SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Nothelfer
im Unter-
nehmen
Trotz Sicherheitsmassnahmen, geschieht
ein Unfall im Unternehmen. Es geht um
Sekunden. Wissen Sie noch was zu tun ist?
Die Zeit bis die Rettungskräfte eintreffen
ist entscheidend. Eine Auffrischung des
Erste Hilfe Wissens kann durch das
Wiedererlangen der Handlungskompe-
tenz für Laien entlastend wirken.
Wir haben es uns zum Ziel gesetzt,
regelmässige Nothelferkurse in die
Schweizer Unternehmen zu bringen.
Denn eine aktuelle Studie im Auftrag
des Schweizerischen Roten Kreuzes
und Helsana zeigt: Etwas mehr als
die Hälfte der Bevölkerung fühlt sich
unsicher, einer Person im Notfall zu
helfen. Die Befragten gaben an, dass
sie sich eine Ergänzung in der
Nothelferausbildung in Schulen und
Unternehmen wünschen würden. Wir
möchten den Protzentsatz der Nothelfer
in unserer Gesellschaft erhöhen und die
Ausbildung in der Nothilfe zu einem integ-
ralen Bestandteil der beruflichen Aus- und
Weiterbildung machen.
Wenn ein Mensch in Not
gerät zählt jede Sekunde
Erhöhung der
Betriebssicherheit
Erfüllen der Fürsorgepflicht
als Arbeitgeber
Aktives Übernehmen von
Verantwortung für mehr
Erste Hilfe
Langfristig Gesundheits-
kosten sparen
Nur wer selbst brennt kann andere entzünden
Die Nothelferkurse werden von jungen qualifizier-
ten Instruktor:innen durchgeführt. Uns verbindet
ein fundiertes medizinisches Fachwissen und das
nötige pädagogische Geschick. Wir brennen für
die Nothilfe! Und dafür unsere Leidenschaft an
unsere Mitmenschen weiterzugeben.
Unser Anliegen 5 Argumente
Unser Team
mit SRC Zertifikat
• Bedienung eines Defibrillators (AED):
Wo ist das Gerät aufzufinden? Fallstricken
beim Einsatz von AED. Finanzierung eines
AED-Einsatzes. Und: Wie sinnvoll ist
überhaupt AED?
• Schwerpunktthema Reanimation und Wieder-
belebung: Beachten der richtigen Abfolge von
Kompression und Beatmung. Einsatz von AED.
Einschränkungen bei besonderen Kleidern
und Piercings. Spezialfall Kleinkinder: korrek-
te Animation und das richtige Verhältnis von
Kompression und Beatmung. Anhand von
praktischen Übungen und Diskussionen in
der Gruppe wird das Wissen vertieft.
• Schwerpunktthema Aspiration: Heimlich-Griff
kennenlernen, um blockierte Atemwege zu
lösen; Anwendung bei Kindern
• Normale und chemische Verbrennungen
• Fallbeispiele bearbeiten, zugeschnitten auf
ihre Branche
beinhaltet folgende Themen:
• Rettungskette
• Notruf
• Herzinfarkt, Schlaganfall, Schock
• Verbrennungen, Wunden
• Betreuung und Kommunikation
• Druckverband
• Kompression (BLS)
• Anwendung Automatisierter Externer
Defibrillator (AED)
Zusätzliche Themen:
• Rettungsgriff am Boden und sitzend
• Abfrageprotokoll
• Übung zum Anrufprotokoll
• Erste Hilfe Theorie zur Lunge,
Herz, Gehirn, Blut
BLS AED Kurs Refresher 4h
Refresher 6h
Wir verwenden ausschliesslich das von der SGS
zertifizierte Lehrmittel NHK 2.0. Es handelt sich
um das modernste Lehrmittel mit neuster Tech-
nologie für Nothelferkurse in der Schweiz. Die
Teilnehmenden arbeiten unter anderem auch mit
ihrem Handy und der App Nothelfer 2.0.
1. Gerne beraten wir Sie und erstellen Ihnen eine
Offerte gemäss Ihren Wünschen.
2. Wir stellen den Kurs nach Ihren Bedürfnissen
zusammen.
3. Der Kurs kann bei Ihnen vor Ort durchgeführt
werden oder an einem unserer Standorte.
Unsere Kurse Interaktives Lehrmittel
Vorgehen
Sie haben noch Fragen oder Wünsche?
Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Gerne erarbeiten wir mit Ihnen eine individuelle
Lösung zur Durchführung von Nothelferkursen
in Ihrem Unternehmen.
Erika Dobler
Mail: dobler@swift.ch
Telefon: 0787106256
Kontakt
mit SRC Zertifikat
• Bedienung eines Defibrillators (AED):
Wo ist das Gerät aufzufinden? Fallstricken
beim Einsatz von AED. Finanzierung eines
AED-Einsatzes. Und: Wie sinnvoll ist
überhaupt AED?
• Schwerpunktthema Reanimation und Wieder-
belebung: Beachten der richtigen Abfolge von
Kompression und Beatmung. Einsatz von AED.
Einschränkungen bei besonderen Kleidern
und Piercings. Spezialfall Kleinkinder: korrek-
te Animation und das richtige Verhältnis von
Kompression und Beatmung. Anhand von
praktischen Übungen und Diskussionen in
der Gruppe wird das Wissen vertieft.
• Schwerpunktthema Aspiration: Heimlich-Griff
kennenlernen, um blockierte Atemwege zu
lösen; Anwendung bei Kindern
• Normale und chemische Verbrennungen
• Fallbeispiele bearbeiten, zugeschnitten auf
ihre Branche
beinhaltet folgende Themen:
• Rettungskette
• Notruf
• Herzinfarkt, Schlaganfall, Schock
• Verbrennungen, Wunden
• Betreuung und Kommunikation
• Druckverband
• Kompression (BLS)
• Anwendung Automatisierter Externer
Defibrillator (AED)
Zusätzliche Themen:
• Rettungsgriff am Boden und sitzend
• Abfrageprotokoll
• Übung zum Anrufprotokoll
• Erste Hilfe Theorie zur Lunge,
Herz, Gehirn, Blut
BLS AED Kurs Refresher 4h
Refresher 6h
Wir verwenden ausschliesslich das von der SGS
zertifizierte Lehrmittel NHK 2.0. Es handelt sich
um das modernste Lehrmittel mit neuster Tech-
nologie für Nothelferkurse in der Schweiz. Die
Teilnehmenden arbeiten unter anderem auch mit
ihrem Handy und der App Nothelfer 2.0.
1. Gerne beraten wir Sie und erstellen Ihnen eine
Offerte gemäss Ihren Wünschen.
2. Wir stellen den Kurs nach Ihren Bedürfnissen
zusammen.
3. Der Kurs kann bei Ihnen vor Ort durchgeführt
werden oder an einem unserer Standorte.
Unsere Kurse Interaktives Lehrmittel
Vorgehen
Sie haben noch Fragen oder Wünsche?
Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Gerne erarbeiten wir mit Ihnen eine individuelle
Lösung zur Durchführung von Nothelferkursen
in Ihrem Unternehmen.
Erika Dobler
Mail: dobler@swift.ch
Telefon: 0787106256
Kontakt
mit SRC Zertifikat
• Bedienung eines Defibrillators (AED):
Wo ist das Gerät aufzufinden? Fallstricken
beim Einsatz von AED. Finanzierung eines
AED-Einsatzes. Und: Wie sinnvoll ist
überhaupt AED?
• Schwerpunktthema Reanimation und Wieder-
belebung: Beachten der richtigen Abfolge von
Kompression und Beatmung. Einsatz von AED.
Einschränkungen bei besonderen Kleidern
und Piercings. Spezialfall Kleinkinder: korrek-
te Animation und das richtige Verhältnis von
Kompression und Beatmung. Anhand von
praktischen Übungen und Diskussionen in
der Gruppe wird das Wissen vertieft.
• Schwerpunktthema Aspiration: Heimlich-Griff
kennenlernen, um blockierte Atemwege zu
lösen; Anwendung bei Kindern
• Normale und chemische Verbrennungen
• Fallbeispiele bearbeiten, zugeschnitten auf
ihre Branche
beinhaltet folgende Themen:
• Rettungskette
• Notruf
• Herzinfarkt, Schlaganfall, Schock
• Verbrennungen, Wunden
• Betreuung und Kommunikation
• Druckverband
• Kompression (BLS)
• Anwendung Automatisierter Externer
Defibrillator (AED)
Zusätzliche Themen:
• Rettungsgriff am Boden und sitzend
• Abfrageprotokoll
• Übung zum Anrufprotokoll
• Erste Hilfe Theorie zur Lunge,
Herz, Gehirn, Blut
BLS AED Kurs Refresher 4h
Refresher 6h
Wir verwenden ausschliesslich das von der SGS
zertifizierte Lehrmittel NHK 2.0. Es handelt sich
um das modernste Lehrmittel mit neuster Tech-
nologie für Nothelferkurse in der Schweiz. Die
Teilnehmenden arbeiten unter anderem auch mit
ihrem Handy und der App Nothelfer 2.0.
1. Gerne beraten wir Sie und erstellen Ihnen eine
Offerte gemäss Ihren Wünschen.
2. Wir stellen den Kurs nach Ihren Bedürfnissen
zusammen.
3. Der Kurs kann bei Ihnen vor Ort durchgeführt
werden oder an einem unserer Standorte.
Unsere Kurse Interaktives Lehrmittel
Vorgehen
Sie haben noch Fragen oder Wünsche?
Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Gerne erarbeiten wir mit Ihnen eine individuelle
Lösung zur Durchführung von Nothelferkursen
in Ihrem Unternehmen.
Erika Dobler
Mail: dobler@swift.ch
Telefon: 0787106256
Kontakt

Weitere ähnliche Inhalte

Empfohlen

PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
Neil Kimberley
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
contently
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
Albert Qian
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Kurio // The Social Media Age(ncy)
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Search Engine Journal
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
SpeakerHub
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
Tessa Mero
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Lily Ray
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
Rajiv Jayarajah, MAppComm, ACC
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
Christy Abraham Joy
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
Vit Horky
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
MindGenius
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
RachelPearson36
 
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Applitools
 
12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work
GetSmarter
 
ChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slidesChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slides
Alireza Esmikhani
 
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike RoutesMore than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
Project for Public Spaces & National Center for Biking and Walking
 
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
DevGAMM Conference
 
Barbie - Brand Strategy Presentation
Barbie - Brand Strategy PresentationBarbie - Brand Strategy Presentation
Barbie - Brand Strategy Presentation
Erica Santiago
 

Empfohlen (20)

PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
 
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
 
12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work
 
ChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slidesChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slides
 
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike RoutesMore than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
 
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
 
Barbie - Brand Strategy Presentation
Barbie - Brand Strategy PresentationBarbie - Brand Strategy Presentation
Barbie - Brand Strategy Presentation
 

Nothelferkurs im Unternehmen

  • 1. Nothelfer im Unter- nehmen Trotz Sicherheitsmassnahmen, geschieht ein Unfall im Unternehmen. Es geht um Sekunden. Wissen Sie noch was zu tun ist? Die Zeit bis die Rettungskräfte eintreffen ist entscheidend. Eine Auffrischung des Erste Hilfe Wissens kann durch das Wiedererlangen der Handlungskompe- tenz für Laien entlastend wirken. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, regelmässige Nothelferkurse in die Schweizer Unternehmen zu bringen. Denn eine aktuelle Studie im Auftrag des Schweizerischen Roten Kreuzes und Helsana zeigt: Etwas mehr als die Hälfte der Bevölkerung fühlt sich unsicher, einer Person im Notfall zu helfen. Die Befragten gaben an, dass sie sich eine Ergänzung in der Nothelferausbildung in Schulen und Unternehmen wünschen würden. Wir möchten den Protzentsatz der Nothelfer in unserer Gesellschaft erhöhen und die Ausbildung in der Nothilfe zu einem integ- ralen Bestandteil der beruflichen Aus- und Weiterbildung machen. Wenn ein Mensch in Not gerät zählt jede Sekunde Erhöhung der Betriebssicherheit Erfüllen der Fürsorgepflicht als Arbeitgeber Aktives Übernehmen von Verantwortung für mehr Erste Hilfe Langfristig Gesundheits- kosten sparen Nur wer selbst brennt kann andere entzünden Die Nothelferkurse werden von jungen qualifizier- ten Instruktor:innen durchgeführt. Uns verbindet ein fundiertes medizinisches Fachwissen und das nötige pädagogische Geschick. Wir brennen für die Nothilfe! Und dafür unsere Leidenschaft an unsere Mitmenschen weiterzugeben. Unser Anliegen 5 Argumente Unser Team
  • 2. mit SRC Zertifikat • Bedienung eines Defibrillators (AED): Wo ist das Gerät aufzufinden? Fallstricken beim Einsatz von AED. Finanzierung eines AED-Einsatzes. Und: Wie sinnvoll ist überhaupt AED? • Schwerpunktthema Reanimation und Wieder- belebung: Beachten der richtigen Abfolge von Kompression und Beatmung. Einsatz von AED. Einschränkungen bei besonderen Kleidern und Piercings. Spezialfall Kleinkinder: korrek- te Animation und das richtige Verhältnis von Kompression und Beatmung. Anhand von praktischen Übungen und Diskussionen in der Gruppe wird das Wissen vertieft. • Schwerpunktthema Aspiration: Heimlich-Griff kennenlernen, um blockierte Atemwege zu lösen; Anwendung bei Kindern • Normale und chemische Verbrennungen • Fallbeispiele bearbeiten, zugeschnitten auf ihre Branche beinhaltet folgende Themen: • Rettungskette • Notruf • Herzinfarkt, Schlaganfall, Schock • Verbrennungen, Wunden • Betreuung und Kommunikation • Druckverband • Kompression (BLS) • Anwendung Automatisierter Externer Defibrillator (AED) Zusätzliche Themen: • Rettungsgriff am Boden und sitzend • Abfrageprotokoll • Übung zum Anrufprotokoll • Erste Hilfe Theorie zur Lunge, Herz, Gehirn, Blut BLS AED Kurs Refresher 4h Refresher 6h Wir verwenden ausschliesslich das von der SGS zertifizierte Lehrmittel NHK 2.0. Es handelt sich um das modernste Lehrmittel mit neuster Tech- nologie für Nothelferkurse in der Schweiz. Die Teilnehmenden arbeiten unter anderem auch mit ihrem Handy und der App Nothelfer 2.0. 1. Gerne beraten wir Sie und erstellen Ihnen eine Offerte gemäss Ihren Wünschen. 2. Wir stellen den Kurs nach Ihren Bedürfnissen zusammen. 3. Der Kurs kann bei Ihnen vor Ort durchgeführt werden oder an einem unserer Standorte. Unsere Kurse Interaktives Lehrmittel Vorgehen Sie haben noch Fragen oder Wünsche? Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Gerne erarbeiten wir mit Ihnen eine individuelle Lösung zur Durchführung von Nothelferkursen in Ihrem Unternehmen. Erika Dobler Mail: dobler@swift.ch Telefon: 0787106256 Kontakt
  • 3. mit SRC Zertifikat • Bedienung eines Defibrillators (AED): Wo ist das Gerät aufzufinden? Fallstricken beim Einsatz von AED. Finanzierung eines AED-Einsatzes. Und: Wie sinnvoll ist überhaupt AED? • Schwerpunktthema Reanimation und Wieder- belebung: Beachten der richtigen Abfolge von Kompression und Beatmung. Einsatz von AED. Einschränkungen bei besonderen Kleidern und Piercings. Spezialfall Kleinkinder: korrek- te Animation und das richtige Verhältnis von Kompression und Beatmung. Anhand von praktischen Übungen und Diskussionen in der Gruppe wird das Wissen vertieft. • Schwerpunktthema Aspiration: Heimlich-Griff kennenlernen, um blockierte Atemwege zu lösen; Anwendung bei Kindern • Normale und chemische Verbrennungen • Fallbeispiele bearbeiten, zugeschnitten auf ihre Branche beinhaltet folgende Themen: • Rettungskette • Notruf • Herzinfarkt, Schlaganfall, Schock • Verbrennungen, Wunden • Betreuung und Kommunikation • Druckverband • Kompression (BLS) • Anwendung Automatisierter Externer Defibrillator (AED) Zusätzliche Themen: • Rettungsgriff am Boden und sitzend • Abfrageprotokoll • Übung zum Anrufprotokoll • Erste Hilfe Theorie zur Lunge, Herz, Gehirn, Blut BLS AED Kurs Refresher 4h Refresher 6h Wir verwenden ausschliesslich das von der SGS zertifizierte Lehrmittel NHK 2.0. Es handelt sich um das modernste Lehrmittel mit neuster Tech- nologie für Nothelferkurse in der Schweiz. Die Teilnehmenden arbeiten unter anderem auch mit ihrem Handy und der App Nothelfer 2.0. 1. Gerne beraten wir Sie und erstellen Ihnen eine Offerte gemäss Ihren Wünschen. 2. Wir stellen den Kurs nach Ihren Bedürfnissen zusammen. 3. Der Kurs kann bei Ihnen vor Ort durchgeführt werden oder an einem unserer Standorte. Unsere Kurse Interaktives Lehrmittel Vorgehen Sie haben noch Fragen oder Wünsche? Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Gerne erarbeiten wir mit Ihnen eine individuelle Lösung zur Durchführung von Nothelferkursen in Ihrem Unternehmen. Erika Dobler Mail: dobler@swift.ch Telefon: 0787106256 Kontakt
  • 4. mit SRC Zertifikat • Bedienung eines Defibrillators (AED): Wo ist das Gerät aufzufinden? Fallstricken beim Einsatz von AED. Finanzierung eines AED-Einsatzes. Und: Wie sinnvoll ist überhaupt AED? • Schwerpunktthema Reanimation und Wieder- belebung: Beachten der richtigen Abfolge von Kompression und Beatmung. Einsatz von AED. Einschränkungen bei besonderen Kleidern und Piercings. Spezialfall Kleinkinder: korrek- te Animation und das richtige Verhältnis von Kompression und Beatmung. Anhand von praktischen Übungen und Diskussionen in der Gruppe wird das Wissen vertieft. • Schwerpunktthema Aspiration: Heimlich-Griff kennenlernen, um blockierte Atemwege zu lösen; Anwendung bei Kindern • Normale und chemische Verbrennungen • Fallbeispiele bearbeiten, zugeschnitten auf ihre Branche beinhaltet folgende Themen: • Rettungskette • Notruf • Herzinfarkt, Schlaganfall, Schock • Verbrennungen, Wunden • Betreuung und Kommunikation • Druckverband • Kompression (BLS) • Anwendung Automatisierter Externer Defibrillator (AED) Zusätzliche Themen: • Rettungsgriff am Boden und sitzend • Abfrageprotokoll • Übung zum Anrufprotokoll • Erste Hilfe Theorie zur Lunge, Herz, Gehirn, Blut BLS AED Kurs Refresher 4h Refresher 6h Wir verwenden ausschliesslich das von der SGS zertifizierte Lehrmittel NHK 2.0. Es handelt sich um das modernste Lehrmittel mit neuster Tech- nologie für Nothelferkurse in der Schweiz. Die Teilnehmenden arbeiten unter anderem auch mit ihrem Handy und der App Nothelfer 2.0. 1. Gerne beraten wir Sie und erstellen Ihnen eine Offerte gemäss Ihren Wünschen. 2. Wir stellen den Kurs nach Ihren Bedürfnissen zusammen. 3. Der Kurs kann bei Ihnen vor Ort durchgeführt werden oder an einem unserer Standorte. Unsere Kurse Interaktives Lehrmittel Vorgehen Sie haben noch Fragen oder Wünsche? Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Gerne erarbeiten wir mit Ihnen eine individuelle Lösung zur Durchführung von Nothelferkursen in Ihrem Unternehmen. Erika Dobler Mail: dobler@swift.ch Telefon: 0787106256 Kontakt