SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Skiaskopie
Amr Aouf FEBO, MRCSEd (Ophth)
Oberarzt, Augenklinik
Klinikum Fulda
Geschichte:
• Sir William Bowman (1859 – Großbritanien) : hat durch Drehen
seines Ophthalmoskopspiegels leichte Grade von Keratokonus bei
Beobachtung von Schattenbewegungen erkannt.
• Ferdinand Cuignet (1823-1890 / Frankreich) : Er beschrieb die
Schatten, bei Drehung seines Ophthalmoskopspiegels, und
verwendet den Begriff „Keratoskopie“ dafür.
Ein erst bekanntes elektrisches selbstleuchtendes Skiaskop war von
De Zeng (1915).
Jack Copeland 1927-USA: das erste
Streifenskiaskop, was die Beobachtung von
Astigmatismus erleichterte.
Andrew Jay Cross (1855-1925/ USA): Einführung
der dynamischen Skiaskopie zur Messung der
Akkomodation, genannt als „dynamische
Skiametrie“ hat Astigmatismus und Scissor´s
Reflex vor Copeland ohne Streifenskiaskop
feststellen können.
„You can´t learn Retinoscopy by
reading a book“ Copeland.
Optomitristen
Grundlagen
• Brechung ist die Konvergenz eines Lichtstrahls, wenn er von einem Medium zu
einem anderen Medium mit unterschiedlicher optischer Dichte (Brechungsindex)
übergeht.
• Das Auge mit normalem optischen Zustand ist Emmetropie und das mit Anomalie
ist Ametropie (mit Brechungsfehler).
• Bei Emmetropie werden parallele Strahlen aus der Ferne auf die Netzhaut
fokussiert (bei Ruhe, ohne Akkommodation). Dies ergibt ein klares, ausreichend
großes Bild.
• Bei Fehlsichtigkeit werden parallele Strahlen aus der Ferne nicht auf die Netzhaut
fokussiert. Auf der Netzhaut dieses Auges entsteht also kein klares Bild des
Objekts.
Nutzen
• Bestimmung der Refraktion des Auges auf der Grundlage der optischen
Prinzipien der Refraktion.
• Möglicherweise die einzige Möglichkeit zur Bestimmung der Fehlsichtigkeit
bei nicht kommunikativen oder nicht kooperativen Patienten –
Säuglingen/Kindern – Sprachbarriere – Lernschwierigkeiten – Simulanten –
kognitive Sehbehinderungen.
• Bestimmung der Refraktion bei irregulärem Astigmatismus.
• Screening für Augenerkrankungen : Keratokonus, Medientrübungen.
Sorten
• Statische Skiaskopie: Zur Bestimmung des Brechungszustands durch
Fixierung des Patienten in der Ferne (Ruhezustand – keine
Akkomodation).
• Dynamische Skiaskopie: - Um den Refraktionszustand zu bestimmen,
indem der Patient in der Nähe fixiert (aktive Akkomodation).
• Prinzip: Das Verhalten des Lichtreflexes in der Pupille, wenn die
Beleuchtung über den Augenhintergrund bewegt wird. Es hängt von der
Neigung der Lichtstrahlen ab, die aus der Pupille kommen. Es hängt auch
von der Position des Untersuchers ab. (Standardabstand in statischer
Skiaskopie : Armlänge vom Untersucher)
Der Spiegel
funktioniert wie
ein
Konkavspiegel
mit Konvergenz:
Sleeve up
Non Copeland
Mitlauf –
Gegenlauf +
Der Spiegel
funktioniert
wie ein flacher
spiegel:
Sleeve down
in Non
Copeland
Skiaskop
Mitlauf +
Gegenlauf -
Sleeve
Beobachterseite
Das Vorgehen (statisch):
• Das nicht untersuchte Auge mit +2.0 Dpt. vernebeln zur Entspannung der
Akkomodation (falls keine Zykloplegie gewünscht bzw. „Dry Skiaskopie“.
• Bei V.a. Amblyopie das andere Auge abdecken.
• Der Patient sitzt im etwas dunklen Zimmer, eine Armlänge vom
Untersucher entfernt, der Patient soll auf die Ferne fokusieren.
• Der Untersucher sitzt vorm Patienten auf der gleichen Ebene und versucht
nicht im Weg zu stehen beim Skiaskopieren.
• Schwankendes Leuchten der Pupille mit „Sleeve voll nach unten“ von nasal
nach temporal und umgekehrt dann von superior nach inferior.
• Erreichen des Endpunktes bei Neutralisation des Lichtreflexes.
Der Lichtreflex:
Neutralisiert
Mitlaufend
(+ Dpt
addieren)
Gegenlauf
end (- Dpt
addieren)
Der Endpunkt der Neutralisation:
• Intensität : Bei hohen Brechungsfehlern sehen wir einen schwachen Reflex
und bei niedrigen Brechungsfehlern einen helleren Reflex.
• Geschwindigkeit: Bei starker Ametropie sehen wir eine langsame
Bewegung, bei geringer Ametropie eine schnelle Bewegung des Reflexes.
Ebenso wenn der neutrale Punkt erreicht ist, ist die Bewegung des Reflexes
schneller.
• Reflexbreite: Bei hoher Ametropie sehen wir einen schmalen Reflex. Reflex
wird breiter bis maximal groß, wenn der neutrale Punkt erreicht ist.
• Notizen:
• Nach Erreichen des neutralen Punktes (Endpunkt) in der Skiaskopie mit
Planspiegel, ergibt die leichte Bewegung näher zum Patienten eine „mit
Bewegung“ (weil der Fernpunkt jetzt hinter dem Beobachter liegt).
• Wenn Sie sich leicht vom Patienten entfernen, erhalten Sie eine „Gegenbewegung“
(da sich der Fernpunkt jetzt zwischen dem Beobachter und dem Patienten
befindet).
• Bei Medientrübungen und Narben den helleren Reflex neutralisieren, rund um die
Narbe herum spiegeln, aber versuchen trotzdem in die Sehachse zu leuchten.
• Bei Brillenbestimmung nicht vergessen den Effekt vom Abstand zum Skiaskop vom
Endresultat zu subtrahieren (Working Distance) -1.50 Dpt
Scissoring-Reflex:
Hilft bei der Diagnose eines irregulären
Astigmatismus (zB. Keratoconus).
Kann nicht vollständig neutralisiert werden (da
mehrere Lichtreflexen vorhanden sind). Die
Haupachse kann ggf. anhand der Topographie
oder Pentacam identifiziert werden.
Indikation der Zykloplegie: „wet“
• Kinder (<3 Jahre alt definitiv).
• Verdacht auf latente Hyperopie, Zilarspasmus (Pseudomyopie).
• Akkomodative Esotropie, Strabismus im Kindesalter.
• Nicht kooperative Patienten.
• Variabler und inkonsistenter Endpunkt der Refraktion.
• Die Sehschärfe wird nicht auf das vorhergesagte Niveau korrigiert.
• Erste Brillenanpassung.
• Verdacht auf Amblyopie.
• Bei Verwendung von Atropin
wird bei der Endkorrektur 1 Dpt
abgezogen.
• Bei Verwendung anderer
Zykloplegika werden 0,5 Dpt als
Endkorrektur abgezogen.
Befunddokumentation:
Optical cross:
Angenommen, der erste zu neutralisierende Meridian
liegt bei 90 Grad. Dies bedeutet, dass Ihr Streifen auf 180
ausgerichtet ist und Sie den Streifen entlang des 90-
Grad-Meridians bewegen. Angenommen, es wird mit
einer -4,50 Dpt neutralisiert.
• Jetzt beleuchten Sie den 180-Grad-Meridian und es
wird mit -3,00 Dpt. neutralisiert.
Deine Notizen lauten wie folgt:
• -4,50 bei 90° -3,00 bei 180°
Das Brillenrezept:
• Wir beginnen mit dem vertikalen Meridian und schreiben -4,50 als unsere
Sphärenstärke auf. Auf dem Zahlenstrahl bewegen wir uns von -4,50 bis -3,00, das
ist eine Strecke von +1,50, die wir als unseren Zylinderwert aufschreiben. Die
Achse ist die gleiche wie der Meridian, der unserer anfänglichen Sphärenstärke
entspricht, die in diesem Fall 90 beträgt. Das führt zu:
• -4,50 +1,50 x 90° oder bei Transposition : -3,00 -1,50 x 180°
• Sie müssen noch den Arbeitsabstand von der Sphärenstärke abziehen (1,50 Dpt.)
dann, lautet Ihr Retinoskopie-Ergebnis:
• -6,00 +150 x 90° oder -4,50 - 1,50 x 180°
Dynamische Skiaskopie:
Nutzen:
• Bei Akkomodativer Störungen.
• Zur Bestätigung der Zykloplegie.
• Kontrolle der Amblyopietherapie.
MEM (Monocular Estimate Method)
• Der Test wird bei normaler Raumbeleuchtung durchgeführt.
• Der Patient trägt seine Korrektur und schaut mit beiden Augen gleichzeitig.
• Der Untersucher sitzt etwas unterhalb der Augenhöhe des Patienten, sodass das
Auge des Patienten beim Blick auf das Ziel leicht nach unten gerichtet ist, wie dies
beim Lesen der Fall wäre.
• Wir neutralisieren den Pupillenreflex, während sich der Patient ein nahes Ziel
anschaut (normalerweise 40 cm).
•  Mitlauf = Verzögerung der Akk.  PLUS addieren.
•  Gegenlauf = Führung von der Akk.  Minus addieren.
Nott Methode (Ivan Nott (1892-1969) Kanada)
• Der Patient fixiert auf ein stabiles Objekt in der Nähe.
• Ein Adäquater Abstand für die Karte ist 40 cm.
• Der Arzt bewegt sich auf den Patienten zu und von ihm weg, bis
Neutralität sichtbar ist.
• Gegenlauf  dann Bewegung des Skiaskops näher zum Patienten.
• Mitlauf  Bewegung des Skiaskops weg vom Patienten.
• Normbefund = 0,25 bis 0,75 Dpt bds gleich.
Neutralität bei 40 cm Akk. beträgt 2.5 Dpt
Neutralität bei 50 cm Akk. beträgt 2.0 Dpt Differenz vom Norm ist die akk.
Verzögerung, hier 0,5 Dpt
Befundanalyse:
• Nicht-Presbyopie: Verzögerung von +0,50 Dpt bis +0,75 Dpt beim Test bei 40 cm.
• Presbyope: Akkommodationsfähigkeit nimmt ab, zunehmende erwartete
Verzögerung der Akkommodation.
• Absolute Presbyopen: Die erwartete Verzögerung beträgt +2,50 Dpt bei 40 cm.
• Akk. Verzögerung > +0,75Dpt : (Verursacht durch akkommodative Dysfunktion)
Insuffizienz, Müdigkeit, Parese, Unfähigkeit. Möglicherweise auch unkorregierte
Hyperopie, Überminus Korrektur.
• Fehlerursachen: Müdigkeit, incompliance bei Fixation, Medientrübungen, enge
Pupille.
Zum Weiterlernen…
Dynamische Skiaskopie (Journal of Behavioral Optometry-Englisch)
https://www.oepf.org/wp-content/uploads/2021/08/21-
320Koslowe1.pdf
Retinoscopy simulator
• https://aao-resources-
enformehosting.s3.amazonaws.com/resources/Pediatrics_Center/Ret
inoscopy-Simulator/ret.html
Vielen Dank

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

approach to a strabismus patient
approach to a strabismus patientapproach to a strabismus patient
approach to a strabismus patient
Bhadra Priya
 
Scleral lenses
Scleral lensesScleral lenses
Scleral lenses
Noor Munirah Aab
 
RAMJI PANDEY keratometry PPT
RAMJI PANDEY keratometry PPTRAMJI PANDEY keratometry PPT
RAMJI PANDEY keratometry PPT
C L GUPTA Eye Institute
 
3.Lensometery.pptx
3.Lensometery.pptx3.Lensometery.pptx
3.Lensometery.pptx
MUHAMMADRASHID311088
 
Esotropia , classification , diagnosis and management
Esotropia , classification , diagnosis and managementEsotropia , classification , diagnosis and management
Esotropia , classification , diagnosis and management
DrAzmat Ali
 
ultrasound biomicroscopy
ultrasound biomicroscopyultrasound biomicroscopy
ultrasound biomicroscopy
SSSIHMS-PG
 
Prism in ophthalmology
Prism in ophthalmologyPrism in ophthalmology
Prism in ophthalmology
Meenank Bheeshva
 
Schematic & Reduced Eye.pptx
Schematic & Reduced Eye.pptxSchematic & Reduced Eye.pptx
Schematic & Reduced Eye.pptx
Bagbulseikh
 
Jackson cross cylinder
Jackson cross cylinderJackson cross cylinder
Jackson cross cylinder
OPTOM FASLU MUHAMMED
 
Aspheric lenses
Aspheric lensesAspheric lenses
Aspheric lenses
Anurag Shukla
 
A scan biometry
A scan biometryA scan biometry
A scan biometry
Mahantesh B
 
Dispensing of progressive lens
Dispensing of progressive lensDispensing of progressive lens
Dispensing of progressive lens
Sachitanand Singh
 
Heterophoria investigation and management
Heterophoria investigation and managementHeterophoria investigation and management
Heterophoria investigation and management
Ananta poudel
 
Hypermetropia
HypermetropiaHypermetropia
Amblyopia by surendra
Amblyopia by surendraAmblyopia by surendra
Amblyopia by surendra
surendra74
 
ilovepdf_merged (1) (1).pptx
ilovepdf_merged (1) (1).pptxilovepdf_merged (1) (1).pptx
ilovepdf_merged (1) (1).pptx
anju468752
 
Auto perimetry
Auto perimetryAuto perimetry
Auto perimetry
Hossein Mirzaie
 
Aberrometry
AberrometryAberrometry
Aberrometry
HelpingMind1
 
Retinoscopy
RetinoscopyRetinoscopy
Retinoscopy
Ankush Weginwar
 
Optics of Retinoscope by Dr. Muhammad Zeeshan Hameed.pptx
Optics of Retinoscope by Dr. Muhammad Zeeshan Hameed.pptxOptics of Retinoscope by Dr. Muhammad Zeeshan Hameed.pptx
Optics of Retinoscope by Dr. Muhammad Zeeshan Hameed.pptx
Zeeshan Hameed
 

Was ist angesagt? (20)

approach to a strabismus patient
approach to a strabismus patientapproach to a strabismus patient
approach to a strabismus patient
 
Scleral lenses
Scleral lensesScleral lenses
Scleral lenses
 
RAMJI PANDEY keratometry PPT
RAMJI PANDEY keratometry PPTRAMJI PANDEY keratometry PPT
RAMJI PANDEY keratometry PPT
 
3.Lensometery.pptx
3.Lensometery.pptx3.Lensometery.pptx
3.Lensometery.pptx
 
Esotropia , classification , diagnosis and management
Esotropia , classification , diagnosis and managementEsotropia , classification , diagnosis and management
Esotropia , classification , diagnosis and management
 
ultrasound biomicroscopy
ultrasound biomicroscopyultrasound biomicroscopy
ultrasound biomicroscopy
 
Prism in ophthalmology
Prism in ophthalmologyPrism in ophthalmology
Prism in ophthalmology
 
Schematic & Reduced Eye.pptx
Schematic & Reduced Eye.pptxSchematic & Reduced Eye.pptx
Schematic & Reduced Eye.pptx
 
Jackson cross cylinder
Jackson cross cylinderJackson cross cylinder
Jackson cross cylinder
 
Aspheric lenses
Aspheric lensesAspheric lenses
Aspheric lenses
 
A scan biometry
A scan biometryA scan biometry
A scan biometry
 
Dispensing of progressive lens
Dispensing of progressive lensDispensing of progressive lens
Dispensing of progressive lens
 
Heterophoria investigation and management
Heterophoria investigation and managementHeterophoria investigation and management
Heterophoria investigation and management
 
Hypermetropia
HypermetropiaHypermetropia
Hypermetropia
 
Amblyopia by surendra
Amblyopia by surendraAmblyopia by surendra
Amblyopia by surendra
 
ilovepdf_merged (1) (1).pptx
ilovepdf_merged (1) (1).pptxilovepdf_merged (1) (1).pptx
ilovepdf_merged (1) (1).pptx
 
Auto perimetry
Auto perimetryAuto perimetry
Auto perimetry
 
Aberrometry
AberrometryAberrometry
Aberrometry
 
Retinoscopy
RetinoscopyRetinoscopy
Retinoscopy
 
Optics of Retinoscope by Dr. Muhammad Zeeshan Hameed.pptx
Optics of Retinoscope by Dr. Muhammad Zeeshan Hameed.pptxOptics of Retinoscope by Dr. Muhammad Zeeshan Hameed.pptx
Optics of Retinoscope by Dr. Muhammad Zeeshan Hameed.pptx
 

Skiaskopie.pptx

  • 1. Skiaskopie Amr Aouf FEBO, MRCSEd (Ophth) Oberarzt, Augenklinik Klinikum Fulda
  • 2. Geschichte: • Sir William Bowman (1859 – Großbritanien) : hat durch Drehen seines Ophthalmoskopspiegels leichte Grade von Keratokonus bei Beobachtung von Schattenbewegungen erkannt. • Ferdinand Cuignet (1823-1890 / Frankreich) : Er beschrieb die Schatten, bei Drehung seines Ophthalmoskopspiegels, und verwendet den Begriff „Keratoskopie“ dafür.
  • 3. Ein erst bekanntes elektrisches selbstleuchtendes Skiaskop war von De Zeng (1915).
  • 4. Jack Copeland 1927-USA: das erste Streifenskiaskop, was die Beobachtung von Astigmatismus erleichterte. Andrew Jay Cross (1855-1925/ USA): Einführung der dynamischen Skiaskopie zur Messung der Akkomodation, genannt als „dynamische Skiametrie“ hat Astigmatismus und Scissor´s Reflex vor Copeland ohne Streifenskiaskop feststellen können. „You can´t learn Retinoscopy by reading a book“ Copeland. Optomitristen
  • 5. Grundlagen • Brechung ist die Konvergenz eines Lichtstrahls, wenn er von einem Medium zu einem anderen Medium mit unterschiedlicher optischer Dichte (Brechungsindex) übergeht. • Das Auge mit normalem optischen Zustand ist Emmetropie und das mit Anomalie ist Ametropie (mit Brechungsfehler). • Bei Emmetropie werden parallele Strahlen aus der Ferne auf die Netzhaut fokussiert (bei Ruhe, ohne Akkommodation). Dies ergibt ein klares, ausreichend großes Bild. • Bei Fehlsichtigkeit werden parallele Strahlen aus der Ferne nicht auf die Netzhaut fokussiert. Auf der Netzhaut dieses Auges entsteht also kein klares Bild des Objekts.
  • 6.
  • 7. Nutzen • Bestimmung der Refraktion des Auges auf der Grundlage der optischen Prinzipien der Refraktion. • Möglicherweise die einzige Möglichkeit zur Bestimmung der Fehlsichtigkeit bei nicht kommunikativen oder nicht kooperativen Patienten – Säuglingen/Kindern – Sprachbarriere – Lernschwierigkeiten – Simulanten – kognitive Sehbehinderungen. • Bestimmung der Refraktion bei irregulärem Astigmatismus. • Screening für Augenerkrankungen : Keratokonus, Medientrübungen.
  • 8. Sorten • Statische Skiaskopie: Zur Bestimmung des Brechungszustands durch Fixierung des Patienten in der Ferne (Ruhezustand – keine Akkomodation). • Dynamische Skiaskopie: - Um den Refraktionszustand zu bestimmen, indem der Patient in der Nähe fixiert (aktive Akkomodation).
  • 9. • Prinzip: Das Verhalten des Lichtreflexes in der Pupille, wenn die Beleuchtung über den Augenhintergrund bewegt wird. Es hängt von der Neigung der Lichtstrahlen ab, die aus der Pupille kommen. Es hängt auch von der Position des Untersuchers ab. (Standardabstand in statischer Skiaskopie : Armlänge vom Untersucher)
  • 10. Der Spiegel funktioniert wie ein Konkavspiegel mit Konvergenz: Sleeve up Non Copeland Mitlauf – Gegenlauf + Der Spiegel funktioniert wie ein flacher spiegel: Sleeve down in Non Copeland Skiaskop Mitlauf + Gegenlauf - Sleeve Beobachterseite
  • 11. Das Vorgehen (statisch): • Das nicht untersuchte Auge mit +2.0 Dpt. vernebeln zur Entspannung der Akkomodation (falls keine Zykloplegie gewünscht bzw. „Dry Skiaskopie“. • Bei V.a. Amblyopie das andere Auge abdecken. • Der Patient sitzt im etwas dunklen Zimmer, eine Armlänge vom Untersucher entfernt, der Patient soll auf die Ferne fokusieren. • Der Untersucher sitzt vorm Patienten auf der gleichen Ebene und versucht nicht im Weg zu stehen beim Skiaskopieren. • Schwankendes Leuchten der Pupille mit „Sleeve voll nach unten“ von nasal nach temporal und umgekehrt dann von superior nach inferior. • Erreichen des Endpunktes bei Neutralisation des Lichtreflexes.
  • 13. Der Endpunkt der Neutralisation: • Intensität : Bei hohen Brechungsfehlern sehen wir einen schwachen Reflex und bei niedrigen Brechungsfehlern einen helleren Reflex. • Geschwindigkeit: Bei starker Ametropie sehen wir eine langsame Bewegung, bei geringer Ametropie eine schnelle Bewegung des Reflexes. Ebenso wenn der neutrale Punkt erreicht ist, ist die Bewegung des Reflexes schneller. • Reflexbreite: Bei hoher Ametropie sehen wir einen schmalen Reflex. Reflex wird breiter bis maximal groß, wenn der neutrale Punkt erreicht ist.
  • 14. • Notizen: • Nach Erreichen des neutralen Punktes (Endpunkt) in der Skiaskopie mit Planspiegel, ergibt die leichte Bewegung näher zum Patienten eine „mit Bewegung“ (weil der Fernpunkt jetzt hinter dem Beobachter liegt). • Wenn Sie sich leicht vom Patienten entfernen, erhalten Sie eine „Gegenbewegung“ (da sich der Fernpunkt jetzt zwischen dem Beobachter und dem Patienten befindet). • Bei Medientrübungen und Narben den helleren Reflex neutralisieren, rund um die Narbe herum spiegeln, aber versuchen trotzdem in die Sehachse zu leuchten. • Bei Brillenbestimmung nicht vergessen den Effekt vom Abstand zum Skiaskop vom Endresultat zu subtrahieren (Working Distance) -1.50 Dpt
  • 15. Scissoring-Reflex: Hilft bei der Diagnose eines irregulären Astigmatismus (zB. Keratoconus). Kann nicht vollständig neutralisiert werden (da mehrere Lichtreflexen vorhanden sind). Die Haupachse kann ggf. anhand der Topographie oder Pentacam identifiziert werden.
  • 16. Indikation der Zykloplegie: „wet“ • Kinder (<3 Jahre alt definitiv). • Verdacht auf latente Hyperopie, Zilarspasmus (Pseudomyopie). • Akkomodative Esotropie, Strabismus im Kindesalter. • Nicht kooperative Patienten. • Variabler und inkonsistenter Endpunkt der Refraktion. • Die Sehschärfe wird nicht auf das vorhergesagte Niveau korrigiert. • Erste Brillenanpassung. • Verdacht auf Amblyopie.
  • 17. • Bei Verwendung von Atropin wird bei der Endkorrektur 1 Dpt abgezogen. • Bei Verwendung anderer Zykloplegika werden 0,5 Dpt als Endkorrektur abgezogen.
  • 18. Befunddokumentation: Optical cross: Angenommen, der erste zu neutralisierende Meridian liegt bei 90 Grad. Dies bedeutet, dass Ihr Streifen auf 180 ausgerichtet ist und Sie den Streifen entlang des 90- Grad-Meridians bewegen. Angenommen, es wird mit einer -4,50 Dpt neutralisiert. • Jetzt beleuchten Sie den 180-Grad-Meridian und es wird mit -3,00 Dpt. neutralisiert. Deine Notizen lauten wie folgt: • -4,50 bei 90° -3,00 bei 180°
  • 19. Das Brillenrezept: • Wir beginnen mit dem vertikalen Meridian und schreiben -4,50 als unsere Sphärenstärke auf. Auf dem Zahlenstrahl bewegen wir uns von -4,50 bis -3,00, das ist eine Strecke von +1,50, die wir als unseren Zylinderwert aufschreiben. Die Achse ist die gleiche wie der Meridian, der unserer anfänglichen Sphärenstärke entspricht, die in diesem Fall 90 beträgt. Das führt zu: • -4,50 +1,50 x 90° oder bei Transposition : -3,00 -1,50 x 180° • Sie müssen noch den Arbeitsabstand von der Sphärenstärke abziehen (1,50 Dpt.) dann, lautet Ihr Retinoskopie-Ergebnis: • -6,00 +150 x 90° oder -4,50 - 1,50 x 180°
  • 20. Dynamische Skiaskopie: Nutzen: • Bei Akkomodativer Störungen. • Zur Bestätigung der Zykloplegie. • Kontrolle der Amblyopietherapie.
  • 21. MEM (Monocular Estimate Method) • Der Test wird bei normaler Raumbeleuchtung durchgeführt. • Der Patient trägt seine Korrektur und schaut mit beiden Augen gleichzeitig. • Der Untersucher sitzt etwas unterhalb der Augenhöhe des Patienten, sodass das Auge des Patienten beim Blick auf das Ziel leicht nach unten gerichtet ist, wie dies beim Lesen der Fall wäre. • Wir neutralisieren den Pupillenreflex, während sich der Patient ein nahes Ziel anschaut (normalerweise 40 cm). •  Mitlauf = Verzögerung der Akk.  PLUS addieren. •  Gegenlauf = Führung von der Akk.  Minus addieren.
  • 22. Nott Methode (Ivan Nott (1892-1969) Kanada) • Der Patient fixiert auf ein stabiles Objekt in der Nähe. • Ein Adäquater Abstand für die Karte ist 40 cm. • Der Arzt bewegt sich auf den Patienten zu und von ihm weg, bis Neutralität sichtbar ist. • Gegenlauf  dann Bewegung des Skiaskops näher zum Patienten. • Mitlauf  Bewegung des Skiaskops weg vom Patienten. • Normbefund = 0,25 bis 0,75 Dpt bds gleich. Neutralität bei 40 cm Akk. beträgt 2.5 Dpt Neutralität bei 50 cm Akk. beträgt 2.0 Dpt Differenz vom Norm ist die akk. Verzögerung, hier 0,5 Dpt
  • 23.
  • 24. Befundanalyse: • Nicht-Presbyopie: Verzögerung von +0,50 Dpt bis +0,75 Dpt beim Test bei 40 cm. • Presbyope: Akkommodationsfähigkeit nimmt ab, zunehmende erwartete Verzögerung der Akkommodation. • Absolute Presbyopen: Die erwartete Verzögerung beträgt +2,50 Dpt bei 40 cm. • Akk. Verzögerung > +0,75Dpt : (Verursacht durch akkommodative Dysfunktion) Insuffizienz, Müdigkeit, Parese, Unfähigkeit. Möglicherweise auch unkorregierte Hyperopie, Überminus Korrektur. • Fehlerursachen: Müdigkeit, incompliance bei Fixation, Medientrübungen, enge Pupille.
  • 25. Zum Weiterlernen… Dynamische Skiaskopie (Journal of Behavioral Optometry-Englisch) https://www.oepf.org/wp-content/uploads/2021/08/21- 320Koslowe1.pdf Retinoscopy simulator • https://aao-resources- enformehosting.s3.amazonaws.com/resources/Pediatrics_Center/Ret inoscopy-Simulator/ret.html