SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 24
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Day 2

Schunk

Speed gripper for small components

CEO-Round-Table zur neuen Welt der Produktion

Industrie 4.0 macht Spaß!
Industrie 4.0 hat sowohl evolutionÀre als auch revolutionÀre Aspekte und ist insbesondere in Deutschland auf einem guten Weg. Zwar
gibt es große Herausforderungen, echte Hindernisse stellen sich
aber nicht in den Weg – und nicht zu vergessen: Industrie 4.0 macht
Spaß! Das ist das Fazit der CEO-Round-Table-Diskussion zu Beginn
der productronica 2013.
»Ist Industrie 4.0 wichtig? Ja! Können wir es umsetzen? Ja! Macht es
Spaß? Ja!« So enthusiastisch stieg
Gerd Hoppe von Beckhoff Automation in die Diskussion zum Thema
Industrie 4.0 ein. Er sieht darin die
Chance, Innovationen voran zu trei-

ben, nicht nur, um die WettbewerbsfÀhigkeit der deutschen Industrie
und den Wohlstand hierzulande zu
sichern, sondern um es 4 bis 5 Milliarden Menschen in den sich entwickelnden LÀndern zu ermöglichen,
ihren Lebensstandard zu verbes-

Markt&Technik-Podiumsdiskussion auf der productronica

CEOs diskutieren ĂŒber
die Zukunft der EMS-Branche

CEOs aus der EMS-Branche diskutieren am Mittwoch, 13. November,
von 13:00 bis 14:00 Uhr in der Speakers Corner in Halle B1. Unter der
Leitung von Markt&Techik gehen sie der Frage nach: »Königsweg E2M2
– Entwicklung, Engineering, Manufacturing und Mechatronik aus einer
Hand – wird der (erfolgreiche) EMS zum Systemintegrator?«.
Diskussionsteilnehmer sind Hans Magon (GeschĂ€ftsfĂŒhrer, Asteelflash Deutschland und Osteuropa), Michael Velmeden (GeschĂ€ftsfĂŒhrer,
cms electronics), Roland Hollstein (GeschĂ€ftsfĂŒhrer, Grundig Business
Services), Pierre Ball (General Manager Germany, Lacroix Electronics),
RĂŒdiger Stahl (GeschĂ€ftsfĂŒhrer, TQ Group) und Johann Weber (Vorstandsvorsitzender, Zollner Elektronik).
Die Auftragsfertigung in Deutschland und Europa hat sich in den
letzten fĂŒnf Jahren stark gewandelt: Viele Auftragsfertiger bieten inzwischen nicht nur fertigungsnahes Engineering an, sondern unterstĂŒtzen
oder ĂŒbernehmen auch gleich die Produktentwicklung; entweder ĂŒber
eine eigene Entwicklungsabteilung oder ĂŒber Partner. Wie wird sich die
Branche vor diesem Hintergrund verĂ€ndern? FĂŒhrt der Königsweg respektive Erfolgsweg in der mitteleuropĂ€ischen Fertigung ausschließlich
ĂŒber eine hohe Wertschöpfungstiefe? Stirbt der klassische »nur Fertigungsbetrieb« (also die LohnbestĂŒckung) in den nĂ€chsten Jahren aus?
Zu diesen und viele weiteren Fragen werden die Podiumsteilnehmer
Rede und Antwort stehen.
Der EMS-Highlight-Tag endet mit der Vergabe des BestEMS 2013,
ebenfalls in der Speakers Corner auf dem PCB & EMS Marketplace. Der
Leserpreis wird seit 2009 alljĂ€hrlich von Markt&Technik in Zusammen■
arbeit mit elektroniknet.de ausgelobt. (zĂŒ)

sern. Dazu ist es erforderlich, die
Produkte energieeffizient, ressourcenschonend und ohne schÀdliche
Emissionen und Abfall zu fertigen.
Das funktioniert nur mit Industrie
4.0. Effizienz, QualitĂ€t, Nachhaltigkeit – das sind die SchlĂŒsselworte
fĂŒr Energie 4.0 – und zwar in dieser
Reihenfolge.
Die technischen Voraussetzungen dazu sind da: Weil Moore’s Law
weiterhin gilt, wird sich die Rechenleistung der Prozessoren bis 2020
um den Faktor 32 erhöhen, gegenĂŒber heute können
➜ Seite 22

Podiumsdiskussion
heute, 15:30 - 16:00 Uhr
auf dem Productronica Forum
in Halle A1.403:

RFID in der Leiterplatte - Der
goldene Weg zur Industrie 4.0?

The Schunk EGP 25-speed gripper for small components is the smallest electric gripper with integrated
electronics on the market, and even more convincing
it also has the best stroke to closing time ratio. With
a maximum stroke of 3 mm, it only takes 0.03 s for its
fingers to close, thus offering optimal prerequisites for
minimal cycle times. The tiny, power dense gripper
weighs just 100 g and has a gripping force of 7 N. It is
suitable for rapid handling of workpieces up to 35 g
in friction-fit clamping. Brushless and thus wear- and
maintenance-free servomotors as well as a powerful
junction roller guide guarantee a high level of efficiency and make the gripper into a dynamic and highperformance expert for demanding pick & place appliSchunk, Hall A3, Booth 338, www.schunk.com
cations. (zĂŒ)

Aaronia

Real-time spectrum analyzer
The SPECTRAN V5 handheld real-time spectrum analyzer from
Aaronia enables continuous analysis and real-time data streaming. This allows complete recording of all data of any RF
source. The real-time bandwidth is up to 200 MHz and a
fast DDS sweep in the ”S range is possible with up to
10 GHz bandwidth. The complete front end can be
replaced at any time with Aaronia’s latest technology: There is currently a version with 14-bit A/D
converter (each 250 MSamples/s I/Q) available and a 3x16-bit version (real-time threeHigher
frequency
axis measurement) is under preparation. The
range versions
first version offers a maximum frequency
up to 90 GHz
range from 1 Hz to 9.4 GHz. (nw)
are also
planned.

Hall A1, Booth 466, www.aaronia.de

An innovation from EMS service company

CCX component counter revolutionizes SMD-logistics
EMS service company Elektron presents an innovation that provides
a precise count of SMD components on reels, contactlessly and
automatically. Compared to a conventional component
counter, the OC-SCAN cuts annual personnel costs,
including handling, by 90 percent. And there’s more:
The OC-SCAN promises a whole series of overall
savings by avoiding downtimes on the SMD lines,
reduces inventory holdings by making it possible
to hold only the stocks that are actually required,
while eliminating end-of-period stocktaking, special procurements and the need to enter quantity
data into the ERP system manually. And the best item
on the horizon from optical control, Electron’s sister company:
the system will pay for itself in under two years while giving
customers up-to-the-minute inventory figures. Elektron
developed this device, weighing some 900 kg,
together with the Fraunhofer Institute for
Integrated Circuits ➜ page 5
productronica 2013

»

»

Editorial

Editorial / Grußwort

Grußwort

EMS – eine Branche
hat sich emanzipiert

Automotive Electronics
als Zugpferd

Karin ZĂŒhlke
E-Mail: KZĂŒhlke@markt-technik.de

Dr. Eric Maiser,
Managing Director VDMA Productronic

Liebe Leser,
die Electronics Manufacturing Services
Firmen – oder kurz EMS-Unternehmen
– im deutschsprachigen Raum dĂŒrfen zu
Recht stolz sein auf ihre Entwicklung in
den letzten Jahren.
Ohne Auftragsfertigung wÀre die
Elektronikfertigung in Europa – und natĂŒrlich auch weltweit – gar nicht denkbar: Viele EMS-Firmen fertigen nicht nur
Baugruppen, sondern komplette EndgerĂ€te und ĂŒbernehmen die vollstĂ€ndige
Logistik und den After-Sales-Service fĂŒr
ihren Auftraggeber. So sind viele Systeme, auf die wir im tĂ€glichen Leben stoßen, in Zusammenarbeit mit EMS-Unternehmen entstanden: die Fahrkartenautomaten der Deutschen Bahn, Zutrittskontrollen am Flughafenterminal oder
digitale Fotoautomaten großer Drogerieketten. Als Dienstleister im Hintergrund
haben es die EMS-Firmen mit einer großartigen Außendarstellung, wie sie ihre
Auftraggeber pflegen, allerdings noch
immer schwer. Dass die Messe MĂŒnchen
das Thema »EMS« fĂŒr die diesjĂ€hrige
productronica als Highlight-Thema auserkoren hat und der Branche dadurch
die Möglichkeit gibt, ins Rampenlicht zu
rĂŒcken, kommt den EMS-Unternehmen
also sehr entgegen.

EMS – an industry
emancipates itself
Dear reader,
those companies engaged in Electronic
Manufacturing Services (EMS-firms
for short) within the German speaking
countries have every right to be proud
of the developments they have made
in recent years.
Without contract manufacturing
electronic production in Europe, and
of course worldwide, would be un
thinkable. In fact many EMS companies produce not only subassemblies
but also finished products and assume
responsibility for the logistics and After-Sales-Service for their customers.
In this way many systems with which
we come into contact every day are
created in conjunction with EMS companies: the German Railway automatic
ticket machines, access control in airport terminals or the digital photo machines of large drug store chains are a
few examples.
As a service provider in the background EMS companies find it difficult
to establish a high profile external
image for themselves in the same way
their customers do. Therefore, the decision by the Munich Fair to choose
“EMS” as a Highlight-forum at this
year’s productronica and by so doing
giving the industry the chance to enjoy

Ein weiteres öffentlichkeitswirksames Werkzeug fĂŒr die EMS-Industrie ist
die Verbandsarbeit der »Services in EMS«
im ZVEI: In Arbeitsgruppen werden dort
aktuelle Themen diskutiert, strukturiert
und aufbereitet. JĂŒngstes »Kind« aus
eben dieser Schmiede ist die Initiative
zum Materialmanagement, die der Arbeitskreis heute im Rahmen des Highlight-Tages in der Speakers Corner in
Halle B1 vorstellt. Dass sie mit ihrer neuen Initiative genauso erfolgreich sein
werden wie mit den VorgÀnger-Initiativen »NPI« und »Die Welt des Testens«,
davon sind die Akteure ĂŒberzeugt. Solche Aktionen stĂ€rken nicht nur das Standing der EMS-Firmen beim Kunden,
sondern auch das Bewusstsein nach innen. Denn all diese Aktionen und Initiativen haben der Branche auch selbst
klar gemacht, wo sie steht. Das wiederum hilft der Branche, ihre Kompetenz
auch nach außen besser darzustellen.
Dass ihr das mittlerweile immer besser
gelingt, davon können Sie sich, liebe Leser, heute den ganzen Tag auf der productronica in Halle B1 ĂŒberzeugen.
Ich wĂŒnsche Ihnen einen erfolgreichen Messetag!
Ihre Karin ZĂŒhlke
Redaktion Markt&Technik

the limelight comes at a very appropriate time.
Another PR tool for the EMS industry is the work of the ZWEI trade
association’s Services in EMS working
group. Here current industry topics
are examined and discussed in detail.
The latest “Baby” out of the Services
in EMS smithy is the Initiative for
Material Management which will be
presented today as part of the Highlight-forum day at the Speakers Corner
in Hall B1. Those involved are convinced that this most recent initiative
will be just as successful as its predecessors “NPI” and “The world of
testing”.
Activities such as these strengthen
not only the standing of EMS companies in the eyes of their customers,
but also raise internal awareness. All
these initiatives have helped the industry to better understand where it
stands. That in turn enables EMS companies to better present their capabi-lities to the market. Whether or
not they have now become better at
achieving this you, dear reader, can
decide for yourself today in Hall B2 at
productronica.
I wish you a successful day at the
fair.
Yours
Karin ZĂŒhlke
Markt&Technik

High-Tech, QualitÀt, ZuverlÀssigkeit und FlexibilitÀt sind Eigenschaften, mit denen der europÀische
Elektronik-Maschinenbau weltweit punktet. Besonders die Automobil-Elektronik fordert alle diese
StĂ€rken: durch extreme AnsprĂŒche an Lebensdauer, TemperaturstabilitĂ€t, Schwingungs- und Stoßfestigkeit, Robustheit und ZuverlĂ€ssigkeit. Produktlebenszyklen können ĂŒber 30 Jahren liegen.
Endkunden erwarten darĂŒber hinaus stets steigende FunktionalitĂ€t der Elektronik im Auto. Energieund materialschonende Produktion sind ein Muss
fĂŒr Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit.
Das stellt hohe Anforderungen an den Elektronik-Maschinenbau: Es gilt, Maschinen und Prozesse zu entwickeln, die High-Tech-Baugruppen in
relativ niedrigen StĂŒckzahlen wirtschaftlich fertigen können. Das fordert stetige Innovation in der
Produktion. Inspektion, Mess- und PrĂŒftechnik
werden immer wichtiger: Sie sind Basis fĂŒr Traceability des Produkts und Automatisierung der Produktion. „Automotive Electronics“ ist damit ein
Zugpferd fĂŒr viele aktuelle Trends in der Elektronik-Produktionstechnik – von „Industrie 4.0“ bis
„BlueCompetence“, von gedruckter Elektronik bis
Leistungselektronik.
Unsere diesjÀhrige Sonderschau in Halle B2.225
treibt Automotive Electronics unter dem Motto
„Neue Technologien und extreme Randbedingungen“ auf die Spitze – am Beispiel einer Baumaschine. Sie wird organisiert von VDMA Productronic
in Zusammenarbeit mit Fraunhofer IZM. Themen-

Automotive electronics
a driving force
High tech, quality, reliability and flexibility are
characteristics that have helped Europe's electronics engineering sector to score points around
the world. Automotive electronics in particular
requires all of these strengths, particularly given
its extreme demands when it comes to service
life, temperature stability, vibration and impact
resistance, robustness and reliability. Product
lifecycles can exceed thirty years. End users also expect constantly increasing functionality of
electronics in automobiles. Production operations that save energy and materials are a must
for cost efficiency and sustainability.
That places high demands on the electronics
engineering sector. Manufacturers must develop
machines and processes that can efficiently produce high-tech assemblies in relatively small
batch sizes. That calls for constant innovation in production. Inspection, measuring and
testing technology are increasing in importance:
They are the basis for product traceability and
production automation. That makes automotive
electronics a driving force for a number of current trends in electronics production engineering – from "Industry 4.0" to "BlueCompetence",
and from printed electronics to power electronics.
Our special show in Hall B2.225 at this year's
fair, the motto of which is "New Technologies
and Extreme Environments", takes automotive
electronics to a new level – using a construction
machine as an example. It is being organized

inseln sind „ZuverlĂ€ssigkeit“, „Leistungselektronik“, „Sensorik“, „Interieur und LEDs“. PrĂ€sentiert
werden – gruppiert um einen Bagger voller Elektronik – Produkte, Testsysteme, Spezialmaschinen
sowie Softwarelösungen inklusive „Industrie 4.0“.
Der benachbarte Themenstand „BlueCompetence“
zeigt Best-Practice-Beispiele zu Nachhaltigkeit,
Energie- und Ressourceneffizienz in der Elektronikproduktion.
Auch Kabel und Steckverbinder sind gefragt:
Interne Vernetzung fĂŒr Bordelektronik und Displays spielt hier genauso eine Rolle wie hohe Ströme fĂŒr elektrische Antriebe. Im Innovations Forum
in Halle B2 stellen Firmen und Forschung heute
Trends, Prozesse und Strategien zur Kabel- und
Steckverbindertechnik sowie zur Automobilelektronik in zwei Sessions und einem Roundtable vor.
Morgen folgt dann ein ganzer Tag unter dem Highlight „Industrie 4.0“, der den CEO-Roundtable von
gestern mit VortrÀgen und einem weiteren Fertigungs-Roundtable detailliert. Wir beleuchten dort
insbesondere die Rolle der Hardware und stellen
die Plattform Industrie 4.0, eine Zusammenarbeit
von Bitkom, ZVEI und VDMA, vor. „BlueCompetence“ ist dann Thema am Freitag.
Wir freuen uns auf Sie! Ich wĂŒnsche Ihnen eine
spannende und erfolgreiche productronica 2013!
Ihr
Dr. Eric Maiser
Managing Director VDMA Productronic

by VDMA Productronic in conjunction with
Fraunhofer IZM and features topic corners on
"Reliability", "Power electronics", "Sensors"
and "Interior design and LEDs". Grouped
around an excavator full of electronics, there
will be presentations of products, test systems,
special-purpose machines and software solutions including "Industry 4.0". The neighboring
"Blue Competence" stand will present Best
Practice examples of sustainability and energy
and resource efficiency in electronics production.
Cables and plug connectors are also in demand: Internal networking for on-board electronics and displays are just as important as
high currents for electrical drive systems. Today
at the Innovations Forum in Hall B2, companies
and research organizations will present trends,
processes and strategies for cable and plugconnector technology and automotive electronics in two sessions and a roundtable discussion. Tomorrow, the entire day will be devoted
to the highlight topic "Industry" 4.0", and then
go into greater detail on yesterday's CEO Roundtable with lectures and an additional Manufacturing Roundtable. We will examine the role
that hardware plays and introduce the Industry
4.0 platform, a collaboration of Bitkom, ZVEI
and VDMA. Friday's topic is BlueCompetence.
We look forward to seeing you! I wish you
an exciting and successful productronica
2013!
Sincerely yours,
Dr. Eric Maiser
Managing Director VDMA Productronic

The Official Productronica Daily 

3 
productronica 2013

Oszilloskope

Erstmals hochauflösende Mixed-Signal-Oszilloskope von Teledyne LeCroy

Weltpremiere fĂŒr High-Definition-MSOs
Teledyne LeCroy nutzt die productronica 2013, um erstmals
Mixed-Signal-Modelle seiner
12-Bit-High-Definition-Oszilloskopserie HDO vorzustellen. Die
Kombination aus bis zu vier analogen und 16 digitalen KanÀlen
und der hohen Auflösung der
HD4096-Technologie ist bislang
einzigartig.
Die zwei- und vierkanaligen Modelle der Serie HDO4000-MS bieten eine Abtastrate von 2,5 GSample/s,
bis zu 50 Mpts Speicher/Kanal und
Bandbreiten von 200 MHz bis 1
GHz. Die HDO6000-MS-Serie umfasst Vierkanal-Modelle mit 2,5
GSample/s, bis zu 250 Mpts Speicher pro Kanal und Bandbreiten von

350 MHz, 500 MHz und 1 GHz. Allen Varianten gemeinsam sind 16
digitale KanĂ€le und ein 12,1”-Touchscreen-Display.
Über die 16 integrierten digitalen
KanÀle hinaus sind die HDO-MSOs
mit speziellen digitalen Debugging
Tools ausgestattet. Analoge und digitale Muster-Trigger, ĂŒbergreifende
Zeitmessungen auf den digitalen
und analogen KanÀlen, parallele
Mustersuche, Logic-Gate-Emulation
und eine AktivitĂ€tsanzeige der digitalen EingĂ€nge sind ideal fĂŒr die
prĂ€zise SchaltkreisĂŒberprĂŒfung und
die schnelle Fehlersuche an komplexen Systemen.
Diese neuen Funktionen ergÀnzen die bestehenden HDO-Funktionen wie WaveScan-Fehlersuche,
History-Mode-Signal-Wiedergabe,
Sequence-Erfassungs-Modus und

Die HD4096-High-Definition-Technik
Die HD4096-High-DefinitionTechnologie beruht auf 12-BitA/D-Wandlern mit hoher Abtastung, VerstÀrkern mit optimiertem Signal-/Rausch-VerhÀltnis
und einer Systemarchitektur mit
sehr geringem Rauschen. Außerdem verfĂŒgen die HDOs ĂŒber die

aus Teledyne LeCroys 8-Bit-Oszilloskopen bekannte Standardfunktion ERES (Enhanced Resolution), die die Auflösung um bis
zu 3 weitere Bit verbessert. Auf
diese Weise stehen dann bis zu
15 Bit Vertikalauflösung zur VerfĂŒgung. (nw)

Albert Hanselmann, LeCroy: »Auf die Kombination der Mixed-Signal-FunktionalitÀt mit 16 digitalen KanÀlen
und der High-Definition-Technologie haben unsere Kunden schon lange gewartet.
FĂŒr Teledyne LeCroy war diese Entwicklung ein folgerichtiger und wichtiger Schritt.«

die LabNotebook-Berichterstellung.
Weitere interessante Funktionen
sind die Spektrum-Analyzer- und
die Power-Analyse-Software: Die
Spektrum-Analyzer-Software wandelt die Steuerung eines HDO in die

eines Spektrumanalysators um. Damit können Anwender unter anderem den Frequenzbereich sowie die
Auflösung- und Darstellung verÀndern. Die Power-Analyse-Software
misst und analysiert das Betriebs-

_0BJAM_Rohde_TZ-pro.pdf;S: 1;Format:(280.00 x 193.00 mm);21. Oct 2013 08:58:16

From entry level to high performance.
Oscilloscopes from the T&M expert.
Fast operation, easy to use, precise measurements –
that’s Rohde & Schwarz oscilloscopes.
R&SÂźRTO: high performance (Bandwidths: 600 MHz to 4 GHz)
R&SÂźRTM: upper midrange (Bandwidths: 350 MHz and 500 MHz)
HMO3000: midrange (Bandwidths: 300 MHz to 500 MHz)
HMO: entry level (Bandwidths: 70 MHz to 200 MHz)
All Rohde & Schwarz oscilloscopes incorporate time domain,
logic, protocol and frequency analysis in a single device.
Take the dive at www.scope-of-the-art.com/ad/all

verhalten von Leistungswandlern
und Leiterplatten mit automatischen
DĂ€mpfungsmessungen und setzt
hierzu eine angepasste BenutzeroberflĂ€che fĂŒr vereinfachte Einstel■
lungen ein. (nw)
productronica 2013

Surface mount technology

continued from page 1

CCX component counter revolutionizes SMD-logistics . . .
in Erlangen and manufacturing
partner Albert & Hummel, with
sponsorship from the Central Innovation Program for Small and Medium-Sized Enterprises called Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM).
In the fields of electronics and
mechanics, quality assessment
using imaging procedures provides
the industry with significant potentials for efficiency and optimization. Optical control is the specialist
when it comes to contactless quality assessments using imaging in an
industrial setting, and its OC-SCAN
is a tailored solution for electrical
component logistics.

Exact count
of SMD components
in under 20 seconds
Until now it has been impossible to get an exact count of SMD
components on reels, least of all
contactlessly. The OC-SCAN now
lets this happen in under 20 seconds, with a drawer function
used to insert the reel. The count
accuracy is higher than 99 percent.

And this innovative product offers yet another new development:
the counting function also extends
to shrink-wrapped reels. This means that moisture-sensitive, shrinkwrapped reels no longer have to be
removed from the film for stocktaking, which is a huge saving of
effort.
The OC-SCAN can also makes a
sustainable contribution when it
comes to environmental protection.
Previously, it was not possible to
precisely monitor stock developments in many electronics manufacturing firms, which led to an
accumulation of safety stocks that
are maintained for years and then
have to be scrapped.
The OC-SCAN CCX makes this
problem a thing of the past, since a
precise inventory calculation
means the scrapping of high-quality electronic components can be
avoided. The user interface takes
the form of a 21-inch touch screen,
with image inspection and navigation using two-finger control, just
like on a smartphone. If there are
no other input devices present, text
can be input using a soft keyboard.

All relevant scan data is automatically saved with each sequence. The intuitive, fail-safe
operating system is also suitable
for use by untrained users. Manual user input is also kept to a minimum.
A hand scanner is used to identify the reel. The scan range is 50
x 50 cm, and the maximum reel
diameter that can be handled using
this system is 45 cm. A roller printer for labels is also supplied with
the device. The unit is 191 cm high
and requires only 1.3 mÂČ floor
space, enabling it to be used in a
range of applications, such as inward goods inspections, on the
SMD line, warehousing or in central dismantling collection points.

Pays for itself
in less than two years
Simply comparing a conventional component counter with the
OC-SCAN shows a drop in personnel costs, including handling, down
to just 10 percent. And when we
consider total savings – in terms of
factors such as multiple stocking
procedures in any given year, cut-

OC-SCAN CCX:
The innovation in logistics
for electrical components
Now: rapid and precise calculation
of SMD component stocks.

ting out the need for end-of-period
stocktaking and SMD line downtimes for re-stocking, no need for
special procurements or manual
entry of unit quantities into the ERP
thanks to the seamless connection
with inventory management systems – using the OC-SCAN gives
companies a real opportunity to
save. According to calculations by
optical control, the marketing company, the system will pay for itself
in less than two years.

So switching to the OC-SCAN
pays off even just from a financial
perspective, as well as environmentally. “Our customers will love the
OC-SCAN, since it guarantees them
up-to-the-moment stock details for
the components they hold. Our
product is a trend-setter as we
head toward Industry 4.0,” forecasts optical control’s Wolfgang
Peter. (zĂŒ)
Elektron Systeme & Komponenten, Hall B1,
Booth 121, www.elektron-systeme.de

_0BJAM_Rohde_TZ-pro.pdf;S: 2;Format:(280.00 x 193.00 mm);21. Oct 2013 08:58:16

Please visit us
in hall A1,
booth 375
productronica 2013

Highlight-Thema Electronic Manufacturing Services

productronica PCB & EMS Marketplace

EMS im Mittelpunkt
Mit ihrer Plattform PCB & EMS Marketplace rĂŒckt die productronica
2013 die Themen Leiterplatte und Auftragsfertigung (EMS) in den
Vordergrund. Schwerpunkttag fĂŒr EMS ist der heutige Messetag.
Heute wird in der Speakers Corner in Halle B1 auch das Geheimnis
gelĂŒftet, wer BestEMS 2013 wird.
Die Markt&Technik ist exklusiver
Medienpartner der Messe MĂŒnchen
fĂŒr das Thema EMS. Die gesamte
Halle B1 der von 12. bis 15. November 2013 in MĂŒnchen stattfindenden
Leitmesse fĂŒr Elektronikfertigung ist
den beiden Branchen Leiterplatten
und EMS gewidmet. Zentral platziert bietet der Marktplatz Ausstellern und Besuchern vielfÀltige Informationsmöglichkeiten rund um das
Thema Leiterplatten- und SchaltungstrÀgerfertigung sowie EMS.
Neu in diesem Jahr: Die Interactive
Corner bietet vor allem Besuchern
eine weitere Möglichkeit fĂŒr einen
intensiven und direkten Informationsaustausch. Daneben finden in

der Speakers Corner zahlreiche VortrÀge und Diskussionsrunden rund
um aktuelle Branchenthemen statt.
Der zweite Messetag steht ganz
im Zeichen der EMS Anbieter: Der
ZVEI organisiert am 13. November
zahlreiche FachvortrÀge im Rahmen
des Highlight-Tages. ZusĂ€tzlich fĂŒhrt
die Markt&Technik von 13:00 bis
14:00 Uhr in der Speakers Corner in
Halle B1 eine Podiumsdiskussion
durch. Experten aus der EMS-Branche diskutieren ĂŒber das Thema
»Königsweg E2M2 – Entwicklung,
Engineering, Manufacturing und
Mechatronik aus einer Hand – wird
der (erfolgreiche) EMS zum Systemintegrator?«. Podiumsteilnehmer

sind Hans Magon (GeschĂ€ftsfĂŒhrer,
Asteelflash Deutschland und Osteuropa), Michael Velmeden (GeschĂ€ftsfĂŒhrer, cms electronics), Roland Hollstein (GeschĂ€ftsfĂŒhrer,
Grundig Business Services), Pierre
Ball (General Manager Germany,
Lacroix Electronics), RĂŒdiger Stahl
(GeschĂ€ftsfĂŒhrer, TQ Group) und
Johann Weber (Vorstandsvorsitzender, Zollner Elektronik).
Der EMS-Highlight-Tag endet mit
der Vergabe des BestEMS 2013,
ebenfalls auf dem PCB & EMS Marketplace. Den Preis lobt die
Markt&Technik zum fĂŒnften Mal in
Folge in Zusammenarbeit mit elektroniknet.de aus. Der BestEMS ist
eine Leserwahl und lÀuft jÀhrlich
ĂŒber ein Online-Fragetool auf elektroniknet.de.
Der PCB & EMS Marketplace ist
auch Plattform fĂŒr die Leiterplattenbranche. Der deutsche Markt fĂŒr
Leiterplatten wird nach Angaben

Bereits zum fĂŒnften Mal in Folge
fĂŒhrt die Markt&Technik in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit
elektroniknet.de die Leserwahl
zum BestEMS durch. Als krönender Abschluss des Highlight-Tages »EMS« am Mittwoch, 13. November, findet um 17:00 Uhr auf
der productronica die Verleihung
des BestEMS 2013 statt, auf dem

des ZVEI 2013 um 1,3 Prozent auf
zirka 1,3 Milliarden Euro wachsen.
Das spiegelt sich auch in der Halle
B1 wider, berichtet Dr. Wolfgang
Bochtler, Vorsitzender des ZVEIFachverbands »PCB and Electronic
Systems« und GeschĂ€ftsfĂŒhrer von
Mektec: »Die deutsche und europÀische Leiterplatten- und EMS-Industrie konnte sich in den letzten Jahren trotz hohen Wettbewerbsdrucks
– vor allem aus SĂŒdost-Asien – im
Markt sehr gut behaupten. Dies gilt

PCB & EMS Marketplace in Halle
B1 auf dem Podium der Speakers
Corner. UnterstĂŒtzt wird der BestEMS in diesem Jahr durch Rutronik24 (www.rutronik24.com),
das dedizierte Vertriebskonzept
fĂŒr kleinere und mittelstĂ€ndische
Unternehmen des Distributors
Rutronik Elektronische Bauelemente aus Ispringen. (zĂŒ)

insbesondere fĂŒr Unternehmen mit
technisch anspruchsvollen Produkten, bei denen ein hoher Innovations- und Entwicklungsumfang zu
leisten ist. Solche Produkte können
nur bei einer gut funktionierenden
Zusammenarbeit in der Lieferkette
vom Kunden bis zum Materialhersteller entstehen und mit der notwendigen QualitÀt gewÀhrleistet
werden. Diese Zusammenarbeit
spiegelt sich im Konzept des Market■
place wider.« (zĂŒ)

Juki acquires SMT business from Sony

“Sony provides us with access to the high-performance sector”
Sony and Sony EMCS Corporation (a wholly owned subsidiary of Sony) have sold their surface-mount
technology (SMT) businesses to Juki. Sony complements the Juki portfolio, especially in the highspeed sector where placement speeds of more than 150,000 components per hour (cph) are required.
As if that were not enough: “Because of the acquisition, we will advance from currently number four
or five worldwide to third place in sales of machines,” explained JĂŒrg SchĂŒpbach, President of Juki in
Europe.
Markt&Technik: What were the
reasons behind the merger?
JĂŒrg SchĂŒpbach: There is a very
clear strategic background. Three
years ago, we defined a five-year
plan and enshrined therein that we
want to be a supplier for small and
medium-sized enterprises (SMEs),
but also want to offer solutions for
large-scale mass production. The
second point we defined was that
we are not just an assembly machine supplier, but a full-range supplier. From the handling system,
printer to the oven, right up to
through-hole technology (THT),
solder paste inspection (SPI) and

automated optical inspection (AOI)
– in other words, offer customers
the entire production line from one
source, including the necessary
tools for the integrated material management in the assembly line.
This is a subject that I believe plays
a key role in manufacturing: A large
untapped potential exists here for
manufacturers to make the production more efficient and cost-effective.
That’s the theory. In practice,
however, you first had to close
some gaps, for example, in the
high-performance sector 


Yes, that is correct – we previously
lacked a machine concept in our
portfolio with a placement speed of
150,000 cph and we also did not
have line solution equipment in our
offering. Therefore, as a result, we
sought partners with whom we
could cooperate for adjacent processes of the assembly, and we
were successful. Since the spring of
this year, we cooperate with three
producers from China and Italy. Although they are very large companies they are however not wellknown in Europe. They are GKG,
the number two screen printer
manufacturer worldwide, JT, the

JĂŒrg SchĂŒpbach, Juki: “At the moment, none of us are making any money on
the market and you must be able to cope with this – only larger companies
can do this sensibly. We too have not been spared from this development.”

largest reflow ovens and wave solder machines manufacturer worldwide and Essegi, a supplier of comThanks to the acquisition
of the Sony surfacemount technology (SMT)
business and partnerships with other machine
manufacturers, Juki has
now advanced to become
a full-range supplier.
Photo: Juki

ponents material towers. In parallel
to this, about a year ago, Sony approached us with the offer of a joint
venture. This was a very good fit,
because we barely competed
against one another in terms of machine spectrum and at the same
time we could expand in the direction of the high-performance sector.
Furthermore, Sony brings us solder
paste inspection (SPI) and automated optical inspection (AOI), and
another high-speed printer.
Will the ‚Sony‘ branding disappear from the SMT market?
Yes, the Sony SMT brand will be
entirely integrated into Juki.
What do you expect from the merger?
We benefit from numerous synergies and especially from access to

6

 

The Official Productronica Daily
productronica 2013

new customer potential in places
where we have previously not been
represented. For example, Foxconn
and Flextronics, just to name two
customers. Half of the 10,000 machines at Foxconn are Sony machines. The high-performance sector is still the biggest and most
important market. Machines with
placement speeds of more than
60,000 components per hour (cph)
still form the bulk of the assembly
business. We can now also serve
this sector.
Why did Sony decide to sell this
business? The Sony machines were, after all, developed out of its
own production.
Yes, but you can not survive only
from Sony factories. The surfacemount technology (SMT) business

was not a core business for Sony,
but a means to an end. In the meantime, it is usual for a company to
sell off businesses that do not belong to its core business. However,
such a decision is very difficult for
a Japanese company.
What will happen with the Sony
employees?
We will take on about 50 percent of
the Sony employees in Japan. We
will also take on some of the employees in Europe. We are currently
evaluating who wants to join us
and who we can take on.
What was the purchase price?
We have agreed not to disclose this
information. However, this much I
can tell you: Sony placed a great
deal of importance on the surface-

mount technology (SMT) business
being in good hands. This is Japanese mentality. Particular attention
is given to with whom you do business. Sony still has about 20 percent in the new company ‚Juki Automation System Corporation‘ –
that is the company, which was
specifically formed for this transaction and into which the shares of
Sony flow. As already mentioned,
Sony holds 20 percent there and we
hold 80 percent.
How do you see further market
development?
The market will continue to consolidate. At present, there is not
enough room for all suppliers. We
are currently 28 suppliers of assembly machines in the market;
however, this has shrunk on aver-

age by about 25 percent since 2006.
This means that we are in a shrinking marker, but all suppliers at still
represented. The six largest manufacturers share 80 percent worldwide. The remaining, approximately 22 manufacturers, share about 20
percent. A lot has hap-pened in the
surface mount technology (SMT)
equipment industry over recent
years. Companies were sold, for
example, to new investors. However, the market has so far not consolidated.
As a result, many smaller suppliers from the midrange are currently struggling very hard. 2011
went well, but in 2012 there was
again a slump. The smaller suppliers certainly do not have enough
reserves in order to survive this
long-term. The margins continue to

Surface-mount technology

decrease. At the moment, none of
us are making any money on the
market and you must be able to
cope with this – only larger companies can do this sensibly. We too
have not been spared from this development. This is also one of the
reasons for our efforts as a fullrange supplier.
How soon do you expect to achieve tangible successes for Juki?
It is always the question, how
quickly the market takes off. You no
longer have a year in order to develop a market. The productronica
2013 in Munich will certainly be an
indicator for us of how well we are
received, above all, on the European market. (zĂŒ)
Juki Automation Systems
Hall A3, Booth 141, www.jas-smt.com

Ersa

Neue Löttechnik und noch energieeffizienter
Ersa zeigt unter dem Motto »Solutions4YOU« neue Lötanlagen,
Schablonendrucker, Rework- und Inspektionssysteme sowie HandlötgerĂ€te. Neben den technischen Neuerungen steht dabei ĂŒber die
gesamte Produktpallette die Energieeffizienz der Systeme und der
sparsame Umgang mit Ressourcen im Fokus.
Mit einer ProzesslÀnge von mehr als
5 Metern, aufgeteilt auf 26 Heiz- und
4 KĂŒhlzonen, ist die neue »Ersa Hotflow 4/26« das Flaggschiff der neuesten Ersa-Reflowanlagen-Generation. Die neuartige, intelligente Stickstoffregelung reduziert den Verbrauch des aufwĂ€ndig herzustellenden Mediums um 20 Prozent und
sorgt in Verbindung mit den effizienten LĂŒfter-Motoren fĂŒr eine Gesamt-Energieeinsparung von mehr
als 25 Prozent. Schon die kleinste

Anlage aus dieser Serie, die ebenfalls brandneue »HOTFLOW 4/08«,
verfĂŒgt ĂŒber diese betriebskostenreduzierende Technologie.
Als MarktfĂŒhrer fĂŒr Selektivlöten
bei High-End-Maschinen prÀsentiert
Ersa die neuentwickelte »Ecoselect
4«. Die fĂŒr mittlere DurchsatzgrĂ¶ĂŸen
entwickelte Stand-alone-Maschine
wird manuell be- und entladen oder
durch Übergabe an einen Folgeprozess. Sie ist um weitere Lötmodule
nachrĂŒstbar. FĂŒr Anwender mit gro-

ßen LosgrĂ¶ĂŸen wird die »Ersa Ecocell« mit »Dip-Modul« und MehrfachlötdĂŒsen vorgestellt. Mit zwei
Löttiegeln ausgestattet, wird sie »on
the fly« umgerĂŒstet. Hohen Durchsatz bei sehr hoher FlexibilitĂ€t gewĂ€hrleistet die »Versaflow 3/45«, die
mit bis zu sechs Miniwellen ausgestattet werden kann. Auch fĂŒr Kleinserien hat Ersa mit der »Ecoselect1«
eine Lösung parat. Ausgestattet mit
der analogen Löttechnologie der
großen Schwester Versaflow, lassen
sich die erstellten Lötprogramme
beim Serienstart auf andere ErsaSelektivlötanlagen ĂŒbertragen.
Das automatische Rework-System »HR 600« fĂŒhrt SMD-Reparaturen an Baugruppen autonom durch.
Das bereits im Markt etablierte Sys-

Ersa Hotflow 4/08

tem prÀsentiert Ersa mit einer neuen
Software »HRSoft 1.2.7«. Vor Ort gibt
es darĂŒber hinaus eine Live-Demo
eines QFN-Rework-Prozesses. Ein
Klassiker der optischen BGA-Inspek-

tion, das »Ersascope«, zeigen die
Wertheimer in drei Modellen und
mit neuen Elementen. (zĂŒ)
Ersa, Halle A4, Stand 171, www.ersa.de
und am IPC HSC Stand: Halle A3, Stand 318

_0BJIV_erfi_tz-pro02_neu.pdf;S: 1;Format:(280.00 x 135.00 mm);21. Oct 2013 14:25:57

elneos¼ connect – Der neue Montagetisch!
‱ Modulare,

erweiterbare Aluminiumfußprofile
‱ Ergonomisch geformte ArbeitsflĂ€che
‱ Absolut unterbrechungsfreie MedienfĂŒhrung
‱ Indikationslicht zur Tischzustandsanzeige
‱ Sensorisch gesteuerte Arbeitsplatzbeleuchtung

Productronica 12.-15. November 2013
Besuchen Sie uns in Halle A1 Stand 243

erfi Ernst Fischer GmbH+Co.KG ‱ Alte Poststraße 8 ‱ 72250 Freudenstadt ‱ Phone +49 7441- 9144 - 0 ‱ erfi @ erfi.de ‱ www.erfi.de
productronica 2013

Haupt-Pressekonferenz

20. productronica eröffnet

»Mit einem guten GefĂŒhl ins nĂ€chste Jahr«
Mit 1220 Ausstellern aus 39 LÀndern öffnete gestern die productronica zum 20. Mal ihre Pforten.
Eines wurde gleich zu Beginn
der Messe klar: Die Fertigungsbranche blickt optimistisch ins
nĂ€chste Jahr – und natĂŒrlich auf
die kommenden Tage.
Dr. Reinhard Pfeiffer, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Messe MĂŒnchen, hebt auf
der Eröffnungspressekonferenz den
gestiegenen Auslandsanteil der productronica hervor: Mit neun internationalen GemeinschaftsstÀnden
und 44 Prozent Anteil an auslÀndischen Firmen prÀsentiert sich die
productronica als globaler Fertigungsmarktplatz. Auch bei der Zahl
der Neuaussteller konnte die Messe
MĂŒnchen in diesem Jahr deutlich
zulegen: Über 100 Firmen sind in
diesem Jahr neu dabei oder nach
einer lĂ€ngeren Pause wieder vertreten. »Insgesamt haben wir ĂŒber 30
Aussteller mehr als vor zwei Jahren«, freut sich Pfeiffer.

Mit den vier Highlight-Segmenten Electronic Manufacturing Services (EMS), Effizientes Produktionsmanagement/Industrie 4.0, Fertigungstechnologien fĂŒr Kabel und
Steckverbinder, WickelgĂŒterfertigung mit einer eigenen Sonderschau
greift die productronica in diesem
Jahr einmal mehr aktuelle Trendthemen auf.
Weitgehend erfreulich sind auch
die Marktzahlen und der Ausblick,
den der kooperierende Verband
VDMA auf der Eröffnungspressekonferenz der productronica vorgestellt hat: »Wir bewegen uns auf
einem ganz guten Niveau. Von Rezession können wir jedenfalls nicht
sprechen«, fasst Rainer Kurtz, VDMA Productronic, zusammen. FĂŒr
2013 rechnet die im VDMA organisierte FertigungsmaschinenbauBranche zwar mit einem leichten
RĂŒckgang beim Umsatz von 1 Prozent, aber fĂŒr 2014 sagt der VDMA
Productronica ein Umsatzplus von 3
Prozent voraus. »Wir gehen mit einem guten GefĂŒhl ins nĂ€chste Jahr«,

Rainer Kurtz, VDMA Productronic:
»Wir bewegen uns auf einem ganz
guten Niveau. Von Rezession
können wir jedenfalls nicht
sprechen.«
Bild: Messe MĂŒnchen

so Kurtz. FĂŒr das eigene Unternehmen, den Lötanlagenhersteller Ersa,
erwartet Kurtz sogar ein Umsatzplus
im zweistelligen Bereich. Die momentane KapazitÀtsauslastung und
Auftragsreichweite liegt bei 2,6 Produktionsmonaten. Kurzarbeit gibt
es aktuell bei 17.000 Mitarbeitern

des Fertigungsmaschinenbaus bei
insgesamt ĂŒber 990.000 Mitarbeitern.
Trends und Treiber fĂŒr den Fertigungsmaschinenbau sind laut Dr.
Eric Maiser, GeschĂ€ftsfĂŒhrer des
VDMA Productronic, vor allem die
smarten Technologien vom Smart-

phone ĂŒber das Smart Grid und
Smart Cities bis hin zur smarten
MobilitÀt oder zusammengefasst:
»Smart anything«. Big Data, Cloud
Computing, Internet der Dinge, Industrie 4.0, raue Umgebungen, Batterien- und Ladetechnik eröffnen
weitere Herausforderungen, aber
auch Potenziale fĂŒr die Branche.
Bei der Halbleiter-Herstellung
hingegen sinken die GeschĂ€ftsmöglichkeiten fĂŒr die Equipment-Lieferanten mit zunehmender Miniaturisierung der Halbleiter. FĂŒr
450-mm-Fabs gibt es derzeit nur
noch fĂŒnf große Kunden weltweit.
»Gleichzeitig steigt das Risiko der
Vorleistung, erhöhter Entwicklungskosten und die Gefahr, dass
der Maschinenbauer in eine Technologie investiert, die sich am Ende
nicht durchsetzt, um ein Vielfaches«, gibt Maiser zu bedenken.
Große Chancen hingegen sieht er
durch modernes Packaging, MultiFunktionsaufbau bei Sensorik,
Leistungselektronik, LEDs und die
■
OLED-Produktion. (zĂŒ)

Essemtec

BestĂŒckleistung nach Bedarf variieren
PĂŒnktlich zur productronica hat Essemtec seine Paraquda-Maschinenplattform erweitert: Das Einsteigersystem Paraquda2 ist baugleich zur großen Schwester Paraquda4, hat aber nur zwei Z-Achsen
im BestĂŒckungskopf.
Die Paraquda-Plattformen von Essemtec sind in unterschiedlichen
Modellen erhÀltlich. Der modulare
Aufbau erlaubt eine schrittweise
Steigerung der LeistungsfÀhigkeit,
zum einen ĂŒber die Wahl von BestĂŒckköpfen, zum anderen ĂŒber das
Multiplizieren von Modulen und
den Ausbau mittels Optionen.
Bei der Paraquda2 handelt es sich
um ein baugleiches Schwestermodell des BestĂŒckungssystems Paraquda4, allerdings mit einer Reduzierung auf zwei Z-Achsen im BestĂŒckungskopf. Die Paraquda2 kann
jederzeit auf eine Paraquda4 aufgerĂŒstet werden. In diesem Fall wird
lediglich der BestĂŒckungskopf ausgetauscht. Der Einbau des Kopfes
mit vier Z-Achsen wird von einem

Servicetechniker direkt vor Ort ohne
Änderung am Liniendesign schnell
und mit minimalen Stillstandzeiten
durchgefĂŒhrt. Über das Mieten des
Vier-Z-Achsen-Kopfes lĂ€sst sich dabei die BestĂŒckleistung von Linien
bei Bedarf kurzfristig und flexibel
anpassen, ohne gleich in eine neue
Maschine zu investieren und dauerhaft Kapital in neues Fertigungsequipment binden zu mĂŒssen.
SelbstverstĂ€ndlich kann auch dauerhaft in die AufrĂŒstung auf eine Paraquda4 mit vier Z-Achsen investiert
werden.
Neben den beiden Einzelmaschinen bietet die Essemtec AG auch die
»Paradoble« an, die aus zwei vollwertigen Paraquda4-Plattformen
besteht, die in Reihe geschaltet wer-

den. Dadurch erhöht sich die Geschwindigkeit der Maschine auf
16.500 Bauteile pro Stunde nach
IPC. Die Doppel-Lösung kann mit
einem zusÀtzlichen Conveyor zwischen den Maschinenteilen versehen werden, wodurch auch die FeederplÀtze zwischen den Maschinen
genutzt werden können. 300 bis 360
Feeder finden somit auf der Maschine Platz. Die einfache und schnelle
UmrĂŒstung der BestĂŒckungsmaschine senkt zusĂ€tzlich die Produktionskosten. Durch einen alternativen LConveyor lĂ€sst sich die komplette
Maschine ebenfalls ĂŒbers Eck aufstellen und ermöglicht so auch den
Einsatz in rÀumlich beengten Produktionen.
Auch dedizierte Dispenserlösungen können nun erstmals 1:1 in BestĂŒckungsautomaten integriert werden. Die Software ist identisch mit
den ebenfalls von Essemtec produzierten Scorpion-High-Precision/
High-Speed-Dispensautomaten und

bietet sÀmtliche Möglichkeiten dieser professionellen Dosierlösung.

Jetten von Lotpaste
Erstmals stellt Essemtec die Kombination des Jettens von Lotpaste
direkt auf einem BestĂŒckungsautomaten vorgestellt. Damit können
Prototypen und Kleinserien direkt
und vollautomatisch gefertigt werden, ohne dass Schablonenkosten
anfallen. Das Lotpastenjetten bietet
schnellere und prĂ€zisere Lotpastenpunkte als bisherig verfĂŒgbare Systeme im Markt. Die Maschine dosiert selbststĂ€ndig die Lotpaste und
platziert im Anschluss daran die
Bauteile. Eine weitere Kombinationsmöglichkeit ist das Jetten oder
Dosieren von SMD Kleber, welcher
gerade im Automotive, sowie bei
anderen sensitiven Anwendungen
wieder vermehrt zur Anwendung
kommt. Damit kann ein weiterer
Prozessschritt direkt im Paraquda

Multifunktionscenter integriert werden, der bisher auf zusÀtzlichen
Maschinen angewendet wurde.

Integrierte QualitÀts- und
Prozesssicherung
Die neu verfĂŒgbare OberflĂ€chenHöhenmessung vermisst jede Platinen vor dem BestĂŒcken und/oder
dem Dosieren und sichert damit die
Prozesse auch fĂŒr anspruchsvolle
Anwendungen ab. ZusÀtzliche QualitÀtssicherungsmöglichkeiten wie
Bar-Code-basiertes AufrĂŒsten, automatisches Reinigen von Dosiersystemen und vollautomatische Parametrierung der Dosierssysteme sind
ebenfalls als Standardoptionen verfĂŒgbar. Die neu verfĂŒgbare Component Verification Unit (CVU) ermöglicht ein Vermessen von WiderstĂ€nden, Kondensatoren und Induktoren
fĂŒr einzelne Bauteile oder fĂŒr vier
Bauteile gleichzeitig. (zĂŒ)
Essemtec, Halle A3, Stand 341, www.essemtec.com

Halogenfreie Lötpaste

Henkel erfĂŒllt anspruchsvolle Löt- und Umweltanforderungen
Mit »Loctite Multicore HF 212« baut
Henkel sein Portfolio an halogenfreien Lötpasten aus. »Loctite Multicore HF 212« wird wie die anderen
halogenfreien Formulierungen der
Produktreihe von Henkel ohne Zusatz von Halogen hergestellt; der
Chlor- und Bromgehalt liegt in
strengen Tests unterhalb der Nachweisgrenze.
Dank seiner gleichmĂ€ĂŸigen
Druckleistung und optimalen FormstabilitÀt, selbst in Klimaregionen
mit Temperaturen ĂŒber 30 °C und

8

 

The Official Productronica Daily

Bild: Henkel

einer relativen Luftfeuchtigkeit von
bis zu 80% bietet die Paste eine ausgezeichnete StabilitÀt und AnpassungsfÀhigkeit an verschiedenste
Umweltbedingungen. Das Material
zeigt eine extrem geringe Neigung
zur Void-Bildung bei CSP mit Via-inPad-Verbindungen, gute Koaleszenz
und ausgezeichnete Lötbarkeit auf
vielen verschiedenen OberflÀchen
wie Ni/Au, Immersion Sn, CuNiZn,
Immersion Ag und OSP Kupfer.
Die Lötpaste wurde fĂŒr Bauteile
mit einem Pitch ab 0,3 mm optimiert

und eignet sich bestens fĂŒr grĂ¶ĂŸere,
hochwertige Leiterplatten, wie sie
hÀufig in Industrie-, Netzwerk- und
Beleuchtungsanwendungen zum
Einsatz kommen. DarĂŒber hinaus
hat sich die Paste dank einer sehr
guten Benetzungsleistung auch bei
Komponenten wie CuNiZn-Abschirmungen bewĂ€hrt, die fĂŒr andere
Lötpasten besonders problematisch
sein können. Diese Legierung
kommt in der Regel bei HF-Abschirmungen zum Einsatz. (zĂŒ)
Henkel, Halle B3, Stand 241, www.henkel.com
productronica 2013

Prozesskontrolle

DurchgÀngige Vernetzung von SPI, AOI, AXI und MXI

FĂŒnf Stufen zur effizienten Prozesskontrolle
Die Schlagworte Effizienz und Vernetzung sind in vielen Prozessen
eng miteinander verbunden – auch im Hinblick auf das PrĂŒfkonzept
und den Einsatz von AOI- und AXI-Systemen. Genau hier setzt der
»Viscom Quality Uplink« von Viscom an: Er vernetzt SPI, AOI, AXI
und MXI und ermöglicht es, alle Inspektionsdaten und -ergebnisse
so zu verknĂŒpfen, dass sie dort verfĂŒgbar sind, wo sie gebraucht
werden. Dies wiederum fĂŒhrt zu effizienteren AblĂ€ufen und letztendlich zu geringeren Testkosten.
Zu den Features des Viscom Quality Uplinks gehört zunÀchst einmal
die Closed-Loop-Anbindung an den
Pastendrucker. Die SPI kann so eine
automatische Korrektur des Lotpastendrucks herbeifĂŒhren oder Reinigungszyklen optimieren. DarĂŒber
hinaus bietet Viscom im Rahmen
der Programmerstellung die Über-

‱ Stufe 1 – Image Uplink: Im ersten
Schritt werden die SPI-Fehlerbilder
als Bitmap an den Post-Reflow-Klassifikationsplatz ĂŒbertragen. Nach
der abgeschlossenen AOI-Fehlerverifikation werden zusÀtzlich die
SPI-only-Fehler im Nachgang angezeigt. Das sind die Fehler, die am
SPI detektiert werden, aber am AOI

die Ergebnisse der Pasteninspektion optional anzuzeigen. FĂŒr alle
Lötstellen einer betroffenen Bauteil-ID stehen 3D- und 2D-Pasteninformationen und -merkmale unabhĂ€ngig vom SPI-PrĂŒfergebnis zur
VerfĂŒgung. ZusĂ€tzlich können auch
die Informationen aller Nachbarlötstellen abgerufen werden. Der Vorteil ist die weitestgehende Vermeidung von Fehlklassifikationen (Humanschlupf) bei der Ergebnisverifikation der LötstellenprĂŒfung.

werden. Zusammen mit den Detailinformationen aus der SPI-PrĂŒfung
liefern sie klare Hinweise darauf,
wie bestimmte AuffÀlligkeiten sich
nach der Verlötung verhalten haben. Die Zusatzbilder können dabei sowohl vom AOI als auch vom
AXI oder MXI kommen. Durch diesen Abgleich ist es einfach, die optimale PrĂŒfstrategie zu entwickeln
und die Ressourcen entsprechend
einzusetzen.

zum Beispiel, welcher PrĂŒfschritt
wann adressiert werden soll. Je
nach PrĂŒfergebnis können damit
bestimmte PrĂŒfschritte eingespart
bzw. aktiviert werden. Die Vorteile:
Pseudofehlerreduktion, QualitÀtssteigerung und Erhöhung der Effizienz.

‱ Stufe 3 – Solder Uplink: Beim Sol-

‱ Stufe 4 – TITUS Uplink: Wie beim

‱ In der Stufe 5 können mit dem

Solder-Uplink angesprochen, unterscheidet Viscom bei der PastenprĂŒfung zwischen Grenzfehlern
und definitiven Echtfehlern, also
Spezifikationsverletzungen. Beide
Grenzen können je nach Bauform

Prozess Uplink alle relevanten
AOI-, SPI-, MXI- und AXI-Daten fĂŒr
die spÀtere Prozessanalyse und
QualitÀtsoptimierung gespeichert
werden. Unter Verwendung des
Viscom Uplink Prozess Analyzer
(VUPA) kann der Anwender im
Nachgang alle aufgetretenen Fehler
an einem Offline-PC analysieren.
Die Funktionen bieten direkte
RĂŒckschlĂŒsse auf das Lötergebnis
und die zugehörigen PastenprĂŒfergebnisse. So kann der Prozess
Uplink direkt zur Definition optimierter Fehlergrenzen beitragen.
Daraus ergeben sich Vorteile wie
etwa eine Senkung der Kosten, eine
Prozess- und QualitÀtsoptimierung
sowie eine lĂŒckenlose Dokumentation.
Last but not least schafft das
breite Portfolio von Viscom auch
die Möglichkeit, neben der Einbindung der AOI- und der AXI-Ergebnisse die PrĂŒfergebnisse der MXIAnlagen (Offline-Röntgeninspektion) in den Uplink einzubinden.
Alle PrĂŒfdaten aus der Viscom 3DLotpasteninspektion können auf
dem Verifikationsplatz angezeigt
und mit den Bildern der Röntgeninspektion abgeglichen werden.
(nw)

der Uplink werden von SPI-onlyFehlern und/oder SPI-Grenzfehlern
automatisch zusÀtzliche Bilder der
fertigen Lötstelle aufgenommen.
Hier wird das Feature der Viscom

Der »Viscom Quality Uplink« ermöglicht es, Prozessgrenzen besser auszuloten
und alle Inspektionsdaten und -ergebnisse so zu verknĂŒpfen, dass sie
dort verfĂŒgbar sind, wo sie gebraucht werden.

prĂŒfung des Stencil Designs. Auch
die Forward Loop der automatischen Korrektur der BestĂŒckung ist
möglich. Schaut man von der 3D
SPI nun in Richtung End-of-LineProzess, bietet der Quality Uplink
durch die Verkettung der SPI-Informationen mit Post-Reflow-AOI, AXI
oder MXI eine Optimierung des
SMT-Prozesses in fĂŒnf Stufen.

nicht mehr auffÀllig wurden, weil
sie sich im Prozess korrigiert haben.
Hier unterstĂŒtzt der Image Uplink
den Operator bei der Verifikation
der angezeigten Lötstelle.

‱ Stufe 2 – Pasten-Uplink: Mit dem
Pasten-Uplink bietet Viscom die
Möglichkeit, im Rahmen der AOIoder AXI-Fehlerklassifikation auch

3D SPI angewandt, in der so genannte »Warnings« generiert werden können: ZusÀtzlich zu der Kategorie »Sicher Gut« und »Sicher
Schlecht« gibt es die besonders
beim Pastendruck durchaus relevante Gruppe des Pastenauftrags
im Grenzbereich. Diese Ansichten
können orthogonal, geneigt, in 2D,
in 3D und in Farbe aufgenommen

unabhÀngig voneinander definiert
werden. AbhĂ€ngig von den Pastenmesswerten lĂ€sst sich mit dem TITUS Uplink jetzt die PrĂŒfstrategie
unter Einbeziehung der AOI-PrĂŒfung online definieren. Dabei können die Regeln beispielsweise produkt- oder bauteilbezogen festgelegt werden. Die Konfiguration erfolgt am Viscom-SPI und bestimmt

Alle aufgetretenen Fehler
können analysiert
werden

Viscom, Halle A2, Stand 177, www.viscom.com

_0BKVI_FMB_TZ_Prod_2.pdf;S: 1;Format:(280.00 x 127.00 mm);24. Oct 2013 10:36:17

Komplett-Dienstleister
Funktion – verbindet






Galvanik-Selektiv-Veredelung
Dreh- und Stanzteile
Thermisch-gerissene Kontaktstifte
Weltweite Logistik
Zinn:
Lötbereich,
Crimpbereich

Gold: Steckbereich

Zinn:
Lötbereich,
Crimpbereich

Halle B3, Stand 180
fmb-group.com | fmb-technik.de | posa.ch | eucrea.pl

Funktionelle-Metall-Beschichtungstechnik GmbH
POSA SA
productronica 2013

Highlight-Thema Electronic Manufacturing Services

Materialmanagement – ein Brennpunkt zwischen OEM und EMS?

Services in EMS – Verantwortung und Risiken fair verteilen
Nach der »Welt des Testens« im vergangen Jahr legt die ZVEI-Arbeitsgruppe
»Services in EMS« in diesem Jahr mit einer weiteren Initiative nach: Im Mittelpunkt steht diesmal das Materialmanagement. Die Akteure stellen ihre Initiative auf der productronica vor. Ein »PreView« gab es bereits bei einem »Markt&
Technik Round Table«.
Dass sich die Arbeitsgruppe mit diesem Thema beschÀftigt, hat einen guten Grund: Mit
bis zu 80 Prozent beeinflusst das Material
mittlerweile die Produktkosten. »Wenn die
Teile auf die Feeder der BestĂŒckautomaten
gerĂŒstet sind, sind 70 Prozent der Produktkosten bereits angefallen«, bringt es Jörg Wanitzek, Vertriebsingenieur Deutschland von
Iftest, auf den Punkt. Das Material hat einen
dominanten Anteil an der Preisgestaltung
und somit an den Gesamtkosten, so der Tenor des Markt&Technik Round Table »Materialmanagement«, zu dem sich EMS-Unternehmen und Verbandsvertreter des ZVEI in
den RĂ€umlichkeiten der WEKA Fachmedien
trafen.
Wie schon fĂŒr die vergangenen Initiativen
der Arbeitsgruppe »Services in EMS« haben
sich auch diesmal kleine, mittelstÀndische
und große EMS-Unternehmen gleichermaßen
mit dem Thema beschÀftigt. »Die EMS-Branche soll beim Materialmanagement immer
mehr Verantwortung und somit Risiken ĂŒbernehmen, so dass wir nur gemeinsam etwas
erreichen werden«, begrĂŒndet Bernd Enser,
Director Operational Excellence & Quality
EMEA and Global Automotive beim globalen
EMS-Konzern Sanmina, sein Engagement bei
der Initiative. »Im Verband haben wir die Möglichkeit, positiv herauszustellen, was wir in

Nach der »Welt des Testens« im vergangen Jahr legt die Arbeitsgruppe »Services in EMS« in diesem Jahr mit einer weiteren Initiative nach:
Im Mittelpunkt steht diesmal das Materialmanagement. Die Akteure stellen ihre Initiative auf der productronica vor.
Ein »Pre-View« gab es bereits beim Markt&Technik Round Table.

Michael Velmeden, cms electronics:
»Wir haben festgestellt, dass die Kunden die
Materialseite hÀufig unterbewerten: Sie lÀuft
mit, aber es wird sehr leichtfertig damit
umgegangen.«
_0BMNX_Werksitz_Tz_pro01_04.pdf;S: 1;Format:(53.00 x 146.00 mm);04. Nov 2013 10:54:35

Anzeige / Advertisement

www.werksitz.de
Ihr Spezialist fĂŒr
ergonomisches
Sitzen und Stehen

Wir bieten zeitgemĂ€ĂŸen Sitz- und
Stehkomfort fĂŒr
alle AnsprĂŒche seit
ĂŒber 30 Jahren!

Werksitz GmbH, W. Milewski
Telefunkenstraße 9
97475 Zeil am Main
Tel.: 0 95 24 / 83 45-0
email: info@werksitz.de

diesem Bereich als Branche leisten können.«
Insgesamt 37 Auftragsfertiger unterschiedlicher UnternehmensgrĂ¶ĂŸen gehören dem Arbeitskreis im ZVEI an. Neben dem Netzwerkgedanken verfolgen die im ZVEI organisierten
EMS-Unternehmen nach den Worten von Johann Weber, Vorstandsvorsitzender von Zollner Elektronik, mit ihrer Verbandsarbeit auch
das Ziel, den deutschen und europÀischen
Produktionsstandort zu festigen.

Materialmanagement ist
weit mehr als Einkauf
Materialmanagement klingt als Begriff
erst einmal relativ banal und abstrakt. »Einen
passenden Begriff fĂŒr das Thema zu finden,
war dementsprechend in der Arbeitsgruppe
auch gar nicht so einfach«, erinnert sich
Marco Balling, GeschĂ€ftsfĂŒhrer von productware. Denn auf den ersten Blick wird das
Materialmanagement oft mit Materiallogistik
oder einfach dem Einkauf von Bauteilen
gleichgesetzt bzw. verwechselt. Das sind
aber nur Teilaspekte dessen. Außerdem hat
sich das Aufgabenspektrum und der Fokus
des Einkaufs im Laufe der Zeit stark gewandelt, wie Enser erlÀutert. »Vor 25 Jahren waren die AktivitÀten des Einkaufs sehr stark
darauf hin orientiert, das Material zum Zeitpunkt T-Null an einen bestimmten Ort zu
bringen. Heute spannt sich der Begriff Materialmanagement deutlich weiter: Es geht
heute nicht mehr nur darum, das Material

10

 

The Official Productronica Daily

einzukaufen, sondern auch der strategische
Ansatz und die Frage, ob das Material auch
in einem bestimmten Zeitraum noch verfĂŒgbar ist, bestimmen den Einkauf.«
Die Wertschöpfung zum Materialmanagement der im ZVEI-Arbeitskreis »Services in
EMS« organisierten EMS-Unternehmen geht
aber noch um einiges tiefer: So zÀhlen Logistik, Beratung bei der Bauteileauswahl, der
strategische Einkauf, das Bestandsmanagement, das QualitÀtsmanagement und der
operative Einkauf – also die klassische Beschaffung – zu den Leistungen der Auftragsfertiger. Was alles zum Materialmanagement
gehört und was der EMS dabei alles zu bieten
hat, ist allerdings mancherorts noch nicht so
richtig ins Bewusstsein der Kunden vorgedrungen. Mit ihrer Initiative »Materialmanagement« wollen die Auftragsfertiger der
Services in EMS genau das Àndern und haben
die wesentlichen Leistungen in einer kurzen
BroschĂŒre zusammengefasst. Damit möchten die beteiligten Firmen ein Leistungsspektrum etablieren und die Kunden fĂŒr das Thema sensibilisieren. Die Kurz-BroschĂŒre erhebt dabei nicht den Anspruch das Thema
umfassend abzubilden, sondern soll als TĂŒröffner und GesprĂ€chsgrundlage dienen.
Warum die EMS-Unternehmen GesprÀchsbedarf zum Materialmanagement mit ihren
Kunden haben, erklÀrt Michael Velmeden,
GeschĂ€ftsfĂŒhrer von cms electronics, so:
»Wir haben festgestellt, dass die Kunden die
Materialseite hÀufig unterbewerten: Sie lÀuft
mit, aber es wird sehr leichtfertig damit umgegangen.« Weder die finanziellen noch die
technischen Aspekte wĂŒrden richtig berĂŒcksichtigt, so Velmeden. Dabei möchten die
EMS-Unternehmen ihren Kunden keineswegs
auf breiter Front Ignoranz unterstellen, wie
Balling unterstreicht: »Es geht vielmehr darum, dass wir die Leistungen erklÀren, denn
am Ende des Produktentstehungsprozesses
ist fĂŒr den Kunden oft nicht mehr transparent
ist, welche komplexen Prozesse wir als EMS
managen.« Ein VerstÀndnismangel auf Kundenseite resultiert laut Enser oft auch aus der
Begrifflichkeit: Wenn das VerstÀndnis nicht
da ist, dass sich hinter dem Materialmanagement ein Mehrwert verbirgt, ist es fĂŒr den
EMS wiederum schwer, fĂŒr diese Leistungen
eine Bezahlung einzufordern.
Hat der EMS die volle Kontrolle ĂŒber das
Materialmanagement, kann er in jedem Fall
flexibler agieren, wenn es zu starken Verschiebungen von geplanten Abrufen kommt: »Was

Bernd Enser, Sanmina:
»Im Verband haben wir die Möglichkeit,
positiv herauszustellen, was wir im
Materialmanagement als Branche
leisten können.«

die Zeit oder Menge anbelangt, will der Kunde
auch dann versorgt werden, wenn der Bedarf
variiert. Wenn ein Produkt mit einer Lieferzeit
von 12 Wochen offeriert wurde und der Kunde möchte die Ware in sechs Wochen haben,
dann ist das Materialmanagement gefordert,
und zwar um erstens die Teile, wenn möglich,
kurzfristig zu bekommen und zweitens zu
einem Preis, den der Kunde bereit ist zu bezahlen«, schildert Wanitzek. Das sei nicht
ungewöhnlich, sondern business as usual.

Keine grundsÀtzliche
Kostendiskussion
Die BroschĂŒre zum Materialmanagement
ist eine Leistungsbeschreibung, die Aufmerksamkeit schaffen soll, aber keine grundsÀtzliche Kostendiskussion entfachen möchte.
Nach Ansicht von Georg Höller, ZVEI Fachverband PCB & ES/ECS, sei die Kostenfrage
in einer fairen Partnerschaft sowieso kein
Problem. »Wenn sich der OEM ĂŒberlegt, was
die Fertigung bei ihm kosten wĂŒrde, gibt es
wenig Diskussionen.«
Ganz so einhellig ist die Meinung dazu
aber in der Runde nicht, wie Enser bekrÀftig:
»Wir wollen auch die Botschaft adressieren,
dass es in Bezug auf Kostenreduzierungen
Grenzen gibt. Schlagwörter wie BOM plus 10
Prozent sind zwar monetÀre Richtwerte, die
aber an Grenzen stoßen. Und Grenzen muss
man definieren.« Genau dabei soll die Bro■
schĂŒre helfen. (zĂŒ)
productronica 2013

Product highlights

Adlink Technology

Four-channel 24-bit dynamic signal acquisition module
The USB-2405, four-channel dynamic signal acquisition module, from Adlink Technology is designed
for the mea-surement of dynamic signals in vibration and acoustic applications. The USB 2405 pro-

vides lockable USB. A built-in IEPE excitation
current source provides 2 mA on each AI channel.
The superior accuracy with low temperature drift,
built-in anti-aliasing filters, support for flexible

trigger mode and USB bus power, make the USB
2405 an ideal portable solution for time-frequency analysis and research applications. (nw)
Adlink Technology, Hall A1, Booth 251, www.adlinktech.com

GE Inspection Technologies

_0BKKS_Zoller_TZ_pro01_04.pdf;S: 1;Format:(112.00 x 300.00 mm);23. Oct 2013 13:28:47

X-Ray inspection

Anzeige / Advertisement

The new version of the phoenix x|act 2D inspection
software from GE presents itself more user-friendly
and with an even more detailed live inspection
thanks to the optional Flash! Filters image optimization technology. It comprises improved functions,
such as, for example, modules for intuitive BGA solder joint inspection and the automatic voiding calculation of adhesive die attach in ICs or in area soldering – even if these have irregular contours. The
Flash! Filters technology ensures a significantly better image enhancement directly during the live inspection in that the gray values dynamic present in
each X-ray image is optimized for the human eye in
such a way that defects can be quickly and more
reliably identified. Visitors to productronica can test
the new technology on their own samples that they
bring to the exhibition. (nw)

The beginning of a good connection

Experience the world of ferrules
and machines with
Zoller + Fröhlich!

GE Inspection Technologies, Hall A2, Booth 277

Besu
c
Sie u hen
an St ns
a
B3.14 nd
5
Visit
us
booth at
B3.14
5

Viscom

AOI module with 3D technology
Viscom has expanded its automatic optical
inspection (AOI) camera module XM with
3D functions in order to not only reliably
detect the inspection object as a whole,
but each individual point of the object as
well. It works on the principle of a structured light projector, whose projection is
picked up by four or eight side-looking
cameras and a multi-step laser triangulation procedure. With an image acquisition
rate up to 1.8 gigapixels/second, the XM
module is extremely fast and due to high
resolution, it is able to incorporate all information into a highly precise 3D inspection. (nw)

Our product portfolio currently
includes the following products:
‱ insulated and uninsulated ferrules
‱ twin ferrules
‱ terminals

Viscom, Hall A2, Booth 177, www.viscom.de

‱ stripping machines
‱ crimper for ferrules on reel

Datapaq

Compile temperature profiles of reflow processes

‱ stripper-crimper

Datapaq presents itself as an expert in the manufacture of temperature measurement and analysis
systems for almost all types of
industrial heating processes. Reflow trackers travel through the
soldering processes with the SMT
boards, compile detailed temperature profiles and provide data
for real-time monitoring via radio, if required. The systems are
used with reflow soldering, but
also with wave, vapor phase and
selective solder-ing as well as at
rework stations in order help reduce reject rates and increase
yield. The associated Easy Oven
Setup (EOS) software automatically calculates the best recipe
suited to the respective products
and processes. In addition, Datapaq offers data loggers and protective thermal barriers with which, where space is limited or in processes
with different durations or maximum temperature, a suitable system can always be configured. A sensor
holder and a measuring frame are available to choose from as alternatives to test boards. (nw)

‱ crimper for loose ferrules
‱ universal stripper-crimper
‱ modular stripper-crimper
‱ crimpmodules
‱ processing machines
‱ special crimp press
‱ cutting machines
‱ dismantling machines
‱ crimper for terminals

Datapaq, Hall A4, Booth 508, www.datapaq.com

The Official Productronica Daily 

NEW

11 

Contact
Zoller + Fröhlich GmbH
Simoniusstrasse 22
88239 Wangen im AllgÀu
Germany

Phone: +49 (0) 7522 9308-0
Fax: +49 (0) 7522 9308-252
info@zofre.de
www.zofre.de
productronica 2013

Electronic measurement

Agilent’s electronic measurement activity to be spun off under a new name

Agilent to focus on core competencies
A few weeks ago, the Board of Directors of Agilent Technologies
Inc. decided to split the company into two separate enterprises
– one covering electronic measurement products and the other
focusing on life sciences – and to create an electronic measurement business as an independent listed company by the end of
2014. productronica daily spoke with Guy Séné, Senior Vice President of Agilent and President of the Electronic Measurement Group
(EMG), about the reasons for the move and the future of the currently “yet to be named” manufacturer of electronic measurement
products that is about to be formed.
productronica daily: What reasons
led to the decision to split off the
electronic measurement activities
from Agilent?
Guy Séné: Since Agilent was spun
off from Hewlett Packard in 1999,
two extremely strong businesses
have evolved that are leading players in their respective market segments. The electronic measurement
business employs around 9,500
people worldwide and is estimated
to generate annual revenues of
around 2.9 billion US dollars in the
current 2013 fiscal year. By contrast, 11,500 or so people work on
the life sciences side, which is expected to book revenues of around
3.9 billion dollars this year. These
figures demonstrate how both businesses are perfectly capable of thriving in the market independently,
but there’s more to it than that.
Both have plenty of potential for
even more growth and to attain an
even stronger market position by
focusing on their core competencies. Each company will win by
focusing 100% of its resources on
its own market.

But there were no doubt also
some synergy effects that you’re
now eliminating.
Well, there were certainly synergies
on the administration side, but it’s
more about it being the right time
to make this move. Over the years,
both businesses have helped each
– such as helping the Electronic
Measurement Group to establish a
business model in which it can be
strongly profitable throughout its
business cycle, and to grow the Life
Sciences and Diagnostics side of the
house enough to stand on its own.
Now we are at a point that Agilent
can achieve more value for customers and shareholders by separating and becoming two separate
businesses. The two sets of businesses and customers are very different: we each are pursuing completely different business models
and addressing different customer
groups with products that have minimal overlap across areas of use.
Allowing each business to concentrate on its core competencies going
forward enable both to apply their
resources far more efficiently – and

Up until now, the word was that
the electronic measurement business was to be floated as a separate company under a name still
to be chosen. Do you think it possible that the activity will be
bought by a financial investor?
No, this is definitely not the case. If
we had wanted that, we could have
done so a long time ago. There was
certainly external interest. We want
to use the existing team to build a
separate company that will be even
more successful than it has been to
date thanks to the greater focus on
what they can do really well –
which is producing high quality,
innovative electronic measurement
systems. Our intent is to take the
industry-leading electronic measurement business and create a
pure play electronic measurement
company who’s 100% focus will be
on providing technology-leading
solutions for customers.
Will all the employees transfer to
new company?
Yes, because we’ll still need the
know-how of our experienced people. So it’s only natural that we’ll
be keeping our teams from development, lab, production, sales and
marketing.
And how have the staff reacted to
the news?
There’s a real sense of new beginnings around the place right now.
For most employees it is exciting to
anticipate the change. Overall, we
are all looking forward to what’s
coming.
No signs of insecurity?
No, because we’ve communicated
from the outset that nothing will be
changing apart from the name, and
our ability to be 100% focused on
the electronic measurement industry. There are some people, of
course who are nostalgic; after all,
we’re losing a name to which we’ve
all become really attached. But anticipation and excitement about the
future dominates our teams.
Why is the Agilent name not
being retained by the electronic
measurement business?
Among other things, this has to do
with the structure of the markets. It
is much more difficult to give up a
well-established brand name in the
highly diversified life sciences segment than it is in the electronic
measurement market. I’m certain
that electronic measurement users
will find us pretty quickly under
a new name. Our name has been
important in electronic measurement, but more importantly our
reputation for delivering high quality, market leading products is our
customer’s major interest.

12

 

The Official Productronica Daily

velop innovative products, offering
them at competitive prices and providing good local support going
forward. In the long run, though,
independence could yield a positive
effect in that concentrating our resources will allow us to work even
more efficiently. This means that
we’ll be even bigger maybe three
years from now. At the present
time, we reckon the electronic test
market to be worth something like
13 billion US dollars, of which we’re
picking up around three billion.
This shows just how great the potential is that we can still address.

hence build the foundation for
further, dynamic growth.

Guy Séné, Agilent:
“What matters is that our
customers want to see us and our
products in the electronic
measurement market.”

How are you approaching finding
a name?
We’ve set up an international committee tasked with developing potential ideas. The process is a combination of collecting suggestions
and creation. Once choices have
been narrowed down, the potential
names will have to be checked to
make sure they are suitable for international use and comply with all
legal requirements. The final decision rests with our future CEO Ron
Nersesian.
By when do you aim to complete
the process?
We hope to have the new name in
place by February 2014, and the final spin-off from Agilent should be
completed by the end of 2014.
What effects will the step have for
your customers?
Our intent and passion is for our
customers to notice nothing of the
transaction, apart from the new name, that is, we want to make the
transaction as transparent and
seamless as possible. We don’t expect there to be any restrictions, or
changes in day-to-day activities.
How have your customers reacted?
We’ve maintained close business
relationships with most of our customers for many years now. In this
situation, they’ve proved extremely
loyal. And as I mentioned earlier,
nothing is changing for them. What
matters is that our customers want
to see us and our products in the
electronic measurement market.
And what effects do you expect in
terms of your market position?
We’ve established a strong market
position for ourselves over many
years. Specifically, we are #1 in
wireless communications, aerospace and defense and computer/
semiconductor test. The spin-off
from Agilent will alter nothing in
this regard. We’ll continue to pursue our product roadmaps and de-

And your goals for the future?
We want to maintain our leadership
position in our key markets, wireless communications, aerospace
and defense and computer/semiconductor test, as mentioned earlier; we want to continue to be first
to market with leading edge customer-valued technology solutions.
And when the electronic measurement market is growing, we want
to grow as well. When the electronic measurement market is flat or
contracting, we still want to grow.
We believe this can be achieved
through our focus on delivering innovative technology, providing outstanding value to customers and
rigorously managing a superior
business model. (nw)
Halle A1, Stand 576, www.agilent.com

National Instruments

Instrumentation
for electronic test
National Instruments extends its NI
LabVIEW reconfigurable I/O (RIO)
architecture. The most significant
platform updates are new instrument driver FPGA extensions, a
feature of the NI RF signal analyzer
and RF signal generator instrument
drivers that combine the flexibility
of the open FPGA with the compatibility engineers expect from an
industry-standard instrument driver. FPGA extensions build on the
release of the world’s first softwaredesigned instrument, the NI PXIe5644R vector signal transceiver
announced in 2012. The extensions
make it easier to access the benefits
of an open FPGA to better meet application demands with additional
processing and control. Engineers
already using vector signal transceivers can upgrade their drivers then
mix application-specific FPGA code
with standard instrument driver
code.
Another addition to the LabVIEW RIO architecture is the NI
PXIe-7975R NI FlexRIO FPGA module, which offers the latest Xilinx
7 Series FPGA technology for automated test and high-performance
embedded applications. (nw)
Hall A1, Booth 265, www.ni.com
productronica 2013

Messe-Neuheiten

ASM Assembly Systems / Siplace

DurchgĂ€ngige Workflows fĂŒr die Elektronikfertigung
Weil ASM Assembly Systems die grĂ¶ĂŸten Effizienzreserven in einer
ĂŒbergreifenden Optimierung der Elektronikfertigung sieht, stellt
das Unternehmen rollen- und fertigungsspezifische Workflows in
den Mittelpunkt seiner MesseprÀsentationen.
Das Siplace-Team prÀsentiert Hardware-, Software- und Service-Neuerungen als integrierte Gesamtlösungen, die gezielt zentrale Prozesse in
den Bereichen Planung, NPI, Production und Optimization oder die
Arbeit von Planern, Fertigungsleitern und Bedienpersonal unterstĂŒtzen und optimieren. Im Zentrum
stehen dabei die neuen Versionen
der BestĂŒckungsmaschinen Siplace
X, Siplace SX, Siplace CA und Siplace Di mit ihrer hohen Leistung
und FlexibilitÀt bei NPI-Prozessen,
in der Serienfertigung und bei
schnellen RĂŒstwechseln. ZusĂ€tzlich
zeigt das Siplace Team mit seiner
Toolbox, dass die Werkzeuge, die fĂŒr
Industrie 4.0 erforderlich sind, auch
fĂŒr die Elektronikfertigung schon
verfĂŒgbar sind. Neben dem Messestand nutzt das Siplace-Team die
NĂ€he der productronica zur Unter-

nehmenszentrale in MĂŒnchen: Fachbesucher können mit Shuttle-Bussen
vom MessegelÀnde direkt zur
03015-Inhouse-Veranstaltung in die
Firmenzentrale fahren und dort
Technologie-VorfĂŒhrungen rund um
den 03015-Prozess besuchen, vom
Drucken und der Inspektion ĂŒber
die BestĂŒckung bis zum Ofen.
»Mit unseren BestĂŒckplattformen
Siplace X, Siplace SX, und Siplace Di
setzen wir branchenweit die MaßstĂ€be fĂŒr Geschwindigkeit, FlexibilitĂ€t und das Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis. Und mit der Siplace CA bieten
wir nicht nur den genauesten BestĂŒcker der Industrie, sondern ebenso
eine hochprĂ€zise Plattform, die erstmals Flip Chip, Die Attach und SMTProzesse fĂŒr eine flexible Submodulfertigung kombiniert. Die moderne
Elektronikfertigung aber verlangt
ĂŒber leistungsstarke Plattformen hi-

Auf der productronica prĂ€sentiert das MĂŒnchner Siplace Team 2013
Hardware-, Software- und Service-Lösungen aus seiner vielseitigen Toolbox.

naus eine durchgĂ€ngige UnterstĂŒtzung fertigungsspezifischer Workflows«, erlĂ€utert Gabriela Reckewerth, Director Global Siplace Marketing.
Erstmals finden Besucher am
Messestand Stationen, die Tools und
Lösungen fĂŒr bestimmte Verant-

wortlichkeiten und Rollen in der
Elektronikfertigung vorfĂŒhren. So
erfahren Fertigungsleiter, wie sie mit
dem neuen Siplace Performance
Monitoring jederzeit den Überblick
ĂŒber die Leistung und den Auftragsfortschritt ihrer Fertigung bewahren.
Erreicht wird das ĂŒber die Darstel-

lung von KPIs (Key Performance
Indikatoren), Schwellwerten und
Alarmen. Zur weiteren Optimierung
können auch detaillierte Ad-hocAnalysen gefahren werden. Eine
weitere Messeneuheit ist »SiCluster
MultiLine«. Die Software erstellt
erstmals fertigungsĂŒbergreifend
RĂŒstfamilien fĂŒr alle Siplace-Linien
– auf maximale Leistung oder minimalen RĂŒstaufwand optimiert.
In der Praxis ist eine unzureichende Materialversorgung hÀufige
Ursache fĂŒr Linienstopps, die auf
Maschinenauslastung und Effizienz
drĂŒcken. Mit dem »Siplace Material
Manager« bietet ASM Assembly Systems jetzt eine auf die speziellen
Erfordernisse der Elektronikfertigung abgestimmte Lösung. Die modulare Software erfasst Bauelemente
auf Gebindeebene, vergibt UIDs,
ĂŒbernimmt das papierlose Lagermanagement inklusive Lagerortverwaltung, wegeoptimierter Picklisten
etc. und bietet ein integriertes Handling von MSD-Bauteilen. (zĂŒ)
ASM Assembly Systems / Siplace:
Halle A3, Stand 377, www.siplace.com

Treston

Aluminium Engineering statt Pappe
Mit der neuen Arbeitsmethode »Aluminium Engineering« revolutioniert Treston die professionelle Arbeitsplatzkonzeption fĂŒr die
Industrie. Die neue Methodik ermöglicht es, reale Arbeitsstationen
aus Alu-Profilen schon in der Planungsphase entstehen zu lassen.
Im Gegensatz zum Cardboard Engineering mit Hilfe von Pappe, die
aneinander geklebt wird, lassen sich
die ArbeitsplÀtze beim Aluminium
Engineering mit Hilfe der TrestonAluminiumprofile real entwerfen.
Der große Unterschied: Die Machbarkeit der EntwĂŒrfe kann man auf
diese Weise bereits in der Planungsphase unter Beweis stellen. »Der
Kunde spart also Zeit und Kosten«,
so Dirk Jonsson, GeschĂ€ftsfĂŒhrer
von Treston Deutschland. Die Aluminiumprofile im Standardmaß

stellt Treston eigens her, und sie sind
mit Profilen vieler anderer Hersteller
kompatibel. Sie ermöglichen es dem
Kunden, seinen Arbeitsplatz so praxisnah wie möglich zu entwerfen.
Treston gestaltet die optimale Lösung gemeinsam mit dem Kunden
in drei Phasen: Analyse, Auswertung und Workshop. Auf diese Weise werden die BedĂŒrfnisse der Betriebe schon wĂ€hrend der Konzeptionsphase einbezogen – ohne dass es
an der spÀteren Machbarkeit und
Umsetzung scheitert. »Treston ori-

entiert sich mit Aluminium Engineering zu 100% an der Praxis und
garantiert seinen Kunden somit eine
Realisierbarkeit der Stationen und
Zeitersparnis«, erlÀutert Jonsson. In
einem ersten Briefing beim Kunden
vor Ort analysiert und erfragt Treston die Prozesse. Das heißt, dass
alle relevanten Daten einer Arbeitsstation die Konzeptionsphase von
Anfang an begleiten. Dem Briefing
folgt die Auswertung der Prozesse,
die zuvor mittels der Treston-Checkliste detailliert erfragt wurden.
Der dritte Schritt ist ein Workshop beim Kunden vor Ort. In diesem Workshop montieren die Treston-Profis die ausgewÀhlten Profile
gemeinsam mit allen Beteiligten zu
echten Arbeitsstationen. Zwei Tres-

Bild: Treston

ton-Fachleute begleiten stets die
Workshop-Phase und unterstĂŒtzen
die Kunden. WĂ€hrend ein Fachmann
den Zusammenbau der Profile betreut, simuliert ein weiterer den konstruktiven Aufbau des Arbeitsplat-

zes per 3D-Software. Dadurch werden etwaige Unstimmigkeiten in der
Konstruktion direkt ĂŒbertragen und
die spÀtere Machbarkeit der Station
zeitgleich garantiert. (zĂŒ)
Halle B1, Stand 325, www.trestongroup.com

_0BGO6_Pink_TZ-prod_1-4.pdf;S: 1;Format:(230.00 x 99.00 mm);11. Oct 2013 11:10:24

VADU 300 XL
Maßgeschneiderte Automatisierungslösungen
fĂŒr vollautomatisches Vakuum-Löten
‱ Integration in bestehende oder neu entwickelte
Fertigungslinien

‱ Anbindung von BestĂŒckungsautomaten und
Roboterautomatisierungen

‱ BerĂŒcksichtigung kundenseitiger
Automatisierungsprozesse

‱ Optimierung des WerkstĂŒcktrĂ€gerhandlings
VADU 300 XL mit manueller
Be- und Entladestation und Liftsystemen
fĂŒr umlaufenden Transport der WerkstĂŒcktrĂ€ger.

‱ Umlaufende Transfersysteme

PINK GmbH Thermosysteme · Am Kessler 6 · 97877 Wertheim · T +49 (0) 93 42 919-0 · vadu@pink.de · www.pink.de

Wir stellen aus:
12. – 15. November 2013
MĂŒnchen
Stand 255, Halle A4
productronica 2013

Messe-Neuheiten

LaserJob

Spannsystemschablone
mit neuer Rahmentechnologie

Highlight bei LaserJob ist die Rahmentechnologie fĂŒr das
Spannsystem LJ 745, eine kostengĂŒnstige Alternative zu allen
gerahmten Schablonen. Mit einfachem Handling ermöglicht es
SpannzĂŒge > 40 N/cm fĂŒr alle SchablonenstĂ€rken, bereits ab
30 ”m. Durch die neue Rahmentechnologie wird die StabilitÀt
erhöht und die Knickgefahr durch unsachgemĂ€ĂŸe Handhabung
verhindert. ErhĂ€ltlich ist das System in den RahmengrĂ¶ĂŸen 584
x 584 mm und 736 x 736 mm, die einen Spannzug > 40N/cm
aufweisen. Damit ist der Spannzug des LJ-745-Spannsystems
vergleichbar mit dem Spannzug von gerahmten Schablonen.
Das erlaubt einen konstanten Druckprozess mit hoher Positionsgenauigkeit, auch fĂŒr SchablonenstĂ€rken unter 100 ”m. Mit
einer zusÀtzlich integrierten Beleuchtungseinheit kann die
Schablone sofort kontrolliert werden, und auf Verschmutzung
in den Aperturen lÀsst sich unmittelbar reagieren. Durch farbliche Kennzeichnung der Schablonenecken kann eine klare
Zuweisung nach der RoHS-Richtlinie gewÀhrleistet und eine
sichtbare Unterscheidung fĂŒr den sicheren Produktionsablauf
erzielt werden. ZusĂ€tzlich bietet LaserJob fĂŒr die Schablonen
einen Archivschrank an, der trotz seiner kompakten Abmessungen von nur 195 x 103 x 70 cm bis zu 100 Schablonen
aufnehmen kann. Mit Hilfe eines Schienensystems lÀsst sich
die eindeutige Zuordnung sicherstellen, weil ein nummeriertes
Beschriftungsfeld integriert ist. (zĂŒ)
LaserJob, Halle A2, Stand 267

Martin Rework

Mehr Sicherheit beim Rework

Electrolube

Rampf Dosiertechnik

Der Elektro-Chemikalien-Hersteller Electrolube zeigt auf der productronica seine Neuausrichtung und die
neu gestalteten Produkte. Unter dem neuen Slogan »The Solutions People« hat der
Hersteller je nach Produktkategorie unterschiedlich farblich gekennzeichnete Verpackungen entworfen, beschriftet in 22 Sprachen. Zeitgleich
schaltet der Hersteller auch seine neue Webseite live. Die Seite
gibt es auf Französisch, Deutsch, Chinesisch, Englisch, Portugiesisch und Indisch. (zĂŒ)

Die Vergusssysteme fĂŒr Elektro- und Elektronikanwendungen
von Rampf Gießharze erfĂŒllen die Dichtigkeitsvorgaben der
Klassen IP67 und IP69, sind zertifiziert nach ISO/TS 16949 und
entsprechen der EU-Richtlinie 2002/95/EG. Zudem unterzieht
der Hersteller die Harze umfangreichen QualitĂ€tstests und erfĂŒllt alle Kriterien der Automobilindustrie und Elektronikbranche. Sensible elektronische Bauteile im Auto, Sensoren fĂŒr
hochprĂ€zise Mess-, Überwachungs- oder Regelungsaufgaben
und viele weitere Elektrokomponenten benötigen einen sicheren und effizienten Schutz gegen WÀrme, KÀlte, NÀsse und
chemische Substanzen. Die Elektrogießharze von Rampf bieten
hierfĂŒr ein breites Spektrum an mechanischen, thermischen
und chemischen Eigenschaften, wie hohe thermische und mechanische Festigkeit, hoher Flammschutz, manuelle oder maschinelle Verarbeitungsmöglichkeiten, prÀzise angepasste
Fließeigenschaften, extra angepasste Einstellungen an Prozessbedingungen und variable HĂ€rte. (zĂŒ)

Electrolube, Stand 466, Halle A4

Rampf, Halle A3, Stand 260

AAT Aston / Exmore

DEK

Electrolube zeigt sein
weltweites Re-Branding

Dampfphase mit Sicherheit

Empfindliche Elektronik
sicher vergießen

Lösungen rund um den Druck

Exmore stellt auf der productronica die Weiterentwicklung der
VS-500-Damphphasenlötanlage
vor (Vertrieb: AAT Aston). Mit
Verwendung einer Siemens-SPS
wurden die Bedienung der Maschine und die Visualisierung der
Prozessschritte weiter vereinfacht. So war es auch möglich,
die Steuerung des KĂŒhlaggregats
in die Maschinensteuerung einzubinden. Außerdem können je
Lötzone nun die Aufheizraten
vorgegeben werden. Der Unterdruck zur GaldenrĂŒckgewinnung
wird mit einer Unterdruckpumpe erzeugt. Dadurch und mit
weiteren Drucksensoren ist der Druck im Lötraum ĂŒberwachbar und regelbar. Ein Highlight der Anlage sind die Sicherheitseinrichtungen. So schaltet ein Sicherheitsrelais die Heizelemente vor dem Überhitzen ab, die GaldenfĂŒllhöhe wird stĂ€ndig
ĂŒberwacht, nicht nur beim Aufheizen des GerĂ€ts, und die maximale Dampftemperatur lĂ€sst sich begrenzen. (zĂŒ)
AAT Aston, Halle A2, Stand 558

Rehm

Weniger Stromverbrauch,
weniger Emission,
weniger Betriebskosten

Martin hat seine Reworksysteme der Expert-10.6-Reihe mit entsprechenden Prozess-Modulen erweitert. Es stehen APP-Tools
zum Dippen von Flussmittel, zum Drucken von Lotpaste auf
QFN-Bausteine und zum Handhaben kleinster SMDs zur VerfĂŒgung. FĂŒr das schnelle und einfache Installieren der neuen
APP-Tools ist der Auto-Vision-Placer (AVP) bereits vorbereitet.
Ein Transportschlitten nimmt die APP-Tools auf und fĂŒhrt dem
Rework-Prozess unterschiedliche Bauteile zu. Der Modulwechsel erfolgt schnell und einfach und erfordert keinerlei zusÀtzlichen Justagen. Kleinste Bauteile kann der Bediener in das
”SMD Tool einlegen. Das Beladen des ”SMD Tools erfolgt außerhalb des Rework Systems ggf. mit einer Lupe. Außerdem
ermöglicht es das Dipping-Modul, Lötballs unter einem BGA
mit einer definierten Menge von Flussmittel zu benetzen. FĂŒr
die unterschiedlichen Ball-GrĂ¶ĂŸen stehen verschieden tiefe
APP-Tools zur VerfĂŒgung. Das Auftragen von Lotpaste auf
QFNs und das sofortige Platzieren auf der Leiterplatte ermöglicht das Printer Tool. Die Handhabung des bedruckten SMDs
ist auf wenige Schritte reduziert. Daraus folgt maximale Prozesssicherheit fĂŒr die Rework-Aufgabe. Druckschablonen lassen sich einfach und schnell auswechseln. (zĂŒ)

Das Reflow-Lötsystem Vision XP+ von Ersa vereint zahlreiche
Weiterentwicklungen und Optimierungen der VisionXP besonders im Hinblick auf Energieeffizienz, Reduzierung der Emissionen und der Betriebskosten. Mit der VisionXP+ kann der
Anwender laut Angaben von Rehm eine Energieeinsparung von
20 Prozent erreichen. Außerdem prĂ€sentiert Rehm Thermal
Systems erstmalig das Lackierlinienkonzept Protecto-Line. Dabei handelt es sich um die Turn-Key-Lösung fĂŒr den Conformal
Coating-Prozess. Die eingesetzte selektive Lackieranlage ermöglicht es, durch den Einsatz von bis zu vier DĂŒsen selbst
komplizierteste Applikationsprozesse zuverlÀssig und effizient
in nur einem Arbeitsschritt durchzufĂŒhren und die Baugruppen
optimal zu schĂŒtzen. Der eingesetzte RDS-Ofen zur AushĂ€rtung
der Lacke ist durch den Einsatz von IR-Strahlern in Kombination mit einer Konvektionsheizung fĂŒr alle gĂ€ngigen Lacke
geeignet. Ein weiteres Highlight ist die Condenso XLine. Diese
Anlage basiert auf dem bewÀhrten CondensoX-Prinzip und
vereint die bisherigen Vorteile des Vakuumlötens der CondensoX, die wesentliche Verringerung von Voids, mit dem hohen
Durchsatz einer In-Line-Anlage fĂŒr die Serienfertigung. Zudem
zeigt der Lötanlagenhersteller das neue Kondensations-Lötsystem CondensoXS, das bei gleichen Prozesseigenschaften einen
geringeren Footprint aufweist und somit das Kondensationslöten auf kleinstem Raum ermöglicht. Voidfreies Löten ist bei
diesen beiden Systemen mit der Vakuumoption möglich. (zĂŒ)

HerzstĂŒck des DEK-Standes ist das »Print Lab Solutions Center«. Dort sind die Messebesucher eingeladen, dem DEK-Team
Fragen rund um den Druck zu stellen. Auch auf der Produktseite gibt es einige Neuerungen: Die Horizon-01iX- und Horizon03iX-Plattformen enthalten neue Werkzeuge zur ProduktivitÀtssteigerung wie Stinger, die integrierte Dispensertechnik,
Cyclone-Reinigung der Schablonenunterseite, HawkEye-1700Druckverifizierung und ein automatisches Pastenmanagement,
kombiniert mit einem Universal-Paste-Roll-Height-Monitor. DarĂŒber hinaus zeigt der Hersteller ein komplettes Portfolio an
Prozess-Support-Produkten wie Chemikalien und TĂŒcher fĂŒr
die Reinigung der Schablonenunterseite und die neue Einrahmen-Schablonentechnologie VectorGuard High Tension. Damit
will der Hersteller deutlich machen, wie wichtig optimale Ausgangsbedingungen beim Drucken fĂŒr eine hohe Ausbeute sind.
Auf anderen StÀnden der Messe wird DEK in Partnerschaft mit
SPI-Anbietern sein Closed-Loop-System ProDEK vorfĂŒhren. Die
Offset-Justierung in Echtzeit, kombiniert mit der HĂ€ufigkeitsRegelung der Schablonenunterseiten-Reinigung, sorgt dafĂŒr,
dass der Bediener nicht mehr hÀufig eingreifen muss, und liefert eine gute Prozesskontrolle. Die Besucher können ProDEK
in Aktion erleben bei SmartRep mit Koh Young (Halle A2, Stand
371), PARMI (Halle A2, Stand 165) und Viscom (Halle A2,
Stand 177). DarĂŒber hinaus nimmt DEK auf dem Stand des
VDMA an der Themenausstellung »Automobilelektronik, Neue
Technologien, Extreme Bedingungen« teil, mit der DEK-Druckplattform Horizon 01iX. (zĂŒ)

Martin Rework, Halle A2, Stand 355

Rehm, Halle 4, Stand 335

DEK: Stand 450, Halle A2

14

 

The Official Productronica Daily
productronica 2013

Heraeus

Beste Verbindungen
Die »Thick Film Materials Division« von Heraeus zeigt unter anderem ihre aktuellen Resinatpasten fĂŒr auf Glas gedruckte Elektronik
wie Touchscreen Panel, OLED-Lampen, OLEDDisplays oder organische Photovoltaik. Die
Resinate ermöglichen eine Kombination hoch
leitfÀhiger Strukturen mit einer hohen Druckauflösung. Die Applikation der Pasten erfolgt
zum Beispiel per Sieb- oder Gravurdruck. Die
auf der productronica gezeigte neue Generation der Resinatpasten hat eine niedrige Einbrenntemperatur (200 – 250°C). Die Pasten
werden bei Einsatz in OLED-Anwendungen in
Form einer Gitterstruktur aus feinen Linien
direkt auf das Glas gedruckt und bewirken
durch ihre hohe LeitfĂ€higkeit eine gleichmĂ€ĂŸigere und erheblich verbesserte Lichtleistung. Die nachfolgend aufgebrachte transparente und leitfĂ€hige ITO-Schicht (Indium Tin
Oxide) dient dabei auch als Schutzschicht.
Vorteile der Resinatpasten sieht der Hersteller
besonders im Vergleich zu Standard-SilberPolymerpasten. Diese werden auf die ITOSchicht gedruckt und erfordern daher eine
zusÀtzliche Schutzschicht, die die mit Pasten
abgeschattete FlĂ€che vergrĂ¶ĂŸert, durch die
kein Licht austreten kann (No-emission-zone). Die Niedertemperatur-Resinatpasten sind
in Kombination mit ITO oder leitfÀhigen Polymeren einsetzbar.
Der Heraeus-Batteriezellverbinder besteht
aus zwei Metallen, die Heraeus im Plattierprozess ĂŒberlappend miteinander verbindet, und
zwar so, dass das daraus entstandene Bauteil
(der Zellverbinder = der B-Con) aus beispielsweise einem Kupfer- und einem AluminiumTeil besteht. Der B-Con ermöglicht an den jeweiligen Plus- und Minus-Polen der Batteriezellen eine stoffschlĂŒssige Monometallverbindung (Alu-Alu und Kupfer-Kupfer), zum Beispiel durch Laserschweißen. Dadurch erfolgt
die StromĂŒbertragung von Pol zu Pol nahezu
verlustfrei. (zĂŒ)
Heraeus: Halle B2, Stand 215

Elsold

Alles im Lot
Seine Lotsparte Elsold hat das Mutterunternehmen JL Goslar nun in ein eigenes Unternehmen ausgelagert und in einem neuen
Werk in Ilsenburg gebĂŒndelt. Die neue Firma
Elsold GmbH & Co. KG bietet industriell benötigte Lotprodukte und die dazu gehörigen
Dienstleistungen an. Das Angebot aus der
hauseigenen Fabrik erstreckt sich von bleihaltigen und bleifreien Loten und ebensolchen
Lotpasten und Flussmitteln ĂŒber Lötanschlussteile und Löthilfsstoffe bis hin zum Schablonenreiniger. Großen Wert legen die Fachleute
von Elsold auf die Beratung bei der Umstellung auf bleifreie Lötprozesse. Zwar ist das
bleifreie Löten schon lĂ€ngst ĂŒblich, dennoch
gibt es in AusnahmefÀllen noch bleihaltige
Lötprozesse. Will oder muss der Kunde umstellen, dann helfen die Experten von Elsold
weiter: Elsold stellt seine Erfahrung aus erfolgreichen Umstellungsprozessen sowohl Kunden als auch interessierten Fachleuten zur
VerfĂŒgung. ErgĂ€nzend bietet das Unternehmen auch Lötbadanalysen an. Kunden mit
zweifelhaften oder unklaren Lötergebnissen
können ihre Proben einschicken. Elsold definiert Verunreinigungen bis ins kleinste Detail
und gibt zusammen mit den Ergebnissen
Empfehlungen, wie der Kunde die Ursachen
beheben kann. Ein Beispiel fĂŒr das umfassende Produktprogramm sind Röhrenlote: Trotz
der Entwicklung von Lotpasten kommen Röhrenlote bei Hand- und Reparaturlöten oder

automatischem Löten nach wie vor bevorzugt
zum Einsatz. Es gibt sie in verschiedenen AusfĂŒhrungen und fĂŒr fast alle denkbaren Anwendungen. Der eigentliche Knackpunkt liegt in
der Reinheit der Basismetalle und der steten
Anpassung der Flussmittelzusammensetzungen an Produktionsparameter und Produktionsprozesse. Dabei sind Harze und Aktivatoren den sich permanent wandelnden Verarbeitungstemperaturen anzupassen. Allein durch
die Auswahl geeigneter Flussmittelbestandteile unter kontrollierten Fertigungskonditionen
lÀsst sich laut Elsold die QualitÀt der Röhrenlote beeinflussen. Weitere Details gibt es auf
dem Messestand von Elsold auf der productronica zu sehen. (zĂŒ)
Elsold, Halle A3, Stand 155

Felder

Hohe thermische
BestÀndigkeit
Der ISO-Core-ClearLötdraht von Felder
ist fĂŒr Hand- und Automatenlötungen in
der Elektrotechnik,
Elektromechanik und
Elektronik geeignet
und zeichnet sich
durch eine hohe thermische BestÀndigkeit
aus. Durch seine optimierte Flussmittelrezeptur spritzt er wÀhrend des Lötprozesses nicht
auf. Eine spontane Benetzung und normĂŒbertreffende Ausbreitungswerte machen diesen
bleifreien Lötdraht zu einem Spitzenprodukt
unter den Röhrenloten. Die neue Flussmittelrezeptur Clear ist auf Basis synthetischer Harze aufgebaut und wurde auf die neuen BedĂŒrfnisse der bleifreien Löttechnik abgestimmt:
Hohe Benetzungsgeschwindigkeit und Ausbreitung auf allen in der Elektronik gÀngigen
OberflĂ€chen – keine störenden Flussmittelspritzer auf der Baugruppe, Anlagenteilen
oder den HĂ€nden der Anwender sowie glasklare FlussmittelrĂŒckstĂ€nde zĂ€hlen zu den
Vorteilen. Die RĂŒckstĂ€nde an den Lötspitzen
lassen sich leicht entfernen. Das Lot hat den
Kupferspiegel- und Korrosionstest nach IEC
61189-5 und 61189-6 sowie auch der IPC JSTD-004B bestanden und ist somit auch in der
Baugruppenfertigung einsetzbar.(zĂŒ)
Felder, Halle A4, Stand 381

Seho

Selektiv, Welle
und Reflow
Mit der neuen Produktfamilie SelectLine stellt
Seho ein konsequent modulares Selektiv-Lötsystem vor, das nicht nur durch hohe PrÀzision, sondern vor allem auch durch FlexibilitÀt
ĂŒberzeugt: Ohne UmrĂŒstung kann die Maschine verschiedene Baugruppen mit kurzen Taktzeiten verarbeiten.
Im Fluxerbereich sorgt der neue Kreativ-Achsenfluxer fĂŒr Vielseitigkeit. Mit mehreren Achsen kann zur Taktzeitreduzierung parallel,
auch asymmetrisch, gefluxt werden. Die prĂ€zisen MikrotropfendĂŒsen sind dabei vollkommen unabhĂ€ngig voneinander programmierbar. Alternativ kann das GerĂ€t unterschiedliche Flussmittel permanent bereitstellen, um
ohne RĂŒstzeiten verschiedene Prozessanforderungen abzudecken.
Der Vorheizbereich der SelectLine ist individuell sowohl in LĂ€nge als auch Art konfigurierbar. Der Lötbereich – HerzstĂŒck der SelectLine – punktet ebenfalls durch sehr hohe

The Official Productronica Daily 

15 

Messe-Neuheiten

Die Seho SelectLine punktet durch
ihren modularen Aufbau.
Bild: Seho

FlexibilitÀt. Hier können mehrere Löttiegel mit
verschiedenen LötdĂŒsen – wahlweise 360°
abfließend oder mit einseitig gerichtetem Lotfluss – integriert werden, die parallel arbeiten
und einen maximalen Durchsatz gewĂ€hrleisten. Bei kleinen LosgrĂ¶ĂŸen und hohem Baugruppenmix sind auch unterschiedliche Legierungen ohne RĂŒstaufwand zu verarbeiten.
Laut Seho einzigartig ist die Möglichkeit, ein
AOI-System zur Lötstelleninspektion direkt in
die Anlage zu integrieren. Das ist ein Pluspunkt speziell im Hinblick auf FlÀchen- und
Handlingkosten. Die »Seho SelectLine« beeinhaltet ein umfassendes Hard- und Softwarepaket zur automatischen Prozesskontrolle:
von der FlussmittelmengenĂŒberwachung, bei
der die tatsĂ€chlich aufgetragene Flussmittelmenge kontrolliert wird, ĂŒber die automatische Lagekorrektur und Z-Höhenkorrektur bis
hin zur Wellenhöhenregelung und MES-Einbindung. ErhÀltlich ist die Maschine sowohl
als individuell konfigurierbare, modulare Inline-Anlage als auch in einer Kompakt-Variante
fĂŒr den Stand-alone-Betrieb.
Im Produktsegment Wellen-Lötanlagen
gibt es das Stickstoffsystem »PowerWave N2«
zu sehen, das der Hersteller speziell fĂŒr die
Fertigung von mittleren bis großen Serien entwickelt hat. Die Anlage basiert auf dem Tun-

nelkonzept und hat individuell in der Geschwindigkeit regelbare Transportsegmente
sowie ein modulares Vorheizkonzept und einen Lötbereich mit der Möglichkeit zum sektoriellen Löten.
Die neue PowerReflow-2 rundet das Programm im Produktbereich Reflow ab. Sie ist
mit einer HeizzonenlĂ€nge von 2700 mm speziell fĂŒr mittlere bis hohe Fertigungsvolumen
geeignet. Mit neun Heizzonen und einem aktiven KĂŒhlbereich von 900 mm gewĂ€hrleistet
die PowerReflow-2 eine flexible Temperaturprofilgestaltung und perfekte Lötergebnisse.
Die integrierte Prozessgasreinigung sorgt fĂŒr
geringen Wartungsaufwand. Ausgestattet ist
die Anlage mit einer modernen Steuerung und
einfach zu programmierender Software sowie
Schnittstellen zur Einbindung in eine vollautomatische Fertigungslinie.
Neben der Technik steht der Service im
Mittelpunkt des Messauftritts: Erstmals stellt
Seho sein neues Online-Serviceportal vor. Hier
können Kunden auf alle Daten rund um ihre
Maschinen zugreifen, wie Bedienungsanleitungen, SchaltplÀne oder Protokolle. Mit wenigen Klicks lassen sich Ersatzteile identifizieren und als automatische Anfrage an Seho
verschicken. (zĂŒ)
Halle A4, Stand 578, www.seho.de

Anzeige / Advertisement

_0BN4I_Jtag_neu_TZ_prod_2_u_4.pdf;S: 1;Format:(118.00 x 146.00 mm);05. Nov 2013 10:39:53
Productronica tageszeitung tag2
Productronica tageszeitung tag2
Productronica tageszeitung tag2
Productronica tageszeitung tag2
Productronica tageszeitung tag2
Productronica tageszeitung tag2
Productronica tageszeitung tag2
Productronica tageszeitung tag2
Productronica tageszeitung tag2

Weitere Àhnliche Inhalte

Andere mochten auch

Bending loads en-18-03-13_c
Bending loads en-18-03-13_cBending loads en-18-03-13_c
Bending loads en-18-03-13_c
Europages2
 
Recetas caseras para granos y espinillas
Recetas caseras para granos y espinillasRecetas caseras para granos y espinillas
Recetas caseras para granos y espinillas
Jereny LĂłpez
 
The B.O.S.S. Group - Corporate Introduction
The B.O.S.S. Group - Corporate IntroductionThe B.O.S.S. Group - Corporate Introduction
The B.O.S.S. Group - Corporate Introduction
Doug Sutherland
 
PresentaciĂł reconquesta i repoblaciĂł
PresentaciĂł reconquesta i repoblaciĂłPresentaciĂł reconquesta i repoblaciĂł
PresentaciĂł reconquesta i repoblaciĂł
Lourdes Pastor
 
Siete Ratones Con Pictos
Siete Ratones Con PictosSiete Ratones Con Pictos
Siete Ratones Con Pictos
Seminarioptal
 
PitĂ gores
PitĂ goresPitĂ gores
PitĂ gores
rrodri83
 
Nafar lapurtarra aner maria
Nafar lapurtarra aner mariaNafar lapurtarra aner maria
Nafar lapurtarra aner maria
aingura
 

Andere mochten auch (20)

Bending loads en-18-03-13_c
Bending loads en-18-03-13_cBending loads en-18-03-13_c
Bending loads en-18-03-13_c
 
Comarca Terra de Trives
Comarca Terra de TrivesComarca Terra de Trives
Comarca Terra de Trives
 
Recetas caseras para granos y espinillas
Recetas caseras para granos y espinillasRecetas caseras para granos y espinillas
Recetas caseras para granos y espinillas
 
Proyecto EducaciĂłn 2.0
Proyecto EducaciĂłn 2.0Proyecto EducaciĂłn 2.0
Proyecto EducaciĂłn 2.0
 
Inbound Marketing 2-2014
Inbound Marketing 2-2014Inbound Marketing 2-2014
Inbound Marketing 2-2014
 
Sector primario (1)
Sector primario (1)Sector primario (1)
Sector primario (1)
 
Conociendo el bigdata por Camargo y Joyanes
Conociendo el bigdata por Camargo y JoyanesConociendo el bigdata por Camargo y Joyanes
Conociendo el bigdata por Camargo y Joyanes
 
The B.O.S.S. Group - Corporate Introduction
The B.O.S.S. Group - Corporate IntroductionThe B.O.S.S. Group - Corporate Introduction
The B.O.S.S. Group - Corporate Introduction
 
2014 mufon 990
2014 mufon 9902014 mufon 990
2014 mufon 990
 
Videos con enlaces en Youtube
Videos con enlaces en YoutubeVideos con enlaces en Youtube
Videos con enlaces en Youtube
 
PresentaciĂł reconquesta i repoblaciĂł
PresentaciĂł reconquesta i repoblaciĂłPresentaciĂł reconquesta i repoblaciĂł
PresentaciĂł reconquesta i repoblaciĂł
 
2.04.01. anaplasmosis bovina
2.04.01. anaplasmosis bovina2.04.01. anaplasmosis bovina
2.04.01. anaplasmosis bovina
 
Siete Ratones Con Pictos
Siete Ratones Con PictosSiete Ratones Con Pictos
Siete Ratones Con Pictos
 
XG
XGXG
XG
 
PitĂ gores
PitĂ goresPitĂ gores
PitĂ gores
 
SubversiĂłn
SubversiĂłnSubversiĂłn
SubversiĂłn
 
Nosotros, los Integrales, el pluralismo metodolĂłgico y la evoluciĂłn integral
Nosotros, los Integrales, el pluralismo metodolĂłgico y la evoluciĂłn integralNosotros, los Integrales, el pluralismo metodolĂłgico y la evoluciĂłn integral
Nosotros, los Integrales, el pluralismo metodolĂłgico y la evoluciĂłn integral
 
Argos: Using Social Insights to Lead a Retail Revolution
Argos: Using Social Insights to Lead a Retail RevolutionArgos: Using Social Insights to Lead a Retail Revolution
Argos: Using Social Insights to Lead a Retail Revolution
 
Best of South Africa vol 5
Best of South Africa vol 5Best of South Africa vol 5
Best of South Africa vol 5
 
Nafar lapurtarra aner maria
Nafar lapurtarra aner mariaNafar lapurtarra aner maria
Nafar lapurtarra aner maria
 

Ähnlich wie Productronica tageszeitung tag2

productronica 2013 Tageszeitung Tag 1 / daily newspaper day 1
productronica 2013 Tageszeitung Tag 1 / daily newspaper day 1productronica 2013 Tageszeitung Tag 1 / daily newspaper day 1
productronica 2013 Tageszeitung Tag 1 / daily newspaper day 1
Messe MĂŒnchen GmbH
 
Productronica tageszeitung tag4
Productronica tageszeitung tag4Productronica tageszeitung tag4
Productronica tageszeitung tag4
Messe MĂŒnchen GmbH
 
Altran "Innovators" 04/2010
Altran "Innovators" 04/2010Altran "Innovators" 04/2010
Altran "Innovators" 04/2010
AltranDeutschland
 
ineltec 2011
ineltec 2011 ineltec 2011
ineltec 2011
ineltec
 

Ähnlich wie Productronica tageszeitung tag2 (20)

productronica 2013 Tageszeitung Tag 1 / daily newspaper day 1
productronica 2013 Tageszeitung Tag 1 / daily newspaper day 1productronica 2013 Tageszeitung Tag 1 / daily newspaper day 1
productronica 2013 Tageszeitung Tag 1 / daily newspaper day 1
 
Productronica tageszeitung tag4
Productronica tageszeitung tag4Productronica tageszeitung tag4
Productronica tageszeitung tag4
 
productronica 2013 Tageszeitung Tag 1 / daily newspaper day 1
productronica 2013 Tageszeitung Tag 1 / daily newspaper day 1productronica 2013 Tageszeitung Tag 1 / daily newspaper day 1
productronica 2013 Tageszeitung Tag 1 / daily newspaper day 1
 
Altran "Innovators" 04/2010
Altran "Innovators" 04/2010Altran "Innovators" 04/2010
Altran "Innovators" 04/2010
 
productronica Daily Day 4 / Tag 4
productronica Daily Day 4 / Tag 4productronica Daily Day 4 / Tag 4
productronica Daily Day 4 / Tag 4
 
VDMA Bekleidungs- und Ledertechnik auf der Texprocess 2015
VDMA Bekleidungs- und Ledertechnik auf der Texprocess 2015VDMA Bekleidungs- und Ledertechnik auf der Texprocess 2015
VDMA Bekleidungs- und Ledertechnik auf der Texprocess 2015
 
Rethink! SPMS 2016 - Post Event Report
Rethink! SPMS 2016 - Post Event ReportRethink! SPMS 2016 - Post Event Report
Rethink! SPMS 2016 - Post Event Report
 
VDC Newsletter 2006-12
VDC Newsletter 2006-12VDC Newsletter 2006-12
VDC Newsletter 2006-12
 
VDC Newsletter 2009-10
VDC Newsletter 2009-10VDC Newsletter 2009-10
VDC Newsletter 2009-10
 
VDC Newsletter 2006-04
VDC Newsletter 2006-04VDC Newsletter 2006-04
VDC Newsletter 2006-04
 
VDC Newsletter 2008-02
VDC Newsletter 2008-02VDC Newsletter 2008-02
VDC Newsletter 2008-02
 
Licht ins Dunkle – Warum PLM fĂŒr Industrie 4.0 so wichtig ist
Licht ins Dunkle – Warum PLM fĂŒr Industrie 4.0 so wichtig istLicht ins Dunkle – Warum PLM fĂŒr Industrie 4.0 so wichtig ist
Licht ins Dunkle – Warum PLM fĂŒr Industrie 4.0 so wichtig ist
 
VDC Newsletter 2005-08
VDC Newsletter 2005-08VDC Newsletter 2005-08
VDC Newsletter 2005-08
 
VDC Newsletter 2009-02
VDC Newsletter 2009-02VDC Newsletter 2009-02
VDC Newsletter 2009-02
 
VDC Newsletter 2011-02
VDC Newsletter 2011-02VDC Newsletter 2011-02
VDC Newsletter 2011-02
 
abtis lÀdt zum IT-Symposium nach Pforzheim
abtis lÀdt zum IT-Symposium nach Pforzheimabtis lÀdt zum IT-Symposium nach Pforzheim
abtis lÀdt zum IT-Symposium nach Pforzheim
 
Umsetzungsempfehlungen industrie 4.0_final_2012-10-02
Umsetzungsempfehlungen industrie 4.0_final_2012-10-02Umsetzungsempfehlungen industrie 4.0_final_2012-10-02
Umsetzungsempfehlungen industrie 4.0_final_2012-10-02
 
productronica Daily Day 3 / Tag 3
productronica Daily Day 3 / Tag 3productronica Daily Day 3 / Tag 3
productronica Daily Day 3 / Tag 3
 
ineltec 2011
ineltec 2011 ineltec 2011
ineltec 2011
 
Besucherinformationen
BesucherinformationenBesucherinformationen
Besucherinformationen
 

Mehr von Messe MĂŒnchen GmbH

Advert coilware and led production
Advert coilware and led productionAdvert coilware and led production
Advert coilware and led production
Messe MĂŒnchen GmbH
 

Mehr von Messe MĂŒnchen GmbH (18)

productronica Daily Day 2 / Tag 2
productronica Daily Day 2 / Tag 2productronica Daily Day 2 / Tag 2
productronica Daily Day 2 / Tag 2
 
Informazioni per i visitatori
Informazioni per i visitatoriInformazioni per i visitatori
Informazioni per i visitatori
 
Visitor information
Visitor informationVisitor information
Visitor information
 
productronica innovation award 2015 - English
productronica innovation award 2015 - Englishproductronica innovation award 2015 - English
productronica innovation award 2015 - English
 
productronica innovation award 2015
productronica innovation award 2015productronica innovation award 2015
productronica innovation award 2015
 
Cleaning & Contamination Testing Center Offer
Cleaning & Contamination Testing Center OfferCleaning & Contamination Testing Center Offer
Cleaning & Contamination Testing Center Offer
 
Besucherinformation
BesucherinformationBesucherinformation
Besucherinformation
 
Information for visitors
Information for visitorsInformation for visitors
Information for visitors
 
Advert technologies for cable processing and connectors
Advert technologies for cable processing and connectorsAdvert technologies for cable processing and connectors
Advert technologies for cable processing and connectors
 
Anzeige Kabelfertigung und Steckverbinder-Fertigung
Anzeige Kabelfertigung und Steckverbinder-FertigungAnzeige Kabelfertigung und Steckverbinder-Fertigung
Anzeige Kabelfertigung und Steckverbinder-Fertigung
 
Anzeige Elektronikfertigung
Anzeige ElektronikfertigungAnzeige Elektronikfertigung
Anzeige Elektronikfertigung
 
Anzeige helga de
Anzeige helga deAnzeige helga de
Anzeige helga de
 
Advert efficient production management
Advert efficient production managementAdvert efficient production management
Advert efficient production management
 
Anzeige effizientes Produktionsmanagement
Anzeige effizientes ProduktionsmanagementAnzeige effizientes Produktionsmanagement
Anzeige effizientes Produktionsmanagement
 
Advert coilware and led production
Advert coilware and led productionAdvert coilware and led production
Advert coilware and led production
 
Anzeige WickelgĂŒter- und LED-Fertigung
Anzeige WickelgĂŒter- und LED-FertigungAnzeige WickelgĂŒter- und LED-Fertigung
Anzeige WickelgĂŒter- und LED-Fertigung
 
Styleguide Deutsch
Styleguide DeutschStyleguide Deutsch
Styleguide Deutsch
 
Styleguide English
Styleguide EnglishStyleguide English
Styleguide English
 

Productronica tageszeitung tag2

  • 1. Day 2 Schunk Speed gripper for small components CEO-Round-Table zur neuen Welt der Produktion Industrie 4.0 macht Spaß! Industrie 4.0 hat sowohl evolutionĂ€re als auch revolutionĂ€re Aspekte und ist insbesondere in Deutschland auf einem guten Weg. Zwar gibt es große Herausforderungen, echte Hindernisse stellen sich aber nicht in den Weg – und nicht zu vergessen: Industrie 4.0 macht Spaß! Das ist das Fazit der CEO-Round-Table-Diskussion zu Beginn der productronica 2013. »Ist Industrie 4.0 wichtig? Ja! Können wir es umsetzen? Ja! Macht es Spaß? Ja!« So enthusiastisch stieg Gerd Hoppe von Beckhoff Automation in die Diskussion zum Thema Industrie 4.0 ein. Er sieht darin die Chance, Innovationen voran zu trei- ben, nicht nur, um die WettbewerbsfĂ€higkeit der deutschen Industrie und den Wohlstand hierzulande zu sichern, sondern um es 4 bis 5 Milliarden Menschen in den sich entwickelnden LĂ€ndern zu ermöglichen, ihren Lebensstandard zu verbes- Markt&Technik-Podiumsdiskussion auf der productronica CEOs diskutieren ĂŒber die Zukunft der EMS-Branche CEOs aus der EMS-Branche diskutieren am Mittwoch, 13. November, von 13:00 bis 14:00 Uhr in der Speakers Corner in Halle B1. Unter der Leitung von Markt&Techik gehen sie der Frage nach: »Königsweg E2M2 – Entwicklung, Engineering, Manufacturing und Mechatronik aus einer Hand – wird der (erfolgreiche) EMS zum Systemintegrator?«. Diskussionsteilnehmer sind Hans Magon (GeschĂ€ftsfĂŒhrer, Asteelflash Deutschland und Osteuropa), Michael Velmeden (GeschĂ€ftsfĂŒhrer, cms electronics), Roland Hollstein (GeschĂ€ftsfĂŒhrer, Grundig Business Services), Pierre Ball (General Manager Germany, Lacroix Electronics), RĂŒdiger Stahl (GeschĂ€ftsfĂŒhrer, TQ Group) und Johann Weber (Vorstandsvorsitzender, Zollner Elektronik). Die Auftragsfertigung in Deutschland und Europa hat sich in den letzten fĂŒnf Jahren stark gewandelt: Viele Auftragsfertiger bieten inzwischen nicht nur fertigungsnahes Engineering an, sondern unterstĂŒtzen oder ĂŒbernehmen auch gleich die Produktentwicklung; entweder ĂŒber eine eigene Entwicklungsabteilung oder ĂŒber Partner. Wie wird sich die Branche vor diesem Hintergrund verĂ€ndern? FĂŒhrt der Königsweg respektive Erfolgsweg in der mitteleuropĂ€ischen Fertigung ausschließlich ĂŒber eine hohe Wertschöpfungstiefe? Stirbt der klassische »nur Fertigungsbetrieb« (also die LohnbestĂŒckung) in den nĂ€chsten Jahren aus? Zu diesen und viele weiteren Fragen werden die Podiumsteilnehmer Rede und Antwort stehen. Der EMS-Highlight-Tag endet mit der Vergabe des BestEMS 2013, ebenfalls in der Speakers Corner auf dem PCB & EMS Marketplace. Der Leserpreis wird seit 2009 alljĂ€hrlich von Markt&Technik in Zusammen■ arbeit mit elektroniknet.de ausgelobt. (zĂŒ) sern. Dazu ist es erforderlich, die Produkte energieeffizient, ressourcenschonend und ohne schĂ€dliche Emissionen und Abfall zu fertigen. Das funktioniert nur mit Industrie 4.0. Effizienz, QualitĂ€t, Nachhaltigkeit – das sind die SchlĂŒsselworte fĂŒr Energie 4.0 – und zwar in dieser Reihenfolge. Die technischen Voraussetzungen dazu sind da: Weil Moore’s Law weiterhin gilt, wird sich die Rechenleistung der Prozessoren bis 2020 um den Faktor 32 erhöhen, gegenĂŒber heute können ➜ Seite 22 Podiumsdiskussion heute, 15:30 - 16:00 Uhr auf dem Productronica Forum in Halle A1.403: RFID in der Leiterplatte - Der goldene Weg zur Industrie 4.0? The Schunk EGP 25-speed gripper for small components is the smallest electric gripper with integrated electronics on the market, and even more convincing it also has the best stroke to closing time ratio. With a maximum stroke of 3 mm, it only takes 0.03 s for its fingers to close, thus offering optimal prerequisites for minimal cycle times. The tiny, power dense gripper weighs just 100 g and has a gripping force of 7 N. It is suitable for rapid handling of workpieces up to 35 g in friction-fit clamping. Brushless and thus wear- and maintenance-free servomotors as well as a powerful junction roller guide guarantee a high level of efficiency and make the gripper into a dynamic and highperformance expert for demanding pick & place appliSchunk, Hall A3, Booth 338, www.schunk.com cations. (zĂŒ) Aaronia Real-time spectrum analyzer The SPECTRAN V5 handheld real-time spectrum analyzer from Aaronia enables continuous analysis and real-time data streaming. This allows complete recording of all data of any RF source. The real-time bandwidth is up to 200 MHz and a fast DDS sweep in the ”S range is possible with up to 10 GHz bandwidth. The complete front end can be replaced at any time with Aaronia’s latest technology: There is currently a version with 14-bit A/D converter (each 250 MSamples/s I/Q) available and a 3x16-bit version (real-time threeHigher frequency axis measurement) is under preparation. The range versions first version offers a maximum frequency up to 90 GHz range from 1 Hz to 9.4 GHz. (nw) are also planned. Hall A1, Booth 466, www.aaronia.de An innovation from EMS service company CCX component counter revolutionizes SMD-logistics EMS service company Elektron presents an innovation that provides a precise count of SMD components on reels, contactlessly and automatically. Compared to a conventional component counter, the OC-SCAN cuts annual personnel costs, including handling, by 90 percent. And there’s more: The OC-SCAN promises a whole series of overall savings by avoiding downtimes on the SMD lines, reduces inventory holdings by making it possible to hold only the stocks that are actually required, while eliminating end-of-period stocktaking, special procurements and the need to enter quantity data into the ERP system manually. And the best item on the horizon from optical control, Electron’s sister company: the system will pay for itself in under two years while giving customers up-to-the-minute inventory figures. Elektron developed this device, weighing some 900 kg, together with the Fraunhofer Institute for Integrated Circuits ➜ page 5
  • 2.
  • 3. productronica 2013 » » Editorial Editorial / Grußwort Grußwort EMS – eine Branche hat sich emanzipiert Automotive Electronics als Zugpferd Karin ZĂŒhlke E-Mail: KZĂŒhlke@markt-technik.de Dr. Eric Maiser, Managing Director VDMA Productronic Liebe Leser, die Electronics Manufacturing Services Firmen – oder kurz EMS-Unternehmen – im deutschsprachigen Raum dĂŒrfen zu Recht stolz sein auf ihre Entwicklung in den letzten Jahren. Ohne Auftragsfertigung wĂ€re die Elektronikfertigung in Europa – und natĂŒrlich auch weltweit – gar nicht denkbar: Viele EMS-Firmen fertigen nicht nur Baugruppen, sondern komplette EndgerĂ€te und ĂŒbernehmen die vollstĂ€ndige Logistik und den After-Sales-Service fĂŒr ihren Auftraggeber. So sind viele Systeme, auf die wir im tĂ€glichen Leben stoßen, in Zusammenarbeit mit EMS-Unternehmen entstanden: die Fahrkartenautomaten der Deutschen Bahn, Zutrittskontrollen am Flughafenterminal oder digitale Fotoautomaten großer Drogerieketten. Als Dienstleister im Hintergrund haben es die EMS-Firmen mit einer großartigen Außendarstellung, wie sie ihre Auftraggeber pflegen, allerdings noch immer schwer. Dass die Messe MĂŒnchen das Thema »EMS« fĂŒr die diesjĂ€hrige productronica als Highlight-Thema auserkoren hat und der Branche dadurch die Möglichkeit gibt, ins Rampenlicht zu rĂŒcken, kommt den EMS-Unternehmen also sehr entgegen. EMS – an industry emancipates itself Dear reader, those companies engaged in Electronic Manufacturing Services (EMS-firms for short) within the German speaking countries have every right to be proud of the developments they have made in recent years. Without contract manufacturing electronic production in Europe, and of course worldwide, would be un thinkable. In fact many EMS companies produce not only subassemblies but also finished products and assume responsibility for the logistics and After-Sales-Service for their customers. In this way many systems with which we come into contact every day are created in conjunction with EMS companies: the German Railway automatic ticket machines, access control in airport terminals or the digital photo machines of large drug store chains are a few examples. As a service provider in the background EMS companies find it difficult to establish a high profile external image for themselves in the same way their customers do. Therefore, the decision by the Munich Fair to choose “EMS” as a Highlight-forum at this year’s productronica and by so doing giving the industry the chance to enjoy Ein weiteres öffentlichkeitswirksames Werkzeug fĂŒr die EMS-Industrie ist die Verbandsarbeit der »Services in EMS« im ZVEI: In Arbeitsgruppen werden dort aktuelle Themen diskutiert, strukturiert und aufbereitet. JĂŒngstes »Kind« aus eben dieser Schmiede ist die Initiative zum Materialmanagement, die der Arbeitskreis heute im Rahmen des Highlight-Tages in der Speakers Corner in Halle B1 vorstellt. Dass sie mit ihrer neuen Initiative genauso erfolgreich sein werden wie mit den VorgĂ€nger-Initiativen »NPI« und »Die Welt des Testens«, davon sind die Akteure ĂŒberzeugt. Solche Aktionen stĂ€rken nicht nur das Standing der EMS-Firmen beim Kunden, sondern auch das Bewusstsein nach innen. Denn all diese Aktionen und Initiativen haben der Branche auch selbst klar gemacht, wo sie steht. Das wiederum hilft der Branche, ihre Kompetenz auch nach außen besser darzustellen. Dass ihr das mittlerweile immer besser gelingt, davon können Sie sich, liebe Leser, heute den ganzen Tag auf der productronica in Halle B1 ĂŒberzeugen. Ich wĂŒnsche Ihnen einen erfolgreichen Messetag! Ihre Karin ZĂŒhlke Redaktion Markt&Technik the limelight comes at a very appropriate time. Another PR tool for the EMS industry is the work of the ZWEI trade association’s Services in EMS working group. Here current industry topics are examined and discussed in detail. The latest “Baby” out of the Services in EMS smithy is the Initiative for Material Management which will be presented today as part of the Highlight-forum day at the Speakers Corner in Hall B1. Those involved are convinced that this most recent initiative will be just as successful as its predecessors “NPI” and “The world of testing”. Activities such as these strengthen not only the standing of EMS companies in the eyes of their customers, but also raise internal awareness. All these initiatives have helped the industry to better understand where it stands. That in turn enables EMS companies to better present their capabi-lities to the market. Whether or not they have now become better at achieving this you, dear reader, can decide for yourself today in Hall B2 at productronica. I wish you a successful day at the fair. Yours Karin ZĂŒhlke Markt&Technik High-Tech, QualitĂ€t, ZuverlĂ€ssigkeit und FlexibilitĂ€t sind Eigenschaften, mit denen der europĂ€ische Elektronik-Maschinenbau weltweit punktet. Besonders die Automobil-Elektronik fordert alle diese StĂ€rken: durch extreme AnsprĂŒche an Lebensdauer, TemperaturstabilitĂ€t, Schwingungs- und Stoßfestigkeit, Robustheit und ZuverlĂ€ssigkeit. Produktlebenszyklen können ĂŒber 30 Jahren liegen. Endkunden erwarten darĂŒber hinaus stets steigende FunktionalitĂ€t der Elektronik im Auto. Energieund materialschonende Produktion sind ein Muss fĂŒr Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit. Das stellt hohe Anforderungen an den Elektronik-Maschinenbau: Es gilt, Maschinen und Prozesse zu entwickeln, die High-Tech-Baugruppen in relativ niedrigen StĂŒckzahlen wirtschaftlich fertigen können. Das fordert stetige Innovation in der Produktion. Inspektion, Mess- und PrĂŒftechnik werden immer wichtiger: Sie sind Basis fĂŒr Traceability des Produkts und Automatisierung der Produktion. „Automotive Electronics“ ist damit ein Zugpferd fĂŒr viele aktuelle Trends in der Elektronik-Produktionstechnik – von „Industrie 4.0“ bis „BlueCompetence“, von gedruckter Elektronik bis Leistungselektronik. Unsere diesjĂ€hrige Sonderschau in Halle B2.225 treibt Automotive Electronics unter dem Motto „Neue Technologien und extreme Randbedingungen“ auf die Spitze – am Beispiel einer Baumaschine. Sie wird organisiert von VDMA Productronic in Zusammenarbeit mit Fraunhofer IZM. Themen- Automotive electronics a driving force High tech, quality, reliability and flexibility are characteristics that have helped Europe's electronics engineering sector to score points around the world. Automotive electronics in particular requires all of these strengths, particularly given its extreme demands when it comes to service life, temperature stability, vibration and impact resistance, robustness and reliability. Product lifecycles can exceed thirty years. End users also expect constantly increasing functionality of electronics in automobiles. Production operations that save energy and materials are a must for cost efficiency and sustainability. That places high demands on the electronics engineering sector. Manufacturers must develop machines and processes that can efficiently produce high-tech assemblies in relatively small batch sizes. That calls for constant innovation in production. Inspection, measuring and testing technology are increasing in importance: They are the basis for product traceability and production automation. That makes automotive electronics a driving force for a number of current trends in electronics production engineering – from "Industry 4.0" to "BlueCompetence", and from printed electronics to power electronics. Our special show in Hall B2.225 at this year's fair, the motto of which is "New Technologies and Extreme Environments", takes automotive electronics to a new level – using a construction machine as an example. It is being organized inseln sind „ZuverlĂ€ssigkeit“, „Leistungselektronik“, „Sensorik“, „Interieur und LEDs“. PrĂ€sentiert werden – gruppiert um einen Bagger voller Elektronik – Produkte, Testsysteme, Spezialmaschinen sowie Softwarelösungen inklusive „Industrie 4.0“. Der benachbarte Themenstand „BlueCompetence“ zeigt Best-Practice-Beispiele zu Nachhaltigkeit, Energie- und Ressourceneffizienz in der Elektronikproduktion. Auch Kabel und Steckverbinder sind gefragt: Interne Vernetzung fĂŒr Bordelektronik und Displays spielt hier genauso eine Rolle wie hohe Ströme fĂŒr elektrische Antriebe. Im Innovations Forum in Halle B2 stellen Firmen und Forschung heute Trends, Prozesse und Strategien zur Kabel- und Steckverbindertechnik sowie zur Automobilelektronik in zwei Sessions und einem Roundtable vor. Morgen folgt dann ein ganzer Tag unter dem Highlight „Industrie 4.0“, der den CEO-Roundtable von gestern mit VortrĂ€gen und einem weiteren Fertigungs-Roundtable detailliert. Wir beleuchten dort insbesondere die Rolle der Hardware und stellen die Plattform Industrie 4.0, eine Zusammenarbeit von Bitkom, ZVEI und VDMA, vor. „BlueCompetence“ ist dann Thema am Freitag. Wir freuen uns auf Sie! Ich wĂŒnsche Ihnen eine spannende und erfolgreiche productronica 2013! Ihr Dr. Eric Maiser Managing Director VDMA Productronic by VDMA Productronic in conjunction with Fraunhofer IZM and features topic corners on "Reliability", "Power electronics", "Sensors" and "Interior design and LEDs". Grouped around an excavator full of electronics, there will be presentations of products, test systems, special-purpose machines and software solutions including "Industry 4.0". The neighboring "Blue Competence" stand will present Best Practice examples of sustainability and energy and resource efficiency in electronics production. Cables and plug connectors are also in demand: Internal networking for on-board electronics and displays are just as important as high currents for electrical drive systems. Today at the Innovations Forum in Hall B2, companies and research organizations will present trends, processes and strategies for cable and plugconnector technology and automotive electronics in two sessions and a roundtable discussion. Tomorrow, the entire day will be devoted to the highlight topic "Industry" 4.0", and then go into greater detail on yesterday's CEO Roundtable with lectures and an additional Manufacturing Roundtable. We will examine the role that hardware plays and introduce the Industry 4.0 platform, a collaboration of Bitkom, ZVEI and VDMA. Friday's topic is BlueCompetence. We look forward to seeing you! I wish you an exciting and successful productronica 2013! Sincerely yours, Dr. Eric Maiser Managing Director VDMA Productronic The Official Productronica Daily  3 
  • 4. productronica 2013 Oszilloskope Erstmals hochauflösende Mixed-Signal-Oszilloskope von Teledyne LeCroy Weltpremiere fĂŒr High-Definition-MSOs Teledyne LeCroy nutzt die productronica 2013, um erstmals Mixed-Signal-Modelle seiner 12-Bit-High-Definition-Oszilloskopserie HDO vorzustellen. Die Kombination aus bis zu vier analogen und 16 digitalen KanĂ€len und der hohen Auflösung der HD4096-Technologie ist bislang einzigartig. Die zwei- und vierkanaligen Modelle der Serie HDO4000-MS bieten eine Abtastrate von 2,5 GSample/s, bis zu 50 Mpts Speicher/Kanal und Bandbreiten von 200 MHz bis 1 GHz. Die HDO6000-MS-Serie umfasst Vierkanal-Modelle mit 2,5 GSample/s, bis zu 250 Mpts Speicher pro Kanal und Bandbreiten von 350 MHz, 500 MHz und 1 GHz. Allen Varianten gemeinsam sind 16 digitale KanĂ€le und ein 12,1”-Touchscreen-Display. Über die 16 integrierten digitalen KanĂ€le hinaus sind die HDO-MSOs mit speziellen digitalen Debugging Tools ausgestattet. Analoge und digitale Muster-Trigger, ĂŒbergreifende Zeitmessungen auf den digitalen und analogen KanĂ€len, parallele Mustersuche, Logic-Gate-Emulation und eine AktivitĂ€tsanzeige der digitalen EingĂ€nge sind ideal fĂŒr die prĂ€zise SchaltkreisĂŒberprĂŒfung und die schnelle Fehlersuche an komplexen Systemen. Diese neuen Funktionen ergĂ€nzen die bestehenden HDO-Funktionen wie WaveScan-Fehlersuche, History-Mode-Signal-Wiedergabe, Sequence-Erfassungs-Modus und Die HD4096-High-Definition-Technik Die HD4096-High-DefinitionTechnologie beruht auf 12-BitA/D-Wandlern mit hoher Abtastung, VerstĂ€rkern mit optimiertem Signal-/Rausch-VerhĂ€ltnis und einer Systemarchitektur mit sehr geringem Rauschen. Außerdem verfĂŒgen die HDOs ĂŒber die aus Teledyne LeCroys 8-Bit-Oszilloskopen bekannte Standardfunktion ERES (Enhanced Resolution), die die Auflösung um bis zu 3 weitere Bit verbessert. Auf diese Weise stehen dann bis zu 15 Bit Vertikalauflösung zur VerfĂŒgung. (nw) Albert Hanselmann, LeCroy: »Auf die Kombination der Mixed-Signal-FunktionalitĂ€t mit 16 digitalen KanĂ€len und der High-Definition-Technologie haben unsere Kunden schon lange gewartet. FĂŒr Teledyne LeCroy war diese Entwicklung ein folgerichtiger und wichtiger Schritt.« die LabNotebook-Berichterstellung. Weitere interessante Funktionen sind die Spektrum-Analyzer- und die Power-Analyse-Software: Die Spektrum-Analyzer-Software wandelt die Steuerung eines HDO in die eines Spektrumanalysators um. Damit können Anwender unter anderem den Frequenzbereich sowie die Auflösung- und Darstellung verĂ€ndern. Die Power-Analyse-Software misst und analysiert das Betriebs- _0BJAM_Rohde_TZ-pro.pdf;S: 1;Format:(280.00 x 193.00 mm);21. Oct 2013 08:58:16 From entry level to high performance. Oscilloscopes from the T&M expert. Fast operation, easy to use, precise measurements – that’s Rohde & Schwarz oscilloscopes. R&SÂźRTO: high performance (Bandwidths: 600 MHz to 4 GHz) R&SÂźRTM: upper midrange (Bandwidths: 350 MHz and 500 MHz) HMO3000: midrange (Bandwidths: 300 MHz to 500 MHz) HMO: entry level (Bandwidths: 70 MHz to 200 MHz) All Rohde & Schwarz oscilloscopes incorporate time domain, logic, protocol and frequency analysis in a single device. Take the dive at www.scope-of-the-art.com/ad/all verhalten von Leistungswandlern und Leiterplatten mit automatischen DĂ€mpfungsmessungen und setzt hierzu eine angepasste BenutzeroberflĂ€che fĂŒr vereinfachte Einstel■ lungen ein. (nw)
  • 5. productronica 2013 Surface mount technology continued from page 1 CCX component counter revolutionizes SMD-logistics . . . in Erlangen and manufacturing partner Albert & Hummel, with sponsorship from the Central Innovation Program for Small and Medium-Sized Enterprises called Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM). In the fields of electronics and mechanics, quality assessment using imaging procedures provides the industry with significant potentials for efficiency and optimization. Optical control is the specialist when it comes to contactless quality assessments using imaging in an industrial setting, and its OC-SCAN is a tailored solution for electrical component logistics. Exact count of SMD components in under 20 seconds Until now it has been impossible to get an exact count of SMD components on reels, least of all contactlessly. The OC-SCAN now lets this happen in under 20 seconds, with a drawer function used to insert the reel. The count accuracy is higher than 99 percent. And this innovative product offers yet another new development: the counting function also extends to shrink-wrapped reels. This means that moisture-sensitive, shrinkwrapped reels no longer have to be removed from the film for stocktaking, which is a huge saving of effort. The OC-SCAN can also makes a sustainable contribution when it comes to environmental protection. Previously, it was not possible to precisely monitor stock developments in many electronics manufacturing firms, which led to an accumulation of safety stocks that are maintained for years and then have to be scrapped. The OC-SCAN CCX makes this problem a thing of the past, since a precise inventory calculation means the scrapping of high-quality electronic components can be avoided. The user interface takes the form of a 21-inch touch screen, with image inspection and navigation using two-finger control, just like on a smartphone. If there are no other input devices present, text can be input using a soft keyboard. All relevant scan data is automatically saved with each sequence. The intuitive, fail-safe operating system is also suitable for use by untrained users. Manual user input is also kept to a minimum. A hand scanner is used to identify the reel. The scan range is 50 x 50 cm, and the maximum reel diameter that can be handled using this system is 45 cm. A roller printer for labels is also supplied with the device. The unit is 191 cm high and requires only 1.3 mÂČ floor space, enabling it to be used in a range of applications, such as inward goods inspections, on the SMD line, warehousing or in central dismantling collection points. Pays for itself in less than two years Simply comparing a conventional component counter with the OC-SCAN shows a drop in personnel costs, including handling, down to just 10 percent. And when we consider total savings – in terms of factors such as multiple stocking procedures in any given year, cut- OC-SCAN CCX: The innovation in logistics for electrical components Now: rapid and precise calculation of SMD component stocks. ting out the need for end-of-period stocktaking and SMD line downtimes for re-stocking, no need for special procurements or manual entry of unit quantities into the ERP thanks to the seamless connection with inventory management systems – using the OC-SCAN gives companies a real opportunity to save. According to calculations by optical control, the marketing company, the system will pay for itself in less than two years. So switching to the OC-SCAN pays off even just from a financial perspective, as well as environmentally. “Our customers will love the OC-SCAN, since it guarantees them up-to-the-moment stock details for the components they hold. Our product is a trend-setter as we head toward Industry 4.0,” forecasts optical control’s Wolfgang Peter. (zĂŒ) Elektron Systeme & Komponenten, Hall B1, Booth 121, www.elektron-systeme.de _0BJAM_Rohde_TZ-pro.pdf;S: 2;Format:(280.00 x 193.00 mm);21. Oct 2013 08:58:16 Please visit us in hall A1, booth 375
  • 6. productronica 2013 Highlight-Thema Electronic Manufacturing Services productronica PCB & EMS Marketplace EMS im Mittelpunkt Mit ihrer Plattform PCB & EMS Marketplace rĂŒckt die productronica 2013 die Themen Leiterplatte und Auftragsfertigung (EMS) in den Vordergrund. Schwerpunkttag fĂŒr EMS ist der heutige Messetag. Heute wird in der Speakers Corner in Halle B1 auch das Geheimnis gelĂŒftet, wer BestEMS 2013 wird. Die Markt&Technik ist exklusiver Medienpartner der Messe MĂŒnchen fĂŒr das Thema EMS. Die gesamte Halle B1 der von 12. bis 15. November 2013 in MĂŒnchen stattfindenden Leitmesse fĂŒr Elektronikfertigung ist den beiden Branchen Leiterplatten und EMS gewidmet. Zentral platziert bietet der Marktplatz Ausstellern und Besuchern vielfĂ€ltige Informationsmöglichkeiten rund um das Thema Leiterplatten- und SchaltungstrĂ€gerfertigung sowie EMS. Neu in diesem Jahr: Die Interactive Corner bietet vor allem Besuchern eine weitere Möglichkeit fĂŒr einen intensiven und direkten Informationsaustausch. Daneben finden in der Speakers Corner zahlreiche VortrĂ€ge und Diskussionsrunden rund um aktuelle Branchenthemen statt. Der zweite Messetag steht ganz im Zeichen der EMS Anbieter: Der ZVEI organisiert am 13. November zahlreiche FachvortrĂ€ge im Rahmen des Highlight-Tages. ZusĂ€tzlich fĂŒhrt die Markt&Technik von 13:00 bis 14:00 Uhr in der Speakers Corner in Halle B1 eine Podiumsdiskussion durch. Experten aus der EMS-Branche diskutieren ĂŒber das Thema »Königsweg E2M2 – Entwicklung, Engineering, Manufacturing und Mechatronik aus einer Hand – wird der (erfolgreiche) EMS zum Systemintegrator?«. Podiumsteilnehmer sind Hans Magon (GeschĂ€ftsfĂŒhrer, Asteelflash Deutschland und Osteuropa), Michael Velmeden (GeschĂ€ftsfĂŒhrer, cms electronics), Roland Hollstein (GeschĂ€ftsfĂŒhrer, Grundig Business Services), Pierre Ball (General Manager Germany, Lacroix Electronics), RĂŒdiger Stahl (GeschĂ€ftsfĂŒhrer, TQ Group) und Johann Weber (Vorstandsvorsitzender, Zollner Elektronik). Der EMS-Highlight-Tag endet mit der Vergabe des BestEMS 2013, ebenfalls auf dem PCB & EMS Marketplace. Den Preis lobt die Markt&Technik zum fĂŒnften Mal in Folge in Zusammenarbeit mit elektroniknet.de aus. Der BestEMS ist eine Leserwahl und lĂ€uft jĂ€hrlich ĂŒber ein Online-Fragetool auf elektroniknet.de. Der PCB & EMS Marketplace ist auch Plattform fĂŒr die Leiterplattenbranche. Der deutsche Markt fĂŒr Leiterplatten wird nach Angaben Bereits zum fĂŒnften Mal in Folge fĂŒhrt die Markt&Technik in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit elektroniknet.de die Leserwahl zum BestEMS durch. Als krönender Abschluss des Highlight-Tages »EMS« am Mittwoch, 13. November, findet um 17:00 Uhr auf der productronica die Verleihung des BestEMS 2013 statt, auf dem des ZVEI 2013 um 1,3 Prozent auf zirka 1,3 Milliarden Euro wachsen. Das spiegelt sich auch in der Halle B1 wider, berichtet Dr. Wolfgang Bochtler, Vorsitzender des ZVEIFachverbands »PCB and Electronic Systems« und GeschĂ€ftsfĂŒhrer von Mektec: »Die deutsche und europĂ€ische Leiterplatten- und EMS-Industrie konnte sich in den letzten Jahren trotz hohen Wettbewerbsdrucks – vor allem aus SĂŒdost-Asien – im Markt sehr gut behaupten. Dies gilt PCB & EMS Marketplace in Halle B1 auf dem Podium der Speakers Corner. UnterstĂŒtzt wird der BestEMS in diesem Jahr durch Rutronik24 (www.rutronik24.com), das dedizierte Vertriebskonzept fĂŒr kleinere und mittelstĂ€ndische Unternehmen des Distributors Rutronik Elektronische Bauelemente aus Ispringen. (zĂŒ) insbesondere fĂŒr Unternehmen mit technisch anspruchsvollen Produkten, bei denen ein hoher Innovations- und Entwicklungsumfang zu leisten ist. Solche Produkte können nur bei einer gut funktionierenden Zusammenarbeit in der Lieferkette vom Kunden bis zum Materialhersteller entstehen und mit der notwendigen QualitĂ€t gewĂ€hrleistet werden. Diese Zusammenarbeit spiegelt sich im Konzept des Market■ place wider.« (zĂŒ) Juki acquires SMT business from Sony “Sony provides us with access to the high-performance sector” Sony and Sony EMCS Corporation (a wholly owned subsidiary of Sony) have sold their surface-mount technology (SMT) businesses to Juki. Sony complements the Juki portfolio, especially in the highspeed sector where placement speeds of more than 150,000 components per hour (cph) are required. As if that were not enough: “Because of the acquisition, we will advance from currently number four or five worldwide to third place in sales of machines,” explained JĂŒrg SchĂŒpbach, President of Juki in Europe. Markt&Technik: What were the reasons behind the merger? JĂŒrg SchĂŒpbach: There is a very clear strategic background. Three years ago, we defined a five-year plan and enshrined therein that we want to be a supplier for small and medium-sized enterprises (SMEs), but also want to offer solutions for large-scale mass production. The second point we defined was that we are not just an assembly machine supplier, but a full-range supplier. From the handling system, printer to the oven, right up to through-hole technology (THT), solder paste inspection (SPI) and automated optical inspection (AOI) – in other words, offer customers the entire production line from one source, including the necessary tools for the integrated material management in the assembly line. This is a subject that I believe plays a key role in manufacturing: A large untapped potential exists here for manufacturers to make the production more efficient and cost-effective. That’s the theory. In practice, however, you first had to close some gaps, for example, in the high-performance sector 
 Yes, that is correct – we previously lacked a machine concept in our portfolio with a placement speed of 150,000 cph and we also did not have line solution equipment in our offering. Therefore, as a result, we sought partners with whom we could cooperate for adjacent processes of the assembly, and we were successful. Since the spring of this year, we cooperate with three producers from China and Italy. Although they are very large companies they are however not wellknown in Europe. They are GKG, the number two screen printer manufacturer worldwide, JT, the JĂŒrg SchĂŒpbach, Juki: “At the moment, none of us are making any money on the market and you must be able to cope with this – only larger companies can do this sensibly. We too have not been spared from this development.” largest reflow ovens and wave solder machines manufacturer worldwide and Essegi, a supplier of comThanks to the acquisition of the Sony surfacemount technology (SMT) business and partnerships with other machine manufacturers, Juki has now advanced to become a full-range supplier. Photo: Juki ponents material towers. In parallel to this, about a year ago, Sony approached us with the offer of a joint venture. This was a very good fit, because we barely competed against one another in terms of machine spectrum and at the same time we could expand in the direction of the high-performance sector. Furthermore, Sony brings us solder paste inspection (SPI) and automated optical inspection (AOI), and another high-speed printer. Will the ‚Sony‘ branding disappear from the SMT market? Yes, the Sony SMT brand will be entirely integrated into Juki. What do you expect from the merger? We benefit from numerous synergies and especially from access to 6   The Official Productronica Daily
  • 7. productronica 2013 new customer potential in places where we have previously not been represented. For example, Foxconn and Flextronics, just to name two customers. Half of the 10,000 machines at Foxconn are Sony machines. The high-performance sector is still the biggest and most important market. Machines with placement speeds of more than 60,000 components per hour (cph) still form the bulk of the assembly business. We can now also serve this sector. Why did Sony decide to sell this business? The Sony machines were, after all, developed out of its own production. Yes, but you can not survive only from Sony factories. The surfacemount technology (SMT) business was not a core business for Sony, but a means to an end. In the meantime, it is usual for a company to sell off businesses that do not belong to its core business. However, such a decision is very difficult for a Japanese company. What will happen with the Sony employees? We will take on about 50 percent of the Sony employees in Japan. We will also take on some of the employees in Europe. We are currently evaluating who wants to join us and who we can take on. What was the purchase price? We have agreed not to disclose this information. However, this much I can tell you: Sony placed a great deal of importance on the surface- mount technology (SMT) business being in good hands. This is Japanese mentality. Particular attention is given to with whom you do business. Sony still has about 20 percent in the new company ‚Juki Automation System Corporation‘ – that is the company, which was specifically formed for this transaction and into which the shares of Sony flow. As already mentioned, Sony holds 20 percent there and we hold 80 percent. How do you see further market development? The market will continue to consolidate. At present, there is not enough room for all suppliers. We are currently 28 suppliers of assembly machines in the market; however, this has shrunk on aver- age by about 25 percent since 2006. This means that we are in a shrinking marker, but all suppliers at still represented. The six largest manufacturers share 80 percent worldwide. The remaining, approximately 22 manufacturers, share about 20 percent. A lot has hap-pened in the surface mount technology (SMT) equipment industry over recent years. Companies were sold, for example, to new investors. However, the market has so far not consolidated. As a result, many smaller suppliers from the midrange are currently struggling very hard. 2011 went well, but in 2012 there was again a slump. The smaller suppliers certainly do not have enough reserves in order to survive this long-term. The margins continue to Surface-mount technology decrease. At the moment, none of us are making any money on the market and you must be able to cope with this – only larger companies can do this sensibly. We too have not been spared from this development. This is also one of the reasons for our efforts as a fullrange supplier. How soon do you expect to achieve tangible successes for Juki? It is always the question, how quickly the market takes off. You no longer have a year in order to develop a market. The productronica 2013 in Munich will certainly be an indicator for us of how well we are received, above all, on the European market. (zĂŒ) Juki Automation Systems Hall A3, Booth 141, www.jas-smt.com Ersa Neue Löttechnik und noch energieeffizienter Ersa zeigt unter dem Motto »Solutions4YOU« neue Lötanlagen, Schablonendrucker, Rework- und Inspektionssysteme sowie HandlötgerĂ€te. Neben den technischen Neuerungen steht dabei ĂŒber die gesamte Produktpallette die Energieeffizienz der Systeme und der sparsame Umgang mit Ressourcen im Fokus. Mit einer ProzesslĂ€nge von mehr als 5 Metern, aufgeteilt auf 26 Heiz- und 4 KĂŒhlzonen, ist die neue »Ersa Hotflow 4/26« das Flaggschiff der neuesten Ersa-Reflowanlagen-Generation. Die neuartige, intelligente Stickstoffregelung reduziert den Verbrauch des aufwĂ€ndig herzustellenden Mediums um 20 Prozent und sorgt in Verbindung mit den effizienten LĂŒfter-Motoren fĂŒr eine Gesamt-Energieeinsparung von mehr als 25 Prozent. Schon die kleinste Anlage aus dieser Serie, die ebenfalls brandneue »HOTFLOW 4/08«, verfĂŒgt ĂŒber diese betriebskostenreduzierende Technologie. Als MarktfĂŒhrer fĂŒr Selektivlöten bei High-End-Maschinen prĂ€sentiert Ersa die neuentwickelte »Ecoselect 4«. Die fĂŒr mittlere DurchsatzgrĂ¶ĂŸen entwickelte Stand-alone-Maschine wird manuell be- und entladen oder durch Übergabe an einen Folgeprozess. Sie ist um weitere Lötmodule nachrĂŒstbar. FĂŒr Anwender mit gro- ßen LosgrĂ¶ĂŸen wird die »Ersa Ecocell« mit »Dip-Modul« und MehrfachlötdĂŒsen vorgestellt. Mit zwei Löttiegeln ausgestattet, wird sie »on the fly« umgerĂŒstet. Hohen Durchsatz bei sehr hoher FlexibilitĂ€t gewĂ€hrleistet die »Versaflow 3/45«, die mit bis zu sechs Miniwellen ausgestattet werden kann. Auch fĂŒr Kleinserien hat Ersa mit der »Ecoselect1« eine Lösung parat. Ausgestattet mit der analogen Löttechnologie der großen Schwester Versaflow, lassen sich die erstellten Lötprogramme beim Serienstart auf andere ErsaSelektivlötanlagen ĂŒbertragen. Das automatische Rework-System »HR 600« fĂŒhrt SMD-Reparaturen an Baugruppen autonom durch. Das bereits im Markt etablierte Sys- Ersa Hotflow 4/08 tem prĂ€sentiert Ersa mit einer neuen Software »HRSoft 1.2.7«. Vor Ort gibt es darĂŒber hinaus eine Live-Demo eines QFN-Rework-Prozesses. Ein Klassiker der optischen BGA-Inspek- tion, das »Ersascope«, zeigen die Wertheimer in drei Modellen und mit neuen Elementen. (zĂŒ) Ersa, Halle A4, Stand 171, www.ersa.de und am IPC HSC Stand: Halle A3, Stand 318 _0BJIV_erfi_tz-pro02_neu.pdf;S: 1;Format:(280.00 x 135.00 mm);21. Oct 2013 14:25:57 elneosÂź connect – Der neue Montagetisch! ‱ Modulare, erweiterbare Aluminiumfußprofile ‱ Ergonomisch geformte ArbeitsflĂ€che ‱ Absolut unterbrechungsfreie MedienfĂŒhrung ‱ Indikationslicht zur Tischzustandsanzeige ‱ Sensorisch gesteuerte Arbeitsplatzbeleuchtung Productronica 12.-15. November 2013 Besuchen Sie uns in Halle A1 Stand 243 erfi Ernst Fischer GmbH+Co.KG ‱ Alte Poststraße 8 ‱ 72250 Freudenstadt ‱ Phone +49 7441- 9144 - 0 ‱ erfi @ erfi.de ‱ www.erfi.de
  • 8. productronica 2013 Haupt-Pressekonferenz 20. productronica eröffnet »Mit einem guten GefĂŒhl ins nĂ€chste Jahr« Mit 1220 Ausstellern aus 39 LĂ€ndern öffnete gestern die productronica zum 20. Mal ihre Pforten. Eines wurde gleich zu Beginn der Messe klar: Die Fertigungsbranche blickt optimistisch ins nĂ€chste Jahr – und natĂŒrlich auf die kommenden Tage. Dr. Reinhard Pfeiffer, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Messe MĂŒnchen, hebt auf der Eröffnungspressekonferenz den gestiegenen Auslandsanteil der productronica hervor: Mit neun internationalen GemeinschaftsstĂ€nden und 44 Prozent Anteil an auslĂ€ndischen Firmen prĂ€sentiert sich die productronica als globaler Fertigungsmarktplatz. Auch bei der Zahl der Neuaussteller konnte die Messe MĂŒnchen in diesem Jahr deutlich zulegen: Über 100 Firmen sind in diesem Jahr neu dabei oder nach einer lĂ€ngeren Pause wieder vertreten. »Insgesamt haben wir ĂŒber 30 Aussteller mehr als vor zwei Jahren«, freut sich Pfeiffer. Mit den vier Highlight-Segmenten Electronic Manufacturing Services (EMS), Effizientes Produktionsmanagement/Industrie 4.0, Fertigungstechnologien fĂŒr Kabel und Steckverbinder, WickelgĂŒterfertigung mit einer eigenen Sonderschau greift die productronica in diesem Jahr einmal mehr aktuelle Trendthemen auf. Weitgehend erfreulich sind auch die Marktzahlen und der Ausblick, den der kooperierende Verband VDMA auf der Eröffnungspressekonferenz der productronica vorgestellt hat: »Wir bewegen uns auf einem ganz guten Niveau. Von Rezession können wir jedenfalls nicht sprechen«, fasst Rainer Kurtz, VDMA Productronic, zusammen. FĂŒr 2013 rechnet die im VDMA organisierte FertigungsmaschinenbauBranche zwar mit einem leichten RĂŒckgang beim Umsatz von 1 Prozent, aber fĂŒr 2014 sagt der VDMA Productronica ein Umsatzplus von 3 Prozent voraus. »Wir gehen mit einem guten GefĂŒhl ins nĂ€chste Jahr«, Rainer Kurtz, VDMA Productronic: »Wir bewegen uns auf einem ganz guten Niveau. Von Rezession können wir jedenfalls nicht sprechen.« Bild: Messe MĂŒnchen so Kurtz. FĂŒr das eigene Unternehmen, den Lötanlagenhersteller Ersa, erwartet Kurtz sogar ein Umsatzplus im zweistelligen Bereich. Die momentane KapazitĂ€tsauslastung und Auftragsreichweite liegt bei 2,6 Produktionsmonaten. Kurzarbeit gibt es aktuell bei 17.000 Mitarbeitern des Fertigungsmaschinenbaus bei insgesamt ĂŒber 990.000 Mitarbeitern. Trends und Treiber fĂŒr den Fertigungsmaschinenbau sind laut Dr. Eric Maiser, GeschĂ€ftsfĂŒhrer des VDMA Productronic, vor allem die smarten Technologien vom Smart- phone ĂŒber das Smart Grid und Smart Cities bis hin zur smarten MobilitĂ€t oder zusammengefasst: »Smart anything«. Big Data, Cloud Computing, Internet der Dinge, Industrie 4.0, raue Umgebungen, Batterien- und Ladetechnik eröffnen weitere Herausforderungen, aber auch Potenziale fĂŒr die Branche. Bei der Halbleiter-Herstellung hingegen sinken die GeschĂ€ftsmöglichkeiten fĂŒr die Equipment-Lieferanten mit zunehmender Miniaturisierung der Halbleiter. FĂŒr 450-mm-Fabs gibt es derzeit nur noch fĂŒnf große Kunden weltweit. »Gleichzeitig steigt das Risiko der Vorleistung, erhöhter Entwicklungskosten und die Gefahr, dass der Maschinenbauer in eine Technologie investiert, die sich am Ende nicht durchsetzt, um ein Vielfaches«, gibt Maiser zu bedenken. Große Chancen hingegen sieht er durch modernes Packaging, MultiFunktionsaufbau bei Sensorik, Leistungselektronik, LEDs und die ■ OLED-Produktion. (zĂŒ) Essemtec BestĂŒckleistung nach Bedarf variieren PĂŒnktlich zur productronica hat Essemtec seine Paraquda-Maschinenplattform erweitert: Das Einsteigersystem Paraquda2 ist baugleich zur großen Schwester Paraquda4, hat aber nur zwei Z-Achsen im BestĂŒckungskopf. Die Paraquda-Plattformen von Essemtec sind in unterschiedlichen Modellen erhĂ€ltlich. Der modulare Aufbau erlaubt eine schrittweise Steigerung der LeistungsfĂ€higkeit, zum einen ĂŒber die Wahl von BestĂŒckköpfen, zum anderen ĂŒber das Multiplizieren von Modulen und den Ausbau mittels Optionen. Bei der Paraquda2 handelt es sich um ein baugleiches Schwestermodell des BestĂŒckungssystems Paraquda4, allerdings mit einer Reduzierung auf zwei Z-Achsen im BestĂŒckungskopf. Die Paraquda2 kann jederzeit auf eine Paraquda4 aufgerĂŒstet werden. In diesem Fall wird lediglich der BestĂŒckungskopf ausgetauscht. Der Einbau des Kopfes mit vier Z-Achsen wird von einem Servicetechniker direkt vor Ort ohne Änderung am Liniendesign schnell und mit minimalen Stillstandzeiten durchgefĂŒhrt. Über das Mieten des Vier-Z-Achsen-Kopfes lĂ€sst sich dabei die BestĂŒckleistung von Linien bei Bedarf kurzfristig und flexibel anpassen, ohne gleich in eine neue Maschine zu investieren und dauerhaft Kapital in neues Fertigungsequipment binden zu mĂŒssen. SelbstverstĂ€ndlich kann auch dauerhaft in die AufrĂŒstung auf eine Paraquda4 mit vier Z-Achsen investiert werden. Neben den beiden Einzelmaschinen bietet die Essemtec AG auch die »Paradoble« an, die aus zwei vollwertigen Paraquda4-Plattformen besteht, die in Reihe geschaltet wer- den. Dadurch erhöht sich die Geschwindigkeit der Maschine auf 16.500 Bauteile pro Stunde nach IPC. Die Doppel-Lösung kann mit einem zusĂ€tzlichen Conveyor zwischen den Maschinenteilen versehen werden, wodurch auch die FeederplĂ€tze zwischen den Maschinen genutzt werden können. 300 bis 360 Feeder finden somit auf der Maschine Platz. Die einfache und schnelle UmrĂŒstung der BestĂŒckungsmaschine senkt zusĂ€tzlich die Produktionskosten. Durch einen alternativen LConveyor lĂ€sst sich die komplette Maschine ebenfalls ĂŒbers Eck aufstellen und ermöglicht so auch den Einsatz in rĂ€umlich beengten Produktionen. Auch dedizierte Dispenserlösungen können nun erstmals 1:1 in BestĂŒckungsautomaten integriert werden. Die Software ist identisch mit den ebenfalls von Essemtec produzierten Scorpion-High-Precision/ High-Speed-Dispensautomaten und bietet sĂ€mtliche Möglichkeiten dieser professionellen Dosierlösung. Jetten von Lotpaste Erstmals stellt Essemtec die Kombination des Jettens von Lotpaste direkt auf einem BestĂŒckungsautomaten vorgestellt. Damit können Prototypen und Kleinserien direkt und vollautomatisch gefertigt werden, ohne dass Schablonenkosten anfallen. Das Lotpastenjetten bietet schnellere und prĂ€zisere Lotpastenpunkte als bisherig verfĂŒgbare Systeme im Markt. Die Maschine dosiert selbststĂ€ndig die Lotpaste und platziert im Anschluss daran die Bauteile. Eine weitere Kombinationsmöglichkeit ist das Jetten oder Dosieren von SMD Kleber, welcher gerade im Automotive, sowie bei anderen sensitiven Anwendungen wieder vermehrt zur Anwendung kommt. Damit kann ein weiterer Prozessschritt direkt im Paraquda Multifunktionscenter integriert werden, der bisher auf zusĂ€tzlichen Maschinen angewendet wurde. Integrierte QualitĂ€ts- und Prozesssicherung Die neu verfĂŒgbare OberflĂ€chenHöhenmessung vermisst jede Platinen vor dem BestĂŒcken und/oder dem Dosieren und sichert damit die Prozesse auch fĂŒr anspruchsvolle Anwendungen ab. ZusĂ€tzliche QualitĂ€tssicherungsmöglichkeiten wie Bar-Code-basiertes AufrĂŒsten, automatisches Reinigen von Dosiersystemen und vollautomatische Parametrierung der Dosierssysteme sind ebenfalls als Standardoptionen verfĂŒgbar. Die neu verfĂŒgbare Component Verification Unit (CVU) ermöglicht ein Vermessen von WiderstĂ€nden, Kondensatoren und Induktoren fĂŒr einzelne Bauteile oder fĂŒr vier Bauteile gleichzeitig. (zĂŒ) Essemtec, Halle A3, Stand 341, www.essemtec.com Halogenfreie Lötpaste Henkel erfĂŒllt anspruchsvolle Löt- und Umweltanforderungen Mit »Loctite Multicore HF 212« baut Henkel sein Portfolio an halogenfreien Lötpasten aus. »Loctite Multicore HF 212« wird wie die anderen halogenfreien Formulierungen der Produktreihe von Henkel ohne Zusatz von Halogen hergestellt; der Chlor- und Bromgehalt liegt in strengen Tests unterhalb der Nachweisgrenze. Dank seiner gleichmĂ€ĂŸigen Druckleistung und optimalen FormstabilitĂ€t, selbst in Klimaregionen mit Temperaturen ĂŒber 30 °C und 8   The Official Productronica Daily Bild: Henkel einer relativen Luftfeuchtigkeit von bis zu 80% bietet die Paste eine ausgezeichnete StabilitĂ€t und AnpassungsfĂ€higkeit an verschiedenste Umweltbedingungen. Das Material zeigt eine extrem geringe Neigung zur Void-Bildung bei CSP mit Via-inPad-Verbindungen, gute Koaleszenz und ausgezeichnete Lötbarkeit auf vielen verschiedenen OberflĂ€chen wie Ni/Au, Immersion Sn, CuNiZn, Immersion Ag und OSP Kupfer. Die Lötpaste wurde fĂŒr Bauteile mit einem Pitch ab 0,3 mm optimiert und eignet sich bestens fĂŒr grĂ¶ĂŸere, hochwertige Leiterplatten, wie sie hĂ€ufig in Industrie-, Netzwerk- und Beleuchtungsanwendungen zum Einsatz kommen. DarĂŒber hinaus hat sich die Paste dank einer sehr guten Benetzungsleistung auch bei Komponenten wie CuNiZn-Abschirmungen bewĂ€hrt, die fĂŒr andere Lötpasten besonders problematisch sein können. Diese Legierung kommt in der Regel bei HF-Abschirmungen zum Einsatz. (zĂŒ) Henkel, Halle B3, Stand 241, www.henkel.com
  • 9. productronica 2013 Prozesskontrolle DurchgĂ€ngige Vernetzung von SPI, AOI, AXI und MXI FĂŒnf Stufen zur effizienten Prozesskontrolle Die Schlagworte Effizienz und Vernetzung sind in vielen Prozessen eng miteinander verbunden – auch im Hinblick auf das PrĂŒfkonzept und den Einsatz von AOI- und AXI-Systemen. Genau hier setzt der »Viscom Quality Uplink« von Viscom an: Er vernetzt SPI, AOI, AXI und MXI und ermöglicht es, alle Inspektionsdaten und -ergebnisse so zu verknĂŒpfen, dass sie dort verfĂŒgbar sind, wo sie gebraucht werden. Dies wiederum fĂŒhrt zu effizienteren AblĂ€ufen und letztendlich zu geringeren Testkosten. Zu den Features des Viscom Quality Uplinks gehört zunĂ€chst einmal die Closed-Loop-Anbindung an den Pastendrucker. Die SPI kann so eine automatische Korrektur des Lotpastendrucks herbeifĂŒhren oder Reinigungszyklen optimieren. DarĂŒber hinaus bietet Viscom im Rahmen der Programmerstellung die Über- ‱ Stufe 1 – Image Uplink: Im ersten Schritt werden die SPI-Fehlerbilder als Bitmap an den Post-Reflow-Klassifikationsplatz ĂŒbertragen. Nach der abgeschlossenen AOI-Fehlerverifikation werden zusĂ€tzlich die SPI-only-Fehler im Nachgang angezeigt. Das sind die Fehler, die am SPI detektiert werden, aber am AOI die Ergebnisse der Pasteninspektion optional anzuzeigen. FĂŒr alle Lötstellen einer betroffenen Bauteil-ID stehen 3D- und 2D-Pasteninformationen und -merkmale unabhĂ€ngig vom SPI-PrĂŒfergebnis zur VerfĂŒgung. ZusĂ€tzlich können auch die Informationen aller Nachbarlötstellen abgerufen werden. Der Vorteil ist die weitestgehende Vermeidung von Fehlklassifikationen (Humanschlupf) bei der Ergebnisverifikation der LötstellenprĂŒfung. werden. Zusammen mit den Detailinformationen aus der SPI-PrĂŒfung liefern sie klare Hinweise darauf, wie bestimmte AuffĂ€lligkeiten sich nach der Verlötung verhalten haben. Die Zusatzbilder können dabei sowohl vom AOI als auch vom AXI oder MXI kommen. Durch diesen Abgleich ist es einfach, die optimale PrĂŒfstrategie zu entwickeln und die Ressourcen entsprechend einzusetzen. zum Beispiel, welcher PrĂŒfschritt wann adressiert werden soll. Je nach PrĂŒfergebnis können damit bestimmte PrĂŒfschritte eingespart bzw. aktiviert werden. Die Vorteile: Pseudofehlerreduktion, QualitĂ€tssteigerung und Erhöhung der Effizienz. ‱ Stufe 3 – Solder Uplink: Beim Sol- ‱ Stufe 4 – TITUS Uplink: Wie beim ‱ In der Stufe 5 können mit dem Solder-Uplink angesprochen, unterscheidet Viscom bei der PastenprĂŒfung zwischen Grenzfehlern und definitiven Echtfehlern, also Spezifikationsverletzungen. Beide Grenzen können je nach Bauform Prozess Uplink alle relevanten AOI-, SPI-, MXI- und AXI-Daten fĂŒr die spĂ€tere Prozessanalyse und QualitĂ€tsoptimierung gespeichert werden. Unter Verwendung des Viscom Uplink Prozess Analyzer (VUPA) kann der Anwender im Nachgang alle aufgetretenen Fehler an einem Offline-PC analysieren. Die Funktionen bieten direkte RĂŒckschlĂŒsse auf das Lötergebnis und die zugehörigen PastenprĂŒfergebnisse. So kann der Prozess Uplink direkt zur Definition optimierter Fehlergrenzen beitragen. Daraus ergeben sich Vorteile wie etwa eine Senkung der Kosten, eine Prozess- und QualitĂ€tsoptimierung sowie eine lĂŒckenlose Dokumentation. Last but not least schafft das breite Portfolio von Viscom auch die Möglichkeit, neben der Einbindung der AOI- und der AXI-Ergebnisse die PrĂŒfergebnisse der MXIAnlagen (Offline-Röntgeninspektion) in den Uplink einzubinden. Alle PrĂŒfdaten aus der Viscom 3DLotpasteninspektion können auf dem Verifikationsplatz angezeigt und mit den Bildern der Röntgeninspektion abgeglichen werden. (nw) der Uplink werden von SPI-onlyFehlern und/oder SPI-Grenzfehlern automatisch zusĂ€tzliche Bilder der fertigen Lötstelle aufgenommen. Hier wird das Feature der Viscom Der »Viscom Quality Uplink« ermöglicht es, Prozessgrenzen besser auszuloten und alle Inspektionsdaten und -ergebnisse so zu verknĂŒpfen, dass sie dort verfĂŒgbar sind, wo sie gebraucht werden. prĂŒfung des Stencil Designs. Auch die Forward Loop der automatischen Korrektur der BestĂŒckung ist möglich. Schaut man von der 3D SPI nun in Richtung End-of-LineProzess, bietet der Quality Uplink durch die Verkettung der SPI-Informationen mit Post-Reflow-AOI, AXI oder MXI eine Optimierung des SMT-Prozesses in fĂŒnf Stufen. nicht mehr auffĂ€llig wurden, weil sie sich im Prozess korrigiert haben. Hier unterstĂŒtzt der Image Uplink den Operator bei der Verifikation der angezeigten Lötstelle. ‱ Stufe 2 – Pasten-Uplink: Mit dem Pasten-Uplink bietet Viscom die Möglichkeit, im Rahmen der AOIoder AXI-Fehlerklassifikation auch 3D SPI angewandt, in der so genannte »Warnings« generiert werden können: ZusĂ€tzlich zu der Kategorie »Sicher Gut« und »Sicher Schlecht« gibt es die besonders beim Pastendruck durchaus relevante Gruppe des Pastenauftrags im Grenzbereich. Diese Ansichten können orthogonal, geneigt, in 2D, in 3D und in Farbe aufgenommen unabhĂ€ngig voneinander definiert werden. AbhĂ€ngig von den Pastenmesswerten lĂ€sst sich mit dem TITUS Uplink jetzt die PrĂŒfstrategie unter Einbeziehung der AOI-PrĂŒfung online definieren. Dabei können die Regeln beispielsweise produkt- oder bauteilbezogen festgelegt werden. Die Konfiguration erfolgt am Viscom-SPI und bestimmt Alle aufgetretenen Fehler können analysiert werden Viscom, Halle A2, Stand 177, www.viscom.com _0BKVI_FMB_TZ_Prod_2.pdf;S: 1;Format:(280.00 x 127.00 mm);24. Oct 2013 10:36:17 Komplett-Dienstleister Funktion – verbindet     Galvanik-Selektiv-Veredelung Dreh- und Stanzteile Thermisch-gerissene Kontaktstifte Weltweite Logistik Zinn: Lötbereich, Crimpbereich Gold: Steckbereich Zinn: Lötbereich, Crimpbereich Halle B3, Stand 180 fmb-group.com | fmb-technik.de | posa.ch | eucrea.pl Funktionelle-Metall-Beschichtungstechnik GmbH POSA SA
  • 10. productronica 2013 Highlight-Thema Electronic Manufacturing Services Materialmanagement – ein Brennpunkt zwischen OEM und EMS? Services in EMS – Verantwortung und Risiken fair verteilen Nach der »Welt des Testens« im vergangen Jahr legt die ZVEI-Arbeitsgruppe »Services in EMS« in diesem Jahr mit einer weiteren Initiative nach: Im Mittelpunkt steht diesmal das Materialmanagement. Die Akteure stellen ihre Initiative auf der productronica vor. Ein »PreView« gab es bereits bei einem »Markt& Technik Round Table«. Dass sich die Arbeitsgruppe mit diesem Thema beschĂ€ftigt, hat einen guten Grund: Mit bis zu 80 Prozent beeinflusst das Material mittlerweile die Produktkosten. »Wenn die Teile auf die Feeder der BestĂŒckautomaten gerĂŒstet sind, sind 70 Prozent der Produktkosten bereits angefallen«, bringt es Jörg Wanitzek, Vertriebsingenieur Deutschland von Iftest, auf den Punkt. Das Material hat einen dominanten Anteil an der Preisgestaltung und somit an den Gesamtkosten, so der Tenor des Markt&Technik Round Table »Materialmanagement«, zu dem sich EMS-Unternehmen und Verbandsvertreter des ZVEI in den RĂ€umlichkeiten der WEKA Fachmedien trafen. Wie schon fĂŒr die vergangenen Initiativen der Arbeitsgruppe »Services in EMS« haben sich auch diesmal kleine, mittelstĂ€ndische und große EMS-Unternehmen gleichermaßen mit dem Thema beschĂ€ftigt. »Die EMS-Branche soll beim Materialmanagement immer mehr Verantwortung und somit Risiken ĂŒbernehmen, so dass wir nur gemeinsam etwas erreichen werden«, begrĂŒndet Bernd Enser, Director Operational Excellence & Quality EMEA and Global Automotive beim globalen EMS-Konzern Sanmina, sein Engagement bei der Initiative. »Im Verband haben wir die Möglichkeit, positiv herauszustellen, was wir in Nach der »Welt des Testens« im vergangen Jahr legt die Arbeitsgruppe »Services in EMS« in diesem Jahr mit einer weiteren Initiative nach: Im Mittelpunkt steht diesmal das Materialmanagement. Die Akteure stellen ihre Initiative auf der productronica vor. Ein »Pre-View« gab es bereits beim Markt&Technik Round Table. Michael Velmeden, cms electronics: »Wir haben festgestellt, dass die Kunden die Materialseite hĂ€ufig unterbewerten: Sie lĂ€uft mit, aber es wird sehr leichtfertig damit umgegangen.« _0BMNX_Werksitz_Tz_pro01_04.pdf;S: 1;Format:(53.00 x 146.00 mm);04. Nov 2013 10:54:35 Anzeige / Advertisement www.werksitz.de Ihr Spezialist fĂŒr ergonomisches Sitzen und Stehen Wir bieten zeitgemĂ€ĂŸen Sitz- und Stehkomfort fĂŒr alle AnsprĂŒche seit ĂŒber 30 Jahren! Werksitz GmbH, W. Milewski Telefunkenstraße 9 97475 Zeil am Main Tel.: 0 95 24 / 83 45-0 email: info@werksitz.de diesem Bereich als Branche leisten können.« Insgesamt 37 Auftragsfertiger unterschiedlicher UnternehmensgrĂ¶ĂŸen gehören dem Arbeitskreis im ZVEI an. Neben dem Netzwerkgedanken verfolgen die im ZVEI organisierten EMS-Unternehmen nach den Worten von Johann Weber, Vorstandsvorsitzender von Zollner Elektronik, mit ihrer Verbandsarbeit auch das Ziel, den deutschen und europĂ€ischen Produktionsstandort zu festigen. Materialmanagement ist weit mehr als Einkauf Materialmanagement klingt als Begriff erst einmal relativ banal und abstrakt. »Einen passenden Begriff fĂŒr das Thema zu finden, war dementsprechend in der Arbeitsgruppe auch gar nicht so einfach«, erinnert sich Marco Balling, GeschĂ€ftsfĂŒhrer von productware. Denn auf den ersten Blick wird das Materialmanagement oft mit Materiallogistik oder einfach dem Einkauf von Bauteilen gleichgesetzt bzw. verwechselt. Das sind aber nur Teilaspekte dessen. Außerdem hat sich das Aufgabenspektrum und der Fokus des Einkaufs im Laufe der Zeit stark gewandelt, wie Enser erlĂ€utert. »Vor 25 Jahren waren die AktivitĂ€ten des Einkaufs sehr stark darauf hin orientiert, das Material zum Zeitpunkt T-Null an einen bestimmten Ort zu bringen. Heute spannt sich der Begriff Materialmanagement deutlich weiter: Es geht heute nicht mehr nur darum, das Material 10   The Official Productronica Daily einzukaufen, sondern auch der strategische Ansatz und die Frage, ob das Material auch in einem bestimmten Zeitraum noch verfĂŒgbar ist, bestimmen den Einkauf.« Die Wertschöpfung zum Materialmanagement der im ZVEI-Arbeitskreis »Services in EMS« organisierten EMS-Unternehmen geht aber noch um einiges tiefer: So zĂ€hlen Logistik, Beratung bei der Bauteileauswahl, der strategische Einkauf, das Bestandsmanagement, das QualitĂ€tsmanagement und der operative Einkauf – also die klassische Beschaffung – zu den Leistungen der Auftragsfertiger. Was alles zum Materialmanagement gehört und was der EMS dabei alles zu bieten hat, ist allerdings mancherorts noch nicht so richtig ins Bewusstsein der Kunden vorgedrungen. Mit ihrer Initiative »Materialmanagement« wollen die Auftragsfertiger der Services in EMS genau das Ă€ndern und haben die wesentlichen Leistungen in einer kurzen BroschĂŒre zusammengefasst. Damit möchten die beteiligten Firmen ein Leistungsspektrum etablieren und die Kunden fĂŒr das Thema sensibilisieren. Die Kurz-BroschĂŒre erhebt dabei nicht den Anspruch das Thema umfassend abzubilden, sondern soll als TĂŒröffner und GesprĂ€chsgrundlage dienen. Warum die EMS-Unternehmen GesprĂ€chsbedarf zum Materialmanagement mit ihren Kunden haben, erklĂ€rt Michael Velmeden, GeschĂ€ftsfĂŒhrer von cms electronics, so: »Wir haben festgestellt, dass die Kunden die Materialseite hĂ€ufig unterbewerten: Sie lĂ€uft mit, aber es wird sehr leichtfertig damit umgegangen.« Weder die finanziellen noch die technischen Aspekte wĂŒrden richtig berĂŒcksichtigt, so Velmeden. Dabei möchten die EMS-Unternehmen ihren Kunden keineswegs auf breiter Front Ignoranz unterstellen, wie Balling unterstreicht: »Es geht vielmehr darum, dass wir die Leistungen erklĂ€ren, denn am Ende des Produktentstehungsprozesses ist fĂŒr den Kunden oft nicht mehr transparent ist, welche komplexen Prozesse wir als EMS managen.« Ein VerstĂ€ndnismangel auf Kundenseite resultiert laut Enser oft auch aus der Begrifflichkeit: Wenn das VerstĂ€ndnis nicht da ist, dass sich hinter dem Materialmanagement ein Mehrwert verbirgt, ist es fĂŒr den EMS wiederum schwer, fĂŒr diese Leistungen eine Bezahlung einzufordern. Hat der EMS die volle Kontrolle ĂŒber das Materialmanagement, kann er in jedem Fall flexibler agieren, wenn es zu starken Verschiebungen von geplanten Abrufen kommt: »Was Bernd Enser, Sanmina: »Im Verband haben wir die Möglichkeit, positiv herauszustellen, was wir im Materialmanagement als Branche leisten können.« die Zeit oder Menge anbelangt, will der Kunde auch dann versorgt werden, wenn der Bedarf variiert. Wenn ein Produkt mit einer Lieferzeit von 12 Wochen offeriert wurde und der Kunde möchte die Ware in sechs Wochen haben, dann ist das Materialmanagement gefordert, und zwar um erstens die Teile, wenn möglich, kurzfristig zu bekommen und zweitens zu einem Preis, den der Kunde bereit ist zu bezahlen«, schildert Wanitzek. Das sei nicht ungewöhnlich, sondern business as usual. Keine grundsĂ€tzliche Kostendiskussion Die BroschĂŒre zum Materialmanagement ist eine Leistungsbeschreibung, die Aufmerksamkeit schaffen soll, aber keine grundsĂ€tzliche Kostendiskussion entfachen möchte. Nach Ansicht von Georg Höller, ZVEI Fachverband PCB & ES/ECS, sei die Kostenfrage in einer fairen Partnerschaft sowieso kein Problem. »Wenn sich der OEM ĂŒberlegt, was die Fertigung bei ihm kosten wĂŒrde, gibt es wenig Diskussionen.« Ganz so einhellig ist die Meinung dazu aber in der Runde nicht, wie Enser bekrĂ€ftig: »Wir wollen auch die Botschaft adressieren, dass es in Bezug auf Kostenreduzierungen Grenzen gibt. Schlagwörter wie BOM plus 10 Prozent sind zwar monetĂ€re Richtwerte, die aber an Grenzen stoßen. Und Grenzen muss man definieren.« Genau dabei soll die Bro■ schĂŒre helfen. (zĂŒ)
  • 11. productronica 2013 Product highlights Adlink Technology Four-channel 24-bit dynamic signal acquisition module The USB-2405, four-channel dynamic signal acquisition module, from Adlink Technology is designed for the mea-surement of dynamic signals in vibration and acoustic applications. The USB 2405 pro- vides lockable USB. A built-in IEPE excitation current source provides 2 mA on each AI channel. The superior accuracy with low temperature drift, built-in anti-aliasing filters, support for flexible trigger mode and USB bus power, make the USB 2405 an ideal portable solution for time-frequency analysis and research applications. (nw) Adlink Technology, Hall A1, Booth 251, www.adlinktech.com GE Inspection Technologies _0BKKS_Zoller_TZ_pro01_04.pdf;S: 1;Format:(112.00 x 300.00 mm);23. Oct 2013 13:28:47 X-Ray inspection Anzeige / Advertisement The new version of the phoenix x|act 2D inspection software from GE presents itself more user-friendly and with an even more detailed live inspection thanks to the optional Flash! Filters image optimization technology. It comprises improved functions, such as, for example, modules for intuitive BGA solder joint inspection and the automatic voiding calculation of adhesive die attach in ICs or in area soldering – even if these have irregular contours. The Flash! Filters technology ensures a significantly better image enhancement directly during the live inspection in that the gray values dynamic present in each X-ray image is optimized for the human eye in such a way that defects can be quickly and more reliably identified. Visitors to productronica can test the new technology on their own samples that they bring to the exhibition. (nw) The beginning of a good connection Experience the world of ferrules and machines with Zoller + Fröhlich! GE Inspection Technologies, Hall A2, Booth 277 Besu c Sie u hen an St ns a B3.14 nd 5 Visit us booth at B3.14 5 Viscom AOI module with 3D technology Viscom has expanded its automatic optical inspection (AOI) camera module XM with 3D functions in order to not only reliably detect the inspection object as a whole, but each individual point of the object as well. It works on the principle of a structured light projector, whose projection is picked up by four or eight side-looking cameras and a multi-step laser triangulation procedure. With an image acquisition rate up to 1.8 gigapixels/second, the XM module is extremely fast and due to high resolution, it is able to incorporate all information into a highly precise 3D inspection. (nw) Our product portfolio currently includes the following products: ‱ insulated and uninsulated ferrules ‱ twin ferrules ‱ terminals Viscom, Hall A2, Booth 177, www.viscom.de ‱ stripping machines ‱ crimper for ferrules on reel Datapaq Compile temperature profiles of reflow processes ‱ stripper-crimper Datapaq presents itself as an expert in the manufacture of temperature measurement and analysis systems for almost all types of industrial heating processes. Reflow trackers travel through the soldering processes with the SMT boards, compile detailed temperature profiles and provide data for real-time monitoring via radio, if required. The systems are used with reflow soldering, but also with wave, vapor phase and selective solder-ing as well as at rework stations in order help reduce reject rates and increase yield. The associated Easy Oven Setup (EOS) software automatically calculates the best recipe suited to the respective products and processes. In addition, Datapaq offers data loggers and protective thermal barriers with which, where space is limited or in processes with different durations or maximum temperature, a suitable system can always be configured. A sensor holder and a measuring frame are available to choose from as alternatives to test boards. (nw) ‱ crimper for loose ferrules ‱ universal stripper-crimper ‱ modular stripper-crimper ‱ crimpmodules ‱ processing machines ‱ special crimp press ‱ cutting machines ‱ dismantling machines ‱ crimper for terminals Datapaq, Hall A4, Booth 508, www.datapaq.com The Official Productronica Daily  NEW 11  Contact Zoller + Fröhlich GmbH Simoniusstrasse 22 88239 Wangen im AllgĂ€u Germany Phone: +49 (0) 7522 9308-0 Fax: +49 (0) 7522 9308-252 info@zofre.de www.zofre.de
  • 12. productronica 2013 Electronic measurement Agilent’s electronic measurement activity to be spun off under a new name Agilent to focus on core competencies A few weeks ago, the Board of Directors of Agilent Technologies Inc. decided to split the company into two separate enterprises – one covering electronic measurement products and the other focusing on life sciences – and to create an electronic measurement business as an independent listed company by the end of 2014. productronica daily spoke with Guy SĂ©nĂ©, Senior Vice President of Agilent and President of the Electronic Measurement Group (EMG), about the reasons for the move and the future of the currently “yet to be named” manufacturer of electronic measurement products that is about to be formed. productronica daily: What reasons led to the decision to split off the electronic measurement activities from Agilent? Guy SĂ©nĂ©: Since Agilent was spun off from Hewlett Packard in 1999, two extremely strong businesses have evolved that are leading players in their respective market segments. The electronic measurement business employs around 9,500 people worldwide and is estimated to generate annual revenues of around 2.9 billion US dollars in the current 2013 fiscal year. By contrast, 11,500 or so people work on the life sciences side, which is expected to book revenues of around 3.9 billion dollars this year. These figures demonstrate how both businesses are perfectly capable of thriving in the market independently, but there’s more to it than that. Both have plenty of potential for even more growth and to attain an even stronger market position by focusing on their core competencies. Each company will win by focusing 100% of its resources on its own market. But there were no doubt also some synergy effects that you’re now eliminating. Well, there were certainly synergies on the administration side, but it’s more about it being the right time to make this move. Over the years, both businesses have helped each – such as helping the Electronic Measurement Group to establish a business model in which it can be strongly profitable throughout its business cycle, and to grow the Life Sciences and Diagnostics side of the house enough to stand on its own. Now we are at a point that Agilent can achieve more value for customers and shareholders by separating and becoming two separate businesses. The two sets of businesses and customers are very different: we each are pursuing completely different business models and addressing different customer groups with products that have minimal overlap across areas of use. Allowing each business to concentrate on its core competencies going forward enable both to apply their resources far more efficiently – and Up until now, the word was that the electronic measurement business was to be floated as a separate company under a name still to be chosen. Do you think it possible that the activity will be bought by a financial investor? No, this is definitely not the case. If we had wanted that, we could have done so a long time ago. There was certainly external interest. We want to use the existing team to build a separate company that will be even more successful than it has been to date thanks to the greater focus on what they can do really well – which is producing high quality, innovative electronic measurement systems. Our intent is to take the industry-leading electronic measurement business and create a pure play electronic measurement company who’s 100% focus will be on providing technology-leading solutions for customers. Will all the employees transfer to new company? Yes, because we’ll still need the know-how of our experienced people. So it’s only natural that we’ll be keeping our teams from development, lab, production, sales and marketing. And how have the staff reacted to the news? There’s a real sense of new beginnings around the place right now. For most employees it is exciting to anticipate the change. Overall, we are all looking forward to what’s coming. No signs of insecurity? No, because we’ve communicated from the outset that nothing will be changing apart from the name, and our ability to be 100% focused on the electronic measurement industry. There are some people, of course who are nostalgic; after all, we’re losing a name to which we’ve all become really attached. But anticipation and excitement about the future dominates our teams. Why is the Agilent name not being retained by the electronic measurement business? Among other things, this has to do with the structure of the markets. It is much more difficult to give up a well-established brand name in the highly diversified life sciences segment than it is in the electronic measurement market. I’m certain that electronic measurement users will find us pretty quickly under a new name. Our name has been important in electronic measurement, but more importantly our reputation for delivering high quality, market leading products is our customer’s major interest. 12   The Official Productronica Daily velop innovative products, offering them at competitive prices and providing good local support going forward. In the long run, though, independence could yield a positive effect in that concentrating our resources will allow us to work even more efficiently. This means that we’ll be even bigger maybe three years from now. At the present time, we reckon the electronic test market to be worth something like 13 billion US dollars, of which we’re picking up around three billion. This shows just how great the potential is that we can still address. hence build the foundation for further, dynamic growth. Guy SĂ©nĂ©, Agilent: “What matters is that our customers want to see us and our products in the electronic measurement market.” How are you approaching finding a name? We’ve set up an international committee tasked with developing potential ideas. The process is a combination of collecting suggestions and creation. Once choices have been narrowed down, the potential names will have to be checked to make sure they are suitable for international use and comply with all legal requirements. The final decision rests with our future CEO Ron Nersesian. By when do you aim to complete the process? We hope to have the new name in place by February 2014, and the final spin-off from Agilent should be completed by the end of 2014. What effects will the step have for your customers? Our intent and passion is for our customers to notice nothing of the transaction, apart from the new name, that is, we want to make the transaction as transparent and seamless as possible. We don’t expect there to be any restrictions, or changes in day-to-day activities. How have your customers reacted? We’ve maintained close business relationships with most of our customers for many years now. In this situation, they’ve proved extremely loyal. And as I mentioned earlier, nothing is changing for them. What matters is that our customers want to see us and our products in the electronic measurement market. And what effects do you expect in terms of your market position? We’ve established a strong market position for ourselves over many years. Specifically, we are #1 in wireless communications, aerospace and defense and computer/ semiconductor test. The spin-off from Agilent will alter nothing in this regard. We’ll continue to pursue our product roadmaps and de- And your goals for the future? We want to maintain our leadership position in our key markets, wireless communications, aerospace and defense and computer/semiconductor test, as mentioned earlier; we want to continue to be first to market with leading edge customer-valued technology solutions. And when the electronic measurement market is growing, we want to grow as well. When the electronic measurement market is flat or contracting, we still want to grow. We believe this can be achieved through our focus on delivering innovative technology, providing outstanding value to customers and rigorously managing a superior business model. (nw) Halle A1, Stand 576, www.agilent.com National Instruments Instrumentation for electronic test National Instruments extends its NI LabVIEW reconfigurable I/O (RIO) architecture. The most significant platform updates are new instrument driver FPGA extensions, a feature of the NI RF signal analyzer and RF signal generator instrument drivers that combine the flexibility of the open FPGA with the compatibility engineers expect from an industry-standard instrument driver. FPGA extensions build on the release of the world’s first softwaredesigned instrument, the NI PXIe5644R vector signal transceiver announced in 2012. The extensions make it easier to access the benefits of an open FPGA to better meet application demands with additional processing and control. Engineers already using vector signal transceivers can upgrade their drivers then mix application-specific FPGA code with standard instrument driver code. Another addition to the LabVIEW RIO architecture is the NI PXIe-7975R NI FlexRIO FPGA module, which offers the latest Xilinx 7 Series FPGA technology for automated test and high-performance embedded applications. (nw) Hall A1, Booth 265, www.ni.com
  • 13. productronica 2013 Messe-Neuheiten ASM Assembly Systems / Siplace DurchgĂ€ngige Workflows fĂŒr die Elektronikfertigung Weil ASM Assembly Systems die grĂ¶ĂŸten Effizienzreserven in einer ĂŒbergreifenden Optimierung der Elektronikfertigung sieht, stellt das Unternehmen rollen- und fertigungsspezifische Workflows in den Mittelpunkt seiner MesseprĂ€sentationen. Das Siplace-Team prĂ€sentiert Hardware-, Software- und Service-Neuerungen als integrierte Gesamtlösungen, die gezielt zentrale Prozesse in den Bereichen Planung, NPI, Production und Optimization oder die Arbeit von Planern, Fertigungsleitern und Bedienpersonal unterstĂŒtzen und optimieren. Im Zentrum stehen dabei die neuen Versionen der BestĂŒckungsmaschinen Siplace X, Siplace SX, Siplace CA und Siplace Di mit ihrer hohen Leistung und FlexibilitĂ€t bei NPI-Prozessen, in der Serienfertigung und bei schnellen RĂŒstwechseln. ZusĂ€tzlich zeigt das Siplace Team mit seiner Toolbox, dass die Werkzeuge, die fĂŒr Industrie 4.0 erforderlich sind, auch fĂŒr die Elektronikfertigung schon verfĂŒgbar sind. Neben dem Messestand nutzt das Siplace-Team die NĂ€he der productronica zur Unter- nehmenszentrale in MĂŒnchen: Fachbesucher können mit Shuttle-Bussen vom MessegelĂ€nde direkt zur 03015-Inhouse-Veranstaltung in die Firmenzentrale fahren und dort Technologie-VorfĂŒhrungen rund um den 03015-Prozess besuchen, vom Drucken und der Inspektion ĂŒber die BestĂŒckung bis zum Ofen. »Mit unseren BestĂŒckplattformen Siplace X, Siplace SX, und Siplace Di setzen wir branchenweit die MaßstĂ€be fĂŒr Geschwindigkeit, FlexibilitĂ€t und das Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis. Und mit der Siplace CA bieten wir nicht nur den genauesten BestĂŒcker der Industrie, sondern ebenso eine hochprĂ€zise Plattform, die erstmals Flip Chip, Die Attach und SMTProzesse fĂŒr eine flexible Submodulfertigung kombiniert. Die moderne Elektronikfertigung aber verlangt ĂŒber leistungsstarke Plattformen hi- Auf der productronica prĂ€sentiert das MĂŒnchner Siplace Team 2013 Hardware-, Software- und Service-Lösungen aus seiner vielseitigen Toolbox. naus eine durchgĂ€ngige UnterstĂŒtzung fertigungsspezifischer Workflows«, erlĂ€utert Gabriela Reckewerth, Director Global Siplace Marketing. Erstmals finden Besucher am Messestand Stationen, die Tools und Lösungen fĂŒr bestimmte Verant- wortlichkeiten und Rollen in der Elektronikfertigung vorfĂŒhren. So erfahren Fertigungsleiter, wie sie mit dem neuen Siplace Performance Monitoring jederzeit den Überblick ĂŒber die Leistung und den Auftragsfortschritt ihrer Fertigung bewahren. Erreicht wird das ĂŒber die Darstel- lung von KPIs (Key Performance Indikatoren), Schwellwerten und Alarmen. Zur weiteren Optimierung können auch detaillierte Ad-hocAnalysen gefahren werden. Eine weitere Messeneuheit ist »SiCluster MultiLine«. Die Software erstellt erstmals fertigungsĂŒbergreifend RĂŒstfamilien fĂŒr alle Siplace-Linien – auf maximale Leistung oder minimalen RĂŒstaufwand optimiert. In der Praxis ist eine unzureichende Materialversorgung hĂ€ufige Ursache fĂŒr Linienstopps, die auf Maschinenauslastung und Effizienz drĂŒcken. Mit dem »Siplace Material Manager« bietet ASM Assembly Systems jetzt eine auf die speziellen Erfordernisse der Elektronikfertigung abgestimmte Lösung. Die modulare Software erfasst Bauelemente auf Gebindeebene, vergibt UIDs, ĂŒbernimmt das papierlose Lagermanagement inklusive Lagerortverwaltung, wegeoptimierter Picklisten etc. und bietet ein integriertes Handling von MSD-Bauteilen. (zĂŒ) ASM Assembly Systems / Siplace: Halle A3, Stand 377, www.siplace.com Treston Aluminium Engineering statt Pappe Mit der neuen Arbeitsmethode »Aluminium Engineering« revolutioniert Treston die professionelle Arbeitsplatzkonzeption fĂŒr die Industrie. Die neue Methodik ermöglicht es, reale Arbeitsstationen aus Alu-Profilen schon in der Planungsphase entstehen zu lassen. Im Gegensatz zum Cardboard Engineering mit Hilfe von Pappe, die aneinander geklebt wird, lassen sich die ArbeitsplĂ€tze beim Aluminium Engineering mit Hilfe der TrestonAluminiumprofile real entwerfen. Der große Unterschied: Die Machbarkeit der EntwĂŒrfe kann man auf diese Weise bereits in der Planungsphase unter Beweis stellen. »Der Kunde spart also Zeit und Kosten«, so Dirk Jonsson, GeschĂ€ftsfĂŒhrer von Treston Deutschland. Die Aluminiumprofile im Standardmaß stellt Treston eigens her, und sie sind mit Profilen vieler anderer Hersteller kompatibel. Sie ermöglichen es dem Kunden, seinen Arbeitsplatz so praxisnah wie möglich zu entwerfen. Treston gestaltet die optimale Lösung gemeinsam mit dem Kunden in drei Phasen: Analyse, Auswertung und Workshop. Auf diese Weise werden die BedĂŒrfnisse der Betriebe schon wĂ€hrend der Konzeptionsphase einbezogen – ohne dass es an der spĂ€teren Machbarkeit und Umsetzung scheitert. »Treston ori- entiert sich mit Aluminium Engineering zu 100% an der Praxis und garantiert seinen Kunden somit eine Realisierbarkeit der Stationen und Zeitersparnis«, erlĂ€utert Jonsson. In einem ersten Briefing beim Kunden vor Ort analysiert und erfragt Treston die Prozesse. Das heißt, dass alle relevanten Daten einer Arbeitsstation die Konzeptionsphase von Anfang an begleiten. Dem Briefing folgt die Auswertung der Prozesse, die zuvor mittels der Treston-Checkliste detailliert erfragt wurden. Der dritte Schritt ist ein Workshop beim Kunden vor Ort. In diesem Workshop montieren die Treston-Profis die ausgewĂ€hlten Profile gemeinsam mit allen Beteiligten zu echten Arbeitsstationen. Zwei Tres- Bild: Treston ton-Fachleute begleiten stets die Workshop-Phase und unterstĂŒtzen die Kunden. WĂ€hrend ein Fachmann den Zusammenbau der Profile betreut, simuliert ein weiterer den konstruktiven Aufbau des Arbeitsplat- zes per 3D-Software. Dadurch werden etwaige Unstimmigkeiten in der Konstruktion direkt ĂŒbertragen und die spĂ€tere Machbarkeit der Station zeitgleich garantiert. (zĂŒ) Halle B1, Stand 325, www.trestongroup.com _0BGO6_Pink_TZ-prod_1-4.pdf;S: 1;Format:(230.00 x 99.00 mm);11. Oct 2013 11:10:24 VADU 300 XL Maßgeschneiderte Automatisierungslösungen fĂŒr vollautomatisches Vakuum-Löten ‱ Integration in bestehende oder neu entwickelte Fertigungslinien ‱ Anbindung von BestĂŒckungsautomaten und Roboterautomatisierungen ‱ BerĂŒcksichtigung kundenseitiger Automatisierungsprozesse ‱ Optimierung des WerkstĂŒcktrĂ€gerhandlings VADU 300 XL mit manueller Be- und Entladestation und Liftsystemen fĂŒr umlaufenden Transport der WerkstĂŒcktrĂ€ger. ‱ Umlaufende Transfersysteme PINK GmbH Thermosysteme · Am Kessler 6 · 97877 Wertheim · T +49 (0) 93 42 919-0 · vadu@pink.de · www.pink.de Wir stellen aus: 12. – 15. November 2013 MĂŒnchen Stand 255, Halle A4
  • 14. productronica 2013 Messe-Neuheiten LaserJob Spannsystemschablone mit neuer Rahmentechnologie Highlight bei LaserJob ist die Rahmentechnologie fĂŒr das Spannsystem LJ 745, eine kostengĂŒnstige Alternative zu allen gerahmten Schablonen. Mit einfachem Handling ermöglicht es SpannzĂŒge > 40 N/cm fĂŒr alle SchablonenstĂ€rken, bereits ab 30 ”m. Durch die neue Rahmentechnologie wird die StabilitĂ€t erhöht und die Knickgefahr durch unsachgemĂ€ĂŸe Handhabung verhindert. ErhĂ€ltlich ist das System in den RahmengrĂ¶ĂŸen 584 x 584 mm und 736 x 736 mm, die einen Spannzug > 40N/cm aufweisen. Damit ist der Spannzug des LJ-745-Spannsystems vergleichbar mit dem Spannzug von gerahmten Schablonen. Das erlaubt einen konstanten Druckprozess mit hoher Positionsgenauigkeit, auch fĂŒr SchablonenstĂ€rken unter 100 ”m. Mit einer zusĂ€tzlich integrierten Beleuchtungseinheit kann die Schablone sofort kontrolliert werden, und auf Verschmutzung in den Aperturen lĂ€sst sich unmittelbar reagieren. Durch farbliche Kennzeichnung der Schablonenecken kann eine klare Zuweisung nach der RoHS-Richtlinie gewĂ€hrleistet und eine sichtbare Unterscheidung fĂŒr den sicheren Produktionsablauf erzielt werden. ZusĂ€tzlich bietet LaserJob fĂŒr die Schablonen einen Archivschrank an, der trotz seiner kompakten Abmessungen von nur 195 x 103 x 70 cm bis zu 100 Schablonen aufnehmen kann. Mit Hilfe eines Schienensystems lĂ€sst sich die eindeutige Zuordnung sicherstellen, weil ein nummeriertes Beschriftungsfeld integriert ist. (zĂŒ) LaserJob, Halle A2, Stand 267 Martin Rework Mehr Sicherheit beim Rework Electrolube Rampf Dosiertechnik Der Elektro-Chemikalien-Hersteller Electrolube zeigt auf der productronica seine Neuausrichtung und die neu gestalteten Produkte. Unter dem neuen Slogan »The Solutions People« hat der Hersteller je nach Produktkategorie unterschiedlich farblich gekennzeichnete Verpackungen entworfen, beschriftet in 22 Sprachen. Zeitgleich schaltet der Hersteller auch seine neue Webseite live. Die Seite gibt es auf Französisch, Deutsch, Chinesisch, Englisch, Portugiesisch und Indisch. (zĂŒ) Die Vergusssysteme fĂŒr Elektro- und Elektronikanwendungen von Rampf Gießharze erfĂŒllen die Dichtigkeitsvorgaben der Klassen IP67 und IP69, sind zertifiziert nach ISO/TS 16949 und entsprechen der EU-Richtlinie 2002/95/EG. Zudem unterzieht der Hersteller die Harze umfangreichen QualitĂ€tstests und erfĂŒllt alle Kriterien der Automobilindustrie und Elektronikbranche. Sensible elektronische Bauteile im Auto, Sensoren fĂŒr hochprĂ€zise Mess-, Überwachungs- oder Regelungsaufgaben und viele weitere Elektrokomponenten benötigen einen sicheren und effizienten Schutz gegen WĂ€rme, KĂ€lte, NĂ€sse und chemische Substanzen. Die Elektrogießharze von Rampf bieten hierfĂŒr ein breites Spektrum an mechanischen, thermischen und chemischen Eigenschaften, wie hohe thermische und mechanische Festigkeit, hoher Flammschutz, manuelle oder maschinelle Verarbeitungsmöglichkeiten, prĂ€zise angepasste Fließeigenschaften, extra angepasste Einstellungen an Prozessbedingungen und variable HĂ€rte. (zĂŒ) Electrolube, Stand 466, Halle A4 Rampf, Halle A3, Stand 260 AAT Aston / Exmore DEK Electrolube zeigt sein weltweites Re-Branding Dampfphase mit Sicherheit Empfindliche Elektronik sicher vergießen Lösungen rund um den Druck Exmore stellt auf der productronica die Weiterentwicklung der VS-500-Damphphasenlötanlage vor (Vertrieb: AAT Aston). Mit Verwendung einer Siemens-SPS wurden die Bedienung der Maschine und die Visualisierung der Prozessschritte weiter vereinfacht. So war es auch möglich, die Steuerung des KĂŒhlaggregats in die Maschinensteuerung einzubinden. Außerdem können je Lötzone nun die Aufheizraten vorgegeben werden. Der Unterdruck zur GaldenrĂŒckgewinnung wird mit einer Unterdruckpumpe erzeugt. Dadurch und mit weiteren Drucksensoren ist der Druck im Lötraum ĂŒberwachbar und regelbar. Ein Highlight der Anlage sind die Sicherheitseinrichtungen. So schaltet ein Sicherheitsrelais die Heizelemente vor dem Überhitzen ab, die GaldenfĂŒllhöhe wird stĂ€ndig ĂŒberwacht, nicht nur beim Aufheizen des GerĂ€ts, und die maximale Dampftemperatur lĂ€sst sich begrenzen. (zĂŒ) AAT Aston, Halle A2, Stand 558 Rehm Weniger Stromverbrauch, weniger Emission, weniger Betriebskosten Martin hat seine Reworksysteme der Expert-10.6-Reihe mit entsprechenden Prozess-Modulen erweitert. Es stehen APP-Tools zum Dippen von Flussmittel, zum Drucken von Lotpaste auf QFN-Bausteine und zum Handhaben kleinster SMDs zur VerfĂŒgung. FĂŒr das schnelle und einfache Installieren der neuen APP-Tools ist der Auto-Vision-Placer (AVP) bereits vorbereitet. Ein Transportschlitten nimmt die APP-Tools auf und fĂŒhrt dem Rework-Prozess unterschiedliche Bauteile zu. Der Modulwechsel erfolgt schnell und einfach und erfordert keinerlei zusĂ€tzlichen Justagen. Kleinste Bauteile kann der Bediener in das ”SMD Tool einlegen. Das Beladen des ”SMD Tools erfolgt außerhalb des Rework Systems ggf. mit einer Lupe. Außerdem ermöglicht es das Dipping-Modul, Lötballs unter einem BGA mit einer definierten Menge von Flussmittel zu benetzen. FĂŒr die unterschiedlichen Ball-GrĂ¶ĂŸen stehen verschieden tiefe APP-Tools zur VerfĂŒgung. Das Auftragen von Lotpaste auf QFNs und das sofortige Platzieren auf der Leiterplatte ermöglicht das Printer Tool. Die Handhabung des bedruckten SMDs ist auf wenige Schritte reduziert. Daraus folgt maximale Prozesssicherheit fĂŒr die Rework-Aufgabe. Druckschablonen lassen sich einfach und schnell auswechseln. (zĂŒ) Das Reflow-Lötsystem Vision XP+ von Ersa vereint zahlreiche Weiterentwicklungen und Optimierungen der VisionXP besonders im Hinblick auf Energieeffizienz, Reduzierung der Emissionen und der Betriebskosten. Mit der VisionXP+ kann der Anwender laut Angaben von Rehm eine Energieeinsparung von 20 Prozent erreichen. Außerdem prĂ€sentiert Rehm Thermal Systems erstmalig das Lackierlinienkonzept Protecto-Line. Dabei handelt es sich um die Turn-Key-Lösung fĂŒr den Conformal Coating-Prozess. Die eingesetzte selektive Lackieranlage ermöglicht es, durch den Einsatz von bis zu vier DĂŒsen selbst komplizierteste Applikationsprozesse zuverlĂ€ssig und effizient in nur einem Arbeitsschritt durchzufĂŒhren und die Baugruppen optimal zu schĂŒtzen. Der eingesetzte RDS-Ofen zur AushĂ€rtung der Lacke ist durch den Einsatz von IR-Strahlern in Kombination mit einer Konvektionsheizung fĂŒr alle gĂ€ngigen Lacke geeignet. Ein weiteres Highlight ist die Condenso XLine. Diese Anlage basiert auf dem bewĂ€hrten CondensoX-Prinzip und vereint die bisherigen Vorteile des Vakuumlötens der CondensoX, die wesentliche Verringerung von Voids, mit dem hohen Durchsatz einer In-Line-Anlage fĂŒr die Serienfertigung. Zudem zeigt der Lötanlagenhersteller das neue Kondensations-Lötsystem CondensoXS, das bei gleichen Prozesseigenschaften einen geringeren Footprint aufweist und somit das Kondensationslöten auf kleinstem Raum ermöglicht. Voidfreies Löten ist bei diesen beiden Systemen mit der Vakuumoption möglich. (zĂŒ) HerzstĂŒck des DEK-Standes ist das »Print Lab Solutions Center«. Dort sind die Messebesucher eingeladen, dem DEK-Team Fragen rund um den Druck zu stellen. Auch auf der Produktseite gibt es einige Neuerungen: Die Horizon-01iX- und Horizon03iX-Plattformen enthalten neue Werkzeuge zur ProduktivitĂ€tssteigerung wie Stinger, die integrierte Dispensertechnik, Cyclone-Reinigung der Schablonenunterseite, HawkEye-1700Druckverifizierung und ein automatisches Pastenmanagement, kombiniert mit einem Universal-Paste-Roll-Height-Monitor. DarĂŒber hinaus zeigt der Hersteller ein komplettes Portfolio an Prozess-Support-Produkten wie Chemikalien und TĂŒcher fĂŒr die Reinigung der Schablonenunterseite und die neue Einrahmen-Schablonentechnologie VectorGuard High Tension. Damit will der Hersteller deutlich machen, wie wichtig optimale Ausgangsbedingungen beim Drucken fĂŒr eine hohe Ausbeute sind. Auf anderen StĂ€nden der Messe wird DEK in Partnerschaft mit SPI-Anbietern sein Closed-Loop-System ProDEK vorfĂŒhren. Die Offset-Justierung in Echtzeit, kombiniert mit der HĂ€ufigkeitsRegelung der Schablonenunterseiten-Reinigung, sorgt dafĂŒr, dass der Bediener nicht mehr hĂ€ufig eingreifen muss, und liefert eine gute Prozesskontrolle. Die Besucher können ProDEK in Aktion erleben bei SmartRep mit Koh Young (Halle A2, Stand 371), PARMI (Halle A2, Stand 165) und Viscom (Halle A2, Stand 177). DarĂŒber hinaus nimmt DEK auf dem Stand des VDMA an der Themenausstellung »Automobilelektronik, Neue Technologien, Extreme Bedingungen« teil, mit der DEK-Druckplattform Horizon 01iX. (zĂŒ) Martin Rework, Halle A2, Stand 355 Rehm, Halle 4, Stand 335 DEK: Stand 450, Halle A2 14   The Official Productronica Daily
  • 15. productronica 2013 Heraeus Beste Verbindungen Die »Thick Film Materials Division« von Heraeus zeigt unter anderem ihre aktuellen Resinatpasten fĂŒr auf Glas gedruckte Elektronik wie Touchscreen Panel, OLED-Lampen, OLEDDisplays oder organische Photovoltaik. Die Resinate ermöglichen eine Kombination hoch leitfĂ€higer Strukturen mit einer hohen Druckauflösung. Die Applikation der Pasten erfolgt zum Beispiel per Sieb- oder Gravurdruck. Die auf der productronica gezeigte neue Generation der Resinatpasten hat eine niedrige Einbrenntemperatur (200 – 250°C). Die Pasten werden bei Einsatz in OLED-Anwendungen in Form einer Gitterstruktur aus feinen Linien direkt auf das Glas gedruckt und bewirken durch ihre hohe LeitfĂ€higkeit eine gleichmĂ€ĂŸigere und erheblich verbesserte Lichtleistung. Die nachfolgend aufgebrachte transparente und leitfĂ€hige ITO-Schicht (Indium Tin Oxide) dient dabei auch als Schutzschicht. Vorteile der Resinatpasten sieht der Hersteller besonders im Vergleich zu Standard-SilberPolymerpasten. Diese werden auf die ITOSchicht gedruckt und erfordern daher eine zusĂ€tzliche Schutzschicht, die die mit Pasten abgeschattete FlĂ€che vergrĂ¶ĂŸert, durch die kein Licht austreten kann (No-emission-zone). Die Niedertemperatur-Resinatpasten sind in Kombination mit ITO oder leitfĂ€higen Polymeren einsetzbar. Der Heraeus-Batteriezellverbinder besteht aus zwei Metallen, die Heraeus im Plattierprozess ĂŒberlappend miteinander verbindet, und zwar so, dass das daraus entstandene Bauteil (der Zellverbinder = der B-Con) aus beispielsweise einem Kupfer- und einem AluminiumTeil besteht. Der B-Con ermöglicht an den jeweiligen Plus- und Minus-Polen der Batteriezellen eine stoffschlĂŒssige Monometallverbindung (Alu-Alu und Kupfer-Kupfer), zum Beispiel durch Laserschweißen. Dadurch erfolgt die StromĂŒbertragung von Pol zu Pol nahezu verlustfrei. (zĂŒ) Heraeus: Halle B2, Stand 215 Elsold Alles im Lot Seine Lotsparte Elsold hat das Mutterunternehmen JL Goslar nun in ein eigenes Unternehmen ausgelagert und in einem neuen Werk in Ilsenburg gebĂŒndelt. Die neue Firma Elsold GmbH & Co. KG bietet industriell benötigte Lotprodukte und die dazu gehörigen Dienstleistungen an. Das Angebot aus der hauseigenen Fabrik erstreckt sich von bleihaltigen und bleifreien Loten und ebensolchen Lotpasten und Flussmitteln ĂŒber Lötanschlussteile und Löthilfsstoffe bis hin zum Schablonenreiniger. Großen Wert legen die Fachleute von Elsold auf die Beratung bei der Umstellung auf bleifreie Lötprozesse. Zwar ist das bleifreie Löten schon lĂ€ngst ĂŒblich, dennoch gibt es in AusnahmefĂ€llen noch bleihaltige Lötprozesse. Will oder muss der Kunde umstellen, dann helfen die Experten von Elsold weiter: Elsold stellt seine Erfahrung aus erfolgreichen Umstellungsprozessen sowohl Kunden als auch interessierten Fachleuten zur VerfĂŒgung. ErgĂ€nzend bietet das Unternehmen auch Lötbadanalysen an. Kunden mit zweifelhaften oder unklaren Lötergebnissen können ihre Proben einschicken. Elsold definiert Verunreinigungen bis ins kleinste Detail und gibt zusammen mit den Ergebnissen Empfehlungen, wie der Kunde die Ursachen beheben kann. Ein Beispiel fĂŒr das umfassende Produktprogramm sind Röhrenlote: Trotz der Entwicklung von Lotpasten kommen Röhrenlote bei Hand- und Reparaturlöten oder automatischem Löten nach wie vor bevorzugt zum Einsatz. Es gibt sie in verschiedenen AusfĂŒhrungen und fĂŒr fast alle denkbaren Anwendungen. Der eigentliche Knackpunkt liegt in der Reinheit der Basismetalle und der steten Anpassung der Flussmittelzusammensetzungen an Produktionsparameter und Produktionsprozesse. Dabei sind Harze und Aktivatoren den sich permanent wandelnden Verarbeitungstemperaturen anzupassen. Allein durch die Auswahl geeigneter Flussmittelbestandteile unter kontrollierten Fertigungskonditionen lĂ€sst sich laut Elsold die QualitĂ€t der Röhrenlote beeinflussen. Weitere Details gibt es auf dem Messestand von Elsold auf der productronica zu sehen. (zĂŒ) Elsold, Halle A3, Stand 155 Felder Hohe thermische BestĂ€ndigkeit Der ISO-Core-ClearLötdraht von Felder ist fĂŒr Hand- und Automatenlötungen in der Elektrotechnik, Elektromechanik und Elektronik geeignet und zeichnet sich durch eine hohe thermische BestĂ€ndigkeit aus. Durch seine optimierte Flussmittelrezeptur spritzt er wĂ€hrend des Lötprozesses nicht auf. Eine spontane Benetzung und normĂŒbertreffende Ausbreitungswerte machen diesen bleifreien Lötdraht zu einem Spitzenprodukt unter den Röhrenloten. Die neue Flussmittelrezeptur Clear ist auf Basis synthetischer Harze aufgebaut und wurde auf die neuen BedĂŒrfnisse der bleifreien Löttechnik abgestimmt: Hohe Benetzungsgeschwindigkeit und Ausbreitung auf allen in der Elektronik gĂ€ngigen OberflĂ€chen – keine störenden Flussmittelspritzer auf der Baugruppe, Anlagenteilen oder den HĂ€nden der Anwender sowie glasklare FlussmittelrĂŒckstĂ€nde zĂ€hlen zu den Vorteilen. Die RĂŒckstĂ€nde an den Lötspitzen lassen sich leicht entfernen. Das Lot hat den Kupferspiegel- und Korrosionstest nach IEC 61189-5 und 61189-6 sowie auch der IPC JSTD-004B bestanden und ist somit auch in der Baugruppenfertigung einsetzbar.(zĂŒ) Felder, Halle A4, Stand 381 Seho Selektiv, Welle und Reflow Mit der neuen Produktfamilie SelectLine stellt Seho ein konsequent modulares Selektiv-Lötsystem vor, das nicht nur durch hohe PrĂ€zision, sondern vor allem auch durch FlexibilitĂ€t ĂŒberzeugt: Ohne UmrĂŒstung kann die Maschine verschiedene Baugruppen mit kurzen Taktzeiten verarbeiten. Im Fluxerbereich sorgt der neue Kreativ-Achsenfluxer fĂŒr Vielseitigkeit. Mit mehreren Achsen kann zur Taktzeitreduzierung parallel, auch asymmetrisch, gefluxt werden. Die prĂ€zisen MikrotropfendĂŒsen sind dabei vollkommen unabhĂ€ngig voneinander programmierbar. Alternativ kann das GerĂ€t unterschiedliche Flussmittel permanent bereitstellen, um ohne RĂŒstzeiten verschiedene Prozessanforderungen abzudecken. Der Vorheizbereich der SelectLine ist individuell sowohl in LĂ€nge als auch Art konfigurierbar. Der Lötbereich – HerzstĂŒck der SelectLine – punktet ebenfalls durch sehr hohe The Official Productronica Daily  15  Messe-Neuheiten Die Seho SelectLine punktet durch ihren modularen Aufbau. Bild: Seho FlexibilitĂ€t. Hier können mehrere Löttiegel mit verschiedenen LötdĂŒsen – wahlweise 360° abfließend oder mit einseitig gerichtetem Lotfluss – integriert werden, die parallel arbeiten und einen maximalen Durchsatz gewĂ€hrleisten. Bei kleinen LosgrĂ¶ĂŸen und hohem Baugruppenmix sind auch unterschiedliche Legierungen ohne RĂŒstaufwand zu verarbeiten. Laut Seho einzigartig ist die Möglichkeit, ein AOI-System zur Lötstelleninspektion direkt in die Anlage zu integrieren. Das ist ein Pluspunkt speziell im Hinblick auf FlĂ€chen- und Handlingkosten. Die »Seho SelectLine« beeinhaltet ein umfassendes Hard- und Softwarepaket zur automatischen Prozesskontrolle: von der FlussmittelmengenĂŒberwachung, bei der die tatsĂ€chlich aufgetragene Flussmittelmenge kontrolliert wird, ĂŒber die automatische Lagekorrektur und Z-Höhenkorrektur bis hin zur Wellenhöhenregelung und MES-Einbindung. ErhĂ€ltlich ist die Maschine sowohl als individuell konfigurierbare, modulare Inline-Anlage als auch in einer Kompakt-Variante fĂŒr den Stand-alone-Betrieb. Im Produktsegment Wellen-Lötanlagen gibt es das Stickstoffsystem »PowerWave N2« zu sehen, das der Hersteller speziell fĂŒr die Fertigung von mittleren bis großen Serien entwickelt hat. Die Anlage basiert auf dem Tun- nelkonzept und hat individuell in der Geschwindigkeit regelbare Transportsegmente sowie ein modulares Vorheizkonzept und einen Lötbereich mit der Möglichkeit zum sektoriellen Löten. Die neue PowerReflow-2 rundet das Programm im Produktbereich Reflow ab. Sie ist mit einer HeizzonenlĂ€nge von 2700 mm speziell fĂŒr mittlere bis hohe Fertigungsvolumen geeignet. Mit neun Heizzonen und einem aktiven KĂŒhlbereich von 900 mm gewĂ€hrleistet die PowerReflow-2 eine flexible Temperaturprofilgestaltung und perfekte Lötergebnisse. Die integrierte Prozessgasreinigung sorgt fĂŒr geringen Wartungsaufwand. Ausgestattet ist die Anlage mit einer modernen Steuerung und einfach zu programmierender Software sowie Schnittstellen zur Einbindung in eine vollautomatische Fertigungslinie. Neben der Technik steht der Service im Mittelpunkt des Messauftritts: Erstmals stellt Seho sein neues Online-Serviceportal vor. Hier können Kunden auf alle Daten rund um ihre Maschinen zugreifen, wie Bedienungsanleitungen, SchaltplĂ€ne oder Protokolle. Mit wenigen Klicks lassen sich Ersatzteile identifizieren und als automatische Anfrage an Seho verschicken. (zĂŒ) Halle A4, Stand 578, www.seho.de Anzeige / Advertisement _0BN4I_Jtag_neu_TZ_prod_2_u_4.pdf;S: 1;Format:(118.00 x 146.00 mm);05. Nov 2013 10:39:53