SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Universität in Zenica
Pädagogische Fakultät
Abteilung für deutsche Sprache und Literatur
Sommersemester 2010/2011
Fach: Kontrastive Analyse der syntaktischen Strukturen der deutschen und b/k/s Sprache

Seminararbeit
Kausalsätze im engeren Sinne (reine Kausalsätze)

Haris Ibrić

Zenica, Mai, 2011.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung ........................................................................................................................... 2
2. Kausalsätze im engeren Sinne - Definition .......................................................................... 3
2.1. Kausalsätze im engeren Sinne als Konjunktionalsätze ................................................. 3
2.1.1. Konjunktion weil ............................................................................................... 3
2.1.2. Konjunktion da.................................................................................................. 4
2.1.3. Konjunktion zumal (da) ..................................................................................... 6
2.1.4. Konjunktion nachdem........................................................................................ 6
2.1.5. Konjunktion um so mehr/weniger… als ............................................................. 7
2.2. Kausalsätze im engeren Sinne als Partizipialkonstruktionen ......................................... 8
3. Weitere Beispiele.............................................................................................................. 10
3.1. Konjunktion weil ........................................................................................................ 10
3.2. Konjunktion da .......................................................................................................... 13
4. Tabellarische Darstellung des Gebrauchs der kausalen Konjunktionen .............................. 15
5. Zusammenfassung ............................................................................................................ 16
6. Quellenverzeichnis ........................................................................................................... 16
7. Literaturverzeichnis .......................................................................................................... 17

1
1. Einleitung
In dieser Seminararbeit ist das Ziel, die Kausalsätze zu definieren, ihre Einteilung zu
beschreiben und zu erklären. Nach der syntaktischen Funktion, die ein Nebensatz ausüben
kann, unterscheidet man eine große Anzahl von Nebensätzen, darunter auch Kausalsätze.
Kausalsätze, sind Sätze, die eine Ursache, einen Grund für das Geschehen im Hauptsatz
nennen. Kausalsätze im engeren Sinne werden durch Konjunktionen eingeleitet, auch mit
solchen, die nicht der Hochsprache entsprechen, darum wird auch erklärt, mit welchen
Konjunktionen meistens eingeleitet wird, um zu verstehen, welche Konstruktionen der
Hochsprache entsprechen, und welche nur landschaftlich gebraucht werden. Kausalsätze
können als Vordersätze oder Nachsätze fungieren,

dieses hängt von der Konjunktion ab.

Kausalsätze kommen auch als Partizipialkonstruktionen vor, in diesem Fall gibt es keine
Konjunktionen, ein Merkmal der Partizipialkonstruktionen ist, dass sie nur in der geschriebenen
und nicht in der gesprochenen Sprache verwendet werden. Bei der Gegenüberstellung der b/k/s
Sprache und der deutschen Sprache, wird nach den Übereinstimmungen und nach den
Unterschieden zwischen den zwei Sprachen geforscht. Es wird erfragt, ob die Kausalsätze, die
im Deutschen die Zweitstellung einnehmen, auch im B/K/S dieselbe Position einnehmen.
Genauso wird erfragt, ob die Kausalsätze, die als Vordersätze im Deutschen vorkommen, auch
im B/K/S die Erststellung vor dem Hauptsatz einnehmen. Die Kommasetzung zwischen den
Sätzen wird auch ein Teil dieser Arbeit sein, und die Frage, ob im B/K/S dieselben Regeln für
die Setzung der Kommazeichen gelten, wie die im Deutschen. Von der Literatur werden
folgende Grammatiken verwendet: Gerhard Helbig/Joachim Buscha, Deutsche Grammatik,
Ulrich Engel/Pavica Mrazović Kontrastive Grammatik Deutsch-Serbokroatisch, Velimir
Petrović Syntax des zusammengesetzten Satzes im Deutschen, Erminka Zilić Syntax der
deutschen Gegenwartssprache, Gunnar Bech , Studien über das deutsche Verbum infinitum,
Hanka Vajzović/Husein Zvrko Grammatika bosanskog jezika. Anhand der kontrastiven
Analyse der eigenen Beipiele werden vorhandenene Ähnlichkeiten und Unterschiede
dargestellt. Der Korpus beinhaltet Beispiele aus folgenden Werken: Der Prozess von Franz
Kafka, Narziss und Goldmund, Der Steppenwolf und Demian alle von Hermann Hesse, Der Tod
in Venedig von Thomas Mann, Die Leiden des jungen Werther von Johann Wolfgang Goethe,
Die Brücke über die Drina und das Fräulein von Ivo Andrić und Die Rückkehr des Filip
Latinoviz von Miroslav Krleža.

2
2. Kausalsätze im engeren Sinne – Definition
Kausalsätze im engeren Sinne (reine Kausalsätze) bezeichnen einen Sachverhalt als Ursache
für das Hauptsatzgeschehen. 1 Kausalsätze im engeren Sinne (reine Kausalsätze) kommen vor
als: Konjunktionalsätze und Partizipialkonstruktionen.
Vrsta zavisnosloženih rečenica u kojima se iznosi uzrok onoga što se kazuje u rečenicama od
kojih zavise nazivaju se uzročne ili kauzalne rečenice.2

2.1. Kausalsätze im engeren Sinne als Konjunktionalsätze
Reine Kausalsätze werden durch die Konjunktionen weil und da eingeleitet. Die weil-Sätze
sind meistens Nachsätze, während die da-Sätze in der Regel als Vordersätze stehen. Im
Hauptsatz stehen oft die Korrelate darum, deswegen, deshalb, daher.3 Neben den
Konjunktionen weil und da, werden die Kausalsätze auch durch folgende Konjunktionen
eingeleitet: zumal (da), nachdem (landschaftlich), um so… als, jedoch geringer.

2.1.1. Konjunktion weil
Die Konjunktion weil gibt besondere unbekannte Gründe für einen Einzelfall an, darum
stehen weil-Sätze oft nach dem Hauptsatz. 4 Mit der Konjunktion weil werden die Kausalsätze
am häufigsten eingeleitet. Folgende Beispiele zeigen die die Übersetzungsmöglichkeiten der
Konjunktion weil, sowie die Stellung des kausalen Nebensatzes.
1a) In vielen Häusern lagen die Toten und verfaulten, weil niemand sie holt. (Hesse, 1957, S. 134)
1b) U mnogim kućama leže mrtvaci i trunu jer ih niko ne iznosi. (Hese, 1986, S. 155)
2a) Sie war ein wenig befangen, weil ihr nicht alles, was K. gesagt hatte, verständlich gewesen war.
(Kafka, 2005, S. 10)

1

Velimir Petrović, Syntax des zusammengesetzten Satzes im Deutschen, Osijek, 2003, S.67
Hanka Vajzović, Husein Zvrko, Gramatika bosankog jezika, Sarajevo, 1994, S.143
3
Erminka Zilić, Syntax der deutschen Gegenwartssprache, Dom štampe Zenica, 2002, S.188
4
Velimir Petrović, Syntax des zusammengesetzten Satzes im Deutschen, Osijek, 2003, S.67
2

3
2b) Bila je malo zbunjena pošto nije razumjela baš sve što je K. izgovorio. (Kafka, 1997, S. 28)

3a) Er wird mich schlagen, weil ich die Nacht ausgeblieben bin. (Hesse, 1957, S. 57)
3b) Izmlatiće me što sam cele noći ostala van kuće. (Hese, 1986, S. 71)
4a) Wir sollen geprügelt werden, weil du dich beim Untersuchungsrichter über uns beklagt hast.
(Kafka, 2005, S.37)
4b) Nas će izbatinati zato što si se ti na nas žalio istražnom sudiji. (Kafka, 1997, S. 78)
5a) Ich glaube diese nicht, weil ich es wünsche. (Hesse, 1957, S.14)
5b) Ne vjerujem stoga što tako želim. (Hese, 1986, S.16)
6a) Wie erwähnt, wurde ich in der Bank nicht zu ihm vorgelassen, weil er gerade mit einem Herrn
verhandelte. (Kafka, 2005, S .40)
6b) Kao što sam spomenula, ubanci me nisu pustili k njemu, jer je upravo imao razgovor s nekim
gospodinom. (Kafka, 1997, S .85)

7a) Sie war hart und schmeckte rauh, weil ein Klang von Verantwortlichkeit in ihr lag. (Hesse, 1919, S.
40)
7b) Ono je bilo surovo i prijalo je oporo, jer je u njemu bilo prizvuka odgovornosti. (Hese,1979, S. 32)

Anhand der 7 Beispiele im Abschnitt 2.1.1. ist zu sehen, wie die Konjunktion weil im B/K/S
mehrere Übersetzungsmöglichkeiten aufweist. Die Konjunktion weil wird durch folgende
Konjunktionen im B/K/S übersetzt: jer, pošto, što, zato što, stoga što. Wie in der deutschen,
so auch in der b/k/s Sprache, stehen die weil-Sätze nach dem Hauptsatz. Die Beispiele
überlappen sich, der einzige Unterschied ist die Kommasetzung, denn die Kommasetzung
ist im Deutschen obligatorisch, im B/K/S nicht, jedoch kommen auch im B/K/S vereinzelt
Beispiele mit Kommasetzung vor.

2.1.2. Konjunktion da

Die Konjuntkion da, im Gegensatz zur Konjunktion weil, leitet mehr bekannte Elemente
ein. Daher steht der wichtigere Teil der Aussage im Hauptsatz, der die Zweitstellung
einnimmt.5

5

Velimir Petrović, Syntax des zusammengesetzten Satzes im Deutschen, Osijek, 2003, S.67

4
8a) Da man von Seiten der Bank so rücksichtslos war, sie hier im Wartezimmer ihre Zeit verlieren zu
lassen, wollten auch sie keine Rücksicht mehr üben. (Kafka, 2005, S.59)
8b) Kad su u banci bili tako bezobrazni i pustiil ih da ovdje u čekaonici gube svoje vrijeme, nisu više
htjeli da imaju obzira. (Kafka, 1997, S. 121)
9b) Da sie seinen Bitten kein Gehör gegeben, hab' er sich ihrer mit Gewalt bemächtigen wollen. (Goethe,
2001, S.94)
9b) Pošto nije htjela čuti za njegove molbe, htio je se dočepati silom. (Goethe, 1999, S. 73)
10a) Da er beim ersten Schritte gefallen wäre, getraute er sich nicht vom Fleck. (Mann, 1912, S. 16)
10b) Budući da bi se zacijelo pri prvom koraku srušio, nije se usuđivao maknuti s mjesta.
(Mann, 2004, S. 26)
11a) Aschenbach bedeckte seine Stirn mit der Hand und schloß die Augen, die heiß waren, da er zu
wenig geschlafen hatte. (Mann, 1912, S.12)
11b) Aschenbach zakloni čelo rukom i zatvori oči, koje su mu gorjele jer je bio premalo spavao. (Mann,
2004, S.24)

12a) Schon nach einer Stunde spannte man ein Segeldach aus, da es zu regnen begann. (Mann, 1912, S. 14)
12b) Već nakon sat vremena razapeli su platneni krov, jer je počela kiša. (Mann, 2004, S. 24)
13a) Da er keine neuen Ausdrücke mehr fand, bezeichnete er Alihodscha unaufhörlich als Verräter.
(Andrić, 1966, S. 113)
13b) Ne nalazeći više novih izraza, on je Alihodžu neprestano nazivao izdajnikom. (Andrić, 1984, S.
140)

Wie der Abschnitt 2.1.2. belegt, gibt es für die Konjunktion da im B/K/S mehrere
Übersetzunsmöglichkeiten, die Konjuktion da kann ins B/K/S durch die Konjuktionen kad,
pošto, budući da, jer übersetzt werden. Wie im Deutschen, so auch im B/K/S, sind die daSätze in der Regel Vordersätze und werden, sowohl im Deutschen, als auch im B/K/S mit
einem Komma vom Hauptsatz getrennt. Die Sätze beider Sprache überlappen sich in der
Stellung. Die da-Sätze können, wenn auch selten, als Nachsätze vorkommen. Auch hier
überlappt sich die Stellung der Sätze beider Sprachen, wobei im B/K/S die Kommasetzung
ausbleibt. Die Konjunktion da ist, neben der Konjunktion weil, am häufigsten anzutreffen.
Anhand der kontrastiven Analyse wurde festgestellt, dass ein Subjunktorsatz aus dem
Deutschen, nicht immer mit einem Subjunktorsatz übersetzt werden kann, anstatt eines
Subjunktorsatzes im B/K/S, wird die infinite Verbform (glagolski prilog sadašnji), zu Deutsch

5
(verbales Adverb der Gegenwart) verwendet.

2.1.3. Konjunktion zumal (da)
Die Konjunktion zumal (da) verweist auf einen zusätzlichen Grund, der für das
Hauptsatzgeschehen ausschlaggebend ist.6
14a) Ich habe den Wurf der Bombe nicht bemerkt und könnte auch nicht angeben, wer der Attentäter
war, zumal ich in Sarajewo fremd bin und die Verhältnisse in der Stadt nicht kenne. (Petrović,
2003, S.68)
14b) Nisam uočio da je bačena bomba i ne bih mogao navesti ko je bio atentator, pogotovo što mi je
Sarajevo nepoznato i što ne poznajem odnose u gradu. (freie Übersetzung)

15a) Der Roman wurde viel diskutiert, zumal (da) er in einer ungewöhnlichen sprachlichen Form
geschrieben ist. (Helbig – Busha, 1996, S. 690)
15b) O romanu se mnogo raspravljalo, zato što je napisan neobičnim jezikom. (freie Übersetzung)

Die Konjunktion zumal (da) ist in der geschriebenen Sprache sehr selten anzutreffen. Die
Beispiele stammen überwiegend aus Grammatiken, da sie im Korpus nicht zu finden waren.
Für die kontrastive Analyse ist dies von Bedeutung, denn es zeigt, wie gering der Gebrauch
der Konjunktion zumal (da) ist. Wie die meisten anderen Konjunktion der Kausalsätze, so hat
auch die Konjunktion zumal (da) mehrere Übersetzungsvarianten, sie werden ins B/K/S durch
die Konjunktionen pogotovo što und zato što übersetzt. In beiden Sprachen werden diese
Kausalsätze durch ein Komma vom Hauptsatz getrennt, da etwas erläutert wird und man auf
einen zusätzlichen Grund hindeutet.

2.1.4. Konjunktion nachdem
Die Konjuntion nachdem wird landschaftlich in kausaler Bedeutung gebraucht. Dieser
kausale Gebrauch von nachdem gilt hochsprachlich nicht korrekt.7

16a) Nachdem selbst die stärksten Männer die Maschine nicht bewegen konnten, musste man auf andere

6
7

Velimir Petrović, Syntax des zusammengesetzten Satzes im Deutschen, Osijek, 2003, S.67
Velimir Petrović, Syntax des zusammengesetzten Satzes im Deutschen, Osijek, 2003, S.68

6
Mittel sinnen. (Petrović, 2003, S.68)
16b) Pošto ni najsnažniji ljudi nisu mogli da pomjere stroj, moralo se osvrnuti na druga sredstva. (freie
Übersetzung)

17b) Nachdem ich eine Zeitlang ruhig gewartet hatte, fragte ich einen Diener, ob die Verhandlung noch
lange dauern werde. (Kafka, 2005, S. 40)
17b) Pošto sam mirno čekala neko vrijeme, upitala sam jednog poslužitelja hoće li taj razgovor još dugo
trajati. (Kafka, 1997, S. 85)¸
18a) Nachdem er zwei Tage vergeblich geläutet hatte, ging er um das Haus. (Andrić, 1964, S. 7)
18b) Pošto je dva dana uzalud zvonio, obišao je kuću. (Andrić, 1988, S. 2)

Die Sätze mit der Konjunktion nachdem kommen als Vordersätze in beiden Sprachen vor und
werden mit einem Komma vom Hauptsatz getrennt. Da die Konjunktion nachdem nur
landschaftlich gebraucht wird, war sie in den literarischen Werken sehr schwer anzutreffen.
Für die Analyse ist die Konjunktion nachdem deswegen wichtig, weil festgestellt wurde, dass
die nachdem-Sätze in der Hochsprache nicht vorkommen. Im B/K/S ist es nicht der Fall, denn
bei der Übersetzung der Sätze, mit der Konjunktion nachdem, sind solche Konstruktionen in
der b/k/s Hochsprache anzutreffen.

2.1.5. Konjunktion um so mehr / weniger … als
Die Konjunktion um so mehr/weniger… als gibt einen zusätzlichen Grund an, der für das
Hauptsatzgeschehen ausschlaggebend ist.8
19a) Es schwieg ihr Mann ganz über dies Verhältnis,

wie sie auch immer darüber geschwiegen hatte,

und um so mehr war ihr angelegen, ihm durch die Tat zu beweisen, wie ihre Gesinnungen der
seinigen wert seien. (Goethe, 2001, S.125)
19b) Njen muž je o tom odnosu šutio, kao što je i ona o tome uvijek šutila; zato joj je utoliko više bilo
stalo da mu djelom dokaže da su njeni stavovi vrijednih njegovih. (Goethe, 1999, S. 94.)
20a) Er geht selten ins Kino, um so weniger als er keine Zeit hat. (Zilić, 2002, S. 189)
20b) On rijetko ide u kino, utoliko rjeđe što nema vremena. (Zilić, 2002, S.189)

8

Velimir Petrović, Syntax des zusammengesetzten Satzes im Deutschen, Osijek, 2003, S.67

7
Die Kausalsätze mit der Konjunktion um so mehr/weniger … als sind immer Nachsätze. Wie
im Deutschen, so auch im B/K/S, werden sie vom Hauptsatz durch ein Komma getrennt, da
sie einen zusätzlichen Grund für das Hauptsatzgeschehen angeben. Die deutsche Konjunktion
um so mehr/weniger… als, wird ins B/K/S wörtlich als, utoliko više/manje übersetzt, um den
Sinn der Ausgangssprache zu behalten, darum fungiert die b/k/s Übersetzung utoliko
više/manje nicht als Konjunktion.

2.2. Kausalsätze im engeren Sinne als Partizipialkonstruktionen
Kausalsätze im engeren Sinne kommen auch als Partizipialkonstruktionen vor. Die
Partizipialkonstruktion ist in der Regel nur bei Identität des Subjekts im HS und NS möglich.9
Während manche Sprachen einen großen Reichtum an unterschiedlichen Partizipien
aufweisen, verfügt das Deutsche nur über zwei Formen, die oft nummeriert und als „Partizip
1“ und „Partizip 2“ bezeichnet werden. 10

Im B/K/S gibt es vier Partizipien, sie werden durch gl.pridjevi radni i trpni i gl.prilozi
sadašnji i prošli ausgedrückt. (vgl. Vajzović/Zvrko, 1994, S. 88-92). Zu Deutsch (verbales
Adjektiv des Aktivs und Passivs und verbales Adverb der Gegenwart und Vergangenheit).

21a) Von seinem Talent überzeugt, schrieb er unaufhörlich. (Engel/Mrazović, 1986, S. 1158)
21b) Uvjeren u svoj talenat, pisao je neprestano. (Engel/Mrazović, 1986, S. 1158)
22a) Von Grauen erfaßt, wandte das Reh nach jedem Sprung seinen kleinen Kopf. (Engel/Mrazović,
1986, S. 1158)
22b) Obuzeta užasom, srna poslije svakog skoka okretaše svoju malu glavu. (Engel/Mrazović, 1986, S.
1158)
23a) Fasziniert von diesem bläulichen abgeschabten Kalbsbein, folgte Filip dem Fleischerwagen über
die Brücke. (Krleža, 1983, S. 15)
23b) Fasciniran tom plavkastom oguljenom telećom nogom, zaputio se Filip za mesarskim kolima
preko mosta. (Krleža, 1988, S. 28)

9

Erminka Zilić, Syntax der deutschen Gegenwartssprache, Dom štampe Zenica, 2002, S.154
Gunnar Bech , Studien über das deutsche Verbum infinitum, Tübingen, 1983, S. 25

10

8
24a) Komplikationen befürchtend, verbot der Arzt dem Patienten Alkohol und Zigaretten. (Petrović,
2003, S. 67)
24b) Plašeći se komplikacija, ljekar je pacijentu zabranio alkohol i cigarete. (freie Übersetzung)
25a) Da er sich schämte, weckte er Stewan mit übertriebenem Eifer, und beide standen bis zur
Auflösung weiter auf dem Posten. (Andrić, 1966, S 157)
25b) Zastidevši se, on sa preteranom revnošću probudi Stevana, i obojica nastaviše da straže do smene.
(Andrić, 1984, S. 193)
26a) Da er sich nicht länger aufhalten konnte, drohte der Mufti ihnen mit dem Volksgericht und dem
Zorn Gottes. (Andrić, 1966, S. 109)
26a) Ne mogući se duže zadržavati, muftija im pripreti narodnim sudom i božjim grehom. (Andrić,
1984, S.135)

Kausalsätze in der Ausdrucksform einer Partizipialkonstruktion sind in den literarischen
Werken sehr selten anzutreffen, zumal sie veraltet sind und geringe Verwendung in der
Sprache finden. Die Partizipialkosntruktionen kommen in beiden Sprachen nur als
Vordersätze vor und werden vom Hauptsatz durch ein Komma getrennt, wobei es im B/K/S
keinen entsprechenden Terminus für die Partizipialkonstruktionen gibt, denn im B/K/S
werden diese Konstruktionen durch adverbiale Bestimmungen (Umstandsbestimmungen), in
diesem Fall adverbiale Bestimmungen des Grundes ausgedrückt. (vgl. Vajzović/Zvrko, 1994,
S. 91) Im Deutschen werden Partizipialkonstruktionen vom Partizip Passiv der perfektiven
Verben gebildet, außerdem kommen Partizipialsätze mit dem Partizip Präsens des
imperfektiven Verbs vor.11 Anhand der kontrastiven Anlayse ist zu sehen, dass das Partizip I
des Deutschen ins B/K/S durch glagolski prilog sadašnji (zu Deutsch, verbales Adverb der
Gegenwart) übersetzt wird. Die Übersetzung des Partizip II aus dem Deutschen ins B/K/S
erfolgt durch glagolski pridjev trpni (particip pasivni) (zu Deutsch, verbales Adjektiv des
Passivs). Partizipien stehen ihren Eigenschaften nach zwischen Verb und Adjektiv; und
werden auch Verbaladjektive genannt. Konjunktionalsätze des Deutschen werden ins B/K/S
nicht immer durch Konjunktionalsätze übersetzt, sondern auch durch infinite Verbformen
gl.prilog sadašnji i prošli, (zu Deutsch, verbales Adverb der Gegenwart bzw. Vergangenheit).

11

Ulrich Engel und Pavica Mrazović, Kontrastive Grammatik Deutsch-Serbokroatisch, München, , 1986, S. 1158, 1159

9
3. Weitere Beispiele
3.1. Konjunktion weil
27a) Er erhielt die Niederlage nur deshalb, weil er den Kampf aufsuchte. (Kafka, 2005, S.52)
27a) Doživio je poraz samo zato što je sam tražio kavgu. (Kafka, 1997, S.58)

In diesem Beispiel ist zu sehen, dass der kausale Nebensatz in beiden Sprachen
nachgestellt ist. Im Deutschen ist das Komma obligatorisch, im B/K/S nicht. Die weilSätze haben mehrere Übersetzungsmöglichkeiten im B/K/S, dieses Beispiel ist ins
B/K/S durch die Konjunktion zato što übersetzt worden. Zu sehen ist das Korrelat
deshalb, dass den Grund des NS verstärkt.
28a) Ich habe mich seiner ein wenig angenommen, weil er eine große Kundschaft des Advokaten ist.
(Kafka, 2005, S.73)
28b) Malo sam ga ljepše primila zato što je velika advokatova mušterija. (Kafka, 1997, S.147)

In diesem Beispiel ist zu sehen, dass der kausale Nebensatz in beiden Sprachen
nachgestellt ist. Dieses Beispiel ist ins B/K/S durch die Konjunktion zato što übersetzt
worden. Das Komma ist im Deutschen obligatorisch, im B/K/S entfällt das Komma.
29a) [ … ] ich nenne es so, weil ich keinen andern Namen dafür weiß. (Kafka, 2005, S.12)
29a) [ … ] ja je samo tako zovem, jer ne znam kako bih je drugačije nazvao. (Kafka, 1997, S.31)

In diesem Beispiel sind beide Sätze nachgestellt, und werden in beiden Sprachen durch
ein Komma getrennt. In diesem Beispiel erfolgt die Übersetzung ins B/K/S durch die
Konjunktion jer, welche auch die meistanzutreffende Übersetzungsmöglichkeit der
deutschen Konjunktion weil ist.
30a) […] wir werden nur gestraft, weil du uns angezeigt hast. (Kafka, 2005, S .37)
30b) […] mi smo kažnjeni samo zato što ste vi tužili nas. (Kafka, 1997, S .79)

Dieses Beispiel ist ins B/K/S durch die Konjunktion zato što übersetzt worden. Die
Sätze überlappen sich was ihre Stellung angeht, sie nehmen die Zweitstellung ein. Die
Kommaregelung ist dieselbe, wie im Beispiel 28 und 29.

10
31a) Der Name fiel ihm ein, weil der Hauptmann, der Neffe der Frau Grubach, so hieß. (Kafka, 2005,
S.16)
31b) To ime mu je palo na pamet jer se tako zvao kapetan, nećak gospođe Grubach. (Kafka, 1997, S.41)

In diesem Beispiel wird die Konjunktion weil ins B/K/S durch die Konjunktion jer
übersetzt. Hier ist zu sehen, dass der NS in beiden Sprachen als Zwischensatz fungiert.

32a) Ich gehe, weil ich muß, weil es mich ruft. (Hesse, 1957 S.64)
32b) Otići ću zato što moram, zato što me nešto zove. (Hese, 1986, S.66)

In diesem Beispiel sind zwei Kausalsätze vorhanden, die gleichwertig sind. Zwischen
den zwei Kausalsätzen ist in beiden Sprachen ein Komma vorhanden. Im Deutschen ist
das Komma zwischen HS und NS obligatorisch, im B/K/S entfällt das Komma.
33a) Du bist jetzt unruhig und gereizt, weil zwischen dir und deinen Werken noch Hindernisse liegen.
(Hesse, 1957, S.184)
33b) Ti si sada nemiran i razdražen, zato što se između tebe i tovjih djela još nalaze prepreke. (Hese,
1986, S.207)
34a) Ich schämte mich, weil die Reise mir mißglückt war . (Hesse, 1957, S. 197)
34b) Stideo sam se, što mi putovanje nije uspelo. (Hese, 1986, S. 224)

Eine weitere Übersetzungsmöglichkeit der Subjunktion weil ist in diesem Beispiel zu
sehen. Ins B/K/S kann die Konjunktion weil durch die b/k/s Konjunktion što übersetzt
werden. Wie zu sehen ist, ist sowohl im Deutschen, als auch im B/K/S das Komma
zwischen dem HS und NS vorhanden.
35a) Sie wurde von einem jungen Hilfslehrer gegeben, der erst von der Universität kam und uns schon
darum gefiel, weil er so jung war und sich uns gegen über keine falsche Würde anmaßte. (Hesse,
1919, S. 60)
35b) Čas je držao jedan mlad suplent koji je tek došao, i nama se svideo već zato što je bio tako mlad i
što nije prema nama zauzeo lažno dosojanstveni stav. (Hese, 1979, S. 48)

In diesem Beispiel sind beide Sätze nachgestellt, im Deutschen ist der Kausalsatz durch
die Konjunktion weil eingeleitet und im NS werden zwei Gründe angegeben. Im
kausalem NS des B/K/S sind zwei Konjunktionen vorhanden, weil zwei Gründe
angegeben werden. Im B/K/S sind die zwei Kausalsätze mit der Konjunktion što und
11
zato što gleichwertig, und können im B/K/S nicht, wie im Deutschen, durch eine
Konjuktion eigeleitet werden.
36a) […] wir werden nur gestraft, weil du uns angezeigt hast. (Kafka, 2005, S .37)
36b) […] mi smo kažnjeni samo zato što ste vi tužili nas. (Kafka, 1997, S .79)
37a) Ich habe fast eine Stunde gewartet, mußte dann aber nach Hause, weil ich Klavierstunde hatte.
(Kafka, 2005, S . 40)
37b) Čekala sam skoro čitav sat, a onda sam morala kući, jer sam imala čas klavira. (Kafka, 1997, S .85)

38a) K. zog sie jener sogar bei weitem vor, weil sie harmloser und offener dargeboten wurde. (Kafka,
2005, S . 66)
38b) K. je ovu čak više cijenio, jer je bila ponuđena bezazlenije i otvorenije. (Kafka, 1997, S .133)
39a) Manche Leute weisen solche Bilder ab, weil sie zu düster sind, andere aber, und Sie gehören zu
ihnen, lieben gerade das Düstere. (Kafka, 2005, S . 70)
39b) Neke ljude odbijaju takve slike jer su suviše mračne, ali drugi, a Vi spadate u ove, upravo vole taj
mrak. (Kafka, 1997, S .142)
40a) Er empfängt mich, weil ich sein Klient bin. (Kafka, 2005, S . 78)
40b) On me prima jer sam njegov klijent. (Kafka, 1997, S .156)
41a) ”Sie haben mir erzählt“, sagte er, ”daß Sie die Musik darum lieben, weil sie nicht moralisch sei.
(Hesse, 1919, S. 72)
41b) Pričali ste mi reče on da muziku volite zato što nije moralna. ( Hese, 1979, S. 58)

42a) Man darf doch auch nicht einen Menschen umbringen, weil er einem zuwider ist. (Hesse, 1919, S.
74)
42b) Ne sme se ubiti čovek zato što imamo nešto protiv njega. (Hese, 1979, S. 59)
43a) Von diesen Naturen sind sehr viele vollkommen unfähig, jemals den realen Selbstmord zu begehen,
weil sie dessen Sünde tief erkannt haben. (Hesse, 1955, S.41)
43b) Među ovim prirodama mnoge su potpuno nesposobne da ikada izvrše samoubistvo, jer su duboko
spoznale koliki je ono grijeh. (Hese, 1994, S. 52)
44a) Hyakinthos war es, den er zu sehen glaubte, und der sterben mußte, weil zwei Götter ihn liebten.
(Mann, 1912, S. 43)
44b) […] mu se činilo da gleda Hijacinta, koji je morao umrijeti jer su ga dva boga voljela. (Mann,
2004, S. 31)

12
45a) Jede Verwirrung und Heimsuchung der Welt muß ihr willkommen sein, weil sie ihren Vorteil dabei
zu finden unbestimmt hoffen kann. (Mann, 1912, S. 46)
45b) Svaka pomutnja i nedaća u svijetu, jer se nekako nada da će iz toga izbiti neku korist za sebe.
(Mann, 2004, S. 34)
46a) Ich bete für ihr Leben, weil ich mit Lotten dulde. (Goethe, 2001, S. 42)
46b) Molim se za njen život jer patim zajedno s Lotom. (Goethe, 1999, S. 38)
47a) Ich habe für Dominik deshalb nichts übrig, weil er so ein vollendeter Knecht ist. (Krleža, 1983, S.
146)
47b) Ja Dominika upravo zato ne volim, jer je tako savršen sluga. (Krleža, 1988, S. 100)
48a) Wir haben das Recht, uns von besonders unterwürfigen und lakaienhaften Naturen beleideigen zu
fühlen, weil wir unserer Natur nach der Unterwürfigkeit näher stehen als die geborenen Gräfen!
(Krleža, 1983, S. 147)
48b) […] mi imamo pravo, da nas vrijeđaju naročito servilne lakajske prirode, jer smo mi po svojoj
vlastitoj prirodi bliži servilnosti od rođenih grofova! (Krleža, 1988, S. 101)

Die Beispiele von 36)-48) sind weitere Beispiele, es gelten dieselben Regeln, wie für
die Beispiele 27)-35)

3.2. Konjunktion da
49a) Da sich nichts rührte, klopfte er nochmals. (Kafka, 2005, S . 36)
49b) Pošto se ništa ne pomače, on pokuca još jedanput. (Kafka, 1997, S .77)

Dieses Beispiel zeigt wie die Konjunktion da ins B/K/S mit der Konjunktion pošto
übersetzt wird. In beiden Sprachen ist der kausale Nebensatz vorangestellt. In beiden
Sprachen ist das Komma notwendig, weil der NS als Vordesatz fungiert.
50a) Der Steppenwolf stand, seiner eigenen Auffassung zufolge, gänzlich außerhalb der bürgerlichen
Welt, da er weder Familienleben noch sozialen Ehrgeiz kannte. (Hesse, 1955, S. 43)
50b) Zbog svog sopstvenog shvatanja stajao je Stepski Vuk potpuno van gradanskog sveta, pošto nije
znao ni za porodični život ni za društveno častoljublje. (Hese, 1994, S. 54)

Die Nachstellung des da-Satzes ist auch möglich, wie es in diesem Beispiel zu sehen
ist, bloß ist diese Konstruktion selten anzutreffen. Die da-Sätze werden in Regel
vorangestellt.

13
51a) Da er angemeldet war, wurde er mit dienstfertigem Einverständnis empfangen. (Mann, 1912, S. 20)
51b) Budući da je bio rezervirao sobu, primljen je spremno. (Mann, 2004, S. 15)

Eine weitere Übersetzungsmöglichkeit der Konjunktion da ist in diesem Beispiel zu
sehen. Die Konjunktion da wird ins B/K/S durch budući da übersetzt. In beiden Sprachen
ist der NS vorangestellt, und das Komma ist in beiden Sprachen notwendig.
52a) Da ihr Kapital jetzt plötzlich anwuchs, hatte sie es nicht nötig an fremden Schwellen zu bitten.
(Andrić, 1964, S. 43)
52b) Kad je njen kapital naglo porastao, ona je imala manje potrebe da obija tuđe pragove. (Andrić, 1964,
S. 35)

Eine seltene Übersetzungsvariante der Konjunktion da ist in diesem Beispiel zu sehen,
die Konjunktion da wird ins B/K/S durch die Konjunktion kad übersetzt, in beiden
Sprachen sind die NS vorangestellt und durch ein Komma vom HS getrennt.
53a) Da er sich an das Dunkel im Zimmer schon gewöhnt hatte, konnte er verschiedene Einzelheiten der
Einrichtung unterscheiden. (Kafka, 2005, S . 46)
53b) Pošto se bio navikao na mrak u sobi, mogao je razlikovati razne pojedinosti namještaja. (Kafka,
1997, S 97)

54a) Da der Advokat nicht gleich antwortete, wiederholte Block nochmals die Bitte. (Kafka, 2005, S.
82)
54b) Pošto advokat nije odmah odgovorio, Block još jedanput ponovi molbu. (Kafka, 1997, S 164)
55a) Da ihn Leni an dem Ausruf hatte hindern wollen, faßte er auch ihre zweite Hand. (Kafka, 2005, S.
82)
55b) Pošto je Leni pokušala da ga spriječi da ne vikne, on uhvati i njenu drugiu ruku. (Kafka, 1997, S
164)
56a) Da Sie unschuldig sind, wäre es wirklich möglich, daß Sie sich allein auf Ihre Unschuld verlassen.
(Kafka, 2005, S. 66)
56b) Pošto ste Vi nevini, mogli biste se stvarno osloniti samo na svoju nevinost. (Kafka, 1997, S 133)
57a) Da er müde war, wollte er sich setzen. (Kafka, 2005, S. 87)
57b) Pošto je bio umoran, htio je da sjedne. (Kafka, 1997, S 175)

58a) Da sie Herrenkleider trug, konnte ich nicht mit ihr tanzen. (Hesse, 1955, S. 145)
58a) Pošto je nosila muško odelo, nisam mogao da igram s njom. (Hese, 1994, S. 162)

14
59a) Da ich viele Male ohne Geld bei meinem Teufel erschienen war, fing er an, mich auf andere Art zu
quälen und zu benutzen. (Hesse, 1919, S. 16)
59b) Pošto sam se mnogo puta pred svojim đavolom pojavio bez novaca, počeo je on da me na drugi
način kinji i iskorišćuje. (Hese, 1979, S. 12)

Die Beispiele von 53)-59) sind weitere Beispiele, es gelten dieselben Regeln, wie für
die Beispiele 49)-52).

4. Tabellarische Darstellung des Gebrauchs der kausalen Konjunktionen
Anzahl der kausalen Konjunktionen im Werk „Der Prozess“ von Franz Kafka
Die Konjunktionen

weil

da

zumal da

nachdem

um so mehr/weniger

Zahl der Beispiele

27

31

1

1

-

Prozentuelle Darstellung

45%

51%

2%

2%

0%

Anzahl der kausalen Konjunktionen im Werk „Der Tod in Venedig“ von Thomas Mann
Die Konjunktionen

weil

da

zumal da

nachdem

um so mehr/weniger

Zahl der Beispiele

4

9

-

-

-

Prozentuelle Darstellung

31%

69%

0%

0%

0%

Diese Tabelle zeigt die meistverwendeten Konjunktionen der Kausalsätze. Zwei Werke
wurden analysiert „Der Prozess“ von Franz Kafka und „Der Tod in Venedig“ von Thomas
Mann. Anhand der Analyse dieser Werke wird gezeigt, dass die Konjunktionen weil und da,
sowohl in Kafkas Prozess, als auch in Manns Tod in Venedig, die am häufigsten verwendeten
Konjunktionen der Kausalsätze sind. Die Konjunktionen nachdem, zumal da und um so
mehr/weniger, werden, wie die Analyse belegt, sehr selten verwendet.

15
5. Zusammenfassung
In dieser Seminarbararbeit wurde anhand der kontrastiven Analyse festgestellt, dass sich die
Beispiele in den meisten Fällen überlappen. Die Nachsätze der deutschen Sprache, sind auch
Nachsätze im B/K/S, die Vordersätze im Deutschen sind auch Vordersätze im B/K/S. Der
einzige Unterschied ist die Kommasetzung, denn in der deutschen Sprache ist das Komma
obligatorisch, egal ob es sich um Nach- oder Vordersätze handelt. Im B/K/S werden nur die
Vordersätze durch ein Komma vom Hauptsatz getrennt, die Nachsätze nicht. Durch die
kontrastive Analyse wurde gezeigt, dass die Sätze mit der Konjunktion da und weil am
häufigsten anzutreffen sind. Sätze mit den Konjunktionen nachdem, zumal da und um so
mehr/weniger…als, waren dagegen fast unauffindbar. Die kausalen Partizipialkonstruktionen
finden sehr seltenen Gebrauch, und waren deshalb schwer zu finden. Anhand der kontrastiven
Analyse wurde festgestellt, dass die Kausalsätze des Deutschen nicht immer durch
Kausalsätze ins B/K/S übersetzt werden können, sondern durch infinite Verformen
(gl.pridjevi radni i trpni i gl.prilozi sadašnji i prošli) zu Deutsch (verbales Adjektiv des Aktivs
und Passivs und verbales Adverb der Gegenwart und Vergangenheit). Anhand der insgesamt
59 Beispiele in dieser Arbeit, wurde festegesllt, welche Konjunktionen am meisten vorhanden
sind und welche nicht. Von diesen 59 Beipielen, gibt es insgesamt 29 weil-Sätze und 17 daSätze. Die restlichen 15 Beispiele machen die Konjunktionen zumal (da) mit 2 Beispielen, die
Konjunktion nachdem mit 3 Beispielen und die Konjunktion um so mehr/weniger…als mit 2
Beispielen aus. Für die Partizipialkonstruktionen wurden 6 Beispiele gefunden, was zeigt,
dass die Partizipialkonstruktionen in kausalem Gebrauch selten anzutreffen sind. Anhand
dieses Ergebnisses ist gezeigt worden, dass die da-Sätze, genau wie die weil-Sätze, die am
häufigsten anzutreffenden kausalen Nebensätze sind.

6. Quellenverzeichnis
1. Andrić, Ivo (1964): Das Fräulein, Deutscher Taschenbuch Verlag, München
2. Andrić, Ivo (1988): Gospođica, Svjetlost, Sarajevo
3. Andrić, Ivo (1966): Die Brücke über die Drina, Carl Hanser Verlag, München
4. Andrić, Ivo (1984): Na Drini ćuprija, Svjetlost, Sarajevo
5. Goethe, Johann Wolfgang von (2001): Die Leiden des jungen Werter, Philipp
Reclam jun. Stuttgart
16
6. Goethe, Johann Wolfgang von (1999): Jadi mladog Werthera, Svjetlost, Sarajevo
7. Hesse, Hermann (1957): Narziß und Goldmund, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am
Mein
8. Hese, Herman (1986): Narzis i Zlatousti, Svjetlost, Sarajevo
9. Hesse, Hermann (1955): Der Steppenwolf, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Mein
10. Hese, Herman (1994): Stepski vuk, Narodna knjiga Alfa, Beograd
11. Hesse, Hermann (1919): Demian, Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Berlin
12. Hese, Herman (1979): Demijan, Slovo Ljubve, Narodna knjiga, Beograd
13. Kafka, Franz (2005): Der Prozess, Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Berlin
14. Kafka, Franz (1997): Prozes, Svjetlost, Sarajevo
15. Krleža, Miroslav (1983): Die Rückkehr des Filip Latinovicz, Verlag Volk und Welt,
Berlin
16. Krleža, Miroslav (1988): Povratak Filipa Latinovića,Veselin Masleša, Sarajevo
17. Mann, Thomas (1912): Der Tod in Venedig, Hyperionverlag Hans von Weber,
München
18. Mann, Thomas (2004): Smrt u Veneciji, Biblioteka Jutarnjeg lista XX. Stoljeće,
Zagreb

7. Literaturverzeichnis
1. Bech, Gunnar (1983): Studien über das deutsche Verbum infinitum, Niemeyer,
Tübingen
2. Engel, Ulrich/Mrazović, Pavica (1986): Kontrastive Grammatik Deutsch
Serbokroatisch, Verlag Otto Sagner, München
3. Helbig, Gerhard/Busha, Joachim (1996): Deutsche Grammatik, Ein Handbuch für
den Ausländerunterricht, Langenscheidt Verlag, Berlin, München, Leipzig
4. Petrović, Velimir (2003): Syntax des zusammengesetzten Satzes im Deutschen,
Sveučilište u Osijeku, Pedagoški fakultet, Osijek
5. Vajzović, Hanka/Zvrko, Husein (1994): Grammatika bosanskog jezika, Sarajevo
6. Zilić, Erminka (2002): Syntax der deutschen Gegenwartssprache, Dom štampe
Zenica

17

Weitere ähnliche Inhalte

Empfohlen

2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by HubspotMarius Sescu
 
Everything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTEverything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTExpeed Software
 
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsProduct Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsPixeldarts
 
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthThinkNow
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfmarketingartwork
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024Neil Kimberley
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)contently
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024Albert Qian
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsKurio // The Social Media Age(ncy)
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Search Engine Journal
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summarySpeakerHub
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Tessa Mero
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentLily Ray
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best PracticesVit Horky
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementMindGenius
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...RachelPearson36
 

Empfohlen (20)

2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot
 
Everything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTEverything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPT
 
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsProduct Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
 
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
 
Skeleton Culture Code
Skeleton Culture CodeSkeleton Culture Code
Skeleton Culture Code
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
 

Kauzalne rečenice u njemačkom jeziku - Haris Ibrić

  • 1. Universität in Zenica Pädagogische Fakultät Abteilung für deutsche Sprache und Literatur Sommersemester 2010/2011 Fach: Kontrastive Analyse der syntaktischen Strukturen der deutschen und b/k/s Sprache Seminararbeit Kausalsätze im engeren Sinne (reine Kausalsätze) Haris Ibrić Zenica, Mai, 2011.
  • 2. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ........................................................................................................................... 2 2. Kausalsätze im engeren Sinne - Definition .......................................................................... 3 2.1. Kausalsätze im engeren Sinne als Konjunktionalsätze ................................................. 3 2.1.1. Konjunktion weil ............................................................................................... 3 2.1.2. Konjunktion da.................................................................................................. 4 2.1.3. Konjunktion zumal (da) ..................................................................................... 6 2.1.4. Konjunktion nachdem........................................................................................ 6 2.1.5. Konjunktion um so mehr/weniger… als ............................................................. 7 2.2. Kausalsätze im engeren Sinne als Partizipialkonstruktionen ......................................... 8 3. Weitere Beispiele.............................................................................................................. 10 3.1. Konjunktion weil ........................................................................................................ 10 3.2. Konjunktion da .......................................................................................................... 13 4. Tabellarische Darstellung des Gebrauchs der kausalen Konjunktionen .............................. 15 5. Zusammenfassung ............................................................................................................ 16 6. Quellenverzeichnis ........................................................................................................... 16 7. Literaturverzeichnis .......................................................................................................... 17 1
  • 3. 1. Einleitung In dieser Seminararbeit ist das Ziel, die Kausalsätze zu definieren, ihre Einteilung zu beschreiben und zu erklären. Nach der syntaktischen Funktion, die ein Nebensatz ausüben kann, unterscheidet man eine große Anzahl von Nebensätzen, darunter auch Kausalsätze. Kausalsätze, sind Sätze, die eine Ursache, einen Grund für das Geschehen im Hauptsatz nennen. Kausalsätze im engeren Sinne werden durch Konjunktionen eingeleitet, auch mit solchen, die nicht der Hochsprache entsprechen, darum wird auch erklärt, mit welchen Konjunktionen meistens eingeleitet wird, um zu verstehen, welche Konstruktionen der Hochsprache entsprechen, und welche nur landschaftlich gebraucht werden. Kausalsätze können als Vordersätze oder Nachsätze fungieren, dieses hängt von der Konjunktion ab. Kausalsätze kommen auch als Partizipialkonstruktionen vor, in diesem Fall gibt es keine Konjunktionen, ein Merkmal der Partizipialkonstruktionen ist, dass sie nur in der geschriebenen und nicht in der gesprochenen Sprache verwendet werden. Bei der Gegenüberstellung der b/k/s Sprache und der deutschen Sprache, wird nach den Übereinstimmungen und nach den Unterschieden zwischen den zwei Sprachen geforscht. Es wird erfragt, ob die Kausalsätze, die im Deutschen die Zweitstellung einnehmen, auch im B/K/S dieselbe Position einnehmen. Genauso wird erfragt, ob die Kausalsätze, die als Vordersätze im Deutschen vorkommen, auch im B/K/S die Erststellung vor dem Hauptsatz einnehmen. Die Kommasetzung zwischen den Sätzen wird auch ein Teil dieser Arbeit sein, und die Frage, ob im B/K/S dieselben Regeln für die Setzung der Kommazeichen gelten, wie die im Deutschen. Von der Literatur werden folgende Grammatiken verwendet: Gerhard Helbig/Joachim Buscha, Deutsche Grammatik, Ulrich Engel/Pavica Mrazović Kontrastive Grammatik Deutsch-Serbokroatisch, Velimir Petrović Syntax des zusammengesetzten Satzes im Deutschen, Erminka Zilić Syntax der deutschen Gegenwartssprache, Gunnar Bech , Studien über das deutsche Verbum infinitum, Hanka Vajzović/Husein Zvrko Grammatika bosanskog jezika. Anhand der kontrastiven Analyse der eigenen Beipiele werden vorhandenene Ähnlichkeiten und Unterschiede dargestellt. Der Korpus beinhaltet Beispiele aus folgenden Werken: Der Prozess von Franz Kafka, Narziss und Goldmund, Der Steppenwolf und Demian alle von Hermann Hesse, Der Tod in Venedig von Thomas Mann, Die Leiden des jungen Werther von Johann Wolfgang Goethe, Die Brücke über die Drina und das Fräulein von Ivo Andrić und Die Rückkehr des Filip Latinoviz von Miroslav Krleža. 2
  • 4. 2. Kausalsätze im engeren Sinne – Definition Kausalsätze im engeren Sinne (reine Kausalsätze) bezeichnen einen Sachverhalt als Ursache für das Hauptsatzgeschehen. 1 Kausalsätze im engeren Sinne (reine Kausalsätze) kommen vor als: Konjunktionalsätze und Partizipialkonstruktionen. Vrsta zavisnosloženih rečenica u kojima se iznosi uzrok onoga što se kazuje u rečenicama od kojih zavise nazivaju se uzročne ili kauzalne rečenice.2 2.1. Kausalsätze im engeren Sinne als Konjunktionalsätze Reine Kausalsätze werden durch die Konjunktionen weil und da eingeleitet. Die weil-Sätze sind meistens Nachsätze, während die da-Sätze in der Regel als Vordersätze stehen. Im Hauptsatz stehen oft die Korrelate darum, deswegen, deshalb, daher.3 Neben den Konjunktionen weil und da, werden die Kausalsätze auch durch folgende Konjunktionen eingeleitet: zumal (da), nachdem (landschaftlich), um so… als, jedoch geringer. 2.1.1. Konjunktion weil Die Konjunktion weil gibt besondere unbekannte Gründe für einen Einzelfall an, darum stehen weil-Sätze oft nach dem Hauptsatz. 4 Mit der Konjunktion weil werden die Kausalsätze am häufigsten eingeleitet. Folgende Beispiele zeigen die die Übersetzungsmöglichkeiten der Konjunktion weil, sowie die Stellung des kausalen Nebensatzes. 1a) In vielen Häusern lagen die Toten und verfaulten, weil niemand sie holt. (Hesse, 1957, S. 134) 1b) U mnogim kućama leže mrtvaci i trunu jer ih niko ne iznosi. (Hese, 1986, S. 155) 2a) Sie war ein wenig befangen, weil ihr nicht alles, was K. gesagt hatte, verständlich gewesen war. (Kafka, 2005, S. 10) 1 Velimir Petrović, Syntax des zusammengesetzten Satzes im Deutschen, Osijek, 2003, S.67 Hanka Vajzović, Husein Zvrko, Gramatika bosankog jezika, Sarajevo, 1994, S.143 3 Erminka Zilić, Syntax der deutschen Gegenwartssprache, Dom štampe Zenica, 2002, S.188 4 Velimir Petrović, Syntax des zusammengesetzten Satzes im Deutschen, Osijek, 2003, S.67 2 3
  • 5. 2b) Bila je malo zbunjena pošto nije razumjela baš sve što je K. izgovorio. (Kafka, 1997, S. 28) 3a) Er wird mich schlagen, weil ich die Nacht ausgeblieben bin. (Hesse, 1957, S. 57) 3b) Izmlatiće me što sam cele noći ostala van kuće. (Hese, 1986, S. 71) 4a) Wir sollen geprügelt werden, weil du dich beim Untersuchungsrichter über uns beklagt hast. (Kafka, 2005, S.37) 4b) Nas će izbatinati zato što si se ti na nas žalio istražnom sudiji. (Kafka, 1997, S. 78) 5a) Ich glaube diese nicht, weil ich es wünsche. (Hesse, 1957, S.14) 5b) Ne vjerujem stoga što tako želim. (Hese, 1986, S.16) 6a) Wie erwähnt, wurde ich in der Bank nicht zu ihm vorgelassen, weil er gerade mit einem Herrn verhandelte. (Kafka, 2005, S .40) 6b) Kao što sam spomenula, ubanci me nisu pustili k njemu, jer je upravo imao razgovor s nekim gospodinom. (Kafka, 1997, S .85) 7a) Sie war hart und schmeckte rauh, weil ein Klang von Verantwortlichkeit in ihr lag. (Hesse, 1919, S. 40) 7b) Ono je bilo surovo i prijalo je oporo, jer je u njemu bilo prizvuka odgovornosti. (Hese,1979, S. 32) Anhand der 7 Beispiele im Abschnitt 2.1.1. ist zu sehen, wie die Konjunktion weil im B/K/S mehrere Übersetzungsmöglichkeiten aufweist. Die Konjunktion weil wird durch folgende Konjunktionen im B/K/S übersetzt: jer, pošto, što, zato što, stoga što. Wie in der deutschen, so auch in der b/k/s Sprache, stehen die weil-Sätze nach dem Hauptsatz. Die Beispiele überlappen sich, der einzige Unterschied ist die Kommasetzung, denn die Kommasetzung ist im Deutschen obligatorisch, im B/K/S nicht, jedoch kommen auch im B/K/S vereinzelt Beispiele mit Kommasetzung vor. 2.1.2. Konjunktion da Die Konjuntkion da, im Gegensatz zur Konjunktion weil, leitet mehr bekannte Elemente ein. Daher steht der wichtigere Teil der Aussage im Hauptsatz, der die Zweitstellung einnimmt.5 5 Velimir Petrović, Syntax des zusammengesetzten Satzes im Deutschen, Osijek, 2003, S.67 4
  • 6. 8a) Da man von Seiten der Bank so rücksichtslos war, sie hier im Wartezimmer ihre Zeit verlieren zu lassen, wollten auch sie keine Rücksicht mehr üben. (Kafka, 2005, S.59) 8b) Kad su u banci bili tako bezobrazni i pustiil ih da ovdje u čekaonici gube svoje vrijeme, nisu više htjeli da imaju obzira. (Kafka, 1997, S. 121) 9b) Da sie seinen Bitten kein Gehör gegeben, hab' er sich ihrer mit Gewalt bemächtigen wollen. (Goethe, 2001, S.94) 9b) Pošto nije htjela čuti za njegove molbe, htio je se dočepati silom. (Goethe, 1999, S. 73) 10a) Da er beim ersten Schritte gefallen wäre, getraute er sich nicht vom Fleck. (Mann, 1912, S. 16) 10b) Budući da bi se zacijelo pri prvom koraku srušio, nije se usuđivao maknuti s mjesta. (Mann, 2004, S. 26) 11a) Aschenbach bedeckte seine Stirn mit der Hand und schloß die Augen, die heiß waren, da er zu wenig geschlafen hatte. (Mann, 1912, S.12) 11b) Aschenbach zakloni čelo rukom i zatvori oči, koje su mu gorjele jer je bio premalo spavao. (Mann, 2004, S.24) 12a) Schon nach einer Stunde spannte man ein Segeldach aus, da es zu regnen begann. (Mann, 1912, S. 14) 12b) Već nakon sat vremena razapeli su platneni krov, jer je počela kiša. (Mann, 2004, S. 24) 13a) Da er keine neuen Ausdrücke mehr fand, bezeichnete er Alihodscha unaufhörlich als Verräter. (Andrić, 1966, S. 113) 13b) Ne nalazeći više novih izraza, on je Alihodžu neprestano nazivao izdajnikom. (Andrić, 1984, S. 140) Wie der Abschnitt 2.1.2. belegt, gibt es für die Konjunktion da im B/K/S mehrere Übersetzunsmöglichkeiten, die Konjuktion da kann ins B/K/S durch die Konjuktionen kad, pošto, budući da, jer übersetzt werden. Wie im Deutschen, so auch im B/K/S, sind die daSätze in der Regel Vordersätze und werden, sowohl im Deutschen, als auch im B/K/S mit einem Komma vom Hauptsatz getrennt. Die Sätze beider Sprache überlappen sich in der Stellung. Die da-Sätze können, wenn auch selten, als Nachsätze vorkommen. Auch hier überlappt sich die Stellung der Sätze beider Sprachen, wobei im B/K/S die Kommasetzung ausbleibt. Die Konjunktion da ist, neben der Konjunktion weil, am häufigsten anzutreffen. Anhand der kontrastiven Analyse wurde festgestellt, dass ein Subjunktorsatz aus dem Deutschen, nicht immer mit einem Subjunktorsatz übersetzt werden kann, anstatt eines Subjunktorsatzes im B/K/S, wird die infinite Verbform (glagolski prilog sadašnji), zu Deutsch 5
  • 7. (verbales Adverb der Gegenwart) verwendet. 2.1.3. Konjunktion zumal (da) Die Konjunktion zumal (da) verweist auf einen zusätzlichen Grund, der für das Hauptsatzgeschehen ausschlaggebend ist.6 14a) Ich habe den Wurf der Bombe nicht bemerkt und könnte auch nicht angeben, wer der Attentäter war, zumal ich in Sarajewo fremd bin und die Verhältnisse in der Stadt nicht kenne. (Petrović, 2003, S.68) 14b) Nisam uočio da je bačena bomba i ne bih mogao navesti ko je bio atentator, pogotovo što mi je Sarajevo nepoznato i što ne poznajem odnose u gradu. (freie Übersetzung) 15a) Der Roman wurde viel diskutiert, zumal (da) er in einer ungewöhnlichen sprachlichen Form geschrieben ist. (Helbig – Busha, 1996, S. 690) 15b) O romanu se mnogo raspravljalo, zato što je napisan neobičnim jezikom. (freie Übersetzung) Die Konjunktion zumal (da) ist in der geschriebenen Sprache sehr selten anzutreffen. Die Beispiele stammen überwiegend aus Grammatiken, da sie im Korpus nicht zu finden waren. Für die kontrastive Analyse ist dies von Bedeutung, denn es zeigt, wie gering der Gebrauch der Konjunktion zumal (da) ist. Wie die meisten anderen Konjunktion der Kausalsätze, so hat auch die Konjunktion zumal (da) mehrere Übersetzungsvarianten, sie werden ins B/K/S durch die Konjunktionen pogotovo što und zato što übersetzt. In beiden Sprachen werden diese Kausalsätze durch ein Komma vom Hauptsatz getrennt, da etwas erläutert wird und man auf einen zusätzlichen Grund hindeutet. 2.1.4. Konjunktion nachdem Die Konjuntion nachdem wird landschaftlich in kausaler Bedeutung gebraucht. Dieser kausale Gebrauch von nachdem gilt hochsprachlich nicht korrekt.7 16a) Nachdem selbst die stärksten Männer die Maschine nicht bewegen konnten, musste man auf andere 6 7 Velimir Petrović, Syntax des zusammengesetzten Satzes im Deutschen, Osijek, 2003, S.67 Velimir Petrović, Syntax des zusammengesetzten Satzes im Deutschen, Osijek, 2003, S.68 6
  • 8. Mittel sinnen. (Petrović, 2003, S.68) 16b) Pošto ni najsnažniji ljudi nisu mogli da pomjere stroj, moralo se osvrnuti na druga sredstva. (freie Übersetzung) 17b) Nachdem ich eine Zeitlang ruhig gewartet hatte, fragte ich einen Diener, ob die Verhandlung noch lange dauern werde. (Kafka, 2005, S. 40) 17b) Pošto sam mirno čekala neko vrijeme, upitala sam jednog poslužitelja hoće li taj razgovor još dugo trajati. (Kafka, 1997, S. 85)¸ 18a) Nachdem er zwei Tage vergeblich geläutet hatte, ging er um das Haus. (Andrić, 1964, S. 7) 18b) Pošto je dva dana uzalud zvonio, obišao je kuću. (Andrić, 1988, S. 2) Die Sätze mit der Konjunktion nachdem kommen als Vordersätze in beiden Sprachen vor und werden mit einem Komma vom Hauptsatz getrennt. Da die Konjunktion nachdem nur landschaftlich gebraucht wird, war sie in den literarischen Werken sehr schwer anzutreffen. Für die Analyse ist die Konjunktion nachdem deswegen wichtig, weil festgestellt wurde, dass die nachdem-Sätze in der Hochsprache nicht vorkommen. Im B/K/S ist es nicht der Fall, denn bei der Übersetzung der Sätze, mit der Konjunktion nachdem, sind solche Konstruktionen in der b/k/s Hochsprache anzutreffen. 2.1.5. Konjunktion um so mehr / weniger … als Die Konjunktion um so mehr/weniger… als gibt einen zusätzlichen Grund an, der für das Hauptsatzgeschehen ausschlaggebend ist.8 19a) Es schwieg ihr Mann ganz über dies Verhältnis, wie sie auch immer darüber geschwiegen hatte, und um so mehr war ihr angelegen, ihm durch die Tat zu beweisen, wie ihre Gesinnungen der seinigen wert seien. (Goethe, 2001, S.125) 19b) Njen muž je o tom odnosu šutio, kao što je i ona o tome uvijek šutila; zato joj je utoliko više bilo stalo da mu djelom dokaže da su njeni stavovi vrijednih njegovih. (Goethe, 1999, S. 94.) 20a) Er geht selten ins Kino, um so weniger als er keine Zeit hat. (Zilić, 2002, S. 189) 20b) On rijetko ide u kino, utoliko rjeđe što nema vremena. (Zilić, 2002, S.189) 8 Velimir Petrović, Syntax des zusammengesetzten Satzes im Deutschen, Osijek, 2003, S.67 7
  • 9. Die Kausalsätze mit der Konjunktion um so mehr/weniger … als sind immer Nachsätze. Wie im Deutschen, so auch im B/K/S, werden sie vom Hauptsatz durch ein Komma getrennt, da sie einen zusätzlichen Grund für das Hauptsatzgeschehen angeben. Die deutsche Konjunktion um so mehr/weniger… als, wird ins B/K/S wörtlich als, utoliko više/manje übersetzt, um den Sinn der Ausgangssprache zu behalten, darum fungiert die b/k/s Übersetzung utoliko više/manje nicht als Konjunktion. 2.2. Kausalsätze im engeren Sinne als Partizipialkonstruktionen Kausalsätze im engeren Sinne kommen auch als Partizipialkonstruktionen vor. Die Partizipialkonstruktion ist in der Regel nur bei Identität des Subjekts im HS und NS möglich.9 Während manche Sprachen einen großen Reichtum an unterschiedlichen Partizipien aufweisen, verfügt das Deutsche nur über zwei Formen, die oft nummeriert und als „Partizip 1“ und „Partizip 2“ bezeichnet werden. 10 Im B/K/S gibt es vier Partizipien, sie werden durch gl.pridjevi radni i trpni i gl.prilozi sadašnji i prošli ausgedrückt. (vgl. Vajzović/Zvrko, 1994, S. 88-92). Zu Deutsch (verbales Adjektiv des Aktivs und Passivs und verbales Adverb der Gegenwart und Vergangenheit). 21a) Von seinem Talent überzeugt, schrieb er unaufhörlich. (Engel/Mrazović, 1986, S. 1158) 21b) Uvjeren u svoj talenat, pisao je neprestano. (Engel/Mrazović, 1986, S. 1158) 22a) Von Grauen erfaßt, wandte das Reh nach jedem Sprung seinen kleinen Kopf. (Engel/Mrazović, 1986, S. 1158) 22b) Obuzeta užasom, srna poslije svakog skoka okretaše svoju malu glavu. (Engel/Mrazović, 1986, S. 1158) 23a) Fasziniert von diesem bläulichen abgeschabten Kalbsbein, folgte Filip dem Fleischerwagen über die Brücke. (Krleža, 1983, S. 15) 23b) Fasciniran tom plavkastom oguljenom telećom nogom, zaputio se Filip za mesarskim kolima preko mosta. (Krleža, 1988, S. 28) 9 Erminka Zilić, Syntax der deutschen Gegenwartssprache, Dom štampe Zenica, 2002, S.154 Gunnar Bech , Studien über das deutsche Verbum infinitum, Tübingen, 1983, S. 25 10 8
  • 10. 24a) Komplikationen befürchtend, verbot der Arzt dem Patienten Alkohol und Zigaretten. (Petrović, 2003, S. 67) 24b) Plašeći se komplikacija, ljekar je pacijentu zabranio alkohol i cigarete. (freie Übersetzung) 25a) Da er sich schämte, weckte er Stewan mit übertriebenem Eifer, und beide standen bis zur Auflösung weiter auf dem Posten. (Andrić, 1966, S 157) 25b) Zastidevši se, on sa preteranom revnošću probudi Stevana, i obojica nastaviše da straže do smene. (Andrić, 1984, S. 193) 26a) Da er sich nicht länger aufhalten konnte, drohte der Mufti ihnen mit dem Volksgericht und dem Zorn Gottes. (Andrić, 1966, S. 109) 26a) Ne mogući se duže zadržavati, muftija im pripreti narodnim sudom i božjim grehom. (Andrić, 1984, S.135) Kausalsätze in der Ausdrucksform einer Partizipialkonstruktion sind in den literarischen Werken sehr selten anzutreffen, zumal sie veraltet sind und geringe Verwendung in der Sprache finden. Die Partizipialkosntruktionen kommen in beiden Sprachen nur als Vordersätze vor und werden vom Hauptsatz durch ein Komma getrennt, wobei es im B/K/S keinen entsprechenden Terminus für die Partizipialkonstruktionen gibt, denn im B/K/S werden diese Konstruktionen durch adverbiale Bestimmungen (Umstandsbestimmungen), in diesem Fall adverbiale Bestimmungen des Grundes ausgedrückt. (vgl. Vajzović/Zvrko, 1994, S. 91) Im Deutschen werden Partizipialkonstruktionen vom Partizip Passiv der perfektiven Verben gebildet, außerdem kommen Partizipialsätze mit dem Partizip Präsens des imperfektiven Verbs vor.11 Anhand der kontrastiven Anlayse ist zu sehen, dass das Partizip I des Deutschen ins B/K/S durch glagolski prilog sadašnji (zu Deutsch, verbales Adverb der Gegenwart) übersetzt wird. Die Übersetzung des Partizip II aus dem Deutschen ins B/K/S erfolgt durch glagolski pridjev trpni (particip pasivni) (zu Deutsch, verbales Adjektiv des Passivs). Partizipien stehen ihren Eigenschaften nach zwischen Verb und Adjektiv; und werden auch Verbaladjektive genannt. Konjunktionalsätze des Deutschen werden ins B/K/S nicht immer durch Konjunktionalsätze übersetzt, sondern auch durch infinite Verbformen gl.prilog sadašnji i prošli, (zu Deutsch, verbales Adverb der Gegenwart bzw. Vergangenheit). 11 Ulrich Engel und Pavica Mrazović, Kontrastive Grammatik Deutsch-Serbokroatisch, München, , 1986, S. 1158, 1159 9
  • 11. 3. Weitere Beispiele 3.1. Konjunktion weil 27a) Er erhielt die Niederlage nur deshalb, weil er den Kampf aufsuchte. (Kafka, 2005, S.52) 27a) Doživio je poraz samo zato što je sam tražio kavgu. (Kafka, 1997, S.58) In diesem Beispiel ist zu sehen, dass der kausale Nebensatz in beiden Sprachen nachgestellt ist. Im Deutschen ist das Komma obligatorisch, im B/K/S nicht. Die weilSätze haben mehrere Übersetzungsmöglichkeiten im B/K/S, dieses Beispiel ist ins B/K/S durch die Konjunktion zato što übersetzt worden. Zu sehen ist das Korrelat deshalb, dass den Grund des NS verstärkt. 28a) Ich habe mich seiner ein wenig angenommen, weil er eine große Kundschaft des Advokaten ist. (Kafka, 2005, S.73) 28b) Malo sam ga ljepše primila zato što je velika advokatova mušterija. (Kafka, 1997, S.147) In diesem Beispiel ist zu sehen, dass der kausale Nebensatz in beiden Sprachen nachgestellt ist. Dieses Beispiel ist ins B/K/S durch die Konjunktion zato što übersetzt worden. Das Komma ist im Deutschen obligatorisch, im B/K/S entfällt das Komma. 29a) [ … ] ich nenne es so, weil ich keinen andern Namen dafür weiß. (Kafka, 2005, S.12) 29a) [ … ] ja je samo tako zovem, jer ne znam kako bih je drugačije nazvao. (Kafka, 1997, S.31) In diesem Beispiel sind beide Sätze nachgestellt, und werden in beiden Sprachen durch ein Komma getrennt. In diesem Beispiel erfolgt die Übersetzung ins B/K/S durch die Konjunktion jer, welche auch die meistanzutreffende Übersetzungsmöglichkeit der deutschen Konjunktion weil ist. 30a) […] wir werden nur gestraft, weil du uns angezeigt hast. (Kafka, 2005, S .37) 30b) […] mi smo kažnjeni samo zato što ste vi tužili nas. (Kafka, 1997, S .79) Dieses Beispiel ist ins B/K/S durch die Konjunktion zato što übersetzt worden. Die Sätze überlappen sich was ihre Stellung angeht, sie nehmen die Zweitstellung ein. Die Kommaregelung ist dieselbe, wie im Beispiel 28 und 29. 10
  • 12. 31a) Der Name fiel ihm ein, weil der Hauptmann, der Neffe der Frau Grubach, so hieß. (Kafka, 2005, S.16) 31b) To ime mu je palo na pamet jer se tako zvao kapetan, nećak gospođe Grubach. (Kafka, 1997, S.41) In diesem Beispiel wird die Konjunktion weil ins B/K/S durch die Konjunktion jer übersetzt. Hier ist zu sehen, dass der NS in beiden Sprachen als Zwischensatz fungiert. 32a) Ich gehe, weil ich muß, weil es mich ruft. (Hesse, 1957 S.64) 32b) Otići ću zato što moram, zato što me nešto zove. (Hese, 1986, S.66) In diesem Beispiel sind zwei Kausalsätze vorhanden, die gleichwertig sind. Zwischen den zwei Kausalsätzen ist in beiden Sprachen ein Komma vorhanden. Im Deutschen ist das Komma zwischen HS und NS obligatorisch, im B/K/S entfällt das Komma. 33a) Du bist jetzt unruhig und gereizt, weil zwischen dir und deinen Werken noch Hindernisse liegen. (Hesse, 1957, S.184) 33b) Ti si sada nemiran i razdražen, zato što se između tebe i tovjih djela još nalaze prepreke. (Hese, 1986, S.207) 34a) Ich schämte mich, weil die Reise mir mißglückt war . (Hesse, 1957, S. 197) 34b) Stideo sam se, što mi putovanje nije uspelo. (Hese, 1986, S. 224) Eine weitere Übersetzungsmöglichkeit der Subjunktion weil ist in diesem Beispiel zu sehen. Ins B/K/S kann die Konjunktion weil durch die b/k/s Konjunktion što übersetzt werden. Wie zu sehen ist, ist sowohl im Deutschen, als auch im B/K/S das Komma zwischen dem HS und NS vorhanden. 35a) Sie wurde von einem jungen Hilfslehrer gegeben, der erst von der Universität kam und uns schon darum gefiel, weil er so jung war und sich uns gegen über keine falsche Würde anmaßte. (Hesse, 1919, S. 60) 35b) Čas je držao jedan mlad suplent koji je tek došao, i nama se svideo već zato što je bio tako mlad i što nije prema nama zauzeo lažno dosojanstveni stav. (Hese, 1979, S. 48) In diesem Beispiel sind beide Sätze nachgestellt, im Deutschen ist der Kausalsatz durch die Konjunktion weil eingeleitet und im NS werden zwei Gründe angegeben. Im kausalem NS des B/K/S sind zwei Konjunktionen vorhanden, weil zwei Gründe angegeben werden. Im B/K/S sind die zwei Kausalsätze mit der Konjunktion što und 11
  • 13. zato što gleichwertig, und können im B/K/S nicht, wie im Deutschen, durch eine Konjuktion eigeleitet werden. 36a) […] wir werden nur gestraft, weil du uns angezeigt hast. (Kafka, 2005, S .37) 36b) […] mi smo kažnjeni samo zato što ste vi tužili nas. (Kafka, 1997, S .79) 37a) Ich habe fast eine Stunde gewartet, mußte dann aber nach Hause, weil ich Klavierstunde hatte. (Kafka, 2005, S . 40) 37b) Čekala sam skoro čitav sat, a onda sam morala kući, jer sam imala čas klavira. (Kafka, 1997, S .85) 38a) K. zog sie jener sogar bei weitem vor, weil sie harmloser und offener dargeboten wurde. (Kafka, 2005, S . 66) 38b) K. je ovu čak više cijenio, jer je bila ponuđena bezazlenije i otvorenije. (Kafka, 1997, S .133) 39a) Manche Leute weisen solche Bilder ab, weil sie zu düster sind, andere aber, und Sie gehören zu ihnen, lieben gerade das Düstere. (Kafka, 2005, S . 70) 39b) Neke ljude odbijaju takve slike jer su suviše mračne, ali drugi, a Vi spadate u ove, upravo vole taj mrak. (Kafka, 1997, S .142) 40a) Er empfängt mich, weil ich sein Klient bin. (Kafka, 2005, S . 78) 40b) On me prima jer sam njegov klijent. (Kafka, 1997, S .156) 41a) ”Sie haben mir erzählt“, sagte er, ”daß Sie die Musik darum lieben, weil sie nicht moralisch sei. (Hesse, 1919, S. 72) 41b) Pričali ste mi reče on da muziku volite zato što nije moralna. ( Hese, 1979, S. 58) 42a) Man darf doch auch nicht einen Menschen umbringen, weil er einem zuwider ist. (Hesse, 1919, S. 74) 42b) Ne sme se ubiti čovek zato što imamo nešto protiv njega. (Hese, 1979, S. 59) 43a) Von diesen Naturen sind sehr viele vollkommen unfähig, jemals den realen Selbstmord zu begehen, weil sie dessen Sünde tief erkannt haben. (Hesse, 1955, S.41) 43b) Među ovim prirodama mnoge su potpuno nesposobne da ikada izvrše samoubistvo, jer su duboko spoznale koliki je ono grijeh. (Hese, 1994, S. 52) 44a) Hyakinthos war es, den er zu sehen glaubte, und der sterben mußte, weil zwei Götter ihn liebten. (Mann, 1912, S. 43) 44b) […] mu se činilo da gleda Hijacinta, koji je morao umrijeti jer su ga dva boga voljela. (Mann, 2004, S. 31) 12
  • 14. 45a) Jede Verwirrung und Heimsuchung der Welt muß ihr willkommen sein, weil sie ihren Vorteil dabei zu finden unbestimmt hoffen kann. (Mann, 1912, S. 46) 45b) Svaka pomutnja i nedaća u svijetu, jer se nekako nada da će iz toga izbiti neku korist za sebe. (Mann, 2004, S. 34) 46a) Ich bete für ihr Leben, weil ich mit Lotten dulde. (Goethe, 2001, S. 42) 46b) Molim se za njen život jer patim zajedno s Lotom. (Goethe, 1999, S. 38) 47a) Ich habe für Dominik deshalb nichts übrig, weil er so ein vollendeter Knecht ist. (Krleža, 1983, S. 146) 47b) Ja Dominika upravo zato ne volim, jer je tako savršen sluga. (Krleža, 1988, S. 100) 48a) Wir haben das Recht, uns von besonders unterwürfigen und lakaienhaften Naturen beleideigen zu fühlen, weil wir unserer Natur nach der Unterwürfigkeit näher stehen als die geborenen Gräfen! (Krleža, 1983, S. 147) 48b) […] mi imamo pravo, da nas vrijeđaju naročito servilne lakajske prirode, jer smo mi po svojoj vlastitoj prirodi bliži servilnosti od rođenih grofova! (Krleža, 1988, S. 101) Die Beispiele von 36)-48) sind weitere Beispiele, es gelten dieselben Regeln, wie für die Beispiele 27)-35) 3.2. Konjunktion da 49a) Da sich nichts rührte, klopfte er nochmals. (Kafka, 2005, S . 36) 49b) Pošto se ništa ne pomače, on pokuca još jedanput. (Kafka, 1997, S .77) Dieses Beispiel zeigt wie die Konjunktion da ins B/K/S mit der Konjunktion pošto übersetzt wird. In beiden Sprachen ist der kausale Nebensatz vorangestellt. In beiden Sprachen ist das Komma notwendig, weil der NS als Vordesatz fungiert. 50a) Der Steppenwolf stand, seiner eigenen Auffassung zufolge, gänzlich außerhalb der bürgerlichen Welt, da er weder Familienleben noch sozialen Ehrgeiz kannte. (Hesse, 1955, S. 43) 50b) Zbog svog sopstvenog shvatanja stajao je Stepski Vuk potpuno van gradanskog sveta, pošto nije znao ni za porodični život ni za društveno častoljublje. (Hese, 1994, S. 54) Die Nachstellung des da-Satzes ist auch möglich, wie es in diesem Beispiel zu sehen ist, bloß ist diese Konstruktion selten anzutreffen. Die da-Sätze werden in Regel vorangestellt. 13
  • 15. 51a) Da er angemeldet war, wurde er mit dienstfertigem Einverständnis empfangen. (Mann, 1912, S. 20) 51b) Budući da je bio rezervirao sobu, primljen je spremno. (Mann, 2004, S. 15) Eine weitere Übersetzungsmöglichkeit der Konjunktion da ist in diesem Beispiel zu sehen. Die Konjunktion da wird ins B/K/S durch budući da übersetzt. In beiden Sprachen ist der NS vorangestellt, und das Komma ist in beiden Sprachen notwendig. 52a) Da ihr Kapital jetzt plötzlich anwuchs, hatte sie es nicht nötig an fremden Schwellen zu bitten. (Andrić, 1964, S. 43) 52b) Kad je njen kapital naglo porastao, ona je imala manje potrebe da obija tuđe pragove. (Andrić, 1964, S. 35) Eine seltene Übersetzungsvariante der Konjunktion da ist in diesem Beispiel zu sehen, die Konjunktion da wird ins B/K/S durch die Konjunktion kad übersetzt, in beiden Sprachen sind die NS vorangestellt und durch ein Komma vom HS getrennt. 53a) Da er sich an das Dunkel im Zimmer schon gewöhnt hatte, konnte er verschiedene Einzelheiten der Einrichtung unterscheiden. (Kafka, 2005, S . 46) 53b) Pošto se bio navikao na mrak u sobi, mogao je razlikovati razne pojedinosti namještaja. (Kafka, 1997, S 97) 54a) Da der Advokat nicht gleich antwortete, wiederholte Block nochmals die Bitte. (Kafka, 2005, S. 82) 54b) Pošto advokat nije odmah odgovorio, Block još jedanput ponovi molbu. (Kafka, 1997, S 164) 55a) Da ihn Leni an dem Ausruf hatte hindern wollen, faßte er auch ihre zweite Hand. (Kafka, 2005, S. 82) 55b) Pošto je Leni pokušala da ga spriječi da ne vikne, on uhvati i njenu drugiu ruku. (Kafka, 1997, S 164) 56a) Da Sie unschuldig sind, wäre es wirklich möglich, daß Sie sich allein auf Ihre Unschuld verlassen. (Kafka, 2005, S. 66) 56b) Pošto ste Vi nevini, mogli biste se stvarno osloniti samo na svoju nevinost. (Kafka, 1997, S 133) 57a) Da er müde war, wollte er sich setzen. (Kafka, 2005, S. 87) 57b) Pošto je bio umoran, htio je da sjedne. (Kafka, 1997, S 175) 58a) Da sie Herrenkleider trug, konnte ich nicht mit ihr tanzen. (Hesse, 1955, S. 145) 58a) Pošto je nosila muško odelo, nisam mogao da igram s njom. (Hese, 1994, S. 162) 14
  • 16. 59a) Da ich viele Male ohne Geld bei meinem Teufel erschienen war, fing er an, mich auf andere Art zu quälen und zu benutzen. (Hesse, 1919, S. 16) 59b) Pošto sam se mnogo puta pred svojim đavolom pojavio bez novaca, počeo je on da me na drugi način kinji i iskorišćuje. (Hese, 1979, S. 12) Die Beispiele von 53)-59) sind weitere Beispiele, es gelten dieselben Regeln, wie für die Beispiele 49)-52). 4. Tabellarische Darstellung des Gebrauchs der kausalen Konjunktionen Anzahl der kausalen Konjunktionen im Werk „Der Prozess“ von Franz Kafka Die Konjunktionen weil da zumal da nachdem um so mehr/weniger Zahl der Beispiele 27 31 1 1 - Prozentuelle Darstellung 45% 51% 2% 2% 0% Anzahl der kausalen Konjunktionen im Werk „Der Tod in Venedig“ von Thomas Mann Die Konjunktionen weil da zumal da nachdem um so mehr/weniger Zahl der Beispiele 4 9 - - - Prozentuelle Darstellung 31% 69% 0% 0% 0% Diese Tabelle zeigt die meistverwendeten Konjunktionen der Kausalsätze. Zwei Werke wurden analysiert „Der Prozess“ von Franz Kafka und „Der Tod in Venedig“ von Thomas Mann. Anhand der Analyse dieser Werke wird gezeigt, dass die Konjunktionen weil und da, sowohl in Kafkas Prozess, als auch in Manns Tod in Venedig, die am häufigsten verwendeten Konjunktionen der Kausalsätze sind. Die Konjunktionen nachdem, zumal da und um so mehr/weniger, werden, wie die Analyse belegt, sehr selten verwendet. 15
  • 17. 5. Zusammenfassung In dieser Seminarbararbeit wurde anhand der kontrastiven Analyse festgestellt, dass sich die Beispiele in den meisten Fällen überlappen. Die Nachsätze der deutschen Sprache, sind auch Nachsätze im B/K/S, die Vordersätze im Deutschen sind auch Vordersätze im B/K/S. Der einzige Unterschied ist die Kommasetzung, denn in der deutschen Sprache ist das Komma obligatorisch, egal ob es sich um Nach- oder Vordersätze handelt. Im B/K/S werden nur die Vordersätze durch ein Komma vom Hauptsatz getrennt, die Nachsätze nicht. Durch die kontrastive Analyse wurde gezeigt, dass die Sätze mit der Konjunktion da und weil am häufigsten anzutreffen sind. Sätze mit den Konjunktionen nachdem, zumal da und um so mehr/weniger…als, waren dagegen fast unauffindbar. Die kausalen Partizipialkonstruktionen finden sehr seltenen Gebrauch, und waren deshalb schwer zu finden. Anhand der kontrastiven Analyse wurde festgestellt, dass die Kausalsätze des Deutschen nicht immer durch Kausalsätze ins B/K/S übersetzt werden können, sondern durch infinite Verformen (gl.pridjevi radni i trpni i gl.prilozi sadašnji i prošli) zu Deutsch (verbales Adjektiv des Aktivs und Passivs und verbales Adverb der Gegenwart und Vergangenheit). Anhand der insgesamt 59 Beispiele in dieser Arbeit, wurde festegesllt, welche Konjunktionen am meisten vorhanden sind und welche nicht. Von diesen 59 Beipielen, gibt es insgesamt 29 weil-Sätze und 17 daSätze. Die restlichen 15 Beispiele machen die Konjunktionen zumal (da) mit 2 Beispielen, die Konjunktion nachdem mit 3 Beispielen und die Konjunktion um so mehr/weniger…als mit 2 Beispielen aus. Für die Partizipialkonstruktionen wurden 6 Beispiele gefunden, was zeigt, dass die Partizipialkonstruktionen in kausalem Gebrauch selten anzutreffen sind. Anhand dieses Ergebnisses ist gezeigt worden, dass die da-Sätze, genau wie die weil-Sätze, die am häufigsten anzutreffenden kausalen Nebensätze sind. 6. Quellenverzeichnis 1. Andrić, Ivo (1964): Das Fräulein, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2. Andrić, Ivo (1988): Gospođica, Svjetlost, Sarajevo 3. Andrić, Ivo (1966): Die Brücke über die Drina, Carl Hanser Verlag, München 4. Andrić, Ivo (1984): Na Drini ćuprija, Svjetlost, Sarajevo 5. Goethe, Johann Wolfgang von (2001): Die Leiden des jungen Werter, Philipp Reclam jun. Stuttgart 16
  • 18. 6. Goethe, Johann Wolfgang von (1999): Jadi mladog Werthera, Svjetlost, Sarajevo 7. Hesse, Hermann (1957): Narziß und Goldmund, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Mein 8. Hese, Herman (1986): Narzis i Zlatousti, Svjetlost, Sarajevo 9. Hesse, Hermann (1955): Der Steppenwolf, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Mein 10. Hese, Herman (1994): Stepski vuk, Narodna knjiga Alfa, Beograd 11. Hesse, Hermann (1919): Demian, Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Berlin 12. Hese, Herman (1979): Demijan, Slovo Ljubve, Narodna knjiga, Beograd 13. Kafka, Franz (2005): Der Prozess, Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Berlin 14. Kafka, Franz (1997): Prozes, Svjetlost, Sarajevo 15. Krleža, Miroslav (1983): Die Rückkehr des Filip Latinovicz, Verlag Volk und Welt, Berlin 16. Krleža, Miroslav (1988): Povratak Filipa Latinovića,Veselin Masleša, Sarajevo 17. Mann, Thomas (1912): Der Tod in Venedig, Hyperionverlag Hans von Weber, München 18. Mann, Thomas (2004): Smrt u Veneciji, Biblioteka Jutarnjeg lista XX. Stoljeće, Zagreb 7. Literaturverzeichnis 1. Bech, Gunnar (1983): Studien über das deutsche Verbum infinitum, Niemeyer, Tübingen 2. Engel, Ulrich/Mrazović, Pavica (1986): Kontrastive Grammatik Deutsch Serbokroatisch, Verlag Otto Sagner, München 3. Helbig, Gerhard/Busha, Joachim (1996): Deutsche Grammatik, Ein Handbuch für den Ausländerunterricht, Langenscheidt Verlag, Berlin, München, Leipzig 4. Petrović, Velimir (2003): Syntax des zusammengesetzten Satzes im Deutschen, Sveučilište u Osijeku, Pedagoški fakultet, Osijek 5. Vajzović, Hanka/Zvrko, Husein (1994): Grammatika bosanskog jezika, Sarajevo 6. Zilić, Erminka (2002): Syntax der deutschen Gegenwartssprache, Dom štampe Zenica 17