SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Die Sieben Zeiten
Eine Kurzvorstellung
der Inhalte und ein
Leitfaden zum Lesen
der Bücher
Am Fest der Kreuzerhöhung
14 September 2016
Sperling
Gliederung der Präsentation
1. Motivation. Pflicht.
2. Leitfaden zum Lesen der Bücher
3. Kurze Erklärung der Begriffe
4. Anwendungsbeispiele
5. Schlussfolgerungen
6. Aufruf zur Mitarbeit
Gliederung
1. Motivation. Pflicht.
Die Sieben Zeiten
„Wer also sich der weltlichen Bildung, oder jeder anderen
irdischen Angelegenheit, mit der Intensität widmet die man
nur der inneren Untersuchung um Gott zu gefallen
vorbehalten soll, verdient zugrunde zu gehen, weil er den
Weihrauch der für Gott allein vorbehalten ist, auf zeitliche
und vergängliche Dinge zerstreut.“
Peter Damian
Heiliger und Kirchenlehrer (* um 1006 – † 1072) [„7Z“: Moses (Teil, Anfang)]
(Letter 23, The Letters of Peter Damian, The Fathers of the Church, Vol 1, 1989)
„Whoever, therefore, devotes himself to secular learning, or to any other earthly affairs, with the intensity one should
reserve only for inner scrutinity to please God, deserves to perish because he dissipates the incense, reserved for God
alone, on temporal and perishable things.“
Gliederung
2. Leitfaden zum Lesen der
Bücher
Aufbau der Schriften
Eine Leseanleitung.
● Vergleichbar mit einer „Erstsemester“
Mathematikvorlesung.
● Logische Ableitung.
Die Inhalte sind genau in der gegebenen Reihenfolge
zu lesen, bzw. zu erarbeiten.
● Eigener, disziplinierter Einsatz erforderlich. Die
Belohnung ist groß und rechtfertigt den Aufwand.
Wer keinen Wert auf die Wahrheit legt, ist ihrer nicht
würdig.
Die Schriften sind nicht:
● Unterhaltungs- / Freizeitlektüre, (Zeitungs-)Nachrichten,
usw.
Umfang der Schriften
● In dieser Präsentation werden nur Stichworte gegeben.
Es wird ein kurzer Überblick der in den Büchern behandelten Themen gegeben,
mit einigen Erklärungen der zum Einstieg wichtigen Zusammenhänge.
● Die Stichworte verweisen auf die ausführlichere Behandlung in den
angegebenen Büchern/Schriften.
Auch dort wurde alles nicht unbedingt notwendige für die Beweisführung und
Erklärung vermieden. Die Texte wurden so kurz wie möglich gehalten.
●
Die Bücher sind auch nur ein Einstieg für ein im Umfang viel größeres Werk, die
Offenlegung der gesamten prophetischen Heilsgeschichte. Dort werden mehrere
Schlüssel, und ausgewählte Beispiele ihrer Anwendung ausführlicher vorgestellt.
Reihenfolge der Schriften
● Die Schriften bauen aufeinander auf. Es ist deshalb empfehlenswert sie in der
chronologischen Reihenfolge ihrer Niederschrift zu lesen.
D. h. Ergebnisse von Ableitungen und erklärte Begriffe früherer Schriften werden als bekannt
vorausgesetzt und verwendet.
● Übersicht und Reihenfolge der Schriften:
1. Die Sieben Zeiten (Enthält die Beiträge vom 28. April 2013 bis zum 8. September 2013)
2. Könige Teil 1: Revolution. Napoleon und das Ende des Nordreichs Israel
(vom 19. März 2014)
3. Könige Teil 2: Tobit. Portugal und Brasilien (vom 30. März 2014)
4. Könige Teil 3: Immanuel (vom 24. April 2014)
5. Könige Teil 4: Englische Könige (vom 2. November 2014)
6. Gericht Teil 1: Henoch (vom 7. Oktober 2015)
7. Gericht Teil 2: Das Leben Mariens. Michel Nostradamus (vom 31. Mai 2016)
Die Schriften sind verfügbar unter: sperling2.wordpress.com/navigation/dokumente/
Gliederung
3. Kurze Erklärung der Begriffe
Die Sieben Zeiten
Was sind die „Sieben Zeiten“?
● Der Hauptschlüssel zur prophetischen Zeitstruktur der
Heiligen Schrift (Altes und Neues Testament).
Anwendung erschließt:
● Die gesamte Heilsgeschichte, insbesondere diejenige des Christentums.
Sie wird zeitlich exakt, in einigen Fällen sogar tagesgenau vorhergesagt.
● Weitere Zeitschlüssel werden abgeleitet, bzw. folgen daraus, die
verschiedene zeitliche Epochen abbilden.
● Weitere prophetische Schriften werden vollständig entschlüsselt (und
legitimiert). Darunter sind z. B.:
a) Das (äthiopische) Buch Henoch
b) Die Centurien des Michel Nostradamus
Die Sieben Zeiten
Wie werden die „Sieben Zeiten“ angewendet?
● Die „Sieben Zeiten“ sind ein festes Zeitmaß. Es verbindet ein
Ereignis aus der Vergangenheit mit einem Ereignis das genau
um dieses Zeitmaß später eintritt.
Eine „Vorform“ aus der Zeit des Alten Testaments wird mit der
„Erfüllung“ in der Zeit des Christentums, des Neuen
Testaments, verbunden.
Das genaue Zeitmaß der Sieben Zeiten
Wie wird der genaue Wert des Zeitmaßes bestimmt?
● Der Wert kann aus jedem erkannten Paar „Vorform“ – „Erfüllung“
bestimmt werden. Verwendet wird das Paar dessen Datierung am
besten bekannt ist, um den genauesten Wert zu erhalten.
● Die Sonne bestimmt den exakten Wert der „Sieben Zeiten“. Die
Sonnenfinsternis vom 28. Mai 585 v. Chr. ermöglichte die älteste
Datierung eines historischen Ereignisses auf den Tag genau.
Die Schlacht am Fluss Halys zwischen den Reichen der Lydier im
Westen und der Meder im Osten wurde durch die als Omen gedeutete
Sonnenfinsternis beendet. Sie beendete dadurch auch, im 6-ten Jahr,
den Krieg zwischen den Reichen.
Das genaue Zeitmaß der Sieben Zeiten
Die „Vorform“:
● Die Sonnenfinsternis die den Krieg
beendete. Zeitpunkt des Kernschattens auf
dem Schlachtfeld am Fluss Halys:
28. Mai 585 v. Chr. 15:51 UT
Eichpunkt #1
Die „Erfüllung“:
● Die Explosion der Atombombe
auf Hiroshima.
5. August 1945 23:16:02 UT
Eichpunkt #2
● Die Zeitdifferenz ist das Zeitmaß der „Sieben Zeiten“ und
beträgt:
923773,309 Tage
Gliederung
4. Anwendungsbeispiele
●
Es gibt nur sehr wenige beobachtete und aufgezeichnete historische
Supernovae deren Existenz zweifelsfrei wissenschaftlich
nachgewiesen wurde (z. B. durch die Beobachtung der
Explosionsreste).
●
Unter diesen sind 5 Supernovae Zeitmarken der
Heilsgeschichte:
1. SN185 Datiert die Flut („7Z“)
2. SN1006 Datiert die Geburt Moses („7Z“)
3. SN1054 Datiert die Vertreibung aus dem Paradies (2 x „7Z“)
4. SN1572 (Tycho) Datiert die Weihe des Tempels Salomos („7Z“)
5. SN1604 (Kepler) Datiert die Kreuzigung Jesu Christi (Ableitung
aus „7Z“)
Historische Supernovae. 
Eichpunkte der Zeit.
Einige Übereinstimmungen
„Vorform“ „Erfüllung“ nach Sieben Zeiten („7Z“)
Die Namensänderung Jakobs
zu Israel nach dem Kampf mit
dem Engel.
Die Kaiserkrönung Karl des Großen an
Weihnachten im Jahr 800. Anfang des
katholischen Kaiserreichs.
Die Lebensdauer Ismaels Die Expansionsphase der Araber unter
dem Islam.
Die Fertigstellung des Tempels
Salomos
Der Sieg bei Lepanto am 7. Oktober 1571
Die Weihe des Tempels
Salomos
Die Einsetzung des Rosenkranzfestes,
bzw. Maria vom Sieg, ein Jahr nach dem
Sieg von Lepanto. Auch SN1572 als
Zeitmarke.
Der Zweite Weltkrieg
„Vorform“ „Erfüllung“ nach „7Z“
Reich Juda Deutschland (mit Österreich und
Italien)
Reich Babylon Sowjetunion
Zidkija, der letzte König von Juda. Adolf Hitler
Der Pharao Adolf Hitler (mehrfache
Entsprechungen sind möglich)
Nebukadnezzar von Babylon Joseph Stalin
● Viele tagesgenaue Datumsangaben bei Ezechiel (auch Jeremia und Könige).
● Die große Anzahl der genauen Übereinstimmungen für eine Kette von
wichtigen Ereignissen schließt Zufall aus.
● Einige Entsprechungen:
Beispiel Mehrfacherfüllungen:
Adolf Hitler
● Zidkija („7Z“)
– Der letzte König von Juda. Der letzte König des
christlichen Israels überhaupt (nach „7Z“).
● Der Pharao („7Z“)
– A. Rosenberg Lehre zur Partei-Ideologie erhoben.
Das ist Neuheidentum (Rasse, Blut, DNA statt
Christus und das Christentum).
● Nehemia („RS“)
– Mundschenk des Königs der Könige (Neh 1:11).
– Erbauer der Mauern nach der Verwüstung in
bedrängter Zeit.
– 12 Jahre Statthalter in Juda (Neh 5:14).
– Auflöser der Mischehen: Edom (Juden) – Israel
(Christentum)
Der Zweite Weltkrieg
Genaue Zeitangaben (1 von 2)
Nr.
#
Datum Datum nach
7 Zeiten
Zeitangabe in der Hl.
Schrift
Ereignis („Vorform“)
1. 16.11.626 v.
Chr.
23.1.1905 Nabopolassar krönt sich in Babylon zum König nach
seiner Rebellion gegen Assyrien. Er ist der erste
Neubabylonische König.
2. 17.9.592 v.
Chr.
25.11.1938 5 Tag, 6 Monat, 6 Jahr
der Verbannung
Ezechiel werden die Greuel im Jerusalemer Tempel
gezeigt. Ez 8:1
3. 13.8.591 v.
Chr.
21.10.1939 10 Tag, 5 Monat, 7 Jahr
der Verbannung
Die Treulosigkeiten Israels werden den Ältesten
mitgeteilt. Ez 20:1
4. 15.1.588 v.
Chr.
25.3.1942 10 Tag, 10 Monat, 9
Jahr der Verbannung
Beginn der Belagerung Jerusalems. Vision Ezechiels
vom rostigen Topf der durch Feuer und Glut gereinigt
werden soll. Jer 39:1,52:4, Ez 24:1
5. 7.1.587 v. Chr. 17.3.1943 12 Tag, 10 Monat, 10
Jahr der Verbannung
Ezechiel verkündet das Schicksal Ägyptens. Ez 29:1
6. 30.4.587 v.
Chr.
8.7.1943 7 Tag, 1 Monat, 11 Jahr
der Verbannung
Der Arm des Pharao wurde gebrochen. Ez 30:20
7. 22.6.587 v.
Chr.
30.8.1943 1 Tag, 3 Monat, 11 Jahr
der Verbannung
Ezechiel weissagt den Sturz des Pharao. Vergleich mit
gestürzter Zeder. Ez 31:1
Der Zweite Weltkrieg
Genaue Zeitangaben (2 von 2)
Nr.
#
Datum Datum
nach
7 Zeiten
Zeitangabe in der Hl.
Schrift
Ereignis („Vorform“)
8. 17.7.586 v. Chr. 23.9.1944 9 Tag, 4 Monat, 11 Jahr
der Regierung Zidkijas
Die Babylonier schlagen eine Bresche in der Stadtmauer
Jerusalems. Jer 39:2,52:5-6, 2Kön 25:2-4
9. 14.8.586 v. Chr. 21.10.1944 7 Tag, 5 Monat, 19
Regierungsjahr
Nebukadnezars
Nebusaradan trifft in Jerusalem ein. 2Kön 25:8
10. 9.12.586 v. Chr. 15.2.1945 5. Tag 9 (10 ?) Monat,
12. Jahr der Verbannung
Die Zufluchtsstätte wurde weggenommen. Der Flüchtling
bringt dem verstummten Ezechiel die Nachricht vom Fall
Jerusalems. Ez 24:25-27, 33:21
11. 3.3.585 v. Chr. 11.5.1945 1 Tag, 12 Monat, 12 Jahr
der Verbannung
Der Pharao ist verstummt. Die Totenklage soll über den
Pharao, über Ägypten und seine Pracht gesungen
werden. Ez 32:1
12. 17.3.585 v. Chr. 25.5.1945 15 Tag, (12 Monat, 12
Jahr der Verbannung)
Über den Platz der Toten in der Unterwelt. Ez 32:17
13. 12.10.539 v. Chr.
29.10.539 v. Chr.
20.12.1991
6.1.1992
Babylon fällt. Perser besetzen Babylon.
Der siegreiche persische König Kyros betritt die
Hauptstadt Babylon. (* Umrechnungsfehler jul. – greg. im Buch)
Die Sowjetunion als Reich Babylon
Nr.
#
Sowjetunion
Datum
Reich Babylon
Datum
Datum
nach „7Z“
1. 22. Januar 1905 Der Anfang der ersten
russischen Revolution von 1905 durch den
Petersburger Blutsonntag.
Das Neubabylonische Reich entstand unter
Nabopolassar, ein Feldherr des assyrischen Königs.
Als Assyrien geschwächt war nutzte er die Gelegenheit
zur Rebellion. Zwar scheiterte er an der Einnahme der
Stadt Nippur, dem damaligen Machtzentrum der
Assyrer, er konnte aber die Stadt Babylon besetzen. Er
ernannte sich zum König am 16. November 626 v. Chr.
23.1.1905
2. 7. November 1917 Übernahme der Macht
durch die Bolschewiken in der
"Oktoberrevolution" in St. Petersburg.
17. Juli 1918 Der Kaiser / Zar Russlands
Nikolaus II und Familie wird ermordet.
Im Jahr 612 v. Chr. gelang es Nabopolassar die
Hauptstadt Assyriens Ninive zu erobern. Es wird
vermutet dass bei der Eroberung der Stadt auch der
assyrische König getötet wurde.
612 v.Chr.
entspricht
(3.1918 –
3.1919).
3. 12. Dezember 1991 Die Russische SFSR tritt
aus der Sowjetunion aus.
25. Dezember 1991 Michail Gorbatschow tritt
von seinem Amt als Präsident der Sowjetunion
zurück
31. Dezember 1991 Offizielle Ende der
Sowjetunion.
Das Babylonische Reich wurde vom Persischen Reich
unter Kyros II erobert. Am 20. Oktober 539 v. Chr.
besetzt Persien die Hauptstadt Babylon.
Am 29. Oktober 539 v. Chr. zog Kyrus II in die
Hauptstadt Babylon ein.
28.12.1991
6.1.1992
Könige: Napoleon und das Ende des 
Nordreiches Israel
● Bild links: Übersicht der Herrschaftszeiten
der letzten vier Könige des Nordreiches
Israel und der drei assyrischen Könige
dieser Zeit. (ein lesbarer Ausschnitt in der
nächsten Folie. Gesamtübersicht im Buch)
● Zeiten der letzten Könige beispielhaft sehr
detailliert untersucht und die Kette der
zahlreichen Übereinstimmungen aufgezeigt.
●
Die Entsprechungen der Könige werden
aufgezeigt: Menachem, Pekachja, Pekach,
Hoschea, Rezin, Tiglat-Pileser III,
Salmanassar V, Sargon II.
● Entsprechungen von Ereignissen:
Fall Samarias, der Engelsschlag der die
assyrische Armee tötet, Damaskus, u. a.
Könige: Napoleon und das Ende des 
Nordreiches Israel
Ausschnitt aus: Übersicht der Herrschaftszeiten der letzten vier Könige des
Nordreiches Israel und der drei assyrischen Könige dieser Zeit.
Das Buch Tobit.
Portugal und Brasilien.
● Bild links: Übersicht der Zeiten des Buches
Tobit.
● Eichpunkt: Das Erdbeben von Lissabon ist
die Entsprechung des Erdbebens zu Amos
Zeiten. Zeitpunkt und geographische Lage
identifiziert Portugal (und Brasilien) mit
Naftali und eicht die Zeiten.
● Das Buch Tobit ist die Geschichte Portugals
und Brasiliens. Die Hochzeitsbraut im fernen
Medien ist Brasilien.
● Entsprechungen der Personen: Tobit,
Tobias, Achikar, Nadab.
Könige: Kaiser Franz II u. I und 
Immanuel
● Bild links: Die Immanuel
Weissagung.
● Kaiser Franz II u. I. ist die „7Z“
Entsprechung des Königs von Juda
Hiskija.
● Seine Zeit als Kaiser entspricht auch
dem Leben Jesu Christi in
entscheidenden Ereignissen: Der
Geburt, der Lehre als 12-jähriger im
Tempel und dem Tod.
Könige: Kaiser Franz II u. I und 
Immanuel
● Der Antritt als Kaiser von Franz II u. I. entspricht
der Geburt des Immanuel am 1.3.1792 (auch
Anfang des 7-fachen Leben Jesu Christi).
● Die dreifache Verheißung Gottes an Hiskija erfüllt
sich auch an Kaiser Franz II u. I, wobei die
Zeitpunkte bei letzterem genau bekannt und
nachprüfbar sind.
– Das große Sonnenuhrwunder einer 10-jährigen
Zeitverschiebung.
– Die Abwendung der assyrischen Gefahr (Napoleons
Zeit als Sargon II wurde um 10 Jahre verkürzt).
– Die Verlängerung der Lebenszeit des Kaisers um 15
Jahre.
● Mehrere weitere, prophetisch bedeutende
Übereinstimmungen und Zeitmarken (30-faches
Leben Jesu Christi, 1000-jähriges Reich,
Russlandfeldzug Napoleons).
Kaiser Franz II u. I.
[Hiskija]
Englische Könige
● Bild links: Eine von mehreren
Übersichten zu den englischen
Königen. Hier Dynastie Omri und das
Haus Ahab.
● Außergewöhnlich hohe Anzahl an
Übereinstimmungen die die
Herrschenden eindeutig als
Entsprechungen von Königen des
Nordreiches Israel und von Königen
von Tyrus identifizieren. Weil „alles“
stimmt kann Zufall als beliebig
unwahrscheinlich ausgeschlossen
werden.
Englische Könige
● Aufgezeigt werden die Entsprechung der Personen:
Omri, Ahab, Ahasja von Juda, Ahasja von Israel,
Joram von Juda, Joram von Israel, (Hülle)
Joschafat, Atalja von Juda, Tibni, Joasch von Juda,
Hiël der Wiedererbauer Jerichos, Nabot, die
beiden Lügenzeugen, Isebel, Hanna im Tempel,
die vornehme Frau aus Schunem, das vom Tode
erweckte Kind, Hohepriester Jojada, die Jehu-
Dynastie (Übergang und Zeitrahmen), Astarte,
Deleastartus, Phelles, Ithobaal I, Abdastartus,
Astarymus, Baal-Eser I, Hiram, u. a.
Englische Könige
Karl II. (Bild von John Riley)
[König Ahab von Israel]
● Aufgezeigt werden die Entsprechungen:
– Stamm Asher (England/Britische Inseln, hier als Stamm des
christlichen Israel),
– Insel Tyrus und Phönizien (auch England/Britische Inseln, hier
als heidnisches Reich),
– Edom (Juden, hier als ihr neuer Sammlungsort in den
rebellischen Niederlanden, nach der Vertreibung aus Spanien),
– englische Kolonie New York (Karthago), u. a.
● Die Geschichte der Entstehung der Freimaurerei in
England (der Baalskult von Tyrus) als Gegenmacht zur
katholischen Kirche. Die zwei Säulen der Freimaurerei:
das Judentum (Haupt und Kern der Synagoge Satans) und
die Mitglieder der Freimaurerei aus den Völkern, die ihre
eigenen Völker und Christus verraten (als Verbündete,
meistens jedoch als Diener und Schutzhülle des Kerns).
Englische Könige
● Die Identität des wahren Hiram und Salomon aus der Hl.
Schrift, und die falschen, freimaurerischen
Ersatzpersonen und Eindringlinge werden identifiziert.
● Die Zeiten der Entstehung der Freimaurerei werden
gezeigt. Darunter: die Weihe der beiden Säulen, die
Opferrituale (Morde), darunter das Opfer eines falschen
Erlösers in Nachäffung des Todes Jesu Christi.
● Die drei jeweils tieferen Stufen des Abfalls von der
katholischen Kirche werden von den drei Dynastien des
von Jerusalem abgefallenen Nordreiches Israel
wiedergegeben:
– Jerobeam (der Protestantismus Luthers, Kurfürsten Sachsens)
– Bascha (der Calvinismus, Statthalter Niederlande)
– Haus Ahab unter Izebels Einfluss (die Freimaurerei, englische
Könige)
Elisabeth I
[Astarte]
Henoch: Die Verschwörung der 
Wächter
Versammlung der Teilnehmer des Zweiten
Vatikanischen Konzils.
[Die Verschwörung der Wächter am Berg
Hermon. (Buch Henoch)]
● Das Buch Henoch beschreibt die Verschwörung
der Hierarchie der Wächter des Glaubens gegen
Gott.
● Es ist für die letzten Zeiten geschrieben:
Henoch 1:1 „Segenswort Henochs, wie er die
Auserwählten und Gerechten segnete, die am
Tage der Trübsal vorhanden sein werden (der
bestimmt ist), alle Bösen und Gottlosen zu
entfernen.“
● Die Verschwörung der Hierarchie ist das Zweite
Vatikanische Konzil der katholischen Kirche,
(11.10.1962 – 8.12.1965), unter dem ersten neu
eingesetzten Papst nach dem Zweiten Weltkrieg,
Johannes 23.
Henoch: La Salette und Tohoku
Statue am Ort der Erscheinung
vom 19.9.1846 Unserer Lieben
Frau von La Salette
●
Die Zeiten im Buch Henoch werden
vorgegeben durch den „F24“ („Flut 24:1“)
Schlüssel.
Er ist eine Abbildung der Zeit bis zur Flut auf
die Endzeit, im Maßstab 24:1.
● „F24“ kann auf zwei unabhängige Wege
abgeleitet werden.
1. Dem Erscheinungsdatum der Muttergottes in La
Salette am 19.9.1846. Dort hat sie die Apostasie
bereits angekündigt.
2. Das Tohoku Erdbeben nahe Japan vom 11.3.2011.
Der Zeitpunkt erlaubt eine sehr genaue Eichung.
Henoch: Motiv der Verschwörung
● Die Wächter aus der Zeit vor der Sintflut wollten Kinder
zeugen mit den Menschentöchter, d. h. mit den Nachkommen
des von Gott verfluchten Kain. (Chrysostomos, Hom. XXII zu Genesis)
● Das Dokument „Nostra aetate“ ist der Judas-Kuss, den die
Verschwörer dem mystischen Leib Christi gaben, um ihn an
seine Feinde, der Synagoge Satans, auszuliefern. Der
Gottesdienst der katholischen Kirche wurde unrein. Mit der
Anbetung des „mystischen Leibes“ Satans, dem kollektiven
Antichristen und Todfeind der Christen, den Juden, wurde die
Anbetung der Dämonen eingeführt. (Henoch 19:1)
● Diese „Ehe“ wurde in der Hölle geschmiedet und ist unrecht.
Henoch: Die letzten Hirten
●
Die Zeiten der letzten Hirten
sind nur leicht verhüllt im Buch
Henoch enthalten.
●
Die Hirten sind die Päpste der
katholischen Kirche. Es gibt
keine andere Kirche.
●
Die Anzahl der Hirten, ihre
Wirkungsdauer, das Verderben
das sie verursachen und ihre
Verdammung durch den Herrn
ist aufgezeichnet.
Die Stämme Israels im Alten und 
Neuen Testament
Um die Identitäten des christlichen
Israels zu erkennen ist:
●
Die Karte siebenfach zu
vergrößern.
●
Das Blatt zu wenden.
Oben: Die den Stämmen Israels zugeteilten Gebiete. Die
Landzuordnung in dieser Zeichnung stammt von einer Vorlage
die eine Näherung darstellt und zumindest keine groben
Fehler enthält. Die Karte ist gespiegelt.
Unten: Zum Vergleich die Karte von Europa (um 1890).
30­ fache und 7­fache Abbildungen 
des Leben Jesu Christi und Maria
Die Sieben Zeitmaße
Nr Bezeich-
nung
Umfang (U)
Maßlänge
[Tage]
Dauer (D)
abgeb.
Zeit [Tage]
Abzub. Zeit
von – bis
Abgebildete
Zeit
von – bis
0 Großkreis
der Prüfung
2198805 entfällt entfällt entfällt
1 Henoch 1837257 361548 21.12.4006
v. Chr.
1.11.3016 v. Chr.
8.2.1026
3.1.2016
2 Flut 1592195 245062 1.11.3016 v. Chr.
11.10.2344
v. Chr.
10.1.1345
3.1.2016
3 Sieben
Zeiten
923773 668422 11.10.2344
v. Chr.
26.10.515 v. Chr.
6.12.185
3.1.2016
4 Perser 844913 78860 26.10.515 v. Chr.
22.9.299 v. Chr.
4.2.1800
3.1.2016
5 Seleukiden 796101 48812 22.9.299 v. Chr.
13.5.165 v. Chr.
13.5.1882
3.1.2016
6 Edom 726173 69928 13.5.165 v. Chr.
26.10.27
20.7.1824
3.1.2016
7 Kriege der
Antichristen
668520 57653 26.10.27
30.8.185
27.2.1858
3.1.2016
Das Leben Mariens
● Die Zeiten des historischen (1x),
des 30-fachen und des 7-fachen
Lebens Mariens können genau
bestimmt werden.
● Entscheidende Hinweise sind in
den Schriften von Anna
Katharina Emmerich enthalten.
Der Marienschrein im
Aachener Kaiserdom (Detail).
Das Leben Mariens
● Bild links: Übersicht der
Zeiten des Lebens Mariens.
● Vergrößerte (lesbare)
Ausschnitte folgen in den
nächsten Folien.
Das Leben Mariens. (historisch, 1x)
Das Leben Mariens. (30x)
Das Leben Mariens. (7x)
Zeitpunkt der Kreuzigung Jesu Christi
Sonnenuntergang und
Mondaufgang am Tag der
Kreuzigung Jesu Christi,
am 9. April 27 n. Chr., um
oder kurz nach der
Todesstunde.
(Standort: Jerusalem. Alle
Zeitangaben in MEZ/Rom
= UTC+1)
Zeitpunkt der Kreuzigung Jesu Christi
Mondaufgang und Sonnenuntergang am 9. April 27 n. Chr.
Dargestellt ist die Position der Horizont-Linie relativ zur
sichtbaren Mond- und Sonnenoberfläche, zur gleichen
Uhrzeit. Die Horizontüberquerung erfolgt gleichzeitig.
Anfang des 7­fachen Leben Mariens
Anfang (Geburt) des 7-fachen Leben Mariens am 26.
Oktober 1577.
Der berechnete Zeitpunkt ist vereinbar mit dem Zeitpunkt
des Vollmondes. Die Sonne befindet sich in der Waage,
ein kommendes Gericht ankündigend. Ein großer Komet,
„C/1577 V1“, nähert sich der Sonne, so als ob er die
Sonne angreifen wollte, und fliegt dabei unter den Fuß
der Jungfrau. Den sonnennächsten Punkt (Perihel) wird
er am nächsten Tag erreichen. Der „Große Komet von
1577“, C/1577 V1, war einer der hellsten jemals
beobachteten Kometen.
Standort: Rom
Nostradamus: Die Datierung
● Die prophetischen Centurien (942 Vierzeiler) des
Nostradamus sind entschlüsselt.
●
Die Datierung der Vierzeiler erfolgt in zwei Hauptetappen:
1. Die Eichung der „Planetenuhr“. Mit ihr können aber nur
ungefähr 25 bis 35 der 942 Vierzeiler datiert werden. Die
andern enthalten keine Positionsangaben der Planeten.
2. Die „Monatsstruktur“ der 942 Vierzeiler. Diese erlaubt die
chronologische Gruppierung der Vierzeiler innerhalb der
Monate und ist anwendbar auf alle Vierzeiler.
Nostradamus: Die Planetenuhr
●
Der Hauptschlüssel ist der Zeitpunkt
des Anfangs des 7-fachen Lebens
Mariens, der 26.10.1577.
● Der Zeitpunkt ist die „Grundstellung“
der Planetenuhr für die im Brief an
Heinrich II die Positionen aller
sieben „Planetenzeiger“ angegeben
ist.
● Mit der geeichten Planetenuhr
können alle Vierzeiler mit genannten
Planetenpositionen datiert werden
(ca. 25 bis 35 Vierzeiler).
Nostradamus: Die Monatsstruktur
● Die Vierzeiler sind in Wochen von 8 Tagen angeordnet.
● Der Monat ist rot umrahmt.
● Die Wochen wurden nebeneinander angeordnet um die zusammengehörenden
Vierzeiler sofort zu erkennen (gleiche Farbe chronologisch benachbart).≙
● Bei der Monatsgrenze gibt es einen Bruch (links im Bild).
Nostradamus: Die Verbindungen der 
Halbcenturien
Octogon und Hexagon: 
Der Kampf in Genesis 3:15
● Mit den richtigen Verbindungen der
Halbcenturien ergibt sich das Bild
der Schlangenzertreterin aus
Genesis 3:15.
● Es ist ein Octogon (Halbcenturien)
umgeben von zwölf Sternen
(Monaten) über ein Hexagon
umgeben von zehn Kronen. Das
Hexagon wird mit einem Speer /
Kreuzstab durchbohrt.
Octogon und Hexagon: 
Der Kampf in Genesis 3:15
Genesis 3:15
15 Ich will Feindschaft setzen
zwischen dir und dem Weibe
und zwischen deinem Samen
und ihrem Samen: sie wird
deinen Kopf zertreten, und du
wirst ihrer Ferse nachstellen.
(Übersetzung von Allioli, 1866)
● Bild links: „Die Unbefleckte Empfängnis“ von
Giovanni Battista Tiepolo, 1767-1769, Museo
del Prado in Madrid
● Bild mitte: „Der Erzengel Michael kämpft mit
dem Teufel“,
von Hubert Gerhard, 1588, Jesuitenkirche St.
Michael in München
Octogon: Erste Chronologie
● Die obere Hälfte des Bildes „Octogon und Hexagon:
Der Kampf in Genesis 3:15“ ist hier in einer anderen
Darstellungsform wiedergegeben. Mit „V15“ bis „V31“
wurden die „Monate“ (oder: Verbindungen)
bezeichnet. In runden Klammern unter der
Monatsnummer ist die Länge des Monats in
Vierzeilern (oder: „Tagen“) angegeben. Die
Monatslänge kann auch einfach aus dem
obengenannten Bild abgelesen werden.
● Beispiel: V27 ist die Verbindung zwischen C5Aα und
C3Aω und enthält 17+22=39 Vierzeiler.
● Der Anfang der ersten Chronik ist bei V21 und endet
wieder dort nachdem es einen Umlauf in Pfeilrichtung
(hier Uhrzeigersinn) durchlaufen hat.
● An der Stelle an der das Octogon mit dem Kreuzstab
verbunden ist befindet sich nur ein „Monat“ mit der
Länge von 57 „Tagen“, bestehend aus V15, V19 und
V31. Diese drei bilden nur einen Monat, aber
abhängig von dem gewählten Weg folgen drei
verschiedene Weglängen.
Octogon: Erste Chronologie
Die Tabelle der vervollständigten ersten Chronologie:
Ereignis und/oder Beschreibung im
Brief an Heinrich II
Erste Chronologie
Brief an Heinrich II
Anzahl Vierzeiler
Von Adam bis Noah 1242 124
Von Noah bis Abraham 1080 106
(Es fehlen 2)
Von Abraham bis Moses 515 oder 516 52
Von Moses bis David 570 57
Von David bis Jesus Christus 1350 135
*[Von Jesus Christus bis zum Anfang der
Prophezeiungen]
[1490] 149
[Dauer der Prophezeiungen] [500] 50
*[ … ]: Die Angaben in eckigen Klammern enthalten Deutungen/Berechnungen.
Kreisübersicht
● Bild links: Kreisübersicht mit den beiden
Chronologien und Monatslängen.
● Die zweite Chronologie hat zwei
Gesamtsummen, je nach Zählweise.
● Das Bild Genesis 3:15 und die beiden
Chronologien sind eine Art Prüfsumme.
Die richtige Lösung wurde gefunden.
Summe der
Vierzeiler
Summe in Jahren
Brief an Heinrich II
Erste Zählweise der Umlaufkette (links)
Summenangabe im Brief (rechts)
417 4173J, 8M
Zweite Zählweise der Umlaufkette (links)
Summe der Teile im Brief (rechts)
409 4092J, 2M
Gliederung
5. Schlussfolgerungen
Schlussfolgerungen
● Für diejenigen die die Wahrheit aufrichtig suchen genügt ein Satz der den Schlüssel
enthält, als Startpunkt für weiteren Untersuchungen. Aus diesem Satz können sie
selbst alles hier besprochene und noch mehr ableiten.
Diese Präsentation und die ausführlicheren Bücher helfen die Ergebnisse schneller
zu finden.
● Dieser Satz ist:
Der Hauptschlüssel der Heiligen Schrift ist das Zeitmaß der
„Sieben Zeiten“, der Länge von 923773 Tage, der die
Ereignisse in der „Vorform“ aus dem Alten Testament mit der
„Erfüllung“ in der Zeit des Neuen Testaments verbindet.
● Für die Anderen werden alle Bücher nicht zur Erklärung ausreichen.
Gliederung
6. Aufruf zur Mitarbeit
Aufruf zur Mitarbeit
● Sich selbst von der Wahrhaftigkeit der Inhalte überzeugen. Lesen,
prüfen. Die Bedeutung erkennen.
● Die Schriften weitergeben und bekanntmachen.
Wer dazu in der Lage ist kann Texte übersetzen um die Reichweite zu
erhöhen. Die Erlaubnis ist hiermit erteilt.
● Finanzielle Unterstützung des Projektes.
Alle Schriften stehen kostenfrei jedem zur Verfügung, obwohl sie das
Ergebnis von mehreren Jahren Arbeit sind. Das Projekt kann nur
fortgesetzt werden mit Unterstützung. (Kontaktbereich oder PM)
Das christliche Israel
Offenbarung 21:5-7
5 Er, der auf dem Thron saß, sprach: Seht, ich mache alles
neu. Und er sagte: Schreib es auf, denn diese Worte sind
zuverlässig und wahr.
6 Er sagte zu mir: Sie sind in Erfüllung gegangen. Ich bin das
Alpha und das Omega, der Anfang und das Ende. Wer durstig
ist, den werde ich umsonst aus der Quelle trinken lassen, aus
der das Wasser des Lebens strömt.
7 Wer siegt, wird dies als Anteil erhalten: Ich werde sein Gott
sein, und er wird mein Sohn sein.
● Das christliche Israel – es gibt kein anderes – ist die
Erfüllung des Israel des Alten Testaments. Alles wurde
neu gemacht.
Neu in der Vollkommenheit der triumphierenden Kirche im
Himmel, neu auch im Kampfe der Kirche auf Erden. Wie
im Himmel so auf Erden.
Herz-Jesu-Bergfeuer in Tirol
Präsentation: Die Sieben Zeiten

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Andere mochten auch (6)

Bibliotherapy Presentation
Bibliotherapy Presentation Bibliotherapy Presentation
Bibliotherapy Presentation
 
Bibliotherapy: Children Finding Comfort through Literature
Bibliotherapy: Children Finding Comfort through LiteratureBibliotherapy: Children Finding Comfort through Literature
Bibliotherapy: Children Finding Comfort through Literature
 
Bibliotherapy
BibliotherapyBibliotherapy
Bibliotherapy
 
Bibliotherapy
BibliotherapyBibliotherapy
Bibliotherapy
 
Bibliotherapy: Prescriptions for Delight
Bibliotherapy: Prescriptions for DelightBibliotherapy: Prescriptions for Delight
Bibliotherapy: Prescriptions for Delight
 
Internal and external business environment
Internal and external business environmentInternal and external business environment
Internal and external business environment
 

Präsentation: Die Sieben Zeiten

  • 1. Die Sieben Zeiten Eine Kurzvorstellung der Inhalte und ein Leitfaden zum Lesen der Bücher Am Fest der Kreuzerhöhung 14 September 2016 Sperling
  • 2. Gliederung der Präsentation 1. Motivation. Pflicht. 2. Leitfaden zum Lesen der Bücher 3. Kurze Erklärung der Begriffe 4. Anwendungsbeispiele 5. Schlussfolgerungen 6. Aufruf zur Mitarbeit
  • 4. Die Sieben Zeiten „Wer also sich der weltlichen Bildung, oder jeder anderen irdischen Angelegenheit, mit der Intensität widmet die man nur der inneren Untersuchung um Gott zu gefallen vorbehalten soll, verdient zugrunde zu gehen, weil er den Weihrauch der für Gott allein vorbehalten ist, auf zeitliche und vergängliche Dinge zerstreut.“ Peter Damian Heiliger und Kirchenlehrer (* um 1006 – † 1072) [„7Z“: Moses (Teil, Anfang)] (Letter 23, The Letters of Peter Damian, The Fathers of the Church, Vol 1, 1989) „Whoever, therefore, devotes himself to secular learning, or to any other earthly affairs, with the intensity one should reserve only for inner scrutinity to please God, deserves to perish because he dissipates the incense, reserved for God alone, on temporal and perishable things.“
  • 5. Gliederung 2. Leitfaden zum Lesen der Bücher
  • 6. Aufbau der Schriften Eine Leseanleitung. ● Vergleichbar mit einer „Erstsemester“ Mathematikvorlesung. ● Logische Ableitung. Die Inhalte sind genau in der gegebenen Reihenfolge zu lesen, bzw. zu erarbeiten. ● Eigener, disziplinierter Einsatz erforderlich. Die Belohnung ist groß und rechtfertigt den Aufwand. Wer keinen Wert auf die Wahrheit legt, ist ihrer nicht würdig. Die Schriften sind nicht: ● Unterhaltungs- / Freizeitlektüre, (Zeitungs-)Nachrichten, usw.
  • 7. Umfang der Schriften ● In dieser Präsentation werden nur Stichworte gegeben. Es wird ein kurzer Überblick der in den Büchern behandelten Themen gegeben, mit einigen Erklärungen der zum Einstieg wichtigen Zusammenhänge. ● Die Stichworte verweisen auf die ausführlichere Behandlung in den angegebenen Büchern/Schriften. Auch dort wurde alles nicht unbedingt notwendige für die Beweisführung und Erklärung vermieden. Die Texte wurden so kurz wie möglich gehalten. ● Die Bücher sind auch nur ein Einstieg für ein im Umfang viel größeres Werk, die Offenlegung der gesamten prophetischen Heilsgeschichte. Dort werden mehrere Schlüssel, und ausgewählte Beispiele ihrer Anwendung ausführlicher vorgestellt.
  • 8. Reihenfolge der Schriften ● Die Schriften bauen aufeinander auf. Es ist deshalb empfehlenswert sie in der chronologischen Reihenfolge ihrer Niederschrift zu lesen. D. h. Ergebnisse von Ableitungen und erklärte Begriffe früherer Schriften werden als bekannt vorausgesetzt und verwendet. ● Übersicht und Reihenfolge der Schriften: 1. Die Sieben Zeiten (Enthält die Beiträge vom 28. April 2013 bis zum 8. September 2013) 2. Könige Teil 1: Revolution. Napoleon und das Ende des Nordreichs Israel (vom 19. März 2014) 3. Könige Teil 2: Tobit. Portugal und Brasilien (vom 30. März 2014) 4. Könige Teil 3: Immanuel (vom 24. April 2014) 5. Könige Teil 4: Englische Könige (vom 2. November 2014) 6. Gericht Teil 1: Henoch (vom 7. Oktober 2015) 7. Gericht Teil 2: Das Leben Mariens. Michel Nostradamus (vom 31. Mai 2016) Die Schriften sind verfügbar unter: sperling2.wordpress.com/navigation/dokumente/
  • 10. Die Sieben Zeiten Was sind die „Sieben Zeiten“? ● Der Hauptschlüssel zur prophetischen Zeitstruktur der Heiligen Schrift (Altes und Neues Testament). Anwendung erschließt: ● Die gesamte Heilsgeschichte, insbesondere diejenige des Christentums. Sie wird zeitlich exakt, in einigen Fällen sogar tagesgenau vorhergesagt. ● Weitere Zeitschlüssel werden abgeleitet, bzw. folgen daraus, die verschiedene zeitliche Epochen abbilden. ● Weitere prophetische Schriften werden vollständig entschlüsselt (und legitimiert). Darunter sind z. B.: a) Das (äthiopische) Buch Henoch b) Die Centurien des Michel Nostradamus
  • 11. Die Sieben Zeiten Wie werden die „Sieben Zeiten“ angewendet? ● Die „Sieben Zeiten“ sind ein festes Zeitmaß. Es verbindet ein Ereignis aus der Vergangenheit mit einem Ereignis das genau um dieses Zeitmaß später eintritt. Eine „Vorform“ aus der Zeit des Alten Testaments wird mit der „Erfüllung“ in der Zeit des Christentums, des Neuen Testaments, verbunden.
  • 12. Das genaue Zeitmaß der Sieben Zeiten Wie wird der genaue Wert des Zeitmaßes bestimmt? ● Der Wert kann aus jedem erkannten Paar „Vorform“ – „Erfüllung“ bestimmt werden. Verwendet wird das Paar dessen Datierung am besten bekannt ist, um den genauesten Wert zu erhalten. ● Die Sonne bestimmt den exakten Wert der „Sieben Zeiten“. Die Sonnenfinsternis vom 28. Mai 585 v. Chr. ermöglichte die älteste Datierung eines historischen Ereignisses auf den Tag genau. Die Schlacht am Fluss Halys zwischen den Reichen der Lydier im Westen und der Meder im Osten wurde durch die als Omen gedeutete Sonnenfinsternis beendet. Sie beendete dadurch auch, im 6-ten Jahr, den Krieg zwischen den Reichen.
  • 13. Das genaue Zeitmaß der Sieben Zeiten Die „Vorform“: ● Die Sonnenfinsternis die den Krieg beendete. Zeitpunkt des Kernschattens auf dem Schlachtfeld am Fluss Halys: 28. Mai 585 v. Chr. 15:51 UT Eichpunkt #1 Die „Erfüllung“: ● Die Explosion der Atombombe auf Hiroshima. 5. August 1945 23:16:02 UT Eichpunkt #2 ● Die Zeitdifferenz ist das Zeitmaß der „Sieben Zeiten“ und beträgt: 923773,309 Tage
  • 15. ● Es gibt nur sehr wenige beobachtete und aufgezeichnete historische Supernovae deren Existenz zweifelsfrei wissenschaftlich nachgewiesen wurde (z. B. durch die Beobachtung der Explosionsreste). ● Unter diesen sind 5 Supernovae Zeitmarken der Heilsgeschichte: 1. SN185 Datiert die Flut („7Z“) 2. SN1006 Datiert die Geburt Moses („7Z“) 3. SN1054 Datiert die Vertreibung aus dem Paradies (2 x „7Z“) 4. SN1572 (Tycho) Datiert die Weihe des Tempels Salomos („7Z“) 5. SN1604 (Kepler) Datiert die Kreuzigung Jesu Christi (Ableitung aus „7Z“) Historische Supernovae.  Eichpunkte der Zeit.
  • 16. Einige Übereinstimmungen „Vorform“ „Erfüllung“ nach Sieben Zeiten („7Z“) Die Namensänderung Jakobs zu Israel nach dem Kampf mit dem Engel. Die Kaiserkrönung Karl des Großen an Weihnachten im Jahr 800. Anfang des katholischen Kaiserreichs. Die Lebensdauer Ismaels Die Expansionsphase der Araber unter dem Islam. Die Fertigstellung des Tempels Salomos Der Sieg bei Lepanto am 7. Oktober 1571 Die Weihe des Tempels Salomos Die Einsetzung des Rosenkranzfestes, bzw. Maria vom Sieg, ein Jahr nach dem Sieg von Lepanto. Auch SN1572 als Zeitmarke.
  • 17. Der Zweite Weltkrieg „Vorform“ „Erfüllung“ nach „7Z“ Reich Juda Deutschland (mit Österreich und Italien) Reich Babylon Sowjetunion Zidkija, der letzte König von Juda. Adolf Hitler Der Pharao Adolf Hitler (mehrfache Entsprechungen sind möglich) Nebukadnezzar von Babylon Joseph Stalin ● Viele tagesgenaue Datumsangaben bei Ezechiel (auch Jeremia und Könige). ● Die große Anzahl der genauen Übereinstimmungen für eine Kette von wichtigen Ereignissen schließt Zufall aus. ● Einige Entsprechungen:
  • 18. Beispiel Mehrfacherfüllungen: Adolf Hitler ● Zidkija („7Z“) – Der letzte König von Juda. Der letzte König des christlichen Israels überhaupt (nach „7Z“). ● Der Pharao („7Z“) – A. Rosenberg Lehre zur Partei-Ideologie erhoben. Das ist Neuheidentum (Rasse, Blut, DNA statt Christus und das Christentum). ● Nehemia („RS“) – Mundschenk des Königs der Könige (Neh 1:11). – Erbauer der Mauern nach der Verwüstung in bedrängter Zeit. – 12 Jahre Statthalter in Juda (Neh 5:14). – Auflöser der Mischehen: Edom (Juden) – Israel (Christentum)
  • 19. Der Zweite Weltkrieg Genaue Zeitangaben (1 von 2) Nr. # Datum Datum nach 7 Zeiten Zeitangabe in der Hl. Schrift Ereignis („Vorform“) 1. 16.11.626 v. Chr. 23.1.1905 Nabopolassar krönt sich in Babylon zum König nach seiner Rebellion gegen Assyrien. Er ist der erste Neubabylonische König. 2. 17.9.592 v. Chr. 25.11.1938 5 Tag, 6 Monat, 6 Jahr der Verbannung Ezechiel werden die Greuel im Jerusalemer Tempel gezeigt. Ez 8:1 3. 13.8.591 v. Chr. 21.10.1939 10 Tag, 5 Monat, 7 Jahr der Verbannung Die Treulosigkeiten Israels werden den Ältesten mitgeteilt. Ez 20:1 4. 15.1.588 v. Chr. 25.3.1942 10 Tag, 10 Monat, 9 Jahr der Verbannung Beginn der Belagerung Jerusalems. Vision Ezechiels vom rostigen Topf der durch Feuer und Glut gereinigt werden soll. Jer 39:1,52:4, Ez 24:1 5. 7.1.587 v. Chr. 17.3.1943 12 Tag, 10 Monat, 10 Jahr der Verbannung Ezechiel verkündet das Schicksal Ägyptens. Ez 29:1 6. 30.4.587 v. Chr. 8.7.1943 7 Tag, 1 Monat, 11 Jahr der Verbannung Der Arm des Pharao wurde gebrochen. Ez 30:20 7. 22.6.587 v. Chr. 30.8.1943 1 Tag, 3 Monat, 11 Jahr der Verbannung Ezechiel weissagt den Sturz des Pharao. Vergleich mit gestürzter Zeder. Ez 31:1
  • 20. Der Zweite Weltkrieg Genaue Zeitangaben (2 von 2) Nr. # Datum Datum nach 7 Zeiten Zeitangabe in der Hl. Schrift Ereignis („Vorform“) 8. 17.7.586 v. Chr. 23.9.1944 9 Tag, 4 Monat, 11 Jahr der Regierung Zidkijas Die Babylonier schlagen eine Bresche in der Stadtmauer Jerusalems. Jer 39:2,52:5-6, 2Kön 25:2-4 9. 14.8.586 v. Chr. 21.10.1944 7 Tag, 5 Monat, 19 Regierungsjahr Nebukadnezars Nebusaradan trifft in Jerusalem ein. 2Kön 25:8 10. 9.12.586 v. Chr. 15.2.1945 5. Tag 9 (10 ?) Monat, 12. Jahr der Verbannung Die Zufluchtsstätte wurde weggenommen. Der Flüchtling bringt dem verstummten Ezechiel die Nachricht vom Fall Jerusalems. Ez 24:25-27, 33:21 11. 3.3.585 v. Chr. 11.5.1945 1 Tag, 12 Monat, 12 Jahr der Verbannung Der Pharao ist verstummt. Die Totenklage soll über den Pharao, über Ägypten und seine Pracht gesungen werden. Ez 32:1 12. 17.3.585 v. Chr. 25.5.1945 15 Tag, (12 Monat, 12 Jahr der Verbannung) Über den Platz der Toten in der Unterwelt. Ez 32:17 13. 12.10.539 v. Chr. 29.10.539 v. Chr. 20.12.1991 6.1.1992 Babylon fällt. Perser besetzen Babylon. Der siegreiche persische König Kyros betritt die Hauptstadt Babylon. (* Umrechnungsfehler jul. – greg. im Buch)
  • 21. Die Sowjetunion als Reich Babylon Nr. # Sowjetunion Datum Reich Babylon Datum Datum nach „7Z“ 1. 22. Januar 1905 Der Anfang der ersten russischen Revolution von 1905 durch den Petersburger Blutsonntag. Das Neubabylonische Reich entstand unter Nabopolassar, ein Feldherr des assyrischen Königs. Als Assyrien geschwächt war nutzte er die Gelegenheit zur Rebellion. Zwar scheiterte er an der Einnahme der Stadt Nippur, dem damaligen Machtzentrum der Assyrer, er konnte aber die Stadt Babylon besetzen. Er ernannte sich zum König am 16. November 626 v. Chr. 23.1.1905 2. 7. November 1917 Übernahme der Macht durch die Bolschewiken in der "Oktoberrevolution" in St. Petersburg. 17. Juli 1918 Der Kaiser / Zar Russlands Nikolaus II und Familie wird ermordet. Im Jahr 612 v. Chr. gelang es Nabopolassar die Hauptstadt Assyriens Ninive zu erobern. Es wird vermutet dass bei der Eroberung der Stadt auch der assyrische König getötet wurde. 612 v.Chr. entspricht (3.1918 – 3.1919). 3. 12. Dezember 1991 Die Russische SFSR tritt aus der Sowjetunion aus. 25. Dezember 1991 Michail Gorbatschow tritt von seinem Amt als Präsident der Sowjetunion zurück 31. Dezember 1991 Offizielle Ende der Sowjetunion. Das Babylonische Reich wurde vom Persischen Reich unter Kyros II erobert. Am 20. Oktober 539 v. Chr. besetzt Persien die Hauptstadt Babylon. Am 29. Oktober 539 v. Chr. zog Kyrus II in die Hauptstadt Babylon ein. 28.12.1991 6.1.1992
  • 22. Könige: Napoleon und das Ende des  Nordreiches Israel ● Bild links: Übersicht der Herrschaftszeiten der letzten vier Könige des Nordreiches Israel und der drei assyrischen Könige dieser Zeit. (ein lesbarer Ausschnitt in der nächsten Folie. Gesamtübersicht im Buch) ● Zeiten der letzten Könige beispielhaft sehr detailliert untersucht und die Kette der zahlreichen Übereinstimmungen aufgezeigt. ● Die Entsprechungen der Könige werden aufgezeigt: Menachem, Pekachja, Pekach, Hoschea, Rezin, Tiglat-Pileser III, Salmanassar V, Sargon II. ● Entsprechungen von Ereignissen: Fall Samarias, der Engelsschlag der die assyrische Armee tötet, Damaskus, u. a.
  • 23. Könige: Napoleon und das Ende des  Nordreiches Israel Ausschnitt aus: Übersicht der Herrschaftszeiten der letzten vier Könige des Nordreiches Israel und der drei assyrischen Könige dieser Zeit.
  • 24. Das Buch Tobit. Portugal und Brasilien. ● Bild links: Übersicht der Zeiten des Buches Tobit. ● Eichpunkt: Das Erdbeben von Lissabon ist die Entsprechung des Erdbebens zu Amos Zeiten. Zeitpunkt und geographische Lage identifiziert Portugal (und Brasilien) mit Naftali und eicht die Zeiten. ● Das Buch Tobit ist die Geschichte Portugals und Brasiliens. Die Hochzeitsbraut im fernen Medien ist Brasilien. ● Entsprechungen der Personen: Tobit, Tobias, Achikar, Nadab.
  • 25. Könige: Kaiser Franz II u. I und  Immanuel ● Bild links: Die Immanuel Weissagung. ● Kaiser Franz II u. I. ist die „7Z“ Entsprechung des Königs von Juda Hiskija. ● Seine Zeit als Kaiser entspricht auch dem Leben Jesu Christi in entscheidenden Ereignissen: Der Geburt, der Lehre als 12-jähriger im Tempel und dem Tod.
  • 26. Könige: Kaiser Franz II u. I und  Immanuel ● Der Antritt als Kaiser von Franz II u. I. entspricht der Geburt des Immanuel am 1.3.1792 (auch Anfang des 7-fachen Leben Jesu Christi). ● Die dreifache Verheißung Gottes an Hiskija erfüllt sich auch an Kaiser Franz II u. I, wobei die Zeitpunkte bei letzterem genau bekannt und nachprüfbar sind. – Das große Sonnenuhrwunder einer 10-jährigen Zeitverschiebung. – Die Abwendung der assyrischen Gefahr (Napoleons Zeit als Sargon II wurde um 10 Jahre verkürzt). – Die Verlängerung der Lebenszeit des Kaisers um 15 Jahre. ● Mehrere weitere, prophetisch bedeutende Übereinstimmungen und Zeitmarken (30-faches Leben Jesu Christi, 1000-jähriges Reich, Russlandfeldzug Napoleons). Kaiser Franz II u. I. [Hiskija]
  • 27. Englische Könige ● Bild links: Eine von mehreren Übersichten zu den englischen Königen. Hier Dynastie Omri und das Haus Ahab. ● Außergewöhnlich hohe Anzahl an Übereinstimmungen die die Herrschenden eindeutig als Entsprechungen von Königen des Nordreiches Israel und von Königen von Tyrus identifizieren. Weil „alles“ stimmt kann Zufall als beliebig unwahrscheinlich ausgeschlossen werden.
  • 28. Englische Könige ● Aufgezeigt werden die Entsprechung der Personen: Omri, Ahab, Ahasja von Juda, Ahasja von Israel, Joram von Juda, Joram von Israel, (Hülle) Joschafat, Atalja von Juda, Tibni, Joasch von Juda, Hiël der Wiedererbauer Jerichos, Nabot, die beiden Lügenzeugen, Isebel, Hanna im Tempel, die vornehme Frau aus Schunem, das vom Tode erweckte Kind, Hohepriester Jojada, die Jehu- Dynastie (Übergang und Zeitrahmen), Astarte, Deleastartus, Phelles, Ithobaal I, Abdastartus, Astarymus, Baal-Eser I, Hiram, u. a.
  • 29. Englische Könige Karl II. (Bild von John Riley) [König Ahab von Israel] ● Aufgezeigt werden die Entsprechungen: – Stamm Asher (England/Britische Inseln, hier als Stamm des christlichen Israel), – Insel Tyrus und Phönizien (auch England/Britische Inseln, hier als heidnisches Reich), – Edom (Juden, hier als ihr neuer Sammlungsort in den rebellischen Niederlanden, nach der Vertreibung aus Spanien), – englische Kolonie New York (Karthago), u. a. ● Die Geschichte der Entstehung der Freimaurerei in England (der Baalskult von Tyrus) als Gegenmacht zur katholischen Kirche. Die zwei Säulen der Freimaurerei: das Judentum (Haupt und Kern der Synagoge Satans) und die Mitglieder der Freimaurerei aus den Völkern, die ihre eigenen Völker und Christus verraten (als Verbündete, meistens jedoch als Diener und Schutzhülle des Kerns).
  • 30. Englische Könige ● Die Identität des wahren Hiram und Salomon aus der Hl. Schrift, und die falschen, freimaurerischen Ersatzpersonen und Eindringlinge werden identifiziert. ● Die Zeiten der Entstehung der Freimaurerei werden gezeigt. Darunter: die Weihe der beiden Säulen, die Opferrituale (Morde), darunter das Opfer eines falschen Erlösers in Nachäffung des Todes Jesu Christi. ● Die drei jeweils tieferen Stufen des Abfalls von der katholischen Kirche werden von den drei Dynastien des von Jerusalem abgefallenen Nordreiches Israel wiedergegeben: – Jerobeam (der Protestantismus Luthers, Kurfürsten Sachsens) – Bascha (der Calvinismus, Statthalter Niederlande) – Haus Ahab unter Izebels Einfluss (die Freimaurerei, englische Könige) Elisabeth I [Astarte]
  • 31. Henoch: Die Verschwörung der  Wächter Versammlung der Teilnehmer des Zweiten Vatikanischen Konzils. [Die Verschwörung der Wächter am Berg Hermon. (Buch Henoch)] ● Das Buch Henoch beschreibt die Verschwörung der Hierarchie der Wächter des Glaubens gegen Gott. ● Es ist für die letzten Zeiten geschrieben: Henoch 1:1 „Segenswort Henochs, wie er die Auserwählten und Gerechten segnete, die am Tage der Trübsal vorhanden sein werden (der bestimmt ist), alle Bösen und Gottlosen zu entfernen.“ ● Die Verschwörung der Hierarchie ist das Zweite Vatikanische Konzil der katholischen Kirche, (11.10.1962 – 8.12.1965), unter dem ersten neu eingesetzten Papst nach dem Zweiten Weltkrieg, Johannes 23.
  • 32. Henoch: La Salette und Tohoku Statue am Ort der Erscheinung vom 19.9.1846 Unserer Lieben Frau von La Salette ● Die Zeiten im Buch Henoch werden vorgegeben durch den „F24“ („Flut 24:1“) Schlüssel. Er ist eine Abbildung der Zeit bis zur Flut auf die Endzeit, im Maßstab 24:1. ● „F24“ kann auf zwei unabhängige Wege abgeleitet werden. 1. Dem Erscheinungsdatum der Muttergottes in La Salette am 19.9.1846. Dort hat sie die Apostasie bereits angekündigt. 2. Das Tohoku Erdbeben nahe Japan vom 11.3.2011. Der Zeitpunkt erlaubt eine sehr genaue Eichung.
  • 33. Henoch: Motiv der Verschwörung ● Die Wächter aus der Zeit vor der Sintflut wollten Kinder zeugen mit den Menschentöchter, d. h. mit den Nachkommen des von Gott verfluchten Kain. (Chrysostomos, Hom. XXII zu Genesis) ● Das Dokument „Nostra aetate“ ist der Judas-Kuss, den die Verschwörer dem mystischen Leib Christi gaben, um ihn an seine Feinde, der Synagoge Satans, auszuliefern. Der Gottesdienst der katholischen Kirche wurde unrein. Mit der Anbetung des „mystischen Leibes“ Satans, dem kollektiven Antichristen und Todfeind der Christen, den Juden, wurde die Anbetung der Dämonen eingeführt. (Henoch 19:1) ● Diese „Ehe“ wurde in der Hölle geschmiedet und ist unrecht.
  • 34. Henoch: Die letzten Hirten ● Die Zeiten der letzten Hirten sind nur leicht verhüllt im Buch Henoch enthalten. ● Die Hirten sind die Päpste der katholischen Kirche. Es gibt keine andere Kirche. ● Die Anzahl der Hirten, ihre Wirkungsdauer, das Verderben das sie verursachen und ihre Verdammung durch den Herrn ist aufgezeichnet.
  • 35. Die Stämme Israels im Alten und  Neuen Testament Um die Identitäten des christlichen Israels zu erkennen ist: ● Die Karte siebenfach zu vergrößern. ● Das Blatt zu wenden. Oben: Die den Stämmen Israels zugeteilten Gebiete. Die Landzuordnung in dieser Zeichnung stammt von einer Vorlage die eine Näherung darstellt und zumindest keine groben Fehler enthält. Die Karte ist gespiegelt. Unten: Zum Vergleich die Karte von Europa (um 1890).
  • 37. Die Sieben Zeitmaße Nr Bezeich- nung Umfang (U) Maßlänge [Tage] Dauer (D) abgeb. Zeit [Tage] Abzub. Zeit von – bis Abgebildete Zeit von – bis 0 Großkreis der Prüfung 2198805 entfällt entfällt entfällt 1 Henoch 1837257 361548 21.12.4006 v. Chr. 1.11.3016 v. Chr. 8.2.1026 3.1.2016 2 Flut 1592195 245062 1.11.3016 v. Chr. 11.10.2344 v. Chr. 10.1.1345 3.1.2016 3 Sieben Zeiten 923773 668422 11.10.2344 v. Chr. 26.10.515 v. Chr. 6.12.185 3.1.2016 4 Perser 844913 78860 26.10.515 v. Chr. 22.9.299 v. Chr. 4.2.1800 3.1.2016 5 Seleukiden 796101 48812 22.9.299 v. Chr. 13.5.165 v. Chr. 13.5.1882 3.1.2016 6 Edom 726173 69928 13.5.165 v. Chr. 26.10.27 20.7.1824 3.1.2016 7 Kriege der Antichristen 668520 57653 26.10.27 30.8.185 27.2.1858 3.1.2016
  • 38. Das Leben Mariens ● Die Zeiten des historischen (1x), des 30-fachen und des 7-fachen Lebens Mariens können genau bestimmt werden. ● Entscheidende Hinweise sind in den Schriften von Anna Katharina Emmerich enthalten. Der Marienschrein im Aachener Kaiserdom (Detail).
  • 39. Das Leben Mariens ● Bild links: Übersicht der Zeiten des Lebens Mariens. ● Vergrößerte (lesbare) Ausschnitte folgen in den nächsten Folien.
  • 43. Zeitpunkt der Kreuzigung Jesu Christi Sonnenuntergang und Mondaufgang am Tag der Kreuzigung Jesu Christi, am 9. April 27 n. Chr., um oder kurz nach der Todesstunde. (Standort: Jerusalem. Alle Zeitangaben in MEZ/Rom = UTC+1)
  • 44. Zeitpunkt der Kreuzigung Jesu Christi Mondaufgang und Sonnenuntergang am 9. April 27 n. Chr. Dargestellt ist die Position der Horizont-Linie relativ zur sichtbaren Mond- und Sonnenoberfläche, zur gleichen Uhrzeit. Die Horizontüberquerung erfolgt gleichzeitig.
  • 45. Anfang des 7­fachen Leben Mariens Anfang (Geburt) des 7-fachen Leben Mariens am 26. Oktober 1577. Der berechnete Zeitpunkt ist vereinbar mit dem Zeitpunkt des Vollmondes. Die Sonne befindet sich in der Waage, ein kommendes Gericht ankündigend. Ein großer Komet, „C/1577 V1“, nähert sich der Sonne, so als ob er die Sonne angreifen wollte, und fliegt dabei unter den Fuß der Jungfrau. Den sonnennächsten Punkt (Perihel) wird er am nächsten Tag erreichen. Der „Große Komet von 1577“, C/1577 V1, war einer der hellsten jemals beobachteten Kometen. Standort: Rom
  • 46. Nostradamus: Die Datierung ● Die prophetischen Centurien (942 Vierzeiler) des Nostradamus sind entschlüsselt. ● Die Datierung der Vierzeiler erfolgt in zwei Hauptetappen: 1. Die Eichung der „Planetenuhr“. Mit ihr können aber nur ungefähr 25 bis 35 der 942 Vierzeiler datiert werden. Die andern enthalten keine Positionsangaben der Planeten. 2. Die „Monatsstruktur“ der 942 Vierzeiler. Diese erlaubt die chronologische Gruppierung der Vierzeiler innerhalb der Monate und ist anwendbar auf alle Vierzeiler.
  • 47. Nostradamus: Die Planetenuhr ● Der Hauptschlüssel ist der Zeitpunkt des Anfangs des 7-fachen Lebens Mariens, der 26.10.1577. ● Der Zeitpunkt ist die „Grundstellung“ der Planetenuhr für die im Brief an Heinrich II die Positionen aller sieben „Planetenzeiger“ angegeben ist. ● Mit der geeichten Planetenuhr können alle Vierzeiler mit genannten Planetenpositionen datiert werden (ca. 25 bis 35 Vierzeiler).
  • 48. Nostradamus: Die Monatsstruktur ● Die Vierzeiler sind in Wochen von 8 Tagen angeordnet. ● Der Monat ist rot umrahmt. ● Die Wochen wurden nebeneinander angeordnet um die zusammengehörenden Vierzeiler sofort zu erkennen (gleiche Farbe chronologisch benachbart).≙ ● Bei der Monatsgrenze gibt es einen Bruch (links im Bild).
  • 50. Octogon und Hexagon:  Der Kampf in Genesis 3:15 ● Mit den richtigen Verbindungen der Halbcenturien ergibt sich das Bild der Schlangenzertreterin aus Genesis 3:15. ● Es ist ein Octogon (Halbcenturien) umgeben von zwölf Sternen (Monaten) über ein Hexagon umgeben von zehn Kronen. Das Hexagon wird mit einem Speer / Kreuzstab durchbohrt.
  • 51. Octogon und Hexagon:  Der Kampf in Genesis 3:15 Genesis 3:15 15 Ich will Feindschaft setzen zwischen dir und dem Weibe und zwischen deinem Samen und ihrem Samen: sie wird deinen Kopf zertreten, und du wirst ihrer Ferse nachstellen. (Übersetzung von Allioli, 1866) ● Bild links: „Die Unbefleckte Empfängnis“ von Giovanni Battista Tiepolo, 1767-1769, Museo del Prado in Madrid ● Bild mitte: „Der Erzengel Michael kämpft mit dem Teufel“, von Hubert Gerhard, 1588, Jesuitenkirche St. Michael in München
  • 52. Octogon: Erste Chronologie ● Die obere Hälfte des Bildes „Octogon und Hexagon: Der Kampf in Genesis 3:15“ ist hier in einer anderen Darstellungsform wiedergegeben. Mit „V15“ bis „V31“ wurden die „Monate“ (oder: Verbindungen) bezeichnet. In runden Klammern unter der Monatsnummer ist die Länge des Monats in Vierzeilern (oder: „Tagen“) angegeben. Die Monatslänge kann auch einfach aus dem obengenannten Bild abgelesen werden. ● Beispiel: V27 ist die Verbindung zwischen C5Aα und C3Aω und enthält 17+22=39 Vierzeiler. ● Der Anfang der ersten Chronik ist bei V21 und endet wieder dort nachdem es einen Umlauf in Pfeilrichtung (hier Uhrzeigersinn) durchlaufen hat. ● An der Stelle an der das Octogon mit dem Kreuzstab verbunden ist befindet sich nur ein „Monat“ mit der Länge von 57 „Tagen“, bestehend aus V15, V19 und V31. Diese drei bilden nur einen Monat, aber abhängig von dem gewählten Weg folgen drei verschiedene Weglängen.
  • 53. Octogon: Erste Chronologie Die Tabelle der vervollständigten ersten Chronologie: Ereignis und/oder Beschreibung im Brief an Heinrich II Erste Chronologie Brief an Heinrich II Anzahl Vierzeiler Von Adam bis Noah 1242 124 Von Noah bis Abraham 1080 106 (Es fehlen 2) Von Abraham bis Moses 515 oder 516 52 Von Moses bis David 570 57 Von David bis Jesus Christus 1350 135 *[Von Jesus Christus bis zum Anfang der Prophezeiungen] [1490] 149 [Dauer der Prophezeiungen] [500] 50 *[ … ]: Die Angaben in eckigen Klammern enthalten Deutungen/Berechnungen.
  • 54. Kreisübersicht ● Bild links: Kreisübersicht mit den beiden Chronologien und Monatslängen. ● Die zweite Chronologie hat zwei Gesamtsummen, je nach Zählweise. ● Das Bild Genesis 3:15 und die beiden Chronologien sind eine Art Prüfsumme. Die richtige Lösung wurde gefunden. Summe der Vierzeiler Summe in Jahren Brief an Heinrich II Erste Zählweise der Umlaufkette (links) Summenangabe im Brief (rechts) 417 4173J, 8M Zweite Zählweise der Umlaufkette (links) Summe der Teile im Brief (rechts) 409 4092J, 2M
  • 56. Schlussfolgerungen ● Für diejenigen die die Wahrheit aufrichtig suchen genügt ein Satz der den Schlüssel enthält, als Startpunkt für weiteren Untersuchungen. Aus diesem Satz können sie selbst alles hier besprochene und noch mehr ableiten. Diese Präsentation und die ausführlicheren Bücher helfen die Ergebnisse schneller zu finden. ● Dieser Satz ist: Der Hauptschlüssel der Heiligen Schrift ist das Zeitmaß der „Sieben Zeiten“, der Länge von 923773 Tage, der die Ereignisse in der „Vorform“ aus dem Alten Testament mit der „Erfüllung“ in der Zeit des Neuen Testaments verbindet. ● Für die Anderen werden alle Bücher nicht zur Erklärung ausreichen.
  • 58. Aufruf zur Mitarbeit ● Sich selbst von der Wahrhaftigkeit der Inhalte überzeugen. Lesen, prüfen. Die Bedeutung erkennen. ● Die Schriften weitergeben und bekanntmachen. Wer dazu in der Lage ist kann Texte übersetzen um die Reichweite zu erhöhen. Die Erlaubnis ist hiermit erteilt. ● Finanzielle Unterstützung des Projektes. Alle Schriften stehen kostenfrei jedem zur Verfügung, obwohl sie das Ergebnis von mehreren Jahren Arbeit sind. Das Projekt kann nur fortgesetzt werden mit Unterstützung. (Kontaktbereich oder PM)
  • 59. Das christliche Israel Offenbarung 21:5-7 5 Er, der auf dem Thron saß, sprach: Seht, ich mache alles neu. Und er sagte: Schreib es auf, denn diese Worte sind zuverlässig und wahr. 6 Er sagte zu mir: Sie sind in Erfüllung gegangen. Ich bin das Alpha und das Omega, der Anfang und das Ende. Wer durstig ist, den werde ich umsonst aus der Quelle trinken lassen, aus der das Wasser des Lebens strömt. 7 Wer siegt, wird dies als Anteil erhalten: Ich werde sein Gott sein, und er wird mein Sohn sein. ● Das christliche Israel – es gibt kein anderes – ist die Erfüllung des Israel des Alten Testaments. Alles wurde neu gemacht. Neu in der Vollkommenheit der triumphierenden Kirche im Himmel, neu auch im Kampfe der Kirche auf Erden. Wie im Himmel so auf Erden. Herz-Jesu-Bergfeuer in Tirol