SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Beefcuts
Beefcuts ≠ Steakcuts
Oft wird der Beefcut mit dem Steakcut verwechselt. Dabei sind diese sehr verschieden.
Der Beefcut bezeichnet die Grobzerlegung des Rindes, während der Steakcut ein Stück
aus dem Beefcut ist.
Insgesamt kann zwischen 13 Cuts unterschieden werden
In den USA Head
Eigenschaften
kaum noch zur
Nahrungsmittelherstellung
gebraucht
Mögliche Steakcuts /
Eignet sich für
Rinderzunge, Maulfleisch (bzw.
Rindergaumen, Ochsenmaul,
Rindermaul), eine der Zutaten für
Münchner Weißwürste
Beefcut # 0: Der Kopf
Beefcut # 1: Rinderhals bzw.
Rinderkamm, Rindernacken
In den USA
Chuck (zu Chuck gehören allerdings
auch Teile der Schulter)
In Österreich auch Tristel, Halsgrat, Hinteres Ausgelöstes
Textur
• mager
• fleischreich und geschmacksintensiv
• hoher Sehnenanteil
• viel Bindegewebe
Mögliche Steakcuts
/ Eignet sich für
Rouladen, Hackfleisch, Gulasch,
Schmorbraten, Suppenfleisch,
Eintopffleisch, Rollbraten
Beefcut # 1.5: Zungenstück
In den USA (Boned) Chuck
In Österreich auch
Hals mit Hinterem
Ausgelösten
Mögliche Steakcuts
Burgerpatties, Chuck (Roll)
Steaks (auch Western Steaks
genannt), Denver Steaks,
Pulled Beef
Textur
• hoher Fettgehalt
• zart
Beefcut # 2: Hochrippe (darunter
Fehlrippe bzw. Hohe Rippe)
Oft unterteilt in
(1) Hochrippe
(2) Fehlrippe (Hohe Rippe)
In den USA Rib
In Österreich auch Hinteres Ausgelöstes
Eigenschaften
• starke Marmorierung (vier Muskelstränge,
durchzogen von vielen Fettäderchen)
• zart und saftig
• geschmacksintensiv
Mögliche
Steakcuts / Eignet
sich für
(1) Côte de Boeuf, Prime Ribs, Rib-Eye-Steak
(darunter Tomahawk-Steak), Rib-Eye-Roast,
Schmorbraten
(2) Sauerbraten, Gulasch, Eintöpfe, Fondue
Beefcut # 3: Querrippe bzw. Blatt(ripp)
In den USA
gehört zu Chuck, Brisket, Rib oder
Plate (gibt es nicht als eigenen
Beefcut)
In Österreich auch Zwerchspitz, Zwerchrippe
Eigenschaften
• fest und kernig
• sehnig, mit hohem Knochen- und
Fettanteil
Mögliche Steakcuts /
Eignet sich für
Short Ribs, Skirt Steak, Gulasch,
Eintopffleisch, Suppenfleisch
Beefcut # 4: Brust (Brustkern,
Brustspitze, Nachbrust)
In den USA Brisket (und zum Teil Short / Long Plate)
In Österreich auch Kügerl
Eigenschaften
grundsätzlich
• grob- und langfaserig
• durchwachsen
Brustkern
• stark fetthaltig
• kräftiges Aroma
Brustspitze
• fleischig
• knochenarm
Nachbrust • dünn
Mögliche Steakcuts /
Eignet sich für
Rinderbrust, Rollbraten, Corned Beef,
Pastrami, Eintopffleisch, Suppenfleisch
Beefcut # 5: Bug bzw. Schulter
Oft unterteilt in
(1) Buglende bzw. Falsches Filet
(2) Mittelbug bzw. Bugblatt, Schaufelbug, Schaufelstück,
Latte, Schild
(3) Dicker Bug
In den USA
(1) Top Blade
(2) Shoulder Center Beef Chuck Shoulder Clod
(3) Shoulder Tender
In Österreich auch
(1) Mageres Meisel
(2) Schulterscherzel, Schulterspitz
(3) Dicke Schulter, Schulterfilet
Eigenschaften
• hoher Anteil an Sehnen und Bindegewebe
• feinfaserig
Mögliche Steakcuts /
Eignet sich für
Ragout, (Sauer-)braten, Schmorbraten, Suppenfleisch
(1) Flat Iron Steak, Blade Steaks
(3) Flaches Filet (bzw. Metzgerstück, Petit Tender, Teres
Major)
Beefcut # 6: Zwischenrippenstück bzw.
Roastbeef
Oft unterteilt in
(1) Vorderrippe bzw. Hohes Roastbeef
(2) Rostbraten bzw. Flaches Roastbeef
In den USA
(1) Short Loin
(2) Sirloin
In Österreich auch Roastbeef, Beiried
Eigenschaften
• aromatisch
• gut marmoriert (umgeben von einem gleichmäßigen
Fettfilm)
• zart
• gut zum Grillen geeignet
Mögliche
Steakcuts / Eignet
sich für
(1) T-Bone-Steak, Porterhouse Steak, Strip Steak,
Entrecôte
(2) Ti-Trip-Steak, Rumpsteak, Club Steak, Sirloin Steak,
Geschnetzeltes
Beefcut # 7: Hüfte bzw. Blume, Rose
(darunter Tafelspitz)
Oft unterteilt in
(1) Hüfte
(2) Tafelspitz
In den USA gehört zum Sirloin und zum Round
In Österreich auch Hüferl
Eigenschaften
• viele feine Fettäderchen
• saftig
• mager
Mögliche Steakcuts /
Eignet sich für
Rumpsteak, Hüftsteak, Sirloin-Steaks,
Fondue-Fleisch, Rouladen, Picanha,
Fledermaus Steak (bzw. Kachelfleisch)
Beefcut # 8: Ochsenschwanz
In den USA Oxtail
In Österreich auch Schlepp
Eigenschaften
• kernig
• aromatisch
Mögliche Steakcuts /
Eignet sich für
Ragout-Fleisch, Suppenfleisch
Beefcut # 9: Keule (darunter Rindernuss /
Rinderkugel, Oberschale und Unterschale)
Oft unterteilt in
(1) Rindernuss bzw. Rinderkugel
(2) Oberschale
(3) Unterschale
In den USA
(1) Bottom Sirloin
(2) + (3) Round
In Österreich auch
Knöpfel bzw. Schlögel
(1) Rinderzapfen
(2) Schale, Beinscherzel, Schwarzes Scherzl
(3) Tafelstück mit Weißem Scherzl, Fricandeau
Eigenschaften (1) +
(2)
feinfaserig, zart, mager
(1): etwas fettreicher und grobfaseriger
Mögliche Steakcuts / Eignet sich für… (1) Bürgermeister-
bzw. Pastorenstück (Ti-Trip Steak), Schmorbraten,
Burgunderbraten
(2) Schnitzel, Tatar, Roulade, Schmorbraten, Beefsteaks
(3) Gulasch, Roulade, Rinderschinken, Schmorbraten
Beefcut # 10: Filet bzw. Lende
In den USA
Tenderloin
(3) Unterschale
In Österreich auch Lungenstück
Eigenschaften
• äußerst zart
• mager
• feinfaserig
• kaum marmoriert
Mögliche Steakcuts /
Eignet sich für
Filet Mignon, Châteaubriand,
Medaillons, Filet Wellington,
Carpaccio, Tartar, Tournedos
Beefcut # F (wie fake): Nierenzapfen
(Saumfleisch)
In den USA Hanging Tender, Hanger Steak
In Österreich auch Kronfleisch
Eigenschaften
• geschmacksintensiv
• zart
• fest
Mögliche Steakcuts /
Eignet sich für
der Nierenzapfen ist kein Beefcut,
sondern gehört zu den Innereien
des Rindes; daher können aus ihm
keine Steakcuts geschnitten werden
Beefcut # 11: Bauchlappen bzw.
Dünnung
In den USA
gehört zu Plate, Flank, Short Loin,
Bottom Sirloin (gibt es nicht als
eigenen Cut)
In Österreich auch Spannrippe, Platte
Eigenschaften
• reich an Bindegewebe
• hoher Anteil an Fett
Mögliche Steakcuts /
Eignet sich für
Flank Steak, Bavette bzw. Flap Steak,
Roulade, Rinderbrühe, Rinderfond,
Wurst
Beefcut # 12: Hesse bzw. Wade
In den USA Shank
In Österreich auch Wadschinken, Wadschenkel
Eigenschaften
• reich an Sehnen und Bindegewebe
• zäh
• knorpelig und kernig
Mögliche Steakcuts /
Eignet sich für
Gulasch, Suppenfleisch (mit
Knochenmark), Ragout,
Eintopffleisch, Beinscheiben
Diese Präsentation basiert auf dem Artikel: Steakcuts

Weitere ähnliche Inhalte

Empfohlen

Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
contently
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
Albert Qian
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Kurio // The Social Media Age(ncy)
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Search Engine Journal
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
SpeakerHub
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
Tessa Mero
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Lily Ray
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
Rajiv Jayarajah, MAppComm, ACC
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
Christy Abraham Joy
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
Vit Horky
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
MindGenius
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
RachelPearson36
 
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Applitools
 
12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work
GetSmarter
 
ChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slidesChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slides
Alireza Esmikhani
 
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike RoutesMore than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
Project for Public Spaces & National Center for Biking and Walking
 
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
DevGAMM Conference
 
Barbie - Brand Strategy Presentation
Barbie - Brand Strategy PresentationBarbie - Brand Strategy Presentation
Barbie - Brand Strategy Presentation
Erica Santiago
 
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them well
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them wellGood Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them well
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them well
Saba Software
 

Empfohlen (20)

Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
 
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
 
12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work
 
ChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slidesChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slides
 
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike RoutesMore than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
 
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
 
Barbie - Brand Strategy Presentation
Barbie - Brand Strategy PresentationBarbie - Brand Strategy Presentation
Barbie - Brand Strategy Presentation
 
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them well
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them wellGood Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them well
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them well
 

Beefcuts & Steakcuts

  • 2. Beefcuts ≠ Steakcuts Oft wird der Beefcut mit dem Steakcut verwechselt. Dabei sind diese sehr verschieden. Der Beefcut bezeichnet die Grobzerlegung des Rindes, während der Steakcut ein Stück aus dem Beefcut ist.
  • 3. Insgesamt kann zwischen 13 Cuts unterschieden werden
  • 4. In den USA Head Eigenschaften kaum noch zur Nahrungsmittelherstellung gebraucht Mögliche Steakcuts / Eignet sich für Rinderzunge, Maulfleisch (bzw. Rindergaumen, Ochsenmaul, Rindermaul), eine der Zutaten für Münchner Weißwürste Beefcut # 0: Der Kopf
  • 5. Beefcut # 1: Rinderhals bzw. Rinderkamm, Rindernacken In den USA Chuck (zu Chuck gehören allerdings auch Teile der Schulter) In Österreich auch Tristel, Halsgrat, Hinteres Ausgelöstes Textur • mager • fleischreich und geschmacksintensiv • hoher Sehnenanteil • viel Bindegewebe Mögliche Steakcuts / Eignet sich für Rouladen, Hackfleisch, Gulasch, Schmorbraten, Suppenfleisch, Eintopffleisch, Rollbraten
  • 6. Beefcut # 1.5: Zungenstück In den USA (Boned) Chuck In Österreich auch Hals mit Hinterem Ausgelösten Mögliche Steakcuts Burgerpatties, Chuck (Roll) Steaks (auch Western Steaks genannt), Denver Steaks, Pulled Beef Textur • hoher Fettgehalt • zart
  • 7. Beefcut # 2: Hochrippe (darunter Fehlrippe bzw. Hohe Rippe) Oft unterteilt in (1) Hochrippe (2) Fehlrippe (Hohe Rippe) In den USA Rib In Österreich auch Hinteres Ausgelöstes Eigenschaften • starke Marmorierung (vier Muskelstränge, durchzogen von vielen Fettäderchen) • zart und saftig • geschmacksintensiv Mögliche Steakcuts / Eignet sich für (1) Côte de Boeuf, Prime Ribs, Rib-Eye-Steak (darunter Tomahawk-Steak), Rib-Eye-Roast, Schmorbraten (2) Sauerbraten, Gulasch, Eintöpfe, Fondue
  • 8. Beefcut # 3: Querrippe bzw. Blatt(ripp) In den USA gehört zu Chuck, Brisket, Rib oder Plate (gibt es nicht als eigenen Beefcut) In Österreich auch Zwerchspitz, Zwerchrippe Eigenschaften • fest und kernig • sehnig, mit hohem Knochen- und Fettanteil Mögliche Steakcuts / Eignet sich für Short Ribs, Skirt Steak, Gulasch, Eintopffleisch, Suppenfleisch
  • 9. Beefcut # 4: Brust (Brustkern, Brustspitze, Nachbrust) In den USA Brisket (und zum Teil Short / Long Plate) In Österreich auch Kügerl Eigenschaften grundsätzlich • grob- und langfaserig • durchwachsen Brustkern • stark fetthaltig • kräftiges Aroma Brustspitze • fleischig • knochenarm Nachbrust • dünn Mögliche Steakcuts / Eignet sich für Rinderbrust, Rollbraten, Corned Beef, Pastrami, Eintopffleisch, Suppenfleisch
  • 10. Beefcut # 5: Bug bzw. Schulter Oft unterteilt in (1) Buglende bzw. Falsches Filet (2) Mittelbug bzw. Bugblatt, Schaufelbug, Schaufelstück, Latte, Schild (3) Dicker Bug In den USA (1) Top Blade (2) Shoulder Center Beef Chuck Shoulder Clod (3) Shoulder Tender In Österreich auch (1) Mageres Meisel (2) Schulterscherzel, Schulterspitz (3) Dicke Schulter, Schulterfilet Eigenschaften • hoher Anteil an Sehnen und Bindegewebe • feinfaserig Mögliche Steakcuts / Eignet sich für Ragout, (Sauer-)braten, Schmorbraten, Suppenfleisch (1) Flat Iron Steak, Blade Steaks (3) Flaches Filet (bzw. Metzgerstück, Petit Tender, Teres Major)
  • 11. Beefcut # 6: Zwischenrippenstück bzw. Roastbeef Oft unterteilt in (1) Vorderrippe bzw. Hohes Roastbeef (2) Rostbraten bzw. Flaches Roastbeef In den USA (1) Short Loin (2) Sirloin In Österreich auch Roastbeef, Beiried Eigenschaften • aromatisch • gut marmoriert (umgeben von einem gleichmäßigen Fettfilm) • zart • gut zum Grillen geeignet Mögliche Steakcuts / Eignet sich für (1) T-Bone-Steak, Porterhouse Steak, Strip Steak, Entrecôte (2) Ti-Trip-Steak, Rumpsteak, Club Steak, Sirloin Steak, Geschnetzeltes
  • 12. Beefcut # 7: Hüfte bzw. Blume, Rose (darunter Tafelspitz) Oft unterteilt in (1) Hüfte (2) Tafelspitz In den USA gehört zum Sirloin und zum Round In Österreich auch Hüferl Eigenschaften • viele feine Fettäderchen • saftig • mager Mögliche Steakcuts / Eignet sich für Rumpsteak, Hüftsteak, Sirloin-Steaks, Fondue-Fleisch, Rouladen, Picanha, Fledermaus Steak (bzw. Kachelfleisch)
  • 13. Beefcut # 8: Ochsenschwanz In den USA Oxtail In Österreich auch Schlepp Eigenschaften • kernig • aromatisch Mögliche Steakcuts / Eignet sich für Ragout-Fleisch, Suppenfleisch
  • 14. Beefcut # 9: Keule (darunter Rindernuss / Rinderkugel, Oberschale und Unterschale) Oft unterteilt in (1) Rindernuss bzw. Rinderkugel (2) Oberschale (3) Unterschale In den USA (1) Bottom Sirloin (2) + (3) Round In Österreich auch Knöpfel bzw. Schlögel (1) Rinderzapfen (2) Schale, Beinscherzel, Schwarzes Scherzl (3) Tafelstück mit Weißem Scherzl, Fricandeau Eigenschaften (1) + (2) feinfaserig, zart, mager (1): etwas fettreicher und grobfaseriger Mögliche Steakcuts / Eignet sich für… (1) Bürgermeister- bzw. Pastorenstück (Ti-Trip Steak), Schmorbraten, Burgunderbraten (2) Schnitzel, Tatar, Roulade, Schmorbraten, Beefsteaks (3) Gulasch, Roulade, Rinderschinken, Schmorbraten
  • 15. Beefcut # 10: Filet bzw. Lende In den USA Tenderloin (3) Unterschale In Österreich auch Lungenstück Eigenschaften • äußerst zart • mager • feinfaserig • kaum marmoriert Mögliche Steakcuts / Eignet sich für Filet Mignon, Châteaubriand, Medaillons, Filet Wellington, Carpaccio, Tartar, Tournedos
  • 16. Beefcut # F (wie fake): Nierenzapfen (Saumfleisch) In den USA Hanging Tender, Hanger Steak In Österreich auch Kronfleisch Eigenschaften • geschmacksintensiv • zart • fest Mögliche Steakcuts / Eignet sich für der Nierenzapfen ist kein Beefcut, sondern gehört zu den Innereien des Rindes; daher können aus ihm keine Steakcuts geschnitten werden
  • 17. Beefcut # 11: Bauchlappen bzw. Dünnung In den USA gehört zu Plate, Flank, Short Loin, Bottom Sirloin (gibt es nicht als eigenen Cut) In Österreich auch Spannrippe, Platte Eigenschaften • reich an Bindegewebe • hoher Anteil an Fett Mögliche Steakcuts / Eignet sich für Flank Steak, Bavette bzw. Flap Steak, Roulade, Rinderbrühe, Rinderfond, Wurst
  • 18. Beefcut # 12: Hesse bzw. Wade In den USA Shank In Österreich auch Wadschinken, Wadschenkel Eigenschaften • reich an Sehnen und Bindegewebe • zäh • knorpelig und kernig Mögliche Steakcuts / Eignet sich für Gulasch, Suppenfleisch (mit Knochenmark), Ragout, Eintopffleisch, Beinscheiben
  • 19. Diese Präsentation basiert auf dem Artikel: Steakcuts