SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Erfolg/ Goodcddd/sfaktor moderne
Umgangsformen
Good behaviour
Gute Umgangsformen als
Türöffner
„Basics“
The first
impression makes
the difference
And often there will
be no second
chance to impress
The first impression
Der erste Eindruck zählt
55 % posture and clothing
38 % tone, facial expressions & gestures
7 % content
Wie möchten
Sie wirken?
Lächeln!
Smile! 
How do you introduce yourself?
Wie stellen Sie sich selber vor?
Time of the day:
Guten Morgen, Guten Tag
First name & surname:
„Ich bin Sonja Hüls“
The articulation has to be
loud and quite clear
…. The crown
• employee > boss (der Rangniedere den
Ranghöheren)
• Younger> older (der Jüngere den Älteren)
• employee > customer (Mitarbeiter den Kunden)
• guest > host (Gast den Gastgeber)
• gentleman > lady (Herren die Damen)
Who has to greet first?
Working life: no „Ladies first“
Handshake:
Who decides to shake hands?
The „most important“ person has the right to
decide:
- The boss
- The elder person
- The customer
- The host
- Ladies
Handshake
Smalltalk als Eisbrecher
- as an opening act -
-To ask questions
-To pay attention to what so. says
-Good, simple topics: weather, arrival, holiday, sports, serious compliments, …
Die korrekte Haltung am Tisch
- Gerade sitzen
- Nur die Handgelenke dürfen auf dem Tisch abgelegt werden
- Besteck von außen nach innen
- Benutztes Besteck wird nicht wieder auf dem Tisch abgelegt
- Mit dem Besteck wird nicht herumgefuchtelt
- Führen Sie das Besteck zum Mund und nicht umgekehrt
- Mit vollem Mund spricht man nicht
- Nicht pusten
- Nicht über den Teller des Nachbarn beugen
Zwanzig
nach
sieben
Zwanzig
nach
vier
„Bestecksprache“
Wohin mit der Serviette?
Die Serviette kommt nach dem
Hinsetzen einmal aufgefaltet auf
den Schoß.
Sie wird jedes Mal benutzt, wenn
das Besteck zur Seite gelegt
wird, um zu trinken.
Am Ende der Mahlzeit wird die
Serviette locker gefaltet links
neben den Teller gelegt – nicht
auf den Teller!
Gefährliche Speisen
Es gibt noch mehr …
Bröckchen-Flöckchen-Methode
Im Optimalfall wird ein Stück Brot
auf den Brotteller (links vom
Hauptteller) gelegt. Dazu ein wenig
Dipp auf den Teller.
Immer ein Stückchen vom Brot
abbrechen, mit dem Dipp
bestreichen und dann essen. Kein
Butterbrot!
Anstandsrest
Der Teller darf heutzutage völlig leer gegessen werden.
In Deutschland muss alles genießbar sein, was auf dem
Teller serviert wird – inkl. der Dekoration.
Zahnstocher und Co…
Alle kosmetischen Reparaturen sollten
nicht am Tisch stattfinden!
Bitte mit dem Hinweis „Ich bin gleich
wieder da“ den Tisch Richtung WC
verlassen.
Es gibt noch mehr …
Es gibt noch mehr …
Wann darf mit den Fingern gegessen werden?
Nur wenn eine Fingerschale
mit Wasser auf dem Tisch
steht oder Erfrischungstücher
bereit liegen. Ansonsten
muss alles mit dem Besteck
gegessen werden.
Fischgräten
Grundregel: Wie hinein so
hinaus!
Die Fischgräte wird mit den
Lippen auf der Gabel abgelegt
und damit am Tellerrand oder
auf dem Grätenteller platziert.
Kartoffeln und Spargel
Kartoffeln und Spargel dürfen mit
dem Messer geschnitten werden.
Es gibt noch mehr …
Fragen?
Anregungen?
Interesse?
www.aktiv-und-entspannt.com
E-Mail: s.huels@aktiv-und-entspannt.com
Tel: 01 51-42 539 173

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von franjana

Italian students report mob rom 1
Italian students report mob rom 1Italian students report mob rom 1
Italian students report mob rom 1
franjana
 
Teachers en ttla1
Teachers en ttla1Teachers en ttla1
Teachers en ttla1
franjana
 
Sunday first day
Sunday  first daySunday  first day
Sunday first day
franjana
 
Students en ttla1
Students en ttla1Students en ttla1
Students en ttla1
franjana
 
Romanian history
Romanian historyRomanian history
Romanian history
franjana
 
Bet summary
Bet summaryBet summary
Bet summary
franjana
 
Bulgaria evaluation
Bulgaria evaluationBulgaria evaluation
Bulgaria evaluation
franjana
 
Final Evaluation
Final EvaluationFinal Evaluation
Final Evaluation
franjana
 
Study visit Sof skills 2
Study visit Sof skills 2Study visit Sof skills 2
Study visit Sof skills 2
franjana
 
Study visit Soft skills
Study visit Soft skillsStudy visit Soft skills
Study visit Soft skills
franjana
 
Soft skillsbooklet
Soft skillsbookletSoft skillsbooklet
Soft skillsbooklet
franjana
 
Teachers bulgaria
Teachers bulgariaTeachers bulgaria
Teachers bulgaria
franjana
 
Bulgaria in Ahaus
Bulgaria in AhausBulgaria in Ahaus
Bulgaria in Ahaus
franjana
 
1 st year plan
1 st year plan1 st year plan
1 st year plan
franjana
 
2nd year project
2nd year project2nd year project
2nd year project
franjana
 
France mobilityteachers assesment
France mobilityteachers assesmentFrance mobilityteachers assesment
France mobilityteachers assesment
franjana
 
France mobilitystudentsassesment
France mobilitystudentsassesmentFrance mobilitystudentsassesment
France mobilitystudentsassesment
franjana
 
Meeting germanyassesment
Meeting germanyassesmentMeeting germanyassesment
Meeting germanyassesment
franjana
 
Booklet vocabulary list
Booklet vocabulary listBooklet vocabulary list
Booklet vocabulary list
franjana
 
Job-Shadowing in Tibble
Job-Shadowing in TibbleJob-Shadowing in Tibble
Job-Shadowing in Tibble
franjana
 

Mehr von franjana (20)

Italian students report mob rom 1
Italian students report mob rom 1Italian students report mob rom 1
Italian students report mob rom 1
 
Teachers en ttla1
Teachers en ttla1Teachers en ttla1
Teachers en ttla1
 
Sunday first day
Sunday  first daySunday  first day
Sunday first day
 
Students en ttla1
Students en ttla1Students en ttla1
Students en ttla1
 
Romanian history
Romanian historyRomanian history
Romanian history
 
Bet summary
Bet summaryBet summary
Bet summary
 
Bulgaria evaluation
Bulgaria evaluationBulgaria evaluation
Bulgaria evaluation
 
Final Evaluation
Final EvaluationFinal Evaluation
Final Evaluation
 
Study visit Sof skills 2
Study visit Sof skills 2Study visit Sof skills 2
Study visit Sof skills 2
 
Study visit Soft skills
Study visit Soft skillsStudy visit Soft skills
Study visit Soft skills
 
Soft skillsbooklet
Soft skillsbookletSoft skillsbooklet
Soft skillsbooklet
 
Teachers bulgaria
Teachers bulgariaTeachers bulgaria
Teachers bulgaria
 
Bulgaria in Ahaus
Bulgaria in AhausBulgaria in Ahaus
Bulgaria in Ahaus
 
1 st year plan
1 st year plan1 st year plan
1 st year plan
 
2nd year project
2nd year project2nd year project
2nd year project
 
France mobilityteachers assesment
France mobilityteachers assesmentFrance mobilityteachers assesment
France mobilityteachers assesment
 
France mobilitystudentsassesment
France mobilitystudentsassesmentFrance mobilitystudentsassesment
France mobilitystudentsassesment
 
Meeting germanyassesment
Meeting germanyassesmentMeeting germanyassesment
Meeting germanyassesment
 
Booklet vocabulary list
Booklet vocabulary listBooklet vocabulary list
Booklet vocabulary list
 
Job-Shadowing in Tibble
Job-Shadowing in TibbleJob-Shadowing in Tibble
Job-Shadowing in Tibble
 

Good manners seminar

  • 1. Erfolg/ Goodcddd/sfaktor moderne Umgangsformen Good behaviour Gute Umgangsformen als Türöffner
  • 3. The first impression makes the difference And often there will be no second chance to impress
  • 4. The first impression Der erste Eindruck zählt 55 % posture and clothing 38 % tone, facial expressions & gestures 7 % content
  • 7. How do you introduce yourself? Wie stellen Sie sich selber vor? Time of the day: Guten Morgen, Guten Tag First name & surname: „Ich bin Sonja Hüls“ The articulation has to be loud and quite clear
  • 9. • employee > boss (der Rangniedere den Ranghöheren) • Younger> older (der Jüngere den Älteren) • employee > customer (Mitarbeiter den Kunden) • guest > host (Gast den Gastgeber) • gentleman > lady (Herren die Damen) Who has to greet first? Working life: no „Ladies first“
  • 11. The „most important“ person has the right to decide: - The boss - The elder person - The customer - The host - Ladies Handshake
  • 12.
  • 13.
  • 14. Smalltalk als Eisbrecher - as an opening act - -To ask questions -To pay attention to what so. says -Good, simple topics: weather, arrival, holiday, sports, serious compliments, …
  • 15.
  • 16. Die korrekte Haltung am Tisch - Gerade sitzen - Nur die Handgelenke dürfen auf dem Tisch abgelegt werden - Besteck von außen nach innen - Benutztes Besteck wird nicht wieder auf dem Tisch abgelegt - Mit dem Besteck wird nicht herumgefuchtelt - Führen Sie das Besteck zum Mund und nicht umgekehrt - Mit vollem Mund spricht man nicht - Nicht pusten - Nicht über den Teller des Nachbarn beugen
  • 17.
  • 18.
  • 20. Wohin mit der Serviette? Die Serviette kommt nach dem Hinsetzen einmal aufgefaltet auf den Schoß. Sie wird jedes Mal benutzt, wenn das Besteck zur Seite gelegt wird, um zu trinken. Am Ende der Mahlzeit wird die Serviette locker gefaltet links neben den Teller gelegt – nicht auf den Teller!
  • 22. Es gibt noch mehr … Bröckchen-Flöckchen-Methode Im Optimalfall wird ein Stück Brot auf den Brotteller (links vom Hauptteller) gelegt. Dazu ein wenig Dipp auf den Teller. Immer ein Stückchen vom Brot abbrechen, mit dem Dipp bestreichen und dann essen. Kein Butterbrot!
  • 23. Anstandsrest Der Teller darf heutzutage völlig leer gegessen werden. In Deutschland muss alles genießbar sein, was auf dem Teller serviert wird – inkl. der Dekoration. Zahnstocher und Co… Alle kosmetischen Reparaturen sollten nicht am Tisch stattfinden! Bitte mit dem Hinweis „Ich bin gleich wieder da“ den Tisch Richtung WC verlassen. Es gibt noch mehr …
  • 24. Es gibt noch mehr … Wann darf mit den Fingern gegessen werden? Nur wenn eine Fingerschale mit Wasser auf dem Tisch steht oder Erfrischungstücher bereit liegen. Ansonsten muss alles mit dem Besteck gegessen werden.
  • 25. Fischgräten Grundregel: Wie hinein so hinaus! Die Fischgräte wird mit den Lippen auf der Gabel abgelegt und damit am Tellerrand oder auf dem Grätenteller platziert. Kartoffeln und Spargel Kartoffeln und Spargel dürfen mit dem Messer geschnitten werden. Es gibt noch mehr …
  • 26.
  • 27.