SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 45
Spezielle Röntgen Aufnahme
In Unfallchirurgie und Orthopädie
1
3
Wilhelm Conrad Röntgen
Wurde am 27.03.1845 in Remscheid geboren.
10.02.1923 in München gestorben
Sonderbriefmarke zum 150.
Geburtstag von Röntgen und zum
100. Jahrestag der Entdeckung der
Röntgenstrahlen
Grundlagen der Bildgebung
Untersuchungen
Warum Rö, CT
oder MRT ?
Grundlagen der
Bildgebung
Untersuchungen
Hoffnung
aufgegeben
Wenn die Knochen untersucht
werden sollen, die mit den standard
Aufnahmen nicht besser zu
beurteilen sind.
Atypische Anatomie Knochen
Gelenknahverletzungen.
Indikation
Kontrainikation
Keine relevannte Indikationen bzw.
keine Konsequenzen.
Wenn bedingungslos CT
erforderlich ist.
Claviculafraktur
Röntgenaufnahmedes Schlüsselbeins
im p.a .-Strahlengang
Patient steht mit dem Rücken am Rasterwandstativ und dreht den Kopf
zur Gegenseite. Strahlung soll direkt am Mittelpunkt der Klavikula
gerichtet werden
Lagerung gleich wie bei Clavicula ap. Der
Zentralstrahl hingegen ist 20° - 30° caudo-cranial auf
die Mitte der Clavicula gerichtet.
Claviculafraktur
Praktischerweise
Grifka, Bad Abbach
Nicht Standardaufnahme:
HWS, Thorax
Skapula
AP Aufnahme
Der Patient steht leicht zur untersuchenden Seite gedreht am
Rasterwandstativ. Die Hand des zu untersuchenden Armes ist in
die Hüfte gestemmt.
Skapula
Seitliche Aufnahme
Patient steht mit der entsprechenden Schulter seitlich p-a
zum Wandstativ. Der Arm der aufzunehmenden Schulter
wird über den Kopf gehoben.
Zielaufnahme nach Zanca
Sie erfolgt als a.−p. Aufnahme mit ansteigendem Strahlengang
10-15 °. Dadurch wird der Gelenkspalt frei projiziert ohne
Überlagerung.
AC Gelenk
Panorama mit Gewicht:
Die herabhängenden Arme werden dabei mit Gewichten, die
möglichst nicht mit den Händen gehalten werden sollen,
sondern über Schlaufen o.ä. am Unterarm hängen, um keine
re− aktive Muskeltonuserhöhung zu induzieren
Schulter (AC-Gelenk) nach Alexander
ist eine leicht modifizierte Y-Aufnahme der Schulter. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass der Patient mit dem Arm der
kranken Seite zum Oberarm der gesunden Gegenseite greift und dadurch eine horzontale Adduktionsbewegung ausführt.
Alexander-Aufnahme bei Vorliegen einer posterioren
Translation, roter Pfeil. M.R. Felenda.
Humerus
konventionelle radiologische Diagnostik mit Röntgenaufnahmen der Schulter in 3 Ebenen (sog.
Traumaserie: a.p., y, axial)
Nicht standard Aufnahme: Velpeau-Aufnahme:
Der Zentralstrahl verläuft senkrecht zum Film und zielt genau auf das Gelenk, bei
30° Kippung des Strahls kaudal im Verhältnis zum Patienten.
Unterschied zwichen Oberarm AP Aufnahme und Schulter AP Aufnahme
Patient steht entsprechend seiner
Körperhaltung zwischen 35° und 55°
nach vorne gedreht am Rasterwandstativ.
Der Unterarm wird angewinkelt, um die
Neutralstellung des Humeruskopfes
sicher zu stellen. Oft wird der Humerus
auch in Innenrotation aufgenommen.
Patient steht mit dem Rücken vor dem Wandstativ, den
Kopf zur Gegenseite gedreht. Der Arm wird zur besseren
Darstellung des Ellbogengelenkes in Supination gehalten.
Ellenbogen
Die übliche AP und seitliche Aufnahme
Radiuskopf; Greenspan Aufnahme; axiale Aufanhme
Oder Coley’s in Australien
Radiopedia.com
Der Zentralstrahl ist 45° medio- caudo
auf die Mitte des Ellenbogens gerichtet bei 30-45° gebogenem
Ellenbogen.
Handgelenk
Die übliche AP und seitliche Aufnahme
Kapandji-Aufnahmen:Diese Spezialaufnahmen eignen
sich insbesondere zur Darstellung des Daumensattelgelenks
Einstelltechnik der Röntgenaufnahme Kapandji. Die ulnare
Handkante liegt in leichter Pronation auf dem Tisch auf. Das
Handgelenk wird mit ca. 15° Extension positioniert, die Achse
des Daumens folgt der des Unterarms. Der Strahlengang wird
um ca. 30° nach distal gekippt und das Daumensattelgelenk
zentrierend eingestellt.
Stecher-Aufnahme :Hierbei handelt es sich um eine
Röntgenaufnahme im p.a.-Strahlengang, wobei unter
Faustschluss die Hand in maximaler Ulnarduktion gehalten
wird.
Handgelenk
Die übliche AP und seitliche Aufnahme
Pisiformezielaufnahme: Das Handgelenk wird in 30°
Pronation und endgradiger Extension auf einem Keil gelagert
(ca. 60°, mit dem Handrücken aufliegend). Zur Darstellung
kommen das Os psiforme und das Pisotriquetralgelenk.
Handgelenk
Die übliche AP und seitliche Aufnahme
Bestimmung der Skelettreife anhand eines Röntgenbildes
Handgelenk
Zuvor eine 10er/20er Spritze nehmen den Kolben entfernen und den Spritzenanfang abschneiden, so dass beide
Enden offen sind. Nun werden beide Daumen in die Öffnungen gesteckt und soweit abgespreizt, dass eine
Belastung in den Gelenken auftritt. Die Gelenke müssen frei einsehbar sein, d.h. Daumen wie für eine a.p.
Aufnahme drehen.
Daumen unter Belastung spezial
Daumen unter Belastung spezial
Positionieren beide Hände nebeneinander zur Mitte der Kassette und drehen sie seitlich in eine um etwa 45 Grad
geneigte Position, was zu einer echten PA-Projektion beider Daumen führt. Platzieren eine Rolle medizinisches
Klebeband, zwischen den proximalen Daumenbereichen. Wickeln die Gummibänder wie abgebildet um die
distalen Daumen.
Becken
Inlet-Aufnahme :Bei Rückenlagerung des Patienten wird
der Zentralstrahl in 45° vom Kopf in Richtung
Beckenmitte auf die Röntgenplatte gerichtet.
Bei der Outlet-Aufnahme ist der Zentralstrahl – bei
Rückenlagerung des Patienten – vom Fuß auf die
Symphyse in einem Winkel von 45° zur Röntgenplatte
gerichtet und damit senkrecht zur Ebene des Os sacrum
Becken
Becken Flamingo Aufnahme
Becken Flamingo Aufnahme
ObturatorAufnahme : 45° zur ipsilateralen Seite → Beurteilung
hintere Acetabulumwand und vorderer Pfeiler
Ala-Aufnahme 45°: zur kontralateralen Seite → Beurteilung
vordere Acetabulumwand und hinterer Pfeiler
Faux Profil Aufnahme
Zur Beurteilung des Pfannendachs. Im Stehen wird mit 65° schräg zur
Filmebene angefertigt
ISG Aufnahmen nach Barsony
Patient liegt zunächst in bequemer Rückenlage symmetrisch
auf dem Untersuchungstisch. Die darzustellende Seite um 25-
30°anheben und mit Keilkissen unterpolstern.
Spezielle Becken Aufnahmen
65°
30°
20°
45°
Barsony
Barsony
Faux
Ala, Obturator Becken
ISG
Knie
Die übliche AP und seitliche
Aufnahme.
Sie dient der Beurteilung der Fossa
und der Eminentia intercondylaris.
Tunnelaufnahme nach Frick
Schrägaufnahmen können zusätzliche Informationen liefern.
Überlagerung durch Tibiaslope zu vermeiden.
Knie
KniePatient steht mit Bauchseite zum Stativ; Abstützen mit beiden Händen; Kniegelenke 45° gebeugt; Patella liegt Stativwand an
Kniegelenk 45° Innenrotation/Außenrotation
Knie
Zusatzaufnahmen zum Kniegelenk a.p.; bei Tibiakopffrakturen;
tumoröse/ entzündliche Veränderungen
45° Außenrotation
Kniegelenk 45° Innenrotation/Außenrotation
Knie
45° Innenrotation
Zusatzaufnahmen zum Kniegelenk a.p.; bei Fibulakopffrakturen bzw.
Lat. Tibiakopffraktur; tumoröse/ entzündliche Veränderungen
Kniegelenk a.p. Stressaufnahme/
Knie
Durch die sog. Stressaufnahmen werden die Kollateralbänder auf Dehnung
belastet und überprüft, ob der beim O-Bein kollabierte innere Gelenkspalt
(links) sich bei Valgus-Stress (rechts) „öffnen“ lässt
OSG & Fuß
Die übliche AP und seitliche Aufnahme.
Unterschenkel-Sprunggelenk im Stehen, p.a./ SaltzmannAufnahme
OSG & Fuß
Broden Aufnahme
Variable kranio-kaudale Neigung des Zentral
strahls zwischen 10° und 40°.
OSG & Fuß
Und?
!!!!!!
Na ja, ich habe
gute Nachricht
für Sie.......
Sie brauchen
keine OCPs mehr.
Noch Fragen.............
Spezielle               roentgen aufnahmeb unfallchirurgie

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Presentation1.pptx, normal spinal anatomy.
Presentation1.pptx, normal spinal anatomy.Presentation1.pptx, normal spinal anatomy.
Presentation1.pptx, normal spinal anatomy.
Abdellah Nazeer
 
Presentation1.pptx mri of elbow joint
Presentation1.pptx mri of elbow jointPresentation1.pptx mri of elbow joint
Presentation1.pptx mri of elbow joint
Abdellah Nazeer
 
Interpretation of musculoskeletal x rays
Interpretation of musculoskeletal x  raysInterpretation of musculoskeletal x  rays
Interpretation of musculoskeletal x rays
jatinder12345
 
Presentation1, radiological imaging of developmental dysplasia of the hip joint.
Presentation1, radiological imaging of developmental dysplasia of the hip joint.Presentation1, radiological imaging of developmental dysplasia of the hip joint.
Presentation1, radiological imaging of developmental dysplasia of the hip joint.
Abdellah Nazeer
 
Presentation1.pptx, radiological assessment of acl graft.
Presentation1.pptx, radiological assessment of acl graft.Presentation1.pptx, radiological assessment of acl graft.
Presentation1.pptx, radiological assessment of acl graft.
Abdellah Nazeer
 
Presentation1.pptx, radiological anatomy of the knee joint.
Presentation1.pptx, radiological anatomy of the knee joint.Presentation1.pptx, radiological anatomy of the knee joint.
Presentation1.pptx, radiological anatomy of the knee joint.
Abdellah Nazeer
 
Imaging of spinal trauma
Imaging of spinal traumaImaging of spinal trauma
Imaging of spinal trauma
Vishal Sankpal
 

Was ist angesagt? (20)

Presentation1.pptx, normal spinal anatomy.
Presentation1.pptx, normal spinal anatomy.Presentation1.pptx, normal spinal anatomy.
Presentation1.pptx, normal spinal anatomy.
 
Radiographic evaluation of shoulder
Radiographic evaluation of shoulderRadiographic evaluation of shoulder
Radiographic evaluation of shoulder
 
MRI SPINE ANATOMY
MRI SPINE ANATOMYMRI SPINE ANATOMY
MRI SPINE ANATOMY
 
Presentation1.pptx mri of elbow joint
Presentation1.pptx mri of elbow jointPresentation1.pptx mri of elbow joint
Presentation1.pptx mri of elbow joint
 
Interpretation of musculoskeletal x rays
Interpretation of musculoskeletal x  raysInterpretation of musculoskeletal x  rays
Interpretation of musculoskeletal x rays
 
26. acetabular fractures anatomy, evaluation and classification - muhammad...
26. acetabular fractures   anatomy, evaluation and classification  - muhammad...26. acetabular fractures   anatomy, evaluation and classification  - muhammad...
26. acetabular fractures anatomy, evaluation and classification - muhammad...
 
Shoulder labral tears MRI
Shoulder labral tears MRIShoulder labral tears MRI
Shoulder labral tears MRI
 
Presentation1, radiological imaging of developmental dysplasia of the hip joint.
Presentation1, radiological imaging of developmental dysplasia of the hip joint.Presentation1, radiological imaging of developmental dysplasia of the hip joint.
Presentation1, radiological imaging of developmental dysplasia of the hip joint.
 
Presentation1.pptx, radiological assessment of acl graft.
Presentation1.pptx, radiological assessment of acl graft.Presentation1.pptx, radiological assessment of acl graft.
Presentation1.pptx, radiological assessment of acl graft.
 
Presentation1.pptx, radiological anatomy of the knee joint.
Presentation1.pptx, radiological anatomy of the knee joint.Presentation1.pptx, radiological anatomy of the knee joint.
Presentation1.pptx, radiological anatomy of the knee joint.
 
Avascular necrosis of Hip Xray
Avascular necrosis of Hip XrayAvascular necrosis of Hip Xray
Avascular necrosis of Hip Xray
 
Imaging in hip disorders
Imaging in hip disordersImaging in hip disorders
Imaging in hip disorders
 
MRI OF SHOULDER INJURY
MRI OF SHOULDER INJURYMRI OF SHOULDER INJURY
MRI OF SHOULDER INJURY
 
Imaging of spinal trauma
Imaging of spinal traumaImaging of spinal trauma
Imaging of spinal trauma
 
Imaging in arthritis
Imaging in arthritisImaging in arthritis
Imaging in arthritis
 
MRI of Knee joint-- hossam massoud
MRI of Knee joint-- hossam massoudMRI of Knee joint-- hossam massoud
MRI of Knee joint-- hossam massoud
 
MRI IN FOOT PAIN
MRI IN FOOT PAINMRI IN FOOT PAIN
MRI IN FOOT PAIN
 
RADIOGRAPHIC VIEWS FOR HIP JOINT
RADIOGRAPHIC VIEWS FOR HIP JOINTRADIOGRAPHIC VIEWS FOR HIP JOINT
RADIOGRAPHIC VIEWS FOR HIP JOINT
 
Ultrasound Guided Injections - Lower Extremity
Ultrasound Guided Injections - Lower ExtremityUltrasound Guided Injections - Lower Extremity
Ultrasound Guided Injections - Lower Extremity
 
Transitional vertebrae radiology
Transitional vertebrae radiologyTransitional vertebrae radiology
Transitional vertebrae radiology
 

Spezielle roentgen aufnahmeb unfallchirurgie

  • 1. Spezielle Röntgen Aufnahme In Unfallchirurgie und Orthopädie 1 3
  • 2.
  • 3. Wilhelm Conrad Röntgen Wurde am 27.03.1845 in Remscheid geboren. 10.02.1923 in München gestorben Sonderbriefmarke zum 150. Geburtstag von Röntgen und zum 100. Jahrestag der Entdeckung der Röntgenstrahlen
  • 5.
  • 7. Wenn die Knochen untersucht werden sollen, die mit den standard Aufnahmen nicht besser zu beurteilen sind. Atypische Anatomie Knochen Gelenknahverletzungen. Indikation Kontrainikation Keine relevannte Indikationen bzw. keine Konsequenzen. Wenn bedingungslos CT erforderlich ist.
  • 8. Claviculafraktur Röntgenaufnahmedes Schlüsselbeins im p.a .-Strahlengang Patient steht mit dem Rücken am Rasterwandstativ und dreht den Kopf zur Gegenseite. Strahlung soll direkt am Mittelpunkt der Klavikula gerichtet werden
  • 9. Lagerung gleich wie bei Clavicula ap. Der Zentralstrahl hingegen ist 20° - 30° caudo-cranial auf die Mitte der Clavicula gerichtet. Claviculafraktur
  • 10. Praktischerweise Grifka, Bad Abbach Nicht Standardaufnahme: HWS, Thorax
  • 11. Skapula AP Aufnahme Der Patient steht leicht zur untersuchenden Seite gedreht am Rasterwandstativ. Die Hand des zu untersuchenden Armes ist in die Hüfte gestemmt.
  • 12. Skapula Seitliche Aufnahme Patient steht mit der entsprechenden Schulter seitlich p-a zum Wandstativ. Der Arm der aufzunehmenden Schulter wird über den Kopf gehoben.
  • 13. Zielaufnahme nach Zanca Sie erfolgt als a.−p. Aufnahme mit ansteigendem Strahlengang 10-15 °. Dadurch wird der Gelenkspalt frei projiziert ohne Überlagerung. AC Gelenk Panorama mit Gewicht: Die herabhängenden Arme werden dabei mit Gewichten, die möglichst nicht mit den Händen gehalten werden sollen, sondern über Schlaufen o.ä. am Unterarm hängen, um keine re− aktive Muskeltonuserhöhung zu induzieren Schulter (AC-Gelenk) nach Alexander ist eine leicht modifizierte Y-Aufnahme der Schulter. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass der Patient mit dem Arm der kranken Seite zum Oberarm der gesunden Gegenseite greift und dadurch eine horzontale Adduktionsbewegung ausführt.
  • 14. Alexander-Aufnahme bei Vorliegen einer posterioren Translation, roter Pfeil. M.R. Felenda.
  • 15. Humerus konventionelle radiologische Diagnostik mit Röntgenaufnahmen der Schulter in 3 Ebenen (sog. Traumaserie: a.p., y, axial) Nicht standard Aufnahme: Velpeau-Aufnahme: Der Zentralstrahl verläuft senkrecht zum Film und zielt genau auf das Gelenk, bei 30° Kippung des Strahls kaudal im Verhältnis zum Patienten.
  • 16. Unterschied zwichen Oberarm AP Aufnahme und Schulter AP Aufnahme Patient steht entsprechend seiner Körperhaltung zwischen 35° und 55° nach vorne gedreht am Rasterwandstativ. Der Unterarm wird angewinkelt, um die Neutralstellung des Humeruskopfes sicher zu stellen. Oft wird der Humerus auch in Innenrotation aufgenommen. Patient steht mit dem Rücken vor dem Wandstativ, den Kopf zur Gegenseite gedreht. Der Arm wird zur besseren Darstellung des Ellbogengelenkes in Supination gehalten.
  • 17. Ellenbogen Die übliche AP und seitliche Aufnahme
  • 18. Radiuskopf; Greenspan Aufnahme; axiale Aufanhme Oder Coley’s in Australien Radiopedia.com Der Zentralstrahl ist 45° medio- caudo auf die Mitte des Ellenbogens gerichtet bei 30-45° gebogenem Ellenbogen.
  • 19. Handgelenk Die übliche AP und seitliche Aufnahme Kapandji-Aufnahmen:Diese Spezialaufnahmen eignen sich insbesondere zur Darstellung des Daumensattelgelenks Einstelltechnik der Röntgenaufnahme Kapandji. Die ulnare Handkante liegt in leichter Pronation auf dem Tisch auf. Das Handgelenk wird mit ca. 15° Extension positioniert, die Achse des Daumens folgt der des Unterarms. Der Strahlengang wird um ca. 30° nach distal gekippt und das Daumensattelgelenk zentrierend eingestellt.
  • 20. Stecher-Aufnahme :Hierbei handelt es sich um eine Röntgenaufnahme im p.a.-Strahlengang, wobei unter Faustschluss die Hand in maximaler Ulnarduktion gehalten wird. Handgelenk Die übliche AP und seitliche Aufnahme
  • 21. Pisiformezielaufnahme: Das Handgelenk wird in 30° Pronation und endgradiger Extension auf einem Keil gelagert (ca. 60°, mit dem Handrücken aufliegend). Zur Darstellung kommen das Os psiforme und das Pisotriquetralgelenk. Handgelenk Die übliche AP und seitliche Aufnahme
  • 22. Bestimmung der Skelettreife anhand eines Röntgenbildes Handgelenk
  • 23. Zuvor eine 10er/20er Spritze nehmen den Kolben entfernen und den Spritzenanfang abschneiden, so dass beide Enden offen sind. Nun werden beide Daumen in die Öffnungen gesteckt und soweit abgespreizt, dass eine Belastung in den Gelenken auftritt. Die Gelenke müssen frei einsehbar sein, d.h. Daumen wie für eine a.p. Aufnahme drehen. Daumen unter Belastung spezial
  • 24. Daumen unter Belastung spezial Positionieren beide Hände nebeneinander zur Mitte der Kassette und drehen sie seitlich in eine um etwa 45 Grad geneigte Position, was zu einer echten PA-Projektion beider Daumen führt. Platzieren eine Rolle medizinisches Klebeband, zwischen den proximalen Daumenbereichen. Wickeln die Gummibänder wie abgebildet um die distalen Daumen.
  • 25. Becken Inlet-Aufnahme :Bei Rückenlagerung des Patienten wird der Zentralstrahl in 45° vom Kopf in Richtung Beckenmitte auf die Röntgenplatte gerichtet.
  • 26. Bei der Outlet-Aufnahme ist der Zentralstrahl – bei Rückenlagerung des Patienten – vom Fuß auf die Symphyse in einem Winkel von 45° zur Röntgenplatte gerichtet und damit senkrecht zur Ebene des Os sacrum Becken
  • 29. ObturatorAufnahme : 45° zur ipsilateralen Seite → Beurteilung hintere Acetabulumwand und vorderer Pfeiler
  • 30. Ala-Aufnahme 45°: zur kontralateralen Seite → Beurteilung vordere Acetabulumwand und hinterer Pfeiler
  • 31. Faux Profil Aufnahme Zur Beurteilung des Pfannendachs. Im Stehen wird mit 65° schräg zur Filmebene angefertigt
  • 32. ISG Aufnahmen nach Barsony Patient liegt zunächst in bequemer Rückenlage symmetrisch auf dem Untersuchungstisch. Die darzustellende Seite um 25- 30°anheben und mit Keilkissen unterpolstern.
  • 34. Knie Die übliche AP und seitliche Aufnahme. Sie dient der Beurteilung der Fossa und der Eminentia intercondylaris. Tunnelaufnahme nach Frick
  • 35. Schrägaufnahmen können zusätzliche Informationen liefern. Überlagerung durch Tibiaslope zu vermeiden. Knie
  • 36. KniePatient steht mit Bauchseite zum Stativ; Abstützen mit beiden Händen; Kniegelenke 45° gebeugt; Patella liegt Stativwand an
  • 37. Kniegelenk 45° Innenrotation/Außenrotation Knie Zusatzaufnahmen zum Kniegelenk a.p.; bei Tibiakopffrakturen; tumoröse/ entzündliche Veränderungen 45° Außenrotation
  • 38. Kniegelenk 45° Innenrotation/Außenrotation Knie 45° Innenrotation Zusatzaufnahmen zum Kniegelenk a.p.; bei Fibulakopffrakturen bzw. Lat. Tibiakopffraktur; tumoröse/ entzündliche Veränderungen
  • 39. Kniegelenk a.p. Stressaufnahme/ Knie Durch die sog. Stressaufnahmen werden die Kollateralbänder auf Dehnung belastet und überprüft, ob der beim O-Bein kollabierte innere Gelenkspalt (links) sich bei Valgus-Stress (rechts) „öffnen“ lässt
  • 40. OSG & Fuß Die übliche AP und seitliche Aufnahme. Unterschenkel-Sprunggelenk im Stehen, p.a./ SaltzmannAufnahme
  • 41. OSG & Fuß Broden Aufnahme Variable kranio-kaudale Neigung des Zentral strahls zwischen 10° und 40°.
  • 43. Und? !!!!!! Na ja, ich habe gute Nachricht für Sie....... Sie brauchen keine OCPs mehr.

Hinweis der Redaktion

  1. 1