SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
Commons Sommerschule 2014
Commons?
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
GliederungGliederung
Commons und Enclosures
Prinzipien des Commoning
Die Logik der Commons
Blick durch die Commons-Brille
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
Was sind denn eigentlich
Commons?
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
In der ÖkonomieIn der Ökonomie
Gütertheorie:
Rivalität 0 Rivalität 1
Ausschließbar
-keit 0
Öffentliches
Gut
Allmendegut
Ausschließbar
-keit 1
Klubgut Privates Gut
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
Wasser?Wasser?
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
In der ÖkonomieIn der Ökonomie
Gütertheorie:
Rivalität 0 Rivalität 1
Ausschließbar
-keit 0
Öffentliches
Gut
Allmendegut
Ausschließbar
-keit 1
Klubgut Privates Gut
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
…… nicht klar bestimmbar!nicht klar bestimmbar!
Substractability = Teilnotwendigkeit, etwas wird
weniger, wenn jemand es nutzt – hängt von der
Ressource ab
Substractability heißt nicht Rivalität!
Ob Rivalität entsteht, hängt von der Form der
Nutzung ab und von den rechtlichen Rahmen-
bedingungen!
Ausschließbarkeit ist technisch und juristisch
veränderbar
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
Ob etwas ein Commons ist ..Ob etwas ein Commons ist ..
… hängt nicht vom Ding ab,
sondern davon, wie wir damit umgehen
Commons sind soziale Prozesse von
Kommunikation und Kooperation
There is no commons without commoning
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
3 Elemente3 Elemente
Ressource
Regeln
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
Commons ...Commons ...
… sind nicht, sie werden gemacht.
Sind soziale Vereinbarungen darüber, wie
Menschen mit Dingen umgehen wollen,
die ihnen wichtig sind.
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
The tragedy of the commons?The tragedy of the commons?
Garett Hardin 1968
Commons werden zwangsläufig durch
Übernutzung zerstört
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
The tragedy of the commons?The tragedy of the commons?
Garett Hardin 1968
Commons werden zwangsläufig durch
Übernutzung zerstört
Interessensunterschiede
Verhandlungen
Konflikte
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
The drama of the commons!The drama of the commons!
Commons funktionieren überall – aber sie sind
bedroht durch:
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
The drama of the commons!The drama of the commons!
Commons funktionieren überall – aber sie sind
bedroht durch:
Übernutzung
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
The drama of the commons!The drama of the commons!
Commons funktionieren überall – aber sie sind
bedroht durch:
Übernutzung
Unternutzung
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
The drama of the commons!The drama of the commons!
Commons funktionieren überall – aber sie sind
bedroht durch:
Übernutzung
Unternutzung
Enclosures
Eingliederung in den Markt - Kommodifizierung
Durch den Staat (Gesetzesänderungen)
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
EnclosuresEnclosures
Einschränkung von
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
ZugangZugang
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
NutzungsmöglichkeitenNutzungsmöglichkeiten
Enclosure by design
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
EntnahmeEntnahme
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
KontrolleKontrolle
Privatisierung von öffentlichem Eigentum
schränkt Kontrollmöglichkeiten von
Politik und Zivilgesellschaft ein
Z.B. Geschäftsgeheimnis verhindert Einsicht
in PPP Verträge
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
Schutz vor VerkaufSchutz vor Verkauf
Das Gesetz für „common land“ wurde im
London aus Anlass der olympischen Spiele
2012 aufgehoben
http://www.lammaslands.org.uk
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
Commons brauchen Schutz -
und Engagement!
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
Die Vielfalt der Kämpfe um
Commons
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
Wald und WeideWald und Weide
Entwicklungspolitik
Ernährungssouveränität
Landraub in Afrika und
Asien
Landreformen -
Eigentumstitel
Agrotreibstoffe
...
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
Verwertung der NaturVerwertung der Natur
Patente auf Saatgut
Patente auf Gene und
Medikamente
CO2
-Zertifikate
Biodiversitäts-Offsets
Enteignung von
traditionellem Wissen
Erhöht die Macht der
Konzerne
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
Globale CommonsGlobale Commons
Klimawandel, Peak-Oil,
Umweltverschmutzung,
Ressourcenknappheit
Klimaschutz- und
Umweltschutzbewegung
Wasser als globales
Commons
Energie als Commons
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
Urbane CommonsUrbane Commons
Sitzen ohne Konsumzwang?
Trinkwasserbrunnen?
Warteräume?
Postämter und Briefkästen?
Immobilienentwickler statt
Gemeindewohnung?
Die Idee der Commons erlaubt
uns die Frage öffentlicher
Güter und Dienstleistungen
neu zu stellen
ÖBB Lounge
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
Wissen und KunstWissen und Kunst
Der Öffentlichkeit etwas
zurückgeben, weil nichts von
einem Menschen allein
erfunden wurde.
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
Wissen und KunstWissen und Kunst
Der Öffentlichkeit etwas
zurückgeben, weil nichts von
einem Menschen allein
erfunden wurde.
Walt Disney:
Eigentumsrechte für
unendlich minus 1 Jahr
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
CodeCode
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
CodeCode
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
CodeCode
Richard Stalman
GNU General Public Licence
Free Software Foundation
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
Die vier FreiheitenDie vier Freiheiten
Freier Software sind, sie
zu verwenden
zu verstehen
zu verbreiten
und zu verbessern.
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
CodeCode
Richard Stalman
GNU General Public Licence
Free Software Foundation
Microsoft bestimmt, welche Filme
wir sehen, welche Programme wir
verwenden dürfen. Wer die
Software kontolliert, kontrolliert das
Wissen und das Gedächtnis einer
Gesellschaft
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
Wäsche waschenWäsche waschen
Soziales Ereignis oder
unsichtbare
Hausarbeit?
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
Materielle und immaterielleMaterielle und immaterielle
Commons?Commons?
Zu jedem stofflichen Commons gehört das
Wissen um seine Nutzung, jedes immaterielle
Commons hat eine stoffliche Basis und alle
Commons sind soziale Beziehungen.
Mit den Commons verschwinden auch Wissen
und Fähigkeiten zu Kommunizieren und
Konflikte gemeinsam zu lösen!
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
Prinzipien des Commoning
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
Elinor OstromElinor Ostrom
Wie funktionieren lang-
lebige Commons-
Institutionen?
Sie funktionieren alle
anders!
8 Prinzipien schaffen die
Voraussetzungen für
funktionierende Commons
Elinor Ostrom
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
Commoning ...Commoning ...
… löst die Grenzen zwischen ProduzentInnen
und KonsumentInnen auf
Beitragen statt Tauschen
Nutzen und Verantwortung teilen
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
Commoning ...Commoning ...
… überwindet das Duopol Markt – Staat und
ermöglicht Institutionenvielfalt
Verändert die Rolle des Staates
Ermöglichende Institutionen
Mitgestaltung - Co-Kreation
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
Commoning ...Commoning ...
… in der Geschichte
Die Magna Carta und die
Charter of the Forest schrieben
1215 die Rechte der zur
Nutzung der Commons fest.
Diese Rechte schränken die
Verfügungsmacht der
Landbesitzer über ihr Land ein.
Zum Recht auf Commons
gehörte auch das Recht auf
Verteidigung der Commons
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
Commoning ...Commoning ...
… verändert Machtverhältnisse
Das Recht auf Commons reduziert die Macht
„von oben“
Enclosures reduzieren die Macht „von unten“
Schaffung und Verteidigung von Commons ist
Selbstermächtigung
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
Commoning …Commoning …
… erlaubt es, soziale, ökonomische, ökologische und
demokratiepolitische Aspekte zusammen zu denken
… so produzieren, dass
alle ihre Bedürfnisse befriedigen können,
alle ihre Fähigkeiten entwickeln können,
die Ressourcen gepflegt, erhalten oder vermehrt
werden und
alle Betroffenen mitbestimmen können
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
Commoning ...Commoning ...
… ist geprägt von Subjektivität und Komplexität
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
Logik der Commons
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
Blick durch die Commons-Brille
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
ProduktionProduktion
Jenseits von Warenform und Lohnarbeit
Commonsbasierte P2P-Produktion
Commons creating P2P-Produktion
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
Open Source HardwareOpen Source Hardware
Protei Open Source Laptop
Fabulous St. Pauli farmhack.net
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
RechtsformenRechtsformen
Heutiges Recht stellt Privateigentum ins Zentrum und ist
nur bedingt geeignet, Commons zu schützen
Legal Hack
Mietshäusersyndikat
Terres des liens
Creative Commons Lizenzen
Laboratory for the Governance of the Commons
http://www.labgov.it
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
PolitikPolitik
Neue Formen der Demokratie
Über Partizipation hinaus zu Mitgestaltung und
Teilhabe
Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht,
sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer
(Seneca)
Auf eine spannende Woche – Danke!
Design: http://www.labgov.it

Weitere ähnliche Inhalte

Empfohlen

2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot
Marius Sescu
 
Everything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTEverything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPT
Expeed Software
 
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsProduct Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Pixeldarts
 
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
ThinkNow
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
marketingartwork
 
Skeleton Culture Code
Skeleton Culture CodeSkeleton Culture Code
Skeleton Culture Code
Skeleton Technologies
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
Neil Kimberley
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
contently
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
Albert Qian
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Kurio // The Social Media Age(ncy)
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Search Engine Journal
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
SpeakerHub
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
Tessa Mero
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Lily Ray
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
Rajiv Jayarajah, MAppComm, ACC
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
Christy Abraham Joy
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
Vit Horky
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
MindGenius
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
RachelPearson36
 

Empfohlen (20)

2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot
 
Everything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTEverything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPT
 
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsProduct Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
 
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
 
Skeleton Culture Code
Skeleton Culture CodeSkeleton Culture Code
Skeleton Culture Code
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
 

Sommerschule 2014

  • 1. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at Commons Sommerschule 2014 Commons?
  • 2. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at GliederungGliederung Commons und Enclosures Prinzipien des Commoning Die Logik der Commons Blick durch die Commons-Brille
  • 3. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at Was sind denn eigentlich Commons?
  • 4. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at In der ÖkonomieIn der Ökonomie Gütertheorie: Rivalität 0 Rivalität 1 Ausschließbar -keit 0 Öffentliches Gut Allmendegut Ausschließbar -keit 1 Klubgut Privates Gut
  • 5. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at Wasser?Wasser?
  • 6. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at In der ÖkonomieIn der Ökonomie Gütertheorie: Rivalität 0 Rivalität 1 Ausschließbar -keit 0 Öffentliches Gut Allmendegut Ausschließbar -keit 1 Klubgut Privates Gut
  • 7. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at …… nicht klar bestimmbar!nicht klar bestimmbar! Substractability = Teilnotwendigkeit, etwas wird weniger, wenn jemand es nutzt – hängt von der Ressource ab Substractability heißt nicht Rivalität! Ob Rivalität entsteht, hängt von der Form der Nutzung ab und von den rechtlichen Rahmen- bedingungen! Ausschließbarkeit ist technisch und juristisch veränderbar
  • 8. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at Ob etwas ein Commons ist ..Ob etwas ein Commons ist .. … hängt nicht vom Ding ab, sondern davon, wie wir damit umgehen Commons sind soziale Prozesse von Kommunikation und Kooperation There is no commons without commoning
  • 9. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at 3 Elemente3 Elemente Ressource Regeln
  • 10. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at Commons ...Commons ... … sind nicht, sie werden gemacht. Sind soziale Vereinbarungen darüber, wie Menschen mit Dingen umgehen wollen, die ihnen wichtig sind.
  • 11. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at The tragedy of the commons?The tragedy of the commons? Garett Hardin 1968 Commons werden zwangsläufig durch Übernutzung zerstört
  • 12. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at The tragedy of the commons?The tragedy of the commons? Garett Hardin 1968 Commons werden zwangsläufig durch Übernutzung zerstört Interessensunterschiede Verhandlungen Konflikte
  • 13. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at The drama of the commons!The drama of the commons! Commons funktionieren überall – aber sie sind bedroht durch:
  • 14. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at The drama of the commons!The drama of the commons! Commons funktionieren überall – aber sie sind bedroht durch: Übernutzung
  • 15. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at The drama of the commons!The drama of the commons! Commons funktionieren überall – aber sie sind bedroht durch: Übernutzung Unternutzung
  • 16. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at The drama of the commons!The drama of the commons! Commons funktionieren überall – aber sie sind bedroht durch: Übernutzung Unternutzung Enclosures Eingliederung in den Markt - Kommodifizierung Durch den Staat (Gesetzesänderungen)
  • 17. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at EnclosuresEnclosures Einschränkung von
  • 18. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at ZugangZugang
  • 19. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at NutzungsmöglichkeitenNutzungsmöglichkeiten Enclosure by design
  • 20. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at EntnahmeEntnahme
  • 21. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at KontrolleKontrolle Privatisierung von öffentlichem Eigentum schränkt Kontrollmöglichkeiten von Politik und Zivilgesellschaft ein Z.B. Geschäftsgeheimnis verhindert Einsicht in PPP Verträge
  • 22. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at Schutz vor VerkaufSchutz vor Verkauf Das Gesetz für „common land“ wurde im London aus Anlass der olympischen Spiele 2012 aufgehoben http://www.lammaslands.org.uk
  • 23. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at Commons brauchen Schutz - und Engagement!
  • 24. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at Die Vielfalt der Kämpfe um Commons
  • 25. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at Wald und WeideWald und Weide Entwicklungspolitik Ernährungssouveränität Landraub in Afrika und Asien Landreformen - Eigentumstitel Agrotreibstoffe ...
  • 26. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at Verwertung der NaturVerwertung der Natur Patente auf Saatgut Patente auf Gene und Medikamente CO2 -Zertifikate Biodiversitäts-Offsets Enteignung von traditionellem Wissen Erhöht die Macht der Konzerne
  • 27. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at Globale CommonsGlobale Commons Klimawandel, Peak-Oil, Umweltverschmutzung, Ressourcenknappheit Klimaschutz- und Umweltschutzbewegung Wasser als globales Commons Energie als Commons
  • 28. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at Urbane CommonsUrbane Commons Sitzen ohne Konsumzwang? Trinkwasserbrunnen? Warteräume? Postämter und Briefkästen? Immobilienentwickler statt Gemeindewohnung? Die Idee der Commons erlaubt uns die Frage öffentlicher Güter und Dienstleistungen neu zu stellen ÖBB Lounge
  • 29. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at Wissen und KunstWissen und Kunst Der Öffentlichkeit etwas zurückgeben, weil nichts von einem Menschen allein erfunden wurde.
  • 30. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at Wissen und KunstWissen und Kunst Der Öffentlichkeit etwas zurückgeben, weil nichts von einem Menschen allein erfunden wurde. Walt Disney: Eigentumsrechte für unendlich minus 1 Jahr
  • 31. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at CodeCode
  • 32. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at CodeCode
  • 33. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at CodeCode Richard Stalman GNU General Public Licence Free Software Foundation
  • 34. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at Die vier FreiheitenDie vier Freiheiten Freier Software sind, sie zu verwenden zu verstehen zu verbreiten und zu verbessern.
  • 35. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at CodeCode Richard Stalman GNU General Public Licence Free Software Foundation Microsoft bestimmt, welche Filme wir sehen, welche Programme wir verwenden dürfen. Wer die Software kontolliert, kontrolliert das Wissen und das Gedächtnis einer Gesellschaft
  • 36. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at Wäsche waschenWäsche waschen Soziales Ereignis oder unsichtbare Hausarbeit?
  • 37. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at Materielle und immaterielleMaterielle und immaterielle Commons?Commons? Zu jedem stofflichen Commons gehört das Wissen um seine Nutzung, jedes immaterielle Commons hat eine stoffliche Basis und alle Commons sind soziale Beziehungen. Mit den Commons verschwinden auch Wissen und Fähigkeiten zu Kommunizieren und Konflikte gemeinsam zu lösen!
  • 38. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at Prinzipien des Commoning
  • 39. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at Elinor OstromElinor Ostrom Wie funktionieren lang- lebige Commons- Institutionen? Sie funktionieren alle anders! 8 Prinzipien schaffen die Voraussetzungen für funktionierende Commons Elinor Ostrom
  • 40. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at Commoning ...Commoning ... … löst die Grenzen zwischen ProduzentInnen und KonsumentInnen auf Beitragen statt Tauschen Nutzen und Verantwortung teilen
  • 41. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at Commoning ...Commoning ... … überwindet das Duopol Markt – Staat und ermöglicht Institutionenvielfalt Verändert die Rolle des Staates Ermöglichende Institutionen Mitgestaltung - Co-Kreation
  • 42. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at Commoning ...Commoning ... … in der Geschichte Die Magna Carta und die Charter of the Forest schrieben 1215 die Rechte der zur Nutzung der Commons fest. Diese Rechte schränken die Verfügungsmacht der Landbesitzer über ihr Land ein. Zum Recht auf Commons gehörte auch das Recht auf Verteidigung der Commons
  • 43. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at Commoning ...Commoning ... … verändert Machtverhältnisse Das Recht auf Commons reduziert die Macht „von oben“ Enclosures reduzieren die Macht „von unten“ Schaffung und Verteidigung von Commons ist Selbstermächtigung
  • 44. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at Commoning …Commoning … … erlaubt es, soziale, ökonomische, ökologische und demokratiepolitische Aspekte zusammen zu denken … so produzieren, dass alle ihre Bedürfnisse befriedigen können, alle ihre Fähigkeiten entwickeln können, die Ressourcen gepflegt, erhalten oder vermehrt werden und alle Betroffenen mitbestimmen können
  • 45. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at Commoning ...Commoning ... … ist geprägt von Subjektivität und Komplexität
  • 46. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at Logik der Commons
  • 47. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at
  • 48. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at Blick durch die Commons-Brille
  • 49. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at ProduktionProduktion Jenseits von Warenform und Lohnarbeit Commonsbasierte P2P-Produktion Commons creating P2P-Produktion
  • 50. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at Open Source HardwareOpen Source Hardware Protei Open Source Laptop Fabulous St. Pauli farmhack.net
  • 51. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at RechtsformenRechtsformen Heutiges Recht stellt Privateigentum ins Zentrum und ist nur bedingt geeignet, Commons zu schützen Legal Hack Mietshäusersyndikat Terres des liens Creative Commons Lizenzen Laboratory for the Governance of the Commons http://www.labgov.it
  • 52. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at PolitikPolitik Neue Formen der Demokratie Über Partizipation hinaus zu Mitgestaltung und Teilhabe
  • 53. Commons Sommerschule 2014 www.commons.at Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer (Seneca) Auf eine spannende Woche – Danke! Design: http://www.labgov.it