SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Universität Stuttgart
Patrick Milkoweit, Dimitrios Settos
Übung:EinführungindieSportwissenschaft-Hausarbeit
Das Phänomen Doping
bei den Olympischen Spielen
Das Phänomen Doping bei
den Olympischen Spielen
Hausarbeit von Patrick Milkoweit und
Dimitrios Settos
10.02.2005
Universität Stuttgart
Patrick Milkoweit, Dimitrios Settos
Übung:EinführungindieSportwissenschaft-Hausarbeit
Das Phänomen Doping
bei den Olympischen Spielen
Inhaltsangabe
 Was ist Doping?
 Geschichte des Dopings
• Dopingfälle der letzten 100 Jahre
 Welche Dopingmittel gibt es?
• Welche Wirkung haben sie?
 Durchführung von Dopingkontrollen
 Zusammenhang zwischen Doping und der
Kommerzialisierung des Sports
 Wo liegen die Ursachen des Dopings?
Universität Stuttgart
Patrick Milkoweit, Dimitrios Settos
Übung:EinführungindieSportwissenschaft-Hausarbeit
Das Phänomen Doping
bei den Olympischen Spielen
Was ist Doping?
Vom IOC wird Doping kurz und knapp in
einem Satz definiert:
„Doping ist die Verwendung von
Substanzen aus den verbotenen
Wirkstoffgruppen und die Anwendung
verbotener Methoden.“
(Krüger 2000, 19)
Universität Stuttgart
Patrick Milkoweit, Dimitrios Settos
Übung:EinführungindieSportwissenschaft-Hausarbeit
Das Phänomen Doping
bei den Olympischen Spielen
Geschichte des Dopings
 Schon vor 2300 Jahren konsumierten die Griechen
besondere Pilze
 Indianer verwendeten schmerzstillende,
euphorisierende Mittel aus Kakteen
 Im 19. Jahrhundert sahen sehr viele
Trainingsmethoden die Verwendung von „Doping“
vor
 Seit den 20ern auch vermehrtes „Doping“ um
Schnell- und Maximalkraft zu optimieren
Universität Stuttgart
Patrick Milkoweit, Dimitrios Settos
Übung:EinführungindieSportwissenschaft-Hausarbeit
Das Phänomen Doping
bei den Olympischen Spielen
Geschichte des Dopings
 Ab 1952 auch staatlich gefördertes Doping mit vielen
Experimenten
 1968 erste „Probekontrollen“ durch das IOC (auch
erste Dopingliste des IOC)
 1972 erste Pflichtkontrollen bei Olympischen Spielen
 1968-2002 immer wieder Zusätze und Änderungen
bei den Dopinglisten
(Krüger 2000, 11-16)
Universität Stuttgart
Patrick Milkoweit, Dimitrios Settos
Übung:EinführungindieSportwissenschaft-Hausarbeit
Das Phänomen Doping
bei den Olympischen Spielen
Dopingfälle der letzten 100 Jahre
 1904 Thomas Hicks (Marathon): Mischung aus
Brandy und Strychnin
 1960 Knut Jensen (Radsport): Amphetamine
 1976 Die DDR gewinnt in Montreal elf der 13
Schwimmwettbewerbe: „Vitaminpräperate“
 1988 Ben Johnson (100m Lauf): Anabolika
 2004 in Athen über 23 bekannte Dopingfälle
(Krüger 2000, 11-16)
Universität Stuttgart
Patrick Milkoweit, Dimitrios Settos
Übung:EinführungindieSportwissenschaft-Hausarbeit
Das Phänomen Doping
bei den Olympischen Spielen
Welche Dopingmittel gibt es?
Welche Wirkung haben sie?
Doping
Verbotene
Wirkstoffgruppen
Verbotene Methoden
Wirkstoffgruppen die
mit Einschränkungen
zugelassen sind
(Donike & Rauth, 1993)
Universität Stuttgart
Patrick Milkoweit, Dimitrios Settos
Übung:EinführungindieSportwissenschaft-Hausarbeit
Das Phänomen Doping
bei den Olympischen Spielen
Verbotene Wirkstoffgruppen
 Stimulanzien (Bsp.: Amphetamin)
 Narkotika (Bsp.: Methadon)
 Anabole Steroide (Bsp.: Nandrolon)
 Diuretika (Bsp.: Amilorid)
 Peptidhormone und Analoge (Bsp.: Somatropin)
(Donike & Rauth, 1993)
Universität Stuttgart
Patrick Milkoweit, Dimitrios Settos
Übung:EinführungindieSportwissenschaft-Hausarbeit
Das Phänomen Doping
bei den Olympischen Spielen
Verbotene Methoden
 Blutdoping
 Chemische und Pharmalogische Manipulation
(Donike & Rauth, 1993)
Universität Stuttgart
Patrick Milkoweit, Dimitrios Settos
Übung:EinführungindieSportwissenschaft-Hausarbeit
Das Phänomen Doping
bei den Olympischen Spielen
Wirkstoffgruppen welche mit
Einschränkungen zugelassen sind
 Alkohol
 Marihuana
 Beta-Blocker
 Lokalanästhetika
 Kortikosteroide
(Donike & Rauth, 1993)
Universität Stuttgart
Patrick Milkoweit, Dimitrios Settos
Übung:EinführungindieSportwissenschaft-Hausarbeit
Das Phänomen Doping
bei den Olympischen Spielen
Durchführung der Dopingkontrollen
bei den Olympischen Spielen
1. Auswahlverfahren
2. Abnahmeprozedur
3. Verfahren der Dopinganalyse
(Lünsch, 1991 / Donike & Rauth, 1993)
Universität Stuttgart
Patrick Milkoweit, Dimitrios Settos
Übung:EinführungindieSportwissenschaft-Hausarbeit
Das Phänomen Doping
bei den Olympischen Spielen
1. Auswahlverfahren
 Med. Kommission + Organisationskomitee bestimmen
die Zahl der zu testenden Athleten einer jeden Disziplin
Abhängig von der Laborkapazität
 Ersten 4 Platzierten einer Disziplin müssen sich einer
Dopingkontrolle unterziehen
 Keine Sportarten sind ausgeschlossen
 Mehrmalige Kontrollen eines Sportlers möglich
Universität Stuttgart
Patrick Milkoweit, Dimitrios Settos
Übung:EinführungindieSportwissenschaft-Hausarbeit
Das Phänomen Doping
bei den Olympischen Spielen
2. Abnahmeprozedur
1. Benachrichtigung des Athleten über eine
bevorstehende Dopingkontrolle
2. Ausfüllen der Dopingkontrollbenachrichtigung
3. Fristgerechtes Eintreffen in der Dopingkontrollstation
4. Urinabgabe (75ml) im Abnahmeraum unter ärztlicher
Aufsicht
5. Versiegelte Proben werden ins Labor geschickt
Universität Stuttgart
Patrick Milkoweit, Dimitrios Settos
Übung:EinführungindieSportwissenschaft-Hausarbeit
Das Phänomen Doping
bei den Olympischen Spielen
3. Verfahren der Dopinganalyse
1. Dünnschichtchromatographie
 Untersuchung des Vorhandenseins verbotener nicht-
flüchtiger Stoffe
2. Gaschromatographie
 Untersuchung des Vorhandenseins verbotener flüchtiger
Stoffe
 Verdampfung der Substanzen bei 200-300°C
3. Massenspektrometrie
 Hilft bei der Untersuchung temperaturempfindlicher
Substanzen, welche bei 2. nicht erkannt werden können
Universität Stuttgart
Patrick Milkoweit, Dimitrios Settos
Übung:EinführungindieSportwissenschaft-Hausarbeit
Das Phänomen Doping
bei den Olympischen Spielen
Zusammenhang zwischen Doping und
der Kommerzialisierung des Sports
 Im Verlauf der Geschichte steigende Anzahl der Fälle
bei gleichzeitiger Kommerzialisierung des Sports
• 1984 in L.A.: die ersten privatwirtschaftlich
organisierten Olympischen Spiele
• Steigende Anzahl von Sportarten und Teilnehmer
Universität Stuttgart
Patrick Milkoweit, Dimitrios Settos
Übung:EinführungindieSportwissenschaft-Hausarbeit
Das Phänomen Doping
bei den Olympischen Spielen
Wo liegen die Ursachen des Dopings?
 Sportler?
 Trainer?
 Funktionäre?
 Medien?
 Gesellschaft?
 Jeder hat eine Teilschuld!
Universität Stuttgart
Patrick Milkoweit, Dimitrios Settos
Übung:EinführungindieSportwissenschaft-Hausarbeit
Das Phänomen Doping
bei den Olympischen Spielen
Literaturangaben
 Donike, M. & Rauth, S. Dopingkontrollen (1993). Köln: Sport und Buch Strauß GmbH
 Krüger, A. Die Paradoxien des Dopings – ein Überblick (2000). In Gamper, M./Mühlenthaler,
J./Reidhaar, F. (Hrsg.), Doping – Spitzensport als gesellschaftliches Problem (2000). Zürich:
NZZ Verlag
 Lünsch, H. Doping im Sport (1991). Erlangen: Perimed Fachbuch
 Sehling, M. Doping im Sport (1989). München: BLV Verlagsgesellschaft mbH
Internetquellen
 Offizielle Website des NOK. (2005). Definition von Doping. Zugriff am 25.01.2005 unter
http://www.nok.de/projekt/faecher/sport/historie/dopingverstoesse.html
 Olympia-Lexikon online. (2005) Spiele. Zugriff am 25.01.2005 unter http://www.olympia-
lexikon.de/index.php?treeitemId=1920 sowie http://www.olympialexikon.de/index.php?
treeitemId=1900 und http://www.olympialexikon.de/index.php?treeitemId=1897

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Ondas exercicios
Ondas exerciciosOndas exercicios
Ondas exercicios
matheusrl98
 
Closed ankle injuries
Closed ankle injuriesClosed ankle injuries
Closed ankle injuries
Asi-oqua Bassey
 
Supracondylar osteotomy for treatment of cubitus varus
Supracondylar osteotomy for treatment of cubitus varusSupracondylar osteotomy for treatment of cubitus varus
Supracondylar osteotomy for treatment of cubitus varus
Harjot Gurudatta
 
Compartment Syndrome
Compartment SyndromeCompartment Syndrome
Compartment Syndrome
Faisal Shah
 
Principles of fractures management
Principles of fractures managementPrinciples of fractures management
Principles of fractures management
MohammedHilow
 
Compartment syndrome in orthopaedics
Compartment syndrome in orthopaedicsCompartment syndrome in orthopaedics
Compartment syndrome in orthopaedics
dr.pradeep pathak
 
External fixator
External fixatorExternal fixator
External fixator
Akshay Shah
 
Avulsion simultanée bilatérale tubérosité tibiale antérieure
Avulsion simultanée bilatérale tubérosité tibiale antérieureAvulsion simultanée bilatérale tubérosité tibiale antérieure
Avulsion simultanée bilatérale tubérosité tibiale antérieure
ROBERT ELBAUM
 
Nail bed injury
Nail bed injuryNail bed injury
Nail bed injury
Prajwal Rao
 
Fracture both forearm team v
Fracture both forearm team vFracture both forearm team v
Fracture both forearm team v
Reza Fahlevi
 
Pros and cons of pop application
Pros and cons of pop applicationPros and cons of pop application
Pros and cons of pop application
Arun K
 
General management of fractures
General management of fracturesGeneral management of fractures
General management of fractures
Ahmad Sulong
 
Ten tips presentation
Ten tips presentationTen tips presentation
Ten tips presentation
Dr Abdalla M. Gamal
 
Tribology in-orthopaedics
Tribology in-orthopaedicsTribology in-orthopaedics
Tribology in-orthopaedics
DR. D. P. SWAMI
 
Management of open fractures final
Management of open fractures finalManagement of open fractures final
Management of open fractures final
AbhishekPathak218
 
Tenosynovitis disorders of the Upper Extremity
Tenosynovitis disorders of the Upper ExtremityTenosynovitis disorders of the Upper Extremity
Tenosynovitis disorders of the Upper Extremity
Dr Mujtuba Pervez Khan
 
Compartment syndrome
Compartment syndromeCompartment syndrome
Compartment syndrome
Dr. Salman Iqbal
 
ortho 03 principle of closed reduction in fracture and dislocation
ortho 03 principle of closed reduction in fracture and dislocationortho 03 principle of closed reduction in fracture and dislocation
ortho 03 principle of closed reduction in fracture and dislocation
vora kun
 
28132010 latihan-1-plaxis
28132010 latihan-1-plaxis28132010 latihan-1-plaxis
28132010 latihan-1-plaxis
Jaka Jaka
 
Bone cement
Bone cementBone cement
Bone cement
PebySingh
 

Was ist angesagt? (20)

Ondas exercicios
Ondas exerciciosOndas exercicios
Ondas exercicios
 
Closed ankle injuries
Closed ankle injuriesClosed ankle injuries
Closed ankle injuries
 
Supracondylar osteotomy for treatment of cubitus varus
Supracondylar osteotomy for treatment of cubitus varusSupracondylar osteotomy for treatment of cubitus varus
Supracondylar osteotomy for treatment of cubitus varus
 
Compartment Syndrome
Compartment SyndromeCompartment Syndrome
Compartment Syndrome
 
Principles of fractures management
Principles of fractures managementPrinciples of fractures management
Principles of fractures management
 
Compartment syndrome in orthopaedics
Compartment syndrome in orthopaedicsCompartment syndrome in orthopaedics
Compartment syndrome in orthopaedics
 
External fixator
External fixatorExternal fixator
External fixator
 
Avulsion simultanée bilatérale tubérosité tibiale antérieure
Avulsion simultanée bilatérale tubérosité tibiale antérieureAvulsion simultanée bilatérale tubérosité tibiale antérieure
Avulsion simultanée bilatérale tubérosité tibiale antérieure
 
Nail bed injury
Nail bed injuryNail bed injury
Nail bed injury
 
Fracture both forearm team v
Fracture both forearm team vFracture both forearm team v
Fracture both forearm team v
 
Pros and cons of pop application
Pros and cons of pop applicationPros and cons of pop application
Pros and cons of pop application
 
General management of fractures
General management of fracturesGeneral management of fractures
General management of fractures
 
Ten tips presentation
Ten tips presentationTen tips presentation
Ten tips presentation
 
Tribology in-orthopaedics
Tribology in-orthopaedicsTribology in-orthopaedics
Tribology in-orthopaedics
 
Management of open fractures final
Management of open fractures finalManagement of open fractures final
Management of open fractures final
 
Tenosynovitis disorders of the Upper Extremity
Tenosynovitis disorders of the Upper ExtremityTenosynovitis disorders of the Upper Extremity
Tenosynovitis disorders of the Upper Extremity
 
Compartment syndrome
Compartment syndromeCompartment syndrome
Compartment syndrome
 
ortho 03 principle of closed reduction in fracture and dislocation
ortho 03 principle of closed reduction in fracture and dislocationortho 03 principle of closed reduction in fracture and dislocation
ortho 03 principle of closed reduction in fracture and dislocation
 
28132010 latihan-1-plaxis
28132010 latihan-1-plaxis28132010 latihan-1-plaxis
28132010 latihan-1-plaxis
 
Bone cement
Bone cementBone cement
Bone cement
 

Andere mochten auch

Doping Im Spitzensport
Doping Im SpitzensportDoping Im Spitzensport
Doping Im SpitzensportRalf buda
 
Doping2
Doping2Doping2
Doping2
splashout
 
Infiltrando enunared
Infiltrando enunaredInfiltrando enunared
Infiltrando enunared
Ðanilo Vargas
 
Buy Nothing Day - bannere
Buy Nothing Day - bannereBuy Nothing Day - bannere
Buy Nothing Day - bannere
responsabilitate_sociala
 
Doping in sports
Doping in sportsDoping in sports
Doping in sports
drcorp
 

Andere mochten auch (6)

Doping Im Spitzensport
Doping Im SpitzensportDoping Im Spitzensport
Doping Im Spitzensport
 
Doping2
Doping2Doping2
Doping2
 
Infiltrando enunared
Infiltrando enunaredInfiltrando enunared
Infiltrando enunared
 
Buy Nothing Day - bannere
Buy Nothing Day - bannereBuy Nothing Day - bannere
Buy Nothing Day - bannere
 
PräSentation Astrid09
PräSentation Astrid09PräSentation Astrid09
PräSentation Astrid09
 
Doping in sports
Doping in sportsDoping in sports
Doping in sports
 

Das Phänomen Doping bei den Olympischen Spielen

  • 1. Universität Stuttgart Patrick Milkoweit, Dimitrios Settos Übung:EinführungindieSportwissenschaft-Hausarbeit Das Phänomen Doping bei den Olympischen Spielen Das Phänomen Doping bei den Olympischen Spielen Hausarbeit von Patrick Milkoweit und Dimitrios Settos 10.02.2005
  • 2. Universität Stuttgart Patrick Milkoweit, Dimitrios Settos Übung:EinführungindieSportwissenschaft-Hausarbeit Das Phänomen Doping bei den Olympischen Spielen Inhaltsangabe  Was ist Doping?  Geschichte des Dopings • Dopingfälle der letzten 100 Jahre  Welche Dopingmittel gibt es? • Welche Wirkung haben sie?  Durchführung von Dopingkontrollen  Zusammenhang zwischen Doping und der Kommerzialisierung des Sports  Wo liegen die Ursachen des Dopings?
  • 3. Universität Stuttgart Patrick Milkoweit, Dimitrios Settos Übung:EinführungindieSportwissenschaft-Hausarbeit Das Phänomen Doping bei den Olympischen Spielen Was ist Doping? Vom IOC wird Doping kurz und knapp in einem Satz definiert: „Doping ist die Verwendung von Substanzen aus den verbotenen Wirkstoffgruppen und die Anwendung verbotener Methoden.“ (Krüger 2000, 19)
  • 4. Universität Stuttgart Patrick Milkoweit, Dimitrios Settos Übung:EinführungindieSportwissenschaft-Hausarbeit Das Phänomen Doping bei den Olympischen Spielen Geschichte des Dopings  Schon vor 2300 Jahren konsumierten die Griechen besondere Pilze  Indianer verwendeten schmerzstillende, euphorisierende Mittel aus Kakteen  Im 19. Jahrhundert sahen sehr viele Trainingsmethoden die Verwendung von „Doping“ vor  Seit den 20ern auch vermehrtes „Doping“ um Schnell- und Maximalkraft zu optimieren
  • 5. Universität Stuttgart Patrick Milkoweit, Dimitrios Settos Übung:EinführungindieSportwissenschaft-Hausarbeit Das Phänomen Doping bei den Olympischen Spielen Geschichte des Dopings  Ab 1952 auch staatlich gefördertes Doping mit vielen Experimenten  1968 erste „Probekontrollen“ durch das IOC (auch erste Dopingliste des IOC)  1972 erste Pflichtkontrollen bei Olympischen Spielen  1968-2002 immer wieder Zusätze und Änderungen bei den Dopinglisten (Krüger 2000, 11-16)
  • 6. Universität Stuttgart Patrick Milkoweit, Dimitrios Settos Übung:EinführungindieSportwissenschaft-Hausarbeit Das Phänomen Doping bei den Olympischen Spielen Dopingfälle der letzten 100 Jahre  1904 Thomas Hicks (Marathon): Mischung aus Brandy und Strychnin  1960 Knut Jensen (Radsport): Amphetamine  1976 Die DDR gewinnt in Montreal elf der 13 Schwimmwettbewerbe: „Vitaminpräperate“  1988 Ben Johnson (100m Lauf): Anabolika  2004 in Athen über 23 bekannte Dopingfälle (Krüger 2000, 11-16)
  • 7. Universität Stuttgart Patrick Milkoweit, Dimitrios Settos Übung:EinführungindieSportwissenschaft-Hausarbeit Das Phänomen Doping bei den Olympischen Spielen Welche Dopingmittel gibt es? Welche Wirkung haben sie? Doping Verbotene Wirkstoffgruppen Verbotene Methoden Wirkstoffgruppen die mit Einschränkungen zugelassen sind (Donike & Rauth, 1993)
  • 8. Universität Stuttgart Patrick Milkoweit, Dimitrios Settos Übung:EinführungindieSportwissenschaft-Hausarbeit Das Phänomen Doping bei den Olympischen Spielen Verbotene Wirkstoffgruppen  Stimulanzien (Bsp.: Amphetamin)  Narkotika (Bsp.: Methadon)  Anabole Steroide (Bsp.: Nandrolon)  Diuretika (Bsp.: Amilorid)  Peptidhormone und Analoge (Bsp.: Somatropin) (Donike & Rauth, 1993)
  • 9. Universität Stuttgart Patrick Milkoweit, Dimitrios Settos Übung:EinführungindieSportwissenschaft-Hausarbeit Das Phänomen Doping bei den Olympischen Spielen Verbotene Methoden  Blutdoping  Chemische und Pharmalogische Manipulation (Donike & Rauth, 1993)
  • 10. Universität Stuttgart Patrick Milkoweit, Dimitrios Settos Übung:EinführungindieSportwissenschaft-Hausarbeit Das Phänomen Doping bei den Olympischen Spielen Wirkstoffgruppen welche mit Einschränkungen zugelassen sind  Alkohol  Marihuana  Beta-Blocker  Lokalanästhetika  Kortikosteroide (Donike & Rauth, 1993)
  • 11. Universität Stuttgart Patrick Milkoweit, Dimitrios Settos Übung:EinführungindieSportwissenschaft-Hausarbeit Das Phänomen Doping bei den Olympischen Spielen Durchführung der Dopingkontrollen bei den Olympischen Spielen 1. Auswahlverfahren 2. Abnahmeprozedur 3. Verfahren der Dopinganalyse (Lünsch, 1991 / Donike & Rauth, 1993)
  • 12. Universität Stuttgart Patrick Milkoweit, Dimitrios Settos Übung:EinführungindieSportwissenschaft-Hausarbeit Das Phänomen Doping bei den Olympischen Spielen 1. Auswahlverfahren  Med. Kommission + Organisationskomitee bestimmen die Zahl der zu testenden Athleten einer jeden Disziplin Abhängig von der Laborkapazität  Ersten 4 Platzierten einer Disziplin müssen sich einer Dopingkontrolle unterziehen  Keine Sportarten sind ausgeschlossen  Mehrmalige Kontrollen eines Sportlers möglich
  • 13. Universität Stuttgart Patrick Milkoweit, Dimitrios Settos Übung:EinführungindieSportwissenschaft-Hausarbeit Das Phänomen Doping bei den Olympischen Spielen 2. Abnahmeprozedur 1. Benachrichtigung des Athleten über eine bevorstehende Dopingkontrolle 2. Ausfüllen der Dopingkontrollbenachrichtigung 3. Fristgerechtes Eintreffen in der Dopingkontrollstation 4. Urinabgabe (75ml) im Abnahmeraum unter ärztlicher Aufsicht 5. Versiegelte Proben werden ins Labor geschickt
  • 14. Universität Stuttgart Patrick Milkoweit, Dimitrios Settos Übung:EinführungindieSportwissenschaft-Hausarbeit Das Phänomen Doping bei den Olympischen Spielen 3. Verfahren der Dopinganalyse 1. Dünnschichtchromatographie  Untersuchung des Vorhandenseins verbotener nicht- flüchtiger Stoffe 2. Gaschromatographie  Untersuchung des Vorhandenseins verbotener flüchtiger Stoffe  Verdampfung der Substanzen bei 200-300°C 3. Massenspektrometrie  Hilft bei der Untersuchung temperaturempfindlicher Substanzen, welche bei 2. nicht erkannt werden können
  • 15. Universität Stuttgart Patrick Milkoweit, Dimitrios Settos Übung:EinführungindieSportwissenschaft-Hausarbeit Das Phänomen Doping bei den Olympischen Spielen Zusammenhang zwischen Doping und der Kommerzialisierung des Sports  Im Verlauf der Geschichte steigende Anzahl der Fälle bei gleichzeitiger Kommerzialisierung des Sports • 1984 in L.A.: die ersten privatwirtschaftlich organisierten Olympischen Spiele • Steigende Anzahl von Sportarten und Teilnehmer
  • 16. Universität Stuttgart Patrick Milkoweit, Dimitrios Settos Übung:EinführungindieSportwissenschaft-Hausarbeit Das Phänomen Doping bei den Olympischen Spielen Wo liegen die Ursachen des Dopings?  Sportler?  Trainer?  Funktionäre?  Medien?  Gesellschaft?  Jeder hat eine Teilschuld!
  • 17. Universität Stuttgart Patrick Milkoweit, Dimitrios Settos Übung:EinführungindieSportwissenschaft-Hausarbeit Das Phänomen Doping bei den Olympischen Spielen Literaturangaben  Donike, M. & Rauth, S. Dopingkontrollen (1993). Köln: Sport und Buch Strauß GmbH  Krüger, A. Die Paradoxien des Dopings – ein Überblick (2000). In Gamper, M./Mühlenthaler, J./Reidhaar, F. (Hrsg.), Doping – Spitzensport als gesellschaftliches Problem (2000). Zürich: NZZ Verlag  Lünsch, H. Doping im Sport (1991). Erlangen: Perimed Fachbuch  Sehling, M. Doping im Sport (1989). München: BLV Verlagsgesellschaft mbH Internetquellen  Offizielle Website des NOK. (2005). Definition von Doping. Zugriff am 25.01.2005 unter http://www.nok.de/projekt/faecher/sport/historie/dopingverstoesse.html  Olympia-Lexikon online. (2005) Spiele. Zugriff am 25.01.2005 unter http://www.olympia- lexikon.de/index.php?treeitemId=1920 sowie http://www.olympialexikon.de/index.php? treeitemId=1900 und http://www.olympialexikon.de/index.php?treeitemId=1897