SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Softwaretest in der Praxis
Ergebnisse der »Umfrage 2011 –
Softwaretest in der Praxis
Peter Haberl

© ANECON Software Design und Beratung G.m.b.H. | Unterer Kreuzweg 6 | D-01097 Dresden | www.anecon.com | office@anecon.com
Ziele / Kontext der Umfrage

• Stand des Testens in der Praxis in D/A/CH
• Veränderungen seit 1997 ermitteln
• Trends & Forschungsbedarf erheben
• Online Studie im Mai 2011durchgeführt
• Wissenschaftliche Leitung durch die Hochschulen
     Bremen, Bremerhaven und Köln
•    Insgesamt 1779 Aufrufe der jeweiligen
     Umfragestartseite
•    Mehr als 800 haben den Fragebogen vollständig
     bearbeitet (Schweiz: ca. 100)
2|
Zielgruppen

• Projektleiter, Testmanager, QS-Beauftragte,
  Tester mit 110 Fragen
   • Teilnehmer CH: 57 (12,0%)
• Business Analyst, Entwickler, Betrieb &
  Support, Andere mit 63 Fragen
   • Teilnehmer CH: 28 (14,6%)
• Executive und mittleres Management 51
  Fragen
   • Teilnehmer CH: 19 (13,9%)
3|
Vorgehensmodelle




                                                                                                                  © Softwaretestumfrage 2011: HS Bremen, HS Bremerhaven, FH Köln, ANECON, GTB, STB
                        Wie ordnen Sie Ihr Vorgehensmodell in der Softwareentwicklung ein, eher als...


                                                                                     33.0%

                 agiles Vorgehensmodell                                               33.8%

                                                                             27.0%




                                                                                                          57.3%

     phasenorientiertes Vorgehensmodell                                                           53.2%

                                                                                                  53.5%




                                                 9.7%

      gar kein explizites Vorgehensmodell               13.0%

                                                                  19.6%



                                                  Schweiz       Österreich   Deutschland



4|
Phasenorientierte Modelle




                                                                                                                                                © Softwaretestumfrage 2011: HS Bremen, HS Bremerhaven, FH Köln, ANECON, GTB, STB
                  An welchem phasenorientiertem Modell zur Softwareentwicklung orientieren Sie sich in
                                                  Ihren Projekten

                                                                                                          15.80%
                                                          Wasserfallmodell             4.00%
                                                                                               9.90%

                                                                                                10.50%
     W-Modell (Entwicklungs- und Testprozess werden parallel durchgeführt)                        12.00%
                                                                                                       15.30%

                                                                               0.00%
                           V-Modell XT (Modell des Bundes und der Länder)                    8.00%
                                                                                           6.60%

                                                                                                                   21.10%
                       UP (Unified Process) / RUP (Rational Unified Process)   0.00%
                                                                                   2.50%

                                                                               0.00%
                        Rapid Prototyping / Rapid Application Development      0.00%
                                                                                 1.20%

                                                                                                       13.20%
                                       Eigenes / angepasstes Phasenmodell                                                              40.00%
                                                                                                                        24.80%

                                                                               0.00%
                                                            Anderes Modell     0.00%
                                                                                   2.50%

                                                                                                                                       39.50%
                                                      allgemeines V-Modell                                                       36.00%
                                                                                                                                   37.20%

                                                             Schweiz      Österreich     Deutschland



5|
Agile Modelle




                                                                                                                           © Softwaretestumfrage 2011: HS Bremen, HS Bremerhaven, FH Köln, ANECON, GTB, STB
                    An welchem agilen Vorgehensmodell zur Softwareentwicklung orientieren Sie sich in
                                                  Ihren Projekten

                                                                                                         68.00%
                                Scrum                                                                             85.00%
                                                                                                49.20%

                                         0.00%
                              Kanban     0.00%
                                             3.10%

                                         0.00%
     Feature Driven Development (FDD)    0.00%
                                                 5.50%

                                         0.00%
            eXtreme Programming (XP)     0.00%
                                             3.10%

                                                                       28.00%
          Eigenes / angepasstes Modell                   15.00%
                                                                                33.60%

                                             4.00%
                      Anderes Modell     0.00%
                                               5.50%


                                                         Schweiz   Österreich     Deutschland



6|
Vorgehensmodelle in der Schweiz

• Nur 9,7% nutzen kein Vorgehensmodell
     (D: 19,6%)
      • Etwas mehr agile als Deutschland (33% vrs.
       27%)
• Unified Process/Rational Unified Process
  mit 21% häufig in der Schweiz anzutreffen
  (D: kaum)
• Wenn agile, dann überwiegend SCRUM
   • Andere agile Methoden fast nicht existent
7|
QS in den frühen Phasen




                                                                                                                                                  © Softwaretestumfrage 2011: HS Bremen, HS Bremerhaven, FH Köln, ANECON, GTB, STB
                                                      In welchen Phasen der Softwareentwicklung werden Maßnahmen
                                                           zur Qualitätssicherung in Ihren Projekten durchgeführt
                                     Vorstudie




                                                                                                   59.50%
                                                 ja                        38.50%
                                                                                44.00%
     Realisierun Systement Fachkonze




                                                                                                                   78.90%
                                                 ja
                               pt




                                                                                                 57.10%
                                                                                                                  77.10%

                                                                                                                     80.60%
                    wurf




                                                 ja                                                                78.90%
                                                                                                                    79.70%

                                                                                                                               92.70%
                                                 ja                                                                                     100.00%
          g




                                                                                                                               92.30%
                           Abnahme Integration




                                                                                                                                92.90%
                                                 ja                                                                            92.00%
                                                                                                                                     97.20%

                                                                                                                                  95.30%
                                                 ja                                                                   81.50%
                                                                                                                                    97.30%


                                                                          Schweiz   Österreich      Deutschland



8|
Projektreviews




                                                                                         © Softwaretestumfrage 2011: HS Bremen, HS Bremerhaven, FH Köln, ANECON, GTB, STB
                   Werden in Ihren Projekten Reviews durchgeführt


                   11.80%
        Schweiz
                                                                                88.20%




                            21.80%
      Österreich
                                                                       78.20%




                                     28.40%
     Deutschland
                                                              71.60%




                                              Nein   Ja



9|
Schweiz setzt früher QS ein

• 59,5% setzen schon in der Vorstudie QS-
  Maßnahmen ein (D: 44%)
• Reviews werden von 88,2% eingesetzt (D:
  71,6%)
• Reviews werden vor allen Dingen in den
  frühen Phasen eingesetzt
    • 98,4% reviewen die Anforderungsdokumente
       (D: 89,0%), den Grobentwurf 91,8% (D: 82,9%)


11 |
Agile Praktikten




                                                                                                                                               © Softwaretestumfrage 2011: HS Bremen, HS Bremerhaven, FH Köln, ANECON, GTB, STB
                    Welche Praktiken agiler Vorgehensmodelle haben eine hohe Bedeutung für Sie in
                                             Hinblick auf Qualitätssicherung

                                   zentrale Storyboards                   18.50%
                                                                                   25.80%
                                            Timeboxing                             25.90%
                                                                               22.70%
  Testgetriebene Softwareentwicklung (Test First Ansatz)                                                                51.90%
                                                                                                               46.20%
                               Storycards (User Stories)                                                                         59.30%
                                                                                                         43.90%
                                      Standup-Meeting                                                 40.70%
                                                                                                                    51.50%
                                          Retrospektive                                                                 51.90%
                                                                                                         43.90%
                                       Refaktorisierung                                                                 51.90%
                                                                                                  38.60%
                          Productbacklog/Sprintbacklog                                                                      55.60%
                                                                                                               47.00%
                                      Pair Programming                                       33.30%
                                                                                         30.30%
       gemeinsame Aufwandschätzung der Arbeitspakete                                                                             59.30%
                                                                                                                                      63.60%
                             Collective Code Ownership                                      33.30%
                                                                            20.50%
   Auswertungen der Effektivität (z.B. Burn-Down-Chart)                                               40.70%
                                                                            20.50%
                                       Andere Praktiken                   18.50%
                                                                                23.50%

                                                           Schweiz   Deutschland



12 |
Agile Methoden reifer

• Retrospektive, Burn-Down Charts &
  Product-/Sprint-Backlog werden häufiger
  genutzt als in Deutschland
• Storycards haben für 59,3% eine hohe
  Bedeutung (D: 43,9%)
• Auch bei der Umsetzung werden
  Refaktorisierung, Collective Code
  Ownership und Testgetriebene Entwicklung
  höher geschätzt
13 |
Teststufen




                                                                                                                                                   © Softwaretestumfrage 2011: HS Bremen, HS Bremerhaven, FH Köln, ANECON, GTB, STB
                                                 Auf welchen Teststufen wird in Ihren Projekten getestet
   /Komponententes




                                    Schweiz                12.00%
     Unit-/Modul-




                                                                                                 61.30%
       /Klassen-




                                  Österreich   2.20%
           t




                                                                                                                        80.40%

                                 Deutschland                   12.10%
                                                                                                      66.50%

                                    Schweiz    2.70%
                                                                                                                                          94.70%
              Systemtest




                                  Österreich   2.10%
                                                                                                                                 87.50%

                                 Deutschland   2.20%
                                                                                                                                 87.50%
                                                   6.70%
              Integrationstest




                                    Schweiz                                                                                84.00%

                                  Österreich   2.10%
                                                                                                               72.90%

                                 Deutschland           7.10%
                                                                                                           72.40%

                                    Schweiz     4.00%
              Abnahmetest




                                                                                                                            85.30%

                                  Österreich   2.10%
                                                                                                                            85.10%

                                 Deutschland       6.80%
                                                                                                                            85.00%

                                                                          nein   ja



14 |
ISTQB Prozess häufiger




                                                                                                                                                © Softwaretestumfrage 2011: HS Bremen, HS Bremerhaven, FH Köln, ANECON, GTB, STB
                         Gibt es für die Durchführung der Testaktivitäten einen festgelegten Prozess

                                                                                                         21.20%
                                                 Ja, den ISTQB-Testprozess                           18.20%
                                                                                                13.50%


                                                                                                         18.80%
             Ja, den vom verwendeten Vorgehensmodell vorgeschriebenen                   7.30%
                                                                                                    17.50%


                                                                                                                     31.80%
                                                 Ja, einen eigenen Prozess                                                             49.10%
                                                                                                                              41.10%


                                                                                                        20.00%
  Nein, wir entwickeln agil und bestimmen die Testaktivitäten eher spontan                                  23.60%
                                                                                                  14.90%


                                                                                        8.20%
                                                                      Nein      1.80%
                                                                                                13.00%


                                                          Schweiz      Österreich   Deutschland



15 |
Weniger Auditierte Testprozesse




                                                                                                            © Softwaretestumfrage 2011: HS Bremen, HS Bremerhaven, FH Köln, ANECON, GTB, STB
                                    Wird der Testprozess einem Audit unterzogen

                                     2.30%
                   TPI / TPI Next                         21.60%
                                                   17.80%



                                        4.50%
                           TMMi       2.70%
                                       3.80%



                                                   18.20%
        Anderes Referenzmodell                            21.60%
                                                                   26.70%



                                                                                                   75.00%
  Es wird kein Audit durchgeführt                                                         56.80%
                                                                                          56.50%



                                                Schweiz     Österreich      Deutschland



16 |
Testprozesse besser entwickelt

• Schweiz ist weiter, was Prozesse angeht
       • Nur 8% nutzen keinen Prozess (D: 13%)
       • 83% geben an, jeden Fehler in einer
         Fehlerdatenbank zu speichern (D:78%)
       • Systemtests werden zu 95% (D:87,5%) und
         Integrationstests zu 84% (D:72%) durchgeführt
           • Keine großen Unterschiede beim Abnahmetest und
           Unit-test)
       • Aber: Nur 25,0% der Firmen unterziehen den
        Testprozess einem Audit (D: 48,3%)
17 |
Testdurchführung




                                                                                                                                    © Softwaretestumfrage 2011: HS Bremen, HS Bremerhaven, FH Köln, ANECON, GTB, STB
                   Folgende Personengruppen führen die Tests der Teststufen in den Projekten durch

                                                                                                    60.30%
        Zukünftige Anwender/Kunden                                                         52.20%
                                                                                     45.90%

                                                                                                              75.30%
  Mitarbeiter aus den Fachabteilungen                                                                63.00%
                                                                                                58.40%

                                                    15.10%
                 Externe Dienstleister                   19.60%
                                                    14.80%

                                                                                                                       83.60%
                           Entwickler                                                                                      87.00%
                                                                                                                         85.50%

                                                                                                               76.70%
                  Ausgebildete Tester                                                                              80.40%
                                                                                                                77.90%

                                         4.10%
                              Andere        6.50%
                                           5.80%


                                                    Schweiz       Österreich   Deutschland



18 |
Reviews durch Kunden oder
Fachabteilungen




                                                                                                                                  © Softwaretestumfrage 2011: HS Bremen, HS Bremerhaven, FH Köln, ANECON, GTB, STB
                            Folgende Personengruppen führen die Reviews in den Projekten durch

                                                                             37.50%
        Zukünftige Anwender/Kunden                                 29.30%
                                                                       32.30%

                                                                                                 63.90%
                                Tester                                                                      73.20%
                                                                                                              74.80%

                                                    16.70%
       Speziell ausgebildete Fachkräfte                19.50%
                                                          21.90%

                                                                                                          70.80%
  Mitarbeiter aus den Fachabteilungen                                                   48.80%
                                                                                                   66.60%

                                               11.10%
                  Externe Dienstleister      9.80%
                                            9.00%

                                                                                                                         84.70%
                            Entwickler                                                                         75.60%
                                                                                                                        83.30%

                                               11.10%
                               Andere      7.30%
                                           7.70%


                                                 Schweiz   Österreich     Deutschland



19 |
Bessere Einbindung der
Kunden/zukünftigen Nutzer
• 60,3% lassen zukünftige Anwender/Kunden
  die Tests durchführen (D: 45,9%)
• 75,3% der Mitarbeiter der Fachabteilungen
  führen Tests durch (D: 58,4%)
• Auch bei den Reviews werden in der
  Schweiz die Nutzer/Fachbereiche häufiger
  eingebunden


20 |
Testumgebungen




                                                                                                                                                                             © Softwaretestumfrage 2011: HS Bremen, HS Bremerhaven, FH Köln, ANECON, GTB, STB
                                                                 Welche Systemumgebungen setzen Sie in Ihren Projekten für das
                                                                                       Testen ein
   Integrationss Entwicklungs Gesondertes Produktivsyst




                                                                                                                                                 73.60%
                                                          nein                                                                                70.50%
                                                                                                                           53.50%
                                              em




                                                                       7.50%
                                                            ja                     20.50%
                                                                                            27.30%
                                                                      5.50%
                              Testsystem




                                                          nein    2.00%
                                                                       6.50%
                                                                                                                                                       80.00%
                                                            ja                                                                                                      98.00%
                                                                                                                                                           83.30%
                                                                                       24.10%
                                                          nein                  17.40%
                    system




                                                                                 19.00%
                                                                                                                                59.30%
                                                            ja                                                                        65.20%
                                                                                                                               58.20%
                                                                               15.70%
                                                          nein                               29.30%
       ystem




                                                                                              30.10%
                                                                                                                                              70.60%
                                                            ja                                                 43.90%
                                                                                                                    49.40%
                                                                                                               43.80%
                                                          nein                                                 43.90%
   Pre-Live-
    System




                                                                                                                  46.40%
                                                                                                31.30%
                                                            ja                                        36.60%
                                                                                                   34.00%

                                                                                                     Schweiz     Österreich     Deutschland



21 |
Weniger Fehler in der Produktion




                                                                                                                            © Softwaretestumfrage 2011: HS Bremen, HS Bremerhaven, FH Köln, ANECON, GTB, STB
                                                      Nach Auslieferung treten ..

                                            0.0%
       zu viele schwerwiegende Fehler auf   0.0%
                                                      5.5%


                                                                                                            50.9%
                  wenige Fehler noch auf                                                                            60.8%
                                                                                                    42.3%


                                                                               22.8%
  keine schwerwiegenden Fehler mehr auf                                    19.6%
                                                                       16.9%


                                               1.8%
              keine Einschätzung möglich    0.0%
                                                      5.5%


                                                                                    24.6%
        einige schwerwiegende Fehler auf                                   19.6%
                                                                                            29.8%


                                                             Schweiz   Österreich     Deutschland



22 |
Weniger Fehler und separate
Umgebungen
• Nur 7,5% der Firmen nutzen das
  Produktivsystem für Tests (D: 27,3%)
• 70,6% der Firmen nutzen ein separates
  Integrationstestsystem (D: 49,4%)
• Qualitätsniveau ist hoch
    • 22,8% der Teilnehmer sagte aus, dass keine
         schwerwiegenden Fehler auftreten (D: 16,9%)
       • 0% sagten, dass zu viele schwerwiegende
         Fehler auftraten (D: 5,5%)
23 |
Testwerkzeuge




                                                                                                                       © Softwaretestumfrage 2011: HS Bremen, HS Bremerhaven, FH Köln, ANECON, GTB, STB
                           Werden in Ihrem Unternehmen Testwerkzeuge eingesetzt

                                                10.60%
                           Nein             9.10%
                                                     12.60%



                                                                    18.30%
       Ja, in manchen Projekten                                    18.20%
                                                                                23.30%



                                                                                                              37.50%
            Ja, in jedem Projekt                                                                              37.70%
                                                                                            32.70%



                                                                                              33.70%
  Ja, in den meisten Projekten                                                                       35.10%
                                                                                         31.40%



                                           Schweiz   Österreich   Deutschland



24 |
Automatisierungsgrad CH
(Vergleich mit Gesamtstudie)




                                                                                                              © Softwaretestumfrage 2011: HS Bremen, HS Bremerhaven, FH Köln, ANECON, GTB, STB
                      Wie hoch ist der Grad der Automatisierung in den verschiedenen
                                 Teststufen im Vergleich zu manuellen Tests
                                   28.4%                    23.0%              10.8%       21.6%      16.2%
           Unittest



                      2.7%          24.3%           13.5%                          40.6%             18.9%

         Systemtest



                        8.3%             20.8%            16.7%                    30.6%           23.6%

  Integrationstest



                      1.4% 5.6%   9.9%            29.6%                                    53.5%

       Abnahmetest




                                                 100%     70-85%    50%   15-30%   0%



25 |
Testwerkzeuge

• Testwerkzeuge etwas weiterverbreiteter
       • 37,5% setzen in jedem Projekt Testwerkzeuge
        ein (D: 32,7%), nur 10,6% setzen keine
        Testwerkzeuge ein (D: 12,6%)
• Testautomation ist auch auf den Unit-Test
  fokussiert
• Automationsgrad höher als im Durchschnitt
  über alle D/A/CH

26 |
Zusammenfassung

• Testen in der Schweiz methodisch reifer
• Vorgehensmodelle werden häufiger
  angewandt
• Wenn agile, dann fast ausschließlich
  SCRUM
• Etwas häufiger agile Projekte als in
  Deutschland
• In der Schweiz setzt die QS früher an
27 |
Zusammenfassung (2)

• Testprozesse sind in der Schweiz weiter
  entwickelt - aber: weniger Audits
• Stärkere Einbindung der Kunden/Nutzer in
  Tests und Reviews
• Strengere Trennung der Testumgebungen
• Weniger Fehler nach Auslierferung
• Testwerkzeuge weiterverbreitet
• Grad der Testautomation etwas höher
28 |
Software
ist unsere
Leidenschaft
ANECON Software Design und Beratung G.m.b.H.
Unterer Kreuzweg 6 | D-01097 Dresden | www.anecon.com
office@anecon.com | Tel. +49 3512721395 | Fax: -1458

Weitere ähnliche Inhalte

Empfohlen

PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
Neil Kimberley
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
contently
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
Albert Qian
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Kurio // The Social Media Age(ncy)
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Search Engine Journal
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
SpeakerHub
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
Tessa Mero
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Lily Ray
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
Rajiv Jayarajah, MAppComm, ACC
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
Christy Abraham Joy
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
Vit Horky
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
MindGenius
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
RachelPearson36
 
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Applitools
 
12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work
GetSmarter
 
ChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slidesChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slides
Alireza Esmikhani
 
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike RoutesMore than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
Project for Public Spaces & National Center for Biking and Walking
 
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
DevGAMM Conference
 
Barbie - Brand Strategy Presentation
Barbie - Brand Strategy PresentationBarbie - Brand Strategy Presentation
Barbie - Brand Strategy Presentation
Erica Santiago
 

Empfohlen (20)

PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
 
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
 
12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work
 
ChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slidesChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slides
 
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike RoutesMore than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
 
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
 
Barbie - Brand Strategy Presentation
Barbie - Brand Strategy PresentationBarbie - Brand Strategy Presentation
Barbie - Brand Strategy Presentation
 

Softwaretest in der Praxis

  • 1. Softwaretest in der Praxis Ergebnisse der »Umfrage 2011 – Softwaretest in der Praxis Peter Haberl © ANECON Software Design und Beratung G.m.b.H. | Unterer Kreuzweg 6 | D-01097 Dresden | www.anecon.com | office@anecon.com
  • 2. Ziele / Kontext der Umfrage • Stand des Testens in der Praxis in D/A/CH • Veränderungen seit 1997 ermitteln • Trends & Forschungsbedarf erheben • Online Studie im Mai 2011durchgeführt • Wissenschaftliche Leitung durch die Hochschulen Bremen, Bremerhaven und Köln • Insgesamt 1779 Aufrufe der jeweiligen Umfragestartseite • Mehr als 800 haben den Fragebogen vollständig bearbeitet (Schweiz: ca. 100) 2|
  • 3. Zielgruppen • Projektleiter, Testmanager, QS-Beauftragte, Tester mit 110 Fragen • Teilnehmer CH: 57 (12,0%) • Business Analyst, Entwickler, Betrieb & Support, Andere mit 63 Fragen • Teilnehmer CH: 28 (14,6%) • Executive und mittleres Management 51 Fragen • Teilnehmer CH: 19 (13,9%) 3|
  • 4. Vorgehensmodelle © Softwaretestumfrage 2011: HS Bremen, HS Bremerhaven, FH Köln, ANECON, GTB, STB Wie ordnen Sie Ihr Vorgehensmodell in der Softwareentwicklung ein, eher als... 33.0% agiles Vorgehensmodell 33.8% 27.0% 57.3% phasenorientiertes Vorgehensmodell 53.2% 53.5% 9.7% gar kein explizites Vorgehensmodell 13.0% 19.6% Schweiz Österreich Deutschland 4|
  • 5. Phasenorientierte Modelle © Softwaretestumfrage 2011: HS Bremen, HS Bremerhaven, FH Köln, ANECON, GTB, STB An welchem phasenorientiertem Modell zur Softwareentwicklung orientieren Sie sich in Ihren Projekten 15.80% Wasserfallmodell 4.00% 9.90% 10.50% W-Modell (Entwicklungs- und Testprozess werden parallel durchgeführt) 12.00% 15.30% 0.00% V-Modell XT (Modell des Bundes und der Länder) 8.00% 6.60% 21.10% UP (Unified Process) / RUP (Rational Unified Process) 0.00% 2.50% 0.00% Rapid Prototyping / Rapid Application Development 0.00% 1.20% 13.20% Eigenes / angepasstes Phasenmodell 40.00% 24.80% 0.00% Anderes Modell 0.00% 2.50% 39.50% allgemeines V-Modell 36.00% 37.20% Schweiz Österreich Deutschland 5|
  • 6. Agile Modelle © Softwaretestumfrage 2011: HS Bremen, HS Bremerhaven, FH Köln, ANECON, GTB, STB An welchem agilen Vorgehensmodell zur Softwareentwicklung orientieren Sie sich in Ihren Projekten 68.00% Scrum 85.00% 49.20% 0.00% Kanban 0.00% 3.10% 0.00% Feature Driven Development (FDD) 0.00% 5.50% 0.00% eXtreme Programming (XP) 0.00% 3.10% 28.00% Eigenes / angepasstes Modell 15.00% 33.60% 4.00% Anderes Modell 0.00% 5.50% Schweiz Österreich Deutschland 6|
  • 7. Vorgehensmodelle in der Schweiz • Nur 9,7% nutzen kein Vorgehensmodell (D: 19,6%) • Etwas mehr agile als Deutschland (33% vrs. 27%) • Unified Process/Rational Unified Process mit 21% häufig in der Schweiz anzutreffen (D: kaum) • Wenn agile, dann überwiegend SCRUM • Andere agile Methoden fast nicht existent 7|
  • 8. QS in den frühen Phasen © Softwaretestumfrage 2011: HS Bremen, HS Bremerhaven, FH Köln, ANECON, GTB, STB In welchen Phasen der Softwareentwicklung werden Maßnahmen zur Qualitätssicherung in Ihren Projekten durchgeführt Vorstudie 59.50% ja 38.50% 44.00% Realisierun Systement Fachkonze 78.90% ja pt 57.10% 77.10% 80.60% wurf ja 78.90% 79.70% 92.70% ja 100.00% g 92.30% Abnahme Integration 92.90% ja 92.00% 97.20% 95.30% ja 81.50% 97.30% Schweiz Österreich Deutschland 8|
  • 9. Projektreviews © Softwaretestumfrage 2011: HS Bremen, HS Bremerhaven, FH Köln, ANECON, GTB, STB Werden in Ihren Projekten Reviews durchgeführt 11.80% Schweiz 88.20% 21.80% Österreich 78.20% 28.40% Deutschland 71.60% Nein Ja 9|
  • 10. Schweiz setzt früher QS ein • 59,5% setzen schon in der Vorstudie QS- Maßnahmen ein (D: 44%) • Reviews werden von 88,2% eingesetzt (D: 71,6%) • Reviews werden vor allen Dingen in den frühen Phasen eingesetzt • 98,4% reviewen die Anforderungsdokumente (D: 89,0%), den Grobentwurf 91,8% (D: 82,9%) 11 |
  • 11. Agile Praktikten © Softwaretestumfrage 2011: HS Bremen, HS Bremerhaven, FH Köln, ANECON, GTB, STB Welche Praktiken agiler Vorgehensmodelle haben eine hohe Bedeutung für Sie in Hinblick auf Qualitätssicherung zentrale Storyboards 18.50% 25.80% Timeboxing 25.90% 22.70% Testgetriebene Softwareentwicklung (Test First Ansatz) 51.90% 46.20% Storycards (User Stories) 59.30% 43.90% Standup-Meeting 40.70% 51.50% Retrospektive 51.90% 43.90% Refaktorisierung 51.90% 38.60% Productbacklog/Sprintbacklog 55.60% 47.00% Pair Programming 33.30% 30.30% gemeinsame Aufwandschätzung der Arbeitspakete 59.30% 63.60% Collective Code Ownership 33.30% 20.50% Auswertungen der Effektivität (z.B. Burn-Down-Chart) 40.70% 20.50% Andere Praktiken 18.50% 23.50% Schweiz Deutschland 12 |
  • 12. Agile Methoden reifer • Retrospektive, Burn-Down Charts & Product-/Sprint-Backlog werden häufiger genutzt als in Deutschland • Storycards haben für 59,3% eine hohe Bedeutung (D: 43,9%) • Auch bei der Umsetzung werden Refaktorisierung, Collective Code Ownership und Testgetriebene Entwicklung höher geschätzt 13 |
  • 13. Teststufen © Softwaretestumfrage 2011: HS Bremen, HS Bremerhaven, FH Köln, ANECON, GTB, STB Auf welchen Teststufen wird in Ihren Projekten getestet /Komponententes Schweiz 12.00% Unit-/Modul- 61.30% /Klassen- Österreich 2.20% t 80.40% Deutschland 12.10% 66.50% Schweiz 2.70% 94.70% Systemtest Österreich 2.10% 87.50% Deutschland 2.20% 87.50% 6.70% Integrationstest Schweiz 84.00% Österreich 2.10% 72.90% Deutschland 7.10% 72.40% Schweiz 4.00% Abnahmetest 85.30% Österreich 2.10% 85.10% Deutschland 6.80% 85.00% nein ja 14 |
  • 14. ISTQB Prozess häufiger © Softwaretestumfrage 2011: HS Bremen, HS Bremerhaven, FH Köln, ANECON, GTB, STB Gibt es für die Durchführung der Testaktivitäten einen festgelegten Prozess 21.20% Ja, den ISTQB-Testprozess 18.20% 13.50% 18.80% Ja, den vom verwendeten Vorgehensmodell vorgeschriebenen 7.30% 17.50% 31.80% Ja, einen eigenen Prozess 49.10% 41.10% 20.00% Nein, wir entwickeln agil und bestimmen die Testaktivitäten eher spontan 23.60% 14.90% 8.20% Nein 1.80% 13.00% Schweiz Österreich Deutschland 15 |
  • 15. Weniger Auditierte Testprozesse © Softwaretestumfrage 2011: HS Bremen, HS Bremerhaven, FH Köln, ANECON, GTB, STB Wird der Testprozess einem Audit unterzogen 2.30% TPI / TPI Next 21.60% 17.80% 4.50% TMMi 2.70% 3.80% 18.20% Anderes Referenzmodell 21.60% 26.70% 75.00% Es wird kein Audit durchgeführt 56.80% 56.50% Schweiz Österreich Deutschland 16 |
  • 16. Testprozesse besser entwickelt • Schweiz ist weiter, was Prozesse angeht • Nur 8% nutzen keinen Prozess (D: 13%) • 83% geben an, jeden Fehler in einer Fehlerdatenbank zu speichern (D:78%) • Systemtests werden zu 95% (D:87,5%) und Integrationstests zu 84% (D:72%) durchgeführt • Keine großen Unterschiede beim Abnahmetest und Unit-test) • Aber: Nur 25,0% der Firmen unterziehen den Testprozess einem Audit (D: 48,3%) 17 |
  • 17. Testdurchführung © Softwaretestumfrage 2011: HS Bremen, HS Bremerhaven, FH Köln, ANECON, GTB, STB Folgende Personengruppen führen die Tests der Teststufen in den Projekten durch 60.30% Zukünftige Anwender/Kunden 52.20% 45.90% 75.30% Mitarbeiter aus den Fachabteilungen 63.00% 58.40% 15.10% Externe Dienstleister 19.60% 14.80% 83.60% Entwickler 87.00% 85.50% 76.70% Ausgebildete Tester 80.40% 77.90% 4.10% Andere 6.50% 5.80% Schweiz Österreich Deutschland 18 |
  • 18. Reviews durch Kunden oder Fachabteilungen © Softwaretestumfrage 2011: HS Bremen, HS Bremerhaven, FH Köln, ANECON, GTB, STB Folgende Personengruppen führen die Reviews in den Projekten durch 37.50% Zukünftige Anwender/Kunden 29.30% 32.30% 63.90% Tester 73.20% 74.80% 16.70% Speziell ausgebildete Fachkräfte 19.50% 21.90% 70.80% Mitarbeiter aus den Fachabteilungen 48.80% 66.60% 11.10% Externe Dienstleister 9.80% 9.00% 84.70% Entwickler 75.60% 83.30% 11.10% Andere 7.30% 7.70% Schweiz Österreich Deutschland 19 |
  • 19. Bessere Einbindung der Kunden/zukünftigen Nutzer • 60,3% lassen zukünftige Anwender/Kunden die Tests durchführen (D: 45,9%) • 75,3% der Mitarbeiter der Fachabteilungen führen Tests durch (D: 58,4%) • Auch bei den Reviews werden in der Schweiz die Nutzer/Fachbereiche häufiger eingebunden 20 |
  • 20. Testumgebungen © Softwaretestumfrage 2011: HS Bremen, HS Bremerhaven, FH Köln, ANECON, GTB, STB Welche Systemumgebungen setzen Sie in Ihren Projekten für das Testen ein Integrationss Entwicklungs Gesondertes Produktivsyst 73.60% nein 70.50% 53.50% em 7.50% ja 20.50% 27.30% 5.50% Testsystem nein 2.00% 6.50% 80.00% ja 98.00% 83.30% 24.10% nein 17.40% system 19.00% 59.30% ja 65.20% 58.20% 15.70% nein 29.30% ystem 30.10% 70.60% ja 43.90% 49.40% 43.80% nein 43.90% Pre-Live- System 46.40% 31.30% ja 36.60% 34.00% Schweiz Österreich Deutschland 21 |
  • 21. Weniger Fehler in der Produktion © Softwaretestumfrage 2011: HS Bremen, HS Bremerhaven, FH Köln, ANECON, GTB, STB Nach Auslieferung treten .. 0.0% zu viele schwerwiegende Fehler auf 0.0% 5.5% 50.9% wenige Fehler noch auf 60.8% 42.3% 22.8% keine schwerwiegenden Fehler mehr auf 19.6% 16.9% 1.8% keine Einschätzung möglich 0.0% 5.5% 24.6% einige schwerwiegende Fehler auf 19.6% 29.8% Schweiz Österreich Deutschland 22 |
  • 22. Weniger Fehler und separate Umgebungen • Nur 7,5% der Firmen nutzen das Produktivsystem für Tests (D: 27,3%) • 70,6% der Firmen nutzen ein separates Integrationstestsystem (D: 49,4%) • Qualitätsniveau ist hoch • 22,8% der Teilnehmer sagte aus, dass keine schwerwiegenden Fehler auftreten (D: 16,9%) • 0% sagten, dass zu viele schwerwiegende Fehler auftraten (D: 5,5%) 23 |
  • 23. Testwerkzeuge © Softwaretestumfrage 2011: HS Bremen, HS Bremerhaven, FH Köln, ANECON, GTB, STB Werden in Ihrem Unternehmen Testwerkzeuge eingesetzt 10.60% Nein 9.10% 12.60% 18.30% Ja, in manchen Projekten 18.20% 23.30% 37.50% Ja, in jedem Projekt 37.70% 32.70% 33.70% Ja, in den meisten Projekten 35.10% 31.40% Schweiz Österreich Deutschland 24 |
  • 24. Automatisierungsgrad CH (Vergleich mit Gesamtstudie) © Softwaretestumfrage 2011: HS Bremen, HS Bremerhaven, FH Köln, ANECON, GTB, STB Wie hoch ist der Grad der Automatisierung in den verschiedenen Teststufen im Vergleich zu manuellen Tests 28.4% 23.0% 10.8% 21.6% 16.2% Unittest 2.7% 24.3% 13.5% 40.6% 18.9% Systemtest 8.3% 20.8% 16.7% 30.6% 23.6% Integrationstest 1.4% 5.6% 9.9% 29.6% 53.5% Abnahmetest 100% 70-85% 50% 15-30% 0% 25 |
  • 25. Testwerkzeuge • Testwerkzeuge etwas weiterverbreiteter • 37,5% setzen in jedem Projekt Testwerkzeuge ein (D: 32,7%), nur 10,6% setzen keine Testwerkzeuge ein (D: 12,6%) • Testautomation ist auch auf den Unit-Test fokussiert • Automationsgrad höher als im Durchschnitt über alle D/A/CH 26 |
  • 26. Zusammenfassung • Testen in der Schweiz methodisch reifer • Vorgehensmodelle werden häufiger angewandt • Wenn agile, dann fast ausschließlich SCRUM • Etwas häufiger agile Projekte als in Deutschland • In der Schweiz setzt die QS früher an 27 |
  • 27. Zusammenfassung (2) • Testprozesse sind in der Schweiz weiter entwickelt - aber: weniger Audits • Stärkere Einbindung der Kunden/Nutzer in Tests und Reviews • Strengere Trennung der Testumgebungen • Weniger Fehler nach Auslierferung • Testwerkzeuge weiterverbreitet • Grad der Testautomation etwas höher 28 |
  • 28. Software ist unsere Leidenschaft ANECON Software Design und Beratung G.m.b.H. Unterer Kreuzweg 6 | D-01097 Dresden | www.anecon.com office@anecon.com | Tel. +49 3512721395 | Fax: -1458