SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Eidgenössisches Departement für
Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK
Bundesamt für Strassen ASTRA
Mehr Gouda und Greyerzer
im Schweizer Veloverkehr!
Urs Walter
Fachverantwortlicher Veloverkehr
Pro Velo Baden, 22. März 2016
Bundesamt für Strassen ASTRA
Die Anfänge der Veloförderung
2Pro Velo Baden, 22.3.2016
Bundesamt für Strassen ASTRA
Die Verkehrssituation in der Schweiz in den 60er
Jahren
3
• Der Veloverkehr war während Jahrzehnten vernachlässigt worden. Es exisitierte
keine Velo-Infrastruktur.
• Auf den Hauptachsen dominierte dichter Autoverkehr mit schmalen Fahrspuren
und Strassenparkierung.
• Die Förderung des öffentlichen Verkehrs zu Beginn der 70er Jahre führte zum
Bau von Eigentrassees für Tram und Bus.
• Die Trottoirs boten kaum Spielräume.
• Der Raum für neue Veloinfrastruktur
war sehr begrenzt.
Bundesamt für Strassen ASTRA
Der integrierte Veloverkehr als Lösung
4
• Aufgrund der engen Verhältnisse bot sich die Veloführung auf der Fahrbahn
als Lösung an.
-> Weniger Platzbedarf und schnellere Realisierung möglich
• Die Direktheit und Sicherheit der Veloverbindungen hatte eine grosse
Bedeutung.
• Die neue IG Velo propagierte schnelle und direkte Lösungen auf der
Fahrbahn.
• Studien zeigten, dass Radstreifen wesentlich sicherer sind, als abgetrennte
Radwege (was bei schlecht gebauten Radwegen auch der Fall ist).
Bundesamt für Strassen ASTRA
5
Bundesamt für Strassen ASTRA
6
Quelle: Stadt Zürich; Teilstrategie
Veloverkehr; Zürich 2004
«Das Velo gehört auf
die Fahrbahn»
Zurich: Teilstrategie Veloverkehr 2004
Bundesamt für Strassen ASTRA
Radstreifen - Stärken
7
• Kostengünstig
• Platzsparend verglichen mit Radwegen
• Velofahrende sind im Blickfeld der
Autolenkenden, deshalb in der Regel hohe
Sicherheit, vor allem in Knoten
• Gute Oberflächenqualität
• In der Regel zügig und geradlinig befahrbar
• Flexibel nutzbar für Autos und Velos
(Überholen, Ausweichen, Abbiegen)
• Einfacher Unterhalt (Reinigung und
Schneeräumung)
• Vermeidet Konflikte mit zu Fuss Gehenden
• Und…
Bundesamt für Strassen ASTRA
8
...kann jederzeit unter-
brochen werden
Bundesamt für Strassen ASTRA
9
Bundesamt für Strassen ASTRA
Radstreifen - Schwächen
10
• Werden von ungeübten Velofahrenden als
unsicher empfunden
• Schmale Radstreifen oder Radstreifen
zwischen Fahrstreifen werden bei hohen
Verkehrsmengen als unangenehm oder
bedrohlich empfunden
• Fahrbahn ist breiter und animiert zu
höheren Geschwindigkeiten.
• Verkehrsorientierte Erscheinung des
Strassenraumes
• In der Regel kein Nebeneinanderfahren
möglich
Bundesamt für Strassen ASTRA
11
Bundesamt für Strassen ASTRA
12
Bundesamt für Strassen ASTRA
13
Bundesamt für Strassen ASTRA
14
Geübte planen für Geübte
Bundesamt für Strassen ASTRA
15
Die Ungeübten fühlen sich unsicher
Bundesamt für Strassen ASTRA
16
?
Wirkungsdiagramm
Bundesamt für Strassen ASTRA
17
Radwege sind schlecht verankert in Normen und
Gesetzen
Bundesamt für Strassen ASTRA
18
Unsichtbare Radwege
Bundesamt für Strassen ASTRA
19
Konflikte mit zu Fuss Gehenden
Bundesamt für Strassen ASTRA
20
Bundesamt für Strassen ASTRA
21
Bundesamt für Strassen ASTRA
Velo wird zum Mainstream in den Städten
22
Bundesamt für Strassen ASTRA
E-Bikes erschliessen neue Zielgruppen,
Reichweiten, Räume und Potentiale
23
Quelle: www.velosuisse.ch
Verkaufszahlen E-Bikes Schweiz
Bundesamt für Strassen ASTRA
Steigende Unfallzahlen
24
Quelle: ASTRA: Analyse der Velounfälle 2005 bis 2014, Bern 2015
Bundesamt für Strassen ASTRA
«Ich fürchte mich vor Unfällen»
25
Quelle: Pro Velo Schweiz; Velostädte.ch; Bern 2014
Bundesamt für Strassen ASTRA
26
Quelle: Blick am Abend,
17. März 2015, Zürich
Bundesamt für Strassen ASTRA
Markante Steigerung des Veloanteils braucht neue
Massnahmen
27
Quelle: ASTRA: Veloverkehr in den Agglomerationen – Einflussfaktoren, Massnahmen und Potenziale, Bern 2015
Bundesamt für Strassen ASTRA
Qualitativ bessere Veloinfrastruktur für neue Zielgruppen
Standard Markierungen
Alltagsfahrende Gewohnheitsfahrende Gelegenheitsheitsfahrende Nichtfahrende
Infrastruktur
Zielgruppen
Baulich abgesetzte Radwege, breitere Radstreifen, Fuss-/Radwege oder verkehrsarme Strassen
Bundesamt für Strassen ASTRA
29
Bundesamt für Strassen ASTRA
30
Bundesamt für Strassen ASTRA
31
Bundesamt für Strassen ASTRA
32
Bundesamt für Strassen ASTRA
33
Bundesamt für Strassen ASTRA
34
Bundesamt für Strassen ASTRA
35
Bundesamt für Strassen ASTRA
36
Bundesamt für Strassen ASTRA
37
Bundesamt für Strassen ASTRA
38
Bundesamt für Strassen ASTRA
39
• Neue und bessere Infrastrukturlösungen sind nötig
• Fehlertolerante Infrastruktur
• Adaption ausländischer Lösungen auf Schweizer Verhältnisse
• Stetige Verbesserung
Mehr Gouda statt Emmentaler…
Bundesamt für Strassen ASTRA
40
• Optimierung der heutigen Normen und Massnahmen
• Lücken in Normen und Gesetzgebung schliessen
• Standardisierung für Wiedererkennbarkeit
…und mehr Greyerzer
Bundesamt für Strassen ASTRA
41
Bundesamt für Strassen ASTRA
Forschung (VSS/SVI)
42
• Trassierung von sicheren
Fahrbahnen für den
Veloverkehr
• Velobahnen – Hinweise für die
Planung
• E-Bikes – Anforderungen an
das Verkehrssystem
Bundesamt für Strassen ASTRA
Pilotversuch freies Rechtsabbiegen
bei Rot
43
• Abschluss der Studien bis Ende 2016
• Wenn Resultat positiv, rechtliche
Umsetzung 2017
• Gleichzeitige weitere kleinere rechtliche
Anpassungen («Velonovelle» 1. Teil)
Bundesamt für Strassen ASTRA
Pilotversuche Fahrradstrassen
44
• Neues Verkehrsregime
• Attraktive und sichere Velorouten
in urbanen Gebieten (Tempo 30).
• Vortritt gegenüber einmündenden
Strassen (kein Stop und Go)
• Veloanteil > 50% oder
DTV < 3000 Fz./Tag (MIV)
• Pilotversuche in 6 Städten
• Start Frühsommer 2016
• Abschluss Ende 2017
Berlin Bergmannstrasse
Bundesamt für Strassen ASTRA
Weitere Forschungen
und Versuche (geplant)
45
• Velofurten/-querungen
• Neue Knotenlösungen
• Kreisel
• Breitere Radstreifenmarkierung
• …

Weitere ähnliche Inhalte

Empfohlen

2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot
Marius Sescu
 
Everything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTEverything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPT
Expeed Software
 
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsProduct Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Pixeldarts
 
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
ThinkNow
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
marketingartwork
 
Skeleton Culture Code
Skeleton Culture CodeSkeleton Culture Code
Skeleton Culture Code
Skeleton Technologies
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
Neil Kimberley
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
contently
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
Albert Qian
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Kurio // The Social Media Age(ncy)
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Search Engine Journal
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
SpeakerHub
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
Tessa Mero
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Lily Ray
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
Rajiv Jayarajah, MAppComm, ACC
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
Christy Abraham Joy
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
Vit Horky
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
MindGenius
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
RachelPearson36
 

Empfohlen (20)

2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot
 
Everything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTEverything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPT
 
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsProduct Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
 
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
 
Skeleton Culture Code
Skeleton Culture CodeSkeleton Culture Code
Skeleton Culture Code
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
 

Referat Urs Walter Fachverantwortlicher Veloverkehr ASTRA

  • 1. Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA Mehr Gouda und Greyerzer im Schweizer Veloverkehr! Urs Walter Fachverantwortlicher Veloverkehr Pro Velo Baden, 22. März 2016
  • 2. Bundesamt für Strassen ASTRA Die Anfänge der Veloförderung 2Pro Velo Baden, 22.3.2016
  • 3. Bundesamt für Strassen ASTRA Die Verkehrssituation in der Schweiz in den 60er Jahren 3 • Der Veloverkehr war während Jahrzehnten vernachlässigt worden. Es exisitierte keine Velo-Infrastruktur. • Auf den Hauptachsen dominierte dichter Autoverkehr mit schmalen Fahrspuren und Strassenparkierung. • Die Förderung des öffentlichen Verkehrs zu Beginn der 70er Jahre führte zum Bau von Eigentrassees für Tram und Bus. • Die Trottoirs boten kaum Spielräume. • Der Raum für neue Veloinfrastruktur war sehr begrenzt.
  • 4. Bundesamt für Strassen ASTRA Der integrierte Veloverkehr als Lösung 4 • Aufgrund der engen Verhältnisse bot sich die Veloführung auf der Fahrbahn als Lösung an. -> Weniger Platzbedarf und schnellere Realisierung möglich • Die Direktheit und Sicherheit der Veloverbindungen hatte eine grosse Bedeutung. • Die neue IG Velo propagierte schnelle und direkte Lösungen auf der Fahrbahn. • Studien zeigten, dass Radstreifen wesentlich sicherer sind, als abgetrennte Radwege (was bei schlecht gebauten Radwegen auch der Fall ist).
  • 6. Bundesamt für Strassen ASTRA 6 Quelle: Stadt Zürich; Teilstrategie Veloverkehr; Zürich 2004 «Das Velo gehört auf die Fahrbahn» Zurich: Teilstrategie Veloverkehr 2004
  • 7. Bundesamt für Strassen ASTRA Radstreifen - Stärken 7 • Kostengünstig • Platzsparend verglichen mit Radwegen • Velofahrende sind im Blickfeld der Autolenkenden, deshalb in der Regel hohe Sicherheit, vor allem in Knoten • Gute Oberflächenqualität • In der Regel zügig und geradlinig befahrbar • Flexibel nutzbar für Autos und Velos (Überholen, Ausweichen, Abbiegen) • Einfacher Unterhalt (Reinigung und Schneeräumung) • Vermeidet Konflikte mit zu Fuss Gehenden • Und…
  • 8. Bundesamt für Strassen ASTRA 8 ...kann jederzeit unter- brochen werden
  • 10. Bundesamt für Strassen ASTRA Radstreifen - Schwächen 10 • Werden von ungeübten Velofahrenden als unsicher empfunden • Schmale Radstreifen oder Radstreifen zwischen Fahrstreifen werden bei hohen Verkehrsmengen als unangenehm oder bedrohlich empfunden • Fahrbahn ist breiter und animiert zu höheren Geschwindigkeiten. • Verkehrsorientierte Erscheinung des Strassenraumes • In der Regel kein Nebeneinanderfahren möglich
  • 14. Bundesamt für Strassen ASTRA 14 Geübte planen für Geübte
  • 15. Bundesamt für Strassen ASTRA 15 Die Ungeübten fühlen sich unsicher
  • 16. Bundesamt für Strassen ASTRA 16 ? Wirkungsdiagramm
  • 17. Bundesamt für Strassen ASTRA 17 Radwege sind schlecht verankert in Normen und Gesetzen
  • 18. Bundesamt für Strassen ASTRA 18 Unsichtbare Radwege
  • 19. Bundesamt für Strassen ASTRA 19 Konflikte mit zu Fuss Gehenden
  • 22. Bundesamt für Strassen ASTRA Velo wird zum Mainstream in den Städten 22
  • 23. Bundesamt für Strassen ASTRA E-Bikes erschliessen neue Zielgruppen, Reichweiten, Räume und Potentiale 23 Quelle: www.velosuisse.ch Verkaufszahlen E-Bikes Schweiz
  • 24. Bundesamt für Strassen ASTRA Steigende Unfallzahlen 24 Quelle: ASTRA: Analyse der Velounfälle 2005 bis 2014, Bern 2015
  • 25. Bundesamt für Strassen ASTRA «Ich fürchte mich vor Unfällen» 25 Quelle: Pro Velo Schweiz; Velostädte.ch; Bern 2014
  • 26. Bundesamt für Strassen ASTRA 26 Quelle: Blick am Abend, 17. März 2015, Zürich
  • 27. Bundesamt für Strassen ASTRA Markante Steigerung des Veloanteils braucht neue Massnahmen 27 Quelle: ASTRA: Veloverkehr in den Agglomerationen – Einflussfaktoren, Massnahmen und Potenziale, Bern 2015
  • 28. Bundesamt für Strassen ASTRA Qualitativ bessere Veloinfrastruktur für neue Zielgruppen Standard Markierungen Alltagsfahrende Gewohnheitsfahrende Gelegenheitsheitsfahrende Nichtfahrende Infrastruktur Zielgruppen Baulich abgesetzte Radwege, breitere Radstreifen, Fuss-/Radwege oder verkehrsarme Strassen
  • 39. Bundesamt für Strassen ASTRA 39 • Neue und bessere Infrastrukturlösungen sind nötig • Fehlertolerante Infrastruktur • Adaption ausländischer Lösungen auf Schweizer Verhältnisse • Stetige Verbesserung Mehr Gouda statt Emmentaler…
  • 40. Bundesamt für Strassen ASTRA 40 • Optimierung der heutigen Normen und Massnahmen • Lücken in Normen und Gesetzgebung schliessen • Standardisierung für Wiedererkennbarkeit …und mehr Greyerzer
  • 42. Bundesamt für Strassen ASTRA Forschung (VSS/SVI) 42 • Trassierung von sicheren Fahrbahnen für den Veloverkehr • Velobahnen – Hinweise für die Planung • E-Bikes – Anforderungen an das Verkehrssystem
  • 43. Bundesamt für Strassen ASTRA Pilotversuch freies Rechtsabbiegen bei Rot 43 • Abschluss der Studien bis Ende 2016 • Wenn Resultat positiv, rechtliche Umsetzung 2017 • Gleichzeitige weitere kleinere rechtliche Anpassungen («Velonovelle» 1. Teil)
  • 44. Bundesamt für Strassen ASTRA Pilotversuche Fahrradstrassen 44 • Neues Verkehrsregime • Attraktive und sichere Velorouten in urbanen Gebieten (Tempo 30). • Vortritt gegenüber einmündenden Strassen (kein Stop und Go) • Veloanteil > 50% oder DTV < 3000 Fz./Tag (MIV) • Pilotversuche in 6 Städten • Start Frühsommer 2016 • Abschluss Ende 2017 Berlin Bergmannstrasse
  • 45. Bundesamt für Strassen ASTRA Weitere Forschungen und Versuche (geplant) 45 • Velofurten/-querungen • Neue Knotenlösungen • Kreisel • Breitere Radstreifenmarkierung • …