SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
t> DMO (1) 800 • sapserver INS
100°/o
1
ili
·18 ---11--- © Ai
Bei welchen der vordefinierten Geschäftsjahresvarianten ist
Periodenennittlung
1.
Prüfen Sie die Eigenschaften von Geschäftsjahresvarianten. Definieren Sie
Geschäftsjahresvarianten.
Aufgabe:
For Future Use. Oo not modify this line.
For Future Use. Oo not modify this line.
For Future Use. Do not modify this line.
For Future Use. Do not modify this line.
nicht anwendbar
Systemdaten
System:
Mandant:
Benutzer-ID:
Kennwort:
Systemeinstellungen:
Das Geschäftsjahr des Unternehmens entspricht dem Kalenderjahr. Der
Buchhaltungsleiter möchte vier Sonderperioden für Buchungen zum
Jahresabschluss einrichten.
Unternehmensszenario
Lernziele der Übung
Am Ende dieser Übung können Sie
Dauer der Übung: 15 Minuten
Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile
TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf- Fo... ~~ c:::) @) 13
o. lFind PI @ • <] I> J1 • ~
~
••
Ubung 2: Das Geschäftsjahr
Unternehmensstruktur
Anwendungsübergreifende Komponenten
Auto-lD lnfrastructure
SAP xApp Resource and Portfolio Management (SAP xRPM)
Finanzwesen
Finanzwesen (neu)
Financial Supply Chain Management
Strategie Enterprise Management/Business Analytics
Controlling
Investitionsmanagement
Unternehmenscontrolling
Immobilien
Flexibles Immobilienmanagement (RE-FX)
Logistik Allgemein
Environment, Health & Safety
Vertrieb
Materialwirtschaft
Logistics Execution
Qualitätsmanagement
Instandhaltung und Kundenservice
Kundenservice
Produktion
Produktionsplanung Prozeßindustrie
Projektsystem
Collaboration Projects
•
·~·~•
•
·~•
•
•
·~·~·~·~
• SAP NetWeaver
~ ©> SAP ECC Extensions aktivieren
• ~ SAP Customizing Einführungsleitfaden
Struktur
'3- g§ c8' Existierende SC-Sets ~SC-Sets zur Aktivität ~Aktivierte SC-Sets zur Aktivität IURelease-lnformatione
Einführungsleitfildenilnzeigen
@' Einführungsleitfilden ilnzeigen
t> DMO (1) 800 • sapserver INS
ili
•18 ----ll--- © Ai100°/o
jahresspezifisch?
wie Kalenderjahr?
1. Bei welchen der vordefinierten Geschäftsjahresvarianten ist
Periodenennittlung
Prüfen Sie die Eigenschaften von Geschäftsjahresvarianten. Definieren Sie
Geschäftsjahresvarianten.
Aufgabe:
For Future Use. Do not modify this line.
For Future Use. Do not modify this line.
For Future Use. Do not modify this line.
For Future Use. Do not modify this line.
nicht anwendbar
Systemdaten
System:
Mandant:
Benutzer-ID:
Kennwort:
Systemeinstellungen:
Das Geschäftsjahr des Unternehmens entspricht dem Kalenderjahr. Der
Buchhaltungsleiter möchte vier Sonderperioden für Buchungen zum
Jahresabschluss einrichten.
Unternehmensszenario
Arn Ende dieser Übung können Sie
• Eine ~liäffSjih svariant auf Kalenderjahrbasis erstellen und sie Ihre+-'
Buchungskreis zuordnen
Lernziele der Übung
Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile
TFINSO_l_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf - Fo... ~~ c:::) @) 13
o. lFind PI @ • <] I> J1 • ~
~
Eine Geschäftsjahresvariante auf Quartalsbasis erstellen•
• ~ Hauptbuchhaltung
• ~ Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung
• ~ Vertragskontokorrent
• ~ Quellensteuer
• Inflationsbuchhaltung
• ~ Korrespondenz
• Accrual Engine
~ ©> Business Transaction Events
~ ©> Datenübernahme Workbench
~ ©> Bewegungsdaten löschen
~ ©> Berechtigungen verwalten
1 I~ Letzte Trefferliste J 1X J
am lölJ ~löl~_im_H_in_t_e~rg_ru_n_d--'23:35:5704.01.2006 um
Letzte Generierung des Switchframework Filters
am lölJ ~löl~_im_H_in_t_er~gr_u_nd___,09:20:1315.08.2016 um
Letzte Generierung des Index über die Texte
Info zum Textindex
Suchbegriff
· ~ ©> Neue Hauptbuchhaltung aktivieren
• ~ Buchungskreis
Struktur
• ~ Grundeinstellungen Finanzwesen
'3- g§ c8' Existierende SC-Sets ~SC-Sets zur Aktivität ~Aktivierte SC-Sets zur Aktivität IURelease-lnformatione
Einführungsleitfildenilnzeigen
@' Einführungsleitfildenilnzeigen
t> DMO (1) 800 • sapserver INS
ili
·18 ---II---© Ai100°/o
jahresspezifisch?
wie Kalenderjahr?
1. Bei welchen der vordefinierten Geschäftsjahresvarianten ist
Periodenennittlung
Prüfen Sie die Eigenschaften von Geschäftsjahresvarianten. Definieren Sie
Geschäftsjahresvarianten.
Aufgabe:
For Future Use. Do not modify this line.
For Future Use. Do not modify this line.
For Future Use. Do not modify this line.
For Future Use. Do not modify this line.
nicht anwendbar
Systemdaten
System:
Mandant:
Benutzer-ID:
Kennwort:
Systemeinstellungen:
Das Geschäftsjahr des Unternehmens entspricht dem Kalenderjahr. Der
Buchhaltungsleiter möchte vier Sonderperioden für Buchungen zum
Jahresabschluss einrichten.
Am Ende dieser Übung können Sie
• Eine ~liäffSjih svariant auf Kalenderjahrbasis erstellen und sie Ihre+-'
Buchungskreis zuordnen
• Eine Geschäftsjahresvariante auf Quartalsbasis erstellen
Lernziele der Übung
Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile
TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf - Fo... ~~ c:::) @) 13
o. lFind PI @ • <] I> J1 • ~
~
Unternehmensszenario
0
l1m Bereich
Anlagenbuchhaltung
Anlagenbuchhaltung
Business lntelligence
Grundeinstellungen Finanzwesen
Grundeinstellungen Finanzwesen
Grundeinstellungen Finanzwesen (ne
Grundeinstellungen Finanzwesen (ne
Haushaltsmanagement Öffentliche V•
Haushaltsmanagement Öffentliche V•
Haushaltsmanagement Öffentliche V•
Feldspezifische führende Geschäftsjahresvariante festlegen Master Data Framework
Mandantenweit führende Geschäftsjahresvariante festlegen Master Data Framework
Geschäftsjahresvarianten pflegen Spezielle Ledger
Geschäftsjahresvarianten pflegen Spezielle Ledger
Geschäftsjahresvariante pflegen (Rumpfgeschäftsjahr pflegen) Waren- und Sortimentsplanung
Geschäftsjahresvariante anlegen übergreifende Einstellungen
Gefundene Treffer
Geschäftsjahresvarianten
Geschäftsjahresvarianten
Geschäftsjahresvariante pflegen
Buchungskreis einer Geschäftsjahresvariante zuordnen
!f4141fi@ll@fil1Elii(i.]j@•mli(Rumpfgeschäftsjahrpflegen)
Buchungskreis einer Geschäftsjahresvariante zuordnen
Geschäftsjahresvariante pflegen (Rumpfgeschäftsjahr pflegen)
---111-t
Finanzkreis Geschäftsjahresvariante zuordnen
Geschäftsjahresvariante
Geschäftsjahresvarianten definieren
· ~ ©> Neue Hauptbuchhaltung aktivieren
·~
Struktur
• ~ Grundeinstellungen Finanzwesen
'3- g§ c8' Existierende SC-Sets ~SC-Sets zur Aktivität ~Aktivierte SC-Sets zur Aktivität IURelease-lnformatione
Einführungsleitfildenilnzeigen
@' Einführungsleitfildenilnzeigen
t> DMO (1) 800 • sapserver INS
ili
•18 ----ll--- © Ai100°/o
jahresspezifisch?
wie Kalenderjahr?
1. Bei welchen der vordefinierten Geschäftsjahresvarianten ist
Periodenennittlung
Prüfen Sie die Eigenschaften von Geschäftsjahresvarianten. Definieren Sie
Geschäftsjahresvarianten.
Aufgabe:
For Future Use. Do not modify this line.
For Future Use. Do not modify this line.
For Future Use. Do not modify this line.
For Future Use. Do not modify this line.
nicht anwendbar
Systemdaten
System:
Mandant:
Benutzer-ID:
Kennwort:
Systemeinstellungen:
Das Geschäftsjahr des Unternehmens entspricht dem Kalenderjahr. Der
Buchhaltungsleiter möchte vier Sonderperioden für Buchungen zum
Jahresabschluss einrichten.
Unternehmensszenario
Arn Ende dieser Übung können Sie
• Eine ~liäffSjih svariant auf Kalenderjahrbasis erstellen und sie Ihre+-'
Buchungskreis zuordnen
Lernziele der Übung
Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile
TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf. Fo... ~~ c:::) @) 13
o. lFind PI @ • <] I> J1 • ~
~
Eine Geschäftsjahresvariante auf Quartalsbasis erstellen•
•
Konsolidierungsvorbereitungen
Anlagenbuchhaltung
Leasingbuchhaltung
Spezielle Ledger
Reisemanagement
Retail Ledger
• ~ Hauptbuchhaltung
• ~ Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung
• ~ Vertragskontokorrent
• Bankbuchhaltung
• ~ Beleg
• ~ Umsatzsteuer
• ~ Quellensteuer
• Inflationsbuchhaltung
• ~ Korrespondenz
• Accrual Engine
~ @> Business Transaction Events
~ @> Datenübernahme Workbench
~ @> Bewegungsdaten löschen
~ @> Berechtigungen verwalten
• ~ ~Geschäftsjahresvariante pflegen (Rumpfgeschäftsjahr pflegen)
• ~ (!.;]Buchungskreis einer Geschäftsjahresvariante zuordnen
~ @> Neue Hauptbuchhaltung aktivieren
• ~ Buchungskreis
• ~ Geschäftsbereich
• ~ Geschäftsjahr
Struktur
-----• ~ Finanzwesen
• ~ Grundeinstellungen Finanzwesen
'3- g§ c8' Existierende SC-Sets ~SC-Sets zur Aktivität ~Aktivierte SC-Sets zur Aktivität IURelease-lnformatione
Einführungsleitfildenilnzeigen
@' Einführungsleitfildenilnzeigen
t> DMO (1) 800 • sapserver INS
ili
·18 ---11--- © Ai100°/o
jahresspezifisch?
1. Bei welchen der vordefinierten Geschäftsjahresvarianten ist
Periodenermittlung
Prüfen Sie die Eigenschaften von Geschäftsjahresvarianten. Definieren Sie
Geschäftsjahresvarianten.
Aufgabe:
For Future Use. Oo not modify this line.
For Future Use, Do not modify this line,
For Future Use. Oo not modify this line.
For Future Use. Oo not modify this line.
nicht anwendbar
Systemdaten
System:
Mandant:
Benutzer-ID:
Kennwort:
Systemeinstellungen:
Das Geschäftsjahr des Unternehmens entspricht dem Kalenderjahr. Der
Buchhaltungsleiter möchte vier Sonderperioden für Buchungen zum
Jahresabschluss einrichten.
Unternehmensszenario
•
Lernziele der Übung
Am Ende dieser Übung können Sie
Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile
TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf - Fo... ~~ c:::) @) 13
o. lFind PI @ • <] I> J1 • ~
~
Eine Geschäftsjahresvariante auf Kalenderjahrbasis erstellen und sie Ihrem
Buchungskreis zuordnen
• Eine Geschäftsjahresvariante auf Quartalsbasis erstellen
t;- l
i12
212
t;-- 3
4
i12
412
14
4
Eintrag 1 von 19lga Positionieren ...
Jahresspezif... lKalenderj ... lAnzahl Buchungsp ... lAnzahl Sonde
0 0 112 -1-1 ,
0 0 24
0 0 T-112-
0 0 112
0 0 ,,_,1-
0 0 1366
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0 4
0 0 4
0 0 12 4
0 0 53
Geschäftsjahresvarianten
GV
01
H~l~e '~eri~~en!tpec. ...
24
AA Rumpfgeschäftsjahr 19...
AM umpfgeschäftsjahr mit ...
Cl 1 Periode (Kalenderjahr)
Fl 366 Perioden
KO Kalenderjahr, 1 Sonder ...
Kl Kalenderjahr, 1 Sonder ...
K2 Kalenderjahr, 2 Sonder ...
K3 Kalenderjahr, 3 Sonder ...
K4 Kalenderjahr, 4 Sonder ...
PS Juli - Juni, 4 Sonderperi...
Ql Quartale
Rl ~umpfgeschäftsjahr Jan .J
UL
1spezielle
Ledger
V3 pril - März, 4 Sonderpe „
V6 Juli - Juni, 4 Sonderperi...
V9 Okt. - Sep., 4 Sonderp ...
1"K Kalenderwochen
• •
• 61Geschäftsjahresvarianter
DPerioden
D Periodentexte
D Rumpfgeschäftsjahre
Dialogstruktur
Sicht "Geschäftsjahresvarianten" ändern: Übersicht
'fP Neue Einträge [il!I ~ ~ l3J. !ID ~
@' Sicht"Geschäftsjahresvarianten" ändern: Übersicht
t> DMO (1) 800 • sapserver INS
ili
•18 -----ll--- © Ai100°/o
•
Start- und Enddatum der Buchungsperioden von Jahr zu Jahr
verschieden sind
ein Geschäftsjahr weniger Buchungsperioden als die anderen hat
(Rumpfgeschäftsjahr)
•
Antwort: Die jahresabhängigen Geschäftsjahresvarianten werden
verwendet, wenn
2. Zu welchem Zweck werden jahresabhängige Geschäftsjahresvarianten
normalerweise verwendet?
AA, AM, RI, UL, wxjahresspezifisch?
wie KalenderjaJr?
Prüfen Sie die Eigenschaften von Geschäftsjahresvarianten. Definieren Sie
Geschäftsjahresvarianten.
1. Bei welchen der vordefinierten Geschäftsjahresvarianten ist
Periodenermittlung
Aufgabe:
Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile
TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf- Fo... ~~ c:::) @) 13
o. lFind PI @ • <] I> J1 • ~
~
Lösung2: Das Geschäftsjahr
12
100
12
12
12
12
1
2
3
4
12
12
lga Positionieren ...
0
0
0
0
0
0
0
0
D
Kl Kalenderjahr, 1 Sonder .
K2 Kalenderjahr, 2 Sonder .
K3 Kalenderjahr, 3 Sonder .
K4 Kalender'ahr 4 Sonder .
PS Juli - Juni, 4 Sonderperi .
01 Quartale
Rl ~umpfgeschäftsjahr Jan ..J
UL
1spezielle
Ledger
V3 pril - März, 4 Sonderpe „
V6 Juli - Juni, 4 Sonderperi...
V9 Okt. - Sep., 4 Sonderp ...
1"K Kalenderwochen
• •
0
KO 1 Sonder ...alender'ahr
0
0
0
0
0
24 Halbe Perioden
AA Rumpfgeschäftsjahr 19...
AM umpfgeschäftsjahr mit ...
Cl 1 Periode (Kalenderjahr)
Fl 366 Perioden
!Kalenderjahr
l?J
0
0
0
0
0
0 ~ 12
0
l?J
0
!t.l
0
0
0
0
0
0
0
0
Jahresspeziftsch
4
4
4
4
4
112
4
Eintrag 1 von 19
1
----12
!Anzahl Buchungsp ... !Anzahl s
Geschäftsjahresvarianten
GV lseschreibung
01 Calendar ear 1 s ec....
• 61Geschäftsjahresvarianter
DPerioden
D Periodentexte
D Rumpfgeschäftsjahre
Dialogstruktur
Sicht "Geschäftsjahresvarianten" ändern: Übersicht
'fP Neue Einträge [il!I ~ ~ l3J. !ID ~
@' Sicht"Geschäftsjahresvarianten" ändern: Übersicht
t> DMO (1) 800 • sapserver INS
ili
•18 -----ll--- © Ai100°/o
•
Start- und Enddatum der Buchungsperioden von Jahr zu Jahr
verschieden sind
ein Geschäftsjahr weniger Buchungsperioden als die anderen hat
(Rumpfgeschäftsjahr)
•
Antwort: Die jahresabhängigen Geschäftsjahresvarianten werden
verwendet, wenn
2. Zu welchem Zweck werden jahresabhängige Geschäftsjahresvarianten
normalerweise verwendet?
AA, AM, RI, UL, VlK
wie Kalenderjahr? 01, KO, KI, K2, K3, K4
Prüfen Sie die Eigenschaften von Geschäftsjahresvarianten. Definieren Sie
Geschäftsjahresvarianten.
1. Bei welchen der vordefinierten Geschäftsjahresvarianten ist
Periodenermittlung
Aufgabe:
Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile
TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf - Fo... ~~ c:::) @) 13
o. lFind PI @ • <] I> J1 • ~
~
Lösung2: Das Geschäftsjahr
Eintrag 1 von 19lga Positionieren ...
4
4
4
4
4
4
3
l
--l
2
0 l
0
1366
1
0 12
0 12
0 112
0 ~
0 t--
0 112
0 4
0 12
100
0 12
0
t;--0 12
53
Anzahl Buchungsp ... Anzahl s
112 l
24
12
12
!Kalenderjahr
-1-~~~..::...~~~-+----'---""'
0
0
D
Dialogstruktur Geschäftsjahresvarianten
• 61Geschäftsjahresvarianter
GV Beschreibung Jahresspeziftsc
DPerioden
D Periodentexte
01 Falendar year, 1 spec.... 0
D Rumpfgeschäftsjahre 24 Halbe Perioden 0
AA Rumpfgeschäftsjahr 19 ... rt.l
AM Rumpfgeschäftsjahr mit ... 0
Cl 1 Periode (Kalenderjahr) 0
Fl 366 Perioden 0
KO Kalenderjahr, 1 Sonder ... 0
Kl Kalenderjahr, 1 Sonder ... 0
K2 Kalenderjahr, 2 Sonder ... 0
K3 Kalenderjahr, 3 Sonder ... 0
K4 Kalenderjahr, 4 Sonder ... 0
PS Juli - Juni, 4 Sonderperi ... 0
Ql Quartale 0
Rl Rumpfgeschäftsjahr Jan ... 0
UL Spezielle Led er lt.}
V3 pril - März, 4 Sonderpe „
0
V6 Juli - Juni, 4 Sonderperi... 0
V9 Okt. - Sep., 4 Sonderp ... 0
1"K Kalenderwochen
"• •
Sicht "Geschäftsjahresvarianten" ändern: Übersicht
'fP Neue Einträge [il!I ~ ~ l3J. !ID ~
@' Sicht"Geschäftsjahresvarianten" ändern: Übersicht
t> DMO (1) 800 • sapserver INS
ili
•18 -----ll--- © Ai100°/o
•
Start- und Enddatum der Buchungsperioden von Jahr zu Jahr
verschieden sind
ein Geschäftsjahr weniger Buchungsperioden als die anderen hat
(Rumpfgeschäftsjahr)
•
Antwort: Die jahresabhängigen Geschäftsjahresvarianten werden
verwendet, wenn
2. Zu welchem Zweck werden jahresabhängige Geschäftsjahresvarianten
normalerweise verwendet?
jahresspezifisch?
wie Kalenderjahr? 01, KO, KI, K2, K3, K4
Prüfen Sie die Eigenschaften von Geschäftsjahresvarianten. Definieren Sie
Geschäftsjahresvarianten.
1. Bei welchen der vordefinierten Geschäftsjahresvarianten ist
Periodenermittlung
Aufgabe:
Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile
TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf - Fo... ~~ c:::) @) 13
o. lFind PI @ • <] I> J1 • ~
~
Lösung2: Das Geschäftsjahr
Eintrag 1 von 19lga Positionieren ...
4
4
4
4
4
4
3
l
--l
2
0 l
0
1366
1
0 12
0 12
0 112
0 ~
0 t--
0 112
0 4
0 12
100
0 12
0
t;--0 12
53
Anzahl Buchungsp ... Anzahl s
112 l
24
12
12
Kalenderjahr
0
0
D
Dialogstruktur Geschäftsjahresvarianten
• 61Geschäftsjahresvarianter
GV Beschreibung Jahresspeziftsch
DPerioden
D Periodentexte
01 Falendar year, 1 spec.... 0
D Rumpfgeschäftsjahre 24 Halbe Perioden 0
AA IRumpfgeschäftsjahr 19 ... rt.l
AM Rumpfgeschäftsjahr mit ... 0
Cl 1 Periode (Kalenderjahr) 0
Fl 366 Perioden 0
KO Kalenderjahr, 1 Sonder ... 0
Kl Kalenderjahr, 1 Sonder ... 0
K2 Kalenderjahr, 2 Sonder ... 0
K3 Kalenderjahr, 3 Sonder ... 0
K4 Kalenderjahr, 4 Sonder ... 0
PS Juli - Juni, 4 Sonderperi ... 0
Ql Quartale 0
Rl Rumpfgeschäftsjahr Jan ... 0
UL Spezielle Led er lt.}
V3 pril - März, 4 Sonderpe „
0
V6 Juli - Juni, 4 Sonderperi... 0
V9 Okt. - Sep., 4 Sonderp ... 0
1"K Kalenderwochen
"• •
Sicht "Geschäftsjahresvarianten" ändern: Übersicht
'fP Neue Einträge [il!I ~ ~ l3J. !ID ~
@' Sicht"Geschäftsjahresvarianten" ändern: Übersicht
t> DMO (1) 800 • sapserver INS 1.!+1
EI EI """ §)@EI r=i ~~ =ir-
~
·18 _ ___,,____ 0 ,100°/o
4Anzahl Sonderperioden
12Anzahl Buchungsperioden
Kalenderjahr
12 Perioden Kalenderjahr ##Beschreibung
WerteFeldname oder Datentyp
Hinweis: Zählen Sie zu Ihrer Gruppennummer 30 hinzu, da
einige der vorhandenen Daten mit 01, 02 usw. beginnen.
Lautet Ihre Gruppennummer z. B. 02, addieren Sie 02 und 30
und geben für Ihre Geschäftsjahresvariante dann 32 ein.
## + 30
1 Werte1 ~~dname oder Datentyp
Bearbeiten --> Neue Einträge
Erstellen Sie eine Geschäftsjahresvariante aufKalenderjahrbasis.
l!1G: Finanzwesen --> Grundeinstellungen Finanzwesen
--> Geschäftsjahr __, '(leschii./Jjjiihrfs~·arjante,/i.flegen
(Rumpfgescliiiftsfiihrpj1egen2
a)
Hinweis: Zählen Sie zu Ihrer Gruppennummer 30 hinzu, da einige
der vorhandenen Daten mit 01, 02 usw. beginnen. Lautet Ihre
Gruppennummer z. B. 02, addieren Sie 02 und 30 und geben für Ihre
Geschäftsjahresvariante dann 32 ein.
•-Erstellen Sie eine Geschäftsjahresvariante ## auf Kalenderjahrbasis für Ihr
Unternehmen mit 12 Buchungsperioden und vier Sonderperioden.
Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile
TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf - Fo... ~~ c:::) @) 1::
ra.lFind PI 8 • <J I> " • <::>
c
• ~ Hauptbuchhaltung
• ~ Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung
• ~ Vertragskontokorrent
• Bankbuchhaltung
• ~ Konsolidierungsvorbereitungen
• ~ Anlagenbuchhaltung
• ~ Leasingbuchhaltung
• ~ SpezielleLedger
• ~ Reisemanagement
• Retail Ledger
~
• ~ Beleg
• ~ Umsatzsteuer
• ~ Quellensteuer
• Inflationsbuchhaltung
• ~ Korrespondenz
• Accrual Engine
~ @> Business Transaction Events
~ @> Datenübernahme Workbench
~ @> Bewegungsdaten löschen
~ @> Berechtigungen verwalten
• ~ (&_Geschäftsjahresvariante pflegen (Rumpfgeschäftsjahr pflegen)
• ~ ~Buchungskreis einer Geschäftsjahresvariante zuordnen
~ @> Neue Hauptbuchhaltung aktivieren
• ~ Buchungskreis
• ~ Geschäftsbereich
• ~ Geschäftsjahr
Struktur
~---
• ~ Finanzwesen
• ~ Grundeinstellungen Finanzwesen
HRelease-Informationen'3- g§ c8' Existierende SC-Sets ~SC-Sets zur Aktivität ~Aktivierte SC-Setszur Aktivität
Einführungsleitfildenilnzeigen
@' Einführungsleitfildenilnzeigen
t> DMO (1) 800 • sapserver INS
~
·18 _ ___,.____ 0 ,100°/o
4Anzahl Sonderperioden
12Anzahl Buchungsperioden
Kalenderjahr
12 Perioden Kalenderjahr ##Beschreibung
WerteFeldname oder Datentyp
Hinweis: Zählen Sie zu Ihrer Gruppennummer 30 hinzu, da
einige der vorhandenen Daten mit 01, 02 usw. beginnen.
Lautet Ihre Gruppennummer z. B. 02, addieren Sie 02 und 30
und geben für Ihre Geschäftsjahresvariante dann 32 ein.
## + 30
1 Werte1 ~~dname oder Datentyp
Erstellen Sie eine Geschäftsjahresvariante aufKalenderjahrbasis.
l!1G: Finanzwesen--> GrundeinstellungenFinanzwesen
--> Geschäftsjahr __, Geschäftsjahresvariantepflegen
(Rumpfgeschäftsjalrrpflegen)
a)
Hinweis: Zählen Sie zu Ihrer Gruppennummer 30 hinzu, da einige
der vorhandenen Daten mit 01, 02 usw. beginnen. Lautet Ihre
Gruppennummer z. B. 02, addieren Sie 02 und 30 und geben für Ihre
Geschäftsjahresvariantedann 32 ein.
•-Erstellen Sie eine Geschäftsjahresvariante ## auf Kalenderjahrbasis für Ihr
Unternehmen mit 12 Buchungsperiodenund vier Sonderperioden.
Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile
TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf- Fo... ~~ c:::) @) 1::
ra.lFind PI @ • <] I> " • <::>
c
Eintrag1 von 19lga Positionieren...
Jahresspezif... Kalenderj... lAnzahl Buchungsp... lAnzahl Sonderp
0 0 112 l
0 0 24
0 0 112
0 0 112
0 0 11
0 0
1366
0 0
t;-0 0 l
i12
0 0 212
0 0
t;-- 3
0 0 4
i12
0 0 412
0 0 14
0 0 4
0 0
0 0 4
0 0 4
0 0 12 4
0 0 53
AM umpfgeschäftsjahrmit...
Cl 1 Periode(Kalenderjahr)
Fl 366 Perioden
KO Kalenderjahr,1 Sonder .
Kl Kalenderjahr,1 Sonder .
K2 Kalenderjahr,2 Sonder .
K3 Kalenderjahr,3 Sonder .
K4 Kalenderjahr,4 Sonder .
PS Juli - Juni, 4 Sonderperi.
Ql Quartale
Rl ~umpfgeschäftsjahrJan..J
UL
1spezielle
Ledger
V3 pril - März, 4 Sonderpe„
V6 Juli - Juni, 4 Sonderperi...
V9 Okt. - Sep., 4 Sonderp...
1"K Kalenderwochen
• •
1calendar
year, 1 spec....
24 Halbe Perioden
AA Rumpfgeschäftsjahr19...
GV Beschreibung
01
'fP NeueEintr~e [il!I ~ ~ l3J. !ID ~
Dialogstruktur Geschäftsjahresvarianten
• 61Geschäftsjahresvarianter
DPerioden
D Periodentexte
D Rumpfgeschäftsjahre
Sicht "Geschäftsjahresvarianten" ändern: Übersicht
@' Sicht"Geschäftsjahresvarianten" ändern: Übersicht
t> DMO (1) 800 • sapserver INS
~
·18 _ ___,.____ 0 ,100°/o
4Anzahl Sonderperioden
12Anzahl Buchungsperioden
Kalenderjahr
12 Perioden Kalenderjahr ##Beschreibung
WerteFeldname oder Datentyp
Hinweis: Zählen Sie zu Ihrer Gruppennummer 30 hinzu, da
einige der vorhandenen Daten mit 01, 02 usw. beginnen.
Lautet Ihre Gruppennummer z. B. 02, addieren Sie 02 und 30
und geben für Ihre Geschäftsjahresvariante dann 32 ein.
## + 30
1 Werte1 ~~dname oder Datentyp
Erstellen Sie eine Geschäftsjahresvariante aufKalenderjahrbasis.
l!1G: Finanzwesen --> GrundeinstellungenFinanzwesen
--> Geschäftsjahr --> Geschäftsjahresvariantepflegen
(Rumpfgeschäftsjalrrpflegen)
a)
Hinweis: Zählen Sie zu Ihrer Gruppennummer 30 hinzu, da einige
der vorhandenen Daten mit 01, 02 usw. beginnen. Lautet Ihre
Gruppennummer z. B. 02, addieren Sie 02 und 30 und geben für Ihre
Geschäftsjahresvariante dann 32 ein.
•-Erstellen Sie eine Geschäftsjahresvariante ## auf Kalenderjahrbasis für Ihr
Unternehmen mit 12 Buchungsperioden und vier Sonderperioden.
Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile
TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf - Fo ... ~~ c:::) @) 1::
ra.lFind PI @ • <] I> " • <::>
c
Eintrag O von O[ga Positionieren...
Dialogstruktur Geschäftsjahresvarianten
• 61Geschäftsjahresvarianter 1 1
D Perioden h-+-G_V-+B""e""sc""h-re""i""bu'-n--'g'-----+Jahresspezif... Kalenderj... Anzahl Buchungsp... !Anzahl Sonderp
D Periodentexte D D
D Rumpfgeschäftsjahre 1~1--1- D D
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
o o C-
o 0
o o C-
o 0
0 0
0 0
0 0
0 0
o o C-
o 0
o o r
Neue Einträge:ÜbersichtHinzugefügte
~~13!1ID~
@' Neue Einträge:ÜbersichtHinzugefügte
t> DMO (1) 800 • sapserver INS
~
·18 _ ___,.____ 0 ,100°/o
4Anzahl Sonderperioden
12Anzahl Buchungsperioden
Kalenderjahr
12 Perioden Kalenderjahr ##Beschreibung
WerteFeldname oder Datentyp
Hinweis: Zählen Sie zu Ihrer Gruppennummer 30 hinzu, da
einige der vorhandenen Daten mit 01, 02 usw. beginnen.
Lautet Ihre Gruppennummer z. B. 02, addieren Sie 02 und 30
und geben für Ihre Geschäftsjahresvariante dann 32 ein.
1 Werte
##3':30
1 ~eldname oder Datentyp
Erstellen Sie eine Geschäftsjahresvariante aufKalenderjahrbasis.
l!1G: Finanzwesen --> GrundeinstellungenFinanzwesen
--> Geschäftsjahr --> Geschäftsjahresvariantepflegen
(Rumpfgeschäftsjalrrpflegen)
Bearbeiten--> Neue Einträge
a)
Hinweis: Zählen Sie zu Ihrer Gruppennummer 30 hinzu, da einige
der vorhandenen Daten mit 01, 02 usw. beginnen. Lautet Ihre
Gruppennummer z. B. 02, addieren Sie 02 und 30 und geben für Ihre
Geschäftsjahresvariante dann 32 ein.
•-Erstellen Sie eine Geschäftsjahresvariante ## auf Kalenderjahrbasis für Ihr
Unternehmen mit 12 Buchungsperioden und vier Sonderperioden.
Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile
TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf - Fo ... ~~ c:::) @) 1::
ra.lFind PI @ • <] I> " • <::>
c
Eintrag O von O[ga Positionieren...
Dialogstruktur Geschäftsjahresvarianten
• 61Geschäftsjahresvarianter 1 1
D Perioden h-t-G-~V-+B""e""sc""h-re""i""bu'-n--'g'-----+Jahresspezif... Kalenderj... Anzahl Buchungsp... !Anzahl Sonderp
D Periodentexte D D
D Rumpfgeschäftsjahre 1~1-.... D D
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
o o C-
o 0
o o C-
o 0
0 0
0 0
0 0
0 0
o o C-
o 0
o o r
Neue Einträge:ÜbersichtHinzugefügte
~~13!1ID~
@' Neue Einträge:ÜbersichtHinzugefügte
t> DMO (1) 800 • sapserver INS
~
·18 _ ___,.____ 0 ,100°/o
4Anzahl Sonderperioden
12Anzahl Buchungsperioden
Kalenderjahr
l 21'eriOOCri1GilenderJalir l#l
WerteFeldname oder Datentyp
Hinweis: Zählen Sie zu Ihrer Gruppennummer 30 hinzu, da
einige der vorhandenen Daten mit 01, 02 usw. beginnen.
Lautet Ihre Gruppennummer z. B. 02, addieren Sie 02 und 30
und geben für Ihre Geschäftsjahresvariante dann 32 ein.
## + 30
1 Werte1 ~~dname oder Datentyp
Erstellen Sie eine Geschäftsjahresvariante aufKalenderjahrbasis.
l!1G: Finanzwesen -> GrundeinstellungenFinanzwesen
-> Geschäftsjahr _, Geschäftsjahresvariantepflegen
(Rumpfgeschäftsjalrrpflegen)
Bearbeiten-> Neue Einträge
a)
Hinweis: Zählen Sie zu Ihrer Gruppennummer 30 hinzu, da einige
der vorhandenen Daten mit 01, 02 usw. beginnen. Lautet Ihre
Gruppennummer z. B. 02, addieren Sie 02 und 30 und geben für Ihre
Geschäftsjahresvariante dann 32 ein.
•-Erstellen Sie eine Geschäftsjahresvariante ## auf Kalenderjahrbasis für Ihr
Unternehmen mit 12 Buchungsperioden und vier Sonderperioden.
Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile
TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf - Fo ... ~~ c:::) @) 1::
ra.lFind PI @ • <] I> " • <::>
c
EintragO von O[ga Positionieren...
Dialogstruktur Geschäftsjahresvarianten
• 61Geschäftsjahresvarianter 1 1
D Perioden h-+-G_V-+B:..:e:.:.scc:..h_re"-i"-bu:...n-'g'------+Jahresspezif... Kalenderj... Anzahl Buchungsp... !Anzahl Sonderp
DPeriodentexte
31
I D D
D Rumpfgeschäftsjahre1~1-.... D D
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
o o C-
o 0
o o C-
o 0
0 0
0 0
0 0
0 0
o o C-
o 0
o o r
Neue Einträge:ÜbersichtHinzugefügte
~~13!1ID~
@' Neue Einträge:ÜbersichtHinzugefügte
t> DMO (1) 800• sapserver INS
~
·18 _ ___,.____ 0 ,100°/o
i:nzahl Sonde
Kiilendel']ahr
l 21'eriOOCri1GilenderJalir l#l
WerteFeldname oder Datentyp
Hinweis: Zählen Sie zu Ihrer Gruppennummer 30 hinzu, da
einige der vorhandenen Daten mit 01, 02 usw. beginnen.
Lautet Ihre Gruppennummer z. B. 02, addieren Sie 02 und 30
und geben für Ihre Geschäftsjahresvariante dann 32 ein.
## + 30
1 Werte1 ~~dname oder Datentyp
Erstellen Sie eine Geschäftsjahresvariante aufKalenderjahrbasis.
l!1G: Finanzwesen -> GrundeinstellungenFinanzwesen
-> Geschäftsjahr _, Geschäftsjahresvariantepflegen
(Rumpfgeschäftsjahrpflegen)
Bearbeiten-> Neue Einträge
a)
Hinweis: Zählen Sie zu Ihrer Gruppennummer 30 hinzu, da einige
der vorhandenen Daten mit 01, 02 usw. beginnen. Lautet Ihre
Gruppennummer z. B. 02, addieren Sie 02 und 30 und geben für Ihre
Geschäftsjahresvariante dann 32 ein.
•-Erstellen Sie eine Geschäftsjahresvariante ## auf Kalenderjahrbasis für Ihr
Unternehmen mit 12 Buchungsperioden und vier Sonderperioden.
Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile
TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf - Fo ... ~~ c:::) @) 1::
ra.lFind PI @ • <] I> " • <::>
c
EintragO von O[ga Positionieren...
Dialogstruktur Geschäftsjahresvarianten
• 61Geschäftsjahresvarianter 1
D Perioden GV Beschreibung Jahresspezif... KalenderjahrAnzahl Buchungsp... Anzahl San
DPeriodentexte 31 12Perioden Kalenderjahr01 O 0 ~12 4 ±--
D Rumpfgeschäftsjahre1~1--1- D 0
0 0
0 0
0 0
o o C-
o 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
o o C-
o 0
0 0
0 0
0 0
0 0
Neue Einträge:ÜbersichtHinzugefügte
~~13!1ID~
@' Neue Einträge:ÜbersichtHinzugefügte
•-
c
@' Neue Einträge: Übersicht Hinzugefügte l'i Ir' 11!1 ~ l§J t:J + 6·; •• @)
TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf. Fo..... c:::) •
1-. .. ra.lFind PI@· <] I> n·e [ ·I <I ~I e ©@ 1~~00 1 ~ ~ &l e l ~ ll! 1 ® li
Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co He <::>
eldname oder Datentyp Werte
Neue Einträge:ÜbersichtHinzugefügte GV ## + 30
~~13!1ID~ i) Hinweis: Zählen Sie zu Ihrer Gruppennummer 30 hinzu, da
Dialogstruktur l Geschäftsjahresvarianten einige der vorhandenen Daten mit 01, 02 usw. beginnen.
• 61Geschäftsjahresvarianter
GV Beschreibung Jahresspezit...TKalenderjahr Anzahl Buchungsp... Anzahl San
Lautet Ihre Gruppennummer z. B. 02, addieren Sie 02 und 30
DPerioden und geben für Ihre Geschäftsjahresvariante dann 32 ein..
D Periodentexte
31 12 Perioden Kalenderjahr 01 0 0
E=
4.
. D Rumpfgeschäftsjahre 0 0 Feldname oder Datentyp Werte
- 0 0 Beschreibung 12 Perioden Kalenderjahr ##
0 0 Kalenderjahr ~
0 0
0 0 C- Anzahl Buchungsperioden 12
-
0 0 Anzahl Sonderperioden 4
0 0
0 0
Vählen Sie "SiChem".
-
0 0
. 0 0... -. -0 0
0 0
- 0 0 C-0 0
0 0
-
0 0
0 0
1
0 0 Fortsenung auf der nächsten Seite
~
• • 1
,.. 1 • •...
[ga Positionieren... 1 Eintrag O von O Dil 1 ~
::: 1 •
• EI EI mm §!@ 100°/o ·18 - 0-r-1 =ir- ,
~
[> DMO (1) 800 • sapserver INS 11~1 r9
'!+1 r9t> DMO (1) 800 • sapserver INS
~ 1 ~~[QJ[ EigeneAufträge J 1 ~
lsooSAP Fl DE TFINSO
Auftrag
Kurzbeschreibung
1 !iicustomizing-Auftrag
Viewclusterpftege:Da... [vc T009
-------------------------~
@Abfrage Customi21ng-Auftrag x
00Pflegedialogsuchen
Viewc/uster-Pflege:Einstieg
@ Iabelle e_earbeiten !2J)ringen Sy_stem Hilfe
t> DMO (1) 800 • sapserver INS
100°/o
~
·18 _ ___,,____ 0 ,
Väblen Sie "Sichern" .
## + 30Geschäftsjahresvariante
WerteFeldname oder Datentyp
Bestätigen Sie mögliche Hinweismeldungen mit „Enter''.
•-4. Ordnen Sie Ihrem Buchungskreis GR## die von Ihnen angelegte
Geschäftsjahresvariante zu.
a) Ordnen Sie die Geschäftsjahresvariante einem Buchungskreis zu.
ll1G: Finanzwesen- GrundeinstellungenFinanzwesen -
Geschäftsjahr - f/fiiC/iu11gskreiseiner GeschlijJ§]iiliresvar1a11~
'iUord11en
Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile
TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf - Fo... ~~ c:::) @) 1::
ra.lFind PI @ • <] I> " • <::>
c
•
Konsolidierungsvorbereitungen
Anlagenbuchhaltung
Leasingbuchhaltung
Spezielle Ledger
Reisemanagement
Retail Ledger
• ~ Hauptbuchhaltung
• ~ Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung
• ~ Vertragskontokorrent
• Bankbuchhaltung
• ~ @> Geschäftsjahresvariante pflegen (Rumpfgeschäftsjahr pflegen)
----~~-_,,~=-{if_ßuchungskreiseiner Geschäftsjahresvariante zuordnen
• ~ B.'.5g
• ~ Umsatzsteuer
• ~ Quellensteuer
• Inflationsbuchhaltung
• ~ Korrespondenz
• Accrual Engine
~ @> Business Transaction Events
~ @> Datenübernahme Workbench
~ @> Bewegungsdaten löschen
~ @> Berechtigungen verwalten
~ @> Neue Hauptbuchhaltung aktivieren
• ~ Buchungskreis
• ~ Geschäftsbereich
• ~ Geschäftsjahr
Struktur
.----
• ~ Finanzwesen
• ~ Grundeinstellungen Finanzwesen
'3- g§ c8' Existierende SC-Sets ~SC-Sets zur Aktivität ~Aktivierte SC-Sets zur Aktivität IURelease-lnformationen
Einführungsleitfildenilnzeigen
@' Einführungsleitfilden ilnzeigen
t> DMO (1) 800 T sapserver INS
100°/oEI EI """ §!@EI r=i ~~ =ir-
~
·18 _ ___,,____ 0 ,
Wählen Sie "Sichern".
## JOIJeschätrsjaliresvariante
WerteFeldname oder Datentyp
Bestätigen Sie mögliche Hinweismeldungen mit „Enter''.
Ordnen Sie die Geschäftsjahresvariante einem Buchungskreis zu.
ll1G: Finanzwesen- GrundeinstellungenFinanzwesen -
Geschäftsjahr- Buchungskreiseiner Geschüftsjahresvariante
zuordnen
a)
•-4. Ordnen Sie Ihrem Buchungskreis GR## die von Ihnen angelegte
Geschäftsjahresvariante zu.
Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile
Eintrag 142 von 154lgg Positionieren...
• •• •
Kalenderjahr, 4 Sonderperioder
--+
Kalenderjahr, 4 Sonderperioder
---+
Kalenderjahr, 4 Sonderperioder
--+
Kalenderjahr, 4 Sonderperioder
---+
Kalenderjahr, 4 Sonderperioder
--+
Kalenderjahr, 4 Sonderperioder
---+
Kalenderjahr, 4 Sonderperioder
--+
-=(Kalenderjahr,4 Sonderperioder O
Kalenderjahr, 4 Sonderperioder •
--1-
K4
K4
K4
K4
K4
K4
K4
K4
k=
Kalenderjahr, 4 Sonderperioder •
=t T
BuKr !Name der Firma
GROl Gruppe 01
IDOl Template ID
INOl lndia Model Company, IN
RlOO !DES Retail GmbH
R300 !DES Retail INC US
5300 !DES Services
5330 SP POST
5101 Services Logistics SP
TROO Company 00
TROl Company 01
TR02 Company 02
UCAB US Division of CAB
2A01 !DES South Africa
Geschlahresvariante Beschreibung
1....--------+
[-1-
Sicht 'ZuordnungBukrs-> Geschäftsjahresvariante" ändern: Übersicht
TFINSO_I_DE_Col62__FV_Inst_A4.pdf - Fo... ~~ c:::) @) 1::
ra.lFind PI 8 • <J I> " • <::>
c
@' Sicht 'Zuordnung Bukrs -> Geschäftsjahresvariante" ändern: Übersicht
t> DMO (1) 800 T sapserver INS
100°/oEI EI """ §!@EI r=i ~~ =ir-
~
·18 ----11--- 0 ,
Wählen Sie "Sichern".
llit.'f:.30Geschäftsjahresvariante
WerteFeldname oder Datentyp
Bestätigen Sie mögliche Hinweismeldungen mit „Enter''.
Ordnen Sie die Geschäftsjahresvariante einem Buchungskreis zu.
ll1G: Finanzwesen- GrundeinstellungenFinanzwesen -
Geschäftsjahr- Buchungskreiseiner Geschüftsjahresvariante
zuordnen
a)
•-4. Ordnen Sie Ihrem Buchungskreis GR## die von Ihnen angelegte
Geschäftsjahresvariante zu.
Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co He
TFINSO_I_DE_Col62__FV_Inst_A4.pdf - fo ... ~~ c:::) @) 1::
ra.lfind PI 8 • <J I> " • <::>
c
File
Eintrag 142 von 1S4lgg Positionieren ...
• •• •
Kalenderjahr, 4 Sonderperioder
--+
Kalenderjahr, 4 Sonderperioder
---+
Kalenderjahr, 4 Sonderperioder
--+
Kalenderjahr, 4 Sonderperioder
---+
Kalenderjahr, 4 Sonderperioder
--+
Kalenderjahr, 4 Sonderperioder
---+
Kalenderjahr, 4 Sonderperioder
--+
-=(Kalenderjahr, 4 Sonderperioder O
Kalenderjahr, 4 Sonderperioder •
--1-
K4
K4
K4
K4
K4
K4
K4
K4
k=
Kalenderjahr, 4 Sonderperioder •
=t T
BuKr !Name der Firma
GROl Gruppe 01
IDOl Template ID
INOl lndia Model Company, IN
RlOO !DES Retail GmbH
R300 !DES Retail IN( US
5300 !DES Services
5330 SP POST
5101 Services Logistics SP
TROO Company 00
TROl Company 01
TR02 Company 02
UCAB US Division of CAB
2A01 !DES South Africa
Sicht 'ZuordnungBukrs-> Geschäftsjahresvariante" ändern: Übersicht
@' Sicht 'Zuordnung Bukrs -> Geschäftsjahresvariante" ändern: Übersicht
t> DMO (1) 800 T sapserver INS
100°/oEI EI """ §!@EI r=i ~~ =ir-
~
·18 ----11--- 0 ,
Wählen Sie „SiClie,rn".
## + 30Geschäftsjahresvariante
WerteFeldname oder Datentyp
Bestätigen Sie mögliche Hinweismeldungen mit „Enter''.
Ordnen Sie die Geschäftsjahresvariante einem Buchungskreis zu.
ll1G: Finanzwesen- GrundeinstellungenFinanzwesen -
Geschäftsjahr- Buchungskreis einer Geschüftsjahresvariante
zuordnen
a)
•-4. Ordnen Sie Ihrem Buchungskreis GR## die von Ihnen angelegte
Geschäftsjahresvariante zu.
Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co He
TFINSO_I_DE_Col62__FV_Inst_A4.pdf - fo ... ~~ c:::) @) 1::
ra.lfind PI 8 • <J I> " • <::>
c
File
Eintrag 142 von 1S4lgg Positionieren ...
• •• •
Kalenderjahr, 4 Sonderperioder
--+
Kalenderjahr, 4 Sonderperioder
---+
Kalenderjahr, 4 Sonderperioder
--+
Kalenderjahr, 4 Sonderperioder
---+
Kalenderjahr, 4 Sonderperioder
--+
Kalenderjahr, 4 Sonderperioder
---+
Kalenderjahr, 4 Sonderperioder
--+
-=(Kalenderjahr, 4 Sonderperioder O
Kalenderjahr, 4 Sonderperioder •
--1-
K4
K4
K4
K4
K4
K4
K4
K4
k=
Kalenderjahr, 4 Sonderperioder •
=t T
BuKr !Name der Firma
GROl Gruppe 01
IDOl Template ID
INOl lndia Model Company, IN
RlOO !DES Retail GmbH
R300 !DES Retail IN( US
5300 !DES Services
5330 SP POST
5101 Services Logistics SP
TROO Company 00
TROl Company 01
TR02 Company 02
UCAB US Division of CAB
2A01 !DES South Africa
Sicht 'ZuordnungBukrs-> Geschäftsjahresvariante" ändern: Übersicht
@' Sicht 'Zuordnung Bukrs -> Geschäftsjahresvariante" ändern: Übersicht
t> DMO (1) 800 T sapserver INS
100°/oEI EI """ §!@EI r=i ~~ =ir-
~
·18 ----11--- 0 ,
Wählen Sie „SiClie,rn".
## + 30Geschäftsjahresvariante
WerteFeldname oder Datentyp
Bestätigen Sie mögliche Hinweismeldungen mit „Enter''.
Ordnen Sie die Geschäftsjahresvariante einem Buchungskreis zu.
ll1G: Finanzwesen- GrundeinstellungenFinanzwesen -
Geschäftsjahr- Buchungskreis einer Geschüftsjahresvariante
zuordnen
a)
•-4. Ordnen Sie Ihrem Buchungskreis GR## die von Ihnen angelegte
Geschäftsjahresvariante zu.
Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co He
TFINSO_I_DE_Col62__FV_Inst_A4.pdf - fo ... ~~ c:::) @) 1::
ra.lfind PI 8 • <J I> " • <::>
c
File
Eintrag 142 von 1S4lgg Positionieren ...
• •• •
Kalenderjahr, 4 Sonderperioder
--+
Kalenderjahr, 4 Sonderperioder
---+
Kalenderjahr, 4 Sonderperioder
--+
Kalenderjahr, 4 Sonderperioder
---+
Kalenderjahr, 4 Sonderperioder
--+
Kalenderjahr, 4 Sonderperioder
---+
Kalenderjahr, 4 Sonderperioder
--+
-=(Kalenderjahr, 4 Sonderperioder O
Kalenderjahr, 4 Sonderperioder •
--1-
K4
K4
K4
K4
K4
K4
K4
K4
k=
Kalenderjahr, 4 Sonderperioder •
=t T
BuKr !Name der Firma
GROl Gruppe 01
IDOl Template ID
INOl lndia Model Company, IN
RlOO !DES Retail GmbH
R300 !DES Retail IN( US
5300 !DES Services
5330 SP POST
5101 Services Logistics SP
TROO Company 00
TROl Company 01
TR02 Company 02
UCAB US Division of CAB
2A01 !DES South Africa
Sicht 'ZuordnungBukrs-> Geschäftsjahresvariante" ändern: Übersicht
@' Sicht 'Zuordnung Bukrs -> Geschäftsjahresvariante" ändern: Übersicht
t> DMO (1) 800 • sapserver INS
100°/o
~
·18 ----ll--- 0 ,
(
-1
0
4
Konsolidierungsvorbereitungen Monat Tag
Anlagenbuchhaltung
Leasingbuchhaltung 03 31
Spezielle Ledger 06 30
Reisemanagement no 1t
Retail Ledger lli.l
JahresverschiebungPeriode
Vählen Sie „Sichern". Wählen Sie den grünen Pfeil, um zum
Übersichts-Bildschirm zurückzukehren.
Definieren Sie die Periodenzeiträume:
Markieren Sie die Geschäftsjahresvariante##+ 60.
Doppelklicken Sie in der Dialogstruktur auf „Perioden".
Bearbeiten--> Neue Einträge
Anzahl Sonderperioden
4Anzahl Buchungsperioden
4 Perioden - Gruppe II#Beschreibung
##+ 60GV
WerteFeldname oder Datentyp
Definieren Sie eine Geschäftsjahresvariante rnit vier Buchungsperioden
und einer Sonderperiode.
U1G: Finanzwesen --> GrundeinstellungenFinanzwesen
--> Gesclräftsjahr __, Geschiiftsj(l/rresvari(lntepflegen
(Rumpfgeschiift.~jalrrpflegen)
Bearbeiten--> Neue Einträge
a)
Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile
•
• ~ Hauptbuchhaltung
• ~ Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung
• ~ Vertragskontokorrent
• Bankbuchhaltung
·~·~·~·~·~
• ~ Beleg
• ~ Umsatzsteuer
• ~ Quellensteuer
• Inflationsbuchhaltung
• ~ Korrespondenz
• Accrual Engine
~ @> Business Transaction Events
~ @> Datenübernahme Workbench
~ @> Bewegungsdaten löschen
~ @> Berechtigungen verwalten
• ~ @> Geschäftsjahresvariante pflegen (Rumpfgeschäftsjahr pflegen)
• ~ @> Buchungskreis einer Geschäftsjahresvariante zuordnen
~ @> Neue Hauptbuchhaltung aktivieren
• ~ Buchungskreis
• ~ Geschäftsbereich
• ~ Geschäftsjahr
Struktur
~---
• ~ Finanzwesen
• ~ Grundeinstellungen Finanzwesen
'3- g§ c8' Existierende SC-Sets ~SC-Sets zur Aktivität ~Aktivierte SC-Sets zur Aktivität IURelease-lnformationen
Einführungsleitfildenilnzeigen
TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf - Fo ... ~~ c:::) @) 1::
ra.lFind PI @ • <] I> " • <::>
~~~~~~~~~ c§<siele 1 ein Gescliäfts"alre ant e esclfäftsjah ,
mit nur viefBUchun~~r1oden und emer SOfülemenOde. le'Tänge eine~ ~ -
BUcliun~[>erlode15eträirnlfefMonate."Das GeScliäffijiihraauert von Apri] ' 1
füs:März
@' Einführungsleitfilden ilnzeigen
t> DMO (1) 800 • sapserver INS
100°/o
~
·18 ----ll--- 0 ,
(
-1
0
4
Konsolidierungsvorbereitungen Monat Tag
Anlagenbuchhaltung
Leasingbuchhaltung 03 31
Spezielle Ledger 06 30
Reisemanagement no 1t
Retail Ledger lli.l
JahresverschiebungPeriode
Vählen Sie „Sichern". Wählen Sie den grünen Pfeil, um zum
Übersichts-Bildschirm zurückzukehren.
Definieren Sie die Periodenzeiträume:
Markieren Sie die Geschäftsjahresvariante##+ 60.
Doppelklicken Sie in der Dialogstruktur auf „Perioden".
Bearbeiten--> Neue Einträge
Anzahl Sonderperioden
4Anzahl Buchungsperioden
4 Perioden - Gruppe##Beschreibung
##+ 60GV
WerteFeldname oder Datentyp
Bearbeiten--> Neue Einträge
Definieren Sie eine Geschäftsjahresvariante mit vier Buchungsperioden
und einer Sonderperiode.
U1G: Finanzwesen --> GrundeinstellungenFinanzwesen
--> Gesclriiftsjahr __, 'GeiC/iii]Jjjiihresvariantepjleg~
(Rump]gescnii]]§J7ihr /i.fJ_egenJ
•-
a)
•
• ~ Hauptbuchhaltung
• ~ Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung
• ~ Vertragskontokorrent
• Bankbuchhaltung
·~·~·~·~·~
• ~ Beleg
• ~ Umsatzsteuer
• ~ Quellensteuer
• Inflationsbuchhaltung
• ~ Korrespondenz
• Accrual Engine
~ @> Business Transaction Events
~ @> Datenübernahme Workbench
~ @> Bewegungsdaten löschen
~ @> Berechtigungen verwalten
• ~ ~ Geschäftsjahresvariante pflegen (Rumpfgeschäftsjahr pflegen)
· ~ U Buchungskreis einer Geschäftsjahresvariante zuordnen
~ @> Neue Hauptbuchhaltung aktivieren
• ~ Buchungskreis
• ~ Geschäftsbereich
• ~ Geschäftsjahr
Struktur
~---
• ~ Finanzwesen
• ~ Grundeinstellungen Finanzwesen
'3- g§ c8' Existierende SC-Sets ~SC-Sets zur Aktivität ~Aktivierte SC-Sets zur Aktivität IURelease-lnformationen
Erstellen Sie eine Geschäftsjahresvariante ## + 60 für ein Geschäftsjahr
mit nur vier Buchungsperioden und einer Sonderperiode. Die Länge einer
Buchungsperiode beträgt drei Monate. Das Geschäftsjahr dauert von April
bis März.
Einführungsleitfildenilnzeigen
Ho Co Vie Fo1 Prc Sh
6·; TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf -fo ... ~~ c:::)@) 1::
Co He ra.lFind PI 8 · <J I> n · <::>
c
File
@' Einführungsleitfilden ilnzeigen
t> DMO (1) 800 • sapserver INS
100°/o
~
·18 _ ___,,___0 ,
(
0
-14
JahresverschiebungPeriode
Eintrag 1 von 20lga Positionieren ...
Monat Tag
• • 03 31
06 30
lli.l
no 1t
Vählen Sie „Sichern". Wählen Sie den grünen Pfeil, um zum
Übersichts-Bildschirm zurückzukehren.
Definieren Sie die Periodenzeiträume:
Markieren Sie die Geschäftsjahresvariante##+ 60.
Doppelklicken Sie in der Dialogstruktur auf „Perioden".
Bearbeiten --> Neue Einträge
Anzahl Sonderperioden
4Anzahl Buchungsperioden
4 Perioden - Gruppe##Beschreibung
##+ 60GV
WerteFeldname oder Datentyp
a) Definieren Sie eine Geschäftsjahresvariante mit vier Buchungsperioden
und einer Sonderperiode.
U1G: Finanzwesen --> Grundeinstellungen Finanzwesen
--> Gesclriiftsjahr __, Geschiiftsj(l/rresvari(lnte pflegen
(Rumpfgeschiift.~jalrrpflegen)
Bearbeiten --> f/Veue EfilfiPg§,
•-Erstellen Sie eine Geschäftsjahresvariante ## + 60 für ein Geschäftsjahr
mit nur vier Buchungsperioden und einer Sonderperiode. Die Länge einer
Buchungsperiode beträgt drei Monate. Das Geschäftsjahr dauert von April
bis März.
Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile
0
0
0
0
0
0
0
0
UL Spezielle Ledger
V3 April - März, 4 Sonderpe „
V6 Juli - Juni, 4 Sonderperi ...
1
V9 Okt. - Sep., 4 Sonderp ...
• •1 1
K4 Kalenderjahr, 4 Sonder ...
PS buli - Juni, 4 Sonderperi...
Ql
1Quartale
1
Rl Rumpfgeschäftsjah~
AM Rumpfgeschäftsjahr mit ...
Cl 1 Periode (Kalenderjahr)
F1 866 Perioden
KO Kalenderjahr, 1 Sonder .
Kl Kalenderjahr, 1Sonder .
K2 Kalenderjahr, 2 Sonder .
K3 Kalenderjahr, 3 Sonder .
AA
Jahresspezif ... Kalenderj ... lAnzahl Buchungsp ... lAnzahl Sonderp
0 0 112 i-1-
0 0 24
0 0 112
0 0 ......112--
0 0 112
0 0
0 0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
'fP Neue Eintrr; [il!I ~ ~ l3J. !ID ~
Dialogstruktur Geschäftsjahresvarianten
• 61Geschäftsjahresvarianter
DPerioden
D Periodentexte
D Rumpfgeschäftsjahre
TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf- Fo... ~~ c:::) @) 1::
ra.lFind PI @ • <] I> " • <::>
c
4
4
4
4
4
3
2
l
4
12
12
12
112
4
t-
~
112
l
umpfgeschäftsjahr 19...
1calendar
year, 1 spec....
24 Halbe Perioden
31
112
Perioden Kalenderja ...
GV Beschreibung
01
Sicht "Geschäftsjahresvarianten" ändern: Übersicht
@' Sicht "Geschäftsjahresvarianten" ändern: Übersicht
t> DMO (1) 800 • sapserver INS
100°/o
~
·18 ---ll--- 0 ,
(1tno
03006
-143103
Monat Periode JahresverschiebungTag
Vählen Sie „Sichern". Wählen Sie den grünen Pfeil, um zum
Übersichts-Bildschirm zurückzukehren.
Definieren Sie die Periodenzeiträume:
Markieren Sie die Geschäftsjahresvariante##+ 60.
Doppelklicken Sie in der Dialogstruktur auf „Perioden".
Bearbeiten--> Neue Einträge
i:nzahl Sonderperiooen 1
4i:nzahTlluchungsperiooen
4-Perioaen - Gru e ##
Feldname oder Datentyp Werte
Definieren Sie eine Geschäftsjahresvariante mit vier Buchungsperioden
und einer Sonderperiode.
U1G: Finanzwesen --> Grundeinstellungen Finanzwesen
--> Gesclräftsjahr_, Geschäftsj(l/rresvari(lntepflegen
(Rumpfgeschäft.~jalrrpflegen)
Bearbeiten--> Neue Einträge
a)
•-Erstellen Sie eine Geschäftsjahresvariante ## + 60 für ein Geschäftsjahr
mit nur vier Buchungsperioden und einer Sonderperiode. Die Länge einer
Buchungsperiode beträgt drei Monate. Das Geschäftsjahr dauert von April
bis März.
Ho Co Vie Fo1 Prc ShFile
6·; TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf-Fo ... ~~ c:::)@) 1::
Co He ra.lFind PI 8 · <J I> n · <::>
c
Eintrag O von O[ga Positionieren ...
Dialogstruktur Geschäftsjahresvarianten
• 61Geschäftsjahresvarianter 1 1 1
·~+G_V-+B_e_s_ch_r_ei_bu_n"'g'-----!Jahresspezif... Kalenderj ... Anzahl Buchungsp ... Anzahl Sonderp
D Perioden ''
D Periodentexte ,....._.._± D D
D Rumpfgeschäftsjahre lf---'1--r D D
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
o o C-
o 0
o o C-
o 0
0 0
0 0
0 0
0 0
o o C-
o 0
o o r
Neue Einträge:ÜbersichtHinzugefügte
@' Neue Einträge: Übersicht Hinzugefügte
t> DMO (1) 800 • sapserver INS
100°/o
~
·18 ---ll--- 0 ,
(1tno
03006
-143103
Monat Periode JahresverschiebungTag
Vählen Sie „Sichern". Wählen Sie den grünen Pfeil, um zum
Übersichts-Bildschirm zurückzukehren.
Definieren Sie die Periodenzeiträume:
Markieren Sie die Geschäftsjahresvariante##+ 60.
Doppelklicken Sie in der Dialogstruktur auf „Perioden".
Bearbeiten--> Neue Einträge
i:nzahl Sonderperiooen 1
4i:nzahTlluchungsperiooen
4-Perioaen - Gru e ##
Feldname oder Datentyp Werte
a) Definieren Sie eine Geschäftsjahresvariante mit vier Buchungsperioden
und einer Sonderperiode.
U1G: Finanzwesen --> Grundeinstellungen Finanzwesen
--> Gesclräftsjahr__, Geschäftsj(l/rresvari(lntepflegen
(Rumpfgeschäft.~jalrrpflegen)
Bearbeiten--> Neue Einträge
•-Erstellen Sie eine Geschäftsjahresvariante ## + 60 für ein Geschäftsjahr
mit nur vier Buchungsperioden und einer Sonderperiode. Die Länge einer
Buchungsperiode beträgt drei Monate. Das Geschäftsjahr dauert von April
bis März.
Ho Co Vie Fo1 Prc ShFile
6·; TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf-Fo ... ~~ c:::)@) 1::
Co He ra.lFind PI 8 · <J I> n · <::>
c
Eintrag O von O[ga Positionieren ...
Jahresspezif... Kalenderj ... lAnzahl Buchungsp ... lAnzahl Sonderp
0 0 4 l
I
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0 C-0 0
0 0 C-0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0 C-0 0
0 0 r
61 Perioden-Gruppe 01
• 61Geschäftsjahresvarianter
DPerioden
D Periodentexte
D Rumpfgeschäftsjahre ll-.f--r
Geschäftsjahresvarianten
GV Beschreibung
Dialogstruktur
Neue Einträge:ÜbersichtHinzugefügte
@' Neue Einträge: Übersicht Hinzugefügte
t> DMO (1) 800 • sapserver INS
100°/o
~
·18 ---ll--- 0 ,
(1tno
03006
-143103
Monat Periode JahresverschiebungTag
Vählen Sie „Siroern". Wählen Sie den grünen Pfeil, um zum
Übersichts-Bildschirm zurückzukehren.
Definieren Sie die Periodenzeiträume:
Markieren Sie die Geschäftsjahresvariante##+ 60.
Doppelklicken Sie in der Dialogstruktur auf „Perioden".
Bearbeiten--> Neue Einträge
Anzahl Sonderperioden
4Anzahl Buchungsperioden
4 Perioden - Gruppe##Beschreibung
##+ 60GV
WerteFeldname oder Datentyp
Definieren Sie eine Geschäftsjahresvariante mit vier Buchungsperioden
und einer Sonderperiode.
U1G: Finanzwesen --> GrundeinstellungenFinanzwesen
--> Gesclräftsjahr__, Geschäftsj(l/rresvari(lntepflegen
(Rumpfgeschäft.~jalrrpflegen)
Bearbeiten--> Neue Einträge
a)
•-Erstellen Sie eine Geschäftsjahresvariante ## + 60 für ein Geschäftsjahr
mit nur vier Buchungsperioden und einer Sonderperiode. Die Länge einer
Buchungsperiode beträgt drei Monate. Das Geschäftsjahr dauert von April
bis März.
Ho Co Vie Fo1 Prc ShFile
6·; TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf-Fo ... ~~ c:::)@) 1::
Co He ra.lFind PI 8 · <J I> n · <::>
c
Eintrag O von O[ga Positionieren ...
l0 4
+--
0
0
0
0
0
0
0
DL0
DL0
0
0
0
0
DL0
ol
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
61 Perioden-Gruppe 01
Jahresspezif... Kalenderj ... lAnzahl Buchungsp ... lAnzahl Sonderp
• 61Geschäftsjahresvarianter
DPerioden
D Periodentexte
D Rumpfgeschäftsjahre ll-.f--r
Geschäftsjahresvarianten
GV Beschreibung
Dialogstruktur
Neue Einträge:ÜbersichtHinzugefügte
@' Neue Einträge: Übersicht Hinzugefügte
'!+1 r9t> DMO (1) 800 • sapserver INS
1 ~~[QJ[ EigeneAufträge J 1 ~
lsooSAP Fl DE TFINSO
Auftrag
Kurzbeschreibung
1 !iicustomizing-Auftrag
Viewclusterpftege:Da... [vc T009
-------------------------~
@Abfrage Customi21ng-Auftrag x
00Pflegedialogsuchen
Viewc/uster-Pflege:Einstieg
@ Iabelle e_earbeiten !2J)ringen Sy_stem Hilfe
li' t> DMO (1) 800 • sapserver INS
100°/o
~
·18 ---ll--- 0 ,
(1tno
03006
-143103
Monat Periode JahresverschiebungTag
Vählen Sie „Sichern". Wählen Sie den ,grünen"Pfeil, um zum
Übersichts-Bildschirm zurückzukehren.
Definieren Sie die Periodenzeiträume:
Markieren Sie die Geschäftsjahresvariante##+ 60.
Doppelklicken Sie in der Dialogstruktur auf „Perioden".
Bearbeiten--> Neue Einträge
Anzahl Sonderperioden
4Anzahl Buchungsperioden
4 Perioden - Gruppe##Beschreibung
##+ 60GV
WerteFeldname oder Datentyp
a) Definieren Sie eine Geschäftsjahresvariante mit vier Buchungsperioden
und einer Sonderperiode.
U1G: Finanzwesen --> GrundeinstellungenFinanzwesen
--> Gesclräftsjahr __, Geschäftsj(l/rresvari(lntepflegen
(Rumpfgeschäft.~jalrrpflegen)
Bearbeiten--> Neue Einträge
•-Erstellen Sie eine Geschäftsjahresvariante ## + 60 für ein Geschäftsjahr
mit nur vier Buchungsperioden und einer Sonderperiode. Die Länge einer
Buchungsperiode beträgt drei Monate. Das Geschäftsjahr dauert von April
bis März.
Ho Co Vie Fo1 Prc ShFile
6·; TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf. Fo... ~~ c:::)@) 1::
Co He ra.lFind PI 8 · <J I> n · <::>
c
Eintrag 1von 1lga Positionieren ...
.....
l61 0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
• • 1
Geschäftsjahresvarianten
GV IJahresspezif ... IKalenderj ... Anzahl Buchungsp ... !Anzahl Sonderperioden
0 Daten wurden gesichert
• 61Geschäftsjahresvarianter
DPerioden
D Periodentexte
D Rumpfgeschäftsjahre
Dialogstruktur
Neue Einträge:ÜbersichtHinzugefügte
@' Neue Einträge: Übersicht Hinzugefügte
t> DMO (1) 800 • sapserver INS
100°/o
~
·18 _ ___,,___0 ,
(1tno
03006
-143103
Monat Periode JahresverschiebungTag
Vählen Sie „Sichern". Wählen Sie den grünen Pfeil, um zum
Übersichts-Bildschirm zurückzukehren.
Definieren Sie die Periodenzeiträume:
Markieren Sie die Geschäftsjahresvariante##+ 60.
Doppelklicken Sie in der Dialogstruktur auf ,,:l'erlooen".
Bearbeiten--> Neue Einträge
Anzahl Sonderperioden
4Anzahl Buchungsperioden
4 Perioden - Gruppe##Beschreibung
##+ 60GV
WerteFeldname oder Datentyp
Bearbeiten--> Neue Einträge
a) Definieren Sie eine Geschäftsjahresvariante mit vier Buchungsperioden
und einer Sonderperiode.
U1G: Finanzwesen --> GrundeinstellungenFinanzwesen
--> Gesclräftsjahr __, Geschiiftsj(l/rresvari(lntepflegen
(Rumpfgeschiift.~jalrrpflegen)
•-Erstellen Sie eine Geschäftsjahresvariante ## + 60 für ein Geschäftsjahr
mit nur vier Buchungsperioden und einer Sonderperiode. Die Länge einer
Buchungsperiode beträgt drei Monate. Das Geschäftsjahr dauert von April
bis März.
Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile
TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf - Fo ... ~~ c:::) @) 1::
ra.lFind PI @ • <] I> " • <::>
c
Eintrag 4 von 21
53
4
4
4
4
4
4
3
2
l
lga Positionieren ...
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
Geschäftsjahresvarianten
GV lseschreibung
61 4 Perioden-Grup e O 1
AA kumpfgeschäftsjahr 19...
AM Rumpfgeschäftsjahr mit ...
Cl 1 Periode (Kalenderjahr)
Fl 866 Perioden
KO Kalenderjahr, 1 Sonder ...
Kl Kalenderjahr, 1 Sonder ...
K2 Kalenderjahr, 2 Sonder ...
K3 Kalenderjahr, 3 Sonder ...
K4 Kalenderjahr, 4 Sonder ...
PS Ouli - Juni, 4 Sonderperi...
Ql
1Quartale
Rl Rumpfgeschäftsjahr Jan ...
UL Spezielle Ledger
V3 April - März, 4 Sonderpe ..
V6 Juli - Juni, 4 Sonderperi. ..
V9 i°kt. - Sep., 4 Sonderp ...
1"K Kalenderwochen
• •
Jahresspezif ... lKalenderj ... lAnzahl Buchungsp ... lAnzahl Sonderp
D 4 „1__
12
12
11
• 61Geschäftsjahresvarianter
D Periode'!
D Periodell'fuxte
D Rumpfgeschäftsjahre
Dialogstruktur
Sicht "Geschäftsjahresvarianten" ändern: Übersicht
'fP Neue Einträge [il!I ~ ~ l3J. !ID ~
@' Sicht "Geschäftsjahresvarianten" ändern: Übersicht
li' t> DMO (1) 800 • sapserver INS
100°/oEI EI """ §)@EI r=i ~~ =ir-
~
·18 _ ___,,____ 0 ,
2006/02© 2006 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Notiz: Sie haben soeben eine Geschäftsjahresvariante
auf Kalenderjahrbasis erstellt und Ihrem Buchungskreis
zugeordnet.
Sie haben ausserdem eine Geschäftsjahresvariante abweichend
vom Kalenderjahr erstellt.
Monat Tag Periode Jahresverschiebung
03 31 4 -1
06 30 1 0
09 30 2 0
12 31 3 0
Wählen Sie „Sichern".
•-Markieren Sie die Geschäftsjahresvariante##+ 60.
Doppelklicken Sie in der Dialogstruktur auf „Perioden".
Bearbeiten --> rrfrue.f:iifff/ig§,
Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile
TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf. Fo... ~~ c:::) @) 1::
ra.lFind PI 8 • <J I> " • <::>
c
0 Es wurden keine Einträge gemäß Selektion gefunden
Eintrag O von OPositionieren ...
• •• • 1
Perioden
Monat lraglPeriode !Jahresverschiebung J lllil
•
4 Perioden-Gruppe 01
_A_n_z._Bu_c_h_u_ng~s~p_er_io_d_e_n_~EJ~Anz.Sonderperioden
0Kalenderjahr0Jahresspezifisch
GJahresvariante ___@
• D Geschäftsjahresvarianter
61Perioden
D Periodentexte
D Rumpfgeschäftsjahre
Dialogstruktur
Sicht "Perioden" ändern: Übersicht
'fP Neue Einträ e [il!I ~ ~ l3J. !ID ~
@' Sicht "Perioden" ändern: Übersicht
t> DMO (1) 800 • sapserver INS
100°/oEI EI """ §!@EI r=i ~~ =ir-
~
·18 _ ___,,____ 0 ,
2006/02© 2006 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Notiz: Sie haben soeben eine Geschäftsjahresvariante
auf Kalenderjahrbasis erstellt und Ihrem Buchungskreis
zugeordnet.
Sie haben ausserdem eine Geschäftsjahresvariante abweichend
vom Kalenderjahr erstellt.
0
0
0
Monat Tag Periode
03 :JJ A
0 ::JO .1
09 ::JO 2
[2 ::J 3
Wählen Sie „Sichern".
Jahresverschiebung
•-Markieren Sie die Geschäftsjahresvariante##+ 60.
Doppelklicken Sie in der Dialogstruktur auf „Perioden".
Bearbeiten--> Neue Einträge
Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile
TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf. Fo... ~~ c:::) @) 1::
ra.lFind PI 8 • <J I> " • <::>
c
Eintrag O von O
0
Positionieren ...
• •• • 1
1>-+~I,........,-+--
Perioden
Monat Tag Periode Jahresverschiebung
4 Perioden-Gruppe 01
_A_n_z._Bu_c_h_u_ng~s~p_er_io_d_e_n_~EJ~Anz.Sonderperioden
0Kalenderjahr0Jahresspezifisch
GJahresvariante ___@
• D Geschäftsjahresvarianter
61Perioden
D Periodentexte
D Rumpfgeschäftsjahre
Dialogstruktur
Neue Einträge:ÜbersichtHinzugefügte
@' Neue Einträge: Übersicht Hinzugefügte
t> DMO (1) 800 T sapserver INS
100°/oEI EI """ §!@EI r=i ~~ =ir-
~
·18 _ ___,,____ 0 ,
2006/02© 2006 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Notiz: Sie haben soeben eine Geschäftsjahresvariante
auf Kalenderjahrbasis erstellt und Ihrem Buchungskreis
zugeordnet.
Sie haben ausserdem eine Geschäftsjahresvariante abweichend
vom Kalenderjahr erstellt.
0
0
0
Monat Tag Periode
03 :JJ A
0 ::JO .1
09 ::JO 2
[2 ::J 3
Wählen Sie „Sichern".
Jahresverschiebung
•-Markieren Sie die Geschäftsjahresvariante##+ 60.
Doppelklicken Sie in der Dialogstruktur auf „Perioden".
Bearbeiten--> Neue Einträge
Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile
TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf.Fo... ~~ c:::) @) 1::
ra.lFind PI 8 • <J I> " • <::>
c
Eintrag 1 von 37Positionieren ...I~
• •• • 1
Perioden
Monat lrag Periode Jahresverschiebung ~
3 31 4 -1 •
6 30 l 0
T
9 30 2 0
0
12 31 3 0
4 Perioden-Gruppe 01
_A_n_z._Bu_c_h_u_ng~s~p_er_io_d_e_n_~EJ~Anz.Sonderperioden
0Kalenderjahr0Jahresspezifisch
GJahresvariante ___@
• D Geschäftsjahresvarianter
61Perioden
D Periodentexte
D Rumpfgeschäftsjahre
Dialogstruktur
Neue Einträge:ÜbersichtHinzugefügte
@' Neue Einträge: Übersicht Hinzugefügte
t> DMO (1) 800 T sapserver INS
100°/oEI EI """ §)@EI r=i ~~ =ir-
~
·18 _ ___,,____ 0 ,
2006/02© 2006 SAPAG. Alle Rechte vorbehalten.
Notiz: Sie haben soeben eine Geschäftsjahresvariante
auf Kalenderjahrbasis erstellt und Ihrem Buchungskreis
zugeordnet.
Sie haben ausserdem eine Geschäftsjahresvariante abweichend
vom Kalenderjahr erstellt.
Monat Tag Periode Jahresverschiebung
03 31 4 -1
06 30 1 0
09 30 2 0
12 31 3 0
Vählen Sie „Siclier.n".
•-Markieren Sie die Geschäftsjahresvariante##+ 60.
Doppelklicken Sie in der Dialogstruktur auf „Perioden".
Bearbeiten--> Neue Einträge
Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile
TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf.Fo... ~~ c:::) @) 1::
ra.lFind PI 8 • <J I> " • <::>
c
Eintrag 1 von 37Positionieren ...I~
• •• • 1
Perioden
Monat lrag Periode Jahresverschiebung ~
3 31 4 -1 •
6 30 l 0
T
9 30 2 0
0
12 31 3 0
4 Perioden-Gruppe 01
_A_n_z._Bu_c_h_u_ng~s~p_er_io_d_e_n_~EJ~Anz.Sonderperioden
0Kalenderjahr0Jahresspezifisch
GJahresvariante ___@
• D Geschäftsjahresvarianter
61Perioden
D Periodentexte
D Rumpfgeschäftsjahre
Dialogstruktur
Neue Einträge:ÜbersichtHinzugefügte
@' Neue Einträge: Übersicht Hinzugefügte
'!+1 r9t> DMO (1) 800 • sapserver INS
1 ~~[QJ[ EigeneAufträge J 1 ~
lsooSAP Fl DE TFINSO
Auftrag
Kurzbeschreibung
1 !iicustomizing-Auftrag
Viewclusterpftege:Da... [vc T009
-------------------------~
@Abfrage Customi21ng-Auftrag x
00Pflegedialogsuchen
Viewc/uster-Pflege:Einstieg
@ Iabelle e_earbeiten !2J)ringen Sy_stem Hilfe
li' t> DMO (1) 800 T sapserver INS
100°/oEI EI """ §)@EI r=i ~~ =ir-
~
·18 ----11--- 0 ,
,• Geschäftsjaliresyarianten.erläutem
'• Eine GeScliäffialiresvanante gemäSSllii'en Aifrorderungen Clefifüeren
1 GesefiäflsJiiliresv ·ant me ucliungsl<re•s.;i:uofdnen
e1t und ehe Verwendun einer GeSCliäftsjiifü'CSvar1ante
•-
Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile
TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf. Fo... ~~ c:::) @) 1::
ra.lFind PI 8 • <J I> " • <::>
c
Eintrag 1 von 37Positionieren ...I~
• •
Perioden
Monat lrag Periode Jahresverschiebung ~
3 31 4 -1 •
6 30 l 0
T
9 30 2 0
0
12 31 3 0
0 Daten wurden gesichert
• •
.,_D_i_alo""g~s_tr_uk_t_ur ~ GJahresvariante _@
• D Geschäftsjahresvarianter
OJPerioden
D Periodentexte
D Rumpfgeschäftsjahre
0Jahresspezifisch
4 Perioden-Gruppe 01
_A_nz_.B_u_c_hu_n~g~sp_e_ri_od_e_n_~EJ~Anz.Sonderperioden
0Kalenderjahr
Neue Einträge:ÜbersichtHinzugefügte
@' Neue Einträge:ÜbersichtHinzugefügte
li' t> DMO (1) 800 T sapserver INS
100°/oEI EI """ §)@EI r=i ~~ =ir-
~
·18 ----11--- 0 ,
,• Geschäftsjaliresyarianten.erläutem
'• Eine GeScliäffialiresvanante gemäSSllii'en Aifrorderungen Clefifüeren
1 GesefiäflsJiiliresv ·ant me ucliungsl<re•s.;i:uofdnen
e1t und ehe Verwendun einer GeSCliäftsjiifü'CSvar1ante
•-
Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile
TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf. Fo... ~~ c:::) @) 1::
ra.lFind PI 8 • <J I> " • <::>
c
Eintrag 1 von 37Positionieren ...I~
• •
Perioden
Monat lrag Periode Jahresverschiebung ~
3 31 4 -1 •
6 30 l 0
T
9 30 2 0
0
12 31 3 0
0 Daten wurden gesichert
• •
.,_D_i_alo""g~s_tr_uk_t_ur ~ GJahresvariante _@
• D Geschäftsjahresvarianter
OJPerioden
D Periodentexte
D Rumpfgeschäftsjahre
0Jahresspezifisch
4 Perioden-Gruppe 01
_A_nz_.B_u_c_hu_n~g~sp_e_ri_od_e_n_~EJ~Anz.Sonderperioden
0Kalenderjahr
Neue Einträge:ÜbersichtHinzugefügte
@' Neue Einträge:ÜbersichtHinzugefügte
@' Einführungsleitfilden ilnzeigen l'i Ir' 11!1 ~ l§J t:J + 6·; TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf. Fo... ~~ c:::) @) 1::
1 lil!!ll lHo Co Vie Fo1 Prc Sh Co He ra.lFind PI@· <] I> n· <::>
e [ ·I <I ~ 1 e ©@ 1 Q ~ ~ 1 ~ 1l'.l a'.l ä'.l 1 ~ ll! 1 ® lil c
Demonstration: Kurspflege •-Einführungsleitfildenilnzeigen
Zweck
'3- gg c8' Existierende SC-Sets ~SC-Sets zur Aktivität ~Aktivierte SC-Sets zur Aktivität HRelease-Informationen
Kurspflege zeigen -
Struktur
--;-~ SAP Customizing Einführungsleitfaden Systemdaten
· ~ ©> SAP ECC Extensions aktivieren System:
• SAP NetWeaver Mandant:
·~ Allgemeine Einstellungen Benutzer-ID:
·~ Länder einstellen Kennwort:
·~ Geokodierung einstellen Systemeinstellungen: nicht anwendbar
·~ Währungen 1. !MG: SAP Netweaver=« Al/gemeine Ei11stel/1111ge11 --> Währungen -->
. ~ ©> Währungscodes überprüfen Umrec/111u11gskiiise-eilig"eben,
. ~ ©> Dezimalstellen für Währungen einstellen
. ~ ©> Standardnotierung für Wechselkurse festlegen
Vählen Sie "Positionieren •.• ".
. ~ ©> Wechselkurs-Präfixe für Preis- und Mengennotierung angeben
~ ©> Kurstypen prüfen
Feldname oder Datentyp Werte.
. ~ ©> Umrechnungsfaktoren für Währungsumrechnung definieren Kurstyp EURX
. ~ ~Umrechnungskurse eingeben Von Währung USO
. ~ Kursspannen pflegen
~ ©> Rundungsregeln für Währungen definieren
Nach Währung EUR.
. ~ ©> Arbeitsvorrat für die Wechselkurseingabe festlegen Gültig ab leer
. ~ ©> Währungskurs dem Arbeitsvorrat zuordnen
·~ Auslaufende Währungen Vählen Sie "Enter".
. ~ ©> Maßeinheiten überprüfen
. ~ ©> Kalender pflegen
Markieren Sie die ausgewählte Spalte.
. ~ ©> Kalender für Japan pflegen Wählen Sie „Bearbeiten --> Kopierenals ".
·~ Zeitzonen
Tragen Sie im Feld „Gültig ab" das aktuelle Datum ein.
·~ Anzeigeeigenschaften von Feldern
. ~ ©> Einstellungsvarianten für Hilfe (SAP-Bibliothek) Ändern Sie den Kurs im Feld „Mengennot." ab.
• Mobile lnfrastructure
Sichern Sie Ihre Eingabe.
·~ Business lntelligence
lli.l
-
1 ~
·~ Application Server
~
EI EI §!@ ·18 0mm 100°/o --r=I =ir- ,
[> DMO (1) 800 • sapserver INS 11~1 r9
@' Einführungsleitfilden ilnzeigen l'i Ir' 11!1 ~ l§J t:J + 6·; TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf. Fo... ~~ c:::) @) 1::
1 lil!!ll lHo Co Vie Fo1 Prc Sh Co He ra.lFind PI@· <] I> n· <::>
e [ ·I <I ~ 1 e ©@ 1 Q ~ ~ 1 ~ 1l'.l a'.l ä'.l 1 ~ ll! 1 ® lil c
Demonstration: Kurspflege •-Einführungsleitfildenilnzeigen
Zweck
'3- gg c8' Existierende SC-Sets ~SC-Sets zur Aktivität ~Aktivierte SC-Sets zur Aktivität HRelease-Informationen
Kurspflege zeigen -
Struktur
--;-~ SAP Customizing Einführungsleitfaden Systemdaten
· ~ ©> SAP ECC Extensions aktivieren System:
• SAP NetWeaver Mandant:
·~ Allgemeine Einstellungen Benutzer-ID:
·~ Länder einstellen Kennwort:
·~ Geokodierung einstellen Systemeinstellungen: nicht anwendbar
·~ Währungen 1. !MG: SAP Netweaver=« Al/gemeine Ei11stel/1111ge11 --> Währungen -->
. ~ ©> Währungscodes überprüfen Umrec/111u11gskiiise-eilig"eben,
. ~ ©> Dezimalstellen für Währungen einstellen
. ~ ©> Standardnotierung für Wechselkurse festlegen
Vählen Sie "Positionieren •.• ".
. ~ ©> Wechselkurs-Präfixe für Preis- und Mengennotierung angeben
~ ©> Kurstypen prüfen
Feldname oder Datentyp Werte.
. ~ ©> Umrechnungsfaktoren für Währungsumrechnung definieren Kurstyp EURX
. ~ ~Umrechnungskurse eingeben Von Währung USO
. ~ Kursspannen pflegen
~ ©> Rundungsregeln für Währungen definieren
Nach Währung EUR.
. ~ ©> Arbeitsvorrat für die Wechselkurseingabe festlegen Gültig ab leer
. ~ ©> Währungskurs dem Arbeitsvorrat zuordnen
·~ Auslaufende Währungen Vählen Sie "Enter".
. ~ ©> Maßeinheiten überprüfen
. ~ ©> Kalender pflegen
Markieren Sie die ausgewählte Spalte.
. ~ ©> Kalender für Japan pflegen Wählen Sie „Bearbeiten --> Kopierenals ".
·~ Zeitzonen
Tragen Sie im Feld „Gültig ab" das aktuelle Datum ein.
·~ Anzeigeeigenschaften von Feldern
. ~ ©> Einstellungsvarianten für Hilfe (SAP-Bibliothek) Ändern Sie den Kurs im Feld „Mengennot." ab.
• Mobile lnfrastructure
Sichern Sie Ihre Eingabe.
·~ Business lntelligence
lli.l
-
1 ~
·~ Application Server
~
EI EI §!@ ·18 0mm 100°/o --r=I =ir- ,
[> DMO (1) 800 • sapserver INS 11~1 r9
@' Sicht "Währungsumrechnungskurse" ändern: Übersicht l'i Ir' 11!1 ~ l§J t:J + 6·; TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf- Fo... ~~ c:::) @) 1::
1 lil!!ll lHo Co Vie Fo1 Prc Sh Co He ra.lFind PI@· <] I> n· <::>
e [ ·I <I ~1e@@J~~OOl~~&l&'.ll~il!l®li c
Demonstration: Kurspflege •-Sicht "Währungsumrechnungskurse" ändern: Übersicht
Zweck
~ Neue Einträge IJi!I ~ ~ 13! IID ~
Kurspflege zeigen -
Ktyp !Gültig ab Mengennot. IFaktor(von) Ivan 1
Preisnot. IFaktor(nach) 1~~
Systemdaten-001 11. 03.1999 X lGBP = 1,50000 X 1 ... •
- System:001 01. 01.1999 X l GBP 11, 40000 X l ... •=
- - 0 Mandant:
001 01. 01.1800 X lGBP = 1, 40000 X l ...
- Benutzer-ID:
001 01.01.1800~ X !UNI = l. 400' 00000 X l ... Kennwort:
-0011 01. 01.1999 X !EUR = 1,95583 X l ... Systemeinstellungen: nicht anwendbar
-0011 01. 01.1800 X !EUR = 11, 95583 X l ... 1. IA1G: SAP Netweaver=« Al/gemeine Einstellungen--> Währungen -->
-0011 ll.03.1999r==- X lGBP = 1,45000 X 1 ... Umrechnungskurseeingeben
-0011 01. 01.1999 X l GBP = i , 44000 X 1 ... Wählen Sie "Positionieren ...".
-0011 01.01.1800~ X lGBP = 1,44000 X l ...
- 1 Feldname oder Datentyp WerteOO!D 01. 01.1900 X !DEM = ,0,51050 X l ...
-OO!D 01. 01.1800 X !DEM =
10,51050
X l ... Kurstyp EOll
- !1,50000002111.03.1999~ X l GBP = X l ... Von Währung USO
-0021 01. 01. 1999 X lGBP = 11,40000 X l ...
Nach Währung EUR
-0021 01. 01.1800 X l GBP = i , 40000 X l ...
-0022 ll.03.1999r==-
Gültig ab leer
X lGBP = ,1, 50000 X 1 ...
-0022 01. 01.1999 X l GBP = 11,40000 X 1 ...
Vählen Sie "Enter".
-0022 01.01.1800~ X lGBP = 1,40000 X 1 ...
- Markieren Sie die ausgewählte Spalte.
1001 01. 01.1996 X lAUD = 10,80000 X l ...
- Wählen Sie „Bearbeiten --> Kapierenals ".1001 01. 01.1995 X lAUD = 10, 75000 X l ...
-1001 01. 01.1994 X lAUD = ,o, 70000 X 1 ...... Tragen Sie im Feld „Gültig ab" das aktuelle Datum ein.
-1001 31.12.1997 X !CAD
1,
X 1 ... T= ,o, 70000
Ändern Sie den Kurs im Feld „Mengennot." ab.
Sichern Sie Ihre Eingabe.
lli.l
-
1 ~lag Positioni~n ... -1 Eintrag 1 von 12.484
EI EI mm §!@ 100°/o ·18 - 0r-1 =ir- - ,
[> DMO (1) 800 • sapserver INS 11~1 r9
'!+1 r9t> DMO (1) 800 • sapserver INS
1 ...
1 ...
IFaktor(nach) II~
1 ...
1 ...
0l .
l .
l .
l .
1 .
1 .
l .
l .
l .
l .
l .
l .
1 .
1 .
1 .
l .
l .
X
X
X
Eintrag1 von 12.484
= l. 400, 00000 X
= 1,95583 X
= 1,95583 X
= 1,45000 X
= 1,44000 X
= 1,44000 X
= 0,51050 X
= 0,51050 X
= 1,50000 X
= 1,40000 X
= 1, 40000 X
= 1,50000 X
= 1,40000 X
= 1,40000 X
= 0,80000 X
= 0,75000 X
= 0,70000 X
= 0,70000 X
!Preisnot.
= 1,50000
= 1,40000
= 1,40000
lg§ Positionieren...
0021 01. 01.1999
0021 01. 01.1800
0022 11. 03.1999
0022 01. 01.1999
0022 01. 01.1800
1001 01. 01.1996
1001 01. 01.1995
1001 01. 01.1994
1001 31.12.1997
~~
X lGBP
X l GBP
X lGBP
X l GBP
X lGBP
X lAUD
X lAUD
X lAUD
X !CAD
1 1
0
Kurstyp
0
Von-Währung
0
Nach-Währung
0 Gültig ab
0
0
0
F~1
0
------------------
@Anderer Eintrag x
Ktyp !Gültig ab IMengennot. IFaktor(von) Ivan
001 11. 03.1999 X l GBP
001 01. 01.1999 X l GBP
001 01. 01.1800 X l GBP
0
Sicht "Währungsumrechnungskurse" ändern: Übersicht
@ Iabellensicht e_earbeiten !2J)ringen Auswahl Hilfsmittel S~stem !::!ilfe
t> DMO (1) 800 • sapserver INS
~
·18 ----11--- 0 ,100°/o
Vählen Sie "Enter".
Markieren Sie die ausgewählte Spalte.
Wählen Sie „Bearbeiten --> Kapierenals ".
Tragen Sie im Feld „Gültig ab" das aktuelle Datum ein.
Ändern Sie den Kurs im Feld „Mengennot." ab.
Sichern Sie Ihre Eingabe.
Gültig ab
:EUR!
:USDllOrfWälifüng
urs!Y
Feldname oder Datentyp Werte
Systemdaten
System:
Mandant:
Benutzer-ID:
Kennwort:
Systemeinstellungen: nicht anwendbar
1. IA1G: SAP Netweaver=« Al/gemeine Einstellungen--> Währungen --+
Umrechnungskurseeingeben
Vählen Sie "Positionieren ... ".
Kurspflege zeigen
Zweck
•-Demonstration: Kurspflege
TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf. Fo... ~~ c:::) @) 1::
ra.lFind PI 8 • <J I> " • <::>
c
l'i Ir' 11!1 ~ l§J t:i + 6 . ;
1 l Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co He
1 ...
1 ...
IFaktor(nach) II~
1 ...
1 ...
0l .
l .
l .
l .
1 .
1 .
l .
l .
l .
l .
l .
l .
1 .
1 .
1 .
l .
l .
X
X
X
Eintrag 1 von 12.484
= l. 400, 00000 X
= 1,95583 X
= 1,95583 X
= 1,45000 X
= 1,44000 X
= 1,44000 X
= 0,51050 X
= 0,51050 X
= 1,50000 X
= 1,40000 X
= 1, 40000 X
= 1,50000 X
= 1,40000 X
= 1,40000 X
= 0,80000 X
= 0,75000 X
= 0,70000 X
= 0,70000 X
!Preisnot.
= 1,50000
= 1,40000
= 1,40000
lgg Positionieren...
lGBP
l GBP
lGBP
l GBP
lGBP
lAUD
lAUD
lAUD
!CAD
X
X
X
X
X
X
X
X
X
0021 01. 01. 1999
0021 01. 01.1800
0022 11. 03.1999
0022 01. 01.1999
0022 01. 01.1800
1001 01. 01.1996
1001 01. 01.1995
1001 01. 01.1994
1001 31.12.1997
luso 1
IEUR 1
0
Kurstyp
0
Von-Währung
0
Nach-Währung
0 Gültig ab
0
0
0
0
'@'Anderer E1ntrag x'
Ktyp !Gültig ab IMengennot. IFaktor(von) Ivan
001 11. 03.1999 X l GBP
001 01. 01.1999 X l GBP
001 01. 01.1800 X l GBP
0
Sicht "Währungsumrechnungskurse" ändern: Übersicht
@' Sicht "Währungsumrechnungskurse" ändern: Übersicht
t> DMO (1) 800 • sapserver INS
100°/oEI EI """ §)@EI r=i ~~ =ir-
~
·18 ----11--- 0 ,
Demonstration: Wechselkursänderung in der
Anwendung zeigen
Zweck
Ve.c.hselkursänderung in der Anwendung zeigen
Vählen Sie "Enter".
Markieren Sie die ausgewählte Spalte.
Wählen Sie .fßead)eiten --t opieren aU ".
Tragen Sie im Feld „Gültig ab" das aktuelle Datum ein.
Ändern Sie den Kurs im Feld „Mengennot." ab.
Sichern Sie Ihre Eingabe.
leerGültig ab
EURNach Währung
USOVon Währung
EURXKurstyp
WerteFeldname oder Datentyp
•-
Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co He
Umrechnungskurse eingeben
Vählen Sie "Positionieren ... ".
File
TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf.Fo... ~~ c:::) @) 1::
ra_ JFind PJ 8 • <J I> " • <::>
c
0
lEUR
lEUR
lEUR
lEUR
lEUR
lEUR
lEUR
lEUR
lEUR
lEUR
lEUR
lEUR
lEUR
lEUR
lEUR
lEUR
lEUR
lEUR
lEUR
lEUR
IFaktor(nach) !Nach J.@
lEUR •
Eintrag 10. 723 von 12.484lgg Positionieren ...
~ Neue Einträge IJi!I ~ ~ 13! IID ~
Ktyp !Gültig ab !Mengennot. IFaktor(von) Ivan !Preisnot. !
EURX 01.09.2005 1,24140 X lUSD = X
EURX 31. 08. 2005 1,22350 X lUSD = X
EURX 30. 08. 2005 1,21840 X lUSD = X
EURX 29. 08. 2005 1,22985 X lUSD = X
EURX 26. 08. 2005 1,23130 X lUSD = X
EURX 25.08.2005 1,22840 X lUSD = X
EURX 24.08.200511,22720 X lUSD = X
X lUSD = XEURX 23.08.2005 1,22155
EURX 22. 08. 2005 1,22250 X lUSD = X
EURX 19.08.200511,21680 X lUSD = X
EURX 18.08.2005 1,21760 X lUSD = X
EURX 17.08.2005 1,22925 X lUSD = X
EURX 16.08.200511,23270 X lUSD = X
EURX 15.08.2005 1,23615 X lUSD = X
EURX 12. 08. 2005 1,24325 X lUSD = X
EURX 11.08.2005 1,24385 X lUSD = X
EURX 10. 08. 2005 1,23920 X lUSD = X
EURX 09. 08. 2005 1,23360 X lUSD = X
EURX 08. 08. 2005 1,23725 X lUSD = X
EURX 05. 08. 2005 1,23420 X lUSD = X
EURX 04. 08. 2005 1,23395 X lUSD = X
Sicht "Währungsumrechnungskurse" ändern: Übersicht
@' Sicht '(fährungsumrechnungskurse"ändern: Übersicht
e [ ·I <1 ~1e0e1~~001~~&i&'.l1~1l11®1i1
'!+1 r9t> DMO (1) 800 T sapserver INS
Eintrag 10.723 von 12.484lg§ Positionieren...
- - - -
e1 Neue Einträge FS
~001 ~~ &l e l ~lll 1 ®lil
- Markierungen
• 1-
Sicht"Wäl LQ.schen Umsch+F2 '1dern: Übersicht
~ Neue Einträl
KoQjerenals... ~ F6
'
Fe[dinhalt ändern: ..
Ktyp !Gültig ab !;!,C-Set
• 1 IPreisnot. l IFaktor(nach) !Nach J.@= r
ztmx 01. 09. 2J Änd~ung widerrufen Strg+F2 = X lEUR •
= L
ElffiX 31. 08. 2~ §ültigkeit abgrenzen
l X lEUR
T
=
-ztmx 30. 08. 2 Aufi'. <->Verb. = X lEUR
1--
ztmx 29. 08. 2 T(ansport
• = X lEUR
-ztmx 26. 08. 2~ -Abbrechen F12
= X lEUR
1--
EURX 25. 08. 2--- .1., .--- = X lEUR"
-ElffiX 24.08.200511,22720 X lUSD =
L X lEUR
1--
ElffiX 23.08.2005 1,22155 X lUSD = X lEUR
-nmx 22. 08. 2005 1,22250 X lUSD = X lEUR
1--
ElffiX 19.08.2005 1,21680 X lUSD = X lEUR
-ztmx 18. 08. 200511, 21760 X lUSD = X lEUR
1--
ElffiX 17.08.200511,22925 X lUSD = X lEUR
- -ElffiX 16.08.200511,23270 X lUSD = X lEUR
1--
ElffiX 15.08.2005 1,23615 X lUSD = X lEUR
-ztmx 12. 08. 2005 1,24325 X lUSD =
L X lEUR
1--
ElffiX 11.08.2005 1,24385 X lUSD = X lEUR
-ElffiX 10. 08. 2005 1,23920 X lUSD = X lEUR 01--
ElffiX 09. 08. 2005 1,23360 X lUSD = X lEUR
-ztmx 08. 08. 2005 1,23725 X lUSD = X lEUR
1--
ztmx 05. 08. 2005 1,23420 X lUSD = X lEUR
•
- -ztmx 04. 08. 2005 1,23395 X lUSD = X lEUR T
@ Tabellensicht [ Bearbeiten !2J)ringen Auswahl Hilfsmittel S~stem Hilfe
li' t> DMO (1) 800 • sapserver INS
100°/oEI EI """ §!@EI r=i ~~ =ir-
~
·18 ----11--- 0 ,
Demonstration: Wechselkursänderung in der
Anwendung zeigen
Zweck
Ve.c.hselkursänderung in der Anwendung zeigen
Vählen Sie "Enter".
Markieren Sie die ausgewählte Spalte.
Wählen Sie „Bearbeiten --> Kapierenals ".
Tragen Sie im Feld „Gilltii?aD' Cliis alCfüelleDatum eiil.
Ändern Sie den Kurs im Feld „Mengennot." ab.
Sichern Sie Ihre Eingabe.
leerGültig ab
EURNach Währung
USOVon Währung
EURXKurstyp
WerteFeldname oder Datentyp
•-
Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co He
Umrechnungskurseeingeben
Vählen Sie "Positionieren ...".
File
TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf - Fo... ~~ c:::) @) 1::
ra.lFind PI 8 • <J I> " • <::>
c
0 Ein Eintragwurde ausgewählt
Eintrag1 von 1
!EURX
Mengennot.
1,24140 X_ __..
Faktor(von) Von
lUSD =
Ktyp Gültigab
EURX 1
Faktor(nach) Nach Im[Preisnot.
Sicht "Währungsumrechnungskurse" ändern: Übersicht Auswahlmenge
@' Sicht "Währungsumrechnungskurse" ändern: Übersicht Auswahlmenge
li' t> DMO (1) 800 • sapserver INS
100°/oEI EI """ §!@EI r=i ~~ =ir-
~
·18 ----11--- 0 ,
Demonstration: Wechselkursänderung in der
Anwendung zeigen
Zweck
Ve.c.hselkursänderung in der Anwendung zeigen
Vählen Sie "Enter".
Markieren Sie die ausgewählte Spalte.
Wählen Sie „Bearbeiten --> Kapierenals ".
Tragen Sie im Feld „Gilltii?aD' Cliis alCfüelleDatum eiil.
Ändern Sie den Kurs im Feld „Mengennot." ab.
Sichern Sie Ihre Eingabe.
leerGültig ab
EURNach Währung
USOVon Währung
EURXKurstyp
WerteFeldname oder Datentyp
•-
Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co He
Umrechnungskurseeingeben
Vählen Sie "Positionieren ...".
File
TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf - Fo... ~~ c:::) @) 1::
ra.lFind PI 8 • <J I> " • <::>
c
0 Ein Eintragwurde ausgewählt
Eintrag1 von 1
!EURX
Faktor(von) Von
lUSD =
Ktyp Gültigab
EURX 1
Faktor(nach) Nach Im[Preisnot.Mengennot.
1,24140 X_ __..
Sicht "Währungsumrechnungskurse" ändern: Übersicht Auswahlmenge
@' Sicht "Währungsumrechnungskurse" ändern: Übersicht Auswahlmenge
li' t> DMO (1) 800 • sapserver INS
100°/oEI EI """ §!@EI r=i ~~ =ir-
~
·18 ----11--- 0 ,
Demonstration: Wechselkursänderung in der
Anwendung zeigen
Zweck
Ve.c.hselkursänderung in der Anwendung zeigen
Vählen Sie "Enter".
Markieren Sie die ausgewählte Spalte.
Wählen Sie „Bearbeiten --> Kapierenals ".
Tragen Sie im Feld „Gültig ab" das aktuelle Datum ein.
Ändern Sie den Kurs im Feld „Mengennot." ab.
Sichern Sie Ihre Eingabe.
leerGültig ab
EURNach Währung
USOVon Währung
EURXKurstyp
WerteFeldname oder Datentyp
•-
Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co He
Umrechnungskurse eingeben
Vählen Sie "Positionieren ... ".
File
TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf. Fo... ~~ c:::) @) 1::
ra.lFind PI 8 • <J I> " • <::>
c
0 Ein Eintragwurde ausgewählt
Eintrag1 von 1
Ktyp Gültigab Mengennot. Faktor(von) Von Preisnot. Faktor(nach) Nach Im[
EURX 01. 04. 2017 X lUSD = X !EUR •
Sicht "Währungsumrechnungskurse" ändern: Übersicht Auswahlmenge
@' Sicht "Währungsumrechnungskurse" ändern: Übersicht Auswahlmenge
'!+1 r9t> DMO (1) 800 T sapserver INS0 Anzahl kopierter Einträge: 1
Eintrag10.723 von 12.485lg§ Positionieren...
Sicht "Währungsumrechnungskurse" ändern: Übersicht
~ NeueEinträge IJi!I ~ ~ 13! IID ~
Ktyp !Gültig ab !Mengennot. 1 IFaktor(von) Ivan 1 Preisnot. IFaktor(nach) !Nach I.@
- r. ,
EURX 01. 04. 2017 M•M•l1l1) ,X lUSD = X !EUR •
- c
EURX 01. 09. 2005 1,24140 X lUSD X !EUR
T
=
-EURX 31. 08. 2005 1,22350 X lUSD = X !EUR
-EURX 30. 08. 2005 1,21840 X lUSD = X !EUR
- -EURX 29. 08. 2005 1,22985 X lUSD = X !EUR
-EURX 26.08.2005 ,l,23130 X lUSD = X !EUR
-EURX 25.08.200511,22840 X lUSD =
L X !EUR
-EURX 24.08.2005 1,22720 X lUSD = X !EUR
-EURX 23. 08. 2005 1,22155 X lUSD = X !EUR
-EURX 22.08.2005 1,22250 X lUSD = X !EUR
-EURX 19. 08. 200511, 21680 X lUSD = X !EUR
-EURX 18.08.200511,21760 X lUSD = X !EUR
- -EURX 17.08.200511,22925 X lUSD = X !EUR
-EURX 16.08.2005 1,23270 X lUSD = X !EUR
-EURX 15. 08. 2005 1,23615 X lUSD =
L X !EUR
-EURX 12.08.2005 1,24325 X lUSD = X !EUR
-EURX 11. 08. 2005 1,24385 X lUSD = X !EUR 0
-EURX 10. 08. 2005 1,23920 X lUSD = X !EUR
-EURX 09. 08. 2005 1,23360 X lUSD = X !EUR
-EURX 08. 08. 2005 1,23725 X lUSD = X !EUR
•
- -EURX 05. 08. 2005 1,23420 X lUSD = X !EUR T
@ Iabellensicht e_earbeiten !2J)ringen Auswahl Hilfsmittel S~stem !::!ilfe
'!+1 r9t> DMO (1) 800 • sapserver INS
•Business lntelligence
Application Server
• Mobile lnfrastructure
~ ©> Kurstypen prüfen
~ ©> Umrechnungsfaktoren für Währungsumrechnung definieren
~ ©> Umrechnungskurse eingeben
~ ©> Kursspannen pflegen
~ ©> Rundungsregeln für Währungen definieren
~ ©> Arbeitsvorrat für die Wechselkurseingabe festlegen
~ ©> Währungskurs dem Arbeitsvorrat zuordnen
• ~ Auslaufende Währungen
----~~""~ ©> Maßeinheiten überprüfen
~ ©> Kalender pflegen
~ ©> Kalender für Japan pflegen
• ~ Zeitzonen
• ~ Anzeigeeigenschaften von Feldern
~ ©> Einstellungsvarianten für Hilfe (SAP-Bibliothek)
..
1------------------------------------------1"
1 !iicustomizing-Auftrag
1 ~~[QJ[ Eigene Aufträge J 1 ~
lsooSAP FI DE TFINSO
Viewpflege: Daten_--'[v~T_c_URR _,
Auftrag
--l Kurzbeschreibung
-----------------------------
@Abfrage Customi21ng-Auftrag x
•
_JStruktur
-;-~~--S-A_P_C_us_t_om-izi_n_g_E-in-fü-.h-ru_n_g-sl-ei-tf-ad_e_n__
Änderungsprotokoll Weitere Objektverwendung'3- g§ c8' Existierende SC-Sets ~SC-Sets zur Aktivität ~Aktivierte SC-Sets zur Aktivität IURelease-lnformationen
Einführungsleitfadenanzeigen
@ !;.inführungsleitfaden e_earbeiten !2J)ringen i:usatzinformation Hilfsmittel S~stem Hilfe
li' t> DMO (1) 800 • sapserver INS
100°/oEI EI """ §)@EI r=i ~~ =ir-
~
·18 _ ___,,____0 ,
Systemdaten
System:
Mandant:
Benutzer-ID:
lli.l
Lektion: Währungen
2006/02@ 2006 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Zweck
Ve.c.hselkursänderung in der Anwendung zeigen
Demonstration: Wechselkursänderung in der
Anwendung zeigen
lEUR
lEUR
lEUR
lEUR
lEUR
lEUR
lEUR
lEUR
lEUR
lEUR
lEUR
lEUR
lEUR
lEUR
lEUR
lEUR
lEUR
lEUR
lEUR
lEUR 0
IFaktor(nach) !Nach I.@
lEUR •
0 Daten wurden gesichert
Eintrag 10. 723 von 12.485lgg Positionieren ...
~ Neue Einträge IJi!I ~ ~ 13! IID ~
Ktyp !Gültig ab Mengennot. IFaktor(von) Ivan Preisnot.
EURX 01. 04. 2017 1,06000 X lUSD = X
EURX 01. 09. 2005 1,24140 X lUSD = X
EURX 31. 08. 2005 1,22350 X lUSD = X
EURX 30. 08. 2005 1,21840 X lUSD = X
EURX 29. 08. 2005 1,22985 X lUSD = X
EURX 26.08.2005 1,23130 X lUSD = X
EURX 25.08.200511,22840 X lUSD = X
X lUSD = XEURX 24.08.2005 1,22720
EURX 23. 08. 2005 1,22155 X lUSD = X
EURX 22. 08. 200511, 22250 X lUSD = X
EURX 19.08.2005 1,21680 X lUSD = X
EURX 18.08.2005 1,21760 X lUSD = X
EURX 17.08.200511,22925 X lUSD = X
EURX 16.08.2005 1,23270 X lUSD = X
EURX 15. 08. 2005 1,23615 X lUSD = X
EURX 12.08.2005 1,24325 X lUSD = X
EURX 11. 08. 2005 1,24385 X lUSD = X
EURX 10. 08. 2005 1,23920 X lUSD = X
EURX 09. 08. 2005 1,23360 X lUSD = X
EURX 08. 08. 2005 1,23725 X lUSD = X
EURX 05. 08. 2005 1,23420 X lUSD = X
Sicht "Währungsumrechnungskurse" ändern: Übersicht
•-
Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile
TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf- Fo... ~~ c:::) @) 1::
ra.lFind PI 8 • <J I> " • <::>
c
@' Sicht "Währungsumrechnungskurse" ändern: Übersicht
t> DMO (1) BOO • sapserver INS
100°/o
~
·18 _ __,,___0 ,
Systemdaten
System:
Mandant:
Benutzer-ID:
lli.l
Lektion: Währungen
2006/02@ 2006 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Zweck
Ve.c.hselkursänderung in der Anwendung zeigen
Demonstration: Wechselkursänderung in der
Anwendung zeigen
•-
Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile
TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf - Fo... ~~ c:::) @) 1::
ra.lFind PI @ • <] I> " • <::>
c
• Mobile lnfrastructure
• ~ Business lntelligence
• ~ Application Server
~
~ ©> Währungscodes überprüfen
~ ©> Dezimalstellen für Währungen einstellen
~ ©> Standardnotierung für Wechselkurse festlegen
~ ©> Wechselkurs-Präfixe für Preis- und Mengennotierung angeben
~ ©> Kurstypen prüfen
~ ©> Umrechnungsfaktoren für Währungsumrechnung definieren
~ ©> Umrechnungskurse eingeben
~ ©> Kursspannen pflegen
~ ©> Rundungsregeln für Währungen definieren
~ ©> Arbeitsvorrat für die Wechselkurseingabe festlegen
~ ©> Währungskurs dem Arbeitsvorrat zuordnen
• ~ Auslaufende Währungen
----~~.,,,~ ©> Maßeinheiten überprüfen
~ ©> Kalender pflegen
~ ©> Kalender für Japan pflegen
• ~ Zeitzonen
• ~ Anzeigeeigenschaften von Feldern
~ ©> Einstellungsvarianten für Hilfe (SAP-Bibliothek)
• ~ Länder einstellen
• ~ Geokodierung einstellen
• ~ Währungen
• ~ Allgemeine Einstellungen
SAP NetWeaver
Struktur
-----------------• ~ SAP Customizing Einführungsleitfaden
· ~ ©> SAP ECC Extensions aktivieren
Existierende BC-Sets ~BC-Sets zur Aktivität HRelease-Informationen~Aktivierte BC-Sets zur Aktivität
Einführungsleitfildenilnzeigen
@' Einführungsleitfilden ilnzeigen
t> DMO (1) BOO • sapserver INS 1.!+1
100°/o
~
·18 ---ll--- 0 ,
D.!.J Sv4i:tiPm•
Systemdaten
Zweck
Demonstration: Wechselkurspflege über
Arbeitsvorräte
Wählen Sie die Reiterkarte "Hauswährung".
Zeigen Sie den neuen Umrechnungskurs sowie den umgerechneten
Hauswährungsbetrag.
VOSteuerkennzeichen
USOWährung
1000Betrag
aktuelles DatumBelegdatum
aktuelles DatumBuchungsdatum
1000Kreditor
1000 (prüfen)Buchungskreis
WerteFeldname oder Datentyp
nicht anwendbar
•-
Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co He
System:
Mandant:
Benutzer-ID:
Kennwort:
Systemeinstellungen:
1.
File
TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf - Fo ... ~~ c:::) @) 1::
ra.lFind PI @ • <] I> " • <::>
c
• []Beleg
• []Konto
• [] Stammdaten
• [] PeriodischeArbeiten
• [] Meldewesen
@FB60~--R-e~ch_n_U_Cß.~--------------------------~
@ F-43- RechnunQlallgemein
@ FB6S - Gutschrift
@ F-41- Gutschriftallgemein
@ FBlO- Re/GuSchnellerfassg
• []Vorerfassung
• [] Anzahlung
• []Wechsel
• [] Sonstige
• [] Referenzbelege
• [] Zahlungsausgang
•Cl Buchung
• [] Favoriten
• ClSAP Menü
• []Büro
• [] AnwendungsübergreifendeKomponenten
• [] Organisation
• [] CollaborationProjects
• [] Logistik
• ClRechnungswesen
• ClFinanzwesen
-----'==>
• [] Hauptbuch
• [] Debitoren
• ClKreditoren
........ [],ookumentati~Benutzerzuordnen[]}Rolle anlegen
SAP EasyAccess
ffi ~ ~ !c.AnderesMenü
@' SAP EasyAccess
t> DMO (1) BOO • sapserver INS
100°/o
~
·18 ---ll--- 0 ,
D.!.J Sv4i:tiPm•
Systemdaten
Zweck
Demonstration: Wechselkurspflege über
Arbeitsvorräte
Wählen Sie die Reiterkarte "Hauswährung".
Zeigen Sie den neuen Umrechnungskurs sowie den umgerechneten
Hauswährungsbetrag.
VOSteuerkennzeichen
USOWährung
1000Betrag
aktuelles DatumBelegdatum
aktuelles DatumBuchungsdatum
1000Kreditor
1[000 (prüfen)Buchungskreis
WerteFeldname oder Datentyp
•-
Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co He
System:
Mandant:
Benutzer-ID:
Kennwort:
Systemeinstellungen: nicht anwendbar
1. Ani,ve11dL111g: Rechnungswesen ~ Finanzwesen ~ Kreditoren ~ B11cl111ng
--> Rechnung
File
TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf - Fo ... ~~ c:::) @) 1::
ra.lFind PI @ • <] I> " • <::>
c
Buchungskreis
~~~~~~~-
@'Buchungskreis e1nge... x
SAP
@'SAP
t> DMO (1) BOO • sapserver INS
100°/o
~
·18 ---ll--- 0 ,
D.!.J Sv4i:tiPm•
Systemdaten
Zweck
Demonstration: Wechselkurspflege über
Arbeitsvorräte
Wählen Sie die Reiterkarte "Hauswährung".
Zeigen Sie den neuen Umrechnungskurs sowie den umgerechneten
Hauswährungsbetrag.
VOSteuerkennzeichen
USOWährung
1000Betrag
aktuelles DatumBelegdatum
aktuelles DatumBuchungsdatum
1000Kreditor
1[000 (prüfen)Buchungskreis
WerteFeldname oder Datentyp
•-
Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co He
System:
Mandant:
Benutzer-ID:
Kennwort:
Systemeinstellungen: nicht anwendbar
1. Ani,ve11dL111g: Rechnungswesen ~ Finanzwesen ~ Kreditoren ~ B11cl111ng
--> Rechnung
File
TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf - Fo ... ~~ c:::) @) 1::
ra.lFind PI @ • <] I> " • <::>
c
Buchungskreis
~~~~~~~-
@'Buchungskreis e1nge... x
SAP
@'SAP
t> DMO (1) BOO • sapserver INS
100°/o
~
·18 _ ___,,___0 ,
D.!.J Sv4i:tiPm•
Systemdaten
Zweck
Demonstration: Wechselkurspflege über
Arbeitsvorräte
Wählen Sie die Reiterkarte "Hauswährung".
Zeigen Sie den neuen Umrechnungskurs sowie den umgerechneten
Hauswährungsbetrag.
VOSteuerkennzeichen
USOWährung
1000Betrag
aktuelles DatumBelegdatum
aktuelles DatumBuchungsdatum
1[000Kreditor
1000 (prüfen)Buchungskreis
WerteFeldname oder Datentyp
•-
Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co He
System:
Mandant:
Benutzer-ID:
Kennwort:
Systemeinstellungen: nicht anwendbar
1. Ani,ve11dL111g: Rechnungswesen ~ Finanzwesen ~ Kreditoren ~ B11cl111ng
--> Rechnung
File
TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf. Fo... ~~ c:::) @) 1::
ra.lFind PI @ • <] I> " • <::>
c
O,OOVN
O,OOVN
O,OOVN
+---+----
• ~ 0
S So... •
S So... .,..
S So... •
O Positionen(keine Erfassungsvarianteausgewählt)
a!. t···/Sachkonto Kurztext S/H BetragBelegwährungBetragHauswähru... S.. Taxjurisdictioncodelc Zuordnungsm
S So ... • O,OOiVN
H
1000 !DES AG Frankfurt
jEUR Osteuer rechnen
1 VN VN (VorsteuerInlan... • I
SonderH .D=-----~Referenz
Kreditor 1-:====.----~
Rechnungsdatum
-:======iBuchungsdatum j10. 04. 2011 I
Übergreifd.Nr
--
Betrag
Steuerbetrag
Text
Buchungskreis
_s_ald_o___._lo~,_o_o lc:t:0
Steuer Notiz
Vorgang 1 R Rechnung
Grunddaten Zahlung Detail
lgjVorerfassen #Bearbeitungsoptionen~Merken msimulieren!c.Arbeitsvorlagenan ~Buchungskreis
Kreditorenrechnung erfassen:Buchungskreis 1000
@' Kreditorenrechnung erfassen:Buchungskreis 1000
t> DMO (1) BOO • sapserver INS
100°/o
~
·18 _ ___,,___0 ,
D.!.J Sv4i:tiPm•
Systemdaten
Zweck
Demonstration: Wechselkurspflege über
Arbeitsvorräte
Wählen Sie die Reiterkarte "Hauswährung".
Zeigen Sie den neuen Umrechnungskurs sowie den umgerechneten
Hauswährungsbetrag.
VOSteuerkennzeichen
USOWährung
1000Betrag
aktuelles DatumBelegdatum
lilffiielles::DaturnBuchungsdatum
1000Kreditor
1000 (prüfen)Buchungskreis
WerteFeldname oder Datentyp
•-
Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co He
System:
Mandant:
Benutzer-ID:
Kennwort:
Systemeinstellungen: nicht anwendbar
1. Ani,ve11dL111g: Rechnungswesen ~ Finanzwesen ~ Kreditoren ~ B11cl111ng
--> Rechnung
File
TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf. Fo... ~~ c:::) @) 1::
ra.lFind PI @ • <] I> " • <::>
c
O,OOVN
O,OOVN
O,OOVN
+---+----
• ~ 0
S So... •
S So... .,..
S So... •
O Positionen(keine Erfassungsvarianteausgewählt)
a!. t···/Sachkonto Kurztext S/H BetragBelegwährungBetragHauswähru... S.. Taxjurisdictioncodelc Zuordnungsm
S So ... • O,OOiVN
H
1000 !DES AG Frankfurt
IEUR Osteuer rechnen
1 VN VN (VorsteuerInlan... • I
SonderH .D=-----~Referenz
Kreditor l1000
-:=====.----~Rechnungsdatum 1 I
Buchungsdatum 110. 04. 2011 I
Übergreifd.Nr
--
Betrag
Steuerbetrag
Text
Buchungskreis
_s_ald_o___._lo~,_o_o lc:t:0
Steuer Notiz
Vorgang 1 R Rechnung
Grunddaten Zahlung Detail
lgjVorerfassen #Bearbeitungsoptionen~Merken msimulieren!c.Arbeitsvorlagenan ~Buchungskreis
Kreditorenrechnung erfassen:Buchungskreis 1000
@' Kreditorenrechnung erfassen:Buchungskreis 1000
t> DMO (1) BOO • sapserver INS
100°/o
~
·18 _ __,,___0 ,
D.!.J Sv4i:tiPm•
Systemdaten
Zweck
Demonstration: Wechselkurspflege über
Arbeitsvorräte
Wählen Sie die Reiterkarte "Hauswährung".
Zeigen Sie den neuen Umrechnungskurs sowie den umgerechneten
Hauswährungsbetrag.
VOSteuerkennzeichen
USOWährung
1[000Betrag
aktuelles DatumBelegdatum
aktuelles DatumBuchungsdatum
1000Kreditor
1000 (prüfen)Buchungskreis
WerteFeldname oder Datentyp
•-
Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co He
System:
Mandant:
Benutzer-ID:
Kennwort:
Systemeinstellungen: nicht anwendbar
1. Ani,ve11dL111g: Rechnungswesen ~ Finanzwesen ~ Kreditoren ~ B11cl111ng
-> Rechnung
File
TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf. Fo... ~~ c:::) @) 1::
ra.lFind PI @ • <] I> " • <::>
c
O,OOVN
O,OOVN
O,OOVN
+---+----
• ~ 0
S So... •
S So... .,..
S So... •
O Positionen(keine Erfassungsvarianteausgewählt)
a!. t···/Sachkonto Kurztext S/H BetragBelegwährungBetragHauswähru... S.. Taxjurisdictioncodelc Zuordnungsm
S So ... • O,OOiVN
H
_s_ald_o___.lo~,_o_o lc:t:0
1000 !DES AG FrankfurtBuchungskreis
IEUR Osteuer rechnen
1 VN VN (VorsteuerInlan... • I
Kreditor l 1000
-:====.----~
Rechnungsdatum l 10. 04. 2011 I
Buchungsdatum 110. 04. 2011 I
Übergreifd.Nr
--
Betrag lI"?'=======:Steuerbetrag
Text
SonderH Il=-----~Referenz
Steuer Notiz
Vorgang 1 R Rechnung
Grunddaten Zahlung Detail
lgjVorerfassen #Bearbeitungsoptionen~Merken msimulieren!c.Arbeitsvorlagenan ~Buchungskreis
Kreditorenrechnung erfassen:Buchungskreis 1000
@' Kreditorenrechnung erfassen:Buchungskreis 1000
t> DMO (1) BOO • sapserver INS
100°/o
~
·18 _ __,,___0 ,
D.!.J Sv4i:tiPm•
Systemdaten
Zweck
Demonstration: Wechselkurspflege über
Arbeitsvorräte
Wählen Sie die Reiterkarte "Hauswährung".
Zeigen Sie den neuen Umrechnungskurs sowie den umgerechneten
Hauswährungsbetrag.
VOSteuerkennzeichen
USDWährung
1000Betrag
aktuelles DatumBelegdatum
aktuelles DatumBuchungsdatum
1000Kreditor
1000 (prüfen)Buchungskreis
WerteFeldname oder Datentyp
•-
Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co He
System:
Mandant:
Benutzer-ID:
Kennwort:
Systemeinstellungen: nicht anwendbar
1. Ani,ve11dL111g: Rechnungswesen ~ Finanzwesen ~ Kreditoren ~ B11cl111ng
-> Rechnung
File
TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf. Fo... ~~ c:::) @) 1::
ra.lFind PI @ • <] I> " • <::>
c
O,OOVN
O,OOVN
O,OOVN
+---+----
• ~ 0
S So... •
S So... .,..
S So... •
O Positionen(keine Erfassungsvarianteausgewählt)
a!. t···/Sachkonto Kurztext S/H BetragBelegwährungBetragHauswähru... S.. Taxjurisdictioncodelc Zuordnungsm
S So ... • O,OOiVN
H
_s_ald_o___.lo~,_o_o lc:t:0
1000 !DES AG FrankfurtBuchungskreis
g] Osteuer rechnen
1 VN VN (VorsteuerInlan... • I
Kreditor l1000
-:====.----~
Rechnungsdatum l10. 04. 2011 I
Buchungsdatum 110. 04. 2011 I
Übergreifd.Nr
--
Betrag l1000
-:========:Steuerbetrag
Text
SonderH Il=-----~Referenz
Steuer NotizZahlung DetailGrunddaten
Vorgang 1 R Rechnung
lgjVorerfassen #Bearbeitungsoptionen~Merken msimulieren!c.Arbeitsvorlagenan ~Buchungskreis
Kreditorenrechnung erfassen:Buchungskreis 1000
@' Kreditorenrechnung erfassen:Buchungskreis 1000
t> DMO (1) BOO y sapserver INS
100°/o
~
·18 _ __,,___0 ,
D.!.J Sv4i:tiPm•
Systemdaten
Zweck
Demonstration: Wechselkurspflege über
Arbeitsvorräte
Wählen Sie die Reiterkarte "Hauswährung".
Zeigen Sie den neuen Umrechnungskurs sowie den umgerechneten
Hauswährungsbetrag.
lVOSteuerkennzeichen
USOWährung
1000Betrag
aktuelles DatumBelegdatum
aktuelles DatumBuchungsdatum
1000Kreditor
1000 (prüfen)Buchungskreis
WerteFeldname oder Datentyp
•-
Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co He
System:
Mandant:
Benutzer-ID:
Kennwort:
Systemeinstellungen: nicht anwendbar
1. Ani,ve11dL111g: Rechnungswesen ~ Finanzwesen ~ Kreditoren ~ B11cl111ng
-> Rechnung
File
TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf. Fo... ~~ c:::) @) 1::
ra.lFind PI @ • <] I> " • <::>
c
O,OOVN
O,OOVN
O,OOVN
+---+----
• ~ 0
S So... •
S So... .,..
S So... •
O Positionen(keine Erfassungsvarianteausgewählt)
a!. t···/Sachkonto Kurztext S/H BetragBelegwährungBetragHauswähru... S.. Taxjurisdictioncodelc Zuordnungsm
S So ... • O,OOiVN
H
_s_ald_o___.lo~,_o_o lc:t:0
1000 !DES AG Frankfurt
l1000 lusD 1 Osteuer rechnen
1 VN VN (VorsteuerInlan... IYJ
~
Kreditor
Rechnungsdatum
Buchungsdatum
Übergreifd.Nr
--
Betrag
Steuerbetrag
Text
Buchungskreis
l1000 SonderH Il
110.04.20111 Referenz =-----~
110. 04. 20111
Steuer Notiz
Vorgang 1 R Rechnung
Grunddaten Zahlung Detail
lgjVorerfassen #Bearbeitungsoptionen~Merken msimulieren!c.Arbeitsvorlagenan ~Buchungskreis
Kreditorenrechnung erfassen:Buchungskreis 1000
@' Kreditorenrechnung erfassen:Buchungskreis 1000
'!+1 r9t> DMO (1) BOO T sapserver INS
/Grunddaten V Zahlung VDetail Vsteuer VNotiz 1
Kreditor 11000 1 SonderH
IJ
Rechnungsdatum 110. 04. 20111 Referenz 1 1
Buchungsdatum 110. 04. 20111
Übergreifd.Nr 1
Betrag 11000 1 ~ Osteuer rechnen
Steuerbetrag 1 1 VN VN (Vorsteuer lnlan ... EJ'
Text 01 01 (Vorsteuer (Schulung) 0°/o)
LJ11 11 (Vorsteuer (Schulung) 10°/o)
Buchungskreis
EO EO (Erwerbssteuer 16°/o EG-Warenlieferung)
VO VO (Vorsteuer Inland 0°/o) ~
V9 V9 (Vorsteuer Ausland steuerb steuerfrei)
VN VN (Vorsteuer Inland 16°/o)
O Positionen (keine Erfassungsvarianteausgewählt )
a!. t·.·/Sachkonto Kurztext ls/H Betrag Belegwährung Betrag Hauswähru... s.. Taxjurisdictioncode 'c Zuordnungsm lfil~
0;s so...... 0,001VN
H
-
:s So ...... o,oo!VN ->--
=i:s So ... ""' 0,001VN •
1 's so...... O,OOVN T
-• ~o • ~
lc:t:0Saldo jo,oojR RechnungVorgang
!c.Arbeitsvorlagen an ~Buchungskreis ~Merken msimulieren lgjVorerfassen ßP Bearbeitungsoptionen
Kreditorenrechnungerfassen:Buchungskreis1.000
@ Be[eg e_earbeiten !2J)ringen i:_usätze !;instellungen !,!mfeld S~stem Hilfe
li' t> DMO (1) BOO • sapserver INS
100°/o
~
·18 _ __,,___0 ,
D.!.J Sv4i:tiPm•
Systemdaten
Zweck
Demonstration: Wechselkurspflege über
Arbeitsvorräte
Wählen Sie die Reiterkarte "Hauswährung".
Zeigen Sie den neuen Umrechnungskurs sowie den umgerechneten
Hauswährungsbetrag.
lVOSteuerkennzeichen
USOWährung
1000Betrag
aktuelles DatumBelegdatum
aktuelles DatumBuchungsdatum
1000Kreditor
1000 (prüfen)Buchungskreis
WerteFeldname oder Datentyp
•-
Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co He
System:
Mandant:
Benutzer-ID:
Kennwort:
Systemeinstellungen: nicht anwendbar
1. Ani,ve11dL111g: Rechnungswesen ~ Finanzwesen ~ Kreditoren ~ B11cl111ng
-> Rechnung
File
TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf. Fo... ~~ c:::) @) 1::
ra.lFind PI @ • <] I> " • <::>
c
t:O,OOVN
8 Zu Bukrs 1000 fehlt der Nummernkreis19 für das Jahr 201-(
• ~ 0
S So... ...,.
O Positionen(keine Erfassungsvarianteausgewählt)
a!. S... [sachkonto [Kurztext [s/H [Betrag Belegwährung[Betrag Hauswähru... [s..[Taxjurisdictioncodelc[zuordnungsm
D
R ::: : ~:~~:S So ... ""' O,OOVN
_s_ald_o___.[o~,_o_o lc:t:0
1000 IDES AG Frankfurt
[usD Osteuer rechnen
lvo VO (VorsteuerInland...•I
[1000
[10. 04. 20111
[10. 04. 201j]
Kreditor
Rechnungsdatum
Buchungsdatum
Übergreifd.Nr
--
Betrag
Steuerbetrag
Text
Buchungskreis
J SonderH IJ
=-----~Referenz
[1000
Steuer Notiz
Vorgang [R Rechnung
Grunddaten Zahlung Detail
lgjVorerfassen #Bearbeitungsoptionen~Merken msimulieren!c.Arbeitsvorlagenan ~Buchungskreis
Kreditorenrechnung erfassen:Buchungskreis 1000
@' Kreditorenrechnung erfassen:Buchungskreis 1000
'!+1 r9t> DMO (1) BOO • sapserver INS
O,OOVN
Wenn sie geschäftsjahresabhängige Nummernkreise nutzen, sollten Sie diese
über die Funktion Kopieren nach Geschältsjahrdirektfür mehrere
Geschäftsjahre anlegen.
Um geschäftsjahresunabhängige Nummernkreise zu nutzen, können Sie als
Jahr '9999' angeben. Dann ist der Nummernkreis für alle folgenden Jahre gültig.
Hinweis
Prüfen Sie die Nummernkreiseinstellung zur angegebenen Belegart. Legen Sie
gegebenenfalls den fehlenden Nummernkreis an oder ordnen Sie der Belegart
einen gültigen Nummernkreis zu.
vorgehen
Der angegebenen Belegart ist im Geschäftsjahr "2017" ein Nummernkreis
zugeordnet, der noch nicht angelegt ist.
Diagnose
Meldungsnr. F5150
• ~ 0
S So... ...,.
O Positionen (keine Erfassungsvariante ausgewählt )
a!. S... [sachkonto [Kurztext [s/H [Betrag Belegwährung Betrag Hauswähr
D
R ::: : ~ ~s so... • o,.'m!'m"'-~::::::::::::::::::::::::::::::~!)~::::::::::~--::...~~::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::~--'
ernkreis 19 für dasZu Bukrs 1000 feh
Jahr 2017
Customizing
1000 IDES AG Frankfurt
Betrag
Steuerbetrag
Text
Buchungskreis
[usD Osteuer rechnen
lvo VO (Vorsteuer Inland ... •I
[1000
J SonderH .Dr."-----~
Referenz
Kreditor [1000
~==~Rechnungsdatum [10. 04. 20111
Buchungsdatum [10. 04. 2012]
Übergreifd.Nr
--
NotizSteuerZahlung DetailGrunddaten
[R RechnungVorgang
!c.Arbeitsvorlagen an ~Buchungskreis ~Merken msimulieren igjVor
Kreditorenrechnungerfassen:Buchungskreis1.000
@ Be[eg e_earbeiten !2J)ringen i:_usätze !;instellungen !,!mfeld
'!+1 r9t> DMO (1) BOO • sapserver INS
---------------------------------
@Customizing:Projekt auswahlen X
Projekt 1 ILil
IW'[Ohne Projektangabe~ter ~
Übergreifd.Nr 1
Betrag [1000 1 [usD 1 Osteuer rechnen
Steuerbetrag 1 lvo VO (VorsteuerInland...•j
Text _J
Buchungskreis 1000IDES AG Frankfurt
O Positionen(keine Erfassungsvarianteausgewählt)
a!. S... !Sachkonto !Kurztext ls/H !Betrag Belegwährung!Betrag Hauswähru... [s..ITaxjurisdictioncodelclzuordnungsn~lfill
~
§
S So... ..,. O,OOVN
- 0-- S So... • O,OOVN -
- -
S So... ""' O,OOVN -J- •
1 S So... ...,. O,OOVN
~
•~
• ~o • ~
Saldo fo,oo[R RechnungVorgang
!c.Arbeitsvorlagenan ~Buchungskreis ~Merken msimulieren lgjVorerfassen ßP Bearbeitungsoptionen
Kreditorenrechnungerfassen:Buchungskreis1.000
@ Be[eg e_earbeiten !2J)ringen i:_usätze !;instellungen !,!mfeld S~stem Hilfe
'!+1 r9t> DMO (1) 800 • sapserver INS
•
Konsolidierungsvorbereitungen
Anlagenbuchhaltung
Leasingbuchhaltung
Spezielle Ledger
· ~ Cfi Belegnummernkreise definieren
• ~ ~ Kapieren nach Buchungskreis
: ~ ~ 1 IMG- Aktivität leschäftsjahr
• ~ Vorschlagswertefür die Belegbearbeitung
• ~ Dauerbuchungen
• ~ Änderungsanzeige
• ~ Archivierung von Buchhaltungsbelegen
~~~~~~·c-=~"'-~~B~e~le~gv~o~re~r~ra~s~su~n~g'--~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~I"
• ~ Umsatzsteuer
• ~ Quellensteuer
• Inflationsbuchhaltung
• ~ Korrespondenz
• Accrual Engine
~ @> Business Transaction Events
~ @> DatenübernahmeWorkbench
~ @> Bewegungsdatenlöschen
~ @> Berechtigungenverwalten
~~~,~~~-.-'---;:iauptbuchhaltun~g~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
• ~ Debitoren-und Kreditorenbuchhaltung
• ~ Vertragskontokorrent
• Bankbuchhaltung
•• ~ Belegnummernkreise
Struktur
Änderungsprotokoll Weitere Objektverwendung'3- g§ c8' Existierende SC-Sets ~SC-Sets zur Aktivität ~Aktivierte SC-Sets zur Aktivität IURelease-lnformationen
Einführungsleitfadenanzeigen
@ !;.inführungsleitfaden e_earbeiten !2J)ringen i:usatzinformation Hilfsmittel S~stem Hilfe
SAP FI DE TFIN50 U02 _c2 Geschaeftsjahresvariante. tc.fb60 Rechnung
SAP FI DE TFIN50 U02 _c2 Geschaeftsjahresvariante. tc.fb60 Rechnung
SAP FI DE TFIN50 U02 _c2 Geschaeftsjahresvariante. tc.fb60 Rechnung
SAP FI DE TFIN50 U02 _c2 Geschaeftsjahresvariante. tc.fb60 Rechnung
SAP FI DE TFIN50 U02 _c2 Geschaeftsjahresvariante. tc.fb60 Rechnung
SAP FI DE TFIN50 U02 _c2 Geschaeftsjahresvariante. tc.fb60 Rechnung
SAP FI DE TFIN50 U02 _c2 Geschaeftsjahresvariante. tc.fb60 Rechnung
SAP FI DE TFIN50 U02 _c2 Geschaeftsjahresvariante. tc.fb60 Rechnung
SAP FI DE TFIN50 U02 _c2 Geschaeftsjahresvariante. tc.fb60 Rechnung
SAP FI DE TFIN50 U02 _c2 Geschaeftsjahresvariante. tc.fb60 Rechnung
SAP FI DE TFIN50 U02 _c2 Geschaeftsjahresvariante. tc.fb60 Rechnung
SAP FI DE TFIN50 U02 _c2 Geschaeftsjahresvariante. tc.fb60 Rechnung
SAP FI DE TFIN50 U02 _c2 Geschaeftsjahresvariante. tc.fb60 Rechnung
SAP FI DE TFIN50 U02 _c2 Geschaeftsjahresvariante. tc.fb60 Rechnung
SAP FI DE TFIN50 U02 _c2 Geschaeftsjahresvariante. tc.fb60 Rechnung
SAP FI DE TFIN50 U02 _c2 Geschaeftsjahresvariante. tc.fb60 Rechnung
SAP FI DE TFIN50 U02 _c2 Geschaeftsjahresvariante. tc.fb60 Rechnung
SAP FI DE TFIN50 U02 _c2 Geschaeftsjahresvariante. tc.fb60 Rechnung
SAP FI DE TFIN50 U02 _c2 Geschaeftsjahresvariante. tc.fb60 Rechnung
SAP FI DE TFIN50 U02 _c2 Geschaeftsjahresvariante. tc.fb60 Rechnung
SAP FI DE TFIN50 U02 _c2 Geschaeftsjahresvariante. tc.fb60 Rechnung
SAP FI DE TFIN50 U02 _c2 Geschaeftsjahresvariante. tc.fb60 Rechnung
SAP FI DE TFIN50 U02 _c2 Geschaeftsjahresvariante. tc.fb60 Rechnung
SAP FI DE TFIN50 U02 _c2 Geschaeftsjahresvariante. tc.fb60 Rechnung
SAP FI DE TFIN50 U02 _c2 Geschaeftsjahresvariante. tc.fb60 Rechnung
SAP FI DE TFIN50 U02 _c2 Geschaeftsjahresvariante. tc.fb60 Rechnung
SAP FI DE TFIN50 U02 _c2 Geschaeftsjahresvariante. tc.fb60 Rechnung
SAP FI DE TFIN50 U02 _c2 Geschaeftsjahresvariante. tc.fb60 Rechnung
SAP FI DE TFIN50 U02 _c2 Geschaeftsjahresvariante. tc.fb60 Rechnung
SAP FI DE TFIN50 U02 _c2 Geschaeftsjahresvariante. tc.fb60 Rechnung
SAP FI DE TFIN50 U02 _c2 Geschaeftsjahresvariante. tc.fb60 Rechnung
SAP FI DE TFIN50 U02 _c2 Geschaeftsjahresvariante. tc.fb60 Rechnung
SAP FI DE TFIN50 U02 _c2 Geschaeftsjahresvariante. tc.fb60 Rechnung
SAP FI DE TFIN50 U02 _c2 Geschaeftsjahresvariante. tc.fb60 Rechnung
SAP FI DE TFIN50 U02 _c2 Geschaeftsjahresvariante. tc.fb60 Rechnung
SAP FI DE TFIN50 U02 _c2 Geschaeftsjahresvariante. tc.fb60 Rechnung
SAP FI DE TFIN50 U02 _c2 Geschaeftsjahresvariante. tc.fb60 Rechnung
SAP FI DE TFIN50 U02 _c2 Geschaeftsjahresvariante. tc.fb60 Rechnung
SAP FI DE TFIN50 U02 _c2 Geschaeftsjahresvariante. tc.fb60 Rechnung
SAP FI DE TFIN50 U02 _c2 Geschaeftsjahresvariante. tc.fb60 Rechnung
SAP FI DE TFIN50 U02 _c2 Geschaeftsjahresvariante. tc.fb60 Rechnung
SAP FI DE TFIN50 U02 _c2 Geschaeftsjahresvariante. tc.fb60 Rechnung
SAP FI DE TFIN50 U02 _c2 Geschaeftsjahresvariante. tc.fb60 Rechnung

Weitere ähnliche Inhalte

Empfohlen

2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot
Marius Sescu
 
Everything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTEverything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPT
Expeed Software
 
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsProduct Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Pixeldarts
 
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
ThinkNow
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
marketingartwork
 
Skeleton Culture Code
Skeleton Culture CodeSkeleton Culture Code
Skeleton Culture Code
Skeleton Technologies
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
Neil Kimberley
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
contently
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
Albert Qian
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Kurio // The Social Media Age(ncy)
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Search Engine Journal
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
SpeakerHub
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
Tessa Mero
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Lily Ray
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
Rajiv Jayarajah, MAppComm, ACC
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
Christy Abraham Joy
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
Vit Horky
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
MindGenius
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
RachelPearson36
 

Empfohlen (20)

2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot
 
Everything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTEverything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPT
 
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsProduct Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
 
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
 
Skeleton Culture Code
Skeleton Culture CodeSkeleton Culture Code
Skeleton Culture Code
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
 

SAP FI DE TFIN50 U02 _c2 Geschaeftsjahresvariante. tc.fb60 Rechnung

  • 1. t> DMO (1) 800 • sapserver INS 100°/o 1 ili ·18 ---11--- © Ai Bei welchen der vordefinierten Geschäftsjahresvarianten ist Periodenennittlung 1. Prüfen Sie die Eigenschaften von Geschäftsjahresvarianten. Definieren Sie Geschäftsjahresvarianten. Aufgabe: For Future Use. Oo not modify this line. For Future Use. Oo not modify this line. For Future Use. Do not modify this line. For Future Use. Do not modify this line. nicht anwendbar Systemdaten System: Mandant: Benutzer-ID: Kennwort: Systemeinstellungen: Das Geschäftsjahr des Unternehmens entspricht dem Kalenderjahr. Der Buchhaltungsleiter möchte vier Sonderperioden für Buchungen zum Jahresabschluss einrichten. Unternehmensszenario Lernziele der Übung Am Ende dieser Übung können Sie Dauer der Übung: 15 Minuten Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf- Fo... ~~ c:::) @) 13 o. lFind PI @ • <] I> J1 • ~ ~ •• Ubung 2: Das Geschäftsjahr Unternehmensstruktur Anwendungsübergreifende Komponenten Auto-lD lnfrastructure SAP xApp Resource and Portfolio Management (SAP xRPM) Finanzwesen Finanzwesen (neu) Financial Supply Chain Management Strategie Enterprise Management/Business Analytics Controlling Investitionsmanagement Unternehmenscontrolling Immobilien Flexibles Immobilienmanagement (RE-FX) Logistik Allgemein Environment, Health & Safety Vertrieb Materialwirtschaft Logistics Execution Qualitätsmanagement Instandhaltung und Kundenservice Kundenservice Produktion Produktionsplanung Prozeßindustrie Projektsystem Collaboration Projects • ·~·~• • ·~• • • ·~·~·~·~ • SAP NetWeaver ~ ©> SAP ECC Extensions aktivieren • ~ SAP Customizing Einführungsleitfaden Struktur '3- g§ c8' Existierende SC-Sets ~SC-Sets zur Aktivität ~Aktivierte SC-Sets zur Aktivität IURelease-lnformatione Einführungsleitfildenilnzeigen @' Einführungsleitfilden ilnzeigen
  • 2. t> DMO (1) 800 • sapserver INS ili •18 ----ll--- © Ai100°/o jahresspezifisch? wie Kalenderjahr? 1. Bei welchen der vordefinierten Geschäftsjahresvarianten ist Periodenennittlung Prüfen Sie die Eigenschaften von Geschäftsjahresvarianten. Definieren Sie Geschäftsjahresvarianten. Aufgabe: For Future Use. Do not modify this line. For Future Use. Do not modify this line. For Future Use. Do not modify this line. For Future Use. Do not modify this line. nicht anwendbar Systemdaten System: Mandant: Benutzer-ID: Kennwort: Systemeinstellungen: Das Geschäftsjahr des Unternehmens entspricht dem Kalenderjahr. Der Buchhaltungsleiter möchte vier Sonderperioden für Buchungen zum Jahresabschluss einrichten. Unternehmensszenario Arn Ende dieser Übung können Sie • Eine ~liäffSjih svariant auf Kalenderjahrbasis erstellen und sie Ihre+-' Buchungskreis zuordnen Lernziele der Übung Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile TFINSO_l_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf - Fo... ~~ c:::) @) 13 o. lFind PI @ • <] I> J1 • ~ ~ Eine Geschäftsjahresvariante auf Quartalsbasis erstellen• • ~ Hauptbuchhaltung • ~ Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung • ~ Vertragskontokorrent • ~ Quellensteuer • Inflationsbuchhaltung • ~ Korrespondenz • Accrual Engine ~ ©> Business Transaction Events ~ ©> Datenübernahme Workbench ~ ©> Bewegungsdaten löschen ~ ©> Berechtigungen verwalten 1 I~ Letzte Trefferliste J 1X J am lölJ ~löl~_im_H_in_t_e~rg_ru_n_d--'23:35:5704.01.2006 um Letzte Generierung des Switchframework Filters am lölJ ~löl~_im_H_in_t_er~gr_u_nd___,09:20:1315.08.2016 um Letzte Generierung des Index über die Texte Info zum Textindex Suchbegriff · ~ ©> Neue Hauptbuchhaltung aktivieren • ~ Buchungskreis Struktur • ~ Grundeinstellungen Finanzwesen '3- g§ c8' Existierende SC-Sets ~SC-Sets zur Aktivität ~Aktivierte SC-Sets zur Aktivität IURelease-lnformatione Einführungsleitfildenilnzeigen @' Einführungsleitfildenilnzeigen
  • 3. t> DMO (1) 800 • sapserver INS ili ·18 ---II---© Ai100°/o jahresspezifisch? wie Kalenderjahr? 1. Bei welchen der vordefinierten Geschäftsjahresvarianten ist Periodenennittlung Prüfen Sie die Eigenschaften von Geschäftsjahresvarianten. Definieren Sie Geschäftsjahresvarianten. Aufgabe: For Future Use. Do not modify this line. For Future Use. Do not modify this line. For Future Use. Do not modify this line. For Future Use. Do not modify this line. nicht anwendbar Systemdaten System: Mandant: Benutzer-ID: Kennwort: Systemeinstellungen: Das Geschäftsjahr des Unternehmens entspricht dem Kalenderjahr. Der Buchhaltungsleiter möchte vier Sonderperioden für Buchungen zum Jahresabschluss einrichten. Am Ende dieser Übung können Sie • Eine ~liäffSjih svariant auf Kalenderjahrbasis erstellen und sie Ihre+-' Buchungskreis zuordnen • Eine Geschäftsjahresvariante auf Quartalsbasis erstellen Lernziele der Übung Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf - Fo... ~~ c:::) @) 13 o. lFind PI @ • <] I> J1 • ~ ~ Unternehmensszenario 0 l1m Bereich Anlagenbuchhaltung Anlagenbuchhaltung Business lntelligence Grundeinstellungen Finanzwesen Grundeinstellungen Finanzwesen Grundeinstellungen Finanzwesen (ne Grundeinstellungen Finanzwesen (ne Haushaltsmanagement Öffentliche V• Haushaltsmanagement Öffentliche V• Haushaltsmanagement Öffentliche V• Feldspezifische führende Geschäftsjahresvariante festlegen Master Data Framework Mandantenweit führende Geschäftsjahresvariante festlegen Master Data Framework Geschäftsjahresvarianten pflegen Spezielle Ledger Geschäftsjahresvarianten pflegen Spezielle Ledger Geschäftsjahresvariante pflegen (Rumpfgeschäftsjahr pflegen) Waren- und Sortimentsplanung Geschäftsjahresvariante anlegen übergreifende Einstellungen Gefundene Treffer Geschäftsjahresvarianten Geschäftsjahresvarianten Geschäftsjahresvariante pflegen Buchungskreis einer Geschäftsjahresvariante zuordnen !f4141fi@ll@fil1Elii(i.]j@•mli(Rumpfgeschäftsjahrpflegen) Buchungskreis einer Geschäftsjahresvariante zuordnen Geschäftsjahresvariante pflegen (Rumpfgeschäftsjahr pflegen) ---111-t Finanzkreis Geschäftsjahresvariante zuordnen Geschäftsjahresvariante Geschäftsjahresvarianten definieren · ~ ©> Neue Hauptbuchhaltung aktivieren ·~ Struktur • ~ Grundeinstellungen Finanzwesen '3- g§ c8' Existierende SC-Sets ~SC-Sets zur Aktivität ~Aktivierte SC-Sets zur Aktivität IURelease-lnformatione Einführungsleitfildenilnzeigen @' Einführungsleitfildenilnzeigen
  • 4. t> DMO (1) 800 • sapserver INS ili •18 ----ll--- © Ai100°/o jahresspezifisch? wie Kalenderjahr? 1. Bei welchen der vordefinierten Geschäftsjahresvarianten ist Periodenennittlung Prüfen Sie die Eigenschaften von Geschäftsjahresvarianten. Definieren Sie Geschäftsjahresvarianten. Aufgabe: For Future Use. Do not modify this line. For Future Use. Do not modify this line. For Future Use. Do not modify this line. For Future Use. Do not modify this line. nicht anwendbar Systemdaten System: Mandant: Benutzer-ID: Kennwort: Systemeinstellungen: Das Geschäftsjahr des Unternehmens entspricht dem Kalenderjahr. Der Buchhaltungsleiter möchte vier Sonderperioden für Buchungen zum Jahresabschluss einrichten. Unternehmensszenario Arn Ende dieser Übung können Sie • Eine ~liäffSjih svariant auf Kalenderjahrbasis erstellen und sie Ihre+-' Buchungskreis zuordnen Lernziele der Übung Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf. Fo... ~~ c:::) @) 13 o. lFind PI @ • <] I> J1 • ~ ~ Eine Geschäftsjahresvariante auf Quartalsbasis erstellen• • Konsolidierungsvorbereitungen Anlagenbuchhaltung Leasingbuchhaltung Spezielle Ledger Reisemanagement Retail Ledger • ~ Hauptbuchhaltung • ~ Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung • ~ Vertragskontokorrent • Bankbuchhaltung • ~ Beleg • ~ Umsatzsteuer • ~ Quellensteuer • Inflationsbuchhaltung • ~ Korrespondenz • Accrual Engine ~ @> Business Transaction Events ~ @> Datenübernahme Workbench ~ @> Bewegungsdaten löschen ~ @> Berechtigungen verwalten • ~ ~Geschäftsjahresvariante pflegen (Rumpfgeschäftsjahr pflegen) • ~ (!.;]Buchungskreis einer Geschäftsjahresvariante zuordnen ~ @> Neue Hauptbuchhaltung aktivieren • ~ Buchungskreis • ~ Geschäftsbereich • ~ Geschäftsjahr Struktur -----• ~ Finanzwesen • ~ Grundeinstellungen Finanzwesen '3- g§ c8' Existierende SC-Sets ~SC-Sets zur Aktivität ~Aktivierte SC-Sets zur Aktivität IURelease-lnformatione Einführungsleitfildenilnzeigen @' Einführungsleitfildenilnzeigen
  • 5. t> DMO (1) 800 • sapserver INS ili ·18 ---11--- © Ai100°/o jahresspezifisch? 1. Bei welchen der vordefinierten Geschäftsjahresvarianten ist Periodenermittlung Prüfen Sie die Eigenschaften von Geschäftsjahresvarianten. Definieren Sie Geschäftsjahresvarianten. Aufgabe: For Future Use. Oo not modify this line. For Future Use, Do not modify this line, For Future Use. Oo not modify this line. For Future Use. Oo not modify this line. nicht anwendbar Systemdaten System: Mandant: Benutzer-ID: Kennwort: Systemeinstellungen: Das Geschäftsjahr des Unternehmens entspricht dem Kalenderjahr. Der Buchhaltungsleiter möchte vier Sonderperioden für Buchungen zum Jahresabschluss einrichten. Unternehmensszenario • Lernziele der Übung Am Ende dieser Übung können Sie Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf - Fo... ~~ c:::) @) 13 o. lFind PI @ • <] I> J1 • ~ ~ Eine Geschäftsjahresvariante auf Kalenderjahrbasis erstellen und sie Ihrem Buchungskreis zuordnen • Eine Geschäftsjahresvariante auf Quartalsbasis erstellen t;- l i12 212 t;-- 3 4 i12 412 14 4 Eintrag 1 von 19lga Positionieren ... Jahresspezif... lKalenderj ... lAnzahl Buchungsp ... lAnzahl Sonde 0 0 112 -1-1 , 0 0 24 0 0 T-112- 0 0 112 0 0 ,,_,1- 0 0 1366 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 0 0 4 0 0 12 4 0 0 53 Geschäftsjahresvarianten GV 01 H~l~e '~eri~~en!tpec. ... 24 AA Rumpfgeschäftsjahr 19... AM umpfgeschäftsjahr mit ... Cl 1 Periode (Kalenderjahr) Fl 366 Perioden KO Kalenderjahr, 1 Sonder ... Kl Kalenderjahr, 1 Sonder ... K2 Kalenderjahr, 2 Sonder ... K3 Kalenderjahr, 3 Sonder ... K4 Kalenderjahr, 4 Sonder ... PS Juli - Juni, 4 Sonderperi... Ql Quartale Rl ~umpfgeschäftsjahr Jan .J UL 1spezielle Ledger V3 pril - März, 4 Sonderpe „ V6 Juli - Juni, 4 Sonderperi... V9 Okt. - Sep., 4 Sonderp ... 1"K Kalenderwochen • • • 61Geschäftsjahresvarianter DPerioden D Periodentexte D Rumpfgeschäftsjahre Dialogstruktur Sicht "Geschäftsjahresvarianten" ändern: Übersicht 'fP Neue Einträge [il!I ~ ~ l3J. !ID ~ @' Sicht"Geschäftsjahresvarianten" ändern: Übersicht
  • 6. t> DMO (1) 800 • sapserver INS ili •18 -----ll--- © Ai100°/o • Start- und Enddatum der Buchungsperioden von Jahr zu Jahr verschieden sind ein Geschäftsjahr weniger Buchungsperioden als die anderen hat (Rumpfgeschäftsjahr) • Antwort: Die jahresabhängigen Geschäftsjahresvarianten werden verwendet, wenn 2. Zu welchem Zweck werden jahresabhängige Geschäftsjahresvarianten normalerweise verwendet? AA, AM, RI, UL, wxjahresspezifisch? wie KalenderjaJr? Prüfen Sie die Eigenschaften von Geschäftsjahresvarianten. Definieren Sie Geschäftsjahresvarianten. 1. Bei welchen der vordefinierten Geschäftsjahresvarianten ist Periodenermittlung Aufgabe: Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf- Fo... ~~ c:::) @) 13 o. lFind PI @ • <] I> J1 • ~ ~ Lösung2: Das Geschäftsjahr 12 100 12 12 12 12 1 2 3 4 12 12 lga Positionieren ... 0 0 0 0 0 0 0 0 D Kl Kalenderjahr, 1 Sonder . K2 Kalenderjahr, 2 Sonder . K3 Kalenderjahr, 3 Sonder . K4 Kalender'ahr 4 Sonder . PS Juli - Juni, 4 Sonderperi . 01 Quartale Rl ~umpfgeschäftsjahr Jan ..J UL 1spezielle Ledger V3 pril - März, 4 Sonderpe „ V6 Juli - Juni, 4 Sonderperi... V9 Okt. - Sep., 4 Sonderp ... 1"K Kalenderwochen • • 0 KO 1 Sonder ...alender'ahr 0 0 0 0 0 24 Halbe Perioden AA Rumpfgeschäftsjahr 19... AM umpfgeschäftsjahr mit ... Cl 1 Periode (Kalenderjahr) Fl 366 Perioden !Kalenderjahr l?J 0 0 0 0 0 0 ~ 12 0 l?J 0 !t.l 0 0 0 0 0 0 0 0 Jahresspeziftsch 4 4 4 4 4 112 4 Eintrag 1 von 19 1 ----12 !Anzahl Buchungsp ... !Anzahl s Geschäftsjahresvarianten GV lseschreibung 01 Calendar ear 1 s ec.... • 61Geschäftsjahresvarianter DPerioden D Periodentexte D Rumpfgeschäftsjahre Dialogstruktur Sicht "Geschäftsjahresvarianten" ändern: Übersicht 'fP Neue Einträge [il!I ~ ~ l3J. !ID ~ @' Sicht"Geschäftsjahresvarianten" ändern: Übersicht
  • 7. t> DMO (1) 800 • sapserver INS ili •18 -----ll--- © Ai100°/o • Start- und Enddatum der Buchungsperioden von Jahr zu Jahr verschieden sind ein Geschäftsjahr weniger Buchungsperioden als die anderen hat (Rumpfgeschäftsjahr) • Antwort: Die jahresabhängigen Geschäftsjahresvarianten werden verwendet, wenn 2. Zu welchem Zweck werden jahresabhängige Geschäftsjahresvarianten normalerweise verwendet? AA, AM, RI, UL, VlK wie Kalenderjahr? 01, KO, KI, K2, K3, K4 Prüfen Sie die Eigenschaften von Geschäftsjahresvarianten. Definieren Sie Geschäftsjahresvarianten. 1. Bei welchen der vordefinierten Geschäftsjahresvarianten ist Periodenermittlung Aufgabe: Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf - Fo... ~~ c:::) @) 13 o. lFind PI @ • <] I> J1 • ~ ~ Lösung2: Das Geschäftsjahr Eintrag 1 von 19lga Positionieren ... 4 4 4 4 4 4 3 l --l 2 0 l 0 1366 1 0 12 0 12 0 112 0 ~ 0 t-- 0 112 0 4 0 12 100 0 12 0 t;--0 12 53 Anzahl Buchungsp ... Anzahl s 112 l 24 12 12 !Kalenderjahr -1-~~~..::...~~~-+----'---""' 0 0 D Dialogstruktur Geschäftsjahresvarianten • 61Geschäftsjahresvarianter GV Beschreibung Jahresspeziftsc DPerioden D Periodentexte 01 Falendar year, 1 spec.... 0 D Rumpfgeschäftsjahre 24 Halbe Perioden 0 AA Rumpfgeschäftsjahr 19 ... rt.l AM Rumpfgeschäftsjahr mit ... 0 Cl 1 Periode (Kalenderjahr) 0 Fl 366 Perioden 0 KO Kalenderjahr, 1 Sonder ... 0 Kl Kalenderjahr, 1 Sonder ... 0 K2 Kalenderjahr, 2 Sonder ... 0 K3 Kalenderjahr, 3 Sonder ... 0 K4 Kalenderjahr, 4 Sonder ... 0 PS Juli - Juni, 4 Sonderperi ... 0 Ql Quartale 0 Rl Rumpfgeschäftsjahr Jan ... 0 UL Spezielle Led er lt.} V3 pril - März, 4 Sonderpe „ 0 V6 Juli - Juni, 4 Sonderperi... 0 V9 Okt. - Sep., 4 Sonderp ... 0 1"K Kalenderwochen "• • Sicht "Geschäftsjahresvarianten" ändern: Übersicht 'fP Neue Einträge [il!I ~ ~ l3J. !ID ~ @' Sicht"Geschäftsjahresvarianten" ändern: Übersicht
  • 8. t> DMO (1) 800 • sapserver INS ili •18 -----ll--- © Ai100°/o • Start- und Enddatum der Buchungsperioden von Jahr zu Jahr verschieden sind ein Geschäftsjahr weniger Buchungsperioden als die anderen hat (Rumpfgeschäftsjahr) • Antwort: Die jahresabhängigen Geschäftsjahresvarianten werden verwendet, wenn 2. Zu welchem Zweck werden jahresabhängige Geschäftsjahresvarianten normalerweise verwendet? jahresspezifisch? wie Kalenderjahr? 01, KO, KI, K2, K3, K4 Prüfen Sie die Eigenschaften von Geschäftsjahresvarianten. Definieren Sie Geschäftsjahresvarianten. 1. Bei welchen der vordefinierten Geschäftsjahresvarianten ist Periodenermittlung Aufgabe: Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf - Fo... ~~ c:::) @) 13 o. lFind PI @ • <] I> J1 • ~ ~ Lösung2: Das Geschäftsjahr Eintrag 1 von 19lga Positionieren ... 4 4 4 4 4 4 3 l --l 2 0 l 0 1366 1 0 12 0 12 0 112 0 ~ 0 t-- 0 112 0 4 0 12 100 0 12 0 t;--0 12 53 Anzahl Buchungsp ... Anzahl s 112 l 24 12 12 Kalenderjahr 0 0 D Dialogstruktur Geschäftsjahresvarianten • 61Geschäftsjahresvarianter GV Beschreibung Jahresspeziftsch DPerioden D Periodentexte 01 Falendar year, 1 spec.... 0 D Rumpfgeschäftsjahre 24 Halbe Perioden 0 AA IRumpfgeschäftsjahr 19 ... rt.l AM Rumpfgeschäftsjahr mit ... 0 Cl 1 Periode (Kalenderjahr) 0 Fl 366 Perioden 0 KO Kalenderjahr, 1 Sonder ... 0 Kl Kalenderjahr, 1 Sonder ... 0 K2 Kalenderjahr, 2 Sonder ... 0 K3 Kalenderjahr, 3 Sonder ... 0 K4 Kalenderjahr, 4 Sonder ... 0 PS Juli - Juni, 4 Sonderperi ... 0 Ql Quartale 0 Rl Rumpfgeschäftsjahr Jan ... 0 UL Spezielle Led er lt.} V3 pril - März, 4 Sonderpe „ 0 V6 Juli - Juni, 4 Sonderperi... 0 V9 Okt. - Sep., 4 Sonderp ... 0 1"K Kalenderwochen "• • Sicht "Geschäftsjahresvarianten" ändern: Übersicht 'fP Neue Einträge [il!I ~ ~ l3J. !ID ~ @' Sicht"Geschäftsjahresvarianten" ändern: Übersicht
  • 9. t> DMO (1) 800 • sapserver INS 1.!+1 EI EI """ §)@EI r=i ~~ =ir- ~ ·18 _ ___,,____ 0 ,100°/o 4Anzahl Sonderperioden 12Anzahl Buchungsperioden Kalenderjahr 12 Perioden Kalenderjahr ##Beschreibung WerteFeldname oder Datentyp Hinweis: Zählen Sie zu Ihrer Gruppennummer 30 hinzu, da einige der vorhandenen Daten mit 01, 02 usw. beginnen. Lautet Ihre Gruppennummer z. B. 02, addieren Sie 02 und 30 und geben für Ihre Geschäftsjahresvariante dann 32 ein. ## + 30 1 Werte1 ~~dname oder Datentyp Bearbeiten --> Neue Einträge Erstellen Sie eine Geschäftsjahresvariante aufKalenderjahrbasis. l!1G: Finanzwesen --> Grundeinstellungen Finanzwesen --> Geschäftsjahr __, '(leschii./Jjjiihrfs~·arjante,/i.flegen (Rumpfgescliiiftsfiihrpj1egen2 a) Hinweis: Zählen Sie zu Ihrer Gruppennummer 30 hinzu, da einige der vorhandenen Daten mit 01, 02 usw. beginnen. Lautet Ihre Gruppennummer z. B. 02, addieren Sie 02 und 30 und geben für Ihre Geschäftsjahresvariante dann 32 ein. •-Erstellen Sie eine Geschäftsjahresvariante ## auf Kalenderjahrbasis für Ihr Unternehmen mit 12 Buchungsperioden und vier Sonderperioden. Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf - Fo... ~~ c:::) @) 1:: ra.lFind PI 8 • <J I> " • <::> c • ~ Hauptbuchhaltung • ~ Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung • ~ Vertragskontokorrent • Bankbuchhaltung • ~ Konsolidierungsvorbereitungen • ~ Anlagenbuchhaltung • ~ Leasingbuchhaltung • ~ SpezielleLedger • ~ Reisemanagement • Retail Ledger ~ • ~ Beleg • ~ Umsatzsteuer • ~ Quellensteuer • Inflationsbuchhaltung • ~ Korrespondenz • Accrual Engine ~ @> Business Transaction Events ~ @> Datenübernahme Workbench ~ @> Bewegungsdaten löschen ~ @> Berechtigungen verwalten • ~ (&_Geschäftsjahresvariante pflegen (Rumpfgeschäftsjahr pflegen) • ~ ~Buchungskreis einer Geschäftsjahresvariante zuordnen ~ @> Neue Hauptbuchhaltung aktivieren • ~ Buchungskreis • ~ Geschäftsbereich • ~ Geschäftsjahr Struktur ~--- • ~ Finanzwesen • ~ Grundeinstellungen Finanzwesen HRelease-Informationen'3- g§ c8' Existierende SC-Sets ~SC-Sets zur Aktivität ~Aktivierte SC-Setszur Aktivität Einführungsleitfildenilnzeigen @' Einführungsleitfildenilnzeigen
  • 10. t> DMO (1) 800 • sapserver INS ~ ·18 _ ___,.____ 0 ,100°/o 4Anzahl Sonderperioden 12Anzahl Buchungsperioden Kalenderjahr 12 Perioden Kalenderjahr ##Beschreibung WerteFeldname oder Datentyp Hinweis: Zählen Sie zu Ihrer Gruppennummer 30 hinzu, da einige der vorhandenen Daten mit 01, 02 usw. beginnen. Lautet Ihre Gruppennummer z. B. 02, addieren Sie 02 und 30 und geben für Ihre Geschäftsjahresvariante dann 32 ein. ## + 30 1 Werte1 ~~dname oder Datentyp Erstellen Sie eine Geschäftsjahresvariante aufKalenderjahrbasis. l!1G: Finanzwesen--> GrundeinstellungenFinanzwesen --> Geschäftsjahr __, Geschäftsjahresvariantepflegen (Rumpfgeschäftsjalrrpflegen) a) Hinweis: Zählen Sie zu Ihrer Gruppennummer 30 hinzu, da einige der vorhandenen Daten mit 01, 02 usw. beginnen. Lautet Ihre Gruppennummer z. B. 02, addieren Sie 02 und 30 und geben für Ihre Geschäftsjahresvariantedann 32 ein. •-Erstellen Sie eine Geschäftsjahresvariante ## auf Kalenderjahrbasis für Ihr Unternehmen mit 12 Buchungsperiodenund vier Sonderperioden. Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf- Fo... ~~ c:::) @) 1:: ra.lFind PI @ • <] I> " • <::> c Eintrag1 von 19lga Positionieren... Jahresspezif... Kalenderj... lAnzahl Buchungsp... lAnzahl Sonderp 0 0 112 l 0 0 24 0 0 112 0 0 112 0 0 11 0 0 1366 0 0 t;-0 0 l i12 0 0 212 0 0 t;-- 3 0 0 4 i12 0 0 412 0 0 14 0 0 4 0 0 0 0 4 0 0 4 0 0 12 4 0 0 53 AM umpfgeschäftsjahrmit... Cl 1 Periode(Kalenderjahr) Fl 366 Perioden KO Kalenderjahr,1 Sonder . Kl Kalenderjahr,1 Sonder . K2 Kalenderjahr,2 Sonder . K3 Kalenderjahr,3 Sonder . K4 Kalenderjahr,4 Sonder . PS Juli - Juni, 4 Sonderperi. Ql Quartale Rl ~umpfgeschäftsjahrJan..J UL 1spezielle Ledger V3 pril - März, 4 Sonderpe„ V6 Juli - Juni, 4 Sonderperi... V9 Okt. - Sep., 4 Sonderp... 1"K Kalenderwochen • • 1calendar year, 1 spec.... 24 Halbe Perioden AA Rumpfgeschäftsjahr19... GV Beschreibung 01 'fP NeueEintr~e [il!I ~ ~ l3J. !ID ~ Dialogstruktur Geschäftsjahresvarianten • 61Geschäftsjahresvarianter DPerioden D Periodentexte D Rumpfgeschäftsjahre Sicht "Geschäftsjahresvarianten" ändern: Übersicht @' Sicht"Geschäftsjahresvarianten" ändern: Übersicht
  • 11. t> DMO (1) 800 • sapserver INS ~ ·18 _ ___,.____ 0 ,100°/o 4Anzahl Sonderperioden 12Anzahl Buchungsperioden Kalenderjahr 12 Perioden Kalenderjahr ##Beschreibung WerteFeldname oder Datentyp Hinweis: Zählen Sie zu Ihrer Gruppennummer 30 hinzu, da einige der vorhandenen Daten mit 01, 02 usw. beginnen. Lautet Ihre Gruppennummer z. B. 02, addieren Sie 02 und 30 und geben für Ihre Geschäftsjahresvariante dann 32 ein. ## + 30 1 Werte1 ~~dname oder Datentyp Erstellen Sie eine Geschäftsjahresvariante aufKalenderjahrbasis. l!1G: Finanzwesen --> GrundeinstellungenFinanzwesen --> Geschäftsjahr --> Geschäftsjahresvariantepflegen (Rumpfgeschäftsjalrrpflegen) a) Hinweis: Zählen Sie zu Ihrer Gruppennummer 30 hinzu, da einige der vorhandenen Daten mit 01, 02 usw. beginnen. Lautet Ihre Gruppennummer z. B. 02, addieren Sie 02 und 30 und geben für Ihre Geschäftsjahresvariante dann 32 ein. •-Erstellen Sie eine Geschäftsjahresvariante ## auf Kalenderjahrbasis für Ihr Unternehmen mit 12 Buchungsperioden und vier Sonderperioden. Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf - Fo ... ~~ c:::) @) 1:: ra.lFind PI @ • <] I> " • <::> c Eintrag O von O[ga Positionieren... Dialogstruktur Geschäftsjahresvarianten • 61Geschäftsjahresvarianter 1 1 D Perioden h-+-G_V-+B""e""sc""h-re""i""bu'-n--'g'-----+Jahresspezif... Kalenderj... Anzahl Buchungsp... !Anzahl Sonderp D Periodentexte D D D Rumpfgeschäftsjahre 1~1--1- D D 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 o o C- o 0 o o C- o 0 0 0 0 0 0 0 0 0 o o C- o 0 o o r Neue Einträge:ÜbersichtHinzugefügte ~~13!1ID~ @' Neue Einträge:ÜbersichtHinzugefügte
  • 12. t> DMO (1) 800 • sapserver INS ~ ·18 _ ___,.____ 0 ,100°/o 4Anzahl Sonderperioden 12Anzahl Buchungsperioden Kalenderjahr 12 Perioden Kalenderjahr ##Beschreibung WerteFeldname oder Datentyp Hinweis: Zählen Sie zu Ihrer Gruppennummer 30 hinzu, da einige der vorhandenen Daten mit 01, 02 usw. beginnen. Lautet Ihre Gruppennummer z. B. 02, addieren Sie 02 und 30 und geben für Ihre Geschäftsjahresvariante dann 32 ein. 1 Werte ##3':30 1 ~eldname oder Datentyp Erstellen Sie eine Geschäftsjahresvariante aufKalenderjahrbasis. l!1G: Finanzwesen --> GrundeinstellungenFinanzwesen --> Geschäftsjahr --> Geschäftsjahresvariantepflegen (Rumpfgeschäftsjalrrpflegen) Bearbeiten--> Neue Einträge a) Hinweis: Zählen Sie zu Ihrer Gruppennummer 30 hinzu, da einige der vorhandenen Daten mit 01, 02 usw. beginnen. Lautet Ihre Gruppennummer z. B. 02, addieren Sie 02 und 30 und geben für Ihre Geschäftsjahresvariante dann 32 ein. •-Erstellen Sie eine Geschäftsjahresvariante ## auf Kalenderjahrbasis für Ihr Unternehmen mit 12 Buchungsperioden und vier Sonderperioden. Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf - Fo ... ~~ c:::) @) 1:: ra.lFind PI @ • <] I> " • <::> c Eintrag O von O[ga Positionieren... Dialogstruktur Geschäftsjahresvarianten • 61Geschäftsjahresvarianter 1 1 D Perioden h-t-G-~V-+B""e""sc""h-re""i""bu'-n--'g'-----+Jahresspezif... Kalenderj... Anzahl Buchungsp... !Anzahl Sonderp D Periodentexte D D D Rumpfgeschäftsjahre 1~1-.... D D 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 o o C- o 0 o o C- o 0 0 0 0 0 0 0 0 0 o o C- o 0 o o r Neue Einträge:ÜbersichtHinzugefügte ~~13!1ID~ @' Neue Einträge:ÜbersichtHinzugefügte
  • 13. t> DMO (1) 800 • sapserver INS ~ ·18 _ ___,.____ 0 ,100°/o 4Anzahl Sonderperioden 12Anzahl Buchungsperioden Kalenderjahr l 21'eriOOCri1GilenderJalir l#l WerteFeldname oder Datentyp Hinweis: Zählen Sie zu Ihrer Gruppennummer 30 hinzu, da einige der vorhandenen Daten mit 01, 02 usw. beginnen. Lautet Ihre Gruppennummer z. B. 02, addieren Sie 02 und 30 und geben für Ihre Geschäftsjahresvariante dann 32 ein. ## + 30 1 Werte1 ~~dname oder Datentyp Erstellen Sie eine Geschäftsjahresvariante aufKalenderjahrbasis. l!1G: Finanzwesen -> GrundeinstellungenFinanzwesen -> Geschäftsjahr _, Geschäftsjahresvariantepflegen (Rumpfgeschäftsjalrrpflegen) Bearbeiten-> Neue Einträge a) Hinweis: Zählen Sie zu Ihrer Gruppennummer 30 hinzu, da einige der vorhandenen Daten mit 01, 02 usw. beginnen. Lautet Ihre Gruppennummer z. B. 02, addieren Sie 02 und 30 und geben für Ihre Geschäftsjahresvariante dann 32 ein. •-Erstellen Sie eine Geschäftsjahresvariante ## auf Kalenderjahrbasis für Ihr Unternehmen mit 12 Buchungsperioden und vier Sonderperioden. Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf - Fo ... ~~ c:::) @) 1:: ra.lFind PI @ • <] I> " • <::> c EintragO von O[ga Positionieren... Dialogstruktur Geschäftsjahresvarianten • 61Geschäftsjahresvarianter 1 1 D Perioden h-+-G_V-+B:..:e:.:.scc:..h_re"-i"-bu:...n-'g'------+Jahresspezif... Kalenderj... Anzahl Buchungsp... !Anzahl Sonderp DPeriodentexte 31 I D D D Rumpfgeschäftsjahre1~1-.... D D 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 o o C- o 0 o o C- o 0 0 0 0 0 0 0 0 0 o o C- o 0 o o r Neue Einträge:ÜbersichtHinzugefügte ~~13!1ID~ @' Neue Einträge:ÜbersichtHinzugefügte
  • 14. t> DMO (1) 800• sapserver INS ~ ·18 _ ___,.____ 0 ,100°/o i:nzahl Sonde Kiilendel']ahr l 21'eriOOCri1GilenderJalir l#l WerteFeldname oder Datentyp Hinweis: Zählen Sie zu Ihrer Gruppennummer 30 hinzu, da einige der vorhandenen Daten mit 01, 02 usw. beginnen. Lautet Ihre Gruppennummer z. B. 02, addieren Sie 02 und 30 und geben für Ihre Geschäftsjahresvariante dann 32 ein. ## + 30 1 Werte1 ~~dname oder Datentyp Erstellen Sie eine Geschäftsjahresvariante aufKalenderjahrbasis. l!1G: Finanzwesen -> GrundeinstellungenFinanzwesen -> Geschäftsjahr _, Geschäftsjahresvariantepflegen (Rumpfgeschäftsjahrpflegen) Bearbeiten-> Neue Einträge a) Hinweis: Zählen Sie zu Ihrer Gruppennummer 30 hinzu, da einige der vorhandenen Daten mit 01, 02 usw. beginnen. Lautet Ihre Gruppennummer z. B. 02, addieren Sie 02 und 30 und geben für Ihre Geschäftsjahresvariante dann 32 ein. •-Erstellen Sie eine Geschäftsjahresvariante ## auf Kalenderjahrbasis für Ihr Unternehmen mit 12 Buchungsperioden und vier Sonderperioden. Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf - Fo ... ~~ c:::) @) 1:: ra.lFind PI @ • <] I> " • <::> c EintragO von O[ga Positionieren... Dialogstruktur Geschäftsjahresvarianten • 61Geschäftsjahresvarianter 1 D Perioden GV Beschreibung Jahresspezif... KalenderjahrAnzahl Buchungsp... Anzahl San DPeriodentexte 31 12Perioden Kalenderjahr01 O 0 ~12 4 ±-- D Rumpfgeschäftsjahre1~1--1- D 0 0 0 0 0 0 0 o o C- o 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 o o C- o 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Neue Einträge:ÜbersichtHinzugefügte ~~13!1ID~ @' Neue Einträge:ÜbersichtHinzugefügte
  • 15. •- c @' Neue Einträge: Übersicht Hinzugefügte l'i Ir' 11!1 ~ l§J t:J + 6·; •• @) TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf. Fo..... c:::) • 1-. .. ra.lFind PI@· <] I> n·e [ ·I <I ~I e ©@ 1~~00 1 ~ ~ &l e l ~ ll! 1 ® li Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co He <::> eldname oder Datentyp Werte Neue Einträge:ÜbersichtHinzugefügte GV ## + 30 ~~13!1ID~ i) Hinweis: Zählen Sie zu Ihrer Gruppennummer 30 hinzu, da Dialogstruktur l Geschäftsjahresvarianten einige der vorhandenen Daten mit 01, 02 usw. beginnen. • 61Geschäftsjahresvarianter GV Beschreibung Jahresspezit...TKalenderjahr Anzahl Buchungsp... Anzahl San Lautet Ihre Gruppennummer z. B. 02, addieren Sie 02 und 30 DPerioden und geben für Ihre Geschäftsjahresvariante dann 32 ein.. D Periodentexte 31 12 Perioden Kalenderjahr 01 0 0 E= 4. . D Rumpfgeschäftsjahre 0 0 Feldname oder Datentyp Werte - 0 0 Beschreibung 12 Perioden Kalenderjahr ## 0 0 Kalenderjahr ~ 0 0 0 0 C- Anzahl Buchungsperioden 12 - 0 0 Anzahl Sonderperioden 4 0 0 0 0 Vählen Sie "SiChem". - 0 0 . 0 0... -. -0 0 0 0 - 0 0 C-0 0 0 0 - 0 0 0 0 1 0 0 Fortsenung auf der nächsten Seite ~ • • 1 ,.. 1 • •... [ga Positionieren... 1 Eintrag O von O Dil 1 ~ ::: 1 • • EI EI mm §!@ 100°/o ·18 - 0-r-1 =ir- , ~ [> DMO (1) 800 • sapserver INS 11~1 r9
  • 16. '!+1 r9t> DMO (1) 800 • sapserver INS ~ 1 ~~[QJ[ EigeneAufträge J 1 ~ lsooSAP Fl DE TFINSO Auftrag Kurzbeschreibung 1 !iicustomizing-Auftrag Viewclusterpftege:Da... [vc T009 -------------------------~ @Abfrage Customi21ng-Auftrag x 00Pflegedialogsuchen Viewc/uster-Pflege:Einstieg @ Iabelle e_earbeiten !2J)ringen Sy_stem Hilfe
  • 17. t> DMO (1) 800 • sapserver INS 100°/o ~ ·18 _ ___,,____ 0 , Väblen Sie "Sichern" . ## + 30Geschäftsjahresvariante WerteFeldname oder Datentyp Bestätigen Sie mögliche Hinweismeldungen mit „Enter''. •-4. Ordnen Sie Ihrem Buchungskreis GR## die von Ihnen angelegte Geschäftsjahresvariante zu. a) Ordnen Sie die Geschäftsjahresvariante einem Buchungskreis zu. ll1G: Finanzwesen- GrundeinstellungenFinanzwesen - Geschäftsjahr - f/fiiC/iu11gskreiseiner GeschlijJ§]iiliresvar1a11~ 'iUord11en Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf - Fo... ~~ c:::) @) 1:: ra.lFind PI @ • <] I> " • <::> c • Konsolidierungsvorbereitungen Anlagenbuchhaltung Leasingbuchhaltung Spezielle Ledger Reisemanagement Retail Ledger • ~ Hauptbuchhaltung • ~ Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung • ~ Vertragskontokorrent • Bankbuchhaltung • ~ @> Geschäftsjahresvariante pflegen (Rumpfgeschäftsjahr pflegen) ----~~-_,,~=-{if_ßuchungskreiseiner Geschäftsjahresvariante zuordnen • ~ B.'.5g • ~ Umsatzsteuer • ~ Quellensteuer • Inflationsbuchhaltung • ~ Korrespondenz • Accrual Engine ~ @> Business Transaction Events ~ @> Datenübernahme Workbench ~ @> Bewegungsdaten löschen ~ @> Berechtigungen verwalten ~ @> Neue Hauptbuchhaltung aktivieren • ~ Buchungskreis • ~ Geschäftsbereich • ~ Geschäftsjahr Struktur .---- • ~ Finanzwesen • ~ Grundeinstellungen Finanzwesen '3- g§ c8' Existierende SC-Sets ~SC-Sets zur Aktivität ~Aktivierte SC-Sets zur Aktivität IURelease-lnformationen Einführungsleitfildenilnzeigen @' Einführungsleitfilden ilnzeigen
  • 18. t> DMO (1) 800 T sapserver INS 100°/oEI EI """ §!@EI r=i ~~ =ir- ~ ·18 _ ___,,____ 0 , Wählen Sie "Sichern". ## JOIJeschätrsjaliresvariante WerteFeldname oder Datentyp Bestätigen Sie mögliche Hinweismeldungen mit „Enter''. Ordnen Sie die Geschäftsjahresvariante einem Buchungskreis zu. ll1G: Finanzwesen- GrundeinstellungenFinanzwesen - Geschäftsjahr- Buchungskreiseiner Geschüftsjahresvariante zuordnen a) •-4. Ordnen Sie Ihrem Buchungskreis GR## die von Ihnen angelegte Geschäftsjahresvariante zu. Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile Eintrag 142 von 154lgg Positionieren... • •• • Kalenderjahr, 4 Sonderperioder --+ Kalenderjahr, 4 Sonderperioder ---+ Kalenderjahr, 4 Sonderperioder --+ Kalenderjahr, 4 Sonderperioder ---+ Kalenderjahr, 4 Sonderperioder --+ Kalenderjahr, 4 Sonderperioder ---+ Kalenderjahr, 4 Sonderperioder --+ -=(Kalenderjahr,4 Sonderperioder O Kalenderjahr, 4 Sonderperioder • --1- K4 K4 K4 K4 K4 K4 K4 K4 k= Kalenderjahr, 4 Sonderperioder • =t T BuKr !Name der Firma GROl Gruppe 01 IDOl Template ID INOl lndia Model Company, IN RlOO !DES Retail GmbH R300 !DES Retail INC US 5300 !DES Services 5330 SP POST 5101 Services Logistics SP TROO Company 00 TROl Company 01 TR02 Company 02 UCAB US Division of CAB 2A01 !DES South Africa Geschlahresvariante Beschreibung 1....--------+ [-1- Sicht 'ZuordnungBukrs-> Geschäftsjahresvariante" ändern: Übersicht TFINSO_I_DE_Col62__FV_Inst_A4.pdf - Fo... ~~ c:::) @) 1:: ra.lFind PI 8 • <J I> " • <::> c @' Sicht 'Zuordnung Bukrs -> Geschäftsjahresvariante" ändern: Übersicht
  • 19. t> DMO (1) 800 T sapserver INS 100°/oEI EI """ §!@EI r=i ~~ =ir- ~ ·18 ----11--- 0 , Wählen Sie "Sichern". llit.'f:.30Geschäftsjahresvariante WerteFeldname oder Datentyp Bestätigen Sie mögliche Hinweismeldungen mit „Enter''. Ordnen Sie die Geschäftsjahresvariante einem Buchungskreis zu. ll1G: Finanzwesen- GrundeinstellungenFinanzwesen - Geschäftsjahr- Buchungskreiseiner Geschüftsjahresvariante zuordnen a) •-4. Ordnen Sie Ihrem Buchungskreis GR## die von Ihnen angelegte Geschäftsjahresvariante zu. Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co He TFINSO_I_DE_Col62__FV_Inst_A4.pdf - fo ... ~~ c:::) @) 1:: ra.lfind PI 8 • <J I> " • <::> c File Eintrag 142 von 1S4lgg Positionieren ... • •• • Kalenderjahr, 4 Sonderperioder --+ Kalenderjahr, 4 Sonderperioder ---+ Kalenderjahr, 4 Sonderperioder --+ Kalenderjahr, 4 Sonderperioder ---+ Kalenderjahr, 4 Sonderperioder --+ Kalenderjahr, 4 Sonderperioder ---+ Kalenderjahr, 4 Sonderperioder --+ -=(Kalenderjahr, 4 Sonderperioder O Kalenderjahr, 4 Sonderperioder • --1- K4 K4 K4 K4 K4 K4 K4 K4 k= Kalenderjahr, 4 Sonderperioder • =t T BuKr !Name der Firma GROl Gruppe 01 IDOl Template ID INOl lndia Model Company, IN RlOO !DES Retail GmbH R300 !DES Retail IN( US 5300 !DES Services 5330 SP POST 5101 Services Logistics SP TROO Company 00 TROl Company 01 TR02 Company 02 UCAB US Division of CAB 2A01 !DES South Africa Sicht 'ZuordnungBukrs-> Geschäftsjahresvariante" ändern: Übersicht @' Sicht 'Zuordnung Bukrs -> Geschäftsjahresvariante" ändern: Übersicht
  • 20. t> DMO (1) 800 T sapserver INS 100°/oEI EI """ §!@EI r=i ~~ =ir- ~ ·18 ----11--- 0 , Wählen Sie „SiClie,rn". ## + 30Geschäftsjahresvariante WerteFeldname oder Datentyp Bestätigen Sie mögliche Hinweismeldungen mit „Enter''. Ordnen Sie die Geschäftsjahresvariante einem Buchungskreis zu. ll1G: Finanzwesen- GrundeinstellungenFinanzwesen - Geschäftsjahr- Buchungskreis einer Geschüftsjahresvariante zuordnen a) •-4. Ordnen Sie Ihrem Buchungskreis GR## die von Ihnen angelegte Geschäftsjahresvariante zu. Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co He TFINSO_I_DE_Col62__FV_Inst_A4.pdf - fo ... ~~ c:::) @) 1:: ra.lfind PI 8 • <J I> " • <::> c File Eintrag 142 von 1S4lgg Positionieren ... • •• • Kalenderjahr, 4 Sonderperioder --+ Kalenderjahr, 4 Sonderperioder ---+ Kalenderjahr, 4 Sonderperioder --+ Kalenderjahr, 4 Sonderperioder ---+ Kalenderjahr, 4 Sonderperioder --+ Kalenderjahr, 4 Sonderperioder ---+ Kalenderjahr, 4 Sonderperioder --+ -=(Kalenderjahr, 4 Sonderperioder O Kalenderjahr, 4 Sonderperioder • --1- K4 K4 K4 K4 K4 K4 K4 K4 k= Kalenderjahr, 4 Sonderperioder • =t T BuKr !Name der Firma GROl Gruppe 01 IDOl Template ID INOl lndia Model Company, IN RlOO !DES Retail GmbH R300 !DES Retail IN( US 5300 !DES Services 5330 SP POST 5101 Services Logistics SP TROO Company 00 TROl Company 01 TR02 Company 02 UCAB US Division of CAB 2A01 !DES South Africa Sicht 'ZuordnungBukrs-> Geschäftsjahresvariante" ändern: Übersicht @' Sicht 'Zuordnung Bukrs -> Geschäftsjahresvariante" ändern: Übersicht
  • 21. t> DMO (1) 800 T sapserver INS 100°/oEI EI """ §!@EI r=i ~~ =ir- ~ ·18 ----11--- 0 , Wählen Sie „SiClie,rn". ## + 30Geschäftsjahresvariante WerteFeldname oder Datentyp Bestätigen Sie mögliche Hinweismeldungen mit „Enter''. Ordnen Sie die Geschäftsjahresvariante einem Buchungskreis zu. ll1G: Finanzwesen- GrundeinstellungenFinanzwesen - Geschäftsjahr- Buchungskreis einer Geschüftsjahresvariante zuordnen a) •-4. Ordnen Sie Ihrem Buchungskreis GR## die von Ihnen angelegte Geschäftsjahresvariante zu. Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co He TFINSO_I_DE_Col62__FV_Inst_A4.pdf - fo ... ~~ c:::) @) 1:: ra.lfind PI 8 • <J I> " • <::> c File Eintrag 142 von 1S4lgg Positionieren ... • •• • Kalenderjahr, 4 Sonderperioder --+ Kalenderjahr, 4 Sonderperioder ---+ Kalenderjahr, 4 Sonderperioder --+ Kalenderjahr, 4 Sonderperioder ---+ Kalenderjahr, 4 Sonderperioder --+ Kalenderjahr, 4 Sonderperioder ---+ Kalenderjahr, 4 Sonderperioder --+ -=(Kalenderjahr, 4 Sonderperioder O Kalenderjahr, 4 Sonderperioder • --1- K4 K4 K4 K4 K4 K4 K4 K4 k= Kalenderjahr, 4 Sonderperioder • =t T BuKr !Name der Firma GROl Gruppe 01 IDOl Template ID INOl lndia Model Company, IN RlOO !DES Retail GmbH R300 !DES Retail IN( US 5300 !DES Services 5330 SP POST 5101 Services Logistics SP TROO Company 00 TROl Company 01 TR02 Company 02 UCAB US Division of CAB 2A01 !DES South Africa Sicht 'ZuordnungBukrs-> Geschäftsjahresvariante" ändern: Übersicht @' Sicht 'Zuordnung Bukrs -> Geschäftsjahresvariante" ändern: Übersicht
  • 22. t> DMO (1) 800 • sapserver INS 100°/o ~ ·18 ----ll--- 0 , ( -1 0 4 Konsolidierungsvorbereitungen Monat Tag Anlagenbuchhaltung Leasingbuchhaltung 03 31 Spezielle Ledger 06 30 Reisemanagement no 1t Retail Ledger lli.l JahresverschiebungPeriode Vählen Sie „Sichern". Wählen Sie den grünen Pfeil, um zum Übersichts-Bildschirm zurückzukehren. Definieren Sie die Periodenzeiträume: Markieren Sie die Geschäftsjahresvariante##+ 60. Doppelklicken Sie in der Dialogstruktur auf „Perioden". Bearbeiten--> Neue Einträge Anzahl Sonderperioden 4Anzahl Buchungsperioden 4 Perioden - Gruppe II#Beschreibung ##+ 60GV WerteFeldname oder Datentyp Definieren Sie eine Geschäftsjahresvariante rnit vier Buchungsperioden und einer Sonderperiode. U1G: Finanzwesen --> GrundeinstellungenFinanzwesen --> Gesclräftsjahr __, Geschiiftsj(l/rresvari(lntepflegen (Rumpfgeschiift.~jalrrpflegen) Bearbeiten--> Neue Einträge a) Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile • • ~ Hauptbuchhaltung • ~ Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung • ~ Vertragskontokorrent • Bankbuchhaltung ·~·~·~·~·~ • ~ Beleg • ~ Umsatzsteuer • ~ Quellensteuer • Inflationsbuchhaltung • ~ Korrespondenz • Accrual Engine ~ @> Business Transaction Events ~ @> Datenübernahme Workbench ~ @> Bewegungsdaten löschen ~ @> Berechtigungen verwalten • ~ @> Geschäftsjahresvariante pflegen (Rumpfgeschäftsjahr pflegen) • ~ @> Buchungskreis einer Geschäftsjahresvariante zuordnen ~ @> Neue Hauptbuchhaltung aktivieren • ~ Buchungskreis • ~ Geschäftsbereich • ~ Geschäftsjahr Struktur ~--- • ~ Finanzwesen • ~ Grundeinstellungen Finanzwesen '3- g§ c8' Existierende SC-Sets ~SC-Sets zur Aktivität ~Aktivierte SC-Sets zur Aktivität IURelease-lnformationen Einführungsleitfildenilnzeigen TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf - Fo ... ~~ c:::) @) 1:: ra.lFind PI @ • <] I> " • <::> ~~~~~~~~~ c§<siele 1 ein Gescliäfts"alre ant e esclfäftsjah , mit nur viefBUchun~~r1oden und emer SOfülemenOde. le'Tänge eine~ ~ - BUcliun~[>erlode15eträirnlfefMonate."Das GeScliäffijiihraauert von Apri] ' 1 füs:März @' Einführungsleitfilden ilnzeigen
  • 23. t> DMO (1) 800 • sapserver INS 100°/o ~ ·18 ----ll--- 0 , ( -1 0 4 Konsolidierungsvorbereitungen Monat Tag Anlagenbuchhaltung Leasingbuchhaltung 03 31 Spezielle Ledger 06 30 Reisemanagement no 1t Retail Ledger lli.l JahresverschiebungPeriode Vählen Sie „Sichern". Wählen Sie den grünen Pfeil, um zum Übersichts-Bildschirm zurückzukehren. Definieren Sie die Periodenzeiträume: Markieren Sie die Geschäftsjahresvariante##+ 60. Doppelklicken Sie in der Dialogstruktur auf „Perioden". Bearbeiten--> Neue Einträge Anzahl Sonderperioden 4Anzahl Buchungsperioden 4 Perioden - Gruppe##Beschreibung ##+ 60GV WerteFeldname oder Datentyp Bearbeiten--> Neue Einträge Definieren Sie eine Geschäftsjahresvariante mit vier Buchungsperioden und einer Sonderperiode. U1G: Finanzwesen --> GrundeinstellungenFinanzwesen --> Gesclriiftsjahr __, 'GeiC/iii]Jjjiihresvariantepjleg~ (Rump]gescnii]]§J7ihr /i.fJ_egenJ •- a) • • ~ Hauptbuchhaltung • ~ Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung • ~ Vertragskontokorrent • Bankbuchhaltung ·~·~·~·~·~ • ~ Beleg • ~ Umsatzsteuer • ~ Quellensteuer • Inflationsbuchhaltung • ~ Korrespondenz • Accrual Engine ~ @> Business Transaction Events ~ @> Datenübernahme Workbench ~ @> Bewegungsdaten löschen ~ @> Berechtigungen verwalten • ~ ~ Geschäftsjahresvariante pflegen (Rumpfgeschäftsjahr pflegen) · ~ U Buchungskreis einer Geschäftsjahresvariante zuordnen ~ @> Neue Hauptbuchhaltung aktivieren • ~ Buchungskreis • ~ Geschäftsbereich • ~ Geschäftsjahr Struktur ~--- • ~ Finanzwesen • ~ Grundeinstellungen Finanzwesen '3- g§ c8' Existierende SC-Sets ~SC-Sets zur Aktivität ~Aktivierte SC-Sets zur Aktivität IURelease-lnformationen Erstellen Sie eine Geschäftsjahresvariante ## + 60 für ein Geschäftsjahr mit nur vier Buchungsperioden und einer Sonderperiode. Die Länge einer Buchungsperiode beträgt drei Monate. Das Geschäftsjahr dauert von April bis März. Einführungsleitfildenilnzeigen Ho Co Vie Fo1 Prc Sh 6·; TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf -fo ... ~~ c:::)@) 1:: Co He ra.lFind PI 8 · <J I> n · <::> c File @' Einführungsleitfilden ilnzeigen
  • 24. t> DMO (1) 800 • sapserver INS 100°/o ~ ·18 _ ___,,___0 , ( 0 -14 JahresverschiebungPeriode Eintrag 1 von 20lga Positionieren ... Monat Tag • • 03 31 06 30 lli.l no 1t Vählen Sie „Sichern". Wählen Sie den grünen Pfeil, um zum Übersichts-Bildschirm zurückzukehren. Definieren Sie die Periodenzeiträume: Markieren Sie die Geschäftsjahresvariante##+ 60. Doppelklicken Sie in der Dialogstruktur auf „Perioden". Bearbeiten --> Neue Einträge Anzahl Sonderperioden 4Anzahl Buchungsperioden 4 Perioden - Gruppe##Beschreibung ##+ 60GV WerteFeldname oder Datentyp a) Definieren Sie eine Geschäftsjahresvariante mit vier Buchungsperioden und einer Sonderperiode. U1G: Finanzwesen --> Grundeinstellungen Finanzwesen --> Gesclriiftsjahr __, Geschiiftsj(l/rresvari(lnte pflegen (Rumpfgeschiift.~jalrrpflegen) Bearbeiten --> f/Veue EfilfiPg§, •-Erstellen Sie eine Geschäftsjahresvariante ## + 60 für ein Geschäftsjahr mit nur vier Buchungsperioden und einer Sonderperiode. Die Länge einer Buchungsperiode beträgt drei Monate. Das Geschäftsjahr dauert von April bis März. Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile 0 0 0 0 0 0 0 0 UL Spezielle Ledger V3 April - März, 4 Sonderpe „ V6 Juli - Juni, 4 Sonderperi ... 1 V9 Okt. - Sep., 4 Sonderp ... • •1 1 K4 Kalenderjahr, 4 Sonder ... PS buli - Juni, 4 Sonderperi... Ql 1Quartale 1 Rl Rumpfgeschäftsjah~ AM Rumpfgeschäftsjahr mit ... Cl 1 Periode (Kalenderjahr) F1 866 Perioden KO Kalenderjahr, 1 Sonder . Kl Kalenderjahr, 1Sonder . K2 Kalenderjahr, 2 Sonder . K3 Kalenderjahr, 3 Sonder . AA Jahresspezif ... Kalenderj ... lAnzahl Buchungsp ... lAnzahl Sonderp 0 0 112 i-1- 0 0 24 0 0 112 0 0 ......112-- 0 0 112 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 'fP Neue Eintrr; [il!I ~ ~ l3J. !ID ~ Dialogstruktur Geschäftsjahresvarianten • 61Geschäftsjahresvarianter DPerioden D Periodentexte D Rumpfgeschäftsjahre TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf- Fo... ~~ c:::) @) 1:: ra.lFind PI @ • <] I> " • <::> c 4 4 4 4 4 3 2 l 4 12 12 12 112 4 t- ~ 112 l umpfgeschäftsjahr 19... 1calendar year, 1 spec.... 24 Halbe Perioden 31 112 Perioden Kalenderja ... GV Beschreibung 01 Sicht "Geschäftsjahresvarianten" ändern: Übersicht @' Sicht "Geschäftsjahresvarianten" ändern: Übersicht
  • 25. t> DMO (1) 800 • sapserver INS 100°/o ~ ·18 ---ll--- 0 , (1tno 03006 -143103 Monat Periode JahresverschiebungTag Vählen Sie „Sichern". Wählen Sie den grünen Pfeil, um zum Übersichts-Bildschirm zurückzukehren. Definieren Sie die Periodenzeiträume: Markieren Sie die Geschäftsjahresvariante##+ 60. Doppelklicken Sie in der Dialogstruktur auf „Perioden". Bearbeiten--> Neue Einträge i:nzahl Sonderperiooen 1 4i:nzahTlluchungsperiooen 4-Perioaen - Gru e ## Feldname oder Datentyp Werte Definieren Sie eine Geschäftsjahresvariante mit vier Buchungsperioden und einer Sonderperiode. U1G: Finanzwesen --> Grundeinstellungen Finanzwesen --> Gesclräftsjahr_, Geschäftsj(l/rresvari(lntepflegen (Rumpfgeschäft.~jalrrpflegen) Bearbeiten--> Neue Einträge a) •-Erstellen Sie eine Geschäftsjahresvariante ## + 60 für ein Geschäftsjahr mit nur vier Buchungsperioden und einer Sonderperiode. Die Länge einer Buchungsperiode beträgt drei Monate. Das Geschäftsjahr dauert von April bis März. Ho Co Vie Fo1 Prc ShFile 6·; TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf-Fo ... ~~ c:::)@) 1:: Co He ra.lFind PI 8 · <J I> n · <::> c Eintrag O von O[ga Positionieren ... Dialogstruktur Geschäftsjahresvarianten • 61Geschäftsjahresvarianter 1 1 1 ·~+G_V-+B_e_s_ch_r_ei_bu_n"'g'-----!Jahresspezif... Kalenderj ... Anzahl Buchungsp ... Anzahl Sonderp D Perioden '' D Periodentexte ,....._.._± D D D Rumpfgeschäftsjahre lf---'1--r D D 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 o o C- o 0 o o C- o 0 0 0 0 0 0 0 0 0 o o C- o 0 o o r Neue Einträge:ÜbersichtHinzugefügte @' Neue Einträge: Übersicht Hinzugefügte
  • 26. t> DMO (1) 800 • sapserver INS 100°/o ~ ·18 ---ll--- 0 , (1tno 03006 -143103 Monat Periode JahresverschiebungTag Vählen Sie „Sichern". Wählen Sie den grünen Pfeil, um zum Übersichts-Bildschirm zurückzukehren. Definieren Sie die Periodenzeiträume: Markieren Sie die Geschäftsjahresvariante##+ 60. Doppelklicken Sie in der Dialogstruktur auf „Perioden". Bearbeiten--> Neue Einträge i:nzahl Sonderperiooen 1 4i:nzahTlluchungsperiooen 4-Perioaen - Gru e ## Feldname oder Datentyp Werte a) Definieren Sie eine Geschäftsjahresvariante mit vier Buchungsperioden und einer Sonderperiode. U1G: Finanzwesen --> Grundeinstellungen Finanzwesen --> Gesclräftsjahr__, Geschäftsj(l/rresvari(lntepflegen (Rumpfgeschäft.~jalrrpflegen) Bearbeiten--> Neue Einträge •-Erstellen Sie eine Geschäftsjahresvariante ## + 60 für ein Geschäftsjahr mit nur vier Buchungsperioden und einer Sonderperiode. Die Länge einer Buchungsperiode beträgt drei Monate. Das Geschäftsjahr dauert von April bis März. Ho Co Vie Fo1 Prc ShFile 6·; TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf-Fo ... ~~ c:::)@) 1:: Co He ra.lFind PI 8 · <J I> n · <::> c Eintrag O von O[ga Positionieren ... Jahresspezif... Kalenderj ... lAnzahl Buchungsp ... lAnzahl Sonderp 0 0 4 l I 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 C-0 0 0 0 C-0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 C-0 0 0 0 r 61 Perioden-Gruppe 01 • 61Geschäftsjahresvarianter DPerioden D Periodentexte D Rumpfgeschäftsjahre ll-.f--r Geschäftsjahresvarianten GV Beschreibung Dialogstruktur Neue Einträge:ÜbersichtHinzugefügte @' Neue Einträge: Übersicht Hinzugefügte
  • 27. t> DMO (1) 800 • sapserver INS 100°/o ~ ·18 ---ll--- 0 , (1tno 03006 -143103 Monat Periode JahresverschiebungTag Vählen Sie „Siroern". Wählen Sie den grünen Pfeil, um zum Übersichts-Bildschirm zurückzukehren. Definieren Sie die Periodenzeiträume: Markieren Sie die Geschäftsjahresvariante##+ 60. Doppelklicken Sie in der Dialogstruktur auf „Perioden". Bearbeiten--> Neue Einträge Anzahl Sonderperioden 4Anzahl Buchungsperioden 4 Perioden - Gruppe##Beschreibung ##+ 60GV WerteFeldname oder Datentyp Definieren Sie eine Geschäftsjahresvariante mit vier Buchungsperioden und einer Sonderperiode. U1G: Finanzwesen --> GrundeinstellungenFinanzwesen --> Gesclräftsjahr__, Geschäftsj(l/rresvari(lntepflegen (Rumpfgeschäft.~jalrrpflegen) Bearbeiten--> Neue Einträge a) •-Erstellen Sie eine Geschäftsjahresvariante ## + 60 für ein Geschäftsjahr mit nur vier Buchungsperioden und einer Sonderperiode. Die Länge einer Buchungsperiode beträgt drei Monate. Das Geschäftsjahr dauert von April bis März. Ho Co Vie Fo1 Prc ShFile 6·; TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf-Fo ... ~~ c:::)@) 1:: Co He ra.lFind PI 8 · <J I> n · <::> c Eintrag O von O[ga Positionieren ... l0 4 +-- 0 0 0 0 0 0 0 DL0 DL0 0 0 0 0 DL0 ol 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 61 Perioden-Gruppe 01 Jahresspezif... Kalenderj ... lAnzahl Buchungsp ... lAnzahl Sonderp • 61Geschäftsjahresvarianter DPerioden D Periodentexte D Rumpfgeschäftsjahre ll-.f--r Geschäftsjahresvarianten GV Beschreibung Dialogstruktur Neue Einträge:ÜbersichtHinzugefügte @' Neue Einträge: Übersicht Hinzugefügte
  • 28. '!+1 r9t> DMO (1) 800 • sapserver INS 1 ~~[QJ[ EigeneAufträge J 1 ~ lsooSAP Fl DE TFINSO Auftrag Kurzbeschreibung 1 !iicustomizing-Auftrag Viewclusterpftege:Da... [vc T009 -------------------------~ @Abfrage Customi21ng-Auftrag x 00Pflegedialogsuchen Viewc/uster-Pflege:Einstieg @ Iabelle e_earbeiten !2J)ringen Sy_stem Hilfe
  • 29. li' t> DMO (1) 800 • sapserver INS 100°/o ~ ·18 ---ll--- 0 , (1tno 03006 -143103 Monat Periode JahresverschiebungTag Vählen Sie „Sichern". Wählen Sie den ,grünen"Pfeil, um zum Übersichts-Bildschirm zurückzukehren. Definieren Sie die Periodenzeiträume: Markieren Sie die Geschäftsjahresvariante##+ 60. Doppelklicken Sie in der Dialogstruktur auf „Perioden". Bearbeiten--> Neue Einträge Anzahl Sonderperioden 4Anzahl Buchungsperioden 4 Perioden - Gruppe##Beschreibung ##+ 60GV WerteFeldname oder Datentyp a) Definieren Sie eine Geschäftsjahresvariante mit vier Buchungsperioden und einer Sonderperiode. U1G: Finanzwesen --> GrundeinstellungenFinanzwesen --> Gesclräftsjahr __, Geschäftsj(l/rresvari(lntepflegen (Rumpfgeschäft.~jalrrpflegen) Bearbeiten--> Neue Einträge •-Erstellen Sie eine Geschäftsjahresvariante ## + 60 für ein Geschäftsjahr mit nur vier Buchungsperioden und einer Sonderperiode. Die Länge einer Buchungsperiode beträgt drei Monate. Das Geschäftsjahr dauert von April bis März. Ho Co Vie Fo1 Prc ShFile 6·; TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf. Fo... ~~ c:::)@) 1:: Co He ra.lFind PI 8 · <J I> n · <::> c Eintrag 1von 1lga Positionieren ... ..... l61 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 • • 1 Geschäftsjahresvarianten GV IJahresspezif ... IKalenderj ... Anzahl Buchungsp ... !Anzahl Sonderperioden 0 Daten wurden gesichert • 61Geschäftsjahresvarianter DPerioden D Periodentexte D Rumpfgeschäftsjahre Dialogstruktur Neue Einträge:ÜbersichtHinzugefügte @' Neue Einträge: Übersicht Hinzugefügte
  • 30. t> DMO (1) 800 • sapserver INS 100°/o ~ ·18 _ ___,,___0 , (1tno 03006 -143103 Monat Periode JahresverschiebungTag Vählen Sie „Sichern". Wählen Sie den grünen Pfeil, um zum Übersichts-Bildschirm zurückzukehren. Definieren Sie die Periodenzeiträume: Markieren Sie die Geschäftsjahresvariante##+ 60. Doppelklicken Sie in der Dialogstruktur auf ,,:l'erlooen". Bearbeiten--> Neue Einträge Anzahl Sonderperioden 4Anzahl Buchungsperioden 4 Perioden - Gruppe##Beschreibung ##+ 60GV WerteFeldname oder Datentyp Bearbeiten--> Neue Einträge a) Definieren Sie eine Geschäftsjahresvariante mit vier Buchungsperioden und einer Sonderperiode. U1G: Finanzwesen --> GrundeinstellungenFinanzwesen --> Gesclräftsjahr __, Geschiiftsj(l/rresvari(lntepflegen (Rumpfgeschiift.~jalrrpflegen) •-Erstellen Sie eine Geschäftsjahresvariante ## + 60 für ein Geschäftsjahr mit nur vier Buchungsperioden und einer Sonderperiode. Die Länge einer Buchungsperiode beträgt drei Monate. Das Geschäftsjahr dauert von April bis März. Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf - Fo ... ~~ c:::) @) 1:: ra.lFind PI @ • <] I> " • <::> c Eintrag 4 von 21 53 4 4 4 4 4 4 3 2 l lga Positionieren ... 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Geschäftsjahresvarianten GV lseschreibung 61 4 Perioden-Grup e O 1 AA kumpfgeschäftsjahr 19... AM Rumpfgeschäftsjahr mit ... Cl 1 Periode (Kalenderjahr) Fl 866 Perioden KO Kalenderjahr, 1 Sonder ... Kl Kalenderjahr, 1 Sonder ... K2 Kalenderjahr, 2 Sonder ... K3 Kalenderjahr, 3 Sonder ... K4 Kalenderjahr, 4 Sonder ... PS Ouli - Juni, 4 Sonderperi... Ql 1Quartale Rl Rumpfgeschäftsjahr Jan ... UL Spezielle Ledger V3 April - März, 4 Sonderpe .. V6 Juli - Juni, 4 Sonderperi. .. V9 i°kt. - Sep., 4 Sonderp ... 1"K Kalenderwochen • • Jahresspezif ... lKalenderj ... lAnzahl Buchungsp ... lAnzahl Sonderp D 4 „1__ 12 12 11 • 61Geschäftsjahresvarianter D Periode'! D Periodell'fuxte D Rumpfgeschäftsjahre Dialogstruktur Sicht "Geschäftsjahresvarianten" ändern: Übersicht 'fP Neue Einträge [il!I ~ ~ l3J. !ID ~ @' Sicht "Geschäftsjahresvarianten" ändern: Übersicht
  • 31. li' t> DMO (1) 800 • sapserver INS 100°/oEI EI """ §)@EI r=i ~~ =ir- ~ ·18 _ ___,,____ 0 , 2006/02© 2006 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Notiz: Sie haben soeben eine Geschäftsjahresvariante auf Kalenderjahrbasis erstellt und Ihrem Buchungskreis zugeordnet. Sie haben ausserdem eine Geschäftsjahresvariante abweichend vom Kalenderjahr erstellt. Monat Tag Periode Jahresverschiebung 03 31 4 -1 06 30 1 0 09 30 2 0 12 31 3 0 Wählen Sie „Sichern". •-Markieren Sie die Geschäftsjahresvariante##+ 60. Doppelklicken Sie in der Dialogstruktur auf „Perioden". Bearbeiten --> rrfrue.f:iifff/ig§, Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf. Fo... ~~ c:::) @) 1:: ra.lFind PI 8 • <J I> " • <::> c 0 Es wurden keine Einträge gemäß Selektion gefunden Eintrag O von OPositionieren ... • •• • 1 Perioden Monat lraglPeriode !Jahresverschiebung J lllil • 4 Perioden-Gruppe 01 _A_n_z._Bu_c_h_u_ng~s~p_er_io_d_e_n_~EJ~Anz.Sonderperioden 0Kalenderjahr0Jahresspezifisch GJahresvariante ___@ • D Geschäftsjahresvarianter 61Perioden D Periodentexte D Rumpfgeschäftsjahre Dialogstruktur Sicht "Perioden" ändern: Übersicht 'fP Neue Einträ e [il!I ~ ~ l3J. !ID ~ @' Sicht "Perioden" ändern: Übersicht
  • 32. t> DMO (1) 800 • sapserver INS 100°/oEI EI """ §!@EI r=i ~~ =ir- ~ ·18 _ ___,,____ 0 , 2006/02© 2006 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Notiz: Sie haben soeben eine Geschäftsjahresvariante auf Kalenderjahrbasis erstellt und Ihrem Buchungskreis zugeordnet. Sie haben ausserdem eine Geschäftsjahresvariante abweichend vom Kalenderjahr erstellt. 0 0 0 Monat Tag Periode 03 :JJ A 0 ::JO .1 09 ::JO 2 [2 ::J 3 Wählen Sie „Sichern". Jahresverschiebung •-Markieren Sie die Geschäftsjahresvariante##+ 60. Doppelklicken Sie in der Dialogstruktur auf „Perioden". Bearbeiten--> Neue Einträge Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf. Fo... ~~ c:::) @) 1:: ra.lFind PI 8 • <J I> " • <::> c Eintrag O von O 0 Positionieren ... • •• • 1 1>-+~I,........,-+-- Perioden Monat Tag Periode Jahresverschiebung 4 Perioden-Gruppe 01 _A_n_z._Bu_c_h_u_ng~s~p_er_io_d_e_n_~EJ~Anz.Sonderperioden 0Kalenderjahr0Jahresspezifisch GJahresvariante ___@ • D Geschäftsjahresvarianter 61Perioden D Periodentexte D Rumpfgeschäftsjahre Dialogstruktur Neue Einträge:ÜbersichtHinzugefügte @' Neue Einträge: Übersicht Hinzugefügte
  • 33. t> DMO (1) 800 T sapserver INS 100°/oEI EI """ §!@EI r=i ~~ =ir- ~ ·18 _ ___,,____ 0 , 2006/02© 2006 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Notiz: Sie haben soeben eine Geschäftsjahresvariante auf Kalenderjahrbasis erstellt und Ihrem Buchungskreis zugeordnet. Sie haben ausserdem eine Geschäftsjahresvariante abweichend vom Kalenderjahr erstellt. 0 0 0 Monat Tag Periode 03 :JJ A 0 ::JO .1 09 ::JO 2 [2 ::J 3 Wählen Sie „Sichern". Jahresverschiebung •-Markieren Sie die Geschäftsjahresvariante##+ 60. Doppelklicken Sie in der Dialogstruktur auf „Perioden". Bearbeiten--> Neue Einträge Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf.Fo... ~~ c:::) @) 1:: ra.lFind PI 8 • <J I> " • <::> c Eintrag 1 von 37Positionieren ...I~ • •• • 1 Perioden Monat lrag Periode Jahresverschiebung ~ 3 31 4 -1 • 6 30 l 0 T 9 30 2 0 0 12 31 3 0 4 Perioden-Gruppe 01 _A_n_z._Bu_c_h_u_ng~s~p_er_io_d_e_n_~EJ~Anz.Sonderperioden 0Kalenderjahr0Jahresspezifisch GJahresvariante ___@ • D Geschäftsjahresvarianter 61Perioden D Periodentexte D Rumpfgeschäftsjahre Dialogstruktur Neue Einträge:ÜbersichtHinzugefügte @' Neue Einträge: Übersicht Hinzugefügte
  • 34. t> DMO (1) 800 T sapserver INS 100°/oEI EI """ §)@EI r=i ~~ =ir- ~ ·18 _ ___,,____ 0 , 2006/02© 2006 SAPAG. Alle Rechte vorbehalten. Notiz: Sie haben soeben eine Geschäftsjahresvariante auf Kalenderjahrbasis erstellt und Ihrem Buchungskreis zugeordnet. Sie haben ausserdem eine Geschäftsjahresvariante abweichend vom Kalenderjahr erstellt. Monat Tag Periode Jahresverschiebung 03 31 4 -1 06 30 1 0 09 30 2 0 12 31 3 0 Vählen Sie „Siclier.n". •-Markieren Sie die Geschäftsjahresvariante##+ 60. Doppelklicken Sie in der Dialogstruktur auf „Perioden". Bearbeiten--> Neue Einträge Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf.Fo... ~~ c:::) @) 1:: ra.lFind PI 8 • <J I> " • <::> c Eintrag 1 von 37Positionieren ...I~ • •• • 1 Perioden Monat lrag Periode Jahresverschiebung ~ 3 31 4 -1 • 6 30 l 0 T 9 30 2 0 0 12 31 3 0 4 Perioden-Gruppe 01 _A_n_z._Bu_c_h_u_ng~s~p_er_io_d_e_n_~EJ~Anz.Sonderperioden 0Kalenderjahr0Jahresspezifisch GJahresvariante ___@ • D Geschäftsjahresvarianter 61Perioden D Periodentexte D Rumpfgeschäftsjahre Dialogstruktur Neue Einträge:ÜbersichtHinzugefügte @' Neue Einträge: Übersicht Hinzugefügte
  • 35. '!+1 r9t> DMO (1) 800 • sapserver INS 1 ~~[QJ[ EigeneAufträge J 1 ~ lsooSAP Fl DE TFINSO Auftrag Kurzbeschreibung 1 !iicustomizing-Auftrag Viewclusterpftege:Da... [vc T009 -------------------------~ @Abfrage Customi21ng-Auftrag x 00Pflegedialogsuchen Viewc/uster-Pflege:Einstieg @ Iabelle e_earbeiten !2J)ringen Sy_stem Hilfe
  • 36. li' t> DMO (1) 800 T sapserver INS 100°/oEI EI """ §)@EI r=i ~~ =ir- ~ ·18 ----11--- 0 , ,• Geschäftsjaliresyarianten.erläutem '• Eine GeScliäffialiresvanante gemäSSllii'en Aifrorderungen Clefifüeren 1 GesefiäflsJiiliresv ·ant me ucliungsl<re•s.;i:uofdnen e1t und ehe Verwendun einer GeSCliäftsjiifü'CSvar1ante •- Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf. Fo... ~~ c:::) @) 1:: ra.lFind PI 8 • <J I> " • <::> c Eintrag 1 von 37Positionieren ...I~ • • Perioden Monat lrag Periode Jahresverschiebung ~ 3 31 4 -1 • 6 30 l 0 T 9 30 2 0 0 12 31 3 0 0 Daten wurden gesichert • • .,_D_i_alo""g~s_tr_uk_t_ur ~ GJahresvariante _@ • D Geschäftsjahresvarianter OJPerioden D Periodentexte D Rumpfgeschäftsjahre 0Jahresspezifisch 4 Perioden-Gruppe 01 _A_nz_.B_u_c_hu_n~g~sp_e_ri_od_e_n_~EJ~Anz.Sonderperioden 0Kalenderjahr Neue Einträge:ÜbersichtHinzugefügte @' Neue Einträge:ÜbersichtHinzugefügte
  • 37. li' t> DMO (1) 800 T sapserver INS 100°/oEI EI """ §)@EI r=i ~~ =ir- ~ ·18 ----11--- 0 , ,• Geschäftsjaliresyarianten.erläutem '• Eine GeScliäffialiresvanante gemäSSllii'en Aifrorderungen Clefifüeren 1 GesefiäflsJiiliresv ·ant me ucliungsl<re•s.;i:uofdnen e1t und ehe Verwendun einer GeSCliäftsjiifü'CSvar1ante •- Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf. Fo... ~~ c:::) @) 1:: ra.lFind PI 8 • <J I> " • <::> c Eintrag 1 von 37Positionieren ...I~ • • Perioden Monat lrag Periode Jahresverschiebung ~ 3 31 4 -1 • 6 30 l 0 T 9 30 2 0 0 12 31 3 0 0 Daten wurden gesichert • • .,_D_i_alo""g~s_tr_uk_t_ur ~ GJahresvariante _@ • D Geschäftsjahresvarianter OJPerioden D Periodentexte D Rumpfgeschäftsjahre 0Jahresspezifisch 4 Perioden-Gruppe 01 _A_nz_.B_u_c_hu_n~g~sp_e_ri_od_e_n_~EJ~Anz.Sonderperioden 0Kalenderjahr Neue Einträge:ÜbersichtHinzugefügte @' Neue Einträge:ÜbersichtHinzugefügte
  • 38. @' Einführungsleitfilden ilnzeigen l'i Ir' 11!1 ~ l§J t:J + 6·; TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf. Fo... ~~ c:::) @) 1:: 1 lil!!ll lHo Co Vie Fo1 Prc Sh Co He ra.lFind PI@· <] I> n· <::> e [ ·I <I ~ 1 e ©@ 1 Q ~ ~ 1 ~ 1l'.l a'.l ä'.l 1 ~ ll! 1 ® lil c Demonstration: Kurspflege •-Einführungsleitfildenilnzeigen Zweck '3- gg c8' Existierende SC-Sets ~SC-Sets zur Aktivität ~Aktivierte SC-Sets zur Aktivität HRelease-Informationen Kurspflege zeigen - Struktur --;-~ SAP Customizing Einführungsleitfaden Systemdaten · ~ ©> SAP ECC Extensions aktivieren System: • SAP NetWeaver Mandant: ·~ Allgemeine Einstellungen Benutzer-ID: ·~ Länder einstellen Kennwort: ·~ Geokodierung einstellen Systemeinstellungen: nicht anwendbar ·~ Währungen 1. !MG: SAP Netweaver=« Al/gemeine Ei11stel/1111ge11 --> Währungen --> . ~ ©> Währungscodes überprüfen Umrec/111u11gskiiise-eilig"eben, . ~ ©> Dezimalstellen für Währungen einstellen . ~ ©> Standardnotierung für Wechselkurse festlegen Vählen Sie "Positionieren •.• ". . ~ ©> Wechselkurs-Präfixe für Preis- und Mengennotierung angeben ~ ©> Kurstypen prüfen Feldname oder Datentyp Werte. . ~ ©> Umrechnungsfaktoren für Währungsumrechnung definieren Kurstyp EURX . ~ ~Umrechnungskurse eingeben Von Währung USO . ~ Kursspannen pflegen ~ ©> Rundungsregeln für Währungen definieren Nach Währung EUR. . ~ ©> Arbeitsvorrat für die Wechselkurseingabe festlegen Gültig ab leer . ~ ©> Währungskurs dem Arbeitsvorrat zuordnen ·~ Auslaufende Währungen Vählen Sie "Enter". . ~ ©> Maßeinheiten überprüfen . ~ ©> Kalender pflegen Markieren Sie die ausgewählte Spalte. . ~ ©> Kalender für Japan pflegen Wählen Sie „Bearbeiten --> Kopierenals ". ·~ Zeitzonen Tragen Sie im Feld „Gültig ab" das aktuelle Datum ein. ·~ Anzeigeeigenschaften von Feldern . ~ ©> Einstellungsvarianten für Hilfe (SAP-Bibliothek) Ändern Sie den Kurs im Feld „Mengennot." ab. • Mobile lnfrastructure Sichern Sie Ihre Eingabe. ·~ Business lntelligence lli.l - 1 ~ ·~ Application Server ~ EI EI §!@ ·18 0mm 100°/o --r=I =ir- , [> DMO (1) 800 • sapserver INS 11~1 r9
  • 39. @' Einführungsleitfilden ilnzeigen l'i Ir' 11!1 ~ l§J t:J + 6·; TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf. Fo... ~~ c:::) @) 1:: 1 lil!!ll lHo Co Vie Fo1 Prc Sh Co He ra.lFind PI@· <] I> n· <::> e [ ·I <I ~ 1 e ©@ 1 Q ~ ~ 1 ~ 1l'.l a'.l ä'.l 1 ~ ll! 1 ® lil c Demonstration: Kurspflege •-Einführungsleitfildenilnzeigen Zweck '3- gg c8' Existierende SC-Sets ~SC-Sets zur Aktivität ~Aktivierte SC-Sets zur Aktivität HRelease-Informationen Kurspflege zeigen - Struktur --;-~ SAP Customizing Einführungsleitfaden Systemdaten · ~ ©> SAP ECC Extensions aktivieren System: • SAP NetWeaver Mandant: ·~ Allgemeine Einstellungen Benutzer-ID: ·~ Länder einstellen Kennwort: ·~ Geokodierung einstellen Systemeinstellungen: nicht anwendbar ·~ Währungen 1. !MG: SAP Netweaver=« Al/gemeine Ei11stel/1111ge11 --> Währungen --> . ~ ©> Währungscodes überprüfen Umrec/111u11gskiiise-eilig"eben, . ~ ©> Dezimalstellen für Währungen einstellen . ~ ©> Standardnotierung für Wechselkurse festlegen Vählen Sie "Positionieren •.• ". . ~ ©> Wechselkurs-Präfixe für Preis- und Mengennotierung angeben ~ ©> Kurstypen prüfen Feldname oder Datentyp Werte. . ~ ©> Umrechnungsfaktoren für Währungsumrechnung definieren Kurstyp EURX . ~ ~Umrechnungskurse eingeben Von Währung USO . ~ Kursspannen pflegen ~ ©> Rundungsregeln für Währungen definieren Nach Währung EUR. . ~ ©> Arbeitsvorrat für die Wechselkurseingabe festlegen Gültig ab leer . ~ ©> Währungskurs dem Arbeitsvorrat zuordnen ·~ Auslaufende Währungen Vählen Sie "Enter". . ~ ©> Maßeinheiten überprüfen . ~ ©> Kalender pflegen Markieren Sie die ausgewählte Spalte. . ~ ©> Kalender für Japan pflegen Wählen Sie „Bearbeiten --> Kopierenals ". ·~ Zeitzonen Tragen Sie im Feld „Gültig ab" das aktuelle Datum ein. ·~ Anzeigeeigenschaften von Feldern . ~ ©> Einstellungsvarianten für Hilfe (SAP-Bibliothek) Ändern Sie den Kurs im Feld „Mengennot." ab. • Mobile lnfrastructure Sichern Sie Ihre Eingabe. ·~ Business lntelligence lli.l - 1 ~ ·~ Application Server ~ EI EI §!@ ·18 0mm 100°/o --r=I =ir- , [> DMO (1) 800 • sapserver INS 11~1 r9
  • 40. @' Sicht "Währungsumrechnungskurse" ändern: Übersicht l'i Ir' 11!1 ~ l§J t:J + 6·; TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf- Fo... ~~ c:::) @) 1:: 1 lil!!ll lHo Co Vie Fo1 Prc Sh Co He ra.lFind PI@· <] I> n· <::> e [ ·I <I ~1e@@J~~OOl~~&l&'.ll~il!l®li c Demonstration: Kurspflege •-Sicht "Währungsumrechnungskurse" ändern: Übersicht Zweck ~ Neue Einträge IJi!I ~ ~ 13! IID ~ Kurspflege zeigen - Ktyp !Gültig ab Mengennot. IFaktor(von) Ivan 1 Preisnot. IFaktor(nach) 1~~ Systemdaten-001 11. 03.1999 X lGBP = 1,50000 X 1 ... • - System:001 01. 01.1999 X l GBP 11, 40000 X l ... •= - - 0 Mandant: 001 01. 01.1800 X lGBP = 1, 40000 X l ... - Benutzer-ID: 001 01.01.1800~ X !UNI = l. 400' 00000 X l ... Kennwort: -0011 01. 01.1999 X !EUR = 1,95583 X l ... Systemeinstellungen: nicht anwendbar -0011 01. 01.1800 X !EUR = 11, 95583 X l ... 1. IA1G: SAP Netweaver=« Al/gemeine Einstellungen--> Währungen --> -0011 ll.03.1999r==- X lGBP = 1,45000 X 1 ... Umrechnungskurseeingeben -0011 01. 01.1999 X l GBP = i , 44000 X 1 ... Wählen Sie "Positionieren ...". -0011 01.01.1800~ X lGBP = 1,44000 X l ... - 1 Feldname oder Datentyp WerteOO!D 01. 01.1900 X !DEM = ,0,51050 X l ... -OO!D 01. 01.1800 X !DEM = 10,51050 X l ... Kurstyp EOll - !1,50000002111.03.1999~ X l GBP = X l ... Von Währung USO -0021 01. 01. 1999 X lGBP = 11,40000 X l ... Nach Währung EUR -0021 01. 01.1800 X l GBP = i , 40000 X l ... -0022 ll.03.1999r==- Gültig ab leer X lGBP = ,1, 50000 X 1 ... -0022 01. 01.1999 X l GBP = 11,40000 X 1 ... Vählen Sie "Enter". -0022 01.01.1800~ X lGBP = 1,40000 X 1 ... - Markieren Sie die ausgewählte Spalte. 1001 01. 01.1996 X lAUD = 10,80000 X l ... - Wählen Sie „Bearbeiten --> Kapierenals ".1001 01. 01.1995 X lAUD = 10, 75000 X l ... -1001 01. 01.1994 X lAUD = ,o, 70000 X 1 ...... Tragen Sie im Feld „Gültig ab" das aktuelle Datum ein. -1001 31.12.1997 X !CAD 1, X 1 ... T= ,o, 70000 Ändern Sie den Kurs im Feld „Mengennot." ab. Sichern Sie Ihre Eingabe. lli.l - 1 ~lag Positioni~n ... -1 Eintrag 1 von 12.484 EI EI mm §!@ 100°/o ·18 - 0r-1 =ir- - , [> DMO (1) 800 • sapserver INS 11~1 r9
  • 41. '!+1 r9t> DMO (1) 800 • sapserver INS 1 ... 1 ... IFaktor(nach) II~ 1 ... 1 ... 0l . l . l . l . 1 . 1 . l . l . l . l . l . l . 1 . 1 . 1 . l . l . X X X Eintrag1 von 12.484 = l. 400, 00000 X = 1,95583 X = 1,95583 X = 1,45000 X = 1,44000 X = 1,44000 X = 0,51050 X = 0,51050 X = 1,50000 X = 1,40000 X = 1, 40000 X = 1,50000 X = 1,40000 X = 1,40000 X = 0,80000 X = 0,75000 X = 0,70000 X = 0,70000 X !Preisnot. = 1,50000 = 1,40000 = 1,40000 lg§ Positionieren... 0021 01. 01.1999 0021 01. 01.1800 0022 11. 03.1999 0022 01. 01.1999 0022 01. 01.1800 1001 01. 01.1996 1001 01. 01.1995 1001 01. 01.1994 1001 31.12.1997 ~~ X lGBP X l GBP X lGBP X l GBP X lGBP X lAUD X lAUD X lAUD X !CAD 1 1 0 Kurstyp 0 Von-Währung 0 Nach-Währung 0 Gültig ab 0 0 0 F~1 0 ------------------ @Anderer Eintrag x Ktyp !Gültig ab IMengennot. IFaktor(von) Ivan 001 11. 03.1999 X l GBP 001 01. 01.1999 X l GBP 001 01. 01.1800 X l GBP 0 Sicht "Währungsumrechnungskurse" ändern: Übersicht @ Iabellensicht e_earbeiten !2J)ringen Auswahl Hilfsmittel S~stem !::!ilfe
  • 42. t> DMO (1) 800 • sapserver INS ~ ·18 ----11--- 0 ,100°/o Vählen Sie "Enter". Markieren Sie die ausgewählte Spalte. Wählen Sie „Bearbeiten --> Kapierenals ". Tragen Sie im Feld „Gültig ab" das aktuelle Datum ein. Ändern Sie den Kurs im Feld „Mengennot." ab. Sichern Sie Ihre Eingabe. Gültig ab :EUR! :USDllOrfWälifüng urs!Y Feldname oder Datentyp Werte Systemdaten System: Mandant: Benutzer-ID: Kennwort: Systemeinstellungen: nicht anwendbar 1. IA1G: SAP Netweaver=« Al/gemeine Einstellungen--> Währungen --+ Umrechnungskurseeingeben Vählen Sie "Positionieren ... ". Kurspflege zeigen Zweck •-Demonstration: Kurspflege TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf. Fo... ~~ c:::) @) 1:: ra.lFind PI 8 • <J I> " • <::> c l'i Ir' 11!1 ~ l§J t:i + 6 . ; 1 l Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co He 1 ... 1 ... IFaktor(nach) II~ 1 ... 1 ... 0l . l . l . l . 1 . 1 . l . l . l . l . l . l . 1 . 1 . 1 . l . l . X X X Eintrag 1 von 12.484 = l. 400, 00000 X = 1,95583 X = 1,95583 X = 1,45000 X = 1,44000 X = 1,44000 X = 0,51050 X = 0,51050 X = 1,50000 X = 1,40000 X = 1, 40000 X = 1,50000 X = 1,40000 X = 1,40000 X = 0,80000 X = 0,75000 X = 0,70000 X = 0,70000 X !Preisnot. = 1,50000 = 1,40000 = 1,40000 lgg Positionieren... lGBP l GBP lGBP l GBP lGBP lAUD lAUD lAUD !CAD X X X X X X X X X 0021 01. 01. 1999 0021 01. 01.1800 0022 11. 03.1999 0022 01. 01.1999 0022 01. 01.1800 1001 01. 01.1996 1001 01. 01.1995 1001 01. 01.1994 1001 31.12.1997 luso 1 IEUR 1 0 Kurstyp 0 Von-Währung 0 Nach-Währung 0 Gültig ab 0 0 0 0 '@'Anderer E1ntrag x' Ktyp !Gültig ab IMengennot. IFaktor(von) Ivan 001 11. 03.1999 X l GBP 001 01. 01.1999 X l GBP 001 01. 01.1800 X l GBP 0 Sicht "Währungsumrechnungskurse" ändern: Übersicht @' Sicht "Währungsumrechnungskurse" ändern: Übersicht
  • 43. t> DMO (1) 800 • sapserver INS 100°/oEI EI """ §)@EI r=i ~~ =ir- ~ ·18 ----11--- 0 , Demonstration: Wechselkursänderung in der Anwendung zeigen Zweck Ve.c.hselkursänderung in der Anwendung zeigen Vählen Sie "Enter". Markieren Sie die ausgewählte Spalte. Wählen Sie .fßead)eiten --t opieren aU ". Tragen Sie im Feld „Gültig ab" das aktuelle Datum ein. Ändern Sie den Kurs im Feld „Mengennot." ab. Sichern Sie Ihre Eingabe. leerGültig ab EURNach Währung USOVon Währung EURXKurstyp WerteFeldname oder Datentyp •- Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co He Umrechnungskurse eingeben Vählen Sie "Positionieren ... ". File TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf.Fo... ~~ c:::) @) 1:: ra_ JFind PJ 8 • <J I> " • <::> c 0 lEUR lEUR lEUR lEUR lEUR lEUR lEUR lEUR lEUR lEUR lEUR lEUR lEUR lEUR lEUR lEUR lEUR lEUR lEUR lEUR IFaktor(nach) !Nach J.@ lEUR • Eintrag 10. 723 von 12.484lgg Positionieren ... ~ Neue Einträge IJi!I ~ ~ 13! IID ~ Ktyp !Gültig ab !Mengennot. IFaktor(von) Ivan !Preisnot. ! EURX 01.09.2005 1,24140 X lUSD = X EURX 31. 08. 2005 1,22350 X lUSD = X EURX 30. 08. 2005 1,21840 X lUSD = X EURX 29. 08. 2005 1,22985 X lUSD = X EURX 26. 08. 2005 1,23130 X lUSD = X EURX 25.08.2005 1,22840 X lUSD = X EURX 24.08.200511,22720 X lUSD = X X lUSD = XEURX 23.08.2005 1,22155 EURX 22. 08. 2005 1,22250 X lUSD = X EURX 19.08.200511,21680 X lUSD = X EURX 18.08.2005 1,21760 X lUSD = X EURX 17.08.2005 1,22925 X lUSD = X EURX 16.08.200511,23270 X lUSD = X EURX 15.08.2005 1,23615 X lUSD = X EURX 12. 08. 2005 1,24325 X lUSD = X EURX 11.08.2005 1,24385 X lUSD = X EURX 10. 08. 2005 1,23920 X lUSD = X EURX 09. 08. 2005 1,23360 X lUSD = X EURX 08. 08. 2005 1,23725 X lUSD = X EURX 05. 08. 2005 1,23420 X lUSD = X EURX 04. 08. 2005 1,23395 X lUSD = X Sicht "Währungsumrechnungskurse" ändern: Übersicht @' Sicht '(fährungsumrechnungskurse"ändern: Übersicht e [ ·I <1 ~1e0e1~~001~~&i&'.l1~1l11®1i1
  • 44. '!+1 r9t> DMO (1) 800 T sapserver INS Eintrag 10.723 von 12.484lg§ Positionieren... - - - - e1 Neue Einträge FS ~001 ~~ &l e l ~lll 1 ®lil - Markierungen • 1- Sicht"Wäl LQ.schen Umsch+F2 '1dern: Übersicht ~ Neue Einträl KoQjerenals... ~ F6 ' Fe[dinhalt ändern: .. Ktyp !Gültig ab !;!,C-Set • 1 IPreisnot. l IFaktor(nach) !Nach J.@= r ztmx 01. 09. 2J Änd~ung widerrufen Strg+F2 = X lEUR • = L ElffiX 31. 08. 2~ §ültigkeit abgrenzen l X lEUR T = -ztmx 30. 08. 2 Aufi'. <->Verb. = X lEUR 1-- ztmx 29. 08. 2 T(ansport • = X lEUR -ztmx 26. 08. 2~ -Abbrechen F12 = X lEUR 1-- EURX 25. 08. 2--- .1., .--- = X lEUR" -ElffiX 24.08.200511,22720 X lUSD = L X lEUR 1-- ElffiX 23.08.2005 1,22155 X lUSD = X lEUR -nmx 22. 08. 2005 1,22250 X lUSD = X lEUR 1-- ElffiX 19.08.2005 1,21680 X lUSD = X lEUR -ztmx 18. 08. 200511, 21760 X lUSD = X lEUR 1-- ElffiX 17.08.200511,22925 X lUSD = X lEUR - -ElffiX 16.08.200511,23270 X lUSD = X lEUR 1-- ElffiX 15.08.2005 1,23615 X lUSD = X lEUR -ztmx 12. 08. 2005 1,24325 X lUSD = L X lEUR 1-- ElffiX 11.08.2005 1,24385 X lUSD = X lEUR -ElffiX 10. 08. 2005 1,23920 X lUSD = X lEUR 01-- ElffiX 09. 08. 2005 1,23360 X lUSD = X lEUR -ztmx 08. 08. 2005 1,23725 X lUSD = X lEUR 1-- ztmx 05. 08. 2005 1,23420 X lUSD = X lEUR • - -ztmx 04. 08. 2005 1,23395 X lUSD = X lEUR T @ Tabellensicht [ Bearbeiten !2J)ringen Auswahl Hilfsmittel S~stem Hilfe
  • 45. li' t> DMO (1) 800 • sapserver INS 100°/oEI EI """ §!@EI r=i ~~ =ir- ~ ·18 ----11--- 0 , Demonstration: Wechselkursänderung in der Anwendung zeigen Zweck Ve.c.hselkursänderung in der Anwendung zeigen Vählen Sie "Enter". Markieren Sie die ausgewählte Spalte. Wählen Sie „Bearbeiten --> Kapierenals ". Tragen Sie im Feld „Gilltii?aD' Cliis alCfüelleDatum eiil. Ändern Sie den Kurs im Feld „Mengennot." ab. Sichern Sie Ihre Eingabe. leerGültig ab EURNach Währung USOVon Währung EURXKurstyp WerteFeldname oder Datentyp •- Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co He Umrechnungskurseeingeben Vählen Sie "Positionieren ...". File TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf - Fo... ~~ c:::) @) 1:: ra.lFind PI 8 • <J I> " • <::> c 0 Ein Eintragwurde ausgewählt Eintrag1 von 1 !EURX Mengennot. 1,24140 X_ __.. Faktor(von) Von lUSD = Ktyp Gültigab EURX 1 Faktor(nach) Nach Im[Preisnot. Sicht "Währungsumrechnungskurse" ändern: Übersicht Auswahlmenge @' Sicht "Währungsumrechnungskurse" ändern: Übersicht Auswahlmenge
  • 46. li' t> DMO (1) 800 • sapserver INS 100°/oEI EI """ §!@EI r=i ~~ =ir- ~ ·18 ----11--- 0 , Demonstration: Wechselkursänderung in der Anwendung zeigen Zweck Ve.c.hselkursänderung in der Anwendung zeigen Vählen Sie "Enter". Markieren Sie die ausgewählte Spalte. Wählen Sie „Bearbeiten --> Kapierenals ". Tragen Sie im Feld „Gilltii?aD' Cliis alCfüelleDatum eiil. Ändern Sie den Kurs im Feld „Mengennot." ab. Sichern Sie Ihre Eingabe. leerGültig ab EURNach Währung USOVon Währung EURXKurstyp WerteFeldname oder Datentyp •- Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co He Umrechnungskurseeingeben Vählen Sie "Positionieren ...". File TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf - Fo... ~~ c:::) @) 1:: ra.lFind PI 8 • <J I> " • <::> c 0 Ein Eintragwurde ausgewählt Eintrag1 von 1 !EURX Faktor(von) Von lUSD = Ktyp Gültigab EURX 1 Faktor(nach) Nach Im[Preisnot.Mengennot. 1,24140 X_ __.. Sicht "Währungsumrechnungskurse" ändern: Übersicht Auswahlmenge @' Sicht "Währungsumrechnungskurse" ändern: Übersicht Auswahlmenge
  • 47. li' t> DMO (1) 800 • sapserver INS 100°/oEI EI """ §!@EI r=i ~~ =ir- ~ ·18 ----11--- 0 , Demonstration: Wechselkursänderung in der Anwendung zeigen Zweck Ve.c.hselkursänderung in der Anwendung zeigen Vählen Sie "Enter". Markieren Sie die ausgewählte Spalte. Wählen Sie „Bearbeiten --> Kapierenals ". Tragen Sie im Feld „Gültig ab" das aktuelle Datum ein. Ändern Sie den Kurs im Feld „Mengennot." ab. Sichern Sie Ihre Eingabe. leerGültig ab EURNach Währung USOVon Währung EURXKurstyp WerteFeldname oder Datentyp •- Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co He Umrechnungskurse eingeben Vählen Sie "Positionieren ... ". File TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf. Fo... ~~ c:::) @) 1:: ra.lFind PI 8 • <J I> " • <::> c 0 Ein Eintragwurde ausgewählt Eintrag1 von 1 Ktyp Gültigab Mengennot. Faktor(von) Von Preisnot. Faktor(nach) Nach Im[ EURX 01. 04. 2017 X lUSD = X !EUR • Sicht "Währungsumrechnungskurse" ändern: Übersicht Auswahlmenge @' Sicht "Währungsumrechnungskurse" ändern: Übersicht Auswahlmenge
  • 48. '!+1 r9t> DMO (1) 800 T sapserver INS0 Anzahl kopierter Einträge: 1 Eintrag10.723 von 12.485lg§ Positionieren... Sicht "Währungsumrechnungskurse" ändern: Übersicht ~ NeueEinträge IJi!I ~ ~ 13! IID ~ Ktyp !Gültig ab !Mengennot. 1 IFaktor(von) Ivan 1 Preisnot. IFaktor(nach) !Nach I.@ - r. , EURX 01. 04. 2017 M•M•l1l1) ,X lUSD = X !EUR • - c EURX 01. 09. 2005 1,24140 X lUSD X !EUR T = -EURX 31. 08. 2005 1,22350 X lUSD = X !EUR -EURX 30. 08. 2005 1,21840 X lUSD = X !EUR - -EURX 29. 08. 2005 1,22985 X lUSD = X !EUR -EURX 26.08.2005 ,l,23130 X lUSD = X !EUR -EURX 25.08.200511,22840 X lUSD = L X !EUR -EURX 24.08.2005 1,22720 X lUSD = X !EUR -EURX 23. 08. 2005 1,22155 X lUSD = X !EUR -EURX 22.08.2005 1,22250 X lUSD = X !EUR -EURX 19. 08. 200511, 21680 X lUSD = X !EUR -EURX 18.08.200511,21760 X lUSD = X !EUR - -EURX 17.08.200511,22925 X lUSD = X !EUR -EURX 16.08.2005 1,23270 X lUSD = X !EUR -EURX 15. 08. 2005 1,23615 X lUSD = L X !EUR -EURX 12.08.2005 1,24325 X lUSD = X !EUR -EURX 11. 08. 2005 1,24385 X lUSD = X !EUR 0 -EURX 10. 08. 2005 1,23920 X lUSD = X !EUR -EURX 09. 08. 2005 1,23360 X lUSD = X !EUR -EURX 08. 08. 2005 1,23725 X lUSD = X !EUR • - -EURX 05. 08. 2005 1,23420 X lUSD = X !EUR T @ Iabellensicht e_earbeiten !2J)ringen Auswahl Hilfsmittel S~stem !::!ilfe
  • 49. '!+1 r9t> DMO (1) 800 • sapserver INS •Business lntelligence Application Server • Mobile lnfrastructure ~ ©> Kurstypen prüfen ~ ©> Umrechnungsfaktoren für Währungsumrechnung definieren ~ ©> Umrechnungskurse eingeben ~ ©> Kursspannen pflegen ~ ©> Rundungsregeln für Währungen definieren ~ ©> Arbeitsvorrat für die Wechselkurseingabe festlegen ~ ©> Währungskurs dem Arbeitsvorrat zuordnen • ~ Auslaufende Währungen ----~~""~ ©> Maßeinheiten überprüfen ~ ©> Kalender pflegen ~ ©> Kalender für Japan pflegen • ~ Zeitzonen • ~ Anzeigeeigenschaften von Feldern ~ ©> Einstellungsvarianten für Hilfe (SAP-Bibliothek) .. 1------------------------------------------1" 1 !iicustomizing-Auftrag 1 ~~[QJ[ Eigene Aufträge J 1 ~ lsooSAP FI DE TFINSO Viewpflege: Daten_--'[v~T_c_URR _, Auftrag --l Kurzbeschreibung ----------------------------- @Abfrage Customi21ng-Auftrag x • _JStruktur -;-~~--S-A_P_C_us_t_om-izi_n_g_E-in-fü-.h-ru_n_g-sl-ei-tf-ad_e_n__ Änderungsprotokoll Weitere Objektverwendung'3- g§ c8' Existierende SC-Sets ~SC-Sets zur Aktivität ~Aktivierte SC-Sets zur Aktivität IURelease-lnformationen Einführungsleitfadenanzeigen @ !;.inführungsleitfaden e_earbeiten !2J)ringen i:usatzinformation Hilfsmittel S~stem Hilfe
  • 50. li' t> DMO (1) 800 • sapserver INS 100°/oEI EI """ §)@EI r=i ~~ =ir- ~ ·18 _ ___,,____0 , Systemdaten System: Mandant: Benutzer-ID: lli.l Lektion: Währungen 2006/02@ 2006 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Zweck Ve.c.hselkursänderung in der Anwendung zeigen Demonstration: Wechselkursänderung in der Anwendung zeigen lEUR lEUR lEUR lEUR lEUR lEUR lEUR lEUR lEUR lEUR lEUR lEUR lEUR lEUR lEUR lEUR lEUR lEUR lEUR lEUR 0 IFaktor(nach) !Nach I.@ lEUR • 0 Daten wurden gesichert Eintrag 10. 723 von 12.485lgg Positionieren ... ~ Neue Einträge IJi!I ~ ~ 13! IID ~ Ktyp !Gültig ab Mengennot. IFaktor(von) Ivan Preisnot. EURX 01. 04. 2017 1,06000 X lUSD = X EURX 01. 09. 2005 1,24140 X lUSD = X EURX 31. 08. 2005 1,22350 X lUSD = X EURX 30. 08. 2005 1,21840 X lUSD = X EURX 29. 08. 2005 1,22985 X lUSD = X EURX 26.08.2005 1,23130 X lUSD = X EURX 25.08.200511,22840 X lUSD = X X lUSD = XEURX 24.08.2005 1,22720 EURX 23. 08. 2005 1,22155 X lUSD = X EURX 22. 08. 200511, 22250 X lUSD = X EURX 19.08.2005 1,21680 X lUSD = X EURX 18.08.2005 1,21760 X lUSD = X EURX 17.08.200511,22925 X lUSD = X EURX 16.08.2005 1,23270 X lUSD = X EURX 15. 08. 2005 1,23615 X lUSD = X EURX 12.08.2005 1,24325 X lUSD = X EURX 11. 08. 2005 1,24385 X lUSD = X EURX 10. 08. 2005 1,23920 X lUSD = X EURX 09. 08. 2005 1,23360 X lUSD = X EURX 08. 08. 2005 1,23725 X lUSD = X EURX 05. 08. 2005 1,23420 X lUSD = X Sicht "Währungsumrechnungskurse" ändern: Übersicht •- Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf- Fo... ~~ c:::) @) 1:: ra.lFind PI 8 • <J I> " • <::> c @' Sicht "Währungsumrechnungskurse" ändern: Übersicht
  • 51. t> DMO (1) BOO • sapserver INS 100°/o ~ ·18 _ __,,___0 , Systemdaten System: Mandant: Benutzer-ID: lli.l Lektion: Währungen 2006/02@ 2006 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Zweck Ve.c.hselkursänderung in der Anwendung zeigen Demonstration: Wechselkursänderung in der Anwendung zeigen •- Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co HeFile TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf - Fo... ~~ c:::) @) 1:: ra.lFind PI @ • <] I> " • <::> c • Mobile lnfrastructure • ~ Business lntelligence • ~ Application Server ~ ~ ©> Währungscodes überprüfen ~ ©> Dezimalstellen für Währungen einstellen ~ ©> Standardnotierung für Wechselkurse festlegen ~ ©> Wechselkurs-Präfixe für Preis- und Mengennotierung angeben ~ ©> Kurstypen prüfen ~ ©> Umrechnungsfaktoren für Währungsumrechnung definieren ~ ©> Umrechnungskurse eingeben ~ ©> Kursspannen pflegen ~ ©> Rundungsregeln für Währungen definieren ~ ©> Arbeitsvorrat für die Wechselkurseingabe festlegen ~ ©> Währungskurs dem Arbeitsvorrat zuordnen • ~ Auslaufende Währungen ----~~.,,,~ ©> Maßeinheiten überprüfen ~ ©> Kalender pflegen ~ ©> Kalender für Japan pflegen • ~ Zeitzonen • ~ Anzeigeeigenschaften von Feldern ~ ©> Einstellungsvarianten für Hilfe (SAP-Bibliothek) • ~ Länder einstellen • ~ Geokodierung einstellen • ~ Währungen • ~ Allgemeine Einstellungen SAP NetWeaver Struktur -----------------• ~ SAP Customizing Einführungsleitfaden · ~ ©> SAP ECC Extensions aktivieren Existierende BC-Sets ~BC-Sets zur Aktivität HRelease-Informationen~Aktivierte BC-Sets zur Aktivität Einführungsleitfildenilnzeigen @' Einführungsleitfilden ilnzeigen
  • 52. t> DMO (1) BOO • sapserver INS 1.!+1 100°/o ~ ·18 ---ll--- 0 , D.!.J Sv4i:tiPm• Systemdaten Zweck Demonstration: Wechselkurspflege über Arbeitsvorräte Wählen Sie die Reiterkarte "Hauswährung". Zeigen Sie den neuen Umrechnungskurs sowie den umgerechneten Hauswährungsbetrag. VOSteuerkennzeichen USOWährung 1000Betrag aktuelles DatumBelegdatum aktuelles DatumBuchungsdatum 1000Kreditor 1000 (prüfen)Buchungskreis WerteFeldname oder Datentyp nicht anwendbar •- Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co He System: Mandant: Benutzer-ID: Kennwort: Systemeinstellungen: 1. File TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf - Fo ... ~~ c:::) @) 1:: ra.lFind PI @ • <] I> " • <::> c • []Beleg • []Konto • [] Stammdaten • [] PeriodischeArbeiten • [] Meldewesen @FB60~--R-e~ch_n_U_Cß.~--------------------------~ @ F-43- RechnunQlallgemein @ FB6S - Gutschrift @ F-41- Gutschriftallgemein @ FBlO- Re/GuSchnellerfassg • []Vorerfassung • [] Anzahlung • []Wechsel • [] Sonstige • [] Referenzbelege • [] Zahlungsausgang •Cl Buchung • [] Favoriten • ClSAP Menü • []Büro • [] AnwendungsübergreifendeKomponenten • [] Organisation • [] CollaborationProjects • [] Logistik • ClRechnungswesen • ClFinanzwesen -----'==> • [] Hauptbuch • [] Debitoren • ClKreditoren ........ [],ookumentati~Benutzerzuordnen[]}Rolle anlegen SAP EasyAccess ffi ~ ~ !c.AnderesMenü @' SAP EasyAccess
  • 53. t> DMO (1) BOO • sapserver INS 100°/o ~ ·18 ---ll--- 0 , D.!.J Sv4i:tiPm• Systemdaten Zweck Demonstration: Wechselkurspflege über Arbeitsvorräte Wählen Sie die Reiterkarte "Hauswährung". Zeigen Sie den neuen Umrechnungskurs sowie den umgerechneten Hauswährungsbetrag. VOSteuerkennzeichen USOWährung 1000Betrag aktuelles DatumBelegdatum aktuelles DatumBuchungsdatum 1000Kreditor 1[000 (prüfen)Buchungskreis WerteFeldname oder Datentyp •- Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co He System: Mandant: Benutzer-ID: Kennwort: Systemeinstellungen: nicht anwendbar 1. Ani,ve11dL111g: Rechnungswesen ~ Finanzwesen ~ Kreditoren ~ B11cl111ng --> Rechnung File TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf - Fo ... ~~ c:::) @) 1:: ra.lFind PI @ • <] I> " • <::> c Buchungskreis ~~~~~~~- @'Buchungskreis e1nge... x SAP @'SAP
  • 54. t> DMO (1) BOO • sapserver INS 100°/o ~ ·18 ---ll--- 0 , D.!.J Sv4i:tiPm• Systemdaten Zweck Demonstration: Wechselkurspflege über Arbeitsvorräte Wählen Sie die Reiterkarte "Hauswährung". Zeigen Sie den neuen Umrechnungskurs sowie den umgerechneten Hauswährungsbetrag. VOSteuerkennzeichen USOWährung 1000Betrag aktuelles DatumBelegdatum aktuelles DatumBuchungsdatum 1000Kreditor 1[000 (prüfen)Buchungskreis WerteFeldname oder Datentyp •- Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co He System: Mandant: Benutzer-ID: Kennwort: Systemeinstellungen: nicht anwendbar 1. Ani,ve11dL111g: Rechnungswesen ~ Finanzwesen ~ Kreditoren ~ B11cl111ng --> Rechnung File TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf - Fo ... ~~ c:::) @) 1:: ra.lFind PI @ • <] I> " • <::> c Buchungskreis ~~~~~~~- @'Buchungskreis e1nge... x SAP @'SAP
  • 55. t> DMO (1) BOO • sapserver INS 100°/o ~ ·18 _ ___,,___0 , D.!.J Sv4i:tiPm• Systemdaten Zweck Demonstration: Wechselkurspflege über Arbeitsvorräte Wählen Sie die Reiterkarte "Hauswährung". Zeigen Sie den neuen Umrechnungskurs sowie den umgerechneten Hauswährungsbetrag. VOSteuerkennzeichen USOWährung 1000Betrag aktuelles DatumBelegdatum aktuelles DatumBuchungsdatum 1[000Kreditor 1000 (prüfen)Buchungskreis WerteFeldname oder Datentyp •- Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co He System: Mandant: Benutzer-ID: Kennwort: Systemeinstellungen: nicht anwendbar 1. Ani,ve11dL111g: Rechnungswesen ~ Finanzwesen ~ Kreditoren ~ B11cl111ng --> Rechnung File TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf. Fo... ~~ c:::) @) 1:: ra.lFind PI @ • <] I> " • <::> c O,OOVN O,OOVN O,OOVN +---+---- • ~ 0 S So... • S So... .,.. S So... • O Positionen(keine Erfassungsvarianteausgewählt) a!. t···/Sachkonto Kurztext S/H BetragBelegwährungBetragHauswähru... S.. Taxjurisdictioncodelc Zuordnungsm S So ... • O,OOiVN H 1000 !DES AG Frankfurt jEUR Osteuer rechnen 1 VN VN (VorsteuerInlan... • I SonderH .D=-----~Referenz Kreditor 1-:====.----~ Rechnungsdatum -:======iBuchungsdatum j10. 04. 2011 I Übergreifd.Nr -- Betrag Steuerbetrag Text Buchungskreis _s_ald_o___._lo~,_o_o lc:t:0 Steuer Notiz Vorgang 1 R Rechnung Grunddaten Zahlung Detail lgjVorerfassen #Bearbeitungsoptionen~Merken msimulieren!c.Arbeitsvorlagenan ~Buchungskreis Kreditorenrechnung erfassen:Buchungskreis 1000 @' Kreditorenrechnung erfassen:Buchungskreis 1000
  • 56. t> DMO (1) BOO • sapserver INS 100°/o ~ ·18 _ ___,,___0 , D.!.J Sv4i:tiPm• Systemdaten Zweck Demonstration: Wechselkurspflege über Arbeitsvorräte Wählen Sie die Reiterkarte "Hauswährung". Zeigen Sie den neuen Umrechnungskurs sowie den umgerechneten Hauswährungsbetrag. VOSteuerkennzeichen USOWährung 1000Betrag aktuelles DatumBelegdatum lilffiielles::DaturnBuchungsdatum 1000Kreditor 1000 (prüfen)Buchungskreis WerteFeldname oder Datentyp •- Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co He System: Mandant: Benutzer-ID: Kennwort: Systemeinstellungen: nicht anwendbar 1. Ani,ve11dL111g: Rechnungswesen ~ Finanzwesen ~ Kreditoren ~ B11cl111ng --> Rechnung File TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf. Fo... ~~ c:::) @) 1:: ra.lFind PI @ • <] I> " • <::> c O,OOVN O,OOVN O,OOVN +---+---- • ~ 0 S So... • S So... .,.. S So... • O Positionen(keine Erfassungsvarianteausgewählt) a!. t···/Sachkonto Kurztext S/H BetragBelegwährungBetragHauswähru... S.. Taxjurisdictioncodelc Zuordnungsm S So ... • O,OOiVN H 1000 !DES AG Frankfurt IEUR Osteuer rechnen 1 VN VN (VorsteuerInlan... • I SonderH .D=-----~Referenz Kreditor l1000 -:=====.----~Rechnungsdatum 1 I Buchungsdatum 110. 04. 2011 I Übergreifd.Nr -- Betrag Steuerbetrag Text Buchungskreis _s_ald_o___._lo~,_o_o lc:t:0 Steuer Notiz Vorgang 1 R Rechnung Grunddaten Zahlung Detail lgjVorerfassen #Bearbeitungsoptionen~Merken msimulieren!c.Arbeitsvorlagenan ~Buchungskreis Kreditorenrechnung erfassen:Buchungskreis 1000 @' Kreditorenrechnung erfassen:Buchungskreis 1000
  • 57. t> DMO (1) BOO • sapserver INS 100°/o ~ ·18 _ __,,___0 , D.!.J Sv4i:tiPm• Systemdaten Zweck Demonstration: Wechselkurspflege über Arbeitsvorräte Wählen Sie die Reiterkarte "Hauswährung". Zeigen Sie den neuen Umrechnungskurs sowie den umgerechneten Hauswährungsbetrag. VOSteuerkennzeichen USOWährung 1[000Betrag aktuelles DatumBelegdatum aktuelles DatumBuchungsdatum 1000Kreditor 1000 (prüfen)Buchungskreis WerteFeldname oder Datentyp •- Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co He System: Mandant: Benutzer-ID: Kennwort: Systemeinstellungen: nicht anwendbar 1. Ani,ve11dL111g: Rechnungswesen ~ Finanzwesen ~ Kreditoren ~ B11cl111ng -> Rechnung File TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf. Fo... ~~ c:::) @) 1:: ra.lFind PI @ • <] I> " • <::> c O,OOVN O,OOVN O,OOVN +---+---- • ~ 0 S So... • S So... .,.. S So... • O Positionen(keine Erfassungsvarianteausgewählt) a!. t···/Sachkonto Kurztext S/H BetragBelegwährungBetragHauswähru... S.. Taxjurisdictioncodelc Zuordnungsm S So ... • O,OOiVN H _s_ald_o___.lo~,_o_o lc:t:0 1000 !DES AG FrankfurtBuchungskreis IEUR Osteuer rechnen 1 VN VN (VorsteuerInlan... • I Kreditor l 1000 -:====.----~ Rechnungsdatum l 10. 04. 2011 I Buchungsdatum 110. 04. 2011 I Übergreifd.Nr -- Betrag lI"?'=======:Steuerbetrag Text SonderH Il=-----~Referenz Steuer Notiz Vorgang 1 R Rechnung Grunddaten Zahlung Detail lgjVorerfassen #Bearbeitungsoptionen~Merken msimulieren!c.Arbeitsvorlagenan ~Buchungskreis Kreditorenrechnung erfassen:Buchungskreis 1000 @' Kreditorenrechnung erfassen:Buchungskreis 1000
  • 58. t> DMO (1) BOO • sapserver INS 100°/o ~ ·18 _ __,,___0 , D.!.J Sv4i:tiPm• Systemdaten Zweck Demonstration: Wechselkurspflege über Arbeitsvorräte Wählen Sie die Reiterkarte "Hauswährung". Zeigen Sie den neuen Umrechnungskurs sowie den umgerechneten Hauswährungsbetrag. VOSteuerkennzeichen USDWährung 1000Betrag aktuelles DatumBelegdatum aktuelles DatumBuchungsdatum 1000Kreditor 1000 (prüfen)Buchungskreis WerteFeldname oder Datentyp •- Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co He System: Mandant: Benutzer-ID: Kennwort: Systemeinstellungen: nicht anwendbar 1. Ani,ve11dL111g: Rechnungswesen ~ Finanzwesen ~ Kreditoren ~ B11cl111ng -> Rechnung File TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf. Fo... ~~ c:::) @) 1:: ra.lFind PI @ • <] I> " • <::> c O,OOVN O,OOVN O,OOVN +---+---- • ~ 0 S So... • S So... .,.. S So... • O Positionen(keine Erfassungsvarianteausgewählt) a!. t···/Sachkonto Kurztext S/H BetragBelegwährungBetragHauswähru... S.. Taxjurisdictioncodelc Zuordnungsm S So ... • O,OOiVN H _s_ald_o___.lo~,_o_o lc:t:0 1000 !DES AG FrankfurtBuchungskreis g] Osteuer rechnen 1 VN VN (VorsteuerInlan... • I Kreditor l1000 -:====.----~ Rechnungsdatum l10. 04. 2011 I Buchungsdatum 110. 04. 2011 I Übergreifd.Nr -- Betrag l1000 -:========:Steuerbetrag Text SonderH Il=-----~Referenz Steuer NotizZahlung DetailGrunddaten Vorgang 1 R Rechnung lgjVorerfassen #Bearbeitungsoptionen~Merken msimulieren!c.Arbeitsvorlagenan ~Buchungskreis Kreditorenrechnung erfassen:Buchungskreis 1000 @' Kreditorenrechnung erfassen:Buchungskreis 1000
  • 59. t> DMO (1) BOO y sapserver INS 100°/o ~ ·18 _ __,,___0 , D.!.J Sv4i:tiPm• Systemdaten Zweck Demonstration: Wechselkurspflege über Arbeitsvorräte Wählen Sie die Reiterkarte "Hauswährung". Zeigen Sie den neuen Umrechnungskurs sowie den umgerechneten Hauswährungsbetrag. lVOSteuerkennzeichen USOWährung 1000Betrag aktuelles DatumBelegdatum aktuelles DatumBuchungsdatum 1000Kreditor 1000 (prüfen)Buchungskreis WerteFeldname oder Datentyp •- Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co He System: Mandant: Benutzer-ID: Kennwort: Systemeinstellungen: nicht anwendbar 1. Ani,ve11dL111g: Rechnungswesen ~ Finanzwesen ~ Kreditoren ~ B11cl111ng -> Rechnung File TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf. Fo... ~~ c:::) @) 1:: ra.lFind PI @ • <] I> " • <::> c O,OOVN O,OOVN O,OOVN +---+---- • ~ 0 S So... • S So... .,.. S So... • O Positionen(keine Erfassungsvarianteausgewählt) a!. t···/Sachkonto Kurztext S/H BetragBelegwährungBetragHauswähru... S.. Taxjurisdictioncodelc Zuordnungsm S So ... • O,OOiVN H _s_ald_o___.lo~,_o_o lc:t:0 1000 !DES AG Frankfurt l1000 lusD 1 Osteuer rechnen 1 VN VN (VorsteuerInlan... IYJ ~ Kreditor Rechnungsdatum Buchungsdatum Übergreifd.Nr -- Betrag Steuerbetrag Text Buchungskreis l1000 SonderH Il 110.04.20111 Referenz =-----~ 110. 04. 20111 Steuer Notiz Vorgang 1 R Rechnung Grunddaten Zahlung Detail lgjVorerfassen #Bearbeitungsoptionen~Merken msimulieren!c.Arbeitsvorlagenan ~Buchungskreis Kreditorenrechnung erfassen:Buchungskreis 1000 @' Kreditorenrechnung erfassen:Buchungskreis 1000
  • 60. '!+1 r9t> DMO (1) BOO T sapserver INS /Grunddaten V Zahlung VDetail Vsteuer VNotiz 1 Kreditor 11000 1 SonderH IJ Rechnungsdatum 110. 04. 20111 Referenz 1 1 Buchungsdatum 110. 04. 20111 Übergreifd.Nr 1 Betrag 11000 1 ~ Osteuer rechnen Steuerbetrag 1 1 VN VN (Vorsteuer lnlan ... EJ' Text 01 01 (Vorsteuer (Schulung) 0°/o) LJ11 11 (Vorsteuer (Schulung) 10°/o) Buchungskreis EO EO (Erwerbssteuer 16°/o EG-Warenlieferung) VO VO (Vorsteuer Inland 0°/o) ~ V9 V9 (Vorsteuer Ausland steuerb steuerfrei) VN VN (Vorsteuer Inland 16°/o) O Positionen (keine Erfassungsvarianteausgewählt ) a!. t·.·/Sachkonto Kurztext ls/H Betrag Belegwährung Betrag Hauswähru... s.. Taxjurisdictioncode 'c Zuordnungsm lfil~ 0;s so...... 0,001VN H - :s So ...... o,oo!VN ->-- =i:s So ... ""' 0,001VN • 1 's so...... O,OOVN T -• ~o • ~ lc:t:0Saldo jo,oojR RechnungVorgang !c.Arbeitsvorlagen an ~Buchungskreis ~Merken msimulieren lgjVorerfassen ßP Bearbeitungsoptionen Kreditorenrechnungerfassen:Buchungskreis1.000 @ Be[eg e_earbeiten !2J)ringen i:_usätze !;instellungen !,!mfeld S~stem Hilfe
  • 61. li' t> DMO (1) BOO • sapserver INS 100°/o ~ ·18 _ __,,___0 , D.!.J Sv4i:tiPm• Systemdaten Zweck Demonstration: Wechselkurspflege über Arbeitsvorräte Wählen Sie die Reiterkarte "Hauswährung". Zeigen Sie den neuen Umrechnungskurs sowie den umgerechneten Hauswährungsbetrag. lVOSteuerkennzeichen USOWährung 1000Betrag aktuelles DatumBelegdatum aktuelles DatumBuchungsdatum 1000Kreditor 1000 (prüfen)Buchungskreis WerteFeldname oder Datentyp •- Ho Co Vie Fo1 Prc Sh Co He System: Mandant: Benutzer-ID: Kennwort: Systemeinstellungen: nicht anwendbar 1. Ani,ve11dL111g: Rechnungswesen ~ Finanzwesen ~ Kreditoren ~ B11cl111ng -> Rechnung File TFINSO_I_DE_Col62_FV_Inst_A4.pdf. Fo... ~~ c:::) @) 1:: ra.lFind PI @ • <] I> " • <::> c t:O,OOVN 8 Zu Bukrs 1000 fehlt der Nummernkreis19 für das Jahr 201-( • ~ 0 S So... ...,. O Positionen(keine Erfassungsvarianteausgewählt) a!. S... [sachkonto [Kurztext [s/H [Betrag Belegwährung[Betrag Hauswähru... [s..[Taxjurisdictioncodelc[zuordnungsm D R ::: : ~:~~:S So ... ""' O,OOVN _s_ald_o___.[o~,_o_o lc:t:0 1000 IDES AG Frankfurt [usD Osteuer rechnen lvo VO (VorsteuerInland...•I [1000 [10. 04. 20111 [10. 04. 201j] Kreditor Rechnungsdatum Buchungsdatum Übergreifd.Nr -- Betrag Steuerbetrag Text Buchungskreis J SonderH IJ =-----~Referenz [1000 Steuer Notiz Vorgang [R Rechnung Grunddaten Zahlung Detail lgjVorerfassen #Bearbeitungsoptionen~Merken msimulieren!c.Arbeitsvorlagenan ~Buchungskreis Kreditorenrechnung erfassen:Buchungskreis 1000 @' Kreditorenrechnung erfassen:Buchungskreis 1000
  • 62. '!+1 r9t> DMO (1) BOO • sapserver INS O,OOVN Wenn sie geschäftsjahresabhängige Nummernkreise nutzen, sollten Sie diese über die Funktion Kopieren nach Geschältsjahrdirektfür mehrere Geschäftsjahre anlegen. Um geschäftsjahresunabhängige Nummernkreise zu nutzen, können Sie als Jahr '9999' angeben. Dann ist der Nummernkreis für alle folgenden Jahre gültig. Hinweis Prüfen Sie die Nummernkreiseinstellung zur angegebenen Belegart. Legen Sie gegebenenfalls den fehlenden Nummernkreis an oder ordnen Sie der Belegart einen gültigen Nummernkreis zu. vorgehen Der angegebenen Belegart ist im Geschäftsjahr "2017" ein Nummernkreis zugeordnet, der noch nicht angelegt ist. Diagnose Meldungsnr. F5150 • ~ 0 S So... ...,. O Positionen (keine Erfassungsvariante ausgewählt ) a!. S... [sachkonto [Kurztext [s/H [Betrag Belegwährung Betrag Hauswähr D R ::: : ~ ~s so... • o,.'m!'m"'-~::::::::::::::::::::::::::::::~!)~::::::::::~--::...~~::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::~--' ernkreis 19 für dasZu Bukrs 1000 feh Jahr 2017 Customizing 1000 IDES AG Frankfurt Betrag Steuerbetrag Text Buchungskreis [usD Osteuer rechnen lvo VO (Vorsteuer Inland ... •I [1000 J SonderH .Dr."-----~ Referenz Kreditor [1000 ~==~Rechnungsdatum [10. 04. 20111 Buchungsdatum [10. 04. 2012] Übergreifd.Nr -- NotizSteuerZahlung DetailGrunddaten [R RechnungVorgang !c.Arbeitsvorlagen an ~Buchungskreis ~Merken msimulieren igjVor Kreditorenrechnungerfassen:Buchungskreis1.000 @ Be[eg e_earbeiten !2J)ringen i:_usätze !;instellungen !,!mfeld
  • 63. '!+1 r9t> DMO (1) BOO • sapserver INS --------------------------------- @Customizing:Projekt auswahlen X Projekt 1 ILil IW'[Ohne Projektangabe~ter ~ Übergreifd.Nr 1 Betrag [1000 1 [usD 1 Osteuer rechnen Steuerbetrag 1 lvo VO (VorsteuerInland...•j Text _J Buchungskreis 1000IDES AG Frankfurt O Positionen(keine Erfassungsvarianteausgewählt) a!. S... !Sachkonto !Kurztext ls/H !Betrag Belegwährung!Betrag Hauswähru... [s..ITaxjurisdictioncodelclzuordnungsn~lfill ~ § S So... ..,. O,OOVN - 0-- S So... • O,OOVN - - - S So... ""' O,OOVN -J- • 1 S So... ...,. O,OOVN ~ •~ • ~o • ~ Saldo fo,oo[R RechnungVorgang !c.Arbeitsvorlagenan ~Buchungskreis ~Merken msimulieren lgjVorerfassen ßP Bearbeitungsoptionen Kreditorenrechnungerfassen:Buchungskreis1.000 @ Be[eg e_earbeiten !2J)ringen i:_usätze !;instellungen !,!mfeld S~stem Hilfe
  • 64. '!+1 r9t> DMO (1) 800 • sapserver INS • Konsolidierungsvorbereitungen Anlagenbuchhaltung Leasingbuchhaltung Spezielle Ledger · ~ Cfi Belegnummernkreise definieren • ~ ~ Kapieren nach Buchungskreis : ~ ~ 1 IMG- Aktivität leschäftsjahr • ~ Vorschlagswertefür die Belegbearbeitung • ~ Dauerbuchungen • ~ Änderungsanzeige • ~ Archivierung von Buchhaltungsbelegen ~~~~~~·c-=~"'-~~B~e~le~gv~o~re~r~ra~s~su~n~g'--~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~I" • ~ Umsatzsteuer • ~ Quellensteuer • Inflationsbuchhaltung • ~ Korrespondenz • Accrual Engine ~ @> Business Transaction Events ~ @> DatenübernahmeWorkbench ~ @> Bewegungsdatenlöschen ~ @> Berechtigungenverwalten ~~~,~~~-.-'---;:iauptbuchhaltun~g~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ • ~ Debitoren-und Kreditorenbuchhaltung • ~ Vertragskontokorrent • Bankbuchhaltung •• ~ Belegnummernkreise Struktur Änderungsprotokoll Weitere Objektverwendung'3- g§ c8' Existierende SC-Sets ~SC-Sets zur Aktivität ~Aktivierte SC-Sets zur Aktivität IURelease-lnformationen Einführungsleitfadenanzeigen @ !;.inführungsleitfaden e_earbeiten !2J)ringen i:usatzinformation Hilfsmittel S~stem Hilfe