage auf Position 1. Die Imperativformen haben
besondere Konjugationsformen. Das Subjekt entfällt in der 2. Person, Singular wie Plural! Ein
Aufforderungssatz endet mit einem Punkt oder mit einem Ausrufezeichen. Wird ein Ausrufezeichen gesetzt,
erhält die Aufforderung einen stärkeren Nachdruck.
Position 1 Position 2 Mittelfeld Satzende
Verb 1 Subjekt Angaben / Ergänzungen Verb 2
Bring mir mal den Hammer.
Mach bitte sofort die Tür zu!
Macht jetzt bitte eure Hausaugaben!
Geht sofort ins Bett!
Werden Sie noch heute Millionär!
Steigen Sie sofort aus dem Bus aus!
Vergleiche auch: Imperativ sowie Höfliche Fragen / Aufforderungen
Ein Aufforderungssatz kann auch in der Form eines Aussagesatzes geäußert werden. Die Aufforderung erhält
dadurch eine noch stärkere Befehlsform. Wird die Befehlsform benutzt, wird schneller und lauter gesprochen. Der
Aussagesatz endet in diesen Fällen mit einem Ausrufezeichen.
Position 1 Position 2 Mittelfeld Satzende
Subjekt Verb 1 Angaben / Ergänzungen Verb 2
Du gehst jetzt sofort ins Bett!
Ihr sollt euch jetzt eure Zähne putzen!
Sie können jetzt nach Hause gehen!
5) Hauptsätze und Nebensätze
Hauptsätze ( HS ) und Nebensätze ( NS ) unterscheiden sich in erster Linie durch die Stellung des
konjugierten Verbs. In einem Hauptsatz steht das konjugierte Verb entweder auf Position 1 (Ja-/ Nein-
Frage und Imperativ) oder auf Position 2 (Aussagesätze und W-Fragen). Anderweitige Prädikatsteile
werden im Infinitiv oder im Partizip II ans Satzende gestellt.
3
In einem Nebensatz wird das konjugierte Verb (im Hauptsatz = Position 2) ans Satzende gestellt, also auch
hinter anderweitigen Prädikatsteilen. Das Subjekt wird direkt hinter die Konjunktion gestellt, die den
Nebensatz einleitet. Alle anderen Satzglieder bleiben unverändert und entsprechen den Satzgliedern eines
Hauptsatzes. Nebensätze können nicht für sich allein stehen, sondern sind einem Hauptsatz untergeordnet. Sie
sind von ihm in gewisser Weise abhängig. Nebensätze werden durch bestimmte einleitende Wörter
bestimmte einleitende Wörter (= Konjunktionen: dass, nachdem, ob, weil, ...) mit dem Hauptsatz verknüpft.
ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de
Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschützt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de
Nebensatz
Position 1 Position 2 Mittelfeld Satzende
Hauptsatz
Konjunktion Subjekt Ang. / Erg. Verb
Ich liebe dich.
Ich hoffe, dass du mich auch liebst.
Ich liebe dich, weil du mir ein Kind schenken willst.
Ich will dich heiraten, bevor du es dir anders überlegst.
Ich werde dich lieben, bis der Tod uns scheidet.
Ich frage mich, ob es mit uns klappt.
Ich bin glücklich, wenn wir zusammen sind.
Du hast mich gefragt, wann ich endlich wieder ausziehen werde.
Siehe auch: Nebensätze
6) Infinitivsätze
Eine Sonderform bilden die Infinitivsätze. Infinitivsätze sind subjektlose Nebensätze, in denen das Verb im
Infinitiv mit dem Zusatz " zu " ans Satzende gestellt wird. Nur bestimmte Verben im Hauptsatz können einen
Infinitivsatz einleiten. Hauptsatz und Infinitivsatz sollten mit einem Komma getrennt werden, ist aber
insbesondere bei kurzen Infinitivsätzen (bei nur einer Ergänzung + Infinitiv) fakultativ.
fällt weg Infinitivsatz
Position 1 Position 2 Mittelfeld Satzende
Hauptsatz
Konjunktion Subjekt Ang. / Erg. zu + Infinitiv
Ich verspreche dir, dich nie wieder zu belügen.
Es ist wichtig, jeden Tag Deutsch zu sprechen.
Ich hoffe sehr, euch bald wiederzusehen.
Ich bitte dich, mir morgen das Geld zurückzugeben.
Warum glaubst du, das Spiel gegen mich zu gewinnen?
Ich habe vergessen die Haustür zuzumachen.
Siehe auch: Infinitivsätze
4
ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de
Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschützt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de
7) Infinitivkonstruktionen
Eine ähnliche Form wie die Infinitivsätze bilden die Infinitivkonstruktionen. Infinitivkonstruktionen sind
ebenfalls subjektlose Nebensätze, werden jedoch mit einer Konjunktion eingeleitet. Hauptsatz und
Infinitivkonstruktion werden mit einem Komma getrennt.
Infinitivkonstruktion
Pos. 1 Pos. 2 Mittelfeld Satzende
Hauptsatz
Konj. Subjekt Ang. / Erg. zu + Infinitiv
Ich lerne Deutsch, um in Deutschland studieren zu können.
Ich bilde mich weiter, um bessere Berufsaussichten zu bekommen.
Holger fährt Auto, ohne einen Führerschein zu besitzen.
Paul geht nach Hause, ohne sich von uns zu verabschieden.
Jochen geht in die Kneipe, anstatt sich auf die Prüfung vorzubereiten.
Egon sieht lieber fern, statt früh ins Bett zu gehen.
Siehe auch: Infinitivkonstruktionen
8) Wunschsätze
Wunschsätze zeigen das Gegenteil des Indikativs an. In Wunschsätzen steht das Verb im Konjunktiv II.
Wunschsätze werden mit einem Ausrufezeichen abgeschlossen. Es gibt zwei Satzarten, mit denen man einen
Wunschsatz äußern kann:
• als Aufforderungssatz (Verb Position 1)
• als Nebensatz (mit Konjunktion, konjugiertes Verb am Ende)
Position 1 Position 2 Mittelfeld Satzende
Verb 1 Subjekt Angaben / Ergänzungen Verb 2
Wäre ich doch bloß Millionär!
Könnte ich mir doch nur einen Lamborghini leisten!
Würdest du doch nur diese Prüfung bestehen!
Fände meine Tochter doch nur einen reichen Prinzen!
Position 1 Position 2 Mittelfeld Satzende
Konjunktion Subjekt Angaben / Ergänzungen Verben
Wenn ich doch bloß Millionär! wäre!
Wenn ich mir doch nur einen Lamborghini leisten könnte!
Wenn du doch nur diese Prüfung bestehen würdest!
Wenn sie doch nur einen reichen Prinzen fände!
5

Weitere ähnliche Inhalte

Empfohlen

2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by HubspotMarius Sescu
 
Everything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTEverything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTExpeed Software
 
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsProduct Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsPixeldarts
 
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthThinkNow
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfmarketingartwork
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024Neil Kimberley
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)contently
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024Albert Qian
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsKurio // The Social Media Age(ncy)
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Search Engine Journal
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summarySpeakerHub
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Tessa Mero
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentLily Ray
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best PracticesVit Horky
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementMindGenius
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...RachelPearson36
 

Empfohlen (20)

2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot
 
Everything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTEverything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPT
 
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsProduct Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
 
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
 
Skeleton Culture Code
Skeleton Culture CodeSkeleton Culture Code
Skeleton Culture Code
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
 

satzarten.pdf

  • 1. ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschützt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de Satzarten 1) Was man über Satzarten wissen sollte. Im Deutschen gibt es verschiedene Satzarten. Eine Unterscheidung der Satzarten ist notwendig, weil die Stellung des Prädikats je nach Satzart variiert. Folgende Satzarten werden unterschieden: • Aussagesätze • Fragesätze • Aufforderungssätze (Imperativ) • Wunschsätze Des Weiteren unterscheidet man: • Hauptsätze • Nebensätze • Infinitivsätze • Infinitivkonstruktionen 2) Aussagesätze Ein Aussagesatz ist die Satzart, die am häufigsten vorkommt. Aussagesätze enden stets mit einem Punkt. Das konjugierte Verb steht immer auf Position 2. Wenn das Verb aus zwei Teilen besteht (trennbare Verben) oder eine Verbindung mit anderen Verben eingeht (Modalverben, Perfekt, Passiv, ...) werden die restlichen Prädikatsteile ans Satzende gestellt (Subjekt auf Position 1 oder 3 ist rot markiert): Position 1 Pos. 2 Mittelfeld Ende Verbgruppen Ang./Erg. Verb 1 Ang. / Erg. Verb 2 Verben Martin liebt seine Familie. trennbare Verben Täglich schließt Dieter die Türen ab. 2 Verben Sonntags gehen viele Familien spazieren. Modalverben Susanne soll jetzt Hausaufgaben machen. Modalverb + Perfekt Ulrich hat heute Überstunden machen müssen. Präteritum + Modalverb Annemarie musste heute sehr viel telefonieren. Futur1 + Modalverb Morgen werden wir sehr früh aufstehen müssen. Perfekt Gestern ist Horst nach Köln gefahren. Plusquamperfekt Vorhin hatte Erich sehr viel Glück gehabt. Futur I Im Mai werde ich nach Kanada fahren. Futur II Im August werde ich die Prüfung bestanden haben. Passiv Im Februar wird im Rheinland Karneval gefeiert. Konjunktiv II Dieses Auto würde ich nicht kaufen. 1
  • 2. ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschützt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de 3) Fragesätze Es werden zwei Fragesätze unterschieden: Entscheidungsfragen und Ergänzungsfragen. • In einer Entscheidungsfrage, auch Ja- / Nein- Frage genannt, möchte die fragende Person von seinem Gesprächspartner eine Zustimmung oder eine Ablehnung zu seiner Frage erhalten. Eine Entscheidungsfrage wird mit einem Fragezeichen abgeschlossen. In einer Ja- / Nein- Frage steht das Verb immer auf Position 1, das Subjekt auf Position 2. Weitere Prädikatsteile werden wie gehabt ans Satzende gestellt. Position 1 Position 2 Mittelfeld Satzende Verb 1 Subjekt Angaben / Ergänzungen Verb 2 Hast du heute Abend Zeit? Hat Peter schon die Hausaufgaben gemacht? Kannst du über den Bach springen? Hat Mauricio über den Bach springen können? Wird der Wagen heute noch repariert? Mussten alle 188 Fenster an einem Tag geputzt werden? Der Antwortsatz auf eine Ja- / Nein- Frage entspricht einem Aussagesatz. Vergleiche auch: • Negation • Entscheidungsfragen • Die Ergänzungsfrage, auch W-Frage genannt, ist eine offene Frage, das heißt, dass die fragende Person Informationen zu einem Sachverhalt wünscht. In einer W-Frage steht das Fragewort immer auf Position 1, das Verb auf Position 2 und das Subjekt auf Position 3. Weitere Prädikatsteile werden wie gehabt ans Satzende gestellt. Position 1 Position 2 Position 3 Mittelfeld Satzende W-Frage Verb 1 Subjekt Ang. / Erg. Verb 2 Wohin fährt Papa jetzt? Was hast du dir in der Stadt gekauft? Warum soll ich mir die Hände waschen? Wie oft wurden Ihre Haare bereits gefärbt? Weshalb musste der Teppich so lange gereinigt werden? Der Antwortsatz auf eine Ergänzungsfrage entspricht einem Aussagesatz. Vergleiche auch: Übersicht der möglichen W-Fragen 2
  • 3. ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschützt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de 4) Aufforderungssätze In einem Aufforderungssatz (Imperativ) wird der Gesprächspartner dazu aufgefordert, etwas Bestimmtes zu tun. Das konjugierte Verb steht wie bei einer Ja- / Nein- Frage auf Position 1. Die Imperativformen haben besondere Konjugationsformen. Das Subjekt entfällt in der 2. Person, Singular wie Plural! Ein Aufforderungssatz endet mit einem Punkt oder mit einem Ausrufezeichen. Wird ein Ausrufezeichen gesetzt, erhält die Aufforderung einen stärkeren Nachdruck. Position 1 Position 2 Mittelfeld Satzende Verb 1 Subjekt Angaben / Ergänzungen Verb 2 Bring mir mal den Hammer. Mach bitte sofort die Tür zu! Macht jetzt bitte eure Hausaugaben! Geht sofort ins Bett! Werden Sie noch heute Millionär! Steigen Sie sofort aus dem Bus aus! Vergleiche auch: Imperativ sowie Höfliche Fragen / Aufforderungen Ein Aufforderungssatz kann auch in der Form eines Aussagesatzes geäußert werden. Die Aufforderung erhält dadurch eine noch stärkere Befehlsform. Wird die Befehlsform benutzt, wird schneller und lauter gesprochen. Der Aussagesatz endet in diesen Fällen mit einem Ausrufezeichen. Position 1 Position 2 Mittelfeld Satzende Subjekt Verb 1 Angaben / Ergänzungen Verb 2 Du gehst jetzt sofort ins Bett! Ihr sollt euch jetzt eure Zähne putzen! Sie können jetzt nach Hause gehen! 5) Hauptsätze und Nebensätze Hauptsätze ( HS ) und Nebensätze ( NS ) unterscheiden sich in erster Linie durch die Stellung des konjugierten Verbs. In einem Hauptsatz steht das konjugierte Verb entweder auf Position 1 (Ja-/ Nein- Frage und Imperativ) oder auf Position 2 (Aussagesätze und W-Fragen). Anderweitige Prädikatsteile werden im Infinitiv oder im Partizip II ans Satzende gestellt. 3 In einem Nebensatz wird das konjugierte Verb (im Hauptsatz = Position 2) ans Satzende gestellt, also auch hinter anderweitigen Prädikatsteilen. Das Subjekt wird direkt hinter die Konjunktion gestellt, die den Nebensatz einleitet. Alle anderen Satzglieder bleiben unverändert und entsprechen den Satzgliedern eines Hauptsatzes. Nebensätze können nicht für sich allein stehen, sondern sind einem Hauptsatz untergeordnet. Sie sind von ihm in gewisser Weise abhängig. Nebensätze werden durch bestimmte einleitende Wörter bestimmte einleitende Wörter (= Konjunktionen: dass, nachdem, ob, weil, ...) mit dem Hauptsatz verknüpft.
  • 4. ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschützt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de Nebensatz Position 1 Position 2 Mittelfeld Satzende Hauptsatz Konjunktion Subjekt Ang. / Erg. Verb Ich liebe dich. Ich hoffe, dass du mich auch liebst. Ich liebe dich, weil du mir ein Kind schenken willst. Ich will dich heiraten, bevor du es dir anders überlegst. Ich werde dich lieben, bis der Tod uns scheidet. Ich frage mich, ob es mit uns klappt. Ich bin glücklich, wenn wir zusammen sind. Du hast mich gefragt, wann ich endlich wieder ausziehen werde. Siehe auch: Nebensätze 6) Infinitivsätze Eine Sonderform bilden die Infinitivsätze. Infinitivsätze sind subjektlose Nebensätze, in denen das Verb im Infinitiv mit dem Zusatz " zu " ans Satzende gestellt wird. Nur bestimmte Verben im Hauptsatz können einen Infinitivsatz einleiten. Hauptsatz und Infinitivsatz sollten mit einem Komma getrennt werden, ist aber insbesondere bei kurzen Infinitivsätzen (bei nur einer Ergänzung + Infinitiv) fakultativ. fällt weg Infinitivsatz Position 1 Position 2 Mittelfeld Satzende Hauptsatz Konjunktion Subjekt Ang. / Erg. zu + Infinitiv Ich verspreche dir, dich nie wieder zu belügen. Es ist wichtig, jeden Tag Deutsch zu sprechen. Ich hoffe sehr, euch bald wiederzusehen. Ich bitte dich, mir morgen das Geld zurückzugeben. Warum glaubst du, das Spiel gegen mich zu gewinnen? Ich habe vergessen die Haustür zuzumachen. Siehe auch: Infinitivsätze 4
  • 5. ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschützt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de 7) Infinitivkonstruktionen Eine ähnliche Form wie die Infinitivsätze bilden die Infinitivkonstruktionen. Infinitivkonstruktionen sind ebenfalls subjektlose Nebensätze, werden jedoch mit einer Konjunktion eingeleitet. Hauptsatz und Infinitivkonstruktion werden mit einem Komma getrennt. Infinitivkonstruktion Pos. 1 Pos. 2 Mittelfeld Satzende Hauptsatz Konj. Subjekt Ang. / Erg. zu + Infinitiv Ich lerne Deutsch, um in Deutschland studieren zu können. Ich bilde mich weiter, um bessere Berufsaussichten zu bekommen. Holger fährt Auto, ohne einen Führerschein zu besitzen. Paul geht nach Hause, ohne sich von uns zu verabschieden. Jochen geht in die Kneipe, anstatt sich auf die Prüfung vorzubereiten. Egon sieht lieber fern, statt früh ins Bett zu gehen. Siehe auch: Infinitivkonstruktionen 8) Wunschsätze Wunschsätze zeigen das Gegenteil des Indikativs an. In Wunschsätzen steht das Verb im Konjunktiv II. Wunschsätze werden mit einem Ausrufezeichen abgeschlossen. Es gibt zwei Satzarten, mit denen man einen Wunschsatz äußern kann: • als Aufforderungssatz (Verb Position 1) • als Nebensatz (mit Konjunktion, konjugiertes Verb am Ende) Position 1 Position 2 Mittelfeld Satzende Verb 1 Subjekt Angaben / Ergänzungen Verb 2 Wäre ich doch bloß Millionär! Könnte ich mir doch nur einen Lamborghini leisten! Würdest du doch nur diese Prüfung bestehen! Fände meine Tochter doch nur einen reichen Prinzen! Position 1 Position 2 Mittelfeld Satzende Konjunktion Subjekt Angaben / Ergänzungen Verben Wenn ich doch bloß Millionär! wäre! Wenn ich mir doch nur einen Lamborghini leisten könnte! Wenn du doch nur diese Prüfung bestehen würdest! Wenn sie doch nur einen reichen Prinzen fände! 5