SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Fact Sheet 07 Thema: Strategie-Check
Strategie-Check mit VR
Strukturiert—Einfach—Pragmatisch
Ihre Herausforderung
 Die strategische Ausrichtung soll gemeinsam von
Geschäftsleitung und VR geprüft und ggf ange-
passt werden
 Das jährliches Strategie-Zyklus soll strukturiert
vorbereitet werden
 Die Durchführung des Strategie-Diskussion soll
fokussiert und sachlich ablaufen
 Die Geschäftsleitungsmitglieder sollen in die Stra-
tegiearbeit integriert werden
 Die Strategie soll robust und umsetzbar sein
Was ist unser Lösungsansatz?
Unser Lösungsansatz hat sich in zahlreichen Strate-
gieprojekten bewährt.
1._Analyse-Phase: Markt-/Finanzkennzahlen gilt
es fokussiert aufzubereiten, zusammenzustellen
und zu visualisieren. Das Kader soll wichtige
Grundlagendaten mit erarbeiten
2. Strategie-Phase: Das Produkt-/Markt-Portfolio
bildet die Basis für die gezielte Weiterentwicklung
der Strategie. Dabei werden pro Markt (z.B. Gas,
Wasser, Strom, Telecom,..) die jeweiligen Markt-
Strategien und Massnahmen festgelengt Diese
Strategien werden mit dem VR in moderierten
Strategie-Workshops erarbeitet.
3. Umsetzung und Tracking: Die Prioritäten wer-
den mit der Definition der strategischen Hand-
lungsfelder festgelegt. Mit dem Action Portfolio
und dem Umsetzungsplan kann die Umsetzung
regelmässig überprüft werden. Zielvereinbarun-
gen lassen sich direkt aus dem Umsetzungsplan
ableiten
Was ist ihr Nutzen?
 Die strategische Ausrichtung wird vom VR und
allen Geschäftsleitungsmitgliedern getragen
 Die Umsetzung der Strategie kann rasch erfolgen
 Die Strategie ist einfach kommunizierbar und
wird von Kader und Mitarbeitern verstanden
 Die strategischen Jahresziele bauen auf Strategie
auf
Strategie: Strukturiert-Einfach-Pragmatisch
Setzen Sie Ihre Ressourcen noch effizienter ein. In
einem persönlichen Gespräch erfahren Sie mehr
über unsere Ideen und Methoden im Bereich Strate-
gie und Prozesse. Kontaktieren Sie uns:
Martin Müller, Dr. sc. techn. ETH
Service Management Partners AG
Industriestr. 16, CH-6300 Zug
Tel. +41 41 710 71 61
info@smpartners.ch
Herausgegeben von Service Management Partners AG © 2011
2. Strategie-
Phase
3. Umsetzung
und Tracking
1. Analyse-
Phase
Strategie-
Prozess
Strategie-Prozess
Key
Account
Enter-
prises
SME
SGE 1:
XXX
SGE 2:
YYY
SGE 3:
ZZZ
SGE 4:
AAA
schwach mittel stark
niedrigmittelhoch
relative Wettbewerbsposition
Markta
ttrakti
vität
46
%
Feuerwehr
27%
Polizei
16%
Industrie
44%
Spitäler
34%
Sic herheits-
diens te
23%Altenheime
35%Privat
schwach mittel stark
niedrigmittelhoch
relative Wettbewerbsposition
Markta
ttrakti
vität
46
%
Feuerwehr
27%
Polizei
16%
Industrie
44%
Spitäler
34%
Sicherheits -
dienste
23%Altenheime
35%Privat
schwach mittel stark
niedrigmittelhoch
relative Wettbewerbsposition
Markta
ttrakti
vität
46
%
Feuerwehr
27%
Polizei
16%
Industrie
44%
Spitäler
34%
Sicherheits -
dienste
23%
Altenheime
35%Privat
schwach mittel s tark
niedrigmittelhoch
relative Wettbewerbsposition
Markta
ttrakti
vität
46
%
Feuerwehr
27%
Polizei
16%
Industrie
44%
Spitäler
34%
Sicherheits -
dienste
23%Altenheime
35%Privat
Sicht
der Pro-
duktion,
Entwick-
lung,
Service,
SCM
Sicht des Verkaufs und
des Marketings
schwach mittel s tark
niedrigmittelhoch
relative Wettbewerbsposition
Markta
ttrakti
vität
46
%
Feuerwehr
27%
Polizei
16%
Industrie
44%
Spitäler
34%
Sicherheits -
dienste
23%Altenheime
35%Privat
schwach mittel stark
niedrigmittelhoch
relative Wettbewerbsposition
Markta
ttrakti
vität
46
%
Feuerwehr
27%
Polizei
16%
Industrie
44%
Spitäler
34%
Sicherheits -
dienste
23%Altenheime
35%Privat
schwach mittel stark
niedrigmittelhoch
relative Wettbewerbsposition
Markta
ttrakti
vität
46
%
Feuerwehr
27%
Polizei
16%
Industrie
44%
Spitäler
34%
Sicherheits -
dienste
23%
Altenheime
35%Privat
schwach mittel stark
niedrigmittelhoch
relative Wettbewerbsposition
Markta
ttrakti
vität
46
%
Feuerwehr
27%
Polizei
16%
Industrie
44%
Spitäler
34%
Sicherheits -
dienste
23%Altenheime
35%Privat
schwach mittel stark
niedrigmittelhoch
relative Wettbewerbsposition
Markta
ttrakti
vität
46
%
Feuerwehr
27%
Polizei
16%
Industrie
44%
Spitäler
34%
Sicherheits -
dienste
23%Altenheime
35%Privat
schwach mittel stark
niedrigmittelhoch
relative Wettbewerbsposition
Markta
ttrakti
vität
46
%
Feuerwehr
27%
Polizei
16%
Industrie
44%
Spitäler
34%
Sicherheits -
dienste
23%Altenheime
35%Privat
schwach mittel stark
niedrigmittelhoch
relative Wettbewerbsposition
Markta
ttrakti
vität
46
%
Feuerwehr
27%
Polizei
16%
Industrie
44%
Spitäler
34%
Sicherheits -
dienste
23%
Altenheime
35%Privat
schwach mittel stark
niedrigmittelhoch
relative Wettbewerbsposition
Markta
ttrakti
vität
46
%
Feuerwehr
27%
Polizei
16%
Industrie
44%
Spitäler
34%
Sicherheits -
dienste
23%Altenheime
35%Privat
Produkt-
/Marktportfolio

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Strategy Check

TIQStrategy - Strategieberatung für qualitätsorientiertes Datenmanagement
TIQStrategy - Strategieberatung für qualitätsorientiertes DatenmanagementTIQStrategy - Strategieberatung für qualitätsorientiertes Datenmanagement
TIQStrategy - Strategieberatung für qualitätsorientiertes Datenmanagement
Vizlib Ltd.
 
Bodensee-Forum 2010: Axel Tripkewitz - Messung der Wertschöpfungsbeiträge des...
Bodensee-Forum 2010: Axel Tripkewitz - Messung der Wertschöpfungsbeiträge des...Bodensee-Forum 2010: Axel Tripkewitz - Messung der Wertschöpfungsbeiträge des...
Bodensee-Forum 2010: Axel Tripkewitz - Messung der Wertschöpfungsbeiträge des...
BodenseeForum_Personal
 

Ähnlich wie Strategy Check (20)

Erfolgs und Wirkungsmessung von Regionalentwicklungsprozesse
Erfolgs  und Wirkungsmessung von RegionalentwicklungsprozesseErfolgs  und Wirkungsmessung von Regionalentwicklungsprozesse
Erfolgs und Wirkungsmessung von Regionalentwicklungsprozesse
 
Talent Sourcing: Fastenkur 2.0 und Einbindung von Taleo
Talent Sourcing: Fastenkur 2.0 und Einbindung von TaleoTalent Sourcing: Fastenkur 2.0 und Einbindung von Taleo
Talent Sourcing: Fastenkur 2.0 und Einbindung von Taleo
 
TIQStrategy - Strategieberatung für qualitätsorientiertes Datenmanagement
TIQStrategy - Strategieberatung für qualitätsorientiertes DatenmanagementTIQStrategy - Strategieberatung für qualitätsorientiertes Datenmanagement
TIQStrategy - Strategieberatung für qualitätsorientiertes Datenmanagement
 
Information Training Strategische_Marktanalyse 2014
Information Training Strategische_Marktanalyse 2014Information Training Strategische_Marktanalyse 2014
Information Training Strategische_Marktanalyse 2014
 
Executive Interim Manager
Executive Interim ManagerExecutive Interim Manager
Executive Interim Manager
 
Tekom jt 2018 ptk11 __ swot-bsc __ schaffner (public)
Tekom jt 2018    ptk11 __ swot-bsc __ schaffner (public)Tekom jt 2018    ptk11 __ swot-bsc __ schaffner (public)
Tekom jt 2018 ptk11 __ swot-bsc __ schaffner (public)
 
Benötigt Ihr Unternehmen eine geschäftsorientierte IT-Strategie
Benötigt Ihr Unternehmen eine geschäftsorientierte IT-StrategieBenötigt Ihr Unternehmen eine geschäftsorientierte IT-Strategie
Benötigt Ihr Unternehmen eine geschäftsorientierte IT-Strategie
 
Einladung: Instandhaltungstage 2019 mit Programm
Einladung: Instandhaltungstage 2019 mit ProgrammEinladung: Instandhaltungstage 2019 mit Programm
Einladung: Instandhaltungstage 2019 mit Programm
 
Einladung zu den Instandhaltungstage 2019 mit Programminfos
Einladung zu den Instandhaltungstage 2019 mit ProgramminfosEinladung zu den Instandhaltungstage 2019 mit Programminfos
Einladung zu den Instandhaltungstage 2019 mit Programminfos
 
Der Geschäftsplaner - Training für das Strategische Marketing
Der Geschäftsplaner - Training für das Strategische MarketingDer Geschäftsplaner - Training für das Strategische Marketing
Der Geschäftsplaner - Training für das Strategische Marketing
 
Balanced Scorecard
Balanced ScorecardBalanced Scorecard
Balanced Scorecard
 
Bodensee-Forum 2010: Axel Tripkewitz - Messung der Wertschöpfungsbeiträge des...
Bodensee-Forum 2010: Axel Tripkewitz - Messung der Wertschöpfungsbeiträge des...Bodensee-Forum 2010: Axel Tripkewitz - Messung der Wertschöpfungsbeiträge des...
Bodensee-Forum 2010: Axel Tripkewitz - Messung der Wertschöpfungsbeiträge des...
 
Trainings für Instandhaltung und Produktion - Termine 2014
Trainings für Instandhaltung und Produktion - Termine 2014Trainings für Instandhaltung und Produktion - Termine 2014
Trainings für Instandhaltung und Produktion - Termine 2014
 
Trainings für Instandhaltung und Produktion - Termine 2014_Österreich
Trainings für Instandhaltung und Produktion - Termine 2014_ÖsterreichTrainings für Instandhaltung und Produktion - Termine 2014_Österreich
Trainings für Instandhaltung und Produktion - Termine 2014_Österreich
 
Den Anforderungen gerecht werden - Das Kompetenzmodell für Controller
Den Anforderungen gerecht werden - Das Kompetenzmodell für Controller Den Anforderungen gerecht werden - Das Kompetenzmodell für Controller
Den Anforderungen gerecht werden - Das Kompetenzmodell für Controller
 
Präsentation STRIM Talent Management Beyond Employment
Präsentation STRIM Talent Management Beyond EmploymentPräsentation STRIM Talent Management Beyond Employment
Präsentation STRIM Talent Management Beyond Employment
 
22. Jahrestagung: Die MainDays finden vom 23./24.11.21 in Berlin statt
22. Jahrestagung: Die MainDays finden vom 23./24.11.21 in Berlin statt22. Jahrestagung: Die MainDays finden vom 23./24.11.21 in Berlin statt
22. Jahrestagung: Die MainDays finden vom 23./24.11.21 in Berlin statt
 
Erfolgreiche Transformation durch professionelles Programm-Management
Erfolgreiche Transformation durch professionelles Programm-ManagementErfolgreiche Transformation durch professionelles Programm-Management
Erfolgreiche Transformation durch professionelles Programm-Management
 
Vom Return on Invest zum Return on Expectations
Vom Return on Invest zum Return on ExpectationsVom Return on Invest zum Return on Expectations
Vom Return on Invest zum Return on Expectations
 
Der Controlling Berater Kennzahlen optimal nutzen: Balanced Scorecard als gan...
Der Controlling Berater Kennzahlen optimal nutzen: Balanced Scorecard als gan...Der Controlling Berater Kennzahlen optimal nutzen: Balanced Scorecard als gan...
Der Controlling Berater Kennzahlen optimal nutzen: Balanced Scorecard als gan...
 

Strategy Check

  • 1. Fact Sheet 07 Thema: Strategie-Check Strategie-Check mit VR Strukturiert—Einfach—Pragmatisch Ihre Herausforderung  Die strategische Ausrichtung soll gemeinsam von Geschäftsleitung und VR geprüft und ggf ange- passt werden  Das jährliches Strategie-Zyklus soll strukturiert vorbereitet werden  Die Durchführung des Strategie-Diskussion soll fokussiert und sachlich ablaufen  Die Geschäftsleitungsmitglieder sollen in die Stra- tegiearbeit integriert werden  Die Strategie soll robust und umsetzbar sein Was ist unser Lösungsansatz? Unser Lösungsansatz hat sich in zahlreichen Strate- gieprojekten bewährt. 1._Analyse-Phase: Markt-/Finanzkennzahlen gilt es fokussiert aufzubereiten, zusammenzustellen und zu visualisieren. Das Kader soll wichtige Grundlagendaten mit erarbeiten 2. Strategie-Phase: Das Produkt-/Markt-Portfolio bildet die Basis für die gezielte Weiterentwicklung der Strategie. Dabei werden pro Markt (z.B. Gas, Wasser, Strom, Telecom,..) die jeweiligen Markt- Strategien und Massnahmen festgelengt Diese Strategien werden mit dem VR in moderierten Strategie-Workshops erarbeitet. 3. Umsetzung und Tracking: Die Prioritäten wer- den mit der Definition der strategischen Hand- lungsfelder festgelegt. Mit dem Action Portfolio und dem Umsetzungsplan kann die Umsetzung regelmässig überprüft werden. Zielvereinbarun- gen lassen sich direkt aus dem Umsetzungsplan ableiten Was ist ihr Nutzen?  Die strategische Ausrichtung wird vom VR und allen Geschäftsleitungsmitgliedern getragen  Die Umsetzung der Strategie kann rasch erfolgen  Die Strategie ist einfach kommunizierbar und wird von Kader und Mitarbeitern verstanden  Die strategischen Jahresziele bauen auf Strategie auf Strategie: Strukturiert-Einfach-Pragmatisch Setzen Sie Ihre Ressourcen noch effizienter ein. In einem persönlichen Gespräch erfahren Sie mehr über unsere Ideen und Methoden im Bereich Strate- gie und Prozesse. Kontaktieren Sie uns: Martin Müller, Dr. sc. techn. ETH Service Management Partners AG Industriestr. 16, CH-6300 Zug Tel. +41 41 710 71 61 info@smpartners.ch Herausgegeben von Service Management Partners AG © 2011 2. Strategie- Phase 3. Umsetzung und Tracking 1. Analyse- Phase Strategie- Prozess Strategie-Prozess Key Account Enter- prises SME SGE 1: XXX SGE 2: YYY SGE 3: ZZZ SGE 4: AAA schwach mittel stark niedrigmittelhoch relative Wettbewerbsposition Markta ttrakti vität 46 % Feuerwehr 27% Polizei 16% Industrie 44% Spitäler 34% Sic herheits- diens te 23%Altenheime 35%Privat schwach mittel stark niedrigmittelhoch relative Wettbewerbsposition Markta ttrakti vität 46 % Feuerwehr 27% Polizei 16% Industrie 44% Spitäler 34% Sicherheits - dienste 23%Altenheime 35%Privat schwach mittel stark niedrigmittelhoch relative Wettbewerbsposition Markta ttrakti vität 46 % Feuerwehr 27% Polizei 16% Industrie 44% Spitäler 34% Sicherheits - dienste 23% Altenheime 35%Privat schwach mittel s tark niedrigmittelhoch relative Wettbewerbsposition Markta ttrakti vität 46 % Feuerwehr 27% Polizei 16% Industrie 44% Spitäler 34% Sicherheits - dienste 23%Altenheime 35%Privat Sicht der Pro- duktion, Entwick- lung, Service, SCM Sicht des Verkaufs und des Marketings schwach mittel s tark niedrigmittelhoch relative Wettbewerbsposition Markta ttrakti vität 46 % Feuerwehr 27% Polizei 16% Industrie 44% Spitäler 34% Sicherheits - dienste 23%Altenheime 35%Privat schwach mittel stark niedrigmittelhoch relative Wettbewerbsposition Markta ttrakti vität 46 % Feuerwehr 27% Polizei 16% Industrie 44% Spitäler 34% Sicherheits - dienste 23%Altenheime 35%Privat schwach mittel stark niedrigmittelhoch relative Wettbewerbsposition Markta ttrakti vität 46 % Feuerwehr 27% Polizei 16% Industrie 44% Spitäler 34% Sicherheits - dienste 23% Altenheime 35%Privat schwach mittel stark niedrigmittelhoch relative Wettbewerbsposition Markta ttrakti vität 46 % Feuerwehr 27% Polizei 16% Industrie 44% Spitäler 34% Sicherheits - dienste 23%Altenheime 35%Privat schwach mittel stark niedrigmittelhoch relative Wettbewerbsposition Markta ttrakti vität 46 % Feuerwehr 27% Polizei 16% Industrie 44% Spitäler 34% Sicherheits - dienste 23%Altenheime 35%Privat schwach mittel stark niedrigmittelhoch relative Wettbewerbsposition Markta ttrakti vität 46 % Feuerwehr 27% Polizei 16% Industrie 44% Spitäler 34% Sicherheits - dienste 23%Altenheime 35%Privat schwach mittel stark niedrigmittelhoch relative Wettbewerbsposition Markta ttrakti vität 46 % Feuerwehr 27% Polizei 16% Industrie 44% Spitäler 34% Sicherheits - dienste 23% Altenheime 35%Privat schwach mittel stark niedrigmittelhoch relative Wettbewerbsposition Markta ttrakti vität 46 % Feuerwehr 27% Polizei 16% Industrie 44% Spitäler 34% Sicherheits - dienste 23%Altenheime 35%Privat Produkt- /Marktportfolio