SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 68
Seite 1
Seite 2
Seite 3
Wo sind sie?
Seite 4
Wo sind sie?
● 98% der Tiere, welche in Deutschland zum
Verzehr gehalten werden leben in
Massentierhaltung:
→ 95,7 % der Rinder
→ 99,3 % der Schweine
→ 97,9 % des Geflügel
(Zahlen vom statistischem Bundesamt 2008)
Seite 5
● 98% der Tiere, welche in Deutschland zum
Verzehr gehalten werden leben in
Massentierhaltung:
→ 95,7 % der Rinder
→ 99,3 % der Schweine
→ 97,9 % des Geflügel
(Zahlen vom statistischem Bundesamt 2008)
Seite 6
● Diese Tiere werden vom Zeitpunkt ihrer Geburt an auf
engstem Raum gehalten
● Oft sehen sie beim Transport zur Schlachtung
erstmals die Sonne
● Die Haltungsbedingungen fügen den Tieren großes
Leid zu
→ sie können ihre Bedürfnisse nicht befriedigen
→ ihnen werden große physische und psychische
Schmerzen zugefügt
Seite 7
Geschichte
● Davor existierten nur kleine Bauernhöfe
→ Fleisch und tierische Produkte als Luxusgüter
● Anfänge in den 30er Jahren in den USA in der
Hühnerhaltung
● Ab Anfang der 50er auch in Deutschland
● Seit den 50er und 60er auch bei Schweinen und
Rindern
Seite 8
● Grundstein Entdeckung von Vitamin A und Vitamin D
→ man kann nun Tiere das ganze Jahr in
geschlossenen Räumen halten
● Impfstoffe und Antibiotika können Krankheiten
eindämmen
● Sulfonamid + Antibiotika im Futter zur
Wachstumsförderung
● Genetische Manipulation der Tiere und des Futters um
Produktion billiger zu machen
Geschichte
Seite 9
● Ziel der Unternehmen ist die Gewinnmaximierung
→ Produkt soll mit geringst möglichen Kosten in
möglichst hohen Mengen produziert werden
→ Tiere werden als Produktionsfaktoren wie Boden
oder Kapital betrachtet
● Tiere sind Lebewesen mit Gefühlen, Bedürfnissen
und Interessen
→ das Wohlergehen der Tiere wird dem Gewinn
untergeordnet
Geschichte
Seite 10Hühner
Seite 11
● Heute existieren durch Züchtung zwei verschiedene
Hühnerarten:
eine für Eier = „Legehennen“
eine für Fleisch = „Masthühner“
● Legehennen werden in ihrem Leben bis zu 300 Eier
legen → mehr als 10 mal so viel wie ihre Vorfahren
● Masthühner setzten unglaublich schnell Brustfleisch
an → ihnen wurde u.a. das Sättigungsgefühl
weggezüchtet
Hühner
Seite 12
● Diese Hühner kommen oft schon krank auf die Welt,
auf Grund ihrer Genetik ist Leiden vorprogrammiert
● sie sind in der Natur nicht überlebensfähig
● sie können nicht fliegen
● Masthühner können sich auf natürlichem Wege nicht
mehr fortpflanzen
Hühner
Seite 13
„Masthühner“
● Hühner werden ihr ganzes Leben zu Zehntausenden
in fensterlosen Hallen gehalten
→ ohne Beschäftigungsplätze, ohne
Ruhemöglichkeiten
● Hühner stehen ihr ganzes Leben auf ihren eigenen
Exkrementen
→ sie bekommen meist ihr Leben lang kein frischen
Einstreu
● Routinemäßiger Antibiotikaeinsatz um Krankheiten
einzudämmen
Seite 14
„Masthühner“
● Hühner werden ihr ganzes Leben zu Zehntausenden
in fensterlosen Hallen gehalten
→ ohne Beschäftigungsplätze, ohne
Ruhemöglichkeiten
● Hühner stehen ihr ganzes Leben auf ihren eigenen
Exkrementen
→ sie bekommen meist ihr Leben lang kein frischen
Einstreu
● Routinemäßiger Antibiotikaeinsatz um Krankheiten
einzudämmen
Seite 15
● Verhaltensstörungen wie Federpicken entstehen;
diese können bis zu Kannibalismus ausarten
● Deswegen wird nach der Geburt den Hühnern die
Hälfte ihres Schnabels entfernt, mit einer scharfen
Klinge, ohne Betäubung
● Schnabel als wichtigstes Tastorgan, hier laufen die
Nervenzellen zusammen
→ extrem schmerzhaft
● Wenn zu viel entfernt wird, bedeutet dies für das Huhn
den Tod, da es nicht mehr essen und trinken kann
„Masthühner“
Seite 16
● Natürliche Lebenserwartung von Hühnern: 10 Jahre
→ in der Massentierhaltung werden sie nach 5 bis 7
Wochen geschlachtet
„Masthühner“
Seite 17
● Genetische Manipulation + ihr Futter steckt voller
wachstumsfördernder Medikamente
→ Wachstumsgeschwindigkeit auf Menschen
übertragen: 2 Jahre alt, Gewicht von 158 Kilogramm
● Hühner leiden unter chronischen Gelenkschmerzen;
sie können sich kaum bewegen
● Muskel- und Fettwachstum deutlich schneller als
Skelett
→ Deformationen und Krankheiten
→ Knochenbrüche, aufgrund zu hohen Gewicht
„Masthühner“
Seite 18
● Viele haben Schwierigkeiten beim Gehen
● Die meisten leiden unter chronischen Schmerzen
● Weitere Krankheiten, unter denen die Hühner oft
leiden: Augenschäden, Lähmungen, bakterielle
Knocheninfektionen, Wirbelverschiebungen, innere
Blutungen, Anämie, Sehnenschäden, verkrümmte
Unterschenkel und Hälse und Erkrankungen der
Atemwege
„Masthühner“
Seite 19
„Masthühner“
● Licht wird in den Hallen so gesteuert, dass die höchste
Produktivität entsteht:
→ die ersten 7 Tage Licht dauerhaft an; Tiere essen
so mehr
→ danach pro Tag 4 Stunden Dunkelheit, damit die
Tiere gerade genug Schlaf kriegen um nicht zu
sterben
● Aufgrund dem Licht, der Überfüllung, dem dauerhaften
Stress werden die Hühner verrückt
Seite 20
„Masthühner“
● Je nach Betrieb überleben 5-15% der Tiere diese
Bedingungen nicht
→ bis zu 3% sterben an krankhaften Zuckungen
→ manchmal über 5% sterben an einem Leiden, bei
dem sich die Bauchhöhle mit Flüssigkeit füllt
● Die toten Hühner werden einfach bei den lebendigen
in der Halle liegen gelassen
Seite 21
„Masthühner“
Video Massentierhaltung
Seite 22
„Legehennen“
● Männliche Hühner können keine Eier legen, es lohnt
sich für die Industrie nicht sie zu mästen
→ Jungtiere werden nach der Geburt nach Geschlecht
sortiert („Küken sexen“)
● Männliche Küken werden zerschreddert, vergast
oder erstickt
Seite 23
„Legehennen“
Video Küken sexen
Seite 24
● Weibliche Küken werden abtransportiert, auf engstem
Raum in Batteriekäfigen gehalten oder in
Bodenkäfigen eingepfercht
→ kaum Bewegungsfreiheit
→ sie können ihrem instinktivem Verhalten wie
Scharren und Picken kaum bis gar nicht nachkommen
„Legehennen“
Seite 25
● Für die Bildung der Eierschalen wird viel Kalzium
benötigt
→ Kalzium fehlt den Knochen; diese werden morsch
und brechen häufig
● Bleibt ein Ei an der Gebärmutter kleben, kann es diese
mit herausziehen
→ andere Hühner picken danach
→ betroffene Henne verblutet oder stirbt an einer
Infektion
„Legehennen“
Seite 26
● Nach einem Jahr sinkt die Legeleistung der
Hennen
→ es ist profitabler neue Tiere anzuschaffen
→ Hennen landen auf dem Schlachthof
„Legehennen“
Seite 27
Schlachtung
● Hühner werden in Transportkisten gestopft
→ Erwartungshaltung an Arbeiter: in 3½ Minuten
über 100 Hühner
→ entsprechend brutal gehen die Arbeiter vor
(Hühnerknochen brechen unter ihren Händen)
● Ungefähr 30% der Hühner die im Schlachthaus
ankommen haben frische Knochenbrüche (wegen
Behandlung beim Transport + Frankensteingenetik)
Seite 28
● Kisten werden auf Lastwagen geladen
→ Transporte bei allen Witterungsbedingungen
→ Tiere erhalten weder Essen noch Trinken
● Zur Schlachtung hängen Arbeiter die Hühner kopfüber
an Metallschlangen an ein automatisches Förderband
→ auch hier erfolgen Knochenbrüche
→ Tiere koten hier oft vor Angst und vor Schmerzen
Schlachtung
Seite 29
Schlachtung
Seite 30
Schlachtung
Seite 31
Schlachtung
● Förderband zieht die Tiere über ein elektrisch
geladenes Wasserbad zur Betäubung
→ wenn Hühner zu klein sind, falsch aufgehängt
werden oder ihren Kopf anheben misslingt die
Betäubung
● Danach wird den Tieren die Kehle aufgeschnitten
● Produktionsgeschwindigkeit durchschnittliche 8.400
Tiere pro Stunde
→ pro Sekunde mehr als 2 Hühner
→ oft werden die wichtigsten Arterien nicht getroffen
Seite 32
Schlachtung
Seite 33
Schlachtung
● Weitere Arbeiter schneiden den noch lebendigen
Hühnern per Hand die Kehle durch
→ auch diese erwischen aufgrund des hohen Tempos
nicht alle
● Danach kommen Hühner ins Brühbad, welches ihre
Federn entfernt
→ viele immer noch lebendig, einige bei vollem
Bewusstsein
Seite 34
Schweine
Seite 35
„Zuchtsauen“
● Werden von der Industrie dafür benutzt, so viele
Ferkel wie möglich zu gebären
→ moderne Zuchtsau kann 9 Ferkel gebären, säugen
und großziehen
→ Zuchtzahl wird von der Industrie immer weiter
erhöht
● Sobald Ferkel entwöhnt sind, werden der Sau
Hormone gespritzt, damit sie so rasch wie möglich
wieder empfängnisbereit sind
● Nur drei Wochen später wird sie wieder befruchtet;
Befruchtung erfolgt alle 5 bis 6 Monate bis
Fortpflanzungsfähigkeit nachlässt (nach 5 oder 6
Schwangerschaften)
Seite 36
„Zuchtsauen“
● In den meisten Fällen verbringen Sauen die 16
Wochen Schwangerschaft in einem Kastenstand, der
so eng ist, dass sie sich nicht umdrehen kann
→ Knochendichte nimmt ab wegen
Bewegungsmangel
→ es gibt kein Einstreu, daher bekommt das Tier vom
Reiben am Käfig oft münzgroße, schwärzlich
schwärende wunde Stellen
● Langweile, Isolation + Unterdrückung des starken
Blutpflegetriebs erzeugen tief greifendes Leid
Seite 37
„Zuchtsauen“
Seite 38
„Zuchtsauen“
● Die Schweine stehen auf ihren eigenen Exkrementen,
die sie durch eine Bodenspalte treten müssen
→ sie mögen von Natur aus nicht am gleichen Ort
schlafen, an dem sie defäkieren
● Zum Abferkeln kommen die Sauen in noch engere
Käfige: das Abferkelgitter
→ man muss Schweine mit Eisenstangen prügeln,
damit sie dieses betreten
→ 7% der Zuchtsauen überleben diese Bedingungen
nicht
Seite 39
„Zuchtsauen“
Seite 40
„Zuchtsauen“
Seite 41
„Zuchtsauen“
● Viele Tiere werden in ihren Käfigen wahnsinnig; es
kommt zu Selbstverstümmelung +
Verhaltensstörungen bei denen immer wieder die
gleiche unsinnige Handlung wiederholt wird (bis zu
1000 Mal am Tag)
→ nagen an Gitterstäben
● Andere sitzen die ganze Zeit auf ihren Hinterfüßen
und lassen den Kopf hängen
→ Wissenschaftler nennen dies „Trauern“ oder
„erlernte Hilfslosigkeit“
Seite 42
„Zuchtsauen“
Seite 43
„Mastschweine“● Viele Ferkel schon deformiert geboren
→ übliche Geburtsfehler: Gaumenspalten,
Hermaphroditis, Schlupfwarzen, fehlender Anus,
Spreizstellung der Beine, Muskelzittern und
Leistenbrüche
● Ferkel haben ein natürliches Bedürfnis nach Wärme +
Nähe ihrer Mutter; wenn sie es schaffen durch die
Gitterstäbe zu kommen, kann es sein, dass sie
aufgrund der Enge zerdrückt werden
„Zuchtsauen“
Seite 44
● Innerhalb 48 Stunden nach der Geburt werden ihre
Schwänze abgeschnitten und ihre Zähne gekürzt
→ ohne Betäubung
→ unter den Bedingungen der Massentierhaltung ist
krankhaftes Schwanzbeißen die Norm; bis hin zu
Kannibalismus
● Umgebung der Ferkel meist warm und dunkel
gehalten
→ werden apathisch und leben ihr „soziales
Fehlverhalten“ nicht aus
„Zuchtsauen“
Seite 45
● ca. 10 Tage nach der Geburt werden den männlichen
Ferkel der Hoden aus dem Leib gerissen
→ ohne Betäubung
→ Grund: besserer Fleischgeschmack
● Zur Identifizierung manchmal münzgroße Stücke aus
den Ohren geschnitten
● Bis zur Entwöhnung sind bereits 9 bis 15% der Ferkel
verendet
„Zuchtsauen“
Seite 46
„Zuchtsauen“
Video Ferkelkastration
Seite 47
● Ohne Zwang hören Ferkel meist nach 15 Wochen auf
zu saugen
→ in Intensivhaltung werden sie nach 3 bis 4 Wochen
entwöhnt
● entwöhnte Ferkel kommen nun für die nächsten 6
Monate in eine Mastfabrik in engen Käfigen
→ wenn Tiere sich nicht bewegen können, verbrennen
sie weniger Kalorien, brauchen weniger Futter und
nehmen schneller Gewicht zu
„Zuchtsauen“
Seite 48
Schlachtung
● Feuchtwarme Atmosphäre + vom Stress geschwächte
Immunsysteme + giftige Gase des Kots und Urins
erzeugen Atemwegsprobleme und Lungenkrankheiten
→ Sterblichkeitsrate allein wegen dieser Krankheiten
bei 4-6%
● Wenn Schweine schlachtreif sind, werden sie auf
Sattelschlepper getrieben und zum Schlachthof
transportiert
→ so viele Schweine wie möglich in einen LKW, um
Geld zu sparen
→ drangvolle Enge, stundenlang kein Futter und
Wasser, kein Schutz vor extremen Temperaturen
Seite 49
● Manche Tiere überleben den Transport nicht, oder sind
nicht mehr in einem gehfähigen Zustand
● Nach dem Transport in Sammelboxen untergebracht →
Schweine werden mit Eisenstangen geschlagen, um sie
dort hinein und herauszubekommen
● Tiere müssen vor Schlachtung betäubt werden
Schlachtung
Seite 50
Schlachtung
Seite 51
Schlachtung
Seite 52
Schlachtung
● Aufhängen der betäubten Tiere an den Hinterbeinen
→ viele zappeln und wenden sich in den Ketten, da
Betäubung oft nicht funktioniert
● Beförderung zum „Stecher“, welcher die Kehle
aufschlitzt
● Dann werden die toten Schweine zur Betäubung in
kochend heißes Wasser getaucht
→ nach Angaben des BMELVs erreichen jedes Jahr
allerdings 500.000 Schweine in Deutschland den
Brühtank bei vollem Bewusstsein
Seite 53
Schlachtung
Seite 54
Schlachtung
Seite 55
● Arbeiter auf Schlachthöfen und in Massentierhaltung
sind hohem Stress + schlechten Arbeitsbedingungen
ausgesetzt und werden meist schlecht bezahlt
→ oft Einwanderer aus Osteuropa, welche gezwungen
sind solche Jobs anzunehmen
● Arbeiter sind dauernd mit Gewalt konfrontiert, bzw.
üben selbst Gewalt aus
→ dies führt zu Abstumpfung
→ sie lassen ihren Frust und ihre Gewalt an den
Tieren aus
→ Gewaltausbrüche + Sadismus gegenüber Tieren an
der Tagesordnung
Schlachtung
Seite 56
Milchkühe
● 72 % der Milchkühe leben in Engen Boxen mit
Spaltenböden
Seite 57
Milchkühe
●
Eine Kuh hat mit 700kg nur 4,5 m2
Seite 58
Milchkühe
● 1/3 der Milchkühe lebt in Anbindehaltung
Seite 59
Milchkühe
● Das Kalb wird der Mutter sofort weggenommen
Seite 60
Milchkühe
● Kühe werden auf ungesunde Höchstleistungen
gezüchtet und geben bis zu 50kg Milch am Tag,
obwohl 8kg für eine gesunde Kuh normal wären
Seite 61
● 29 Stunden voll Angst und Verzweiflung auf dem Weg
zum Schlachter
Milchkühe
Seite 62
Milchkühe
● 4 Millionen Rinder wurden 2011 allein in Deutschland
geschlachtet
Seite 63
● Nach der Tötung wird der Kopf des Tieres abgetrennt
Milchkühe
Seite 64
● Dann wird den Tieren die Haut vom Leib gezogen
Milchkühe
Seite 65
Video Schlachtung eines Rindes
Seite 66
● Das also steckt hinter tierischen Produkten:
Qual, Ausbeutung und Tod.
Seite 67
Impressum
Konzipiert und durchgeführt von:
Jonathan Steinhauser und Nadja Riesner
Tübingen für Tiere e. V.
c/o Infoladen
Schellingstrasse 6
72072 Tübingen
E-Mail: info@tuebingen-fuer-tiere.de
Web: www.tuebingen-fuer-tiere.de
Facebook: facebook.com/TuebingenFuerTiere
Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit
Seite 68
Quellen
Bilder: www.soylent-network.de
Tierschutz und industrielle Massentierhaltung im Bundestags-
Wahlprogramm 2013 Bündis 90 die Grünen
Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V.
Bücher:
Pierschel, Marc (2012): Vegan! - Vegane Lebensweise für alle. Münster:
Compassion Media
Safran Foer, Jonathan (2010): Tiere Essen. Köln: Kiepenheuer & Witsch
Joy, Melanie (2013): Warum wir Hunde lieben, Schweine essen und Kühe
anziehen. Münster: Compassion Media.
Zeitschrift:
Knowles, T.G. (1994): Handling and Transport of Spent Hens. World's
Poultry Science Journal 50
Links:
www.ausgemolken.net
www.merckvetmanual.com

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Winter Options for Cattle in Highveld of Zimbabwe
Winter Options for Cattle in Highveld of ZimbabweWinter Options for Cattle in Highveld of Zimbabwe
Winter Options for Cattle in Highveld of ZimbabweEddington Gororo
 
NEGOCIO CRIANZA DE CONEJO O CUNICULTURA
NEGOCIO CRIANZA DE CONEJO O CUNICULTURANEGOCIO CRIANZA DE CONEJO O CUNICULTURA
NEGOCIO CRIANZA DE CONEJO O CUNICULTURAJOSE YAGUNA
 
Enfermedades bacterianas en bovinos de leche
Enfermedades bacterianas en bovinos de lecheEnfermedades bacterianas en bovinos de leche
Enfermedades bacterianas en bovinos de lecheCindy Montaño Calani
 
Organic Meat Producers
Organic Meat ProducersOrganic Meat Producers
Organic Meat Producersorganicmeatswa
 
Nutricion y Alimentacion de Cuyes.pdf
Nutricion y Alimentacion de Cuyes.pdfNutricion y Alimentacion de Cuyes.pdf
Nutricion y Alimentacion de Cuyes.pdfKevinRonaldIngarucaC
 
Different Breed of Cat in India
Different Breed of Cat in IndiaDifferent Breed of Cat in India
Different Breed of Cat in IndiaRAJESHKUMARYADAV53
 
CLASE 1 Cirugía de animales menores.pdf
CLASE 1  Cirugía de animales menores.pdfCLASE 1  Cirugía de animales menores.pdf
CLASE 1 Cirugía de animales menores.pdfssuserdebe61
 
Exposicion de aves sindrome de higado graso
Exposicion de aves sindrome de higado grasoExposicion de aves sindrome de higado graso
Exposicion de aves sindrome de higado grasojhonuribe18
 
Poultry Lecture 2 (Poultry History)
Poultry Lecture 2 (Poultry History)Poultry Lecture 2 (Poultry History)
Poultry Lecture 2 (Poultry History)Osama Zahid
 
Enfermedades parasitarias del Cobayo
Enfermedades parasitarias del CobayoEnfermedades parasitarias del Cobayo
Enfermedades parasitarias del CobayoIsabel S
 
Patología sistémica Veterinaria. UC2 Piel.
Patología sistémica Veterinaria. UC2 Piel.Patología sistémica Veterinaria. UC2 Piel.
Patología sistémica Veterinaria. UC2 Piel.Alexandra Henao Díaz
 
Pseudogestacion
PseudogestacionPseudogestacion
PseudogestacionPitbullito
 

Was ist angesagt? (20)

Winter Options for Cattle in Highveld of Zimbabwe
Winter Options for Cattle in Highveld of ZimbabweWinter Options for Cattle in Highveld of Zimbabwe
Winter Options for Cattle in Highveld of Zimbabwe
 
Duck breeds & turkeys
Duck breeds & turkeysDuck breeds & turkeys
Duck breeds & turkeys
 
Fauna silvestre
Fauna silvestreFauna silvestre
Fauna silvestre
 
NEGOCIO CRIANZA DE CONEJO O CUNICULTURA
NEGOCIO CRIANZA DE CONEJO O CUNICULTURANEGOCIO CRIANZA DE CONEJO O CUNICULTURA
NEGOCIO CRIANZA DE CONEJO O CUNICULTURA
 
Enfermedades bacterianas en bovinos de leche
Enfermedades bacterianas en bovinos de lecheEnfermedades bacterianas en bovinos de leche
Enfermedades bacterianas en bovinos de leche
 
Organic Meat Producers
Organic Meat ProducersOrganic Meat Producers
Organic Meat Producers
 
Manual conservacion de forrajes
Manual conservacion de forrajesManual conservacion de forrajes
Manual conservacion de forrajes
 
Nutricion y Alimentacion de Cuyes.pdf
Nutricion y Alimentacion de Cuyes.pdfNutricion y Alimentacion de Cuyes.pdf
Nutricion y Alimentacion de Cuyes.pdf
 
Different Breed of Cat in India
Different Breed of Cat in IndiaDifferent Breed of Cat in India
Different Breed of Cat in India
 
CLASE 1 Cirugía de animales menores.pdf
CLASE 1  Cirugía de animales menores.pdfCLASE 1  Cirugía de animales menores.pdf
CLASE 1 Cirugía de animales menores.pdf
 
Exposicion de aves sindrome de higado graso
Exposicion de aves sindrome de higado grasoExposicion de aves sindrome de higado graso
Exposicion de aves sindrome de higado graso
 
Poultry Lecture 2 (Poultry History)
Poultry Lecture 2 (Poultry History)Poultry Lecture 2 (Poultry History)
Poultry Lecture 2 (Poultry History)
 
Manual de cuyes
Manual de cuyesManual de cuyes
Manual de cuyes
 
Turkey Farming
Turkey FarmingTurkey Farming
Turkey Farming
 
Enfermedades parasitarias del Cobayo
Enfermedades parasitarias del CobayoEnfermedades parasitarias del Cobayo
Enfermedades parasitarias del Cobayo
 
Patología sistémica Veterinaria. UC2 Piel.
Patología sistémica Veterinaria. UC2 Piel.Patología sistémica Veterinaria. UC2 Piel.
Patología sistémica Veterinaria. UC2 Piel.
 
Parásitos internos en aves
Parásitos internos en avesParásitos internos en aves
Parásitos internos en aves
 
Constantes
ConstantesConstantes
Constantes
 
Enfermedades de las aves.
Enfermedades de las aves.Enfermedades de las aves.
Enfermedades de las aves.
 
Pseudogestacion
PseudogestacionPseudogestacion
Pseudogestacion
 

Massentierhaltung

  • 4. Seite 4 Wo sind sie? ● 98% der Tiere, welche in Deutschland zum Verzehr gehalten werden leben in Massentierhaltung: → 95,7 % der Rinder → 99,3 % der Schweine → 97,9 % des Geflügel (Zahlen vom statistischem Bundesamt 2008)
  • 5. Seite 5 ● 98% der Tiere, welche in Deutschland zum Verzehr gehalten werden leben in Massentierhaltung: → 95,7 % der Rinder → 99,3 % der Schweine → 97,9 % des Geflügel (Zahlen vom statistischem Bundesamt 2008)
  • 6. Seite 6 ● Diese Tiere werden vom Zeitpunkt ihrer Geburt an auf engstem Raum gehalten ● Oft sehen sie beim Transport zur Schlachtung erstmals die Sonne ● Die Haltungsbedingungen fügen den Tieren großes Leid zu → sie können ihre Bedürfnisse nicht befriedigen → ihnen werden große physische und psychische Schmerzen zugefügt
  • 7. Seite 7 Geschichte ● Davor existierten nur kleine Bauernhöfe → Fleisch und tierische Produkte als Luxusgüter ● Anfänge in den 30er Jahren in den USA in der Hühnerhaltung ● Ab Anfang der 50er auch in Deutschland ● Seit den 50er und 60er auch bei Schweinen und Rindern
  • 8. Seite 8 ● Grundstein Entdeckung von Vitamin A und Vitamin D → man kann nun Tiere das ganze Jahr in geschlossenen Räumen halten ● Impfstoffe und Antibiotika können Krankheiten eindämmen ● Sulfonamid + Antibiotika im Futter zur Wachstumsförderung ● Genetische Manipulation der Tiere und des Futters um Produktion billiger zu machen Geschichte
  • 9. Seite 9 ● Ziel der Unternehmen ist die Gewinnmaximierung → Produkt soll mit geringst möglichen Kosten in möglichst hohen Mengen produziert werden → Tiere werden als Produktionsfaktoren wie Boden oder Kapital betrachtet ● Tiere sind Lebewesen mit Gefühlen, Bedürfnissen und Interessen → das Wohlergehen der Tiere wird dem Gewinn untergeordnet Geschichte
  • 11. Seite 11 ● Heute existieren durch Züchtung zwei verschiedene Hühnerarten: eine für Eier = „Legehennen“ eine für Fleisch = „Masthühner“ ● Legehennen werden in ihrem Leben bis zu 300 Eier legen → mehr als 10 mal so viel wie ihre Vorfahren ● Masthühner setzten unglaublich schnell Brustfleisch an → ihnen wurde u.a. das Sättigungsgefühl weggezüchtet Hühner
  • 12. Seite 12 ● Diese Hühner kommen oft schon krank auf die Welt, auf Grund ihrer Genetik ist Leiden vorprogrammiert ● sie sind in der Natur nicht überlebensfähig ● sie können nicht fliegen ● Masthühner können sich auf natürlichem Wege nicht mehr fortpflanzen Hühner
  • 13. Seite 13 „Masthühner“ ● Hühner werden ihr ganzes Leben zu Zehntausenden in fensterlosen Hallen gehalten → ohne Beschäftigungsplätze, ohne Ruhemöglichkeiten ● Hühner stehen ihr ganzes Leben auf ihren eigenen Exkrementen → sie bekommen meist ihr Leben lang kein frischen Einstreu ● Routinemäßiger Antibiotikaeinsatz um Krankheiten einzudämmen
  • 14. Seite 14 „Masthühner“ ● Hühner werden ihr ganzes Leben zu Zehntausenden in fensterlosen Hallen gehalten → ohne Beschäftigungsplätze, ohne Ruhemöglichkeiten ● Hühner stehen ihr ganzes Leben auf ihren eigenen Exkrementen → sie bekommen meist ihr Leben lang kein frischen Einstreu ● Routinemäßiger Antibiotikaeinsatz um Krankheiten einzudämmen
  • 15. Seite 15 ● Verhaltensstörungen wie Federpicken entstehen; diese können bis zu Kannibalismus ausarten ● Deswegen wird nach der Geburt den Hühnern die Hälfte ihres Schnabels entfernt, mit einer scharfen Klinge, ohne Betäubung ● Schnabel als wichtigstes Tastorgan, hier laufen die Nervenzellen zusammen → extrem schmerzhaft ● Wenn zu viel entfernt wird, bedeutet dies für das Huhn den Tod, da es nicht mehr essen und trinken kann „Masthühner“
  • 16. Seite 16 ● Natürliche Lebenserwartung von Hühnern: 10 Jahre → in der Massentierhaltung werden sie nach 5 bis 7 Wochen geschlachtet „Masthühner“
  • 17. Seite 17 ● Genetische Manipulation + ihr Futter steckt voller wachstumsfördernder Medikamente → Wachstumsgeschwindigkeit auf Menschen übertragen: 2 Jahre alt, Gewicht von 158 Kilogramm ● Hühner leiden unter chronischen Gelenkschmerzen; sie können sich kaum bewegen ● Muskel- und Fettwachstum deutlich schneller als Skelett → Deformationen und Krankheiten → Knochenbrüche, aufgrund zu hohen Gewicht „Masthühner“
  • 18. Seite 18 ● Viele haben Schwierigkeiten beim Gehen ● Die meisten leiden unter chronischen Schmerzen ● Weitere Krankheiten, unter denen die Hühner oft leiden: Augenschäden, Lähmungen, bakterielle Knocheninfektionen, Wirbelverschiebungen, innere Blutungen, Anämie, Sehnenschäden, verkrümmte Unterschenkel und Hälse und Erkrankungen der Atemwege „Masthühner“
  • 19. Seite 19 „Masthühner“ ● Licht wird in den Hallen so gesteuert, dass die höchste Produktivität entsteht: → die ersten 7 Tage Licht dauerhaft an; Tiere essen so mehr → danach pro Tag 4 Stunden Dunkelheit, damit die Tiere gerade genug Schlaf kriegen um nicht zu sterben ● Aufgrund dem Licht, der Überfüllung, dem dauerhaften Stress werden die Hühner verrückt
  • 20. Seite 20 „Masthühner“ ● Je nach Betrieb überleben 5-15% der Tiere diese Bedingungen nicht → bis zu 3% sterben an krankhaften Zuckungen → manchmal über 5% sterben an einem Leiden, bei dem sich die Bauchhöhle mit Flüssigkeit füllt ● Die toten Hühner werden einfach bei den lebendigen in der Halle liegen gelassen
  • 22. Seite 22 „Legehennen“ ● Männliche Hühner können keine Eier legen, es lohnt sich für die Industrie nicht sie zu mästen → Jungtiere werden nach der Geburt nach Geschlecht sortiert („Küken sexen“) ● Männliche Küken werden zerschreddert, vergast oder erstickt
  • 24. Seite 24 ● Weibliche Küken werden abtransportiert, auf engstem Raum in Batteriekäfigen gehalten oder in Bodenkäfigen eingepfercht → kaum Bewegungsfreiheit → sie können ihrem instinktivem Verhalten wie Scharren und Picken kaum bis gar nicht nachkommen „Legehennen“
  • 25. Seite 25 ● Für die Bildung der Eierschalen wird viel Kalzium benötigt → Kalzium fehlt den Knochen; diese werden morsch und brechen häufig ● Bleibt ein Ei an der Gebärmutter kleben, kann es diese mit herausziehen → andere Hühner picken danach → betroffene Henne verblutet oder stirbt an einer Infektion „Legehennen“
  • 26. Seite 26 ● Nach einem Jahr sinkt die Legeleistung der Hennen → es ist profitabler neue Tiere anzuschaffen → Hennen landen auf dem Schlachthof „Legehennen“
  • 27. Seite 27 Schlachtung ● Hühner werden in Transportkisten gestopft → Erwartungshaltung an Arbeiter: in 3½ Minuten über 100 Hühner → entsprechend brutal gehen die Arbeiter vor (Hühnerknochen brechen unter ihren Händen) ● Ungefähr 30% der Hühner die im Schlachthaus ankommen haben frische Knochenbrüche (wegen Behandlung beim Transport + Frankensteingenetik)
  • 28. Seite 28 ● Kisten werden auf Lastwagen geladen → Transporte bei allen Witterungsbedingungen → Tiere erhalten weder Essen noch Trinken ● Zur Schlachtung hängen Arbeiter die Hühner kopfüber an Metallschlangen an ein automatisches Förderband → auch hier erfolgen Knochenbrüche → Tiere koten hier oft vor Angst und vor Schmerzen Schlachtung
  • 31. Seite 31 Schlachtung ● Förderband zieht die Tiere über ein elektrisch geladenes Wasserbad zur Betäubung → wenn Hühner zu klein sind, falsch aufgehängt werden oder ihren Kopf anheben misslingt die Betäubung ● Danach wird den Tieren die Kehle aufgeschnitten ● Produktionsgeschwindigkeit durchschnittliche 8.400 Tiere pro Stunde → pro Sekunde mehr als 2 Hühner → oft werden die wichtigsten Arterien nicht getroffen
  • 33. Seite 33 Schlachtung ● Weitere Arbeiter schneiden den noch lebendigen Hühnern per Hand die Kehle durch → auch diese erwischen aufgrund des hohen Tempos nicht alle ● Danach kommen Hühner ins Brühbad, welches ihre Federn entfernt → viele immer noch lebendig, einige bei vollem Bewusstsein
  • 35. Seite 35 „Zuchtsauen“ ● Werden von der Industrie dafür benutzt, so viele Ferkel wie möglich zu gebären → moderne Zuchtsau kann 9 Ferkel gebären, säugen und großziehen → Zuchtzahl wird von der Industrie immer weiter erhöht ● Sobald Ferkel entwöhnt sind, werden der Sau Hormone gespritzt, damit sie so rasch wie möglich wieder empfängnisbereit sind ● Nur drei Wochen später wird sie wieder befruchtet; Befruchtung erfolgt alle 5 bis 6 Monate bis Fortpflanzungsfähigkeit nachlässt (nach 5 oder 6 Schwangerschaften)
  • 36. Seite 36 „Zuchtsauen“ ● In den meisten Fällen verbringen Sauen die 16 Wochen Schwangerschaft in einem Kastenstand, der so eng ist, dass sie sich nicht umdrehen kann → Knochendichte nimmt ab wegen Bewegungsmangel → es gibt kein Einstreu, daher bekommt das Tier vom Reiben am Käfig oft münzgroße, schwärzlich schwärende wunde Stellen ● Langweile, Isolation + Unterdrückung des starken Blutpflegetriebs erzeugen tief greifendes Leid
  • 38. Seite 38 „Zuchtsauen“ ● Die Schweine stehen auf ihren eigenen Exkrementen, die sie durch eine Bodenspalte treten müssen → sie mögen von Natur aus nicht am gleichen Ort schlafen, an dem sie defäkieren ● Zum Abferkeln kommen die Sauen in noch engere Käfige: das Abferkelgitter → man muss Schweine mit Eisenstangen prügeln, damit sie dieses betreten → 7% der Zuchtsauen überleben diese Bedingungen nicht
  • 41. Seite 41 „Zuchtsauen“ ● Viele Tiere werden in ihren Käfigen wahnsinnig; es kommt zu Selbstverstümmelung + Verhaltensstörungen bei denen immer wieder die gleiche unsinnige Handlung wiederholt wird (bis zu 1000 Mal am Tag) → nagen an Gitterstäben ● Andere sitzen die ganze Zeit auf ihren Hinterfüßen und lassen den Kopf hängen → Wissenschaftler nennen dies „Trauern“ oder „erlernte Hilfslosigkeit“
  • 43. Seite 43 „Mastschweine“● Viele Ferkel schon deformiert geboren → übliche Geburtsfehler: Gaumenspalten, Hermaphroditis, Schlupfwarzen, fehlender Anus, Spreizstellung der Beine, Muskelzittern und Leistenbrüche ● Ferkel haben ein natürliches Bedürfnis nach Wärme + Nähe ihrer Mutter; wenn sie es schaffen durch die Gitterstäbe zu kommen, kann es sein, dass sie aufgrund der Enge zerdrückt werden „Zuchtsauen“
  • 44. Seite 44 ● Innerhalb 48 Stunden nach der Geburt werden ihre Schwänze abgeschnitten und ihre Zähne gekürzt → ohne Betäubung → unter den Bedingungen der Massentierhaltung ist krankhaftes Schwanzbeißen die Norm; bis hin zu Kannibalismus ● Umgebung der Ferkel meist warm und dunkel gehalten → werden apathisch und leben ihr „soziales Fehlverhalten“ nicht aus „Zuchtsauen“
  • 45. Seite 45 ● ca. 10 Tage nach der Geburt werden den männlichen Ferkel der Hoden aus dem Leib gerissen → ohne Betäubung → Grund: besserer Fleischgeschmack ● Zur Identifizierung manchmal münzgroße Stücke aus den Ohren geschnitten ● Bis zur Entwöhnung sind bereits 9 bis 15% der Ferkel verendet „Zuchtsauen“
  • 47. Seite 47 ● Ohne Zwang hören Ferkel meist nach 15 Wochen auf zu saugen → in Intensivhaltung werden sie nach 3 bis 4 Wochen entwöhnt ● entwöhnte Ferkel kommen nun für die nächsten 6 Monate in eine Mastfabrik in engen Käfigen → wenn Tiere sich nicht bewegen können, verbrennen sie weniger Kalorien, brauchen weniger Futter und nehmen schneller Gewicht zu „Zuchtsauen“
  • 48. Seite 48 Schlachtung ● Feuchtwarme Atmosphäre + vom Stress geschwächte Immunsysteme + giftige Gase des Kots und Urins erzeugen Atemwegsprobleme und Lungenkrankheiten → Sterblichkeitsrate allein wegen dieser Krankheiten bei 4-6% ● Wenn Schweine schlachtreif sind, werden sie auf Sattelschlepper getrieben und zum Schlachthof transportiert → so viele Schweine wie möglich in einen LKW, um Geld zu sparen → drangvolle Enge, stundenlang kein Futter und Wasser, kein Schutz vor extremen Temperaturen
  • 49. Seite 49 ● Manche Tiere überleben den Transport nicht, oder sind nicht mehr in einem gehfähigen Zustand ● Nach dem Transport in Sammelboxen untergebracht → Schweine werden mit Eisenstangen geschlagen, um sie dort hinein und herauszubekommen ● Tiere müssen vor Schlachtung betäubt werden Schlachtung
  • 52. Seite 52 Schlachtung ● Aufhängen der betäubten Tiere an den Hinterbeinen → viele zappeln und wenden sich in den Ketten, da Betäubung oft nicht funktioniert ● Beförderung zum „Stecher“, welcher die Kehle aufschlitzt ● Dann werden die toten Schweine zur Betäubung in kochend heißes Wasser getaucht → nach Angaben des BMELVs erreichen jedes Jahr allerdings 500.000 Schweine in Deutschland den Brühtank bei vollem Bewusstsein
  • 55. Seite 55 ● Arbeiter auf Schlachthöfen und in Massentierhaltung sind hohem Stress + schlechten Arbeitsbedingungen ausgesetzt und werden meist schlecht bezahlt → oft Einwanderer aus Osteuropa, welche gezwungen sind solche Jobs anzunehmen ● Arbeiter sind dauernd mit Gewalt konfrontiert, bzw. üben selbst Gewalt aus → dies führt zu Abstumpfung → sie lassen ihren Frust und ihre Gewalt an den Tieren aus → Gewaltausbrüche + Sadismus gegenüber Tieren an der Tagesordnung Schlachtung
  • 56. Seite 56 Milchkühe ● 72 % der Milchkühe leben in Engen Boxen mit Spaltenböden
  • 57. Seite 57 Milchkühe ● Eine Kuh hat mit 700kg nur 4,5 m2
  • 58. Seite 58 Milchkühe ● 1/3 der Milchkühe lebt in Anbindehaltung
  • 59. Seite 59 Milchkühe ● Das Kalb wird der Mutter sofort weggenommen
  • 60. Seite 60 Milchkühe ● Kühe werden auf ungesunde Höchstleistungen gezüchtet und geben bis zu 50kg Milch am Tag, obwohl 8kg für eine gesunde Kuh normal wären
  • 61. Seite 61 ● 29 Stunden voll Angst und Verzweiflung auf dem Weg zum Schlachter Milchkühe
  • 62. Seite 62 Milchkühe ● 4 Millionen Rinder wurden 2011 allein in Deutschland geschlachtet
  • 63. Seite 63 ● Nach der Tötung wird der Kopf des Tieres abgetrennt Milchkühe
  • 64. Seite 64 ● Dann wird den Tieren die Haut vom Leib gezogen Milchkühe
  • 66. Seite 66 ● Das also steckt hinter tierischen Produkten: Qual, Ausbeutung und Tod.
  • 67. Seite 67 Impressum Konzipiert und durchgeführt von: Jonathan Steinhauser und Nadja Riesner Tübingen für Tiere e. V. c/o Infoladen Schellingstrasse 6 72072 Tübingen E-Mail: info@tuebingen-fuer-tiere.de Web: www.tuebingen-fuer-tiere.de Facebook: facebook.com/TuebingenFuerTiere Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit
  • 68. Seite 68 Quellen Bilder: www.soylent-network.de Tierschutz und industrielle Massentierhaltung im Bundestags- Wahlprogramm 2013 Bündis 90 die Grünen Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V. Bücher: Pierschel, Marc (2012): Vegan! - Vegane Lebensweise für alle. Münster: Compassion Media Safran Foer, Jonathan (2010): Tiere Essen. Köln: Kiepenheuer & Witsch Joy, Melanie (2013): Warum wir Hunde lieben, Schweine essen und Kühe anziehen. Münster: Compassion Media. Zeitschrift: Knowles, T.G. (1994): Handling and Transport of Spent Hens. World's Poultry Science Journal 50 Links: www.ausgemolken.net www.merckvetmanual.com