SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 160
Das 80/20-Prinzip
1Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip
2
1. Was ist das?
2. 80/20 anwenden
3. Geschichtliches
4. 80/20 im Unternehmen
5. 80/20 für Dich
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip
3
1. Was ist das?
2. 80/20 anwenden
3. Geschichtliches
4. 80/20 im Unternehmen
5. 80/20 für Dich
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> Was ist das?
• wurde 1897 von Vilfredo Pareto entdeckt
4Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> Was ist das?
• wurde 1897 von Vilfredo Pareto entdeckt
• „Pareto-Prinzip“
5Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> Was ist das?
• wurde 1897 von Vilfredo Pareto entdeckt
• „Pareto-Prinzip“
• seine Entdeckung:
 Es existiert eine systematische, berechenbare Unausgewogenheit
6Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> Was ist das?
• wurde 1897 von Vilfredo Pareto entdeckt
• „Pareto-Prinzip“
• seine Entdeckung:
 Es existiert eine systematische, berechenbare Unausgewogenheit
 Eine Minderheit der Ursachen, des Aufwands oder der Anstrengungen
7Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> Was ist das?
• wurde 1897 von Vilfredo Pareto entdeckt
• „Pareto-Prinzip“
• seine Entdeckung:
 Es existiert eine systematische, berechenbare Unausgewogenheit
 Eine Minderheit der Ursachen, des Aufwands oder der Anstrengungen
führt zu
einer Mehrheit der Wirkungen, des Ertrags oder der Ergebnisse.
8Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> Was ist das?
• das heißt:
9Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> Was ist das?
• das heißt:
 80% was wir in der Arbeit erreichen gehen auf 20% der aufgewendeten Zeit zurück
10Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> Was ist das?
• das heißt:
 80% was wir in der Arbeit erreichen gehen auf 20% der aufgewendeten Zeit zurück
UND !!!
11Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> Was ist das?
• das heißt:
 80% was wir in der Arbeit erreichen gehen auf 20% der aufgewendeten Zeit zurück
UND !!!
 80% der Zeit haben haben Einfluss auf nur 20% des Ergebnisses!
12Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> Was ist das?
• 80/20 stellt fest:
13Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> Was ist das?
• 80/20 stellt fest:
• Es gibt eine inhärente Unausgewogenheit zwischen
14Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> Was ist das?
• 80/20 stellt fest:
• Es gibt eine inhärente Unausgewogenheit zwischen
 URSACHEN und WIRKUNGEN
15Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> Was ist das?
• 80/20 stellt fest:
• Es gibt eine inhärente Unausgewogenheit zwischen
 URSACHEN und WIRKUNGEN
 AUFWAND und ERTRAG
16Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> Was ist das?
• 80/20 stellt fest:
• Es gibt eine inhärente Unausgewogenheit zwischen
 URSACHEN und WIRKUNGEN
 AUFWAND und ERTRAG
 ANSTRENGUNG und ERGEBNIS
17Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> Was ist das?
• Beispiele:
18Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> Was ist das?
• Beispiele:
 Unternehmen: 20% der Produkte sind i.d.R. verantwortlich für 80% des Umsatzes
19Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> Was ist das?
• Beispiele:
 Unternehmen: 20% der Produkte sind i.d.R. verantwortlich für 80% des Umsatzes
 Gesellschaft: 20% der Kriminellen verursachen 80% des Gesamtschadens durch Verbrechen
20Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> Was ist das?
• Beispiele:
 Unternehmen: 20% der Produkte sind i.d.R. verantwortlich für 80% des Umsatzes
 Gesellschaft: 20% der Kriminellen verursachen 80% des Gesamtschadens durch Verbrechen
 Verkehr: 20% der Fahrer verursachen 80% der Unfälle
21Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> Was ist das?
• Beispiele:
 Unternehmen: 20% der Produkte sind i.d.R. verantwortlich für 80% des Umsatzes
 Gesellschaft: 20% der Kriminellen verursachen 80% des Gesamtschadens durch Verbrechen
 Verkehr: 20% der Fahrer verursachen 80% der Unfälle
 Wohnen: 20% der Teppichfläche leiden unter 80% des Verschleißes
22Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> Was ist das?
• Beispiele:
 Unternehmen: 20% der Produkte sind i.d.R. verantwortlich für 80% des Umsatzes
 Gesellschaft: 20% der Kriminellen verursachen 80% des Gesamtschadens durch Verbrechen
 Verkehr: 20% der Fahrer verursachen 80% der Unfälle
 Wohnen: 20% der Teppichfläche leiden unter 80% des Verschleißes
 Kleider: 20% unserer Kleider tragen wir in 80% unserer Zeit
23Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> Was ist das?
• Beispiele:
 Unternehmen: 20% der Produkte sind i.d.R. verantwortlich für 80% des Umsatzes
 Gesellschaft: 20% der Kriminellen verursachen 80% des Gesamtschadens durch Verbrechen
 Verkehr: 20% der Fahrer verursachen 80% der Unfälle
 Wohnen: 20% der Teppichfläche leiden unter 80% des Verschleißes
 Kleider: 20% unserer Kleider tragen wir in 80% unserer Zeit
 Software: 80% der Anwender eines Produktes nutzen nur 20% seiner Fähigkeiten
24Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip
25
1. Was ist das?
2. 80/20 anwenden
3. Geschichtliches
4. 80/20 im Unternehmen
5. 80/20 für Dich
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden
• es gibt 2 Anwendungsmethoden
 80/20-Analyse
 80/20-Denken
26Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden
• es gibt 2 Anwendungsmethoden
 80/20-Analyse
 80/20-Denken
27Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden -> 80/20-Analyse
• Analyse
28Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden -> 80/20-Analyse
• Analyse
 untersucht die Beziehung zweier Gruppen von vergleichbaren Daten
29Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden -> 80/20-Analyse
• Analyse
 untersucht die Beziehung zweier Gruppen von vergleichbaren Daten
Personen, Dinge, interessante Eigenschaften
30Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden -> 80/20-Analyse
• Analyse
 untersucht die Beziehung zweier Gruppen von vergleichbaren Daten
Personen, Dinge, interessante Eigenschaften
 bietet Ansatz das beschriebene Verhältnis zu ändern oder besser zu nutzen
31Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden -> 80/20-Analyse
• Analyse
32
20%
80%
80%
20%
Bier-
trinker
getrunkenes
Bier
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden -> 80/20-Analyse
• Analyse
ANSATZ 1
33
20%
80%
80%
20%
Bier-
trinker
getrunkenes
Bier
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden -> 80/20-Analyse
• Analyse
ANSATZ 1
 Konzentration auf das Wesentliche
34
20%
80%
80%
20%
Bier-
trinker
getrunkenes
Bier
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden -> 80/20-Analyse
• Analyse
ANSATZ 1
 Konzentration auf das Wesentliche
 Orientierung an den wesentlichen Ursachen des Verhältnisses
35
20%
80%
80%
20%
Bier-
trinker
getrunkenes
Bier
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden -> 80/20-Analyse
• Analyse
ANSATZ 1
 Konzentration auf das Wesentliche
 Orientierung an den wesentlichen Ursachen des Verhältnisses
 wie können die 20% noch weiter ausgebaut werden?
36
20%
80%
80%
20%
Bier-
trinker
getrunkenes
Bier
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden -> 80/20-Analyse
• Analyse
ANSATZ 1
 Konzentration auf das Wesentliche
 Orientierung an den wesentlichen Ursachen des Verhältnisses
 wie können die 20% noch weiter ausgebaut werden?
ANSATZ 2
37
20%
80%
80%
20%
Bier-
trinker
getrunkenes
Bier
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden -> 80/20-Analyse
• Analyse
ANSATZ 1
 Konzentration auf das Wesentliche
 Orientierung an den wesentlichen Ursachen des Verhältnisses
 wie können die 20% noch weiter ausgebaut werden?
ANSATZ 2
 Konzentration auf die Gesamtheit
38
20%
80%
80%
20%
Bier-
trinker
getrunkenes
Bier
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden -> 80/20-Analyse
• Analyse
ANSATZ 1
 Konzentration auf das Wesentliche
 Orientierung an den wesentlichen Ursachen des Verhältnisses
 wie können die 20% noch weiter ausgebaut werden?
ANSATZ 2
 Konzentration auf die Gesamtheit
 Orientierung an den leistungsschwachen Anstrengungen
die nur 20% des Ergebnisses erzielen
39
20%
80%
80%
20%
Bier-
trinker
getrunkenes
Bier
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden -> 80/20-Analyse
• Analyse
ANSATZ 1
 Konzentration auf das Wesentliche
 Orientierung an den wesentlichen Ursachen des Verhältnisses
 wie können die 20% noch weiter ausgebaut werden?
ANSATZ 2
 Konzentration auf die Gesamtheit
 Orientierung an den leistungsschwachen Anstrengungen
die nur 20% des Ergebnisses erzielen (z.B.: Schule)
40
20%
80%
80%
20%
Bier-
trinker
getrunkenes
Bier
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden -> 80/20-Analyse
• Analyse
ANSATZ 1
 Konzentration auf das Wesentliche
 Orientierung an den wesentlichen Ursachen des Verhältnisses
 wie können die 20% noch weiter ausgebaut werden?
ANSATZ 2
 Konzentration auf die Gesamtheit
 Orientierung an den leistungsschwachen Anstrengungen
die nur 20% des Ergebnisses erzielen (z.B.: Schule)
 ACHTUNG: Nur Momentaufnahme
41
20%
80%
80%
20%
Bier-
trinker
getrunkenes
Bier
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden
• es gibt 2 Anwendungsmethoden
 80/20-Analyse
 80/20-Denken
42Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden -> 80/20-Denken
• Denken
43Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden -> 80/20-Denken
• Denken
 qualitative – nicht quantitative Anwendung auf das Alltagsleben
44Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden -> 80/20-Denken
• Denken
 qualitative – nicht quantitative Anwendung auf das Alltagsleben
 Unausgewogenheit zwischen Aufwand und Ertrag
45Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden -> 80/20-Denken
• Denken
 qualitative – nicht quantitative Anwendung auf das Alltagsleben
 Unausgewogenheit zwischen Aufwand und Ertrag
 Schätzung statt Daten (Zeit)
46Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden -> 80/20-Denken
• Denken
 qualitative – nicht quantitative Anwendung auf das Alltagsleben
 Unausgewogenheit zwischen Aufwand und Ertrag
 Schätzung statt Daten (Zeit)
 immer wieder üben, die wichtigsten Dinge und Eigenschaften in der Menge zu erkennen
47Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden -> 80/20-Denken
• Denken
 qualitative – nicht quantitative Anwendung auf das Alltagsleben
 Unausgewogenheit zwischen Aufwand und Ertrag
 Schätzung statt Daten (Zeit)
 immer wieder üben, die wichtigsten Dinge und Eigenschaften in der Menge zu erkennen
 kreatives Nachdenken, Intuition und persönlicher Eindruck
48Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden -> 80/20-Denken
• Denken
 qualitative – nicht quantitative Anwendung auf das Alltagsleben
 Unausgewogenheit zwischen Aufwand und Ertrag
 Schätzung statt Daten (Zeit)
 immer wieder üben, die wichtigsten Dinge und Eigenschaften in der Menge zu erkennen
 kreatives Nachdenken, Intuition und persönlicher Eindruck
 Ziel: Mit viel weniger viel mehr erreichen!
49Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden -> 80/20-Denken
• Denken
 qualitative – nicht quantitative Anwendung auf das Alltagsleben
 Unausgewogenheit zwischen Aufwand und Ertrag
 Schätzung statt Daten (Zeit)
 immer wieder üben, die wichtigsten Dinge und Eigenschaften in der Menge zu erkennen
 kreatives Nachdenken, Intuition und persönlicher Eindruck
 Ziel: Mit viel weniger viel mehr erreichen!
 “Wo ist die ergreifende Melodie, die im Hintergrundlärm zu versinken droht?“
50Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden
51
80/20-
Analyse Denken
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden
52
80/20-
Analyse Denken
- exakt
- quantitativ
- erfordert Nachforschung
- führt zu Fakten
- äußerst wertvoll
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden
53
80/20-
Analyse Denken
- exakt
- quantitativ
- erfordert Nachforschung
- führt zu Fakten
- äußerst wertvoll
- unscharf
- qualitativ
- erfordert Überlegung
- führt zu Erkenntnissen
- äußerst wertvoll
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip
54
1. Was ist das?
2. 80/20 anwenden
3. Geschichtliches
4. 80/20 im Unternehmen
5. 80/20 für Dich
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> Geschichtliches
55
• 2 Wellen:
 Qualitätsrevolution
 Informationsrevolution
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> Geschichtliches
56
• 2 Wellen:
 Qualitätsrevolution
 Informationsrevolution
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> Geschichtliches -> Qualitätsrevolution
57
• 1950 - 1990
 Streben nach mehr Qualität war Motor für steigenden Lebensstandard weltweit
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> Geschichtliches -> Qualitätsrevolution
58
• 1950 - 1990
 Streben nach mehr Qualität war Motor für steigenden Lebensstandard weltweit
 veränderte die Qualität und den Wert von Markenverbrauchsgütern u.a. Erzeugnissen
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> Geschichtliches -> Qualitätsrevolution
59
• 1950 - 1990
 Streben nach mehr Qualität war Motor für steigenden Lebensstandard weltweit
 veränderte die Qualität und den Wert von Markenverbrauchsgütern u.a. Erzeugnissen
 Ziel: Anwendung von statistischen und Verhaltensmethoden um die Produktqualität
ständig zu steigern und gleichzeitig die Kosten zu senken.
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> Geschichtliches -> Qualitätsrevolution
60
• 1950 - 1990
 Streben nach mehr Qualität war Motor für steigenden Lebensstandard weltweit
 veränderte die Qualität und den Wert von Markenverbrauchsgütern u.a. Erzeugnissen
 Ziel: Anwendung von statistischen und Verhaltensmethoden um die Produktqualität
ständig zu steigern und gleichzeitig die Kosten zu senken.
 heute: Nullquote bei Produktfehlern
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> Geschichtliches -> Qualitätsrevolution
61
• 1950 - 1990
 Streben nach mehr Qualität war Motor für steigenden Lebensstandard weltweit
 veränderte die Qualität und den Wert von Markenverbrauchsgütern u.a. Erzeugnissen
 Ziel: Anwendung von statistischen und Verhaltensmethoden um die Produktqualität
ständig zu steigern und gleichzeitig die Kosten zu senken.
 heute: Nullquote bei Produktfehlern
 Joseph Juran – Ideen einer Qualitätssteigerung – „Quality Control Handbook“ (1951)
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> Geschichtliches -> Qualitätsrevolution
62
• 1950 - 1990
 Streben nach mehr Qualität war Motor für steigenden Lebensstandard weltweit
 veränderte die Qualität und den Wert von Markenverbrauchsgütern u.a. Erzeugnissen
 Ziel: Anwendung von statistischen und Verhaltensmethoden um die Produktqualität
ständig zu steigern und gleichzeitig die Kosten zu senken.
 heute: Nullquote bei Produktfehlern
 Joseph Juran – Ideen einer Qualitätssteigerung – „Quality Control Handbook“ (1951)
 amerikanische Großunternehmen hatten zunächst kein Interesse
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> Geschichtliches -> Qualitätsrevolution
63
• 1950 - 1990
 Streben nach mehr Qualität war Motor für steigenden Lebensstandard weltweit
 veränderte die Qualität und den Wert von Markenverbrauchsgütern u.a. Erzeugnissen
 Ziel: Anwendung von statistischen und Verhaltensmethoden um die Produktqualität
ständig zu steigern und gleichzeitig die Kosten zu senken.
 heute: Nullquote bei Produktfehlern
 Joseph Juran – Ideen einer Qualitätssteigerung – „Quality Control Handbook“ (1951)
 amerikanische Großunternehmen hatten zunächst kein Interesse
 ab 1970 verstärkt japanische Waren auf dem amerikanischen Markt
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> Geschichtliches -> Qualitätsrevolution
64
• 1950 - 1990
 Streben nach mehr Qualität war Motor für steigenden Lebensstandard weltweit
 veränderte die Qualität und den Wert von Markenverbrauchsgütern u.a. Erzeugnissen
 Ziel: Anwendung von statistischen und Verhaltensmethoden um die Produktqualität
ständig zu steigern und gleichzeitig die Kosten zu senken.
 heute: Nullquote bei Produktfehlern
 Joseph Juran – Ideen einer Qualitätssteigerung – „Quality Control Handbook“ (1951)
 amerikanische Großunternehmen hatten zunächst kein Interesse
 ab 1970 verstärkt japanische Waren auf dem amerikanischen Markt
 Ausprägung westlicher Qualitätsstandards
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> Geschichtliches -> Qualitätsrevolution
65
• 1950 - 1990
 Streben nach mehr Qualität war Motor für steigenden Lebensstandard weltweit
 veränderte die Qualität und den Wert von Markenverbrauchsgütern u.a. Erzeugnissen
 Ziel: Anwendung von statistischen und Verhaltensmethoden um die Produktqualität
ständig zu steigern und gleichzeitig die Kosten zu senken.
 heute: Nullquote bei Produktfehlern
 Joseph Juran – Ideen einer Qualitätssteigerung – „Quality Control Handbook“ (1951)
 amerikanische Großunternehmen hatten zunächst kein Interesse
 ab 1970 verstärkt japanische Waren auf dem amerikanischen Markt
 Ausprägung westlicher Qualitätsstandards
 80/20-Prinzip war hier bereits eine der tragenden Säulen der Qualitätsbewegung
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> Geschichtliches
66
• 2 Wellen:
 Qualitätsrevolution
 Informationsrevolution
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> Geschichtliches -> Informationsrevolution
67
• 1960
 anfangs: Veränderung der Arbeitsgewohnheiten und Effizienz breiter Unternehmensbereiche
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> Geschichtliches -> Informationsrevolution
68
• 1960
 anfangs: Veränderung der Arbeitsgewohnheiten und Effizienz breiter Unternehmensbereiche
 inzwischen: Kern der Unternehmen erreicht
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> Geschichtliches -> Informationsrevolution
69
• 1960
 anfangs: Veränderung der Arbeitsgewohnheiten und Effizienz breiter Unternehmensbereiche
 inzwischen: Kern der Unternehmen erreicht
 80/20-Prinzip war und ist mitbestimmender Schlüsselbaustein der Informationsrevolution
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> Geschichtliches -> Informationsrevolution
70
• 1960
 anfangs: Veränderung der Arbeitsgewohnheiten und Effizienz breiter Unternehmensbereiche
 inzwischen: Kern der Unternehmen erreicht
 80/20-Prinzip war und ist mitbestimmender Schlüsselbaustein der Informationsrevolution
 Prinzip war Software- und Computer-Experten vertraut
Programm RISC: 80% der Softwarezeit fallen auf die Ausführung von 20% der Befehle,
diese werden optimiert, der Rest eliminiert
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> Geschichtliches -> Informationsrevolution
71
• 1960
 anfangs: Veränderung der Arbeitsgewohnheiten und Effizienz breiter Unternehmensbereiche
 inzwischen: Kern der Unternehmen erreicht
 80/20-Prinzip war und ist mitbestimmender Schlüsselbaustein der Informationsrevolution
 Prinzip war Software- und Computer-Experten vertraut
Programm RISC: 80% der Softwarezeit fallen auf die Ausführung von 20% der Befehle,
diese werden optimiert, der Rest eliminiert
 aus Anwender-Sicht: 80% der Anwender eines Produktes nutzen nur 20% seiner Fähigkeiten
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> Geschichtliches -> Informationsrevolution
72
• 1960
 anfangs: Veränderung der Arbeitsgewohnheiten und Effizienz breiter Unternehmensbereiche
 inzwischen: Kern der Unternehmen erreicht
 80/20-Prinzip war und ist mitbestimmender Schlüsselbaustein der Informationsrevolution
 Prinzip war Software- und Computer-Experten vertraut
Programm RISC: 80% der Softwarezeit fallen auf die Ausführung von 20% der Befehle,
diese werden optimiert, der Rest eliminiert
 aus Anwender-Sicht: 80% der Anwender eines Produktes nutzen nur 20% seiner Fähigkeiten
 Modularisierung
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> Geschichtliches -> Informationsrevolution
73
• Ausblick:
 führt zu einer räumlichen Dezentralisierung
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> Geschichtliches -> Informationsrevolution
74
• Ausblick:
 führt zu einer räumlichen Dezentralisierung
 Mobilität steigt
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> Geschichtliches -> Informationsrevolution
75
• Ausblick:
 führt zu einer räumlichen Dezentralisierung
 Mobilität steigt
 direkter Kontakt zu „Machern“ einfacher
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> Geschichtliches -> Informationsrevolution
76
• Ausblick:
 führt zu einer räumlichen Dezentralisierung
 Mobilität steigt
 direkter Kontakt zu „Machern“ einfacher
 Macht von Unternehmensverwaltung wird zurückgedrängt
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> Geschichtliches -> Informationsrevolution
77
• Ausblick:
 führt zu einer räumlichen Dezentralisierung
 Mobilität steigt
 direkter Kontakt zu „Machern“ einfacher
 Macht von Unternehmensverwaltung wird zurückgedrängt
 viel größere Wertschöpfung möglich
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> Geschichtliches -> Informationsrevolution
78
• Ausblick:
 führt zu einer räumlichen Dezentralisierung
 Mobilität steigt
 direkter Kontakt zu „Machern“ einfacher
 Macht von Unternehmensverwaltung wird zurückgedrängt
 viel größere Wertschöpfung möglich
 erfolgreiche Unternehmen brauchen Maßstäbe für eine echte und einfache Wertschöpfung
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> Geschichtliches -> Informationsrevolution
79
• Ausblick:
 führt zu einer räumlichen Dezentralisierung
 Mobilität steigt
 direkter Kontakt zu „Machern“ einfacher
 Macht von Unternehmensverwaltung wird zurückgedrängt
 viel größere Wertschöpfung möglich
 erfolgreiche Unternehmen brauchen Maßstäbe für eine echte und einfache Wertschöpfung
 80/20-Prinzip wird und ist immer mehr zum/ein Geschäftsgeheimnis
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip
80
1. Was ist das?
2. 80/20 anwenden
3. Geschichtliches
4. 80/20 im Unternehmen
5. 80/20 für Dich
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen
81
• 80/20 im Unternehmen:
1. 80/20 in der Geschäftswelt
2. 80/20-Theorie
3. Konsequenzen
4. 80/20-Analyse anhand eines Beispiels
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen
82
• 80/20 im Unternehmen:
1. 80/20 in der Geschäftswelt
2. 80/20-Theorie
3. Konsequenzen
4. 80/20-Analyse anhand eines Beispiels
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> 80/20 in der Geschäftswelt
83
• Vorherrschende Denkweise in der Geschäftswelt:
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> 80/20 in der Geschäftswelt
84
• Vorherrschende Denkweise in der Geschäftswelt:
 Theorie des wirtschaftlichen Gleichgewichts und der unternehmerischen Tätigkeit bei
vollkommenen Wettbewerbsbedingungen
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> 80/20 in der Geschäftswelt
85
• Vorherrschende Denkweise in der Geschäftswelt:
 Theorie des wirtschaftlichen Gleichgewichts und der unternehmerischen Tätigkeit bei
vollkommenen Wettbewerbsbedingungen
 Theorie lässt sich auf keine realen wirtschaftlichen Prozesse übertragen
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> 80/20 in der Geschäftswelt
86
• Vorherrschende Denkweise in der Geschäftswelt:
 Theorie des wirtschaftlichen Gleichgewichts und der unternehmerischen Tätigkeit bei
vollkommenen Wettbewerbsbedingungen
 Theorie lässt sich auf keine realen wirtschaftlichen Prozesse übertragen
 im Gegensatz 80/20-Theorie:
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> 80/20 in der Geschäftswelt
87
• Vorherrschende Denkweise in der Geschäftswelt:
 Theorie des wirtschaftlichen Gleichgewichts und der unternehmerischen Tätigkeit bei
vollkommenen Wettbewerbsbedingungen
 Theorie lässt sich auf keine realen wirtschaftlichen Prozesse übertragen
 im Gegensatz 80/20-Theorie:
 ist verifizierbar (durch viele Fälle belegt)
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> 80/20 in der Geschäftswelt
88
• Vorherrschende Denkweise in der Geschäftswelt:
 Theorie des wirtschaftlichen Gleichgewichts und der unternehmerischen Tätigkeit bei
vollkommenen Wettbewerbsbedingungen
 Theorie lässt sich auf keine realen wirtschaftlichen Prozesse übertragen
 im Gegensatz 80/20-Theorie:
 ist verifizierbar (durch viele Fälle belegt)
 hilfreich als Ansatz für konkrete Maßnahmen
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen
89
• 80/20 im Unternehmen:
1. 80/20 in der Geschäftswelt
2. 80/20-Theorie
3. Konsequenzen
4. 80/20-Analyse anhand eines Beispiels
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> 80/20-Theorie
90
• 80/20-Theorie:
 einige Anbieter können Kundenbedürfnisse besser zufrieden stellen als andere
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> 80/20-Theorie
91
• 80/20-Theorie:
 einige Anbieter können Kundenbedürfnisse besser zufrieden stellen als andere
 einige Anbieter können die Kosten im Verhältnis zu den Umsatzerlösen besser minimieren
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> 80/20-Theorie
92
• 80/20-Theorie:
 einige Anbieter können Kundenbedürfnisse besser zufrieden stellen als andere
 einige Anbieter können die Kosten im Verhältnis zu den Umsatzerlösen besser minimieren
 einige Anbieter erzielen viel höhere Überschüsse als andere
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> 80/20-Theorie
93
• 80/20-Theorie:
 einige Anbieter können Kundenbedürfnisse besser zufrieden stellen als andere
 einige Anbieter können die Kosten im Verhältnis zu den Umsatzerlösen besser minimieren
 einige Anbieter erzielen viel höhere Überschüsse als andere
 80% des Marktes werden von 20% der Anbieter versorgt
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> 80/20-Theorie
94
• 80/20-Theorie:
 einige Anbieter können Kundenbedürfnisse besser zufrieden stellen als andere
 einige Anbieter können die Kosten im Verhältnis zu den Umsatzerlösen besser minimieren
 einige Anbieter erzielen viel höhere Überschüsse als andere
 80% des Marktes werden von 20% der Anbieter versorgt
 Marktstruktur kann ein Gleichgewicht erreichen
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> 80/20-Theorie
95
• 80/20-Theorie:
 einige Anbieter können Kundenbedürfnisse besser zufrieden stellen als andere
 einige Anbieter können die Kosten im Verhältnis zu den Umsatzerlösen besser minimieren
 einige Anbieter erzielen viel höhere Überschüsse als andere
 80% des Marktes werden von 20% der Anbieter versorgt
 Marktstruktur kann ein Gleichgewicht erreichen
- unterscheidet sich vom Modell des vollkommenen Wettbewerbs
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> 80/20-Theorie
96
• 80/20-Theorie:
 einige Anbieter können Kundenbedürfnisse besser zufrieden stellen als andere
 einige Anbieter können die Kosten im Verhältnis zu den Umsatzerlösen besser minimieren
 einige Anbieter erzielen viel höhere Überschüsse als andere
 80% des Marktes werden von 20% der Anbieter versorgt
 Marktstruktur kann ein Gleichgewicht erreichen
- unterscheidet sich vom Modell des vollkommenen Wettbewerbs
- einige Wettbewerber (die Größten) bieten ihren Kunden einen besseren
Gegenwert und erzielen höhere Gewinne
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> 80/20-Theorie
97
• 80/20-Theorie:
 einige Anbieter können Kundenbedürfnisse besser zufrieden stellen als andere
 einige Anbieter können die Kosten im Verhältnis zu den Umsatzerlösen besser minimieren
 einige Anbieter erzielen viel höhere Überschüsse als andere
 80% des Marktes werden von 20% der Anbieter versorgt
 Marktstruktur kann ein Gleichgewicht erreichen
- unterscheidet sich vom Modell des vollkommenen Wettbewerbs
- einige Wettbewerber (die Größten) bieten ihren Kunden einen besseren
Gegenwert und erzielen höhere Gewinne
 „80/20-Gesetz des Wettbewerbs“
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> 80/20-Theorie
98
• 80/20-Theorie:
 „Gleichgewicht“ hält nicht lange an
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> 80/20-Theorie
99
• 80/20-Theorie:
 „Gleichgewicht“ hält nicht lange an
 Innovationen der Konkurrenz ändern die Marktstruktur
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> 80/20-Theorie
100
• 80/20-Theorie:
 „Gleichgewicht“ hält nicht lange an
 Innovationen der Konkurrenz ändern die Marktstruktur
 Innovationen und Spezialisierung führen zur Eroberung neuer Marktsegmente
- wobei jedes Segment: 80/20-Gesetz des Wettbewerbs
- Ziel: mit möglichst wenig Einsatz maximalen Ertrag
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> 80/20-Theorie
101
• 80/20-Theorie:
 „Gleichgewicht“ hält nicht lange an
 Innovationen der Konkurrenz ändern die Marktstruktur
 Innovationen und Spezialisierung führen zur Eroberung neuer Marktsegmente
- wobei jedes Segment: 80/20-Gesetz des Wettbewerbs
- Ziel: mit möglichst wenig Einsatz maximalen Ertrag
 große Unternehmen = in Vielzahl von Segmenten tätig
- mehrere Kunden-/Produkt-Kombinationen
- jeweils eigene Erfolgsformel für maximale Erträge
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> 80/20-Theorie
102
• 80/20-Theorie:
 „Gleichgewicht“ hält nicht lange an
 Innovationen der Konkurrenz ändern die Marktstruktur
 Innovationen und Spezialisierung führen zur Eroberung neuer Marktsegmente
- wobei jedes Segment: 80/20-Gesetz des Wettbewerbs
- Ziel: mit möglichst wenig Einsatz maximalen Ertrag
 große Unternehmen = in Vielzahl von Segmenten tätig
- mehrere Kunden-/Produkt-Kombinationen
- jeweils eigene Erfolgsformel für maximale Erträge
 80% der Gewinne mit 20% der Segmente
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> 80/20-Theorie
103
• 80/20-Theorie:
 Unternehmen: ein von der Natur und menschlichen Bemühungen abhängiges Gebilde
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> 80/20-Theorie
104
• 80/20-Theorie:
 Unternehmen: ein von der Natur und menschlichen Bemühungen abhängiges Gebilde
 auch hier: Unregelmäßigkeit zwischen Aufwand und Ertrag
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> 80/20-Theorie
105
• 80/20-Theorie:
 Unternehmen: ein von der Natur und menschlichen Bemühungen abhängiges Gebilde
 auch hier: Unregelmäßigkeit zwischen Aufwand und Ertrag
- äußere Anzeichen: manche Märkte, Produkte, Kunden
viel gewinnträchtiger als andere
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> 80/20-Theorie
106
• 80/20-Theorie:
 Unternehmen: ein von der Natur und menschlichen Bemühungen abhängiges Gebilde
 auch hier: Unregelmäßigkeit zwischen Aufwand und Ertrag
- äußere Anzeichen: manche Märkte, Produkte, Kunden
viel gewinnträchtiger als andere
- innere Anzeichen: manche Ressourcen erzeugen im Verhältnis zu
ihren Kosten einen höheren Wert als andere
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> 80/20-Theorie
107
• 80/20-Theorie:
 Unternehmen: ein von der Natur und menschlichen Bemühungen abhängiges Gebilde
 auch hier: Unregelmäßigkeit zwischen Aufwand und Ertrag
- äußere Anzeichen: manche Märkte, Produkte, Kunden
viel gewinnträchtiger als andere
- innere Anzeichen: manche Ressourcen erzeugen im Verhältnis zu
ihren Kosten einen höheren Wert als andere
 Prinzipien der Unregelmäßigkeit gelten für alle Ebenen des Geschäftslebens,
von Märkten bis zum einzelnen Mitarbeiter
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> 80/20-Theorie
108
• 80/20-Theorie:
 Unternehmen: ein von der Natur und menschlichen Bemühungen abhängiges Gebilde
 auch hier: Unregelmäßigkeit zwischen Aufwand und Ertrag
- äußere Anzeichen: manche Märkte, Produkte, Kunden
viel gewinnträchtiger als andere
- innere Anzeichen: manche Ressourcen erzeugen im Verhältnis zu
ihren Kosten einen höheren Wert als andere
 Prinzipien der Unregelmäßigkeit gelten für alle Ebenen des Geschäftslebens,
von Märkten bis zum einzelnen Mitarbeiter
 und diese Unausgewogenheit prägt Gesamtheit ökonomischer Tätigkeiten
(nicht ein definitorisches Gleichgewicht)
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen
109
• 80/20 im Unternehmen:
1. 80/20 in der Geschäftswelt
2. 80/20-Theorie
3. Konsequenzen
4. 80/20-Analyse anhand eines Beispiels
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> Konsequenzen
110
• kleine Unterschiede führen zu großen Konsequenzen
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> Konsequenzen
111
• kleine Unterschiede führen zu großen Konsequenzen
• für Unternehmen 3 praktische Konsequenzen:
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> Konsequenzen
112
• kleine Unterschiede führen zu großen Konsequenzen
• für Unternehmen 3 praktische Konsequenzen:
1. tätig in Märkten, wo man mit geringsten Aufwand die höchsten Erträge erzielen kann
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> Konsequenzen
113
• kleine Unterschiede führen zu großen Konsequenzen
• für Unternehmen 3 praktische Konsequenzen:
1. tätig in Märkten, wo man mit geringsten Aufwand die höchsten Erträge erzielen kann
2. Steigerung der Überschüsse durch Konzentration auf die gewinnträchtigen Marktsegmente
- meist verbunden mit Umverteilung der Ressourcen
- meist auch Reduzierung der Ressourcen
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> Konsequenzen
114
• kleine Unterschiede führen zu großen Konsequenzen
• für Unternehmen 3 praktische Konsequenzen:
1. tätig in Märkten, wo man mit geringsten Aufwand die höchsten Erträge erzielen kann
2. Steigerung der Überschüsse durch Konzentration auf die gewinnträchtigen Marktsegmente
- meist verbunden mit Umverteilung der Ressourcen
- meist auch Reduzierung der Ressourcen
3. Steigerung der Überschüsse durch Eindämmung der Ungleichheit zwischen Aufwand und Ertrag
- ertragreiche Ressourcen erhalten mehr Macht und Förderung
- weniger ertragreiche oder defizitäre Ressourcen minimieren bzw. Aufwendungen dafür einstellen
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> Konsequenzen
115
• kleine Unterschiede führen zu großen Konsequenzen
• für Unternehmen 3 praktische Konsequenzen
1. tätig in Märkten, wo man mit geringsten Aufwand die höchsten Erträge erzielen kann
2. Steigerung der Überschüsse durch Konzentration auf die gewinnträchtigen Marktsegmente
- meist verbunden mit Umverteilung der Ressourcen
- meist auch Reduzierung der Ressourcen
3. Steigerung der Überschüsse durch Eindämmung der Ungleichheit zwischen Aufwand und Ertrag
- ertragreiche Ressourcen erhalten mehr Macht und Förderung
- weniger ertragreiche oder defizitäre Ressourcen minimieren bzw. Aufwendungen dafür einstellen
• ACHTUNG:
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> Konsequenzen
116
• kleine Unterschiede führen zu großen Konsequenzen
• für Unternehmen 3 praktische Konsequenzen
1. tätig in Märkten, wo man mit geringsten Aufwand die höchsten Erträge erzielen kann
2. Steigerung der Überschüsse durch Konzentration auf die gewinnträchtigen Marktsegmente
- meist verbunden mit Umverteilung der Ressourcen
- meist auch Reduzierung der Ressourcen
3. Steigerung der Überschüsse durch Eindämmung der Ungleichheit zwischen Aufwand und Ertrag
- ertragreiche Ressourcen erhalten mehr Macht und Förderung
- weniger ertragreiche oder defizitäre Ressourcen minimieren bzw. Aufwendungen dafür einstellen
• ACHTUNG:
- 80/20 nicht zu starr auslegen
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> Konsequenzen
117
• kleine Unterschiede führen zu großen Konsequenzen
• für Unternehmen 3 praktische Konsequenzen
1. tätig in Märkten, wo man mit geringsten Aufwand die höchsten Erträge erzielen kann
2. Steigerung der Überschüsse durch Konzentration auf die gewinnträchtigen Marktsegmente
- meist verbunden mit Umverteilung der Ressourcen
- meist auch Reduzierung der Ressourcen
3. Steigerung der Überschüsse durch Eindämmung der Ungleichheit zwischen Aufwand und Ertrag
- ertragreiche Ressourcen erhalten mehr Macht und Förderung
- weniger ertragreiche oder defizitäre Ressourcen minimieren bzw. Aufwendungen dafür einstellen
• ACHTUNG:
- 80/20 nicht zu starr auslegen
- Beweglichkeit der Kraft der 80/20-Beziehungen erfassen (nicht linear)
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> Konsequenzen
118
• kleine Unterschiede führen zu großen Konsequenzen
• für Unternehmen 3 praktische Konsequenzen
1. tätig in Märkten, wo man mit geringsten Aufwand die höchsten Erträge erzielen kann
2. Steigerung der Überschüsse durch Konzentration auf die gewinnträchtigen Marktsegmente
- meist verbunden mit Umverteilung der Ressourcen
- meist auch Reduzierung der Ressourcen
3. Steigerung der Überschüsse durch Eindämmung der Ungleichheit zwischen Aufwand und Ertrag
- ertragreiche Ressourcen erhalten mehr Macht und Förderung
- weniger ertragreiche oder defizitäre Ressourcen minimieren bzw. Aufwendungen dafür einstellen
• ACHTUNG:
- 80/20 nicht zu starr auslegen
- Beweglichkeit der Kraft der 80/20-Beziehungen erfassen (nicht linear)
- 80/20-Strömungen und Stimmungen erkennen
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> Konsequenzen
119
• 80/20-Denken!
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> Konsequenzen
120
• 80/20-Denken!
„Wo ist die ergreifende Melodie, die im Hintergrundlärm zu versinken droht?“
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen
121
• 80/20 im Unternehmen:
1. 80/20 in der Geschäftswelt
2. 80/20-Theorie
3. Konsequenzen
4. 80/20-Analyse anhand eines Beispiels
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen 80/20-Analyse anhand eines Beispiels
122
• Beispiel: ein Hersteller von Elektronik-Instrumenten
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen 80/20-Analyse anhand eines Beispiels
123
• Beispiel: ein Hersteller von Elektronik-Instrumenten
• es sollte eine 80/20-Analyse durchgeführt werden, die sich nur auf Kunden und Produkte bezog
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen 80/20-Analyse anhand eines Beispiels
124
• Beispiel: ein Hersteller von Elektronik-Instrumenten
• es sollte eine 80/20-Analyse durchgeführt werden, die sich nur auf Kunden und Produkte bezog
• großes Unternehmen = viele Interessengruppen = unterschiedliche Prioritäten
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen 80/20-Analyse anhand eines Beispiels
125
• Beispiel: ein Hersteller von Elektronik-Instrumenten
• es sollte eine 80/20-Analyse durchgeführt werden, die sich nur auf Kunden und Produkte bezog
• großes Unternehmen = viele Interessengruppen = unterschiedliche Prioritäten
• Prozess kam ins Stocken
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen 80/20-Analyse anhand eines Beispiels
126
• Beispiel: ein Hersteller von Elektronik-Instrumenten
• es sollte eine 80/20-Analyse durchgeführt werden, die sich nur auf Kunden und Produkte bezog
• großes Unternehmen = viele Interessengruppen = unterschiedliche Prioritäten
• Prozess kam ins Stocken
 also: Zusammenfassung von Produkten & Kunden in Kategorien in Bezug auf die wichtigsten
Konkurrenten (Segmentierung)
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen 80/20-Analyse anhand eines Beispiels
127
• Beispiel: ein Hersteller von Elektronik-Instrumenten
• es sollte eine 80/20-Analyse durchgeführt werden, die sich nur auf Kunden und Produkte bezog
• großes Unternehmen = viele Interessengruppen = unterschiedliche Prioritäten
• Prozess kam ins Stocken
 also: Zusammenfassung von Produkten & Kunden in Kategorien in Bezug auf die wichtigsten
Konkurrenten (Segmentierung)
 Kategorie = Wettbewerbssegment
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen 80/20-Analyse anhand eines Beispiels
128
• Beispiel: ein Hersteller von Elektronik-Instrumenten
• es sollte eine 80/20-Analyse durchgeführt werden, die sich nur auf Kunden und Produkte bezog
• großes Unternehmen = viele Interessengruppen = unterschiedliche Prioritäten
• Prozess kam ins Stocken
 also: Zusammenfassung von Produkten & Kunden in Kategorien in Bezug auf die wichtigsten
Konkurrenten (Segmentierung)
 Kategorie = Wettbewerbssegment
 eigenes Segment, wenn man es mit einem anderen Konkurrenten zu tun hat
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen 80/20-Analyse anhand eines Beispiels
129
• Beispiel: ein Hersteller von Elektronik-Instrumenten
• es sollte eine 80/20-Analyse durchgeführt werden, die sich nur auf Kunden und Produkte bezog
• großes Unternehmen = viele Interessengruppen = unterschiedliche Prioritäten
• Prozess kam ins Stocken
 also: Zusammenfassung von Produkten & Kunden in Kategorien in Bezug auf die wichtigsten
Konkurrenten (Segmentierung)
 Kategorie = Wettbewerbssegment
 eigenes Segment, wenn man es mit einem anderen Konkurrenten zu tun hat
 eigenes Segment, wenn man es mit einer unterschiedlichen Wettbewerbs-
position in dem Produkt zu tun hat
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen 80/20-Analyse anhand eines Beispiels
130
• Vergleichstabelle zur Rentabilität der Segmente:
Segment Umsatz Ertrag Umsatz-Rendite (%)
1 2250 1030 45,8
2 3020 1310 43,4
3 5370 2298 42,8
4 2000 798 39,9
5 1750 532 30,4
6 17000 5110 30,1
7 3040 610 25,1
8 7845 1334 17
9 4224 546 12,9
10 13000 1300 10
11 21900 1927 8,8
12 18100 779 4,3
13 10841 -364 -3,4
14 5030 -820 -15,5
15 4000 -3010 -75,3
GESAMT 119370 13380 11,2 in 1000$
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen 80/20-Analyse anhand eines Beispiels
131
• 80/20-Vergleichstabelle zu Umsatz und Gewinn nach Segmenten
Umsatz in % Gewinn in %
Segment Gruppe kumuliert Gruppe kumuliert
1 1,9 1,9 7,7 7,7
2 2,5 4,4 9,8 17,5
3 4,5 8,9 17,2 34,7
4 1,7 10,6 6 40,7
5 1,5 12,1 4 44,7
6 14,2 26,3 38,2 82,9
7 2,5 28,8 4,6 87,5
8 6,6 35,4 10 97,5
9 3,5 38,9 4,1 101,6
10 10,9 49,8 9,7 111,3
11 18,3 68,1 14,4 125,7
12 15,2 83,3 5,8 131,5
13 9,1 92,4 -2,7 128,8
14 4,2 96,6 -6 122,6
15 3,4 100 -22,6 100
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen 80/20-Analyse anhand eines Beispiels
132
• 80/20-Vergleichsdiagramm
zur Rentabilität nach Segmenten
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen 80/20-Analyse anhand eines Beispiels
133
• 80/20-Vergleichsdiagramm
zur Rentabilität nach Segmenten
• die oberen 6 Segmente
• 26.3% Umsatz aber
• 82,9% Gewinne
• 83/26-Verteilung
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen 80/20-Analyse anhand eines Beispiels
134
• 80/20-Vergleichsdiagramm
zur Rentabilität nach Segmenten
• die oberen 6 Segmente
• 26.3% Umsatz aber
• 82,9% Gewinne
• 83/26-Verteilung
• Gliederung der Segmente in 3 Kategorien
• 1-6 – PrioA
• 7-12 – Prio B
• 57% des Umsatzes
• 49% der Gewinne
• 13-15 – Prio X
• Unrentabel
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen 80/20-Analyse anhand eines Beispiels
135
• 80/20-Vergleichsdiagramm
zur Rentabilität nach Segmenten
• die oberen 6 Segmente
• 26.3% Umsatz aber
• 82,9% Gewinne
• 83/26-Verteilung
• Gliederung der Segmente in 3 Kategorien
• 1-6 – PrioA
• 7-12 – Prio B
• 57% des Umsatzes
• 49% der Gewinne
• 13-15 – Prio X
• Unrentabel
• Entscheidung der Eingliederung der Segmente
letztlich auch davon abhängig wie attraktiv der
Markt und wie stark die Marktposition ist
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen 80/20-Analyse anhand eines Beispiels
136
• Ergebnis der 80/20-Analyse:
Priorität Segmente Umsatz in % Gewinn in % Maßnahmen
A 1-6 26,3 82,9
Verkauf forcieren
Managementzeit erhöhen
Preisflexibilität
B 7-12 57 48,5
Managementzeit verringern
Verkaufsbemühungen verringern
einige Preise anheben
C 13-15 16,7 -31,4 Wirtschaftlichkeit prüfen
GESAMT 100 100
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen 80/20-Analyse anhand eines Beispiels
137
• Strategische Diagnose:
Segment
Attraktiver
Markt?
Gute Position des
Unternehmens
Rentabilität
1 ja ja Sehr hoch
2 ja ja Sehr hoch
3 ja ja Sehr hoch
4 ja ja Sehr hoch
5 ja ja Hoch
6 ja ja Hoch
7 ja Mäßig Hoch
8 ja Mäßig Relativ hoch
9 ja Nein Annehmbar
10 Nicht sehr Ja Annehmbar
11 Nicht sehr Ja Annehmbar
12 Nein Mäßig Gering
13 Ja Steigend Verluste
14 Nein Mäßig Verluste
15 Nein Nein Verluste
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen 80/20-Analyse anhand eines Beispiels
138
• Unternehmen sind komplexe Gebilde
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen 80/20-Analyse anhand eines Beispiels
139
• Unternehmen sind komplexe Gebilde
• Steigt die Komplexität sinkt der Ertrag dieses Unternehmens
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen 80/20-Analyse anhand eines Beispiels
140
• Unternehmen sind komplexe Gebilde
• Steigt die Komplexität sinkt der Ertrag dieses Unternehmens
• Komplexität ≠ Größe !!!
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen 80/20-Analyse anhand eines Beispiels
141
• Unternehmen sind komplexe Gebilde
• Steigt die Komplexität sinkt der Ertrag dieses Unternehmens
• Komplexität ≠ Größe !!!
 größere Unternehmen können Fixkosten auf das größere Volumen verteilen
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen 80/20-Analyse anhand eines Beispiels
142
• Unternehmen sind komplexe Gebilde
• Steigt die Komplexität sinkt der Ertrag dieses Unternehmens
• Komplexität ≠ Größe !!!
 größere Unternehmen können Fixkosten auf das größere Volumen verteilen
 Vergrößerung aber OHNE zusätzliche Komplexität
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen 80/20-Analyse anhand eines Beispiels
143
• Unternehmen sind komplexe Gebilde
• Steigt die Komplexität sinkt der Ertrag dieses Unternehmens
• Komplexität ≠ Größe !!!
 größere Unternehmen können Fixkosten auf das größere Volumen verteilen
 Vergrößerung aber OHNE zusätzliche Komplexität
 je einfacher desto besser – auch wichtig für das Privatleben
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip
144
1. Was ist das?
2. 80/20 anwenden
3. Geschichtliches
4. 80/20 im Unternehmen
5. 80/20 für Dich
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 für Dich
145
• Allgemeine weit verbreitete Denkweise:
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 für Dich
146
• Allgemeine weit verbreitete Denkweise:
 Denkstil steht in enger Beziehung zum unmittelbaren Handeln (traditionell)
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 für Dich
147
• Allgemeine weit verbreitete Denkweise:
 Denkstil steht in enger Beziehung zum unmittelbaren Handeln (traditionell)
 stark eingeschränkt
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 für Dich
148
• Allgemeine weit verbreitete Denkweise:
 Denkstil steht in enger Beziehung zum unmittelbaren Handeln (traditionell)
 stark eingeschränkt
 Orientierung am Handeln verdrängt das Denken
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 für Dich
149
• Allgemeine weit verbreitete Denkweise:
 Denkstil steht in enger Beziehung zum unmittelbaren Handeln (traditionell)
 stark eingeschränkt
 Orientierung am Handeln verdrängt das Denken
 also, nach 80/20:
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 für Dich
150
• Allgemeine weit verbreitete Denkweise:
 Denkstil steht in enger Beziehung zum unmittelbaren Handeln (traditionell)
 stark eingeschränkt
 Orientierung am Handeln verdrängt das Denken
 also, nach 80/20:
- Zwang zum Handeln abschütteln
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 für Dich
151
• Allgemeine weit verbreitete Denkweise:
 Denkstil steht in enger Beziehung zum unmittelbaren Handeln (traditionell)
 stark eingeschränkt
 Orientierung am Handeln verdrängt das Denken
 also, nach 80/20:
- Zwang zum Handeln abschütteln
- in Ruhe überlegen
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 für Dich
152
• Allgemeine weit verbreitete Denkweise:
 Denkstil steht in enger Beziehung zum unmittelbaren Handeln (traditionell)
 stark eingeschränkt
 Orientierung am Handeln verdrängt das Denken
 also, nach 80/20:
- Zwang zum Handeln abschütteln
- in Ruhe überlegen
- einige kostbare Einsichten gewinnen
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 für Dich
153
• Allgemeine weit verbreitete Denkweise:
 Denkstil steht in enger Beziehung zum unmittelbaren Handeln (traditionell)
 stark eingeschränkt
 Orientierung am Handeln verdrängt das Denken
 also, nach 80/20:
- Zwang zum Handeln abschütteln
- in Ruhe überlegen
- einige kostbare Einsichten gewinnen
- dann handeln
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 für Dich
154
• Allgemeine weit verbreitete Denkweise:
 Denkstil steht in enger Beziehung zum unmittelbaren Handeln (traditionell)
 Denken stark eingeschränkt
 Orientierung am Handeln verdrängt das Denken
 also, nach 80/20:
- Zwang zum Handeln abschütteln
- in Ruhe überlegen
- einige kostbare Einsichten gewinnen
- dann handeln
- Ziel: mit möglichst wenig Energie maximalen Erfolg
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 für Dich
155
• Nach 80/20 leben:
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 für Dich
156
• Nach 80/20 leben:
 fortschrittlich denken
- die nicht optimalen Zusammenhänge des Lebens erkennen und verbessern
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 für Dich
157
• Nach 80/20 leben:
 fortschrittlich denken
- die nicht optimalen Zusammenhänge des Lebens erkennen und verbessern
 hedonistisch denken
- 80/20 strebt nach Freude – das Leben genießen
- die meisten Leistungen sind ein Nebenprodukt des Strebens nach Glück
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 für Dich
158
• Nach 80/20 leben:
 fortschrittlich denken
- die nicht optimalen Zusammenhänge des Lebens erkennen und verbessern
 hedonistisch denken
- 80/20 strebt nach Freude – das Leben genießen
- die meisten Leistungen sind ein Nebenprodukt des Strebens nach Glück
 strategisch denken
- auf das Wichtige konzentrieren
- planen und umsetzen
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip -> 80/20 für Dich
159
• Nach 80/20 leben:
 fortschrittlich denken
- die nicht optimalen Zusammenhänge des Lebens erkennen und verbessern
 hedonistisch denken
- 80/20 strebt nach Freude – das Leben genießen
- die meisten Leistungen sind ein Nebenprodukt des Strebens nach Glück
 strategisch denken
- auf das Wichtige konzentrieren
- planen und umsetzen
 der Tradition entkommen
- durch Erfahrung, Innenschau, Fantasie
- Vermeidung lineares Denken
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
Das 80/20-Prinzip
160
Vielen Dank!
Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019

Weitere ähnliche Inhalte

Empfohlen

How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthThinkNow
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfmarketingartwork
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024Neil Kimberley
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)contently
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024Albert Qian
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsKurio // The Social Media Age(ncy)
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Search Engine Journal
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summarySpeakerHub
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Tessa Mero
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentLily Ray
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best PracticesVit Horky
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementMindGenius
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...RachelPearson36
 
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Applitools
 
12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at WorkGetSmarter
 

Empfohlen (20)

How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
 
Skeleton Culture Code
Skeleton Culture CodeSkeleton Culture Code
Skeleton Culture Code
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
 
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
 
12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work
 
ChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slidesChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slides
 

WTC 2019 – Das 80/20 Prinzip

  • 2. Das 80/20-Prinzip 2 1. Was ist das? 2. 80/20 anwenden 3. Geschichtliches 4. 80/20 im Unternehmen 5. 80/20 für Dich Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 3. Das 80/20-Prinzip 3 1. Was ist das? 2. 80/20 anwenden 3. Geschichtliches 4. 80/20 im Unternehmen 5. 80/20 für Dich Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 4. Das 80/20-Prinzip -> Was ist das? • wurde 1897 von Vilfredo Pareto entdeckt 4Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 5. Das 80/20-Prinzip -> Was ist das? • wurde 1897 von Vilfredo Pareto entdeckt • „Pareto-Prinzip“ 5Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 6. Das 80/20-Prinzip -> Was ist das? • wurde 1897 von Vilfredo Pareto entdeckt • „Pareto-Prinzip“ • seine Entdeckung:  Es existiert eine systematische, berechenbare Unausgewogenheit 6Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 7. Das 80/20-Prinzip -> Was ist das? • wurde 1897 von Vilfredo Pareto entdeckt • „Pareto-Prinzip“ • seine Entdeckung:  Es existiert eine systematische, berechenbare Unausgewogenheit  Eine Minderheit der Ursachen, des Aufwands oder der Anstrengungen 7Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 8. Das 80/20-Prinzip -> Was ist das? • wurde 1897 von Vilfredo Pareto entdeckt • „Pareto-Prinzip“ • seine Entdeckung:  Es existiert eine systematische, berechenbare Unausgewogenheit  Eine Minderheit der Ursachen, des Aufwands oder der Anstrengungen führt zu einer Mehrheit der Wirkungen, des Ertrags oder der Ergebnisse. 8Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 9. Das 80/20-Prinzip -> Was ist das? • das heißt: 9Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 10. Das 80/20-Prinzip -> Was ist das? • das heißt:  80% was wir in der Arbeit erreichen gehen auf 20% der aufgewendeten Zeit zurück 10Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 11. Das 80/20-Prinzip -> Was ist das? • das heißt:  80% was wir in der Arbeit erreichen gehen auf 20% der aufgewendeten Zeit zurück UND !!! 11Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 12. Das 80/20-Prinzip -> Was ist das? • das heißt:  80% was wir in der Arbeit erreichen gehen auf 20% der aufgewendeten Zeit zurück UND !!!  80% der Zeit haben haben Einfluss auf nur 20% des Ergebnisses! 12Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 13. Das 80/20-Prinzip -> Was ist das? • 80/20 stellt fest: 13Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 14. Das 80/20-Prinzip -> Was ist das? • 80/20 stellt fest: • Es gibt eine inhärente Unausgewogenheit zwischen 14Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 15. Das 80/20-Prinzip -> Was ist das? • 80/20 stellt fest: • Es gibt eine inhärente Unausgewogenheit zwischen  URSACHEN und WIRKUNGEN 15Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 16. Das 80/20-Prinzip -> Was ist das? • 80/20 stellt fest: • Es gibt eine inhärente Unausgewogenheit zwischen  URSACHEN und WIRKUNGEN  AUFWAND und ERTRAG 16Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 17. Das 80/20-Prinzip -> Was ist das? • 80/20 stellt fest: • Es gibt eine inhärente Unausgewogenheit zwischen  URSACHEN und WIRKUNGEN  AUFWAND und ERTRAG  ANSTRENGUNG und ERGEBNIS 17Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 18. Das 80/20-Prinzip -> Was ist das? • Beispiele: 18Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 19. Das 80/20-Prinzip -> Was ist das? • Beispiele:  Unternehmen: 20% der Produkte sind i.d.R. verantwortlich für 80% des Umsatzes 19Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 20. Das 80/20-Prinzip -> Was ist das? • Beispiele:  Unternehmen: 20% der Produkte sind i.d.R. verantwortlich für 80% des Umsatzes  Gesellschaft: 20% der Kriminellen verursachen 80% des Gesamtschadens durch Verbrechen 20Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 21. Das 80/20-Prinzip -> Was ist das? • Beispiele:  Unternehmen: 20% der Produkte sind i.d.R. verantwortlich für 80% des Umsatzes  Gesellschaft: 20% der Kriminellen verursachen 80% des Gesamtschadens durch Verbrechen  Verkehr: 20% der Fahrer verursachen 80% der Unfälle 21Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 22. Das 80/20-Prinzip -> Was ist das? • Beispiele:  Unternehmen: 20% der Produkte sind i.d.R. verantwortlich für 80% des Umsatzes  Gesellschaft: 20% der Kriminellen verursachen 80% des Gesamtschadens durch Verbrechen  Verkehr: 20% der Fahrer verursachen 80% der Unfälle  Wohnen: 20% der Teppichfläche leiden unter 80% des Verschleißes 22Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 23. Das 80/20-Prinzip -> Was ist das? • Beispiele:  Unternehmen: 20% der Produkte sind i.d.R. verantwortlich für 80% des Umsatzes  Gesellschaft: 20% der Kriminellen verursachen 80% des Gesamtschadens durch Verbrechen  Verkehr: 20% der Fahrer verursachen 80% der Unfälle  Wohnen: 20% der Teppichfläche leiden unter 80% des Verschleißes  Kleider: 20% unserer Kleider tragen wir in 80% unserer Zeit 23Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 24. Das 80/20-Prinzip -> Was ist das? • Beispiele:  Unternehmen: 20% der Produkte sind i.d.R. verantwortlich für 80% des Umsatzes  Gesellschaft: 20% der Kriminellen verursachen 80% des Gesamtschadens durch Verbrechen  Verkehr: 20% der Fahrer verursachen 80% der Unfälle  Wohnen: 20% der Teppichfläche leiden unter 80% des Verschleißes  Kleider: 20% unserer Kleider tragen wir in 80% unserer Zeit  Software: 80% der Anwender eines Produktes nutzen nur 20% seiner Fähigkeiten 24Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 25. Das 80/20-Prinzip 25 1. Was ist das? 2. 80/20 anwenden 3. Geschichtliches 4. 80/20 im Unternehmen 5. 80/20 für Dich Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 26. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden • es gibt 2 Anwendungsmethoden  80/20-Analyse  80/20-Denken 26Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 27. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden • es gibt 2 Anwendungsmethoden  80/20-Analyse  80/20-Denken 27Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 28. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden -> 80/20-Analyse • Analyse 28Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 29. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden -> 80/20-Analyse • Analyse  untersucht die Beziehung zweier Gruppen von vergleichbaren Daten 29Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 30. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden -> 80/20-Analyse • Analyse  untersucht die Beziehung zweier Gruppen von vergleichbaren Daten Personen, Dinge, interessante Eigenschaften 30Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 31. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden -> 80/20-Analyse • Analyse  untersucht die Beziehung zweier Gruppen von vergleichbaren Daten Personen, Dinge, interessante Eigenschaften  bietet Ansatz das beschriebene Verhältnis zu ändern oder besser zu nutzen 31Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 32. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden -> 80/20-Analyse • Analyse 32 20% 80% 80% 20% Bier- trinker getrunkenes Bier Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 33. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden -> 80/20-Analyse • Analyse ANSATZ 1 33 20% 80% 80% 20% Bier- trinker getrunkenes Bier Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 34. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden -> 80/20-Analyse • Analyse ANSATZ 1  Konzentration auf das Wesentliche 34 20% 80% 80% 20% Bier- trinker getrunkenes Bier Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 35. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden -> 80/20-Analyse • Analyse ANSATZ 1  Konzentration auf das Wesentliche  Orientierung an den wesentlichen Ursachen des Verhältnisses 35 20% 80% 80% 20% Bier- trinker getrunkenes Bier Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 36. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden -> 80/20-Analyse • Analyse ANSATZ 1  Konzentration auf das Wesentliche  Orientierung an den wesentlichen Ursachen des Verhältnisses  wie können die 20% noch weiter ausgebaut werden? 36 20% 80% 80% 20% Bier- trinker getrunkenes Bier Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 37. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden -> 80/20-Analyse • Analyse ANSATZ 1  Konzentration auf das Wesentliche  Orientierung an den wesentlichen Ursachen des Verhältnisses  wie können die 20% noch weiter ausgebaut werden? ANSATZ 2 37 20% 80% 80% 20% Bier- trinker getrunkenes Bier Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 38. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden -> 80/20-Analyse • Analyse ANSATZ 1  Konzentration auf das Wesentliche  Orientierung an den wesentlichen Ursachen des Verhältnisses  wie können die 20% noch weiter ausgebaut werden? ANSATZ 2  Konzentration auf die Gesamtheit 38 20% 80% 80% 20% Bier- trinker getrunkenes Bier Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 39. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden -> 80/20-Analyse • Analyse ANSATZ 1  Konzentration auf das Wesentliche  Orientierung an den wesentlichen Ursachen des Verhältnisses  wie können die 20% noch weiter ausgebaut werden? ANSATZ 2  Konzentration auf die Gesamtheit  Orientierung an den leistungsschwachen Anstrengungen die nur 20% des Ergebnisses erzielen 39 20% 80% 80% 20% Bier- trinker getrunkenes Bier Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 40. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden -> 80/20-Analyse • Analyse ANSATZ 1  Konzentration auf das Wesentliche  Orientierung an den wesentlichen Ursachen des Verhältnisses  wie können die 20% noch weiter ausgebaut werden? ANSATZ 2  Konzentration auf die Gesamtheit  Orientierung an den leistungsschwachen Anstrengungen die nur 20% des Ergebnisses erzielen (z.B.: Schule) 40 20% 80% 80% 20% Bier- trinker getrunkenes Bier Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 41. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden -> 80/20-Analyse • Analyse ANSATZ 1  Konzentration auf das Wesentliche  Orientierung an den wesentlichen Ursachen des Verhältnisses  wie können die 20% noch weiter ausgebaut werden? ANSATZ 2  Konzentration auf die Gesamtheit  Orientierung an den leistungsschwachen Anstrengungen die nur 20% des Ergebnisses erzielen (z.B.: Schule)  ACHTUNG: Nur Momentaufnahme 41 20% 80% 80% 20% Bier- trinker getrunkenes Bier Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 42. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden • es gibt 2 Anwendungsmethoden  80/20-Analyse  80/20-Denken 42Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 43. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden -> 80/20-Denken • Denken 43Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 44. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden -> 80/20-Denken • Denken  qualitative – nicht quantitative Anwendung auf das Alltagsleben 44Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 45. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden -> 80/20-Denken • Denken  qualitative – nicht quantitative Anwendung auf das Alltagsleben  Unausgewogenheit zwischen Aufwand und Ertrag 45Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 46. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden -> 80/20-Denken • Denken  qualitative – nicht quantitative Anwendung auf das Alltagsleben  Unausgewogenheit zwischen Aufwand und Ertrag  Schätzung statt Daten (Zeit) 46Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 47. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden -> 80/20-Denken • Denken  qualitative – nicht quantitative Anwendung auf das Alltagsleben  Unausgewogenheit zwischen Aufwand und Ertrag  Schätzung statt Daten (Zeit)  immer wieder üben, die wichtigsten Dinge und Eigenschaften in der Menge zu erkennen 47Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 48. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden -> 80/20-Denken • Denken  qualitative – nicht quantitative Anwendung auf das Alltagsleben  Unausgewogenheit zwischen Aufwand und Ertrag  Schätzung statt Daten (Zeit)  immer wieder üben, die wichtigsten Dinge und Eigenschaften in der Menge zu erkennen  kreatives Nachdenken, Intuition und persönlicher Eindruck 48Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 49. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden -> 80/20-Denken • Denken  qualitative – nicht quantitative Anwendung auf das Alltagsleben  Unausgewogenheit zwischen Aufwand und Ertrag  Schätzung statt Daten (Zeit)  immer wieder üben, die wichtigsten Dinge und Eigenschaften in der Menge zu erkennen  kreatives Nachdenken, Intuition und persönlicher Eindruck  Ziel: Mit viel weniger viel mehr erreichen! 49Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 50. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden -> 80/20-Denken • Denken  qualitative – nicht quantitative Anwendung auf das Alltagsleben  Unausgewogenheit zwischen Aufwand und Ertrag  Schätzung statt Daten (Zeit)  immer wieder üben, die wichtigsten Dinge und Eigenschaften in der Menge zu erkennen  kreatives Nachdenken, Intuition und persönlicher Eindruck  Ziel: Mit viel weniger viel mehr erreichen!  “Wo ist die ergreifende Melodie, die im Hintergrundlärm zu versinken droht?“ 50Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 51. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden 51 80/20- Analyse Denken Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 52. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden 52 80/20- Analyse Denken - exakt - quantitativ - erfordert Nachforschung - führt zu Fakten - äußerst wertvoll Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 53. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 anwenden 53 80/20- Analyse Denken - exakt - quantitativ - erfordert Nachforschung - führt zu Fakten - äußerst wertvoll - unscharf - qualitativ - erfordert Überlegung - führt zu Erkenntnissen - äußerst wertvoll Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 54. Das 80/20-Prinzip 54 1. Was ist das? 2. 80/20 anwenden 3. Geschichtliches 4. 80/20 im Unternehmen 5. 80/20 für Dich Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 55. Das 80/20-Prinzip -> Geschichtliches 55 • 2 Wellen:  Qualitätsrevolution  Informationsrevolution Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 56. Das 80/20-Prinzip -> Geschichtliches 56 • 2 Wellen:  Qualitätsrevolution  Informationsrevolution Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 57. Das 80/20-Prinzip -> Geschichtliches -> Qualitätsrevolution 57 • 1950 - 1990  Streben nach mehr Qualität war Motor für steigenden Lebensstandard weltweit Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 58. Das 80/20-Prinzip -> Geschichtliches -> Qualitätsrevolution 58 • 1950 - 1990  Streben nach mehr Qualität war Motor für steigenden Lebensstandard weltweit  veränderte die Qualität und den Wert von Markenverbrauchsgütern u.a. Erzeugnissen Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 59. Das 80/20-Prinzip -> Geschichtliches -> Qualitätsrevolution 59 • 1950 - 1990  Streben nach mehr Qualität war Motor für steigenden Lebensstandard weltweit  veränderte die Qualität und den Wert von Markenverbrauchsgütern u.a. Erzeugnissen  Ziel: Anwendung von statistischen und Verhaltensmethoden um die Produktqualität ständig zu steigern und gleichzeitig die Kosten zu senken. Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 60. Das 80/20-Prinzip -> Geschichtliches -> Qualitätsrevolution 60 • 1950 - 1990  Streben nach mehr Qualität war Motor für steigenden Lebensstandard weltweit  veränderte die Qualität und den Wert von Markenverbrauchsgütern u.a. Erzeugnissen  Ziel: Anwendung von statistischen und Verhaltensmethoden um die Produktqualität ständig zu steigern und gleichzeitig die Kosten zu senken.  heute: Nullquote bei Produktfehlern Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 61. Das 80/20-Prinzip -> Geschichtliches -> Qualitätsrevolution 61 • 1950 - 1990  Streben nach mehr Qualität war Motor für steigenden Lebensstandard weltweit  veränderte die Qualität und den Wert von Markenverbrauchsgütern u.a. Erzeugnissen  Ziel: Anwendung von statistischen und Verhaltensmethoden um die Produktqualität ständig zu steigern und gleichzeitig die Kosten zu senken.  heute: Nullquote bei Produktfehlern  Joseph Juran – Ideen einer Qualitätssteigerung – „Quality Control Handbook“ (1951) Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 62. Das 80/20-Prinzip -> Geschichtliches -> Qualitätsrevolution 62 • 1950 - 1990  Streben nach mehr Qualität war Motor für steigenden Lebensstandard weltweit  veränderte die Qualität und den Wert von Markenverbrauchsgütern u.a. Erzeugnissen  Ziel: Anwendung von statistischen und Verhaltensmethoden um die Produktqualität ständig zu steigern und gleichzeitig die Kosten zu senken.  heute: Nullquote bei Produktfehlern  Joseph Juran – Ideen einer Qualitätssteigerung – „Quality Control Handbook“ (1951)  amerikanische Großunternehmen hatten zunächst kein Interesse Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 63. Das 80/20-Prinzip -> Geschichtliches -> Qualitätsrevolution 63 • 1950 - 1990  Streben nach mehr Qualität war Motor für steigenden Lebensstandard weltweit  veränderte die Qualität und den Wert von Markenverbrauchsgütern u.a. Erzeugnissen  Ziel: Anwendung von statistischen und Verhaltensmethoden um die Produktqualität ständig zu steigern und gleichzeitig die Kosten zu senken.  heute: Nullquote bei Produktfehlern  Joseph Juran – Ideen einer Qualitätssteigerung – „Quality Control Handbook“ (1951)  amerikanische Großunternehmen hatten zunächst kein Interesse  ab 1970 verstärkt japanische Waren auf dem amerikanischen Markt Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 64. Das 80/20-Prinzip -> Geschichtliches -> Qualitätsrevolution 64 • 1950 - 1990  Streben nach mehr Qualität war Motor für steigenden Lebensstandard weltweit  veränderte die Qualität und den Wert von Markenverbrauchsgütern u.a. Erzeugnissen  Ziel: Anwendung von statistischen und Verhaltensmethoden um die Produktqualität ständig zu steigern und gleichzeitig die Kosten zu senken.  heute: Nullquote bei Produktfehlern  Joseph Juran – Ideen einer Qualitätssteigerung – „Quality Control Handbook“ (1951)  amerikanische Großunternehmen hatten zunächst kein Interesse  ab 1970 verstärkt japanische Waren auf dem amerikanischen Markt  Ausprägung westlicher Qualitätsstandards Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 65. Das 80/20-Prinzip -> Geschichtliches -> Qualitätsrevolution 65 • 1950 - 1990  Streben nach mehr Qualität war Motor für steigenden Lebensstandard weltweit  veränderte die Qualität und den Wert von Markenverbrauchsgütern u.a. Erzeugnissen  Ziel: Anwendung von statistischen und Verhaltensmethoden um die Produktqualität ständig zu steigern und gleichzeitig die Kosten zu senken.  heute: Nullquote bei Produktfehlern  Joseph Juran – Ideen einer Qualitätssteigerung – „Quality Control Handbook“ (1951)  amerikanische Großunternehmen hatten zunächst kein Interesse  ab 1970 verstärkt japanische Waren auf dem amerikanischen Markt  Ausprägung westlicher Qualitätsstandards  80/20-Prinzip war hier bereits eine der tragenden Säulen der Qualitätsbewegung Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 66. Das 80/20-Prinzip -> Geschichtliches 66 • 2 Wellen:  Qualitätsrevolution  Informationsrevolution Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 67. Das 80/20-Prinzip -> Geschichtliches -> Informationsrevolution 67 • 1960  anfangs: Veränderung der Arbeitsgewohnheiten und Effizienz breiter Unternehmensbereiche Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 68. Das 80/20-Prinzip -> Geschichtliches -> Informationsrevolution 68 • 1960  anfangs: Veränderung der Arbeitsgewohnheiten und Effizienz breiter Unternehmensbereiche  inzwischen: Kern der Unternehmen erreicht Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 69. Das 80/20-Prinzip -> Geschichtliches -> Informationsrevolution 69 • 1960  anfangs: Veränderung der Arbeitsgewohnheiten und Effizienz breiter Unternehmensbereiche  inzwischen: Kern der Unternehmen erreicht  80/20-Prinzip war und ist mitbestimmender Schlüsselbaustein der Informationsrevolution Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 70. Das 80/20-Prinzip -> Geschichtliches -> Informationsrevolution 70 • 1960  anfangs: Veränderung der Arbeitsgewohnheiten und Effizienz breiter Unternehmensbereiche  inzwischen: Kern der Unternehmen erreicht  80/20-Prinzip war und ist mitbestimmender Schlüsselbaustein der Informationsrevolution  Prinzip war Software- und Computer-Experten vertraut Programm RISC: 80% der Softwarezeit fallen auf die Ausführung von 20% der Befehle, diese werden optimiert, der Rest eliminiert Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 71. Das 80/20-Prinzip -> Geschichtliches -> Informationsrevolution 71 • 1960  anfangs: Veränderung der Arbeitsgewohnheiten und Effizienz breiter Unternehmensbereiche  inzwischen: Kern der Unternehmen erreicht  80/20-Prinzip war und ist mitbestimmender Schlüsselbaustein der Informationsrevolution  Prinzip war Software- und Computer-Experten vertraut Programm RISC: 80% der Softwarezeit fallen auf die Ausführung von 20% der Befehle, diese werden optimiert, der Rest eliminiert  aus Anwender-Sicht: 80% der Anwender eines Produktes nutzen nur 20% seiner Fähigkeiten Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 72. Das 80/20-Prinzip -> Geschichtliches -> Informationsrevolution 72 • 1960  anfangs: Veränderung der Arbeitsgewohnheiten und Effizienz breiter Unternehmensbereiche  inzwischen: Kern der Unternehmen erreicht  80/20-Prinzip war und ist mitbestimmender Schlüsselbaustein der Informationsrevolution  Prinzip war Software- und Computer-Experten vertraut Programm RISC: 80% der Softwarezeit fallen auf die Ausführung von 20% der Befehle, diese werden optimiert, der Rest eliminiert  aus Anwender-Sicht: 80% der Anwender eines Produktes nutzen nur 20% seiner Fähigkeiten  Modularisierung Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 73. Das 80/20-Prinzip -> Geschichtliches -> Informationsrevolution 73 • Ausblick:  führt zu einer räumlichen Dezentralisierung Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 74. Das 80/20-Prinzip -> Geschichtliches -> Informationsrevolution 74 • Ausblick:  führt zu einer räumlichen Dezentralisierung  Mobilität steigt Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 75. Das 80/20-Prinzip -> Geschichtliches -> Informationsrevolution 75 • Ausblick:  führt zu einer räumlichen Dezentralisierung  Mobilität steigt  direkter Kontakt zu „Machern“ einfacher Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 76. Das 80/20-Prinzip -> Geschichtliches -> Informationsrevolution 76 • Ausblick:  führt zu einer räumlichen Dezentralisierung  Mobilität steigt  direkter Kontakt zu „Machern“ einfacher  Macht von Unternehmensverwaltung wird zurückgedrängt Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 77. Das 80/20-Prinzip -> Geschichtliches -> Informationsrevolution 77 • Ausblick:  führt zu einer räumlichen Dezentralisierung  Mobilität steigt  direkter Kontakt zu „Machern“ einfacher  Macht von Unternehmensverwaltung wird zurückgedrängt  viel größere Wertschöpfung möglich Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 78. Das 80/20-Prinzip -> Geschichtliches -> Informationsrevolution 78 • Ausblick:  führt zu einer räumlichen Dezentralisierung  Mobilität steigt  direkter Kontakt zu „Machern“ einfacher  Macht von Unternehmensverwaltung wird zurückgedrängt  viel größere Wertschöpfung möglich  erfolgreiche Unternehmen brauchen Maßstäbe für eine echte und einfache Wertschöpfung Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 79. Das 80/20-Prinzip -> Geschichtliches -> Informationsrevolution 79 • Ausblick:  führt zu einer räumlichen Dezentralisierung  Mobilität steigt  direkter Kontakt zu „Machern“ einfacher  Macht von Unternehmensverwaltung wird zurückgedrängt  viel größere Wertschöpfung möglich  erfolgreiche Unternehmen brauchen Maßstäbe für eine echte und einfache Wertschöpfung  80/20-Prinzip wird und ist immer mehr zum/ein Geschäftsgeheimnis Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 80. Das 80/20-Prinzip 80 1. Was ist das? 2. 80/20 anwenden 3. Geschichtliches 4. 80/20 im Unternehmen 5. 80/20 für Dich Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 81. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen 81 • 80/20 im Unternehmen: 1. 80/20 in der Geschäftswelt 2. 80/20-Theorie 3. Konsequenzen 4. 80/20-Analyse anhand eines Beispiels Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 82. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen 82 • 80/20 im Unternehmen: 1. 80/20 in der Geschäftswelt 2. 80/20-Theorie 3. Konsequenzen 4. 80/20-Analyse anhand eines Beispiels Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 83. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> 80/20 in der Geschäftswelt 83 • Vorherrschende Denkweise in der Geschäftswelt: Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 84. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> 80/20 in der Geschäftswelt 84 • Vorherrschende Denkweise in der Geschäftswelt:  Theorie des wirtschaftlichen Gleichgewichts und der unternehmerischen Tätigkeit bei vollkommenen Wettbewerbsbedingungen Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 85. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> 80/20 in der Geschäftswelt 85 • Vorherrschende Denkweise in der Geschäftswelt:  Theorie des wirtschaftlichen Gleichgewichts und der unternehmerischen Tätigkeit bei vollkommenen Wettbewerbsbedingungen  Theorie lässt sich auf keine realen wirtschaftlichen Prozesse übertragen Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 86. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> 80/20 in der Geschäftswelt 86 • Vorherrschende Denkweise in der Geschäftswelt:  Theorie des wirtschaftlichen Gleichgewichts und der unternehmerischen Tätigkeit bei vollkommenen Wettbewerbsbedingungen  Theorie lässt sich auf keine realen wirtschaftlichen Prozesse übertragen  im Gegensatz 80/20-Theorie: Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 87. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> 80/20 in der Geschäftswelt 87 • Vorherrschende Denkweise in der Geschäftswelt:  Theorie des wirtschaftlichen Gleichgewichts und der unternehmerischen Tätigkeit bei vollkommenen Wettbewerbsbedingungen  Theorie lässt sich auf keine realen wirtschaftlichen Prozesse übertragen  im Gegensatz 80/20-Theorie:  ist verifizierbar (durch viele Fälle belegt) Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 88. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> 80/20 in der Geschäftswelt 88 • Vorherrschende Denkweise in der Geschäftswelt:  Theorie des wirtschaftlichen Gleichgewichts und der unternehmerischen Tätigkeit bei vollkommenen Wettbewerbsbedingungen  Theorie lässt sich auf keine realen wirtschaftlichen Prozesse übertragen  im Gegensatz 80/20-Theorie:  ist verifizierbar (durch viele Fälle belegt)  hilfreich als Ansatz für konkrete Maßnahmen Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 89. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen 89 • 80/20 im Unternehmen: 1. 80/20 in der Geschäftswelt 2. 80/20-Theorie 3. Konsequenzen 4. 80/20-Analyse anhand eines Beispiels Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 90. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> 80/20-Theorie 90 • 80/20-Theorie:  einige Anbieter können Kundenbedürfnisse besser zufrieden stellen als andere Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 91. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> 80/20-Theorie 91 • 80/20-Theorie:  einige Anbieter können Kundenbedürfnisse besser zufrieden stellen als andere  einige Anbieter können die Kosten im Verhältnis zu den Umsatzerlösen besser minimieren Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 92. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> 80/20-Theorie 92 • 80/20-Theorie:  einige Anbieter können Kundenbedürfnisse besser zufrieden stellen als andere  einige Anbieter können die Kosten im Verhältnis zu den Umsatzerlösen besser minimieren  einige Anbieter erzielen viel höhere Überschüsse als andere Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 93. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> 80/20-Theorie 93 • 80/20-Theorie:  einige Anbieter können Kundenbedürfnisse besser zufrieden stellen als andere  einige Anbieter können die Kosten im Verhältnis zu den Umsatzerlösen besser minimieren  einige Anbieter erzielen viel höhere Überschüsse als andere  80% des Marktes werden von 20% der Anbieter versorgt Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 94. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> 80/20-Theorie 94 • 80/20-Theorie:  einige Anbieter können Kundenbedürfnisse besser zufrieden stellen als andere  einige Anbieter können die Kosten im Verhältnis zu den Umsatzerlösen besser minimieren  einige Anbieter erzielen viel höhere Überschüsse als andere  80% des Marktes werden von 20% der Anbieter versorgt  Marktstruktur kann ein Gleichgewicht erreichen Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 95. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> 80/20-Theorie 95 • 80/20-Theorie:  einige Anbieter können Kundenbedürfnisse besser zufrieden stellen als andere  einige Anbieter können die Kosten im Verhältnis zu den Umsatzerlösen besser minimieren  einige Anbieter erzielen viel höhere Überschüsse als andere  80% des Marktes werden von 20% der Anbieter versorgt  Marktstruktur kann ein Gleichgewicht erreichen - unterscheidet sich vom Modell des vollkommenen Wettbewerbs Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 96. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> 80/20-Theorie 96 • 80/20-Theorie:  einige Anbieter können Kundenbedürfnisse besser zufrieden stellen als andere  einige Anbieter können die Kosten im Verhältnis zu den Umsatzerlösen besser minimieren  einige Anbieter erzielen viel höhere Überschüsse als andere  80% des Marktes werden von 20% der Anbieter versorgt  Marktstruktur kann ein Gleichgewicht erreichen - unterscheidet sich vom Modell des vollkommenen Wettbewerbs - einige Wettbewerber (die Größten) bieten ihren Kunden einen besseren Gegenwert und erzielen höhere Gewinne Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 97. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> 80/20-Theorie 97 • 80/20-Theorie:  einige Anbieter können Kundenbedürfnisse besser zufrieden stellen als andere  einige Anbieter können die Kosten im Verhältnis zu den Umsatzerlösen besser minimieren  einige Anbieter erzielen viel höhere Überschüsse als andere  80% des Marktes werden von 20% der Anbieter versorgt  Marktstruktur kann ein Gleichgewicht erreichen - unterscheidet sich vom Modell des vollkommenen Wettbewerbs - einige Wettbewerber (die Größten) bieten ihren Kunden einen besseren Gegenwert und erzielen höhere Gewinne  „80/20-Gesetz des Wettbewerbs“ Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 98. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> 80/20-Theorie 98 • 80/20-Theorie:  „Gleichgewicht“ hält nicht lange an Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 99. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> 80/20-Theorie 99 • 80/20-Theorie:  „Gleichgewicht“ hält nicht lange an  Innovationen der Konkurrenz ändern die Marktstruktur Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 100. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> 80/20-Theorie 100 • 80/20-Theorie:  „Gleichgewicht“ hält nicht lange an  Innovationen der Konkurrenz ändern die Marktstruktur  Innovationen und Spezialisierung führen zur Eroberung neuer Marktsegmente - wobei jedes Segment: 80/20-Gesetz des Wettbewerbs - Ziel: mit möglichst wenig Einsatz maximalen Ertrag Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 101. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> 80/20-Theorie 101 • 80/20-Theorie:  „Gleichgewicht“ hält nicht lange an  Innovationen der Konkurrenz ändern die Marktstruktur  Innovationen und Spezialisierung führen zur Eroberung neuer Marktsegmente - wobei jedes Segment: 80/20-Gesetz des Wettbewerbs - Ziel: mit möglichst wenig Einsatz maximalen Ertrag  große Unternehmen = in Vielzahl von Segmenten tätig - mehrere Kunden-/Produkt-Kombinationen - jeweils eigene Erfolgsformel für maximale Erträge Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 102. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> 80/20-Theorie 102 • 80/20-Theorie:  „Gleichgewicht“ hält nicht lange an  Innovationen der Konkurrenz ändern die Marktstruktur  Innovationen und Spezialisierung führen zur Eroberung neuer Marktsegmente - wobei jedes Segment: 80/20-Gesetz des Wettbewerbs - Ziel: mit möglichst wenig Einsatz maximalen Ertrag  große Unternehmen = in Vielzahl von Segmenten tätig - mehrere Kunden-/Produkt-Kombinationen - jeweils eigene Erfolgsformel für maximale Erträge  80% der Gewinne mit 20% der Segmente Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 103. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> 80/20-Theorie 103 • 80/20-Theorie:  Unternehmen: ein von der Natur und menschlichen Bemühungen abhängiges Gebilde Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 104. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> 80/20-Theorie 104 • 80/20-Theorie:  Unternehmen: ein von der Natur und menschlichen Bemühungen abhängiges Gebilde  auch hier: Unregelmäßigkeit zwischen Aufwand und Ertrag Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 105. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> 80/20-Theorie 105 • 80/20-Theorie:  Unternehmen: ein von der Natur und menschlichen Bemühungen abhängiges Gebilde  auch hier: Unregelmäßigkeit zwischen Aufwand und Ertrag - äußere Anzeichen: manche Märkte, Produkte, Kunden viel gewinnträchtiger als andere Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 106. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> 80/20-Theorie 106 • 80/20-Theorie:  Unternehmen: ein von der Natur und menschlichen Bemühungen abhängiges Gebilde  auch hier: Unregelmäßigkeit zwischen Aufwand und Ertrag - äußere Anzeichen: manche Märkte, Produkte, Kunden viel gewinnträchtiger als andere - innere Anzeichen: manche Ressourcen erzeugen im Verhältnis zu ihren Kosten einen höheren Wert als andere Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 107. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> 80/20-Theorie 107 • 80/20-Theorie:  Unternehmen: ein von der Natur und menschlichen Bemühungen abhängiges Gebilde  auch hier: Unregelmäßigkeit zwischen Aufwand und Ertrag - äußere Anzeichen: manche Märkte, Produkte, Kunden viel gewinnträchtiger als andere - innere Anzeichen: manche Ressourcen erzeugen im Verhältnis zu ihren Kosten einen höheren Wert als andere  Prinzipien der Unregelmäßigkeit gelten für alle Ebenen des Geschäftslebens, von Märkten bis zum einzelnen Mitarbeiter Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 108. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> 80/20-Theorie 108 • 80/20-Theorie:  Unternehmen: ein von der Natur und menschlichen Bemühungen abhängiges Gebilde  auch hier: Unregelmäßigkeit zwischen Aufwand und Ertrag - äußere Anzeichen: manche Märkte, Produkte, Kunden viel gewinnträchtiger als andere - innere Anzeichen: manche Ressourcen erzeugen im Verhältnis zu ihren Kosten einen höheren Wert als andere  Prinzipien der Unregelmäßigkeit gelten für alle Ebenen des Geschäftslebens, von Märkten bis zum einzelnen Mitarbeiter  und diese Unausgewogenheit prägt Gesamtheit ökonomischer Tätigkeiten (nicht ein definitorisches Gleichgewicht) Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 109. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen 109 • 80/20 im Unternehmen: 1. 80/20 in der Geschäftswelt 2. 80/20-Theorie 3. Konsequenzen 4. 80/20-Analyse anhand eines Beispiels Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 110. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> Konsequenzen 110 • kleine Unterschiede führen zu großen Konsequenzen Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 111. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> Konsequenzen 111 • kleine Unterschiede führen zu großen Konsequenzen • für Unternehmen 3 praktische Konsequenzen: Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 112. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> Konsequenzen 112 • kleine Unterschiede führen zu großen Konsequenzen • für Unternehmen 3 praktische Konsequenzen: 1. tätig in Märkten, wo man mit geringsten Aufwand die höchsten Erträge erzielen kann Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 113. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> Konsequenzen 113 • kleine Unterschiede führen zu großen Konsequenzen • für Unternehmen 3 praktische Konsequenzen: 1. tätig in Märkten, wo man mit geringsten Aufwand die höchsten Erträge erzielen kann 2. Steigerung der Überschüsse durch Konzentration auf die gewinnträchtigen Marktsegmente - meist verbunden mit Umverteilung der Ressourcen - meist auch Reduzierung der Ressourcen Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 114. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> Konsequenzen 114 • kleine Unterschiede führen zu großen Konsequenzen • für Unternehmen 3 praktische Konsequenzen: 1. tätig in Märkten, wo man mit geringsten Aufwand die höchsten Erträge erzielen kann 2. Steigerung der Überschüsse durch Konzentration auf die gewinnträchtigen Marktsegmente - meist verbunden mit Umverteilung der Ressourcen - meist auch Reduzierung der Ressourcen 3. Steigerung der Überschüsse durch Eindämmung der Ungleichheit zwischen Aufwand und Ertrag - ertragreiche Ressourcen erhalten mehr Macht und Förderung - weniger ertragreiche oder defizitäre Ressourcen minimieren bzw. Aufwendungen dafür einstellen Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 115. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> Konsequenzen 115 • kleine Unterschiede führen zu großen Konsequenzen • für Unternehmen 3 praktische Konsequenzen 1. tätig in Märkten, wo man mit geringsten Aufwand die höchsten Erträge erzielen kann 2. Steigerung der Überschüsse durch Konzentration auf die gewinnträchtigen Marktsegmente - meist verbunden mit Umverteilung der Ressourcen - meist auch Reduzierung der Ressourcen 3. Steigerung der Überschüsse durch Eindämmung der Ungleichheit zwischen Aufwand und Ertrag - ertragreiche Ressourcen erhalten mehr Macht und Förderung - weniger ertragreiche oder defizitäre Ressourcen minimieren bzw. Aufwendungen dafür einstellen • ACHTUNG: Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 116. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> Konsequenzen 116 • kleine Unterschiede führen zu großen Konsequenzen • für Unternehmen 3 praktische Konsequenzen 1. tätig in Märkten, wo man mit geringsten Aufwand die höchsten Erträge erzielen kann 2. Steigerung der Überschüsse durch Konzentration auf die gewinnträchtigen Marktsegmente - meist verbunden mit Umverteilung der Ressourcen - meist auch Reduzierung der Ressourcen 3. Steigerung der Überschüsse durch Eindämmung der Ungleichheit zwischen Aufwand und Ertrag - ertragreiche Ressourcen erhalten mehr Macht und Förderung - weniger ertragreiche oder defizitäre Ressourcen minimieren bzw. Aufwendungen dafür einstellen • ACHTUNG: - 80/20 nicht zu starr auslegen Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 117. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> Konsequenzen 117 • kleine Unterschiede führen zu großen Konsequenzen • für Unternehmen 3 praktische Konsequenzen 1. tätig in Märkten, wo man mit geringsten Aufwand die höchsten Erträge erzielen kann 2. Steigerung der Überschüsse durch Konzentration auf die gewinnträchtigen Marktsegmente - meist verbunden mit Umverteilung der Ressourcen - meist auch Reduzierung der Ressourcen 3. Steigerung der Überschüsse durch Eindämmung der Ungleichheit zwischen Aufwand und Ertrag - ertragreiche Ressourcen erhalten mehr Macht und Förderung - weniger ertragreiche oder defizitäre Ressourcen minimieren bzw. Aufwendungen dafür einstellen • ACHTUNG: - 80/20 nicht zu starr auslegen - Beweglichkeit der Kraft der 80/20-Beziehungen erfassen (nicht linear) Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 118. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> Konsequenzen 118 • kleine Unterschiede führen zu großen Konsequenzen • für Unternehmen 3 praktische Konsequenzen 1. tätig in Märkten, wo man mit geringsten Aufwand die höchsten Erträge erzielen kann 2. Steigerung der Überschüsse durch Konzentration auf die gewinnträchtigen Marktsegmente - meist verbunden mit Umverteilung der Ressourcen - meist auch Reduzierung der Ressourcen 3. Steigerung der Überschüsse durch Eindämmung der Ungleichheit zwischen Aufwand und Ertrag - ertragreiche Ressourcen erhalten mehr Macht und Förderung - weniger ertragreiche oder defizitäre Ressourcen minimieren bzw. Aufwendungen dafür einstellen • ACHTUNG: - 80/20 nicht zu starr auslegen - Beweglichkeit der Kraft der 80/20-Beziehungen erfassen (nicht linear) - 80/20-Strömungen und Stimmungen erkennen Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 119. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> Konsequenzen 119 • 80/20-Denken! Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 120. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen -> Konsequenzen 120 • 80/20-Denken! „Wo ist die ergreifende Melodie, die im Hintergrundlärm zu versinken droht?“ Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 121. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen 121 • 80/20 im Unternehmen: 1. 80/20 in der Geschäftswelt 2. 80/20-Theorie 3. Konsequenzen 4. 80/20-Analyse anhand eines Beispiels Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 122. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen 80/20-Analyse anhand eines Beispiels 122 • Beispiel: ein Hersteller von Elektronik-Instrumenten Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 123. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen 80/20-Analyse anhand eines Beispiels 123 • Beispiel: ein Hersteller von Elektronik-Instrumenten • es sollte eine 80/20-Analyse durchgeführt werden, die sich nur auf Kunden und Produkte bezog Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 124. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen 80/20-Analyse anhand eines Beispiels 124 • Beispiel: ein Hersteller von Elektronik-Instrumenten • es sollte eine 80/20-Analyse durchgeführt werden, die sich nur auf Kunden und Produkte bezog • großes Unternehmen = viele Interessengruppen = unterschiedliche Prioritäten Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 125. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen 80/20-Analyse anhand eines Beispiels 125 • Beispiel: ein Hersteller von Elektronik-Instrumenten • es sollte eine 80/20-Analyse durchgeführt werden, die sich nur auf Kunden und Produkte bezog • großes Unternehmen = viele Interessengruppen = unterschiedliche Prioritäten • Prozess kam ins Stocken Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 126. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen 80/20-Analyse anhand eines Beispiels 126 • Beispiel: ein Hersteller von Elektronik-Instrumenten • es sollte eine 80/20-Analyse durchgeführt werden, die sich nur auf Kunden und Produkte bezog • großes Unternehmen = viele Interessengruppen = unterschiedliche Prioritäten • Prozess kam ins Stocken  also: Zusammenfassung von Produkten & Kunden in Kategorien in Bezug auf die wichtigsten Konkurrenten (Segmentierung) Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 127. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen 80/20-Analyse anhand eines Beispiels 127 • Beispiel: ein Hersteller von Elektronik-Instrumenten • es sollte eine 80/20-Analyse durchgeführt werden, die sich nur auf Kunden und Produkte bezog • großes Unternehmen = viele Interessengruppen = unterschiedliche Prioritäten • Prozess kam ins Stocken  also: Zusammenfassung von Produkten & Kunden in Kategorien in Bezug auf die wichtigsten Konkurrenten (Segmentierung)  Kategorie = Wettbewerbssegment Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 128. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen 80/20-Analyse anhand eines Beispiels 128 • Beispiel: ein Hersteller von Elektronik-Instrumenten • es sollte eine 80/20-Analyse durchgeführt werden, die sich nur auf Kunden und Produkte bezog • großes Unternehmen = viele Interessengruppen = unterschiedliche Prioritäten • Prozess kam ins Stocken  also: Zusammenfassung von Produkten & Kunden in Kategorien in Bezug auf die wichtigsten Konkurrenten (Segmentierung)  Kategorie = Wettbewerbssegment  eigenes Segment, wenn man es mit einem anderen Konkurrenten zu tun hat Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 129. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen 80/20-Analyse anhand eines Beispiels 129 • Beispiel: ein Hersteller von Elektronik-Instrumenten • es sollte eine 80/20-Analyse durchgeführt werden, die sich nur auf Kunden und Produkte bezog • großes Unternehmen = viele Interessengruppen = unterschiedliche Prioritäten • Prozess kam ins Stocken  also: Zusammenfassung von Produkten & Kunden in Kategorien in Bezug auf die wichtigsten Konkurrenten (Segmentierung)  Kategorie = Wettbewerbssegment  eigenes Segment, wenn man es mit einem anderen Konkurrenten zu tun hat  eigenes Segment, wenn man es mit einer unterschiedlichen Wettbewerbs- position in dem Produkt zu tun hat Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 130. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen 80/20-Analyse anhand eines Beispiels 130 • Vergleichstabelle zur Rentabilität der Segmente: Segment Umsatz Ertrag Umsatz-Rendite (%) 1 2250 1030 45,8 2 3020 1310 43,4 3 5370 2298 42,8 4 2000 798 39,9 5 1750 532 30,4 6 17000 5110 30,1 7 3040 610 25,1 8 7845 1334 17 9 4224 546 12,9 10 13000 1300 10 11 21900 1927 8,8 12 18100 779 4,3 13 10841 -364 -3,4 14 5030 -820 -15,5 15 4000 -3010 -75,3 GESAMT 119370 13380 11,2 in 1000$ Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 131. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen 80/20-Analyse anhand eines Beispiels 131 • 80/20-Vergleichstabelle zu Umsatz und Gewinn nach Segmenten Umsatz in % Gewinn in % Segment Gruppe kumuliert Gruppe kumuliert 1 1,9 1,9 7,7 7,7 2 2,5 4,4 9,8 17,5 3 4,5 8,9 17,2 34,7 4 1,7 10,6 6 40,7 5 1,5 12,1 4 44,7 6 14,2 26,3 38,2 82,9 7 2,5 28,8 4,6 87,5 8 6,6 35,4 10 97,5 9 3,5 38,9 4,1 101,6 10 10,9 49,8 9,7 111,3 11 18,3 68,1 14,4 125,7 12 15,2 83,3 5,8 131,5 13 9,1 92,4 -2,7 128,8 14 4,2 96,6 -6 122,6 15 3,4 100 -22,6 100 Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 132. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen 80/20-Analyse anhand eines Beispiels 132 • 80/20-Vergleichsdiagramm zur Rentabilität nach Segmenten Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 133. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen 80/20-Analyse anhand eines Beispiels 133 • 80/20-Vergleichsdiagramm zur Rentabilität nach Segmenten • die oberen 6 Segmente • 26.3% Umsatz aber • 82,9% Gewinne • 83/26-Verteilung Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 134. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen 80/20-Analyse anhand eines Beispiels 134 • 80/20-Vergleichsdiagramm zur Rentabilität nach Segmenten • die oberen 6 Segmente • 26.3% Umsatz aber • 82,9% Gewinne • 83/26-Verteilung • Gliederung der Segmente in 3 Kategorien • 1-6 – PrioA • 7-12 – Prio B • 57% des Umsatzes • 49% der Gewinne • 13-15 – Prio X • Unrentabel Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 135. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen 80/20-Analyse anhand eines Beispiels 135 • 80/20-Vergleichsdiagramm zur Rentabilität nach Segmenten • die oberen 6 Segmente • 26.3% Umsatz aber • 82,9% Gewinne • 83/26-Verteilung • Gliederung der Segmente in 3 Kategorien • 1-6 – PrioA • 7-12 – Prio B • 57% des Umsatzes • 49% der Gewinne • 13-15 – Prio X • Unrentabel • Entscheidung der Eingliederung der Segmente letztlich auch davon abhängig wie attraktiv der Markt und wie stark die Marktposition ist Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 136. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen 80/20-Analyse anhand eines Beispiels 136 • Ergebnis der 80/20-Analyse: Priorität Segmente Umsatz in % Gewinn in % Maßnahmen A 1-6 26,3 82,9 Verkauf forcieren Managementzeit erhöhen Preisflexibilität B 7-12 57 48,5 Managementzeit verringern Verkaufsbemühungen verringern einige Preise anheben C 13-15 16,7 -31,4 Wirtschaftlichkeit prüfen GESAMT 100 100 Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 137. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen 80/20-Analyse anhand eines Beispiels 137 • Strategische Diagnose: Segment Attraktiver Markt? Gute Position des Unternehmens Rentabilität 1 ja ja Sehr hoch 2 ja ja Sehr hoch 3 ja ja Sehr hoch 4 ja ja Sehr hoch 5 ja ja Hoch 6 ja ja Hoch 7 ja Mäßig Hoch 8 ja Mäßig Relativ hoch 9 ja Nein Annehmbar 10 Nicht sehr Ja Annehmbar 11 Nicht sehr Ja Annehmbar 12 Nein Mäßig Gering 13 Ja Steigend Verluste 14 Nein Mäßig Verluste 15 Nein Nein Verluste Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 138. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen 80/20-Analyse anhand eines Beispiels 138 • Unternehmen sind komplexe Gebilde Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 139. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen 80/20-Analyse anhand eines Beispiels 139 • Unternehmen sind komplexe Gebilde • Steigt die Komplexität sinkt der Ertrag dieses Unternehmens Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 140. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen 80/20-Analyse anhand eines Beispiels 140 • Unternehmen sind komplexe Gebilde • Steigt die Komplexität sinkt der Ertrag dieses Unternehmens • Komplexität ≠ Größe !!! Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 141. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen 80/20-Analyse anhand eines Beispiels 141 • Unternehmen sind komplexe Gebilde • Steigt die Komplexität sinkt der Ertrag dieses Unternehmens • Komplexität ≠ Größe !!!  größere Unternehmen können Fixkosten auf das größere Volumen verteilen Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 142. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen 80/20-Analyse anhand eines Beispiels 142 • Unternehmen sind komplexe Gebilde • Steigt die Komplexität sinkt der Ertrag dieses Unternehmens • Komplexität ≠ Größe !!!  größere Unternehmen können Fixkosten auf das größere Volumen verteilen  Vergrößerung aber OHNE zusätzliche Komplexität Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 143. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 im Unternehmen 80/20-Analyse anhand eines Beispiels 143 • Unternehmen sind komplexe Gebilde • Steigt die Komplexität sinkt der Ertrag dieses Unternehmens • Komplexität ≠ Größe !!!  größere Unternehmen können Fixkosten auf das größere Volumen verteilen  Vergrößerung aber OHNE zusätzliche Komplexität  je einfacher desto besser – auch wichtig für das Privatleben Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 144. Das 80/20-Prinzip 144 1. Was ist das? 2. 80/20 anwenden 3. Geschichtliches 4. 80/20 im Unternehmen 5. 80/20 für Dich Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 145. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 für Dich 145 • Allgemeine weit verbreitete Denkweise: Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 146. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 für Dich 146 • Allgemeine weit verbreitete Denkweise:  Denkstil steht in enger Beziehung zum unmittelbaren Handeln (traditionell) Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 147. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 für Dich 147 • Allgemeine weit verbreitete Denkweise:  Denkstil steht in enger Beziehung zum unmittelbaren Handeln (traditionell)  stark eingeschränkt Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 148. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 für Dich 148 • Allgemeine weit verbreitete Denkweise:  Denkstil steht in enger Beziehung zum unmittelbaren Handeln (traditionell)  stark eingeschränkt  Orientierung am Handeln verdrängt das Denken Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 149. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 für Dich 149 • Allgemeine weit verbreitete Denkweise:  Denkstil steht in enger Beziehung zum unmittelbaren Handeln (traditionell)  stark eingeschränkt  Orientierung am Handeln verdrängt das Denken  also, nach 80/20: Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 150. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 für Dich 150 • Allgemeine weit verbreitete Denkweise:  Denkstil steht in enger Beziehung zum unmittelbaren Handeln (traditionell)  stark eingeschränkt  Orientierung am Handeln verdrängt das Denken  also, nach 80/20: - Zwang zum Handeln abschütteln Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 151. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 für Dich 151 • Allgemeine weit verbreitete Denkweise:  Denkstil steht in enger Beziehung zum unmittelbaren Handeln (traditionell)  stark eingeschränkt  Orientierung am Handeln verdrängt das Denken  also, nach 80/20: - Zwang zum Handeln abschütteln - in Ruhe überlegen Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 152. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 für Dich 152 • Allgemeine weit verbreitete Denkweise:  Denkstil steht in enger Beziehung zum unmittelbaren Handeln (traditionell)  stark eingeschränkt  Orientierung am Handeln verdrängt das Denken  also, nach 80/20: - Zwang zum Handeln abschütteln - in Ruhe überlegen - einige kostbare Einsichten gewinnen Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 153. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 für Dich 153 • Allgemeine weit verbreitete Denkweise:  Denkstil steht in enger Beziehung zum unmittelbaren Handeln (traditionell)  stark eingeschränkt  Orientierung am Handeln verdrängt das Denken  also, nach 80/20: - Zwang zum Handeln abschütteln - in Ruhe überlegen - einige kostbare Einsichten gewinnen - dann handeln Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 154. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 für Dich 154 • Allgemeine weit verbreitete Denkweise:  Denkstil steht in enger Beziehung zum unmittelbaren Handeln (traditionell)  Denken stark eingeschränkt  Orientierung am Handeln verdrängt das Denken  also, nach 80/20: - Zwang zum Handeln abschütteln - in Ruhe überlegen - einige kostbare Einsichten gewinnen - dann handeln - Ziel: mit möglichst wenig Energie maximalen Erfolg Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 155. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 für Dich 155 • Nach 80/20 leben: Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 156. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 für Dich 156 • Nach 80/20 leben:  fortschrittlich denken - die nicht optimalen Zusammenhänge des Lebens erkennen und verbessern Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 157. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 für Dich 157 • Nach 80/20 leben:  fortschrittlich denken - die nicht optimalen Zusammenhänge des Lebens erkennen und verbessern  hedonistisch denken - 80/20 strebt nach Freude – das Leben genießen - die meisten Leistungen sind ein Nebenprodukt des Strebens nach Glück Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 158. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 für Dich 158 • Nach 80/20 leben:  fortschrittlich denken - die nicht optimalen Zusammenhänge des Lebens erkennen und verbessern  hedonistisch denken - 80/20 strebt nach Freude – das Leben genießen - die meisten Leistungen sind ein Nebenprodukt des Strebens nach Glück  strategisch denken - auf das Wichtige konzentrieren - planen und umsetzen Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 159. Das 80/20-Prinzip -> 80/20 für Dich 159 • Nach 80/20 leben:  fortschrittlich denken - die nicht optimalen Zusammenhänge des Lebens erkennen und verbessern  hedonistisch denken - 80/20 strebt nach Freude – das Leben genießen - die meisten Leistungen sind ein Nebenprodukt des Strebens nach Glück  strategisch denken - auf das Wichtige konzentrieren - planen und umsetzen  der Tradition entkommen - durch Erfahrung, Innenschau, Fantasie - Vermeidung lineares Denken Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019
  • 160. Das 80/20-Prinzip 160 Vielen Dank! Ronny Koch-Hackbarth, 22.10.2019