SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 38
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Binnendifferenzierung im
naturwissenschaftlichen
Unterricht (Version 2)
Michael Weigend
K-Team EN
25.9. 2013 Foto: cc-by RDECOM
http://www.flickr.com/photos/rdecom/8518139625/sizes/l/in/photostream/
cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 2
2.6 Individuelle Förderung und Unterstützung
Der Aspekt "Individuelle Förderung und Unterstützung" umfasst die folgenden 6
Kriterien:
2.6.1
Die Schule verfügt über Instrumente und Kompetenzen zur individuellen
Lernstandsdiagnose und Förderplanung.
2.6.2
Die Schule verwirklicht ein Konzept zur systematischen Förderung
leistungsschwächerer Schülerinnen und Schüler.
2.6.3
Die Schule unterstützt die systematische Förderung eines individualisierenden,
differenzierenden Unterrichts.
2.6.4
Die Schule fördert Schülerinnen und Schüler mit besonderer Begabung.
2.6.5
Die Schule verwirklicht ein Konzept zur systematischen Sprachförderung.
2.6.6
Die Schule verwirklicht ein Konzept zur Leseförderung.
Binnendifferenzierung im QA-Tableau
http://www.schulministerium.nrw.de/QA/Tableau/E_Tableau/index.html
cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 3
Binnendifferenzierung in der einzelnen
Unterrichtstunde
http://www.schulministerium.nrw.de
Überblick
cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 4
1 Heterogenität
2 Formen der Differenzierung
3 Beispiele für Differenzierungskonzepte
4 Vorgehensweise
1 Heterogenität
cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 5
Vier Dinge, die man bei der Entwicklung eines
Differenzierungskonzeptes bedenken sollte …
1.1 Wofür interessieren sich
Schülerinnen und Schüler?
cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 6
Jungen
1. Wie eine Atombombe funktioniert 2,31
2. Wie sich Schwerelosigkeit im All anfühlt 2,26
3. Wie Computer funktionieren 2,22
4. Die neuesten Erfindungen und Entdeckungen in
Naturwissenschaft und Technik 2,21
5. Phänomene, die Wissenschaftler noch immer nicht
erklären können 2,14
6. Biologische und chemische Waffen und ihre
Auswirkungen auf den menschlichen Körper 2,12
7. Explosive Chemikalien 2,08
8. Erfindungen und Entdeckungen, die die Welt
verändert haben 2,01
9. Schwarze Löcher, Supernovae und andere
spektakuläre Phänomene im Weltall 1,99
10. Auswirkungen von starken Elektroschocks und
von Blitzen auf den menschlichen Körper 1,98
Holstermann, N. & Bögeholz 2007
Mädchen
1. Warum wir beim Schlafen träumen und was die
Träume bedeuten können 2.59
2. Was wir über Krebs wissen und wie man ihn
behandeln kann 2,53
3. Was wir über HIV/Aids wissen und wie die
Verbreitung kontrolliert werden kann 2,48
4. Wie man erste Hilfe leistet und grundlegende
medizinische Ausrüstung nutzt 2,42
5. Wie man trainieren muss, damit der Körper fit und
gesund bleibt 2,38
6. Wie sich Schwerelosigkeit im All anfühlt 2,35
7. Leben und Tod und die menschliche Seele 2,29
8. Über den menschlichen Körper und seine
Funktionen 2,28
9. Epidemien und Krankheiten, die viele Leben
fordern 2,24
10. Phänomene, die Wissenschaftler noch immer nicht
erklären können 2,24
Internationale ROSE Study (Relevance of Science Education), Frühjahr 2004,
in Deutschland 262 Schüler(innen) der 10. Klasse
Schulbuch
cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 7
Fragen zu Beginn eines Kapitels
Tausch; von Wachtendonk: Chemie 2000+
1.2 Schwierigkeitsgrad und
Motivation
Rolf Oerter: Motivation und Handlungssteuerung. In Rolf Oerter: Entwicklungspsychologie, Weinheim 1995, S. 769
“Das Neue ist nur innerhalb einer Mittelregion attraktiv. Ist es zu
vertraut wird es langweilig, ist es zu fremd, flößt es Angst oder
Unbehagen ein.”
8cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht
Learned Helplessnes
als Folge von Überforderung
Das Gefühl fehlender Kontrolle über die eigene Situation kann zu
Inaktivität führen.
Martin Seligman (1967)
9cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht
Foto: cc-nc-nd 2007 Tasumi1968
http://www.flickr.com/photos/mr_mum1968/368877418/
1.3 Lernstile (Kolb)
cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 10
David A. Kolb: Learning Style Inventory.
Boston (McBer and Company) 1985
Akkommodieren
„feel and do“
Experiental Learning
Theory (ELT)
Konvergieren
„think and do“
Assimilieren
„think and watch“
Divergieren
„feel and watch“
Geplante Experimente
cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 11
Asseln findet man bevorzugt unter Steinen oder
unter loser Rinde abgestorbener Bäume und in der
Streuschicht unter Blättern. Peter vermutet, das
könne an der Feuchte liegen. Verwende die
Experimentierbox um herauszufinden, ob Peter
Recht hat.
1) Überlege dir einen Versuch. Verwende für den
Versuch nur die in der Box vorhandenen Dinge.
Beschreibe genau die Durchführung des Versuchs in
deinem Hefter, bevor du tatsächlich
experimentierst.
Sinus-Transfergruppe S. 46
cc-by-nc-sa 2007 Alvesgaspar
http://commons.wikimedia.org/wiki/
File:Woodlouse_2007-1.jpg
Ausprobieren, Basteln
cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 12
cc-by-nc-ndDearestLeaderUSA2012
1.4 Unterschiedliche Motive für
Lernaktivitäten
cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 13
cc-by-nc-sa 2010 Z. Smith Reynolds Library 2http://www.flickr.com/photos/zsrlibrary/4406036991/
• Interesse, an der Sache, Neugierde
• Soziale Bedürfnisse:
Etwas für andere tun,
etwas mit anderen tun
• Kreativität, etwas erschaffen
• Spaß an der Aktivität selbst
• Leistungsmotiv: besser werden
cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 14
Vielfalt braucht Vielfalt
Foto:cc-by2010TheBigTouffehttp://www.flickr.com/photos/23924262@N04/2889883615
2 Formen der Differenzierung
Kategorien
cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 15
cc-by-nc-sa Soil Net Library
http://www.soil-net.com/album/People/slides/Kids_soil.jpg
• Inhalt
• Lernprodukt
• Lernaktivität
• Sozialform
• Schwierigkeitsgrad
• Lerntempo
• Medien
2.1 Differenzierung nach dem Inhalt
Kompetenzorientierung ermöglicht inhaltliche Vielfalt
cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 16
Prozessorientierte Kompetenzen
Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung
...beobachten und beschreiben chemische Phänomene und Vorgänge und
unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung.
Kompetenzbereich Kommunikation
...argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig
Kompetenzbereich Bewertung
...beurteilen und bewerten an ausgewählten Beispielen Informationen kritisch auch
hinsichtlich ihrer Grenzen und Tragweiten.
Quelle: Schulministerium NRW
http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/kernlehrplaene-sek-i/gymnasium-
g8/chemie-g8/kernlehrplan-chemie/kompetenzerwartungen-im-fach-chemie/
Testaufgaben, die inhaltliche
Differenzierung berücksichtigen
cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 17
Basiskonzept chemische Reaktion
Säuren als Stoffe einordnen, deren wässrige Lösungen Wasserstoff-Ionen enthalten.
Quelle: Schulministerium NRW
http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/kernlehrplaene-sek-i/gymnasium-
g8/chemie-g8/kernlehrplan-chemie/kompetenzerwartungen-im-fach-chemie/
Aufgabe A
Wenn man in neutrales Wasser
Chlorwasserstoffgas einleitet, entsteht
eine saure Lösung. Stelle eine
Reaktionsgleichung mit Formeln auf
und erkläre die Beobachtung.
Aufgabe B
Erkläre an einem Beispiel, was passiert,
wenn man eine Säure mit Wasser
mischt. Stelle eine Reaktionsgleichung
mit Formeln auf und erkläre.
geschlossen offener
Kompetenzorientierte
Übungsaufgaben
cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 18
Quelle:http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-bildung/unterricht/individuelles-
lernen/selbsteinschaetzung_mathematik.pdf?start&ts=1306331718&file=selbsteinschaetzung_mathematik.pdf
2.2 Differenzierung nach
Lernprodukten
cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 19
Frank Müller 2012
Ausstellung
Akrostichon
Bildergeschichte
Collage
Experiment
Foto-Roman
Gedicht
Odd Man Out
Quiz
Science Fiction Story
Odd Man Out
cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 20
Benzin Paraffin Wasser Butan
Was passt nicht?
Denke dir drei weitere Rätsel dieser Art zum
Thema Erdöl aus.
Akrostichon
cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 21
O
B
S
T
„Ergänze die Zeilen zu einem Text über Obst“
Frank Müller 2012
Akrostichon
cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 22
Frank Müller 2012
Obst werden alle essbaren Früchte, zum
Beispiel Äpfel und Birnen genannt.
Selbst Nüsse zählen zum Obst.
Trockenobst sind getrocknete Früchte.
Medienbezogene Aufgaben
Entwickelt ein Quiz zum Thema „Chemietechnik“ in Form
einer Impress- oder Powerpoint-Präsentation. Zu jeder Frage
gibt es ein Bild und vier plausible Antwortmöglichkeiten, von
denen nur eine stimmt.
23cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht
A In einer Raffinerie
Bundesarchiv, Bild 183-1989-0412-009 / CC-BY-SA
B In einem Zementwerk
C In einem Stahlwerk D In einer Anlage zur
Produktion von Kunststoff
1 Wo wurde
dieses Foto
aufgenommen?
24cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht
A In einer Raffinierie
Bundesarchiv, Bild 183-1989-0412-009 / CC-BY-SA
B In einem Zementwerk
C In einem Stahlwerk D In einer Anlage zur
Produktion von Kunststoff
Rüdersdorf, Zementwerk
Bei ca. 1400 Grad Celsius werden in den
Zementwerken Rüdersdorf in diesen
Drehrohrbrennöfen aus Kalkstein, Sand,
Rostschlacke und bestimmten
Beimengungen Zementklinker gebrannt.
25cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht
2.3 Differenzierung nach Lernaktivität
cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 26
basteln
zeichnen
schreiben
pantomimisch darstellen
berechnen
beobachten
…
Mit verbundenen Augen eine Schnur zu einem Dreieck auslegen.
Dagenham Park School, England 2012
Foto: cc-nc-by-sa 2012
2.4 Differenzierung nach Sozialform
cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 27
Unterschiedliche Aufgaben zum gleichen Thema (gleicher Text)
für
• Einzelarbeit
• Partnerarbeit (z.B. Partnerinterview)
• Gruppenarbeit (z.B. Textbearbeitung mit verteilten Rollen)
Vorschlag der Sinus-Transfer-Gruppe
SINUS = „Steigerung der Effizienz des Mathematisch –naturwissenschaftlichen Unterrichts“
Freie Wahl der Sozialform?
2.5 Differenzierung nach
Schwierigkeitsgrad
cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 28
Gleiches Material (Texte, Bilder, Experimente) aber
unterschiedliche Aufgaben.
Sinus-Transfer-Gruppe
Erstellen Sie mit den Begriffen ein Pfeildiagramm.
Tragen Sie die Begriffe in das Diagramm ein.
Gestufte Lernhilfen
cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 29
Quelle: Gudrun Franke-Braun, Florian Schmidt-Weigend, Lutz Stäudel & Rita Wodzinsky: Aufgaben mit gestuften Lernhilfen. In:
Kasseler Forschergruppe Empirische Bildungsforschung (Hrsg.): Lernumgebungen auf dem Prüfstand: Zwischenergebnisse aus den
Forschungsprojekten, kassel university press GmbH, 2008
Paraphrasierung
Aufgabenstellung mit anderen Worten erklären
Fokussierung
„Schaut euch dies Informationen auf Seite … an“
Elaboration von Unterzielen
„Macht zuerst … und dann …“
Aktivierung von Vorwissen
„Erinnert euch: Wie lautet die Formel, mit der man aus der Masse und dem
die Dichte bestimmen kann“
Visualisierung
2.6 Differenzierung nach Lerntempo
cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 30
Freiarbeit mit Wochenplan
(Montessori)
Hausaufgaben (Extremfall:
Flipped Education)
Referate (Assignments)
Vorbereitete Umgebung in einer
Montessori-Schule
Foto: cc-by-nd 2007 Abrinta Montessori School
http://www.flickr.com/photos/alphachimpstudio/367189828/
2.7 Differenzierung nach Medien
cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 31
Texte
Bilder
Filme
Interaktive Animationen
Schau dir das Leonardo-
Küchenexperiment an und
erkläre wie die Teebeutelrakete
funktioniert.http://www.wdr5.de/sendungen/leonardo/kuechenexperimente.html
3 Beispiele für
Differenzierungskonzepte
cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 32
Idee 1: Lernaufgaben in zwei
Anforderungsstufen (E und G)
Kurt-Schwitters-Schule, Berlin
cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 33
Die Schüler werden
Anforderungsniveaus
zugeordnet
EG E
G
Foto: US-Navy
Idee 2: Zwei Arten von
Binnendifferenzierung
Weingartenschule Lauenburg/Elbe
cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 34
1) Herkömmliche Differenzierung (Lehrer differenziert)
• zusätzliche Arbeitsblätter mit mehr oder weniger Aufgaben
• zusätzliche Arbeitsblätter mit schwierigeren oder leichteren Aufgabenstellungen
• Anschauungsmaterial
• vertiefendes oder weiterführendes Zusatzmaterial
2) Natürliche Differenzierung (die Kinder differenzieren selbst)
• ganzheitliche, komplexe Themenangebote
• offene Aufgabenstellungen
Idee 3: Einheitlicher Aufbau
von Unterrichtsreihen
IGS Obernkirchen
cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 35
Klassenphase
- Zielklärung
- Grundlagenvermittlung
-Klären der Vorgehensweise
25%
Start
Reflexionsphase
- flexible Lernzielkontrolle
- Aufgreifen der Ergebnisse
- Vertiefung
25%
Lernphase
selbstständige Arbeitsphase in
verschiedenen Kooperationsformen
mit differenziertem Unterrichtsmaterial
und individualisiertem Lernplan
50%
www.igs-obernkirchen.de/files/
konzept_binnendifferen.pdf
4 Vorgehensweise
Entscheidung: Wie viel Prozent Differenzierung?
cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 36
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
Unterrichtszeit
Hausaufgaben
Bewertung insgesamt
Bewertung schriftliche Tests
Darstellung einer beispielhaften
Unterrichtsreihe mit Differenzierungselementen
cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 37
Fach:
Thema der Reihe:
Jahrgangsstufe:
Anzahl der Unterrichtsstunden:
Ablauf
Formen der Differenzierung:
Hausaufgaben: …
Unterricht: …
Beispiel für eine Testaufgabe, die Differenzierung berücksichtigt
Bewertungskonzept Gruppenarbeit
Anteil der Differenzierung in Prozent
a) Unterrichtszeit: …%
b) Hausaufgaben: …%
c) Leistungsmessung insgesamt: …%
d) Schriftliche Leistungsmessung: …%
Literatur
cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 38
Gudrun Franke-Braun, Florian Schmidt-Weigand, Lutz Stäudel & Rita Wodzinsky: Aufgaben mit gestuften Lernhilfen. In: Kasseler
Forschergruppe Empirische Bildungsforschung (Hrsg.): Lernumgebungen auf dem Prüfstand: Zwischenergebnisse aus den
Forschungsprojekten, kassel university press GmbH, 2008
Hans-Dieter Haller. Ingeborg Nowak: Lernstildiagnose http://mediendidaktik.uni-due.de/sites/default/files/Kolb.pdf
Heiner Hoffmeister: Möglichkeiten der Binnendifferenzierung bei der Leistungsbeurteilung – Beispiele aus der Praxis .
http://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=1451
Holstermann, N. & Bögeholz, S.: Interesse von Jungen und Mädchen an naturwissenschaftlichen Themen am Ende der
Sekundarstufe I. In Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften; Jg. 13, 2007.
David A. Kolb: Learning Style Inventory. Boston (McBer and Company) 1985.
Alice Kolb, David A. Kolb: The Kolb Learning Style Inventory—Version 3.1 2005
http://www.whitewater-rescue.com/support/pagepics/lsitechmanual.pdf
Frank Müller: Differenzierung in heterogenen Gruppen. Praxisband für die Sekundarstufe I. Schwalbach (Debus Pädagogik Verlag)
2012.
Rolf Oerter: Motivation und Handlungssteuerung. In Rolf Oerter: Entwicklungspsychologie, Weinheim 1995.
SINUS –Transfer Berlin: Handreichung zur Binnendifferenzierung. http://www.bioundso.de/Binnendifferenzierung.pdf

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

“PENULISAN LAPORAN SESI KAUNSELING INDIVIDU”
“PENULISAN LAPORAN SESI KAUNSELING INDIVIDU”“PENULISAN LAPORAN SESI KAUNSELING INDIVIDU”
“PENULISAN LAPORAN SESI KAUNSELING INDIVIDU”Salwa Samsudin
 
kepentingan salah satu daripada pendekatan-pendekatan yang boleh diaplikasi b...
kepentingan salah satu daripada pendekatan-pendekatan yang boleh diaplikasi b...kepentingan salah satu daripada pendekatan-pendekatan yang boleh diaplikasi b...
kepentingan salah satu daripada pendekatan-pendekatan yang boleh diaplikasi b...Harry Elson Anderson (IPGK Pulau Pinang)
 
Mengkaji satu kes kerjaya dan merangka strategi pelaksanaan bimbingan dan kau...
Mengkaji satu kes kerjaya dan merangka strategi pelaksanaan bimbingan dan kau...Mengkaji satu kes kerjaya dan merangka strategi pelaksanaan bimbingan dan kau...
Mengkaji satu kes kerjaya dan merangka strategi pelaksanaan bimbingan dan kau...Harry Elson Anderson (IPGK Pulau Pinang)
 
Тестовий контроль успішності навчання
Тестовий контроль успішності навчанняТестовий контроль успішності навчання
Тестовий контроль успішності навчанняKyiv National Economic University
 
мобільне навчання
мобільне навчаннямобільне навчання
мобільне навчанняruda21pgf
 
Проектно-орієнтоване навчання
Проектно-орієнтоване навчанняПроектно-орієнтоване навчання
Проектно-орієнтоване навчанняNataliaGrychko
 
The Special Needs Classroom and Interactive Whiteboards
The Special Needs Classroom and Interactive WhiteboardsThe Special Needs Classroom and Interactive Whiteboards
The Special Needs Classroom and Interactive WhiteboardsLynn Marentette
 
Teori behavioris dalam Bimbingan dan Kaunseling
Teori behavioris dalam Bimbingan dan KaunselingTeori behavioris dalam Bimbingan dan Kaunseling
Teori behavioris dalam Bimbingan dan KaunselingHidayah Saufi
 
Diseño instruccional Historia II
Diseño instruccional Historia IIDiseño instruccional Historia II
Diseño instruccional Historia IINANCYURBINA7
 
Universal Design for Learning
Universal Design for LearningUniversal Design for Learning
Universal Design for Learningcindybuck
 
Попередження неуспішності учнів
Попередження неуспішності учнівПопередження неуспішності учнів
Попередження неуспішності учнівsukhoverkhova1
 

Was ist angesagt? (12)

“PENULISAN LAPORAN SESI KAUNSELING INDIVIDU”
“PENULISAN LAPORAN SESI KAUNSELING INDIVIDU”“PENULISAN LAPORAN SESI KAUNSELING INDIVIDU”
“PENULISAN LAPORAN SESI KAUNSELING INDIVIDU”
 
kepentingan salah satu daripada pendekatan-pendekatan yang boleh diaplikasi b...
kepentingan salah satu daripada pendekatan-pendekatan yang boleh diaplikasi b...kepentingan salah satu daripada pendekatan-pendekatan yang boleh diaplikasi b...
kepentingan salah satu daripada pendekatan-pendekatan yang boleh diaplikasi b...
 
Mengkaji satu kes kerjaya dan merangka strategi pelaksanaan bimbingan dan kau...
Mengkaji satu kes kerjaya dan merangka strategi pelaksanaan bimbingan dan kau...Mengkaji satu kes kerjaya dan merangka strategi pelaksanaan bimbingan dan kau...
Mengkaji satu kes kerjaya dan merangka strategi pelaksanaan bimbingan dan kau...
 
Тестовий контроль успішності навчання
Тестовий контроль успішності навчанняТестовий контроль успішності навчання
Тестовий контроль успішності навчання
 
Proses kaunseling
Proses kaunselingProses kaunseling
Proses kaunseling
 
мобільне навчання
мобільне навчаннямобільне навчання
мобільне навчання
 
Проектно-орієнтоване навчання
Проектно-орієнтоване навчанняПроектно-орієнтоване навчання
Проектно-орієнтоване навчання
 
The Special Needs Classroom and Interactive Whiteboards
The Special Needs Classroom and Interactive WhiteboardsThe Special Needs Classroom and Interactive Whiteboards
The Special Needs Classroom and Interactive Whiteboards
 
Teori behavioris dalam Bimbingan dan Kaunseling
Teori behavioris dalam Bimbingan dan KaunselingTeori behavioris dalam Bimbingan dan Kaunseling
Teori behavioris dalam Bimbingan dan Kaunseling
 
Diseño instruccional Historia II
Diseño instruccional Historia IIDiseño instruccional Historia II
Diseño instruccional Historia II
 
Universal Design for Learning
Universal Design for LearningUniversal Design for Learning
Universal Design for Learning
 
Попередження неуспішності учнів
Попередження неуспішності учнівПопередження неуспішності учнів
Попередження неуспішності учнів
 

Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht (Version 2)

  • 1. Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht (Version 2) Michael Weigend K-Team EN 25.9. 2013 Foto: cc-by RDECOM http://www.flickr.com/photos/rdecom/8518139625/sizes/l/in/photostream/
  • 2. cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 2 2.6 Individuelle Förderung und Unterstützung Der Aspekt "Individuelle Förderung und Unterstützung" umfasst die folgenden 6 Kriterien: 2.6.1 Die Schule verfügt über Instrumente und Kompetenzen zur individuellen Lernstandsdiagnose und Förderplanung. 2.6.2 Die Schule verwirklicht ein Konzept zur systematischen Förderung leistungsschwächerer Schülerinnen und Schüler. 2.6.3 Die Schule unterstützt die systematische Förderung eines individualisierenden, differenzierenden Unterrichts. 2.6.4 Die Schule fördert Schülerinnen und Schüler mit besonderer Begabung. 2.6.5 Die Schule verwirklicht ein Konzept zur systematischen Sprachförderung. 2.6.6 Die Schule verwirklicht ein Konzept zur Leseförderung. Binnendifferenzierung im QA-Tableau http://www.schulministerium.nrw.de/QA/Tableau/E_Tableau/index.html
  • 3. cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 3 Binnendifferenzierung in der einzelnen Unterrichtstunde http://www.schulministerium.nrw.de
  • 4. Überblick cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 4 1 Heterogenität 2 Formen der Differenzierung 3 Beispiele für Differenzierungskonzepte 4 Vorgehensweise
  • 5. 1 Heterogenität cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 5 Vier Dinge, die man bei der Entwicklung eines Differenzierungskonzeptes bedenken sollte …
  • 6. 1.1 Wofür interessieren sich Schülerinnen und Schüler? cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 6 Jungen 1. Wie eine Atombombe funktioniert 2,31 2. Wie sich Schwerelosigkeit im All anfühlt 2,26 3. Wie Computer funktionieren 2,22 4. Die neuesten Erfindungen und Entdeckungen in Naturwissenschaft und Technik 2,21 5. Phänomene, die Wissenschaftler noch immer nicht erklären können 2,14 6. Biologische und chemische Waffen und ihre Auswirkungen auf den menschlichen Körper 2,12 7. Explosive Chemikalien 2,08 8. Erfindungen und Entdeckungen, die die Welt verändert haben 2,01 9. Schwarze Löcher, Supernovae und andere spektakuläre Phänomene im Weltall 1,99 10. Auswirkungen von starken Elektroschocks und von Blitzen auf den menschlichen Körper 1,98 Holstermann, N. & Bögeholz 2007 Mädchen 1. Warum wir beim Schlafen träumen und was die Träume bedeuten können 2.59 2. Was wir über Krebs wissen und wie man ihn behandeln kann 2,53 3. Was wir über HIV/Aids wissen und wie die Verbreitung kontrolliert werden kann 2,48 4. Wie man erste Hilfe leistet und grundlegende medizinische Ausrüstung nutzt 2,42 5. Wie man trainieren muss, damit der Körper fit und gesund bleibt 2,38 6. Wie sich Schwerelosigkeit im All anfühlt 2,35 7. Leben und Tod und die menschliche Seele 2,29 8. Über den menschlichen Körper und seine Funktionen 2,28 9. Epidemien und Krankheiten, die viele Leben fordern 2,24 10. Phänomene, die Wissenschaftler noch immer nicht erklären können 2,24 Internationale ROSE Study (Relevance of Science Education), Frühjahr 2004, in Deutschland 262 Schüler(innen) der 10. Klasse
  • 7. Schulbuch cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 7 Fragen zu Beginn eines Kapitels Tausch; von Wachtendonk: Chemie 2000+
  • 8. 1.2 Schwierigkeitsgrad und Motivation Rolf Oerter: Motivation und Handlungssteuerung. In Rolf Oerter: Entwicklungspsychologie, Weinheim 1995, S. 769 “Das Neue ist nur innerhalb einer Mittelregion attraktiv. Ist es zu vertraut wird es langweilig, ist es zu fremd, flößt es Angst oder Unbehagen ein.” 8cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht
  • 9. Learned Helplessnes als Folge von Überforderung Das Gefühl fehlender Kontrolle über die eigene Situation kann zu Inaktivität führen. Martin Seligman (1967) 9cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht Foto: cc-nc-nd 2007 Tasumi1968 http://www.flickr.com/photos/mr_mum1968/368877418/
  • 10. 1.3 Lernstile (Kolb) cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 10 David A. Kolb: Learning Style Inventory. Boston (McBer and Company) 1985 Akkommodieren „feel and do“ Experiental Learning Theory (ELT) Konvergieren „think and do“ Assimilieren „think and watch“ Divergieren „feel and watch“
  • 11. Geplante Experimente cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 11 Asseln findet man bevorzugt unter Steinen oder unter loser Rinde abgestorbener Bäume und in der Streuschicht unter Blättern. Peter vermutet, das könne an der Feuchte liegen. Verwende die Experimentierbox um herauszufinden, ob Peter Recht hat. 1) Überlege dir einen Versuch. Verwende für den Versuch nur die in der Box vorhandenen Dinge. Beschreibe genau die Durchführung des Versuchs in deinem Hefter, bevor du tatsächlich experimentierst. Sinus-Transfergruppe S. 46 cc-by-nc-sa 2007 Alvesgaspar http://commons.wikimedia.org/wiki/ File:Woodlouse_2007-1.jpg
  • 12. Ausprobieren, Basteln cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 12 cc-by-nc-ndDearestLeaderUSA2012
  • 13. 1.4 Unterschiedliche Motive für Lernaktivitäten cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 13 cc-by-nc-sa 2010 Z. Smith Reynolds Library 2http://www.flickr.com/photos/zsrlibrary/4406036991/ • Interesse, an der Sache, Neugierde • Soziale Bedürfnisse: Etwas für andere tun, etwas mit anderen tun • Kreativität, etwas erschaffen • Spaß an der Aktivität selbst • Leistungsmotiv: besser werden
  • 14. cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 14 Vielfalt braucht Vielfalt Foto:cc-by2010TheBigTouffehttp://www.flickr.com/photos/23924262@N04/2889883615
  • 15. 2 Formen der Differenzierung Kategorien cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 15 cc-by-nc-sa Soil Net Library http://www.soil-net.com/album/People/slides/Kids_soil.jpg • Inhalt • Lernprodukt • Lernaktivität • Sozialform • Schwierigkeitsgrad • Lerntempo • Medien
  • 16. 2.1 Differenzierung nach dem Inhalt Kompetenzorientierung ermöglicht inhaltliche Vielfalt cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 16 Prozessorientierte Kompetenzen Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung ...beobachten und beschreiben chemische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung. Kompetenzbereich Kommunikation ...argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig Kompetenzbereich Bewertung ...beurteilen und bewerten an ausgewählten Beispielen Informationen kritisch auch hinsichtlich ihrer Grenzen und Tragweiten. Quelle: Schulministerium NRW http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/kernlehrplaene-sek-i/gymnasium- g8/chemie-g8/kernlehrplan-chemie/kompetenzerwartungen-im-fach-chemie/
  • 17. Testaufgaben, die inhaltliche Differenzierung berücksichtigen cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 17 Basiskonzept chemische Reaktion Säuren als Stoffe einordnen, deren wässrige Lösungen Wasserstoff-Ionen enthalten. Quelle: Schulministerium NRW http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/kernlehrplaene-sek-i/gymnasium- g8/chemie-g8/kernlehrplan-chemie/kompetenzerwartungen-im-fach-chemie/ Aufgabe A Wenn man in neutrales Wasser Chlorwasserstoffgas einleitet, entsteht eine saure Lösung. Stelle eine Reaktionsgleichung mit Formeln auf und erkläre die Beobachtung. Aufgabe B Erkläre an einem Beispiel, was passiert, wenn man eine Säure mit Wasser mischt. Stelle eine Reaktionsgleichung mit Formeln auf und erkläre. geschlossen offener
  • 18. Kompetenzorientierte Übungsaufgaben cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 18 Quelle:http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-bildung/unterricht/individuelles- lernen/selbsteinschaetzung_mathematik.pdf?start&ts=1306331718&file=selbsteinschaetzung_mathematik.pdf
  • 19. 2.2 Differenzierung nach Lernprodukten cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 19 Frank Müller 2012 Ausstellung Akrostichon Bildergeschichte Collage Experiment Foto-Roman Gedicht Odd Man Out Quiz Science Fiction Story
  • 20. Odd Man Out cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 20 Benzin Paraffin Wasser Butan Was passt nicht? Denke dir drei weitere Rätsel dieser Art zum Thema Erdöl aus.
  • 21. Akrostichon cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 21 O B S T „Ergänze die Zeilen zu einem Text über Obst“ Frank Müller 2012
  • 22. Akrostichon cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 22 Frank Müller 2012 Obst werden alle essbaren Früchte, zum Beispiel Äpfel und Birnen genannt. Selbst Nüsse zählen zum Obst. Trockenobst sind getrocknete Früchte.
  • 23. Medienbezogene Aufgaben Entwickelt ein Quiz zum Thema „Chemietechnik“ in Form einer Impress- oder Powerpoint-Präsentation. Zu jeder Frage gibt es ein Bild und vier plausible Antwortmöglichkeiten, von denen nur eine stimmt. 23cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht
  • 24. A In einer Raffinerie Bundesarchiv, Bild 183-1989-0412-009 / CC-BY-SA B In einem Zementwerk C In einem Stahlwerk D In einer Anlage zur Produktion von Kunststoff 1 Wo wurde dieses Foto aufgenommen? 24cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht
  • 25. A In einer Raffinierie Bundesarchiv, Bild 183-1989-0412-009 / CC-BY-SA B In einem Zementwerk C In einem Stahlwerk D In einer Anlage zur Produktion von Kunststoff Rüdersdorf, Zementwerk Bei ca. 1400 Grad Celsius werden in den Zementwerken Rüdersdorf in diesen Drehrohrbrennöfen aus Kalkstein, Sand, Rostschlacke und bestimmten Beimengungen Zementklinker gebrannt. 25cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht
  • 26. 2.3 Differenzierung nach Lernaktivität cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 26 basteln zeichnen schreiben pantomimisch darstellen berechnen beobachten … Mit verbundenen Augen eine Schnur zu einem Dreieck auslegen. Dagenham Park School, England 2012 Foto: cc-nc-by-sa 2012
  • 27. 2.4 Differenzierung nach Sozialform cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 27 Unterschiedliche Aufgaben zum gleichen Thema (gleicher Text) für • Einzelarbeit • Partnerarbeit (z.B. Partnerinterview) • Gruppenarbeit (z.B. Textbearbeitung mit verteilten Rollen) Vorschlag der Sinus-Transfer-Gruppe SINUS = „Steigerung der Effizienz des Mathematisch –naturwissenschaftlichen Unterrichts“ Freie Wahl der Sozialform?
  • 28. 2.5 Differenzierung nach Schwierigkeitsgrad cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 28 Gleiches Material (Texte, Bilder, Experimente) aber unterschiedliche Aufgaben. Sinus-Transfer-Gruppe Erstellen Sie mit den Begriffen ein Pfeildiagramm. Tragen Sie die Begriffe in das Diagramm ein.
  • 29. Gestufte Lernhilfen cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 29 Quelle: Gudrun Franke-Braun, Florian Schmidt-Weigend, Lutz Stäudel & Rita Wodzinsky: Aufgaben mit gestuften Lernhilfen. In: Kasseler Forschergruppe Empirische Bildungsforschung (Hrsg.): Lernumgebungen auf dem Prüfstand: Zwischenergebnisse aus den Forschungsprojekten, kassel university press GmbH, 2008 Paraphrasierung Aufgabenstellung mit anderen Worten erklären Fokussierung „Schaut euch dies Informationen auf Seite … an“ Elaboration von Unterzielen „Macht zuerst … und dann …“ Aktivierung von Vorwissen „Erinnert euch: Wie lautet die Formel, mit der man aus der Masse und dem die Dichte bestimmen kann“ Visualisierung
  • 30. 2.6 Differenzierung nach Lerntempo cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 30 Freiarbeit mit Wochenplan (Montessori) Hausaufgaben (Extremfall: Flipped Education) Referate (Assignments) Vorbereitete Umgebung in einer Montessori-Schule Foto: cc-by-nd 2007 Abrinta Montessori School http://www.flickr.com/photos/alphachimpstudio/367189828/
  • 31. 2.7 Differenzierung nach Medien cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 31 Texte Bilder Filme Interaktive Animationen Schau dir das Leonardo- Küchenexperiment an und erkläre wie die Teebeutelrakete funktioniert.http://www.wdr5.de/sendungen/leonardo/kuechenexperimente.html
  • 32. 3 Beispiele für Differenzierungskonzepte cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 32
  • 33. Idee 1: Lernaufgaben in zwei Anforderungsstufen (E und G) Kurt-Schwitters-Schule, Berlin cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 33 Die Schüler werden Anforderungsniveaus zugeordnet EG E G Foto: US-Navy
  • 34. Idee 2: Zwei Arten von Binnendifferenzierung Weingartenschule Lauenburg/Elbe cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 34 1) Herkömmliche Differenzierung (Lehrer differenziert) • zusätzliche Arbeitsblätter mit mehr oder weniger Aufgaben • zusätzliche Arbeitsblätter mit schwierigeren oder leichteren Aufgabenstellungen • Anschauungsmaterial • vertiefendes oder weiterführendes Zusatzmaterial 2) Natürliche Differenzierung (die Kinder differenzieren selbst) • ganzheitliche, komplexe Themenangebote • offene Aufgabenstellungen
  • 35. Idee 3: Einheitlicher Aufbau von Unterrichtsreihen IGS Obernkirchen cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 35 Klassenphase - Zielklärung - Grundlagenvermittlung -Klären der Vorgehensweise 25% Start Reflexionsphase - flexible Lernzielkontrolle - Aufgreifen der Ergebnisse - Vertiefung 25% Lernphase selbstständige Arbeitsphase in verschiedenen Kooperationsformen mit differenziertem Unterrichtsmaterial und individualisiertem Lernplan 50% www.igs-obernkirchen.de/files/ konzept_binnendifferen.pdf
  • 36. 4 Vorgehensweise Entscheidung: Wie viel Prozent Differenzierung? cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 36 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Unterrichtszeit Hausaufgaben Bewertung insgesamt Bewertung schriftliche Tests
  • 37. Darstellung einer beispielhaften Unterrichtsreihe mit Differenzierungselementen cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 37 Fach: Thema der Reihe: Jahrgangsstufe: Anzahl der Unterrichtsstunden: Ablauf Formen der Differenzierung: Hausaufgaben: … Unterricht: … Beispiel für eine Testaufgabe, die Differenzierung berücksichtigt Bewertungskonzept Gruppenarbeit Anteil der Differenzierung in Prozent a) Unterrichtszeit: …% b) Hausaufgaben: …% c) Leistungsmessung insgesamt: …% d) Schriftliche Leistungsmessung: …%
  • 38. Literatur cc-by-nc-sa 2013 Michael Weigend: Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 38 Gudrun Franke-Braun, Florian Schmidt-Weigand, Lutz Stäudel & Rita Wodzinsky: Aufgaben mit gestuften Lernhilfen. In: Kasseler Forschergruppe Empirische Bildungsforschung (Hrsg.): Lernumgebungen auf dem Prüfstand: Zwischenergebnisse aus den Forschungsprojekten, kassel university press GmbH, 2008 Hans-Dieter Haller. Ingeborg Nowak: Lernstildiagnose http://mediendidaktik.uni-due.de/sites/default/files/Kolb.pdf Heiner Hoffmeister: Möglichkeiten der Binnendifferenzierung bei der Leistungsbeurteilung – Beispiele aus der Praxis . http://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=1451 Holstermann, N. & Bögeholz, S.: Interesse von Jungen und Mädchen an naturwissenschaftlichen Themen am Ende der Sekundarstufe I. In Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften; Jg. 13, 2007. David A. Kolb: Learning Style Inventory. Boston (McBer and Company) 1985. Alice Kolb, David A. Kolb: The Kolb Learning Style Inventory—Version 3.1 2005 http://www.whitewater-rescue.com/support/pagepics/lsitechmanual.pdf Frank Müller: Differenzierung in heterogenen Gruppen. Praxisband für die Sekundarstufe I. Schwalbach (Debus Pädagogik Verlag) 2012. Rolf Oerter: Motivation und Handlungssteuerung. In Rolf Oerter: Entwicklungspsychologie, Weinheim 1995. SINUS –Transfer Berlin: Handreichung zur Binnendifferenzierung. http://www.bioundso.de/Binnendifferenzierung.pdf