SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 15
Pumpenkennlinie Die Hydraulikpumpe ist die Energiequelle im Hydrauliksystem. Wie hängen Energie und Fördermenge einer Pumpe zusammen? Wie kann die Fördermenge gemessen werden? Wie kann daraus die Pumpenleistung und die Antriebsleistung ermittelt werden?
Pumpenkennlinie Die Fördermenge einer Pumpe wird wird als Volumenstrom q v  bezeichnet: Der Volumenstrom  q v  in m 3 /s  ergibt sich aus dem Produkt von Durchflußquerschnitt  A in m 2  und Fließgeschwindigkeit  v in m/s .
Pumpenkennlinie Die Leistung der Pumpe ergibt sich aus der Formel für die mechanische Leistung Weg pro Zeiteinheit ist aber Geschwindigkeit.
Pumpenkennlinie Die Leistung der Pumpe ergibt sich dann aus der Formel: Ist aber gerade der Volumenstrom q v
Pumpenkennlinie Die Pumpenleistung  P in W  ergibt sich aus dem Produkt von Druck in der Flüssigkeit  p in N/m 2  (PA)  und Volumenstrom  q v  in m 3 /s .
Pumpenkennlinie Das Produkt p x q v  entspricht der Formel a x b, mit der die Fläche A eines Rechteckes berechnet wird: Ersetzen wir  a durch q v   und  b durch p  so liefert der Flächeninhalt des Rechtecks ein Maß für die Pumpenleistung  P . a b
Pumpenkennlinie Das Produkt p x q v  ergibt die Pumpenleistung P Wenn wir p und q v  als Achsen beschriften, erhalten wir ein Diagramm. q v p
Pumpenkennlinie Als Kontur ergibt das Bild die ideale Pumpenkennlinie: q v p ist die Fördermenge konstant. Bis zum maximalen Systemdruck
Pumpenkennlinie In der Praxis fällt die Kennlinie leicht ab: Die Fläche wird um die Verluste kleiner. q v p
Pumpenkennlinie Durch Alterung der Pumpe wird die Kennlinie noch flacher: q v p
Pumpenkennlinie Die Verluste werden immer größer. Verluste q v p
Pumpenkennlinie Verluste Die Fördermenge der Pumpe wird immer kleiner.  q v p
Pumpenkennlinie Spätestens jetzt kann kein Druckschaltventil mehr  helfen! Verluste Schließlich fällt der Förderstrom gegen Null und damit kann die Hydraulik nicht mehr arbeiten. q v p
Messung der Pumpenkennlinie Ist die Fördermenge einer Pumpe konstant? Wenn ja, können wir einen Behälter füllen, der unabhängig vom Druckabfall immer gleich schnell voll sein muß. x l/min 0 l/min q v p
Messung der Pumpenkennlinie Messschaltung:  Messbehälter zur Mengenbestimmung

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Building up voltage self excited shunt generator
Building up voltage self excited shunt  generator Building up voltage self excited shunt  generator
Building up voltage self excited shunt generator Saif al-din ali
 
THERMODYNAMICS UNIT - IV
THERMODYNAMICS UNIT - IVTHERMODYNAMICS UNIT - IV
THERMODYNAMICS UNIT - IVsureshkcet
 
Inverted Pendulum Control System
Inverted Pendulum Control SystemInverted Pendulum Control System
Inverted Pendulum Control SystemAniket Govindaraju
 
Mechanics engineering statics force analysis 2D
Mechanics engineering statics force analysis 2D Mechanics engineering statics force analysis 2D
Mechanics engineering statics force analysis 2D Mohammed8712
 
Dynamics of Machines - Unit III - Longitudinal Vibration
Dynamics of Machines - Unit III - Longitudinal VibrationDynamics of Machines - Unit III - Longitudinal Vibration
Dynamics of Machines - Unit III - Longitudinal VibrationDr.S.SURESH
 
force-vectors-1.ppt
force-vectors-1.pptforce-vectors-1.ppt
force-vectors-1.pptMrPKJadhav
 
V and inverted v curves of synchronous motor
V and inverted v curves of synchronous motorV and inverted v curves of synchronous motor
V and inverted v curves of synchronous motorkarthi1017
 
Isothermal Isobaric Isochoric Adiabatic Processes.pptx
Isothermal Isobaric Isochoric Adiabatic Processes.pptxIsothermal Isobaric Isochoric Adiabatic Processes.pptx
Isothermal Isobaric Isochoric Adiabatic Processes.pptxtraceyroberts30
 
Fundamentals of vibration
Fundamentals of vibrationFundamentals of vibration
Fundamentals of vibrationAshish Gupta
 
Chapter 12 kinematics of a particle part-i
Chapter 12 kinematics of a particle   part-iChapter 12 kinematics of a particle   part-i
Chapter 12 kinematics of a particle part-iSajid Yasin
 
401072 chapter 1 fundamental of electrical drives
401072 chapter 1 fundamental of electrical drives401072 chapter 1 fundamental of electrical drives
401072 chapter 1 fundamental of electrical drivesVu Tri-Vien
 
Electrical drives lectures
Electrical drives lecturesElectrical drives lectures
Electrical drives lecturesPRABHAHARAN429
 
ENGINEERING THERMODYNAMICS-UNIT 1
ENGINEERING THERMODYNAMICS-UNIT 1ENGINEERING THERMODYNAMICS-UNIT 1
ENGINEERING THERMODYNAMICS-UNIT 1prakash0712
 
Ch2 mathematical modeling of control system
Ch2 mathematical modeling of control system Ch2 mathematical modeling of control system
Ch2 mathematical modeling of control system Elaf A.Saeed
 
Chem 2 - The Second Law of Termodynamics: Entropy Microstates and the Boltzma...
Chem 2 - The Second Law of Termodynamics: Entropy Microstates and the Boltzma...Chem 2 - The Second Law of Termodynamics: Entropy Microstates and the Boltzma...
Chem 2 - The Second Law of Termodynamics: Entropy Microstates and the Boltzma...Lumen Learning
 

Was ist angesagt? (20)

Building up voltage self excited shunt generator
Building up voltage self excited shunt  generator Building up voltage self excited shunt  generator
Building up voltage self excited shunt generator
 
THERMODYNAMICS UNIT - IV
THERMODYNAMICS UNIT - IVTHERMODYNAMICS UNIT - IV
THERMODYNAMICS UNIT - IV
 
Inverted Pendulum Control System
Inverted Pendulum Control SystemInverted Pendulum Control System
Inverted Pendulum Control System
 
Mechanics engineering statics force analysis 2D
Mechanics engineering statics force analysis 2D Mechanics engineering statics force analysis 2D
Mechanics engineering statics force analysis 2D
 
Dynamics of Machines - Unit III - Longitudinal Vibration
Dynamics of Machines - Unit III - Longitudinal VibrationDynamics of Machines - Unit III - Longitudinal Vibration
Dynamics of Machines - Unit III - Longitudinal Vibration
 
force-vectors-1.ppt
force-vectors-1.pptforce-vectors-1.ppt
force-vectors-1.ppt
 
Lvdt
LvdtLvdt
Lvdt
 
Torsion_2.pdf
Torsion_2.pdfTorsion_2.pdf
Torsion_2.pdf
 
V and inverted v curves of synchronous motor
V and inverted v curves of synchronous motorV and inverted v curves of synchronous motor
V and inverted v curves of synchronous motor
 
Unit2
Unit2Unit2
Unit2
 
Isothermal Isobaric Isochoric Adiabatic Processes.pptx
Isothermal Isobaric Isochoric Adiabatic Processes.pptxIsothermal Isobaric Isochoric Adiabatic Processes.pptx
Isothermal Isobaric Isochoric Adiabatic Processes.pptx
 
Ch.08
Ch.08Ch.08
Ch.08
 
Fundamentals of vibration
Fundamentals of vibrationFundamentals of vibration
Fundamentals of vibration
 
Chapter 12 kinematics of a particle part-i
Chapter 12 kinematics of a particle   part-iChapter 12 kinematics of a particle   part-i
Chapter 12 kinematics of a particle part-i
 
401072 chapter 1 fundamental of electrical drives
401072 chapter 1 fundamental of electrical drives401072 chapter 1 fundamental of electrical drives
401072 chapter 1 fundamental of electrical drives
 
Electrical drives lectures
Electrical drives lecturesElectrical drives lectures
Electrical drives lectures
 
Active vibration control
Active vibration controlActive vibration control
Active vibration control
 
ENGINEERING THERMODYNAMICS-UNIT 1
ENGINEERING THERMODYNAMICS-UNIT 1ENGINEERING THERMODYNAMICS-UNIT 1
ENGINEERING THERMODYNAMICS-UNIT 1
 
Ch2 mathematical modeling of control system
Ch2 mathematical modeling of control system Ch2 mathematical modeling of control system
Ch2 mathematical modeling of control system
 
Chem 2 - The Second Law of Termodynamics: Entropy Microstates and the Boltzma...
Chem 2 - The Second Law of Termodynamics: Entropy Microstates and the Boltzma...Chem 2 - The Second Law of Termodynamics: Entropy Microstates and the Boltzma...
Chem 2 - The Second Law of Termodynamics: Entropy Microstates and the Boltzma...
 

Pumpenkennlinie

  • 1. Pumpenkennlinie Die Hydraulikpumpe ist die Energiequelle im Hydrauliksystem. Wie hängen Energie und Fördermenge einer Pumpe zusammen? Wie kann die Fördermenge gemessen werden? Wie kann daraus die Pumpenleistung und die Antriebsleistung ermittelt werden?
  • 2. Pumpenkennlinie Die Fördermenge einer Pumpe wird wird als Volumenstrom q v bezeichnet: Der Volumenstrom q v in m 3 /s ergibt sich aus dem Produkt von Durchflußquerschnitt A in m 2 und Fließgeschwindigkeit v in m/s .
  • 3. Pumpenkennlinie Die Leistung der Pumpe ergibt sich aus der Formel für die mechanische Leistung Weg pro Zeiteinheit ist aber Geschwindigkeit.
  • 4. Pumpenkennlinie Die Leistung der Pumpe ergibt sich dann aus der Formel: Ist aber gerade der Volumenstrom q v
  • 5. Pumpenkennlinie Die Pumpenleistung P in W ergibt sich aus dem Produkt von Druck in der Flüssigkeit p in N/m 2 (PA) und Volumenstrom q v in m 3 /s .
  • 6. Pumpenkennlinie Das Produkt p x q v entspricht der Formel a x b, mit der die Fläche A eines Rechteckes berechnet wird: Ersetzen wir a durch q v und b durch p so liefert der Flächeninhalt des Rechtecks ein Maß für die Pumpenleistung P . a b
  • 7. Pumpenkennlinie Das Produkt p x q v ergibt die Pumpenleistung P Wenn wir p und q v als Achsen beschriften, erhalten wir ein Diagramm. q v p
  • 8. Pumpenkennlinie Als Kontur ergibt das Bild die ideale Pumpenkennlinie: q v p ist die Fördermenge konstant. Bis zum maximalen Systemdruck
  • 9. Pumpenkennlinie In der Praxis fällt die Kennlinie leicht ab: Die Fläche wird um die Verluste kleiner. q v p
  • 10. Pumpenkennlinie Durch Alterung der Pumpe wird die Kennlinie noch flacher: q v p
  • 11. Pumpenkennlinie Die Verluste werden immer größer. Verluste q v p
  • 12. Pumpenkennlinie Verluste Die Fördermenge der Pumpe wird immer kleiner. q v p
  • 13. Pumpenkennlinie Spätestens jetzt kann kein Druckschaltventil mehr helfen! Verluste Schließlich fällt der Förderstrom gegen Null und damit kann die Hydraulik nicht mehr arbeiten. q v p
  • 14. Messung der Pumpenkennlinie Ist die Fördermenge einer Pumpe konstant? Wenn ja, können wir einen Behälter füllen, der unabhängig vom Druckabfall immer gleich schnell voll sein muß. x l/min 0 l/min q v p
  • 15. Messung der Pumpenkennlinie Messschaltung:  Messbehälter zur Mengenbestimmung