SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 38
© MHP Management- und IT-Beratung GmbH
TECHNISCH-MEDIZINISCHE
RETTUNG NACH
VERKEHRSUNFÄLLEN
Andreas Richter | Feuerwehr Weilheim
© Andreas Richter 13.03.2021 2
STICHWORT „VERKEHRSUNFALL“
Technisch-medizinische Rettung nach Verkehrsunfällen
375071 373093
348480
306939 297266
250000
300000
350000
400000
1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019
VU mit verletzten Personen
10076
7742
6054
3867 2877
2500
4500
6500
8500
10500
1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019
VU mit getöteten Personen
Quelle: Statistisches Bundesamt
1. Der Patient im Fokus
2. Der innere Retter
3. Exkurs: Fahrzeugtechnik & alternative Antriebe
4. Taktisches Vorgehen
13.03.2021
© MHP Management- und IT-Beratung GmbH 3
AGENDA
DER PATIENT IM FOKUS
© Andreas Richter 13.03.2021 5
GOLDEN PERIOD OF TRAUMA
Der Patient im Fokus
Grafik: Vfdb
Technische Rettung & präklinische Versorgung
Als einzig variables Zeitfenster!
13.03.2021 6
© Andreas Richter
eXsanginuation:
Kritische Blutungen
stillen
Airways:
Atemwegssicherung/
HWS-Schutz
Breathing:
Atmung
Circulation:
Kreislauf- und
Blutungskontrolle
Disability:
Bewusstsein
Exposure:
Untersuchung und
Folgemaßnahmen
(Wärmeerhalt!)
X-ABCDE
Der Patient im Fokus
© Andreas Richter 13.03.2021 7
RETTUNGSMETHODEN NACH VFDB
• Sofortrettung:
• Lebensbedrohlicher Zustand (z.B. nicht beherrschbare Blutung oder Reanimation)
• Direkte Gefahren (z.B. Brand, auslaufendes Gefahrgut)
• Schnelle (zeitkontrollierte) Rettung:
• so schnell, aber auch so schonend wie möglich
• Grundsätzlich:
• Beschränkung auf die notwendigsten Maßnahmen
• Eine Einsatzkraft überwacht die Rettungszeit
Der Patient im Fokus
DER INNERE RETTER
© Andreas Richter 13.03.2021 9
ANFORDERUNGEN
• „Das innere Paar Augen und der verlängerte Arm“…
• …für den Notfallsanitäter
• …wie auch den Geräteführer der Feuerwehr
• Kommunikation in „beiden Sprachen“
• Erforderliche Kenntnisse:
• Notfallmedizin
• Technische Rettung
• Fahrzeugtechnik
Der innere Retter
© Andreas Richter 13.03.2021 10
INNERE ERSTMASSNAHMEN
Der innere Retter
Fenster-, Sitz- und
Lenkradverstellung
Warnblinkanlage
einschalten
Feststellbremse
anziehen
Zündung deaktivieren
Durchtrennen
des Gurtes
Foto: Porsche AG
© Andreas Richter 13.03.2021 11
INNERE ERSTMASSNAHMEN
Der innere Retter
Fenster-, Sitz- und
Lenkradverstellung
Warnblinkanlage
einschalten
Feststellbremse
anziehen
Zündung deaktivieren
Durchtrennen
des Gurtes
Foto: Porsche AG
Erkundung:
• Einklemmungen
• Sicherheitssysteme
© Andreas Richter 13.03.2021 12
PATIENTENSICHERUNG
• Schutz der Halswirbelsäule
• Wärmeerhalt (Decke, non-LED-Strahler)
• Betreuung (inkl. Erklären der Maßnahmen)
• Weicher und harter Patientenschutz (kein Helm!)
• Durchgängiges Monitoring des Patientenzustands –
speziell: Was geschieht bei Entklemmung?
Der innere Retter
EXKURS:
FAHRZEUGTECHNIK &
ALTERNATIVE
ANTRIEBE
© Andreas Richter 13.03.2021 14
PASSIVE FAHRZEUGSICHERHEIT
• Konstruktionsdetails & Werkstoffe in der Fahrzeugkarosserie:
• Fahrgastzelle als Überlebensraum
• Deformationsbereiche zur Aufnahme der Energie
• Sicherheitsgurte mit Gurtstraffern
• Airbags
• Fahrer- und Beifahrer-,
• Kopf-,
• Seiten-,
• Knie-,
• Heck-Airbags
• Automatische Überrollbügel bei Cabrios
Fahrzeugtechnik und alternative Antriebe
Grafik: Audi AG
© Andreas Richter 13.03.2021 15
ANFORDERUNGEN AN DIE FEUERWEHR
• Rettungskarte zur Orientierung bzgl. Schnittpunkten
• Innenraumerkundung (Aufdrucke & Entfernung der Verkleidung)
• Frühzeitiges Durchtrennen der Sicherheitsgurte (nahe am Gurtstraffer)
• Abstand zu Airbags (30-60-90-Regel):
• Fahrerairbag: 60 cm
• Beifahrerairbag: 90 cm
• Sonstige: 30 cm
• Ausschalten der Zündung und Abklemmen der Batterie - nach Nutzung elektrischer Verbraucher, z.B.:
• Heckklappe
• Fenster
• Sitz- und Lenkradverstellung
 Keyless-Go: Entfernung des Schlüssels von ca. 5m zum Fzg. nötig
Fahrzeugtechnik und alternative Antriebe
Grafik: SEAT
13.03.2021 16
© Andreas Richter
A
Abstand halten
I
Innerraum erkunden
R
Rettungskräfte
warnen
B
Batteriemanagement
A
Abnehmen der
Innenverkleidung
G
Gefahr an
Airbagkomponenten
AIRBAG-REGEL
Fahrzeugtechnik und alternative Antriebe
90
60
30
© Andreas Richter 13.03.2021 17
STICHWORT „ALTERNATIVE ANTRIEBE“
Fahrzeugtechnik und alternative Antriebe
Anzahl der Neuzulassungen von PKW mit alternativen Antrieben in DE
(Quelle: Statista/ KBA)
© Andreas Richter 13.03.2021 18
ALTERNATIVE ANTRIEBE - GAS
Fahrzeugtechnik und alternative Antriebe
Erdgas (CNG, NGT, EcoFuel,
BiFuel, etc.):
Flüssiggas/ Autogas Wasserstoff (H)
Dichte &
Druck:
Leichter als Luft (DV: 0,6)
Speicherung bei Druck von bis zu
300 bar
Schwerer als Luft (DV: 1,55)
flüssige Speicherung bei Druck von
ca. 8-10 bar
Viel leichter als Luft (DV: 0,07)
Speicherung:
• Entweder unter Druck von bis zu
700 bar
• Oder flüssig bei -253°C
Sicherheit: Größte Sicherheit ab Werk (hochfeste Behälter und Leitungen, Überdrucksicherung, Dichtkegel)
Hinweis:
Behälterabsperrventil schließt bei
Ausschalten der Zündung
Oft nachgerüstet (Qualität?) Minimale Zündenergie und
Wasserstoffflamme ist tagsüber schwer
zu erkennen
Wasserstoff ist aktuell nicht odorierbar
© Andreas Richter 13.03.2021 19
ALTERNATIVE ANTRIEBE – HYBRID & ELEKTRO
Gefahren:
• Hochvoltbatterien mit einer Nennspannung von bis zu 800 Volt Gleichspannung.
• Schutzrelais mit Unterbrechung bei ausgeschalteter Zündung oder erkanntem Unfall (Airbags als Indikator)
• Beschädigung von Hochvoltbatterien unbedingt vermeiden (meist unter dem Ladeboden im Kofferraum oder hinter der Rücksitzbank)
• Austritt von Batterieflüssigkeit unwahrscheinlich (i.d.R. in Fließmatten gebunden oder gelförmig)
• Orangefarbige Hochvoltkabel (i.d.R. am Unterboden des Fahrzeugs) und sonstige Hochvoltkomponenten (i.d.R. mit Warnaufklebern
versehen) sind berührsicher ausgeführt  sollten aber nicht beschädigt werden.
• Das Hochvoltnetz ist galvanisch vom normalen Bordnetz getrennt (keine Masseverbindung zur Karosserie)  dennoch Sicherheitsabstand
bei Löscharbeiten
Fahrzeugtechnik und alternative Antriebe
© Andreas Richter 13.03.2021 20
MASSNAHMEN DER FEUERWEHR
• ERKUNDUNG! : s. AUTO-Regel
• Batteriespeicher beschädigt (Brandgefahr)? – Bei Verdacht: dauerhafte Kontrolle inkl. WBK
• Schwerpunkt beachten (meist nach Mitte/ unten verlagert)
• Deaktivierung d. Hochvoltsystems:
• Meist durch Ausschalten der Zündung und das vorsorgliche Entfernen des Zündschlüssels
• i.d.R. weitere (vom Hersteller empfohlene) Deaktivierungsmöglichkeiten, welche zum Beispiel in Rettungsdatenblättern oder
entsprechenden Datenbanken gefunden werden können.
• Vorhandene Wartungsstecker sollten nur von ausgebildetem Werkstattpersonal genutzt werden
• Auch nach der Deaktivierung des Antriebs kann im Hochvoltbordnetz noch mehrere Minuten lang eine Restspannung vorhanden sein.
Fahrzeugtechnik und alternative Antriebe
13.03.2021 21
© Andreas Richter
A
Austretende
Betriebsstoffe
U
Unterboden erkunden
T
Tankdeckel öffnen
(mehrere?)
O
Oberfläche absuchen
AUTO-REGEL
Fahrzeugtechnik und alternative Antriebe
© Andreas Richter 13.03.2021 22
RETTUNGSDATENBLATT (ALLGEMEIN)
Fahrzeugtechnik und alternative Antriebe
© Andreas Richter 13.03.2021 23
RETTUNGSDATENBLATT (ELEKTRO)
Fahrzeugtechnik und alternative Antriebe
TAKTISCHES VORGEHEN
© Andreas Richter 13.03.2021 26
VERANTWORTLICHKEITEN
Taktisches Vorgehen
FW-Führungsfunktionen
Einsatzleiter Abschnittsleiter
Zugführer Gruppenführer
Fachberater
RD-Führungsfunktionen
© Andreas Richter 13.03.2021 27
ORDNUNG DES RAUMES
Taktisches Vorgehen
Grafik: Vfdb
Hinweis: Geräte sind zur Übersichtlichkeit nicht angeschlossen.
Im Einsatz: angeschlossen und besetzt!
© Andreas Richter 13.03.2021 28
GERÄTEABLAGE RETTUNGSDIENST
Taktisches Vorgehen
Grafik: Vfdb
© Andreas Richter 13.03.2021 29
GRUNDSÄTZE
• Bereitschaft:
• Alle Geräte sind besetzt
• Spreizer ist immer zu
• Schere ist immer auf
• Doppelter Brandschutz (besetzt)
• Unfallgefahr reduzieren:
• regelmäßiges Kehren von Glassplittern unter das Auto
• Abdecken scharfer Kanten
• Abgetrennte Teile auf Schrottablage
Taktisches Vorgehen
© Andreas Richter 13.03.2021 30
ERKUNDUNG - THL
• Wie viele Personen sind im Fahrzeug und wo befinden sie sich?
• Sind äußerliche Verletzungen erkennbar, wenn ja welche?
• Steht das Fahrzeug sicher oder könnte es wegrutschen/wegrollen?
• Gefahren durch Antriebsart?  AUTO-Regel
• Lassen sich Türen oder Heckklappe öffnen?
• Lassen sich Türen eventuell durch innenliegende Griffe durch ein offenes Fenster öffnen?
Taktisches Vorgehen
© Andreas Richter 13.03.2021 31
GLASMANAGEMENT
Vorab:
• Möglichkeit des Versenkens von Fenstern?
Einscheibensicherheitsglas (ESG)
• Verwendung i.d.R. in Seiten- und Heckscheiben, sowie Schiebedächer
• Kontrolliertes Entfernen/ Zerstören innerhalb des Arbeitsbereichs
Verbundsicherheitsglas (VSG) und Polycarbonat (PC)
• Verwendung i.d.R. in Front- u. Heckscheiben, ggf. Seitenscheiben und Glasdächern
• Entfernung nur bei dringendem Bedarf (Zugang oder Schnitttechnik)
• Reduktion der Schnitte beim Trennen von VSG
• Polycarbonat kann nur mit Säbelsäge getrennt werden
• Achtung vor Glasstaub in Lunge (Maske für Personal und Patient!) und auf Wunden
Taktisches Vorgehen
© Andreas Richter 13.03.2021 33
ERSTMAßNAHMEN
Taktisches Vorgehen
Einsatzstellenabsicherung:
• Absicherung der Einsatzstelle
• Brandschutz sicherstellen (2-fach)
• Sicherung des Unfallfahrzeuges
Erstzugang schaffen &
Fahrzeug deaktivieren
Medizinischer Ersteindruck
• X-ABCDE
• Wärmeerhalt / Schutz vor Splittern
• Betreuung der Person
 kritischer / nicht kritischer Patient
© Andreas Richter 13.03.2021 34
ERSTMAßNAHMEN
Taktisches Vorgehen
Einsatzstellenabsicherung:
• Absicherung der Einsatzstelle
• Brandschutz sicherstellen (2-fach)
• Sicherung des Unfallfahrzeuges
Erstzugang schaffen &
Fahrzeug deaktivieren
Medizinischer Ersteindruck
• X-ABCDE
• Wärmeerhalt / Schutz vor Splittern
• Betreuung der Person
 kritischer / nicht kritischer Patient
 Rettungsmodus und -zeit?
© Andreas Richter 13.03.2021 36
KOMMUNIKATION AN DER EINSATZSTELLE
Taktisches Vorgehen
Abschnittsleiter FW
• …
• Wo wird Platz gebraucht?
• Welcher Rettungsmodus?
• Wie lange ist dafür Zeit?
• Wer steht/ arbeitet wo?
• Wie soll der Patient gerettet werden?
• Kritischer/ nicht kritischer Patient!
• …
• …
• …
• …
• …
© Andreas Richter 13.03.2021 37
SOFORTRETTUNG (NACH VFDB)
Taktisches Vorgehen
Versorgung ermöglichen
Befreiung
Notfallmedizinische Versorgung
Folgearbeiten
© Andreas Richter 13.03.2021 38
SCHNELLE RETTUNG (NACH VFDB)
Taktisches Vorgehen
1. Der Patient im Fokus
2. Der innere Retter
3. Exkurs: Fahrzeugtechnik & alternative Antriebe
4. Taktisches Vorgehen
13.03.2021
© MHP Management- und IT-Beratung GmbH 40
AGENDA
13.03.2021 41
© Andreas Richter
Es geht (nur) um den Patienten Keine Angst vor alternativen Antrieben
 „Wissen ist Macht“
Kommunikation als Schlüssel an der
Einsatzstelle
ZUSAMMENFASSUNG
Technisch-medizinische Rettung nach Verkehrsunfällen
QUELLENANGABEN
• Fotos: Feuerwehr Weilheim
• Vfdb: Richtlinie „Technisch – medizinische Rettung nach
Verkehrsunfällen“ der vfdb (Stand: 2019-05)
• Weber: Weber Virtual Rescue Days 2020
• Ecomed: Hilfeleistungseinsatz bei Verkehrsunfällen (Südmersen,
Cimolino, Heck), 4. Auflage, erschienen im ecomed Verlag
WEITERE FRAGEN?
Andreas.Richter@feuerwehrweilheim.com
Andreas Richter

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Technisch-medizinischen Rettung nach Verkehrsunfällen inkl. Exkurs zu Fahrzeugtechnik & alternativen Antrieben

Kubota ZD326-60-EU Zero Turn Mower Service Repair Manual (GERMAN).pdf
Kubota ZD326-60-EU Zero Turn Mower Service Repair Manual (GERMAN).pdfKubota ZD326-60-EU Zero Turn Mower Service Repair Manual (GERMAN).pdf
Kubota ZD326-60-EU Zero Turn Mower Service Repair Manual (GERMAN).pdf
djfksekmdmdm
 
Kubota zd326 60-eu zero turn mower service repair manual (german)
Kubota zd326 60-eu zero turn mower service repair manual (german)Kubota zd326 60-eu zero turn mower service repair manual (german)
Kubota zd326 60-eu zero turn mower service repair manual (german)
idkdkddmd
 

Ähnlich wie Technisch-medizinischen Rettung nach Verkehrsunfällen inkl. Exkurs zu Fahrzeugtechnik & alternativen Antrieben (10)

Kubota ZD326-60-EU Zero Turn Mower Service Repair Manual (GERMAN).pdf
Kubota ZD326-60-EU Zero Turn Mower Service Repair Manual (GERMAN).pdfKubota ZD326-60-EU Zero Turn Mower Service Repair Manual (GERMAN).pdf
Kubota ZD326-60-EU Zero Turn Mower Service Repair Manual (GERMAN).pdf
 
Kubota zd326 60-eu zero turn mower service repair manual (german)
Kubota zd326 60-eu zero turn mower service repair manual (german)Kubota zd326 60-eu zero turn mower service repair manual (german)
Kubota zd326 60-eu zero turn mower service repair manual (german)
 
1 cs-454 m-(updated_nov.15)
1 cs-454 m-(updated_nov.15)1 cs-454 m-(updated_nov.15)
1 cs-454 m-(updated_nov.15)
 
Betriebs- und Wartungsanleitung Hubgetriebe Classic Laufmutterausführung de/en
Betriebs- und Wartungsanleitung Hubgetriebe Classic Laufmutterausführung de/enBetriebs- und Wartungsanleitung Hubgetriebe Classic Laufmutterausführung de/en
Betriebs- und Wartungsanleitung Hubgetriebe Classic Laufmutterausführung de/en
 
Elektrozylinder de/en
Elektrozylinder de/enElektrozylinder de/en
Elektrozylinder de/en
 
Wartungs- Bedienungsanleitung Hubgetriebe kubisch Laufmutterausführung de/en
Wartungs- Bedienungsanleitung Hubgetriebe kubisch Laufmutterausführung de/enWartungs- Bedienungsanleitung Hubgetriebe kubisch Laufmutterausführung de/en
Wartungs- Bedienungsanleitung Hubgetriebe kubisch Laufmutterausführung de/en
 
Wartungs- und Bedienungsanleitung Hubgetriebe Classic Grundausführung de/en
Wartungs- und Bedienungsanleitung Hubgetriebe Classic Grundausführung de/enWartungs- und Bedienungsanleitung Hubgetriebe Classic Grundausführung de/en
Wartungs- und Bedienungsanleitung Hubgetriebe Classic Grundausführung de/en
 
EURO SCOOTER-II ES 135 / ES 175 | ELECTRIC TRANSPORT & BUSINESS SCOOTER WITH/...
EURO SCOOTER-II ES 135 / ES 175 | ELECTRIC TRANSPORT & BUSINESS SCOOTER WITH/...EURO SCOOTER-II ES 135 / ES 175 | ELECTRIC TRANSPORT & BUSINESS SCOOTER WITH/...
EURO SCOOTER-II ES 135 / ES 175 | ELECTRIC TRANSPORT & BUSINESS SCOOTER WITH/...
 
Tc63 (updated jan.15)
Tc63 (updated jan.15)Tc63 (updated jan.15)
Tc63 (updated jan.15)
 
Betriebsanleitung Hubgetriebe MJ/BJ kubisch Grundausführung de/en
Betriebsanleitung  Hubgetriebe MJ/BJ kubisch Grundausführung de/enBetriebsanleitung  Hubgetriebe MJ/BJ kubisch Grundausführung de/en
Betriebsanleitung Hubgetriebe MJ/BJ kubisch Grundausführung de/en
 

Technisch-medizinischen Rettung nach Verkehrsunfällen inkl. Exkurs zu Fahrzeugtechnik & alternativen Antrieben

  • 1. © MHP Management- und IT-Beratung GmbH TECHNISCH-MEDIZINISCHE RETTUNG NACH VERKEHRSUNFÄLLEN Andreas Richter | Feuerwehr Weilheim
  • 2. © Andreas Richter 13.03.2021 2 STICHWORT „VERKEHRSUNFALL“ Technisch-medizinische Rettung nach Verkehrsunfällen 375071 373093 348480 306939 297266 250000 300000 350000 400000 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019 VU mit verletzten Personen 10076 7742 6054 3867 2877 2500 4500 6500 8500 10500 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019 VU mit getöteten Personen Quelle: Statistisches Bundesamt
  • 3. 1. Der Patient im Fokus 2. Der innere Retter 3. Exkurs: Fahrzeugtechnik & alternative Antriebe 4. Taktisches Vorgehen 13.03.2021 © MHP Management- und IT-Beratung GmbH 3 AGENDA
  • 5. © Andreas Richter 13.03.2021 5 GOLDEN PERIOD OF TRAUMA Der Patient im Fokus Grafik: Vfdb Technische Rettung & präklinische Versorgung Als einzig variables Zeitfenster!
  • 6. 13.03.2021 6 © Andreas Richter eXsanginuation: Kritische Blutungen stillen Airways: Atemwegssicherung/ HWS-Schutz Breathing: Atmung Circulation: Kreislauf- und Blutungskontrolle Disability: Bewusstsein Exposure: Untersuchung und Folgemaßnahmen (Wärmeerhalt!) X-ABCDE Der Patient im Fokus
  • 7. © Andreas Richter 13.03.2021 7 RETTUNGSMETHODEN NACH VFDB • Sofortrettung: • Lebensbedrohlicher Zustand (z.B. nicht beherrschbare Blutung oder Reanimation) • Direkte Gefahren (z.B. Brand, auslaufendes Gefahrgut) • Schnelle (zeitkontrollierte) Rettung: • so schnell, aber auch so schonend wie möglich • Grundsätzlich: • Beschränkung auf die notwendigsten Maßnahmen • Eine Einsatzkraft überwacht die Rettungszeit Der Patient im Fokus
  • 9. © Andreas Richter 13.03.2021 9 ANFORDERUNGEN • „Das innere Paar Augen und der verlängerte Arm“… • …für den Notfallsanitäter • …wie auch den Geräteführer der Feuerwehr • Kommunikation in „beiden Sprachen“ • Erforderliche Kenntnisse: • Notfallmedizin • Technische Rettung • Fahrzeugtechnik Der innere Retter
  • 10. © Andreas Richter 13.03.2021 10 INNERE ERSTMASSNAHMEN Der innere Retter Fenster-, Sitz- und Lenkradverstellung Warnblinkanlage einschalten Feststellbremse anziehen Zündung deaktivieren Durchtrennen des Gurtes Foto: Porsche AG
  • 11. © Andreas Richter 13.03.2021 11 INNERE ERSTMASSNAHMEN Der innere Retter Fenster-, Sitz- und Lenkradverstellung Warnblinkanlage einschalten Feststellbremse anziehen Zündung deaktivieren Durchtrennen des Gurtes Foto: Porsche AG Erkundung: • Einklemmungen • Sicherheitssysteme
  • 12. © Andreas Richter 13.03.2021 12 PATIENTENSICHERUNG • Schutz der Halswirbelsäule • Wärmeerhalt (Decke, non-LED-Strahler) • Betreuung (inkl. Erklären der Maßnahmen) • Weicher und harter Patientenschutz (kein Helm!) • Durchgängiges Monitoring des Patientenzustands – speziell: Was geschieht bei Entklemmung? Der innere Retter
  • 14. © Andreas Richter 13.03.2021 14 PASSIVE FAHRZEUGSICHERHEIT • Konstruktionsdetails & Werkstoffe in der Fahrzeugkarosserie: • Fahrgastzelle als Überlebensraum • Deformationsbereiche zur Aufnahme der Energie • Sicherheitsgurte mit Gurtstraffern • Airbags • Fahrer- und Beifahrer-, • Kopf-, • Seiten-, • Knie-, • Heck-Airbags • Automatische Überrollbügel bei Cabrios Fahrzeugtechnik und alternative Antriebe Grafik: Audi AG
  • 15. © Andreas Richter 13.03.2021 15 ANFORDERUNGEN AN DIE FEUERWEHR • Rettungskarte zur Orientierung bzgl. Schnittpunkten • Innenraumerkundung (Aufdrucke & Entfernung der Verkleidung) • Frühzeitiges Durchtrennen der Sicherheitsgurte (nahe am Gurtstraffer) • Abstand zu Airbags (30-60-90-Regel): • Fahrerairbag: 60 cm • Beifahrerairbag: 90 cm • Sonstige: 30 cm • Ausschalten der Zündung und Abklemmen der Batterie - nach Nutzung elektrischer Verbraucher, z.B.: • Heckklappe • Fenster • Sitz- und Lenkradverstellung  Keyless-Go: Entfernung des Schlüssels von ca. 5m zum Fzg. nötig Fahrzeugtechnik und alternative Antriebe Grafik: SEAT
  • 16. 13.03.2021 16 © Andreas Richter A Abstand halten I Innerraum erkunden R Rettungskräfte warnen B Batteriemanagement A Abnehmen der Innenverkleidung G Gefahr an Airbagkomponenten AIRBAG-REGEL Fahrzeugtechnik und alternative Antriebe 90 60 30
  • 17. © Andreas Richter 13.03.2021 17 STICHWORT „ALTERNATIVE ANTRIEBE“ Fahrzeugtechnik und alternative Antriebe Anzahl der Neuzulassungen von PKW mit alternativen Antrieben in DE (Quelle: Statista/ KBA)
  • 18. © Andreas Richter 13.03.2021 18 ALTERNATIVE ANTRIEBE - GAS Fahrzeugtechnik und alternative Antriebe Erdgas (CNG, NGT, EcoFuel, BiFuel, etc.): Flüssiggas/ Autogas Wasserstoff (H) Dichte & Druck: Leichter als Luft (DV: 0,6) Speicherung bei Druck von bis zu 300 bar Schwerer als Luft (DV: 1,55) flüssige Speicherung bei Druck von ca. 8-10 bar Viel leichter als Luft (DV: 0,07) Speicherung: • Entweder unter Druck von bis zu 700 bar • Oder flüssig bei -253°C Sicherheit: Größte Sicherheit ab Werk (hochfeste Behälter und Leitungen, Überdrucksicherung, Dichtkegel) Hinweis: Behälterabsperrventil schließt bei Ausschalten der Zündung Oft nachgerüstet (Qualität?) Minimale Zündenergie und Wasserstoffflamme ist tagsüber schwer zu erkennen Wasserstoff ist aktuell nicht odorierbar
  • 19. © Andreas Richter 13.03.2021 19 ALTERNATIVE ANTRIEBE – HYBRID & ELEKTRO Gefahren: • Hochvoltbatterien mit einer Nennspannung von bis zu 800 Volt Gleichspannung. • Schutzrelais mit Unterbrechung bei ausgeschalteter Zündung oder erkanntem Unfall (Airbags als Indikator) • Beschädigung von Hochvoltbatterien unbedingt vermeiden (meist unter dem Ladeboden im Kofferraum oder hinter der Rücksitzbank) • Austritt von Batterieflüssigkeit unwahrscheinlich (i.d.R. in Fließmatten gebunden oder gelförmig) • Orangefarbige Hochvoltkabel (i.d.R. am Unterboden des Fahrzeugs) und sonstige Hochvoltkomponenten (i.d.R. mit Warnaufklebern versehen) sind berührsicher ausgeführt  sollten aber nicht beschädigt werden. • Das Hochvoltnetz ist galvanisch vom normalen Bordnetz getrennt (keine Masseverbindung zur Karosserie)  dennoch Sicherheitsabstand bei Löscharbeiten Fahrzeugtechnik und alternative Antriebe
  • 20. © Andreas Richter 13.03.2021 20 MASSNAHMEN DER FEUERWEHR • ERKUNDUNG! : s. AUTO-Regel • Batteriespeicher beschädigt (Brandgefahr)? – Bei Verdacht: dauerhafte Kontrolle inkl. WBK • Schwerpunkt beachten (meist nach Mitte/ unten verlagert) • Deaktivierung d. Hochvoltsystems: • Meist durch Ausschalten der Zündung und das vorsorgliche Entfernen des Zündschlüssels • i.d.R. weitere (vom Hersteller empfohlene) Deaktivierungsmöglichkeiten, welche zum Beispiel in Rettungsdatenblättern oder entsprechenden Datenbanken gefunden werden können. • Vorhandene Wartungsstecker sollten nur von ausgebildetem Werkstattpersonal genutzt werden • Auch nach der Deaktivierung des Antriebs kann im Hochvoltbordnetz noch mehrere Minuten lang eine Restspannung vorhanden sein. Fahrzeugtechnik und alternative Antriebe
  • 21. 13.03.2021 21 © Andreas Richter A Austretende Betriebsstoffe U Unterboden erkunden T Tankdeckel öffnen (mehrere?) O Oberfläche absuchen AUTO-REGEL Fahrzeugtechnik und alternative Antriebe
  • 22. © Andreas Richter 13.03.2021 22 RETTUNGSDATENBLATT (ALLGEMEIN) Fahrzeugtechnik und alternative Antriebe
  • 23. © Andreas Richter 13.03.2021 23 RETTUNGSDATENBLATT (ELEKTRO) Fahrzeugtechnik und alternative Antriebe
  • 25. © Andreas Richter 13.03.2021 26 VERANTWORTLICHKEITEN Taktisches Vorgehen FW-Führungsfunktionen Einsatzleiter Abschnittsleiter Zugführer Gruppenführer Fachberater RD-Führungsfunktionen
  • 26. © Andreas Richter 13.03.2021 27 ORDNUNG DES RAUMES Taktisches Vorgehen Grafik: Vfdb Hinweis: Geräte sind zur Übersichtlichkeit nicht angeschlossen. Im Einsatz: angeschlossen und besetzt!
  • 27. © Andreas Richter 13.03.2021 28 GERÄTEABLAGE RETTUNGSDIENST Taktisches Vorgehen Grafik: Vfdb
  • 28. © Andreas Richter 13.03.2021 29 GRUNDSÄTZE • Bereitschaft: • Alle Geräte sind besetzt • Spreizer ist immer zu • Schere ist immer auf • Doppelter Brandschutz (besetzt) • Unfallgefahr reduzieren: • regelmäßiges Kehren von Glassplittern unter das Auto • Abdecken scharfer Kanten • Abgetrennte Teile auf Schrottablage Taktisches Vorgehen
  • 29. © Andreas Richter 13.03.2021 30 ERKUNDUNG - THL • Wie viele Personen sind im Fahrzeug und wo befinden sie sich? • Sind äußerliche Verletzungen erkennbar, wenn ja welche? • Steht das Fahrzeug sicher oder könnte es wegrutschen/wegrollen? • Gefahren durch Antriebsart?  AUTO-Regel • Lassen sich Türen oder Heckklappe öffnen? • Lassen sich Türen eventuell durch innenliegende Griffe durch ein offenes Fenster öffnen? Taktisches Vorgehen
  • 30. © Andreas Richter 13.03.2021 31 GLASMANAGEMENT Vorab: • Möglichkeit des Versenkens von Fenstern? Einscheibensicherheitsglas (ESG) • Verwendung i.d.R. in Seiten- und Heckscheiben, sowie Schiebedächer • Kontrolliertes Entfernen/ Zerstören innerhalb des Arbeitsbereichs Verbundsicherheitsglas (VSG) und Polycarbonat (PC) • Verwendung i.d.R. in Front- u. Heckscheiben, ggf. Seitenscheiben und Glasdächern • Entfernung nur bei dringendem Bedarf (Zugang oder Schnitttechnik) • Reduktion der Schnitte beim Trennen von VSG • Polycarbonat kann nur mit Säbelsäge getrennt werden • Achtung vor Glasstaub in Lunge (Maske für Personal und Patient!) und auf Wunden Taktisches Vorgehen
  • 31. © Andreas Richter 13.03.2021 33 ERSTMAßNAHMEN Taktisches Vorgehen Einsatzstellenabsicherung: • Absicherung der Einsatzstelle • Brandschutz sicherstellen (2-fach) • Sicherung des Unfallfahrzeuges Erstzugang schaffen & Fahrzeug deaktivieren Medizinischer Ersteindruck • X-ABCDE • Wärmeerhalt / Schutz vor Splittern • Betreuung der Person  kritischer / nicht kritischer Patient
  • 32. © Andreas Richter 13.03.2021 34 ERSTMAßNAHMEN Taktisches Vorgehen Einsatzstellenabsicherung: • Absicherung der Einsatzstelle • Brandschutz sicherstellen (2-fach) • Sicherung des Unfallfahrzeuges Erstzugang schaffen & Fahrzeug deaktivieren Medizinischer Ersteindruck • X-ABCDE • Wärmeerhalt / Schutz vor Splittern • Betreuung der Person  kritischer / nicht kritischer Patient  Rettungsmodus und -zeit?
  • 33. © Andreas Richter 13.03.2021 36 KOMMUNIKATION AN DER EINSATZSTELLE Taktisches Vorgehen Abschnittsleiter FW • … • Wo wird Platz gebraucht? • Welcher Rettungsmodus? • Wie lange ist dafür Zeit? • Wer steht/ arbeitet wo? • Wie soll der Patient gerettet werden? • Kritischer/ nicht kritischer Patient! • … • … • … • … • …
  • 34. © Andreas Richter 13.03.2021 37 SOFORTRETTUNG (NACH VFDB) Taktisches Vorgehen Versorgung ermöglichen Befreiung Notfallmedizinische Versorgung Folgearbeiten
  • 35. © Andreas Richter 13.03.2021 38 SCHNELLE RETTUNG (NACH VFDB) Taktisches Vorgehen
  • 36. 1. Der Patient im Fokus 2. Der innere Retter 3. Exkurs: Fahrzeugtechnik & alternative Antriebe 4. Taktisches Vorgehen 13.03.2021 © MHP Management- und IT-Beratung GmbH 40 AGENDA
  • 37. 13.03.2021 41 © Andreas Richter Es geht (nur) um den Patienten Keine Angst vor alternativen Antrieben  „Wissen ist Macht“ Kommunikation als Schlüssel an der Einsatzstelle ZUSAMMENFASSUNG Technisch-medizinische Rettung nach Verkehrsunfällen
  • 38. QUELLENANGABEN • Fotos: Feuerwehr Weilheim • Vfdb: Richtlinie „Technisch – medizinische Rettung nach Verkehrsunfällen“ der vfdb (Stand: 2019-05) • Weber: Weber Virtual Rescue Days 2020 • Ecomed: Hilfeleistungseinsatz bei Verkehrsunfällen (Südmersen, Cimolino, Heck), 4. Auflage, erschienen im ecomed Verlag WEITERE FRAGEN? Andreas.Richter@feuerwehrweilheim.com Andreas Richter