SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 9
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Sportwettenrecht aktuell
         Newsletter zum Recht der Sportwetten, Glücksspiele
                         und Gewinnspiele

                      Nr. 129 vom 27. September 2012




Griechisches Wettmonopol           nach     Ansicht    des     EuGH-Generalanwalts
europarechtswidrig, S. 2

Finanzgericht Hamburg legt Umsatzbesteuerung von Spielgeräten dem EuGH
vor, S. 5

Geplante Aufhebung des Glücksspielgesetzes Schleswig-Holstein: Anhörung
des Landtags, S. 8

Kongress des Österreichischen Buchmacherverbandes am 9. Oktober 2012, S.
9




Der Newsletter „Sportwettenrecht aktuell“ wird per E-mail verteilt. Er erscheint jeweils
nach Bedarf. Der Bezug ist kostenlos. Für Bestellungen und Abbestellungen wenden
Sie sich bitte an die Redaktion.

Der Newsletter dient lediglich der Information über die aktuelle Rechtsentwicklung. Er
kann eine umfassende rechtliche Beratung nicht ersetzen.




Sportwettenrecht aktuell - Nr. 129      ISSN 1613-4222                          Seite 1
Griechisches Wettmonopol nach Ansicht des
                EuGH-Generalanwalts europarechtswidrig


von Rechtsanwalt Martin Arendts, M.B.L.-HSG



EuGH-Generalanwalt Ján Mazák hat am 20. September 2012 seine Schlussanträge
zum griechischen Wettmonopol vorgelegt (verbundene Rs. C-186/11 – Stanleybet
u.a. und C-209/11 – Sportingbet). Der Generalanwalt musste dabei die Zulässigkeit
des griechischen Wettmonopols nach Europarecht beurteilen. Nach griechischem
Recht hat das Unternehmen Organismos prognostikon agonon podosfairou AE,
besser bekannt unter der Abkürzung OPAP, das ausschließliche Recht zur
Veranstaltung von Glücksspielen. Entgegen diesem bis zum Jahr 2020 geltenden
Monopol hatten mehrere große britische Glücksspielunternehmen in Griechenland
Konzessionen beantragt und gegen die Ablehnung geklagt. In der ersten
Rechtssache waren dies Stanleybet International Ltd., William Hill Organisation Ltd
und William Hill plc, in der zweiten der britische Buchmacher Sportingbet plc.


OPAP war zunächst ein Staatsunternehmen, ist aber seit mehreren Jahren
börsennotiert. Der griechische Staat gab im Rahmen des Gangs an die Athener
Börse zunächst 49% ab und reduzierte seinen Anteil dann auf 34%. Auch dieser Anteil
soll nunmehr zur Reduzierung der Staatsschulden verkauft werden. OPAP ist auch im
Ausland tätig und betreibt mehr als 200 Büros im EU-Mitgliedstaat Zypern.


Das   oberste   Verwaltungsgericht    Griechenlands,    der   Staatsrat   (Simvoulio   tis
Epikrateias), hielt das Monopol für eine nicht kohärente und systematische Regelung
und legte dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) daher mehrere Fragen
vor. Zur Vorbereitung des Urteils des EuGH hat der zuständige Generalanwalt die
Rechtslage in den eingangs erwähnten Schlussanträgen gewürdigt.


Nach Ansicht des EuGH-Generalanwalts stellt die griechische Regelung eine
Einschränkung der Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit dar (jetzt geregelt in
Art. 49 AEUV und Art. 56 AEUV), da in anderen Mitgliedstaaten ansässige Anbieter in

Sportwettenrecht aktuell - Nr. 129     ISSN 1613-4222                            Seite 2
Griechenland keine Glücksspiele anbieten und hierzu Niederlassungen gründen
können. Zwar sind die Verringerung der Gelegenheit zum Spiel und die Bekämpfung
der    Kriminalität     (Kontrolle    der    Wirtschaftsteilnehmer)   vom     EuGH     als
Rechtfertigungsgründe im Glücksspielbereich anerkannt (Rn. 43). Eine nationale
Regelung ist allerdings nur dann geeignet, wenn das angeführte Ziel auch in
kohärenter und systematischer Weise erreicht wird.


Hierzu sind u.a. die konkreten Anwendungsmodalitäten dahin zu überprüfen; ob die
restriktive Regelung „tatsächlich dem Anliegen entspricht, die Gelegenheiten zum
Spiel zu verringern und die Tätigkeiten in diesem Bereich in kohärenter und
systematischer Weise zu begrenzen“ (Rn. 48). Nach Ansicht des Generalanwalts steht
die vom vorlegenden Gericht dargestellte expansive Geschäftspolitik und das
verstärkte Angebot von Glücksspielen „offenkundig im Widerspruch zu dem
angeführten Ziel der Verminderung der Gelegenheiten zum Spiel in Griechenland“
(Rn. 51).


Um die Spieltätigkeit in kontrollierbare Bahnen zu lenken, kann nach der
Rechtsprechung des EuGH zwar „Werbung in einem gewissen Umfang und den
Einsatz neuer Vertriebstechniken“ zulässig sein (Rn. 55). Allerdings kann „eine Politik
der Expansion von Glücksspielen nur dann als kohärent angesehen werden, wenn
die kriminellen und betrügerischen Aktivitäten im Zusammenhang mit dem
Glücksspiel in Griechenland tatsächlich ein Problem erheblichen Umfangs darstellen,
dem eine Ausweitung der zugelassenen und regulierten Tätigkeiten abhelfen
könnte” (Rn. 57). Außerdem muss das Monopol „mit der Schaffung eines normativen
Rahmens einhergehen, mit dem sich gewährleisten lässt, dass der Inhaber des
Monopols tatsächlich in der Lage sein wird, das festgelegte Ziel mit einem Angebot,
das nach Maßgabe dieses Ziels quantitativ bemessen und qualitativ ausgestaltet ist
und einer strikten behördlichen Kontrolle unterliegt, in kohärenter und systematischer
Weise zu verfolgen“ (Rn. 58). Hierzu ist eine strikte Kontrolle des Monopolanbieters
und dessen Glücksspielangebots erforderlich: „Aus den strengen Anforderungen an
die Verhältnismäßigkeit des betreffenden Monopols folgt erstens, dass eine vom
Monopolinhaber betriebene Expansionspolitik, die u. a. durch eine Ausweitung des
Angebots    von       Glücksspielen   und    durch   Werbung    für   diese   Glücksspiele
gekennzeichnet ist, maßvoll und eng auf das begrenzt bleiben muss, was erforderlich



Sportwettenrecht aktuell - Nr. 129          ISSN 1613-4222                        Seite 3
ist, um die Verbraucher zu den kontrollierten Spielenetzwerken zu lenken, und
zweitens, dass das Glücksspielangebot einer strikten Kontrolle unterliegen muss.“ (Rn.
59)


Nach Einschätzung des Generalanwalts unterliegen die Tätigkeiten der OPAP jedoch
weder einer strikten behördlichen Kontrolle noch werden sie durch den für sie
geltenden normativen Rahmen wirksam begrenzt. Insoweit könne das vorlegende
Gericht entsprechend seinem Vorlagebeschluss „durchaus zu dem Ergebnis
gelangen, dass der Zweck des streitgegenständlichen Monopols nicht in einer
kontrollierten Expansion im Sinne der oben angeführten Rechtsprechung des
Gerichtshofs gesehen werden kann“ (Rn. 61)


In einer weiteren Vorlagefrage wollte der griechische Staatsrat wissen, „ob es die
nationalen Behörden während eines Übergangszeitraums unterlassen dürfen, über
Anträge auf Erteilung von Konzessionen im Glücksspielsektor zu entscheiden“ (Rn. 63)
Hierzu verweist der Generalanwalt auf das Winner Wetten-Urteil des EuGH, nach dem
eine inkohärente nationale Reglung „nicht für eine Übergangszeit weiter angewandt
werden darf“ (Rn. 66). Es bestehe „kein Raum für die Annahme, dass die streitige
nationale Regelung während einer Übergangszeit weiterhin angewandt werden
darf, sofern das vorlegende Gericht diese restriktive Regelung anhand der Kriterien,
die sich aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs zur systematischen und
kohärenten Natur der restriktiven Maßnahme ergeben, für mit den Art. 49 AEUV und
56 AEUV unvereinbar hält.“ (Rn. 69)


___________________




Sportwettenrecht aktuell - Nr. 129     ISSN 1613-4222                         Seite 4
Finanzgericht Hamburg legt Umsatzbesteuerung von
Spielgeräten dem EuGH vor


FG Hamburg, Pressemitteilung vom 27. September 2012

Das Finanzgericht Hamburg hat mit Beschluss vom 21.09.2012 (Az. 3 K 104/11) den
Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) zur Klärung einer Reihe unionsrechtlicher
Fragen angerufen, die die Umsatzbesteuerung von Spielgerätebetreibern betrifft.

Die Besteuerung von Spielgeräten ist seit Jahren Gegenstand einer Vielzahl
gerichtlicher Verfahren. Wiederholt ging es um die Rechtmäßigkeit von Spielgeräte-
und ähnlichen Steuern, die von Städten und Gemeinden als kommunale Steuern in
eigener Kompetenz von Spielhallenbetreibern erhoben werden - auch im Verhältnis
zu den Spielbankabgaben, die von den Bundesländern geregelt und ausschließlich
von staatlich konzessionierten Spielbanken erhoben werden. Für die
bundeseinheitlich und seit Mai 2006 auch für die Umsätze mit Geldspielautomaten
erhobene Umsatzsteuer legt das Finanzgericht Hamburg nun dem EuGH einen
ganzen Katalog von Fragen zur Auslegung des Unionsrechts vor.



Die Klägerin des zugrunde liegenden Verfahrens betrieb im Streitjahr 2010 in sieben
Spielhallen in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern
"Geldspielgeräte mit Gewinnmöglichkeit" und wurde dort jeweils zu einer
kommunalen Aufwandsteuer herangezogen. Für jedes Gerät erfasste sie monatlich
den Bestand der Gerätekasse und errechnete auf dieser Grundlage Bruttoeinnahme
die Umsatzsteuer, gegen deren Festsetzung sie sodann vor das Finanzgericht
Hamburg gezogen ist.



Der 3. Senat des Finanzgerichts Hamburg hält es für fraglich, ob die Erhebung der
Umsatzsteuer für Spielgeräte oder jedenfalls die Art ihrer Berechnung mit der
vorrangig zu beachtenden Mehrwertsteuersystemrichtlinie der Europäischen Union in
Übereinstimmung steht. Dabei hat der 3. Senat zwei Grundsätze des
Mehrwertsteuersystems im Blick: Nach dem Proportionalitätsgrundsatz der Richtlinie
ist die Steuer genau proportional zum Preis der jeweiligen Gegenstände und
Dienstleistungen; nach dem Grundsatz der Abwälzbarkeit ist für die Mehrwertsteuer
kennzeichnend, dass sie vom Unternehmer auf den Endverbraucher abgewälzt wird.
Das Finanzgericht fragt, ob es richtig ist, den monatlichen Kasseninhalt des
Spielgeräts zur Bemessungsgrundlage zu nehmen, ohne zu berücksichtigen, wie viel
der einzelne Spieler gewonnen oder verloren hat? Und welche Bedeutung kommt
den Regelungen in der deutschen Spielgeräteverordnung für die Frage der
Abwälzbarkeit zu, die die Höhe des möglichen Verlustes eines Spielers begrenzen



Sportwettenrecht aktuell - Nr. 129   ISSN 1613-4222                        Seite 5
und dem Spielgerätebetreiber damit nicht erlauben, die Umsatzsteuer über einen
höheren "Preis" an den Spieler weiterzureichen?



Der 3. Senat des Finanzgerichts Hamburg problematisiert in seinem
Vorabentscheidungsersuchen auch den Umstand, dass in Deutschland zwar
inzwischen aufgrund einer Entscheidung des EuGH die Umsätze der mit den
Spielhallen im Wettbewerb stehenden Spielbanken mit Glücksspielautomaten
umsatzsteuerpflichtig geworden sind, ihre Umsatzsteuerschuld aber betragsgenau
auf die von ihnen zu zahlende Spielbankabgabe angerechnet wird.



Mehr am Rande nimmt der Beschluss eine Äußerung des Generalanwalts beim EuGH
in einem anderen Glücksspielverfahren zum Anlass, den EuGH zu fragen, ob es das
Mehrwertsteuersystem überhaupt erlaubt, auf Glücksspiele Umsatzsteuer und
Sonderabgaben, wie etwa eine Spielgerätesteuer, nebeneinander zu erheben.




___________



Das Finanzgericht Hamburg hat dem EuGH folgende neun gestaffelte Fragen
vorgelegt:


      1. Ist Art. 401 (in Verbindung mit Art. 135 Abs. 1 Buchstabe i) der Richtlinie
      2006/112/EG des Rates vom 28.11.2006 über das gemeinsame
      Mehrwertsteuersystem dahingehend auszulegen, dass Mehrwertsteuer und
      nationale Sonderabgabe auf Glücksspiele nur alternativ, nicht kumulativ
      erhoben werden dürfen?

      2. nur falls ja zu 1.:
      Falls nach nationalen Vorschriften bei Glücksspielen sowohl Mehrwertsteuer
      als auch eine Sonderabgabe erhoben wird, führt dies zur Nichterhebung der
      Mehrwertsteuer oder zur Nichterhebung der Sonderabgabe oder richtet sich
      die Entscheidung, welche von beiden Abgaben nicht erhoben werden darf,
      nach nationalem Recht?

      3. Sind Art. 1 Abs. 2 Satz 1 und Art. 73 der Richtlinie 2006/112/EG dahingehend
      auszulegen, dass sie einer nationalen Vorschrift oder Praxis entgegenstehen,
      wonach beim Betrieb von Spielgeräten mit Gewinnmöglichkeit der
      Kasseninhalt („elektronisch gezählte Kasse“) des Geräts nach Ablauf eines
      bestimmten Zeitraums als Bemessungsgrundlage zugrunde gelegt wird?




Sportwettenrecht aktuell - Nr. 129    ISSN 1613-4222                         Seite 6
4. nur falls ja zu 3.:
      Wie ist die Bemessungsgrundlage stattdessen zu bestimmen?

      5. Sind Art. 1 Abs. 2 Satz 1 und Art. 73 der Richtlinie 2006/112/EG dahingehend
      auszulegen, dass die Erhebung der Mehrwertsteuer voraussetzt, dass der
      Unternehmer die Mehrwertsteuer auf den Leistungsempfänger abwälzen
      kann? Ggf. was ist unter Abwälzbarkeit zu verstehen? Gehört zur
      Abwälzbarkeit insbesondere die rechtliche Zulässigkeit eines entsprechend
      höheren Preises für die Ware oder Dienstleistung?

      6. nur falls bei 5. die rechtliche Zulässigkeit eines höheren Preises
      Voraussetzung ist:
      Sind Art. 1 Abs. 2 Satz 1 und Art. 73 der Richtlinie 2006/112/EG dahingehend
      auszulegen, dass Vorschriften, die das Entgelt für mehrwertsteuerpflichtige
      Waren oder Dienstleistungen beschränken, unionsrechtskonform so
      anzuwenden sind, dass sich das festgesetzte Entgelt nicht einschließlich,
      sondern zuzüglich Mehrwertsteuer versteht, auch wenn es sich um nationale
      entgeltregelnde Vorschriften handelt, die dies nach ihrem Wortlaut nicht
      ausdrücklich vorsehen?

      7. nur falls ja zu. 5., nein zu 6. und nein zu 3.:
      Ist in diesem Fall für den gesamten Umsatz der Spielgeräte keine
      Mehrwertsteuer zu erheben oder nur für den Teil, für den eine Abwälzung nicht
      möglich ist, und wie ist dieser dann zu bestimmen - etwa danach, bei welchen
      Umsätzen der Einsatz pro Spiel nicht erhöht werden konnte, oder danach, bei
      welchen Umsätzen der Kasseninhalt pro Stunde nicht erhöht werden konnte?

      8. Ist Art. 1 Abs. 2 der Richtlinie 2006/112/EG dahingehend auszulegen, dass er
      einer nationalen Regelung einer nicht harmonisierten Abgabe entgegensteht,
      wonach die geschuldete Mehrwertsteuer betragsgenau bei dieser Abgabe
      angerechnet wird?

      9. nur falls ja zu 8.:
      Führt die Anrechnung der Mehrwertsteuer auf eine nationale, nicht
      harmonisierte Abgabe bei den mit dieser Abgabe belegten Unternehmern
      dazu, dass die Mehrwertsteuer bei ihren Wettbewerbern nicht erhoben
      werden darf, die zwar nicht dieser, aber einer anderen Sonderabgabe
      unterworfen sind und bei denen eine solche Anrechnung nicht vorgesehen
      ist?




Sportwettenrecht aktuell - Nr. 129    ISSN 1613-4222                         Seite 7
Kurzmeldungen




Geplante Aufhebung des Glücksspielgesetzes Schleswig-Holstein: Anhörung
des Landtags

von Rechtsanwalt Martin Arendts, M.B.L.-HSG


Nach dem Willen der sog. „Dänen-Ampel“, der Koalition aus SPD, Grünen und dem
SSW, soll das Land Schleswig-Holstein dem bislang in 14 Ländern geltenden neuen
Glücksspielstaatsvertrag beitreten. Der Innen- und Rechtsausschuss des Schleswig-
Holsteinischen Landtags berät daher derzeit einen Gesetzesentwurf zum Beitritt zu
diesem   Staatsvertrag   sowie   den    Entwurf   eines    Gesetzes   zur   Änderung
glücksspielrechtlicher Gesetze. Letzterer Entwurf sieht in Artikel 4 eine weitgehende
Aufhebung des Glücksspielgesetzes vor, wobei dieses weiter Anwendung finden soll,
„soweit auf seiner Grundlage bereits Genehmigungen erteilt worden sind.“ Bislang
sind zwölf Konzessionen an Sportwettenanbieter vergeben worden. Ein Widerruf
dieser Konzessionen ist in dem Entwurf nicht vorgesehen.


Zu diesen Gesetzesentwürfen kann bis zum 5. Oktober 2012 schriftlich Stellung
genommen werden. Für den 31. Oktober 2012 ist ab 10:00 Uhr eine ganztägige
mündliche Anhörung zu den Vorlagen geplant.


Diese sind im Übrigen inzwischen der Europäischen Kommission notifiziert werden. Die
Kommission kann im Rahmen des Notifizierungsverfahrens innerhalb von drei
Monaten Stellung nehmen. Eine Beschlussfassung im Landtag kann damit frühestens
zum Jahresende erfolgen.




Sportwettenrecht aktuell - Nr. 129     ISSN 1613-4222                        Seite 8
Kongress des Österreichischen
Buchmacherverbandes am 9. Oktober 2012
                                                       Impressum
                                                       ______________________

Der diesjährige Kongress des Österreichischen          Sportwettenrecht aktuell
Buchmacherverbandes findet am 9. Oktober 2012          ISSN 1613-4222

in der Nähe von Salzburg statt. Eine ganze Reihe
                                                       Herausgeber:
von Themen steht auf der Tagesordnung. So
spricht u.a. Rechtsanwalt Dr. Walter Schwartz über     Rechtsanwaltskanzlei
                                                       ARENDTS ANWÄLTE,
„Wetten auf den Ausgang von Hunderennen“.
                                                       Perlacher Str. 68,
Rechtsanwalt Martin Arendts, M.B.L.-HSG, wird          D - 82031 Grünwald
über „Konzessionierungsverfahren in Deutschland“       (bei München)

referieren. Rechtsanwalt Dr. Helmut Grubmüller
                                                       Tel. 0700 / WETTRECHT
beleuchtet den derzeitigen Stand der Diskussion        Tel. 089 / 64 91 11 - 75;
zur Wettvermittlung.                                   Fax. 089 / 64 91 11 - 76

                                                       E-Mail: wettrecht
Anmeldung bei:
                                                       @anlageanwalt.de
Österreichischer Buchmacherverband
Weyrgasse 5/7
A-1030 Wien
                                                       Redaktion:
Tel: +43 1 713 45 78-43
Fax: +43 1 713 94 80                                   Rechtsanwalt Martin
Mail:                                                  Arendts, M.B.L.-HSG
buchmacherverband@buchmacherverband.at                 (martin.arendts@anlage
Internet: www.buchmacherverband.at                     anwalt.de)
                                                        (presserechtlich
                                                       verantwortlich),
                                                       Rechtsanwalt Clemens
                                                       Schmautzer

                                                       c/o ARENDTS ANWÄLTE,
                                                       Perlacher Str. 68,
                                                       D - 82031 Grünwald


                                                       © 2012 für eigene Beiträge.




Sportwettenrecht aktuell - Nr. 129    ISSN 1613-4222                        Seite 9

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Technologievergleich für RIA
Technologievergleich für RIATechnologievergleich für RIA
Technologievergleich für RIAOliver Belikan
 
Message 16 septembre 2012 à Lausanne
Message 16 septembre 2012 à LausanneMessage 16 septembre 2012 à Lausanne
Message 16 septembre 2012 à Lausanneadsarclemanique
 
50 euros c'est 50 euros
50 euros c'est 50 euros50 euros c'est 50 euros
50 euros c'est 50 eurossandre07
 
Good Work In The Office Survey
Good Work In The Office SurveyGood Work In The Office Survey
Good Work In The Office Surveyguest1bc431
 
Déclaration d'impots
Déclaration d'impotsDéclaration d'impots
Déclaration d'impotssandre07
 
AdsRadios Présentation- 19 sept 2012
AdsRadios Présentation- 19 sept 2012AdsRadios Présentation- 19 sept 2012
AdsRadios Présentation- 19 sept 2012AdsWizz
 
Rapport enquête 2013
Rapport enquête 2013Rapport enquête 2013
Rapport enquête 2013hssy
 
4 eco tourism developmen-tpix
4 eco tourism developmen-tpix4 eco tourism developmen-tpix
4 eco tourism developmen-tpixSamuel Hernandez
 
Principes derivés
Principes derivésPrincipes derivés
Principes derivéssandre07
 
Dossier de presse Gamme de biberons Bioteet®
Dossier de presse Gamme de biberons Bioteet®Dossier de presse Gamme de biberons Bioteet®
Dossier de presse Gamme de biberons Bioteet®Romu
 
Das Verlassen der Komfortzone
Das Verlassen der KomfortzoneDas Verlassen der Komfortzone
Das Verlassen der KomfortzoneJuergen Wiese
 
Meet in namur présentation kick off- slide share
Meet in namur   présentation kick off- slide shareMeet in namur   présentation kick off- slide share
Meet in namur présentation kick off- slide shareCCICONNECT
 
Streifzug durch die neue WordPress-Rückseite
Streifzug durch die neue WordPress-RückseiteStreifzug durch die neue WordPress-Rückseite
Streifzug durch die neue WordPress-Rückseitehc voigt
 
Fsm urban excreta_management_french
Fsm urban excreta_management_frenchFsm urban excreta_management_french
Fsm urban excreta_management_frenchnathanaelby
 
TIC et microtechniques – potentiel et opportunités de la biodiversité
TIC et microtechniques – potentiel et opportunités de la biodiversitéTIC et microtechniques – potentiel et opportunités de la biodiversité
TIC et microtechniques – potentiel et opportunités de la biodiversitéMinnovarc
 
Communiqué de presse Noël 2012 - Babymoov
Communiqué de presse Noël 2012 - BabymoovCommuniqué de presse Noël 2012 - Babymoov
Communiqué de presse Noël 2012 - BabymoovRomu
 

Andere mochten auch (20)

Technologievergleich für RIA
Technologievergleich für RIATechnologievergleich für RIA
Technologievergleich für RIA
 
Message 16 septembre 2012 à Lausanne
Message 16 septembre 2012 à LausanneMessage 16 septembre 2012 à Lausanne
Message 16 septembre 2012 à Lausanne
 
50 euros c'est 50 euros
50 euros c'est 50 euros50 euros c'est 50 euros
50 euros c'est 50 euros
 
Good Work In The Office Survey
Good Work In The Office SurveyGood Work In The Office Survey
Good Work In The Office Survey
 
Déclaration d'impots
Déclaration d'impotsDéclaration d'impots
Déclaration d'impots
 
Social Project Management
Social Project ManagementSocial Project Management
Social Project Management
 
AdsRadios Présentation- 19 sept 2012
AdsRadios Présentation- 19 sept 2012AdsRadios Présentation- 19 sept 2012
AdsRadios Présentation- 19 sept 2012
 
Rapport enquête 2013
Rapport enquête 2013Rapport enquête 2013
Rapport enquête 2013
 
4 eco tourism developmen-tpix
4 eco tourism developmen-tpix4 eco tourism developmen-tpix
4 eco tourism developmen-tpix
 
Principes derivés
Principes derivésPrincipes derivés
Principes derivés
 
Dossier de presse Gamme de biberons Bioteet®
Dossier de presse Gamme de biberons Bioteet®Dossier de presse Gamme de biberons Bioteet®
Dossier de presse Gamme de biberons Bioteet®
 
Das Verlassen der Komfortzone
Das Verlassen der KomfortzoneDas Verlassen der Komfortzone
Das Verlassen der Komfortzone
 
Meet in namur présentation kick off- slide share
Meet in namur   présentation kick off- slide shareMeet in namur   présentation kick off- slide share
Meet in namur présentation kick off- slide share
 
Alsace francia 6159-6159
Alsace francia 6159-6159Alsace francia 6159-6159
Alsace francia 6159-6159
 
Streifzug durch die neue WordPress-Rückseite
Streifzug durch die neue WordPress-RückseiteStreifzug durch die neue WordPress-Rückseite
Streifzug durch die neue WordPress-Rückseite
 
Fsm urban excreta_management_french
Fsm urban excreta_management_frenchFsm urban excreta_management_french
Fsm urban excreta_management_french
 
Evaluaciã³n durante la enseã±anza (2)
Evaluaciã³n durante la enseã±anza (2)Evaluaciã³n durante la enseã±anza (2)
Evaluaciã³n durante la enseã±anza (2)
 
TIC et microtechniques – potentiel et opportunités de la biodiversité
TIC et microtechniques – potentiel et opportunités de la biodiversitéTIC et microtechniques – potentiel et opportunités de la biodiversité
TIC et microtechniques – potentiel et opportunités de la biodiversité
 
Communiqué de presse Noël 2012 - Babymoov
Communiqué de presse Noël 2012 - BabymoovCommuniqué de presse Noël 2012 - Babymoov
Communiqué de presse Noël 2012 - Babymoov
 
Le temps
Le tempsLe temps
Le temps
 

Mehr von Martin Arendts

FG Bremen Vorlage an das Bundesverfassungsgericht
FG Bremen Vorlage an das BundesverfassungsgerichtFG Bremen Vorlage an das Bundesverfassungsgericht
FG Bremen Vorlage an das BundesverfassungsgerichtMartin Arendts
 
Martin Arendts on the proposed Third Amendment to the Interstate Treaty on Ga...
Martin Arendts on the proposed Third Amendment to the Interstate Treaty on Ga...Martin Arendts on the proposed Third Amendment to the Interstate Treaty on Ga...
Martin Arendts on the proposed Third Amendment to the Interstate Treaty on Ga...Martin Arendts
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 3/2018
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 3/2018Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 3/2018
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 3/2018Martin Arendts
 
Arendts special situations
Arendts special situationsArendts special situations
Arendts special situationsMartin Arendts
 
Germany: The Saga continues
Germany: The Saga continuesGermany: The Saga continues
Germany: The Saga continuesMartin Arendts
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2016
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2016Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2016
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2016Martin Arendts
 
Entwurf eines staatsvertrages_zur_neuregelung_des_gluecksspielwesens_in_deuts...
Entwurf eines staatsvertrages_zur_neuregelung_des_gluecksspielwesens_in_deuts...Entwurf eines staatsvertrages_zur_neuregelung_des_gluecksspielwesens_in_deuts...
Entwurf eines staatsvertrages_zur_neuregelung_des_gluecksspielwesens_in_deuts...Martin Arendts
 
Urteil des EuGH in der Rechtssache Ince (Rs. C-336/14)
Urteil des EuGH in der Rechtssache Ince (Rs. C-336/14)Urteil des EuGH in der Rechtssache Ince (Rs. C-336/14)
Urteil des EuGH in der Rechtssache Ince (Rs. C-336/14)Martin Arendts
 
CJEU will pronounce decision in Ince referral case (C-336/14) on 4 February 2016
CJEU will pronounce decision in Ince referral case (C-336/14) on 4 February 2016CJEU will pronounce decision in Ince referral case (C-336/14) on 4 February 2016
CJEU will pronounce decision in Ince referral case (C-336/14) on 4 February 2016Martin Arendts
 
Arendts, Germany: Change is needed
Arendts, Germany: Change is neededArendts, Germany: Change is needed
Arendts, Germany: Change is neededMartin Arendts
 
Opinion of Advocate General Szpunar (ince, C-336/14)
Opinion of Advocate General Szpunar (ince, C-336/14)Opinion of Advocate General Szpunar (ince, C-336/14)
Opinion of Advocate General Szpunar (ince, C-336/14)Martin Arendts
 
Schlussanträge des Generalanwalts in der Rechtssache Ince (C-336/14)
Schlussanträge des Generalanwalts in der Rechtssache Ince (C-336/14) Schlussanträge des Generalanwalts in der Rechtssache Ince (C-336/14)
Schlussanträge des Generalanwalts in der Rechtssache Ince (C-336/14) Martin Arendts
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 20/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 20/2015Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 20/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 20/2015Martin Arendts
 
Sportwettenrechtrecht aktuell Nr. 132
Sportwettenrechtrecht aktuell Nr. 132Sportwettenrechtrecht aktuell Nr. 132
Sportwettenrechtrecht aktuell Nr. 132Martin Arendts
 
Failed gambling licensing procedures
Failed gambling licensing proceduresFailed gambling licensing procedures
Failed gambling licensing proceduresMartin Arendts
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 13/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 13/2015Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 13/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 13/2015Martin Arendts
 
Arendts_Germany licensing procedure_igamingbusiness
Arendts_Germany licensing procedure_igamingbusinessArendts_Germany licensing procedure_igamingbusiness
Arendts_Germany licensing procedure_igamingbusinessMartin Arendts
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 7/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 7/2015Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 7/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 7/2015Martin Arendts
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 6/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 6/2015Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 6/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 6/2015Martin Arendts
 
Sportwettenrecht aktuell Nr. 131
Sportwettenrecht aktuell Nr. 131Sportwettenrecht aktuell Nr. 131
Sportwettenrecht aktuell Nr. 131Martin Arendts
 

Mehr von Martin Arendts (20)

FG Bremen Vorlage an das Bundesverfassungsgericht
FG Bremen Vorlage an das BundesverfassungsgerichtFG Bremen Vorlage an das Bundesverfassungsgericht
FG Bremen Vorlage an das Bundesverfassungsgericht
 
Martin Arendts on the proposed Third Amendment to the Interstate Treaty on Ga...
Martin Arendts on the proposed Third Amendment to the Interstate Treaty on Ga...Martin Arendts on the proposed Third Amendment to the Interstate Treaty on Ga...
Martin Arendts on the proposed Third Amendment to the Interstate Treaty on Ga...
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 3/2018
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 3/2018Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 3/2018
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 3/2018
 
Arendts special situations
Arendts special situationsArendts special situations
Arendts special situations
 
Germany: The Saga continues
Germany: The Saga continuesGermany: The Saga continues
Germany: The Saga continues
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2016
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2016Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2016
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 2/2016
 
Entwurf eines staatsvertrages_zur_neuregelung_des_gluecksspielwesens_in_deuts...
Entwurf eines staatsvertrages_zur_neuregelung_des_gluecksspielwesens_in_deuts...Entwurf eines staatsvertrages_zur_neuregelung_des_gluecksspielwesens_in_deuts...
Entwurf eines staatsvertrages_zur_neuregelung_des_gluecksspielwesens_in_deuts...
 
Urteil des EuGH in der Rechtssache Ince (Rs. C-336/14)
Urteil des EuGH in der Rechtssache Ince (Rs. C-336/14)Urteil des EuGH in der Rechtssache Ince (Rs. C-336/14)
Urteil des EuGH in der Rechtssache Ince (Rs. C-336/14)
 
CJEU will pronounce decision in Ince referral case (C-336/14) on 4 February 2016
CJEU will pronounce decision in Ince referral case (C-336/14) on 4 February 2016CJEU will pronounce decision in Ince referral case (C-336/14) on 4 February 2016
CJEU will pronounce decision in Ince referral case (C-336/14) on 4 February 2016
 
Arendts, Germany: Change is needed
Arendts, Germany: Change is neededArendts, Germany: Change is needed
Arendts, Germany: Change is needed
 
Opinion of Advocate General Szpunar (ince, C-336/14)
Opinion of Advocate General Szpunar (ince, C-336/14)Opinion of Advocate General Szpunar (ince, C-336/14)
Opinion of Advocate General Szpunar (ince, C-336/14)
 
Schlussanträge des Generalanwalts in der Rechtssache Ince (C-336/14)
Schlussanträge des Generalanwalts in der Rechtssache Ince (C-336/14) Schlussanträge des Generalanwalts in der Rechtssache Ince (C-336/14)
Schlussanträge des Generalanwalts in der Rechtssache Ince (C-336/14)
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 20/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 20/2015Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 20/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 20/2015
 
Sportwettenrechtrecht aktuell Nr. 132
Sportwettenrechtrecht aktuell Nr. 132Sportwettenrechtrecht aktuell Nr. 132
Sportwettenrechtrecht aktuell Nr. 132
 
Failed gambling licensing procedures
Failed gambling licensing proceduresFailed gambling licensing procedures
Failed gambling licensing procedures
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 13/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 13/2015Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 13/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 13/2015
 
Arendts_Germany licensing procedure_igamingbusiness
Arendts_Germany licensing procedure_igamingbusinessArendts_Germany licensing procedure_igamingbusiness
Arendts_Germany licensing procedure_igamingbusiness
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 7/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 7/2015Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 7/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 7/2015
 
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 6/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 6/2015Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 6/2015
Spruchverfahren aktuell (SpruchZ) Nr. 6/2015
 
Sportwettenrecht aktuell Nr. 131
Sportwettenrecht aktuell Nr. 131Sportwettenrecht aktuell Nr. 131
Sportwettenrecht aktuell Nr. 131
 

Sportwettenrecht aktuell Nr. 129

  • 1. Sportwettenrecht aktuell Newsletter zum Recht der Sportwetten, Glücksspiele und Gewinnspiele Nr. 129 vom 27. September 2012 Griechisches Wettmonopol nach Ansicht des EuGH-Generalanwalts europarechtswidrig, S. 2 Finanzgericht Hamburg legt Umsatzbesteuerung von Spielgeräten dem EuGH vor, S. 5 Geplante Aufhebung des Glücksspielgesetzes Schleswig-Holstein: Anhörung des Landtags, S. 8 Kongress des Österreichischen Buchmacherverbandes am 9. Oktober 2012, S. 9 Der Newsletter „Sportwettenrecht aktuell“ wird per E-mail verteilt. Er erscheint jeweils nach Bedarf. Der Bezug ist kostenlos. Für Bestellungen und Abbestellungen wenden Sie sich bitte an die Redaktion. Der Newsletter dient lediglich der Information über die aktuelle Rechtsentwicklung. Er kann eine umfassende rechtliche Beratung nicht ersetzen. Sportwettenrecht aktuell - Nr. 129 ISSN 1613-4222 Seite 1
  • 2. Griechisches Wettmonopol nach Ansicht des EuGH-Generalanwalts europarechtswidrig von Rechtsanwalt Martin Arendts, M.B.L.-HSG EuGH-Generalanwalt Ján Mazák hat am 20. September 2012 seine Schlussanträge zum griechischen Wettmonopol vorgelegt (verbundene Rs. C-186/11 – Stanleybet u.a. und C-209/11 – Sportingbet). Der Generalanwalt musste dabei die Zulässigkeit des griechischen Wettmonopols nach Europarecht beurteilen. Nach griechischem Recht hat das Unternehmen Organismos prognostikon agonon podosfairou AE, besser bekannt unter der Abkürzung OPAP, das ausschließliche Recht zur Veranstaltung von Glücksspielen. Entgegen diesem bis zum Jahr 2020 geltenden Monopol hatten mehrere große britische Glücksspielunternehmen in Griechenland Konzessionen beantragt und gegen die Ablehnung geklagt. In der ersten Rechtssache waren dies Stanleybet International Ltd., William Hill Organisation Ltd und William Hill plc, in der zweiten der britische Buchmacher Sportingbet plc. OPAP war zunächst ein Staatsunternehmen, ist aber seit mehreren Jahren börsennotiert. Der griechische Staat gab im Rahmen des Gangs an die Athener Börse zunächst 49% ab und reduzierte seinen Anteil dann auf 34%. Auch dieser Anteil soll nunmehr zur Reduzierung der Staatsschulden verkauft werden. OPAP ist auch im Ausland tätig und betreibt mehr als 200 Büros im EU-Mitgliedstaat Zypern. Das oberste Verwaltungsgericht Griechenlands, der Staatsrat (Simvoulio tis Epikrateias), hielt das Monopol für eine nicht kohärente und systematische Regelung und legte dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) daher mehrere Fragen vor. Zur Vorbereitung des Urteils des EuGH hat der zuständige Generalanwalt die Rechtslage in den eingangs erwähnten Schlussanträgen gewürdigt. Nach Ansicht des EuGH-Generalanwalts stellt die griechische Regelung eine Einschränkung der Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit dar (jetzt geregelt in Art. 49 AEUV und Art. 56 AEUV), da in anderen Mitgliedstaaten ansässige Anbieter in Sportwettenrecht aktuell - Nr. 129 ISSN 1613-4222 Seite 2
  • 3. Griechenland keine Glücksspiele anbieten und hierzu Niederlassungen gründen können. Zwar sind die Verringerung der Gelegenheit zum Spiel und die Bekämpfung der Kriminalität (Kontrolle der Wirtschaftsteilnehmer) vom EuGH als Rechtfertigungsgründe im Glücksspielbereich anerkannt (Rn. 43). Eine nationale Regelung ist allerdings nur dann geeignet, wenn das angeführte Ziel auch in kohärenter und systematischer Weise erreicht wird. Hierzu sind u.a. die konkreten Anwendungsmodalitäten dahin zu überprüfen; ob die restriktive Regelung „tatsächlich dem Anliegen entspricht, die Gelegenheiten zum Spiel zu verringern und die Tätigkeiten in diesem Bereich in kohärenter und systematischer Weise zu begrenzen“ (Rn. 48). Nach Ansicht des Generalanwalts steht die vom vorlegenden Gericht dargestellte expansive Geschäftspolitik und das verstärkte Angebot von Glücksspielen „offenkundig im Widerspruch zu dem angeführten Ziel der Verminderung der Gelegenheiten zum Spiel in Griechenland“ (Rn. 51). Um die Spieltätigkeit in kontrollierbare Bahnen zu lenken, kann nach der Rechtsprechung des EuGH zwar „Werbung in einem gewissen Umfang und den Einsatz neuer Vertriebstechniken“ zulässig sein (Rn. 55). Allerdings kann „eine Politik der Expansion von Glücksspielen nur dann als kohärent angesehen werden, wenn die kriminellen und betrügerischen Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Glücksspiel in Griechenland tatsächlich ein Problem erheblichen Umfangs darstellen, dem eine Ausweitung der zugelassenen und regulierten Tätigkeiten abhelfen könnte” (Rn. 57). Außerdem muss das Monopol „mit der Schaffung eines normativen Rahmens einhergehen, mit dem sich gewährleisten lässt, dass der Inhaber des Monopols tatsächlich in der Lage sein wird, das festgelegte Ziel mit einem Angebot, das nach Maßgabe dieses Ziels quantitativ bemessen und qualitativ ausgestaltet ist und einer strikten behördlichen Kontrolle unterliegt, in kohärenter und systematischer Weise zu verfolgen“ (Rn. 58). Hierzu ist eine strikte Kontrolle des Monopolanbieters und dessen Glücksspielangebots erforderlich: „Aus den strengen Anforderungen an die Verhältnismäßigkeit des betreffenden Monopols folgt erstens, dass eine vom Monopolinhaber betriebene Expansionspolitik, die u. a. durch eine Ausweitung des Angebots von Glücksspielen und durch Werbung für diese Glücksspiele gekennzeichnet ist, maßvoll und eng auf das begrenzt bleiben muss, was erforderlich Sportwettenrecht aktuell - Nr. 129 ISSN 1613-4222 Seite 3
  • 4. ist, um die Verbraucher zu den kontrollierten Spielenetzwerken zu lenken, und zweitens, dass das Glücksspielangebot einer strikten Kontrolle unterliegen muss.“ (Rn. 59) Nach Einschätzung des Generalanwalts unterliegen die Tätigkeiten der OPAP jedoch weder einer strikten behördlichen Kontrolle noch werden sie durch den für sie geltenden normativen Rahmen wirksam begrenzt. Insoweit könne das vorlegende Gericht entsprechend seinem Vorlagebeschluss „durchaus zu dem Ergebnis gelangen, dass der Zweck des streitgegenständlichen Monopols nicht in einer kontrollierten Expansion im Sinne der oben angeführten Rechtsprechung des Gerichtshofs gesehen werden kann“ (Rn. 61) In einer weiteren Vorlagefrage wollte der griechische Staatsrat wissen, „ob es die nationalen Behörden während eines Übergangszeitraums unterlassen dürfen, über Anträge auf Erteilung von Konzessionen im Glücksspielsektor zu entscheiden“ (Rn. 63) Hierzu verweist der Generalanwalt auf das Winner Wetten-Urteil des EuGH, nach dem eine inkohärente nationale Reglung „nicht für eine Übergangszeit weiter angewandt werden darf“ (Rn. 66). Es bestehe „kein Raum für die Annahme, dass die streitige nationale Regelung während einer Übergangszeit weiterhin angewandt werden darf, sofern das vorlegende Gericht diese restriktive Regelung anhand der Kriterien, die sich aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs zur systematischen und kohärenten Natur der restriktiven Maßnahme ergeben, für mit den Art. 49 AEUV und 56 AEUV unvereinbar hält.“ (Rn. 69) ___________________ Sportwettenrecht aktuell - Nr. 129 ISSN 1613-4222 Seite 4
  • 5. Finanzgericht Hamburg legt Umsatzbesteuerung von Spielgeräten dem EuGH vor FG Hamburg, Pressemitteilung vom 27. September 2012 Das Finanzgericht Hamburg hat mit Beschluss vom 21.09.2012 (Az. 3 K 104/11) den Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) zur Klärung einer Reihe unionsrechtlicher Fragen angerufen, die die Umsatzbesteuerung von Spielgerätebetreibern betrifft. Die Besteuerung von Spielgeräten ist seit Jahren Gegenstand einer Vielzahl gerichtlicher Verfahren. Wiederholt ging es um die Rechtmäßigkeit von Spielgeräte- und ähnlichen Steuern, die von Städten und Gemeinden als kommunale Steuern in eigener Kompetenz von Spielhallenbetreibern erhoben werden - auch im Verhältnis zu den Spielbankabgaben, die von den Bundesländern geregelt und ausschließlich von staatlich konzessionierten Spielbanken erhoben werden. Für die bundeseinheitlich und seit Mai 2006 auch für die Umsätze mit Geldspielautomaten erhobene Umsatzsteuer legt das Finanzgericht Hamburg nun dem EuGH einen ganzen Katalog von Fragen zur Auslegung des Unionsrechts vor. Die Klägerin des zugrunde liegenden Verfahrens betrieb im Streitjahr 2010 in sieben Spielhallen in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern "Geldspielgeräte mit Gewinnmöglichkeit" und wurde dort jeweils zu einer kommunalen Aufwandsteuer herangezogen. Für jedes Gerät erfasste sie monatlich den Bestand der Gerätekasse und errechnete auf dieser Grundlage Bruttoeinnahme die Umsatzsteuer, gegen deren Festsetzung sie sodann vor das Finanzgericht Hamburg gezogen ist. Der 3. Senat des Finanzgerichts Hamburg hält es für fraglich, ob die Erhebung der Umsatzsteuer für Spielgeräte oder jedenfalls die Art ihrer Berechnung mit der vorrangig zu beachtenden Mehrwertsteuersystemrichtlinie der Europäischen Union in Übereinstimmung steht. Dabei hat der 3. Senat zwei Grundsätze des Mehrwertsteuersystems im Blick: Nach dem Proportionalitätsgrundsatz der Richtlinie ist die Steuer genau proportional zum Preis der jeweiligen Gegenstände und Dienstleistungen; nach dem Grundsatz der Abwälzbarkeit ist für die Mehrwertsteuer kennzeichnend, dass sie vom Unternehmer auf den Endverbraucher abgewälzt wird. Das Finanzgericht fragt, ob es richtig ist, den monatlichen Kasseninhalt des Spielgeräts zur Bemessungsgrundlage zu nehmen, ohne zu berücksichtigen, wie viel der einzelne Spieler gewonnen oder verloren hat? Und welche Bedeutung kommt den Regelungen in der deutschen Spielgeräteverordnung für die Frage der Abwälzbarkeit zu, die die Höhe des möglichen Verlustes eines Spielers begrenzen Sportwettenrecht aktuell - Nr. 129 ISSN 1613-4222 Seite 5
  • 6. und dem Spielgerätebetreiber damit nicht erlauben, die Umsatzsteuer über einen höheren "Preis" an den Spieler weiterzureichen? Der 3. Senat des Finanzgerichts Hamburg problematisiert in seinem Vorabentscheidungsersuchen auch den Umstand, dass in Deutschland zwar inzwischen aufgrund einer Entscheidung des EuGH die Umsätze der mit den Spielhallen im Wettbewerb stehenden Spielbanken mit Glücksspielautomaten umsatzsteuerpflichtig geworden sind, ihre Umsatzsteuerschuld aber betragsgenau auf die von ihnen zu zahlende Spielbankabgabe angerechnet wird. Mehr am Rande nimmt der Beschluss eine Äußerung des Generalanwalts beim EuGH in einem anderen Glücksspielverfahren zum Anlass, den EuGH zu fragen, ob es das Mehrwertsteuersystem überhaupt erlaubt, auf Glücksspiele Umsatzsteuer und Sonderabgaben, wie etwa eine Spielgerätesteuer, nebeneinander zu erheben. ___________ Das Finanzgericht Hamburg hat dem EuGH folgende neun gestaffelte Fragen vorgelegt: 1. Ist Art. 401 (in Verbindung mit Art. 135 Abs. 1 Buchstabe i) der Richtlinie 2006/112/EG des Rates vom 28.11.2006 über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem dahingehend auszulegen, dass Mehrwertsteuer und nationale Sonderabgabe auf Glücksspiele nur alternativ, nicht kumulativ erhoben werden dürfen? 2. nur falls ja zu 1.: Falls nach nationalen Vorschriften bei Glücksspielen sowohl Mehrwertsteuer als auch eine Sonderabgabe erhoben wird, führt dies zur Nichterhebung der Mehrwertsteuer oder zur Nichterhebung der Sonderabgabe oder richtet sich die Entscheidung, welche von beiden Abgaben nicht erhoben werden darf, nach nationalem Recht? 3. Sind Art. 1 Abs. 2 Satz 1 und Art. 73 der Richtlinie 2006/112/EG dahingehend auszulegen, dass sie einer nationalen Vorschrift oder Praxis entgegenstehen, wonach beim Betrieb von Spielgeräten mit Gewinnmöglichkeit der Kasseninhalt („elektronisch gezählte Kasse“) des Geräts nach Ablauf eines bestimmten Zeitraums als Bemessungsgrundlage zugrunde gelegt wird? Sportwettenrecht aktuell - Nr. 129 ISSN 1613-4222 Seite 6
  • 7. 4. nur falls ja zu 3.: Wie ist die Bemessungsgrundlage stattdessen zu bestimmen? 5. Sind Art. 1 Abs. 2 Satz 1 und Art. 73 der Richtlinie 2006/112/EG dahingehend auszulegen, dass die Erhebung der Mehrwertsteuer voraussetzt, dass der Unternehmer die Mehrwertsteuer auf den Leistungsempfänger abwälzen kann? Ggf. was ist unter Abwälzbarkeit zu verstehen? Gehört zur Abwälzbarkeit insbesondere die rechtliche Zulässigkeit eines entsprechend höheren Preises für die Ware oder Dienstleistung? 6. nur falls bei 5. die rechtliche Zulässigkeit eines höheren Preises Voraussetzung ist: Sind Art. 1 Abs. 2 Satz 1 und Art. 73 der Richtlinie 2006/112/EG dahingehend auszulegen, dass Vorschriften, die das Entgelt für mehrwertsteuerpflichtige Waren oder Dienstleistungen beschränken, unionsrechtskonform so anzuwenden sind, dass sich das festgesetzte Entgelt nicht einschließlich, sondern zuzüglich Mehrwertsteuer versteht, auch wenn es sich um nationale entgeltregelnde Vorschriften handelt, die dies nach ihrem Wortlaut nicht ausdrücklich vorsehen? 7. nur falls ja zu. 5., nein zu 6. und nein zu 3.: Ist in diesem Fall für den gesamten Umsatz der Spielgeräte keine Mehrwertsteuer zu erheben oder nur für den Teil, für den eine Abwälzung nicht möglich ist, und wie ist dieser dann zu bestimmen - etwa danach, bei welchen Umsätzen der Einsatz pro Spiel nicht erhöht werden konnte, oder danach, bei welchen Umsätzen der Kasseninhalt pro Stunde nicht erhöht werden konnte? 8. Ist Art. 1 Abs. 2 der Richtlinie 2006/112/EG dahingehend auszulegen, dass er einer nationalen Regelung einer nicht harmonisierten Abgabe entgegensteht, wonach die geschuldete Mehrwertsteuer betragsgenau bei dieser Abgabe angerechnet wird? 9. nur falls ja zu 8.: Führt die Anrechnung der Mehrwertsteuer auf eine nationale, nicht harmonisierte Abgabe bei den mit dieser Abgabe belegten Unternehmern dazu, dass die Mehrwertsteuer bei ihren Wettbewerbern nicht erhoben werden darf, die zwar nicht dieser, aber einer anderen Sonderabgabe unterworfen sind und bei denen eine solche Anrechnung nicht vorgesehen ist? Sportwettenrecht aktuell - Nr. 129 ISSN 1613-4222 Seite 7
  • 8. Kurzmeldungen Geplante Aufhebung des Glücksspielgesetzes Schleswig-Holstein: Anhörung des Landtags von Rechtsanwalt Martin Arendts, M.B.L.-HSG Nach dem Willen der sog. „Dänen-Ampel“, der Koalition aus SPD, Grünen und dem SSW, soll das Land Schleswig-Holstein dem bislang in 14 Ländern geltenden neuen Glücksspielstaatsvertrag beitreten. Der Innen- und Rechtsausschuss des Schleswig- Holsteinischen Landtags berät daher derzeit einen Gesetzesentwurf zum Beitritt zu diesem Staatsvertrag sowie den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung glücksspielrechtlicher Gesetze. Letzterer Entwurf sieht in Artikel 4 eine weitgehende Aufhebung des Glücksspielgesetzes vor, wobei dieses weiter Anwendung finden soll, „soweit auf seiner Grundlage bereits Genehmigungen erteilt worden sind.“ Bislang sind zwölf Konzessionen an Sportwettenanbieter vergeben worden. Ein Widerruf dieser Konzessionen ist in dem Entwurf nicht vorgesehen. Zu diesen Gesetzesentwürfen kann bis zum 5. Oktober 2012 schriftlich Stellung genommen werden. Für den 31. Oktober 2012 ist ab 10:00 Uhr eine ganztägige mündliche Anhörung zu den Vorlagen geplant. Diese sind im Übrigen inzwischen der Europäischen Kommission notifiziert werden. Die Kommission kann im Rahmen des Notifizierungsverfahrens innerhalb von drei Monaten Stellung nehmen. Eine Beschlussfassung im Landtag kann damit frühestens zum Jahresende erfolgen. Sportwettenrecht aktuell - Nr. 129 ISSN 1613-4222 Seite 8
  • 9. Kongress des Österreichischen Buchmacherverbandes am 9. Oktober 2012 Impressum ______________________ Der diesjährige Kongress des Österreichischen Sportwettenrecht aktuell Buchmacherverbandes findet am 9. Oktober 2012 ISSN 1613-4222 in der Nähe von Salzburg statt. Eine ganze Reihe Herausgeber: von Themen steht auf der Tagesordnung. So spricht u.a. Rechtsanwalt Dr. Walter Schwartz über Rechtsanwaltskanzlei ARENDTS ANWÄLTE, „Wetten auf den Ausgang von Hunderennen“. Perlacher Str. 68, Rechtsanwalt Martin Arendts, M.B.L.-HSG, wird D - 82031 Grünwald über „Konzessionierungsverfahren in Deutschland“ (bei München) referieren. Rechtsanwalt Dr. Helmut Grubmüller Tel. 0700 / WETTRECHT beleuchtet den derzeitigen Stand der Diskussion Tel. 089 / 64 91 11 - 75; zur Wettvermittlung. Fax. 089 / 64 91 11 - 76 E-Mail: wettrecht Anmeldung bei: @anlageanwalt.de Österreichischer Buchmacherverband Weyrgasse 5/7 A-1030 Wien Redaktion: Tel: +43 1 713 45 78-43 Fax: +43 1 713 94 80 Rechtsanwalt Martin Mail: Arendts, M.B.L.-HSG buchmacherverband@buchmacherverband.at (martin.arendts@anlage Internet: www.buchmacherverband.at anwalt.de) (presserechtlich verantwortlich), Rechtsanwalt Clemens Schmautzer c/o ARENDTS ANWÄLTE, Perlacher Str. 68, D - 82031 Grünwald © 2012 für eigene Beiträge. Sportwettenrecht aktuell - Nr. 129 ISSN 1613-4222 Seite 9