SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Auflösung der Sowjetunion und
Ende des Kalten Krieges.
Héctor González
E-1 Geschichte
Herr Braun
Einleitung
• UDSSR--> Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken.
• 30. Dezember 1922 gegründet.
• 21. Dezember 1991 als Union aufgelöst (Alma-Ata-
Deklaration) .
• Regierungsform: Einparteiensystem, Kommunismus.
 Fläche: 22.402.223 km².
 Hauptstadt: Moskau.
Kalter Krieg (1945-1990)
• Nach dem Zweiten Weltkrieg (1938-1945):
 Sowjetunion und USA--> Supermächte .
 Sie bauten ihre weltpolitische Stellung aus.
Problem:
 Ihre Vorstellung über die zukünftige Organisation von Staat,
Gesellschaft und Wirtschaft klafften zu stark auseinander:
 Kapitalismus vs. Kommunismus.
Spannung zwischen Washington und Moskau.
 Weil sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zwei
hochgerüstete Mächte und Militärblöcke gegenseitig bedrohten,
bezeichnen einige Historiker diese Zeit als “Kalten Krieg”
Michail Sergejewitsch
Gorbatschow
 Russischer Politiker
 Von März 1985 bis August 1991
Generalsekretär des Zentralkomitees
der Kommunistischen Partei der
Sowjetunion.
 Von März 1990 bis Dezember 1991
Präsident der Sowjetunion.
 Durch seine Politik der Glasnost
(wörtlich: „Offenheit“) und der
Perestroika (wörtlich: „Umbau“)
leitete er das Ende des Kalten Krieges
ein.
1985 bis 1991: Das Ende des Ost-
West-Konflikts und Auflösung der
Sowjetunion
 Im Jahre 1989 fiel die Berliner Mauer.
 Die wirtschaftliche Entwicklung der Sowjetunion
zeigte seit Anfang der achtziger Jahre
einschneidende Wachstumsrückgänge.
 Der Krieg in Afghanistan (1978-1992) verstärkte
diese negative Entwicklung.
 Ab 1985 wurden vom neu gewählten
Generalsekretär Michail Gorbatschow erste
Reformen eingeleitet.
 Prozesse zum Umbau und zur Modernisierung
des gesellschaftlichen, politischen und
wirtschaftlichen Systems der Sowjetunion.
 Gorbatschow Reformen brachten keine
Wachstumssteigerung.
 Das Volk war nicht zufrieden Soziale
Konflikte!!!
1985 bis 1991: Das Ende des Ost-
West-Konflikts und Auflösung der
Sowjetunion
 1991 wurde die Sowjetunion aufgelöst
(Alma-Ata-Deklaration).
• Armenien, Aserbaidschan,
Weißrussland, Kasachstan, Kirgisistan,
Moldawien, Tadschikistan,
Turkmenistan, der Ukraine und
Usbekistan (10 neue Städte)
 1991 der Warschauer Pakt wurde
aufgelöst.
 Viele Völker feierten diese Jahre
zwischen 1989 und 1991 als grosse
Jahre in der Geschichte von Freiheit und
Demokratie.
ENDE DES OST-
WEST-KONFLIKTES
BZW. KALTEN
KRIEGES UND
ZUSAMMENBRUCH
DES
KOMMUNISMUS
Das ende der sowjetunion

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Present ppt esem equipo 2
Present ppt esem equipo 2Present ppt esem equipo 2
Present ppt esem equipo 2
Victor García Calle Guatemala
 
Crisis de 1929
Crisis de 1929Crisis de 1929
Crisis de 1929
Laura Gantiva Polo
 
La Guerra Fria, Capitalismo, Socialismo
La Guerra Fria, Capitalismo, SocialismoLa Guerra Fria, Capitalismo, Socialismo
La Guerra Fria, Capitalismo, Socialismo
guest84fa8d
 
Grant's 1980's powerpoint
Grant's 1980's powerpointGrant's 1980's powerpoint
Grant's 1980's powerpoint
GrantWeber
 
Crisis Del 29
Crisis Del 29Crisis Del 29
Crisis Del 29
María García
 
Causes of the Cuban Missile Crisis – Khrushchev's domestic position
Causes of the Cuban Missile Crisis – Khrushchev's domestic positionCauses of the Cuban Missile Crisis – Khrushchev's domestic position
Causes of the Cuban Missile Crisis – Khrushchev's domestic position
mrmarr
 
The Cuban Missile Crisis
The Cuban Missile CrisisThe Cuban Missile Crisis
The Cuban Missile Crisis
Ben Dover
 
Япония в межвоенный период
Япония в межвоенный периодЯпония в межвоенный период
Япония в межвоенный период
Пётр Ситник
 
Caída del comunismo power point
Caída del comunismo power pointCaída del comunismo power point
Caída del comunismo power point
JOSE JAEN
 

Was ist angesagt? (9)

Present ppt esem equipo 2
Present ppt esem equipo 2Present ppt esem equipo 2
Present ppt esem equipo 2
 
Crisis de 1929
Crisis de 1929Crisis de 1929
Crisis de 1929
 
La Guerra Fria, Capitalismo, Socialismo
La Guerra Fria, Capitalismo, SocialismoLa Guerra Fria, Capitalismo, Socialismo
La Guerra Fria, Capitalismo, Socialismo
 
Grant's 1980's powerpoint
Grant's 1980's powerpointGrant's 1980's powerpoint
Grant's 1980's powerpoint
 
Crisis Del 29
Crisis Del 29Crisis Del 29
Crisis Del 29
 
Causes of the Cuban Missile Crisis – Khrushchev's domestic position
Causes of the Cuban Missile Crisis – Khrushchev's domestic positionCauses of the Cuban Missile Crisis – Khrushchev's domestic position
Causes of the Cuban Missile Crisis – Khrushchev's domestic position
 
The Cuban Missile Crisis
The Cuban Missile CrisisThe Cuban Missile Crisis
The Cuban Missile Crisis
 
Япония в межвоенный период
Япония в межвоенный периодЯпония в межвоенный период
Япония в межвоенный период
 
Caída del comunismo power point
Caída del comunismo power pointCaída del comunismo power point
Caída del comunismo power point
 

Das ende der sowjetunion

  • 1. Auflösung der Sowjetunion und Ende des Kalten Krieges. Héctor González E-1 Geschichte Herr Braun
  • 2. Einleitung • UDSSR--> Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken. • 30. Dezember 1922 gegründet. • 21. Dezember 1991 als Union aufgelöst (Alma-Ata- Deklaration) . • Regierungsform: Einparteiensystem, Kommunismus.  Fläche: 22.402.223 km².  Hauptstadt: Moskau.
  • 3. Kalter Krieg (1945-1990) • Nach dem Zweiten Weltkrieg (1938-1945):  Sowjetunion und USA--> Supermächte .  Sie bauten ihre weltpolitische Stellung aus. Problem:  Ihre Vorstellung über die zukünftige Organisation von Staat, Gesellschaft und Wirtschaft klafften zu stark auseinander:  Kapitalismus vs. Kommunismus. Spannung zwischen Washington und Moskau.  Weil sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zwei hochgerüstete Mächte und Militärblöcke gegenseitig bedrohten, bezeichnen einige Historiker diese Zeit als “Kalten Krieg”
  • 4. Michail Sergejewitsch Gorbatschow  Russischer Politiker  Von März 1985 bis August 1991 Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion.  Von März 1990 bis Dezember 1991 Präsident der Sowjetunion.  Durch seine Politik der Glasnost (wörtlich: „Offenheit“) und der Perestroika (wörtlich: „Umbau“) leitete er das Ende des Kalten Krieges ein.
  • 5. 1985 bis 1991: Das Ende des Ost- West-Konflikts und Auflösung der Sowjetunion  Im Jahre 1989 fiel die Berliner Mauer.  Die wirtschaftliche Entwicklung der Sowjetunion zeigte seit Anfang der achtziger Jahre einschneidende Wachstumsrückgänge.  Der Krieg in Afghanistan (1978-1992) verstärkte diese negative Entwicklung.  Ab 1985 wurden vom neu gewählten Generalsekretär Michail Gorbatschow erste Reformen eingeleitet.  Prozesse zum Umbau und zur Modernisierung des gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Systems der Sowjetunion.  Gorbatschow Reformen brachten keine Wachstumssteigerung.  Das Volk war nicht zufrieden Soziale Konflikte!!!
  • 6. 1985 bis 1991: Das Ende des Ost- West-Konflikts und Auflösung der Sowjetunion  1991 wurde die Sowjetunion aufgelöst (Alma-Ata-Deklaration). • Armenien, Aserbaidschan, Weißrussland, Kasachstan, Kirgisistan, Moldawien, Tadschikistan, Turkmenistan, der Ukraine und Usbekistan (10 neue Städte)  1991 der Warschauer Pakt wurde aufgelöst.  Viele Völker feierten diese Jahre zwischen 1989 und 1991 als grosse Jahre in der Geschichte von Freiheit und Demokratie. ENDE DES OST- WEST-KONFLIKTES BZW. KALTEN KRIEGES UND ZUSAMMENBRUCH DES KOMMUNISMUS