SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 3
Downloaden Sie, um offline zu lesen
D
Das Waldreservat Crna poda
befindet sich auf einer zwi-
schen der Stadt Mojkovac
und der Tara-Brücke gelege-
nen Erweiterung der Tara-Schlucht, am
linken Flussufer. Es besteht aus zwei Ter-
rassen, deren untere auf einer Seehöhe
von etwa 800m, die obere zwischen 900
und 950m liegt. Der Schwarzkiefern-Ur-
wald stockt auf der oberen der beiden
Terrassen. Die Gesamtfläche des Waldre-
servats beträgt aktuell etwa 80ha, davon
sind 14,86ha Schwarzkiefern-Urwald.
Seit dem Jahr 1954 verläuft die stark be-
fahrene Regionalstraße Mojkovac –
Žabljak mitten durch das Schutzgebiet.
SCHUTZGESCHICHTE
Die Wälder von Crna poda gingen nach
der Befreiung Montenegros vom Türki-
schen Joch im Jahr 1878 ins Eigentum des
im benachbarten Dobrilovina befindli-
chen Klosters über und blieben dort bis
zur Nationalisierung des klösterlichen
Waldes im Jahre 1945. Während dieser
Periode wurde im Crna poda kein Holz
eingeschlagen. Dem Einrichtungsoperat
für die Wälder des Klosters aus dem Jahr
1935 zufolge wurden die Bestände des
Crna poda in eine separate, 68,4ha große
Abteilung ausgegliedert, bei welcher es
sich um einen „überreifen, ausgezeichne-
ten Schwarzkiefernbestand mit Buche in
der unteren Etage handelt“. Nach dem
Übergang ins öffentliche Eigentum 1945
bemühten sich auch die zuständigen
Forstwirtschaftsbehörden, diese Wälder
von der Holznutzung auszunehmen und
in ihrer ursprünglichen Form zu erhalten.
Sämtliche Waldwirtschaftspläne aus
jugoslawischer Zeit schließen eine Be-
wirtschaftung aus und stufen diese Be-
stände vielmehr als „Naturseltenheit“ ein;
im Wirtschaftsplan des Jahres 1953 auf
einer Fläche von 48,5ha, in dem des Jah-
res 1976 auf 56,1ha. Trotz allem ist es in
dieser Periode aber nicht gelungen, diese
Wälder vollständig zu schützen. Mit dem
Bau der erwähnten, auch direkt durch
FOTO
P
.
Herbst
BEIDENHÖCHSTEN
SCHWARZKIEFERN
EUROPAS
Die höchsten Schwarzkiefern Europas stocken in Montenegro. In einem 400 bis 500 Jahre alten Schwarzkiefern-Urwald im
Nationalpark Durmitor, in der berühmten Tara-Schlucht, auf dem Gelände von Crna poda („Schwarzer Boden“).
Baumhöhen von mehr als 40 Metern sind hier keine Seltenheit, die höchste dort gemessene Schwarzkiefer (1975) erreichte eine
Höhe von 51,1 Metern, die höchste aktuell dort stockende Schwarzkiefer misst (2012) 47,4 Meter.
32 forst zeitung 12-2023
ÖKOLOGIE
FOTO
F
.
Ferlin
den Urwald führenden Regionalstraße im Jahr 1954 kam es zu
Trassenschlägerungen, aber auch zu einer viel leichteren Er-
reichbarkeit und damit Anfälligkeit der alten Baumriesen für il-
legale Holznutzungen. So wurden etwa im Jahr 1971 auf einer
Fläche von 3 bis 4ha – natürlich ohne Genehmigung – rund
950Efm an Schwarzkiefern entnommen.
Es kam aber auch zu legalen Nutzungsmaßnahmen: In den
fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts wurde versucht, die
Schwarzkiefer natürlich zu verjüngen und dafür eine Urwaldflä-
che von etwa 1ha kahlgeschlagen. Einige der dicksten Schwarz-
kiefern weisen auch deutliche Stammschäden auf, die auf die
früher übliche Gewinnung von Kienspan zurückzuführen sind.
Rechtlich geschützt sind die Wälder von Crna poda seit dem
Jahr 1971, als der gesamten Tara-Schlucht der Status eines Na-
turdenkmals verliehen wurde. Mit dem Nationalpark-Gesetz aus
dem Jahr 1978 wurde dann der Schwarzkiefern-Urwald mit einer
Fläche von 20ha als „Strenges Naturreservat“ (IUCN-Kategorie
Ia) ausgewiesenen.
ENTSTEHUNGDESURWALDS
Zur Entstehung dieses Urwaldes gibt es zwei Hypothesen. Der
ersten und im Managementplan des Nationalparks Durmitor
2011–2015 gestützten Annahme zufolge sollte sich die Schwarz-
kiefer auf diesem Standort auf natürliche Weise – nach einem
Brand – angesiedelt haben, was aufgrund der ökologischen
Merkmale der Schwarzkiefer als ziemlich wahrscheinlich er-
scheint. Allerdings hätte sich ein solcher Großbrand auf beiden
Terrassen, mit ebenen Abschnitten und kleinen Dolinen, auf re-
lativ frischen Standorten, entwickelt haben müssen, was wiede-
rum auch angesichts des Verlaufs des letzten Brandes an der
Grenze des Urwalds als nicht sehr wahrscheinlich erscheint.
Die andere, viel plausiblere Hypothese gründet sich auf sicht-
bare Geländemerkmale: Marković (2021) beschreibt ebene Flä-
chen, die wie ehemalige Felder aussehen, und Haufen gesam-
melten Gesteins und schließt daraus, dass dieses Land einst
kultiviert war und sich nach der Aufgabe der Kulturflächen die
Schwarzkiefer als Pionierart angesiedelt hat.
BUCHENSTANDORTE
In den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts durchgeführte
Untersuchungen der Waldgesellschaften zeigten, dass die Ur-
waldbestände der Schwarzkiefer hier ausnahmsweise auf Bu-
chenstandorten stocken. Voraussetzung dafür war nach Vučković
(1987) eine großflächige natürliche oder auf menschlichen Ein-
fluss zurückzuführende Störung des Ökosystems, die ein plötzli-
ches Eindringen der Schwarzkiefer in den Buchenstandort und
damit einen Austausch der Buche durch Schwarzkiefer ermög-
lichte. Mit fortdauernder Entwicklung der Bestände kehrt die
Buche jedoch wieder auf ihre Standorte zurück.
Schwarzkiefern im Crna poda
12-2023 forst zeitung 33
ÖKOLOGIE
WALDBAULICHECHARAKTERISTIK
Der Urwaldbestand von Crna poda ist
zweischichtig – Schwarzkiefer in der obe-
ren, Buche (mit Bergahorn) in der mittle-
ren Schicht. In den beleuchteten Be-
standsteilen trifft man ziemlich reiche
Verjüngung von Buche (manchmal auch
Ahorn) in unterschiedlichen Entwick-
lungsstadien an. Die Schwarzkiefer ver-
jüngt sich nur an den gut beleuchteten
Rändern des Urwaldbestandes, im Be-
stand selbst oder auch auf größeren Lich-
tungen jedoch aufgrund des Lichtmangels
gar nicht – am erwähnten Versuchs-Kahl-
schlag stockt mittlerweile ein junger Be-
stand aus Ahorn und Buche.
Nach Angaben des Wirtschaftsplans
von 1935 (zitiert nach Vučković, 1987 und
Marković, 2021) zufolge stockten in die-
sem Wald damals 90 Schwarzkiefern und
178 Buchen pro Hektar, das entsprach
359Vfm/ha Schwarzkiefer und 64Vfm/ha
Buche. Im Jahr 1975 wurde auf zwei aus-
gewählten Versuchsflächen ein Holzvorrat
von 1439 bzw. 1645Vfm/ha gemessen, da-
von 1242 bzw.1440 Vfm/ha Schwarzkiefer
und 197 bzw. 205Vfm/ha Buche. Wenn
diese Werte auch nur für ausgewählte Flä-
chen des Urwalds repräsentativ sind, zei-
gen sie doch das außergewöhnlich hohe
Produktivitätspotential dieser Schwarz-
kiefernbestände.
Im Jahr 1998 kam es zu einer Vollauf-
nahme des Urwaldbestands (Marković,
2021). Die Stammzahl der Schwarzkiefer
blieb mit 92 pro Hektar gegenüber den
dreißiger Jahren praktisch unverändert,
was auf eine große Beharrlichkeit der al-
ten Kiefernpopulation hinweist. Die
Stammzahlen der anderen Baumarten ha-
ben sich in diesem Zeitraum fast verdop-
pelt (350 Stämmen pro Hektar, davon 327
Buchen). Buche (mit Bergahorn) erlebt
also eine progressive Entwicklung. Der
Gesamtvorrat im Jahr 1998 betrug 1008
Vfm/ha, davon 740Vfm/ha Schwarzkiefer
und 247Vfm/ha Buche. Im Gesamten be-
trachtet hatte sich der Vorrat der Schwarz-
kiefer gegenüber den dreißiger Jahren ver-
doppelt, was auf ein überraschend hohes
Produktionspotenzial der bereits alten
Kiefernpopulation hinweist. Der Vorrat
von Laubbaumarten war jedoch viermal so
hoch wie in dreißiger Jahren, was die
stark progressive Entwicklung der Buche
(mit Ahorn) bestätigt. Da es sich um Bu-
chenstandorte handelt, sind solche Ent-
wicklungstrends kaum überraschend.
Die glockenförmige Verteilung der
Stammzahl und des Holzvorrats der
Schwarzkiefer nach Durchmesserstufen
(siehe Grafik oben) ist charakteristisch
für gleichaltrige Altbestände und deutet
darauf hin, dass sich die Population der
Schwarzkiefer in die Terminalphase befin-
det. Die Vitalität der meisten Kiefern ist
schlecht, nichtsdestotrotz war im Zuge
einer heuer durchgeführten Erhebung der
Kiefernsterblichkeit ziemlich überra-
schend festzustellen, dass in den letzten
25 Jahren nur eine sehr geringe Anzahl
von Schwarzkiefern (insgesamt 24 Bäume
oder 1,6 pro ha) ausgefallen ist. Die stark
expandierende Buche ersetzt allmählich
fortschreitend die Population der
Schwarzkiefer, sodass dieser Urwald in
nicht allzu ferner Zukunft wohl überwie-
gend mit Buchen bestockt sein wird.
▶ Franc Ferlin, Forstexperte in Dvor bei
Žužemberk/Slowenien und Podgorica/
Montenegro
▶ Peter Herbst, Forstrechtsexperte, Villach/
Österreich, peter.herbst@waldrecht.at
Verteilung der Gesamtstammzahlen (links) und des Gesamtvorrats (rechts) nach Durchmesserstufen im Urwald Crna poda (1998)
Möchten Sie die Schwarzkiefern im
Crna poda und andere interessante
Waldbestände Montenegros gerne
selbst sehen?
Forstexperte Franc Ferlin bietet ge-
führte Touren in Montenegro an.
Kontakt: ferlin.franc@gmail.com
Z U M T H E M A
Schwarzkiefer
Buche
Bergahorn
Kirsche
34 forst zeitung 12-2023
ÖKOLOGIE

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Franc Ferlin

Montenegro forest management reform study
Montenegro forest management reform studyMontenegro forest management reform study
Montenegro forest management reform studyFranc Ferlin
 
Koncept evropsko usmerjene reforme slovenskega gozdarstva (03-2017)
Koncept evropsko usmerjene reforme slovenskega gozdarstva (03-2017)Koncept evropsko usmerjene reforme slovenskega gozdarstva (03-2017)
Koncept evropsko usmerjene reforme slovenskega gozdarstva (03-2017)Franc Ferlin
 
Koncept reforme slovenskega gozdarstva (11-2016)
Koncept reforme slovenskega gozdarstva (11-2016)Koncept reforme slovenskega gozdarstva (11-2016)
Koncept reforme slovenskega gozdarstva (11-2016)Franc Ferlin
 
Experiences in promotion sustainable development of forestry sectors in Slove...
Experiences in promotion sustainable development of forestry sectors in Slove...Experiences in promotion sustainable development of forestry sectors in Slove...
Experiences in promotion sustainable development of forestry sectors in Slove...Franc Ferlin
 
Analiza zakonodavnog i strateško-planskog okvira šumarstva i ruralnog razvoja...
Analiza zakonodavnog i strateško-planskog okvira šumarstva i ruralnog razvoja...Analiza zakonodavnog i strateško-planskog okvira šumarstva i ruralnog razvoja...
Analiza zakonodavnog i strateško-planskog okvira šumarstva i ruralnog razvoja...Franc Ferlin
 
Alles neu im Staatswald Sloweniens / All new in Slovenian state forests
Alles neu im Staatswald Sloweniens / All new in Slovenian state forestsAlles neu im Staatswald Sloweniens / All new in Slovenian state forests
Alles neu im Staatswald Sloweniens / All new in Slovenian state forestsFranc Ferlin
 
Montenegro: weniger Staat im Wald / Less state in forests
Montenegro: weniger Staat im Wald / Less state in forests Montenegro: weniger Staat im Wald / Less state in forests
Montenegro: weniger Staat im Wald / Less state in forests Franc Ferlin
 
Kriterijumi i indikatori održivog gazdovanja šumama u Crnoj Gori, SNV, 2011
Kriterijumi i indikatori održivog gazdovanja šumama u Crnoj Gori, SNV, 2011Kriterijumi i indikatori održivog gazdovanja šumama u Crnoj Gori, SNV, 2011
Kriterijumi i indikatori održivog gazdovanja šumama u Crnoj Gori, SNV, 2011Franc Ferlin
 
Studija finansiranja šumarstva Crne Gore (Forest financing study in Montenegr...
Studija finansiranja šumarstva Crne Gore (Forest financing study in Montenegr...Studija finansiranja šumarstva Crne Gore (Forest financing study in Montenegr...
Studija finansiranja šumarstva Crne Gore (Forest financing study in Montenegr...Franc Ferlin
 
Criteria and indicators of sustainable forest management in Montenegro, SN…
Criteria and indicators of sustainable forest management in Montenegro, SN…Criteria and indicators of sustainable forest management in Montenegro, SN…
Criteria and indicators of sustainable forest management in Montenegro, SN…Franc Ferlin
 
Nova EU Regulativa o drvetu i implikacije za šumarstvo Zapadnog Balkana (New ...
Nova EU Regulativa o drvetu i implikacije za šumarstvo Zapadnog Balkana (New ...Nova EU Regulativa o drvetu i implikacije za šumarstvo Zapadnog Balkana (New ...
Nova EU Regulativa o drvetu i implikacije za šumarstvo Zapadnog Balkana (New ...Franc Ferlin
 
Načela višenamjenskog uzgoja šuma i izbora stabala za sječu - posteri (Princi...
Načela višenamjenskog uzgoja šuma i izbora stabala za sječu - posteri (Princi...Načela višenamjenskog uzgoja šuma i izbora stabala za sječu - posteri (Princi...
Načela višenamjenskog uzgoja šuma i izbora stabala za sječu - posteri (Princi...Franc Ferlin
 
Načela višenamjenskog uzgoja šuma i izbora stabala za sječu (Principles of mu...
Načela višenamjenskog uzgoja šuma i izbora stabala za sječu (Principles of mu...Načela višenamjenskog uzgoja šuma i izbora stabala za sječu (Principles of mu...
Načela višenamjenskog uzgoja šuma i izbora stabala za sječu (Principles of mu...Franc Ferlin
 
Forest legislation, institutional development and forest policy study of the ...
Forest legislation, institutional development and forest policy study of the ...Forest legislation, institutional development and forest policy study of the ...
Forest legislation, institutional development and forest policy study of the ...Franc Ferlin
 
Strokovne podlage za vključitev Slovenije v PEFC certifikacijsko shemo (Techn...
Strokovne podlage za vključitev Slovenije v PEFC certifikacijsko shemo (Techn...Strokovne podlage za vključitev Slovenije v PEFC certifikacijsko shemo (Techn...
Strokovne podlage za vključitev Slovenije v PEFC certifikacijsko shemo (Techn...Franc Ferlin
 
Razvoj mednarodno primerljivih kazalnikov in sistema monitoringa biotske pest...
Razvoj mednarodno primerljivih kazalnikov in sistema monitoringa biotske pest...Razvoj mednarodno primerljivih kazalnikov in sistema monitoringa biotske pest...
Razvoj mednarodno primerljivih kazalnikov in sistema monitoringa biotske pest...Franc Ferlin
 
Ohranjanje in povečevanje biotske pestrosti v slovenskih gozdovih (Conservati...
Ohranjanje in povečevanje biotske pestrosti v slovenskih gozdovih (Conservati...Ohranjanje in povečevanje biotske pestrosti v slovenskih gozdovih (Conservati...
Ohranjanje in povečevanje biotske pestrosti v slovenskih gozdovih (Conservati...Franc Ferlin
 
Primerjava organiziranosti gozdarstev in številčnosti gozdarskega kadra izbra...
Primerjava organiziranosti gozdarstev in številčnosti gozdarskega kadra izbra...Primerjava organiziranosti gozdarstev in številčnosti gozdarskega kadra izbra...
Primerjava organiziranosti gozdarstev in številčnosti gozdarskega kadra izbra...Franc Ferlin
 

Mehr von Franc Ferlin (18)

Montenegro forest management reform study
Montenegro forest management reform studyMontenegro forest management reform study
Montenegro forest management reform study
 
Koncept evropsko usmerjene reforme slovenskega gozdarstva (03-2017)
Koncept evropsko usmerjene reforme slovenskega gozdarstva (03-2017)Koncept evropsko usmerjene reforme slovenskega gozdarstva (03-2017)
Koncept evropsko usmerjene reforme slovenskega gozdarstva (03-2017)
 
Koncept reforme slovenskega gozdarstva (11-2016)
Koncept reforme slovenskega gozdarstva (11-2016)Koncept reforme slovenskega gozdarstva (11-2016)
Koncept reforme slovenskega gozdarstva (11-2016)
 
Experiences in promotion sustainable development of forestry sectors in Slove...
Experiences in promotion sustainable development of forestry sectors in Slove...Experiences in promotion sustainable development of forestry sectors in Slove...
Experiences in promotion sustainable development of forestry sectors in Slove...
 
Analiza zakonodavnog i strateško-planskog okvira šumarstva i ruralnog razvoja...
Analiza zakonodavnog i strateško-planskog okvira šumarstva i ruralnog razvoja...Analiza zakonodavnog i strateško-planskog okvira šumarstva i ruralnog razvoja...
Analiza zakonodavnog i strateško-planskog okvira šumarstva i ruralnog razvoja...
 
Alles neu im Staatswald Sloweniens / All new in Slovenian state forests
Alles neu im Staatswald Sloweniens / All new in Slovenian state forestsAlles neu im Staatswald Sloweniens / All new in Slovenian state forests
Alles neu im Staatswald Sloweniens / All new in Slovenian state forests
 
Montenegro: weniger Staat im Wald / Less state in forests
Montenegro: weniger Staat im Wald / Less state in forests Montenegro: weniger Staat im Wald / Less state in forests
Montenegro: weniger Staat im Wald / Less state in forests
 
Kriterijumi i indikatori održivog gazdovanja šumama u Crnoj Gori, SNV, 2011
Kriterijumi i indikatori održivog gazdovanja šumama u Crnoj Gori, SNV, 2011Kriterijumi i indikatori održivog gazdovanja šumama u Crnoj Gori, SNV, 2011
Kriterijumi i indikatori održivog gazdovanja šumama u Crnoj Gori, SNV, 2011
 
Studija finansiranja šumarstva Crne Gore (Forest financing study in Montenegr...
Studija finansiranja šumarstva Crne Gore (Forest financing study in Montenegr...Studija finansiranja šumarstva Crne Gore (Forest financing study in Montenegr...
Studija finansiranja šumarstva Crne Gore (Forest financing study in Montenegr...
 
Criteria and indicators of sustainable forest management in Montenegro, SN…
Criteria and indicators of sustainable forest management in Montenegro, SN…Criteria and indicators of sustainable forest management in Montenegro, SN…
Criteria and indicators of sustainable forest management in Montenegro, SN…
 
Nova EU Regulativa o drvetu i implikacije za šumarstvo Zapadnog Balkana (New ...
Nova EU Regulativa o drvetu i implikacije za šumarstvo Zapadnog Balkana (New ...Nova EU Regulativa o drvetu i implikacije za šumarstvo Zapadnog Balkana (New ...
Nova EU Regulativa o drvetu i implikacije za šumarstvo Zapadnog Balkana (New ...
 
Načela višenamjenskog uzgoja šuma i izbora stabala za sječu - posteri (Princi...
Načela višenamjenskog uzgoja šuma i izbora stabala za sječu - posteri (Princi...Načela višenamjenskog uzgoja šuma i izbora stabala za sječu - posteri (Princi...
Načela višenamjenskog uzgoja šuma i izbora stabala za sječu - posteri (Princi...
 
Načela višenamjenskog uzgoja šuma i izbora stabala za sječu (Principles of mu...
Načela višenamjenskog uzgoja šuma i izbora stabala za sječu (Principles of mu...Načela višenamjenskog uzgoja šuma i izbora stabala za sječu (Principles of mu...
Načela višenamjenskog uzgoja šuma i izbora stabala za sječu (Principles of mu...
 
Forest legislation, institutional development and forest policy study of the ...
Forest legislation, institutional development and forest policy study of the ...Forest legislation, institutional development and forest policy study of the ...
Forest legislation, institutional development and forest policy study of the ...
 
Strokovne podlage za vključitev Slovenije v PEFC certifikacijsko shemo (Techn...
Strokovne podlage za vključitev Slovenije v PEFC certifikacijsko shemo (Techn...Strokovne podlage za vključitev Slovenije v PEFC certifikacijsko shemo (Techn...
Strokovne podlage za vključitev Slovenije v PEFC certifikacijsko shemo (Techn...
 
Razvoj mednarodno primerljivih kazalnikov in sistema monitoringa biotske pest...
Razvoj mednarodno primerljivih kazalnikov in sistema monitoringa biotske pest...Razvoj mednarodno primerljivih kazalnikov in sistema monitoringa biotske pest...
Razvoj mednarodno primerljivih kazalnikov in sistema monitoringa biotske pest...
 
Ohranjanje in povečevanje biotske pestrosti v slovenskih gozdovih (Conservati...
Ohranjanje in povečevanje biotske pestrosti v slovenskih gozdovih (Conservati...Ohranjanje in povečevanje biotske pestrosti v slovenskih gozdovih (Conservati...
Ohranjanje in povečevanje biotske pestrosti v slovenskih gozdovih (Conservati...
 
Primerjava organiziranosti gozdarstev in številčnosti gozdarskega kadra izbra...
Primerjava organiziranosti gozdarstev in številčnosti gozdarskega kadra izbra...Primerjava organiziranosti gozdarstev in številčnosti gozdarskega kadra izbra...
Primerjava organiziranosti gozdarstev in številčnosti gozdarskega kadra izbra...
 

Bei den höchsten Schwarzkiefer Europas (Crna poda, Montenegro)

  • 1. D Das Waldreservat Crna poda befindet sich auf einer zwi- schen der Stadt Mojkovac und der Tara-Brücke gelege- nen Erweiterung der Tara-Schlucht, am linken Flussufer. Es besteht aus zwei Ter- rassen, deren untere auf einer Seehöhe von etwa 800m, die obere zwischen 900 und 950m liegt. Der Schwarzkiefern-Ur- wald stockt auf der oberen der beiden Terrassen. Die Gesamtfläche des Waldre- servats beträgt aktuell etwa 80ha, davon sind 14,86ha Schwarzkiefern-Urwald. Seit dem Jahr 1954 verläuft die stark be- fahrene Regionalstraße Mojkovac – Žabljak mitten durch das Schutzgebiet. SCHUTZGESCHICHTE Die Wälder von Crna poda gingen nach der Befreiung Montenegros vom Türki- schen Joch im Jahr 1878 ins Eigentum des im benachbarten Dobrilovina befindli- chen Klosters über und blieben dort bis zur Nationalisierung des klösterlichen Waldes im Jahre 1945. Während dieser Periode wurde im Crna poda kein Holz eingeschlagen. Dem Einrichtungsoperat für die Wälder des Klosters aus dem Jahr 1935 zufolge wurden die Bestände des Crna poda in eine separate, 68,4ha große Abteilung ausgegliedert, bei welcher es sich um einen „überreifen, ausgezeichne- ten Schwarzkiefernbestand mit Buche in der unteren Etage handelt“. Nach dem Übergang ins öffentliche Eigentum 1945 bemühten sich auch die zuständigen Forstwirtschaftsbehörden, diese Wälder von der Holznutzung auszunehmen und in ihrer ursprünglichen Form zu erhalten. Sämtliche Waldwirtschaftspläne aus jugoslawischer Zeit schließen eine Be- wirtschaftung aus und stufen diese Be- stände vielmehr als „Naturseltenheit“ ein; im Wirtschaftsplan des Jahres 1953 auf einer Fläche von 48,5ha, in dem des Jah- res 1976 auf 56,1ha. Trotz allem ist es in dieser Periode aber nicht gelungen, diese Wälder vollständig zu schützen. Mit dem Bau der erwähnten, auch direkt durch FOTO P . Herbst BEIDENHÖCHSTEN SCHWARZKIEFERN EUROPAS Die höchsten Schwarzkiefern Europas stocken in Montenegro. In einem 400 bis 500 Jahre alten Schwarzkiefern-Urwald im Nationalpark Durmitor, in der berühmten Tara-Schlucht, auf dem Gelände von Crna poda („Schwarzer Boden“). Baumhöhen von mehr als 40 Metern sind hier keine Seltenheit, die höchste dort gemessene Schwarzkiefer (1975) erreichte eine Höhe von 51,1 Metern, die höchste aktuell dort stockende Schwarzkiefer misst (2012) 47,4 Meter. 32 forst zeitung 12-2023 ÖKOLOGIE
  • 2. FOTO F . Ferlin den Urwald führenden Regionalstraße im Jahr 1954 kam es zu Trassenschlägerungen, aber auch zu einer viel leichteren Er- reichbarkeit und damit Anfälligkeit der alten Baumriesen für il- legale Holznutzungen. So wurden etwa im Jahr 1971 auf einer Fläche von 3 bis 4ha – natürlich ohne Genehmigung – rund 950Efm an Schwarzkiefern entnommen. Es kam aber auch zu legalen Nutzungsmaßnahmen: In den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts wurde versucht, die Schwarzkiefer natürlich zu verjüngen und dafür eine Urwaldflä- che von etwa 1ha kahlgeschlagen. Einige der dicksten Schwarz- kiefern weisen auch deutliche Stammschäden auf, die auf die früher übliche Gewinnung von Kienspan zurückzuführen sind. Rechtlich geschützt sind die Wälder von Crna poda seit dem Jahr 1971, als der gesamten Tara-Schlucht der Status eines Na- turdenkmals verliehen wurde. Mit dem Nationalpark-Gesetz aus dem Jahr 1978 wurde dann der Schwarzkiefern-Urwald mit einer Fläche von 20ha als „Strenges Naturreservat“ (IUCN-Kategorie Ia) ausgewiesenen. ENTSTEHUNGDESURWALDS Zur Entstehung dieses Urwaldes gibt es zwei Hypothesen. Der ersten und im Managementplan des Nationalparks Durmitor 2011–2015 gestützten Annahme zufolge sollte sich die Schwarz- kiefer auf diesem Standort auf natürliche Weise – nach einem Brand – angesiedelt haben, was aufgrund der ökologischen Merkmale der Schwarzkiefer als ziemlich wahrscheinlich er- scheint. Allerdings hätte sich ein solcher Großbrand auf beiden Terrassen, mit ebenen Abschnitten und kleinen Dolinen, auf re- lativ frischen Standorten, entwickelt haben müssen, was wiede- rum auch angesichts des Verlaufs des letzten Brandes an der Grenze des Urwalds als nicht sehr wahrscheinlich erscheint. Die andere, viel plausiblere Hypothese gründet sich auf sicht- bare Geländemerkmale: Marković (2021) beschreibt ebene Flä- chen, die wie ehemalige Felder aussehen, und Haufen gesam- melten Gesteins und schließt daraus, dass dieses Land einst kultiviert war und sich nach der Aufgabe der Kulturflächen die Schwarzkiefer als Pionierart angesiedelt hat. BUCHENSTANDORTE In den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts durchgeführte Untersuchungen der Waldgesellschaften zeigten, dass die Ur- waldbestände der Schwarzkiefer hier ausnahmsweise auf Bu- chenstandorten stocken. Voraussetzung dafür war nach Vučković (1987) eine großflächige natürliche oder auf menschlichen Ein- fluss zurückzuführende Störung des Ökosystems, die ein plötzli- ches Eindringen der Schwarzkiefer in den Buchenstandort und damit einen Austausch der Buche durch Schwarzkiefer ermög- lichte. Mit fortdauernder Entwicklung der Bestände kehrt die Buche jedoch wieder auf ihre Standorte zurück. Schwarzkiefern im Crna poda 12-2023 forst zeitung 33 ÖKOLOGIE
  • 3. WALDBAULICHECHARAKTERISTIK Der Urwaldbestand von Crna poda ist zweischichtig – Schwarzkiefer in der obe- ren, Buche (mit Bergahorn) in der mittle- ren Schicht. In den beleuchteten Be- standsteilen trifft man ziemlich reiche Verjüngung von Buche (manchmal auch Ahorn) in unterschiedlichen Entwick- lungsstadien an. Die Schwarzkiefer ver- jüngt sich nur an den gut beleuchteten Rändern des Urwaldbestandes, im Be- stand selbst oder auch auf größeren Lich- tungen jedoch aufgrund des Lichtmangels gar nicht – am erwähnten Versuchs-Kahl- schlag stockt mittlerweile ein junger Be- stand aus Ahorn und Buche. Nach Angaben des Wirtschaftsplans von 1935 (zitiert nach Vučković, 1987 und Marković, 2021) zufolge stockten in die- sem Wald damals 90 Schwarzkiefern und 178 Buchen pro Hektar, das entsprach 359Vfm/ha Schwarzkiefer und 64Vfm/ha Buche. Im Jahr 1975 wurde auf zwei aus- gewählten Versuchsflächen ein Holzvorrat von 1439 bzw. 1645Vfm/ha gemessen, da- von 1242 bzw.1440 Vfm/ha Schwarzkiefer und 197 bzw. 205Vfm/ha Buche. Wenn diese Werte auch nur für ausgewählte Flä- chen des Urwalds repräsentativ sind, zei- gen sie doch das außergewöhnlich hohe Produktivitätspotential dieser Schwarz- kiefernbestände. Im Jahr 1998 kam es zu einer Vollauf- nahme des Urwaldbestands (Marković, 2021). Die Stammzahl der Schwarzkiefer blieb mit 92 pro Hektar gegenüber den dreißiger Jahren praktisch unverändert, was auf eine große Beharrlichkeit der al- ten Kiefernpopulation hinweist. Die Stammzahlen der anderen Baumarten ha- ben sich in diesem Zeitraum fast verdop- pelt (350 Stämmen pro Hektar, davon 327 Buchen). Buche (mit Bergahorn) erlebt also eine progressive Entwicklung. Der Gesamtvorrat im Jahr 1998 betrug 1008 Vfm/ha, davon 740Vfm/ha Schwarzkiefer und 247Vfm/ha Buche. Im Gesamten be- trachtet hatte sich der Vorrat der Schwarz- kiefer gegenüber den dreißiger Jahren ver- doppelt, was auf ein überraschend hohes Produktionspotenzial der bereits alten Kiefernpopulation hinweist. Der Vorrat von Laubbaumarten war jedoch viermal so hoch wie in dreißiger Jahren, was die stark progressive Entwicklung der Buche (mit Ahorn) bestätigt. Da es sich um Bu- chenstandorte handelt, sind solche Ent- wicklungstrends kaum überraschend. Die glockenförmige Verteilung der Stammzahl und des Holzvorrats der Schwarzkiefer nach Durchmesserstufen (siehe Grafik oben) ist charakteristisch für gleichaltrige Altbestände und deutet darauf hin, dass sich die Population der Schwarzkiefer in die Terminalphase befin- det. Die Vitalität der meisten Kiefern ist schlecht, nichtsdestotrotz war im Zuge einer heuer durchgeführten Erhebung der Kiefernsterblichkeit ziemlich überra- schend festzustellen, dass in den letzten 25 Jahren nur eine sehr geringe Anzahl von Schwarzkiefern (insgesamt 24 Bäume oder 1,6 pro ha) ausgefallen ist. Die stark expandierende Buche ersetzt allmählich fortschreitend die Population der Schwarzkiefer, sodass dieser Urwald in nicht allzu ferner Zukunft wohl überwie- gend mit Buchen bestockt sein wird. ▶ Franc Ferlin, Forstexperte in Dvor bei Žužemberk/Slowenien und Podgorica/ Montenegro ▶ Peter Herbst, Forstrechtsexperte, Villach/ Österreich, peter.herbst@waldrecht.at Verteilung der Gesamtstammzahlen (links) und des Gesamtvorrats (rechts) nach Durchmesserstufen im Urwald Crna poda (1998) Möchten Sie die Schwarzkiefern im Crna poda und andere interessante Waldbestände Montenegros gerne selbst sehen? Forstexperte Franc Ferlin bietet ge- führte Touren in Montenegro an. Kontakt: ferlin.franc@gmail.com Z U M T H E M A Schwarzkiefer Buche Bergahorn Kirsche 34 forst zeitung 12-2023 ÖKOLOGIE