SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 11
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Name: Lehrgangsgruppe:
Brunnenbau
Seite 1 von 8
X:bauabcroausbildungAnleitungen EDV-NutzungBlanko Projekt mit Wasserzeichen und Fußzeile.ppt
DIN EN ISO 14688-1 Benennung und Beschreibung von Böden
Die allgemeine Benennung und Beschreibung von Böden beruht auf einem
flexiblen System für den Einsatz auf der Baustelle. Es werden die Eigenschaften
von Boden und von Bodenbestandteilen hauptsächlich mit visuellen und
manuellen Techniken bestimmt. Diese Norm gilt für natürliche, als auch für
künstliche Böden (z.B. Auffüllungen).
Was sind Böden?
Böden bestehen aus einem Gemisch mineralischer Bestandteile (üblicherweise
in Form einer Ablagerung aber auch künstlichen Ursprungs). Es können
organische Bestandteile enthalten sein, ebenso unterschiedliche Anteile von
Wasser und Luft oder anderen Gasen.
Böden lassen sich mit relativ geringem Aufwand lösen und obwohl sie auch ein
felsartiges Gefüge aufweisen können, besitzen insgesamt sie aber eine
geringere Festigkeit als Fels.
Benennung und Beschreibung von Boden:
Zuordnung eines Namens und Aufzeichnen von Eigenschaften und
Unterscheidungsmerkmalen nach der Korngrößenverteilung, der Art und der
Beschaffenheit der mineralischen und/oder organischen Bestandteile und
der Plastizität
Maßgebend für die Benennung der verschiedenen Böden sind deren
Korngrößen sowie die Korngrößenverteilung. Auf der Baustelle kann dashäufig
nur bedingt (visuell) festgestellt werden, daher wird bei wichtigen Proben eine
Siebanalyse bzw. Schlämmanalyse im Labor durchgeführt. Mit einer „guten“
Probe kann die Massenverteilung der Körner annährend genau bestimmt
werden.
Name: Lehrgangsgruppe:
Brunnenbau
Seite 2 von 8
Bereich Benennung
Korngröße
(mm)
Kurzzeichen
DIN 14688
Kurzzeichen
DIN 4021*
sehr
grobkörniger
Boden
großer Block >630 LBo
Y
Block >200 bis 630 Bo
Stein >63 bis 200 Co X
Kies >2 bis 63 Gr G
Grobkies >20 bis 63 CGr gG
grobkörniger Mittelkies >6,3 bis 20 MGr mG
Feinkies >2 bis 6,3 FGr fG
Sand >0,063 bis 2 Sa S
Boden Grobsand >0,63 bis 2 CSa gS
Mittelsand >0,2 bis 0,63 MSa mS
Feinsand >0,063 bis 0,2 FSa fS
feinkörniger Schluff >0,002 bis 0,063 Si U
Boden
Ton <0,002 Cl T
* DIN 4021 gilt für die zeichnerische Darstellung von Bodenprofilen
Korngrößen (Tabelle 1)
Name: Lehrgangsgruppe:
Brunnenbau
Seite 3 von 8
X:bauabcroausbildungAnleitungen EDV-NutzungBlanko Projekt mit Wasserzeichen und Fußzeile.ppt
Hauptanteile:
Hauptanteil ist entweder der Anteil, der am stärksten vertreten ist, oder
jener, der die Eigenschaften des Bodens maßgeblich beeinflusst.
Der Hauptanteil ist bei feinkörnigen Böden die relevante feine Kornfraktion,
die das Verhalten des Bodens bestimmt.
(Boden ist knetbar und weist mindestens eine mittlere Trockenfestigkeit auf)
Bei sehr grobkörnigen Böden stellt die grobe Kornfraktion, die den größten
Massenanteil ausmacht, den Hauptanteil
Die Anfangsbuchstaben des Kurzzeichen vom Hauptanteils werden zur
Verdeutlichung groß geschrieben.
z.B.: MSa (- Mittelsand)
Nebenanteile:
Nebenanteile sind Massenanteile, die die bestimmenden Eigenschaften
des Bodens zwar nicht prägen, aber beeinflussen können.
Tauchen die Nebenanteile in besonders starkem oder schwachem
Umfang auf, so wird dem Adjektiv auch hier das Beiwort „ stark“ oder
„schwach“ hinzugefügt.
Bei bekannter Massenverteilung (nach Siebanalyse) werden
• bei < als 15% als schwach (schwacher Nebenanteil);
• bei > als 30% als stark (starker Nebenanteil) benannt werden.
Ab mindestens 40% Massenanteil wird von einem Hauptanteil
gesprochen.
Die Kurzzeichen der Nebenanteile werden klein geschrieben.
z.B.: msa (- mittelsandig)
Name: Lehrgangsgruppe:
Brunnenbau
Seite 4 von 8
X:bauabcroausbildungAnleitungen EDV-NutzungBlanko Projekt mit Wasserzeichen und Fußzeile.ppt
Haupt und Nebenanteile
Reine Bodenarten (nur aus einem Korngrößenbereich) werden nach
diesem benannt, z. B. Kies Gr, Feinsand FSa, Grobschluff
CSi.
Der erste Buchstabe der Kurzzeichen der Kornfraktionen wird jeweils
als Großbuchstabe geschrieben.
Zusammengesetzte Bodenarten bestehen aus Haupt- und Nebenanteilen.
Schreibweise für Kurzzeichen:
Vom geringster Nebenanteil ansteigend zum Hauptbestandteil
z.B.: fsaMSa = feinsandiger Mittelsand
Zwei gleiche Massenanteile:
Sind bei Böden zwei Korngrößenbereiche etwa mit gleichen
Massenanteilen vertreten, so sind deren Substantive durch einen
Schrägstrich zu verbinden,
z.B. Kies/ Sand ( Gr/Sa) oder Fein-/Mittelsand (FSa/MSa).
Wechsellagerung
Als Kurzzeichen für wechselgelagerte Böden werden unterstrichene
Kleinbuchstaben verwendet, die hinter den Kurzzeichen der Hauptanteile
gesetzt werden z.B. Ton, kiesig mit Sand, wechselgelagert grClsa
,
Name: Lehrgangsgruppe:
Brunnenbau
Seite 5 von 8
X:bauabcroausbildungAnleitungen EDV-NutzungBlanko Projekt mit Wasserzeichen und Fußzeile.ppt
Feldversuche auf der Baustelle
zur Benennung und Beschreibung von Böden
Die DIN EN ISO 14688 soll den Mitarbeitern auf den Baustellen helfen eine
baustellengerechte Bestimmung des Bodens durchzuführen. Genauere Analysen
erfolgen später im Labor. Wichtig ist aber in jedem Fall eine genaue Probennahme.
Durch die in der Norm aufgeführten Feldversuche erlauben eine für das
Schichtenverzeichnis ausreichend genaue Bodenansprache.
5.1 Bestimmung der Korngröße
Die Probe wird auf einer Unterlage oder der Hand ausgebreitet und die
Korngrößen visuell bestimmt (siehe Tabelle1).
5.2 Beschreibung der Kornform: (Beschreibung ab Kieskorn und größer)
Rundung scharfkantig
kantig
kantengerundet
angerundet
gerundet
gut gerundet
Form kubisch
flach(plattig)
Länglich (stängelig)
Oberflächenstruktur rau
glatt
Name: Lehrgangsgruppe:
Brunnenbau
Seite 6 von 8
X:bauabcroausbildungAnleitungen EDV-NutzungBlanko Projekt mit Wasserzeichen und Fußzeile.ppt
5.3 Bestimmung der Mineralischen Zusammensetzung
Beschreibung der vorhandenen Mineralien. Bei gröberen Kornfraktionen sollte eine
Lupe zur Hilfe genommen werden. (Benennung der einzelnen Mineralkörner,
Überzüge von Mineralstoffen, Metalloxiden oder Kalzit oder vorhandene Kristalle)
5.4 Auswaschversuch:
Dient zur Bestimmung des Feinanteils, feinkörnige Anteile werden ausgewaschen
u. abgeschlämmt, der zurückgebliebene Grobkornanteil wird näher beschrieben
(Korngröße, Kornform, Gesteinsart). Dauer des Vorgangs gibt Aufschluss über die
Art und Anteil des Feinkorns.
5.5 Bestimmung der Farbe: (Hinweis auf mineralische oder organische Anteile)
Wichtig ist eine frische Schnittfläche (frische Probe) bei vollem Tageslicht zu
bestimmen, da einige Böden an der Luft schnell ihre Farbe ändern!
Farbveränderungen aufgrund von Oxidation sollten vermerkt werden. Es sollten
Farbtafeln verwendet werden, um vergleichbare Beschreibungen zu erhalten.
5.6 Bestimmung der Trockenfestigkeit:
Der Trockenfestigkeitsversuch gibt Hinweise auf die Plastizität des Bodens und
damit auf sein Verhalten u. die Benennung als Schluff oder Ton. Die bindige Probe
wird dazu getrocknet.
• Geringe Trockenfestigkeit: Probe zerfällt bei leichtem Fingerdruck
dies ist ein Zeichen für Schluff
• Mittlere Trockenfestigkeit : Probe zerfällt erst bei erheblichen
Fingerdruck es verbleiben zusammenhängende Brocken, was typisch
für ein Schluff-/ Tongemisch ist.
• Hohe Trockenfestigkeit : Probe lässt sich nicht zerdrücken, höchstens
zerbrechen, was für Ton typisch ist.
Name: Lehrgangsgruppe:
Brunnenbau
Seite 7 von 8
X:bauabcroausbildungAnleitungen EDV-NutzungBlanko Projekt mit Wasserzeichen und Fußzeile.ppt
5.7 Schüttelversuch: (Bestimmung Ton / Schluff)
Eine etwa 20mm große Probe wird zu einer Kugel geformt und in der Hand hin und
her geschüttelt. Beim Schluff erscheint und verschwindet das Wasser an der
Oberfläche schnell, beim Ton bewirkt das Schütteln und Drücken keine
Veränderungen an der Oberfläche. Je langsamer das Wasser beim Schütteln
heraustritt, desto geringer der Schluff und umso größer der Tongehalt.
5.8 Knetversuch: (Bestimmung der Plastizität / Hinweis Ton oder Schluff)
Probe wird zu 3mm Walzen gerollt, dann formt man daraus einen Klumpen und
rollt diesen erneut zu einer 3mm Walze. Diesen Vorgang so oft wiederholen, bis
man die Probe nicht mehr ausrollen kann, sondern nur noch kneten.
Plastizität:
Eigenschaft eines bindigen Bodens, die darin besteht, dass sich sein
mechanisches Verhalten bei Änderung des Wassergehaltes verändert.
Geringe Plastizität: Die bindige Probe bröckelt beim Ausrollen und kann nicht zu
Walzen gerollt werden, dies kennzeichnet ein überwiegenden Schluffanteil.
Ausgeprägte Plastizität: Probe lässt sich problemlos wieder ausrollen, ohne zu
bröckeln. Dies weist auf einen hohen Tonanteil hin.
Name: Lehrgangsgruppe:
Brunnenbau
Seite 8 von 8
X:bauabcroausbildungAnleitungen EDV-NutzungBlanko Projekt mit Wasserzeichen und Fußzeile.ppt
5.9 Reibeversuch / Schneidversuch:
Die Bodenprobe wird zwischen den Fingern zerrieben.
Tonige Böden: Fühlt sich seifig an und bleibt an den Fingern kleben. Ist auch in
trockenem Zustand nur durch Abwaschen zu entfernen.
Schluffige Böden: Fühlt sich weich/ mehlig an und lässt sich durch Pusten oder
Klatschen von den Händen zu entfernen.
An der Rauigkeit zwischen den Fingern kann der Sandkornanteil erkannt werden
(Grobschluff fühlt sich ebenfalls rau an, jedoch sind Einzelkörner nicht mit bloßem
Auge zu erkennen).
Trennt man einen frischen Probenklumpen mit dem Messer auf, so steht eine
glänzende Schnittfläche für Ton, eine matte hingegen für Schluff.
5.10 Bestimmung des Kalkgehalts:
Arbeitssicherheit im Umgang mit Säuren beachten.
Gefahr von Verätzungen und giftigen Dämpfen!
Durch Betropfen der Probe mit verdünnter Salzsäure wird der Kalkgehalt bestimmt.
Folgende Merkmale werden bestimmt
Kalkfrei: (0) kein Aufbrausen
Kalkhaltig: (+) schwaches, nicht anhaltendes Aufbrausen
Stark kalkhaltig: (++) langdauerndes Aufbrausen
(bei feuchten tonigen Böden tritt das Aufbrausen verzögert auf)
Hohe Trockenfestigkeit wird häufig durch Kalk als Verfestigungsmittel hervorgerufen.
5.11 Riechversuch: (Hinweis auf organische Bestandteile)
Geringe Mengen von im Boden enthaltenen organischen Anteilen können einen
kennzeichnenden Geruch und dunkle Farben hervorrufen. Die Intensität des
Geruchs und der Farbe geben Hinweis auf die Größenordnung des organischen
Anteils. Dies sollte beschrieben werden.
Name: Lehrgangsgruppe:
Brunnenbau
Seite 9 von 8
X:bauabcroausbildungAnleitungen EDV-NutzungBlanko Projekt mit Wasserzeichen und Fußzeile.ppt
5.13 Vulkanische Böden
Vulkanische Böden können durch das Vorhandensein von Bims oder Schlacke
(Boden mit geringer Dichte) erkannt werden.
5.14 Konsistenz: (Beeinflussung bindiger Böden durch den Wassergehalt)
breiig: Boden quillt beim Pressen durch die Finger
weich: Boden lässt sich leicht kneten
steif: Schwer knetbar, aber ausrollbar ohne zu reißen/ zerbröckeln
halbfest: Bröckelt/ Reißt bei Ausrollversuch, aber feucht genug zum Formen
von Klumpen
fest: Kneten unmöglich. Kann nur zerbrochen aber nicht geformt
werden. Ist meist hell (ausgetrockneter Boden).
5.12 Ausquetschversuch: (Bestimmung des Zersetzungsgrads von Torf)
Begriff
Zersetzungs-
grad
Quetsch-
Rückstände Abgepresstes
faserig kein
deutlich
erkennbar
nur Wasser
keine Feststoffe
leicht faserig mäßig erkennbar
trübes Wasser
< 50% Festst.
nicht faserig völlig nicht erkennbar
wässriger Brei
> 50% Festst.
Ja Nein Ja
NeinJa
Nein
Ja
Nein
Ja
Ja
Nein
Ja
Ton
Nein
Nein
Ja
Flussdiagramm für Bestimmung und Benennung von Boden nach
DIN EN ISO14688-1
Wurde der
Boden natürlich
abgelagert?
Enthält der
Boden organische
Bestandteile oder hat
er einen organischen
Geruch?
Natürliche Böden
Hat der Boden
eine geringe Dichte?
Nein
Entfernen von Steinen
und Kies (>63mm)
Wiegen sie mehr als
der Rest des Bodens?
Nein
Beschreibung der
Nebenanteile 4.3.3
Beschreibung der
Korngrößenverteilung
Beschreibung der
Kornform 5.2
Beschreibung der
Trennflächen und
Schichtung 4.8
Beschreibung der Farbe 5.5
Beschreibung der Dichte
Hinzufügen von weiteren
Informationen
und Nebenbestandteilen
Ergänzung der
geologischen
Bezeichnungen 4.10
Sind die meisten
Partikel > 200mm?
Blöcke Steine
Klebt der Boden im
nassen Zustand?
Grobkörniger
Boden
Sind die meisten
Partikel > 2mm?
Ja
Beschreibung der
Nebenanteile 4.3.3
Beschreibung der
Korngrößenverteilung
Beschreibung der Kornform
5.2
Beschreibung der
Trennflächen und
Schichtung 4.8
Beschreibung der Farbe 5.5
Beschreibung der Dichte
Entfernen von Steinen und
Kies
Ergänzen von weiteren
Informationen und
Nebenbestandteilen
Ergänzung der geologischen
Bezeichnungen 4.10
Feinkörniger
Boden
Weist der Boden eine geringe
Plastizität, Dilatanz und
Trockenfestigkeit auf?
Beschreibung der
Nebenanteile 4.3.3
Beschreibung der Plastizität
4.4
Beschreibung der organischen
Anteile 4.5
Beschreibung der
Trennflächen und
Schichtung 4.8
Beschreibung der Farbe 5.5
Beschreibung der Konsistenz
5.14
Entfernen von Steinen und Kies
Hinzufügen von weiteren
Informationen und
Nebenbestandteilen
Ergänzung der geologischen
Bezeichnungen 4.10
Vulkanischer
Boden
Organischer
Boden
Auffüllmaterial
Enthält der
Boden
natürliches
Material?
Beschreibung der Nebenanteile
4.3.3
Beschreibung der Plastizität 4.4
Beschreibung der organischen
Anteile 4.5
Beschreibung der Farbe 5.5
Beschreibung der Konsistenz
5.1.4
Entfernen von Steinen und Kies
Hinzufügen von weiteren
Informationen und
Nebenbestandteilen
Ergänzung der geologischen
Bezeichnungen 4.10
Kies Sand Schluff
Unterscheidung zwischen
Auffüllung
(kontrollierte Ablagerung)
und
Künstliches Gelände
(unkontrollierte Auffüllung)
Beschreibung
nach 5.13
Beschreibung
nach 5.11
Beschreibung
wie für
natürliche
Böden
Beschreibung
der Anteile,
Bedingungen
und Art der
Bestandteile
Sehr grobkörniger
Boden
Name des Unternehmens: Seite:
Name des Auftraggebers:
Bohrverfahren: Datum: Aufschluss:
Durchmesser: Neigung: Projektnr.:
Projektbezeichnung: Name / Unterschrift des qualifizierten Technikers:
1 3 4 5 6 7
Tiefe
bis
m
Farbe
Kalk-
gehalt
Beschreibung der Probe
-Konsistenz, Plastizität, Härte,
einachsige Festigkeit
-Kornform, Matrix
-Verwitterung, Trennflächen
Beschreibung des
Bohrfortschritts
-Bohrbarkeit/Kernform
-Meißeleinsatz
-Beobachtungen usw.
Proben/
Versuche
-Typ
-Nr
-Tiefe
Bemerkungen
-Wasserführung/Spülung
-Bohrwerkzeuge/Verrohrung
-Kernverlust
-Kernlänge
2
Schichtenverzeichnis nach ISO 14688-1
und ISO 14689-1
Bezeichnung der Boden- bzw.
Felsart Ergänzende Bemerkungen
Geol. Benennung (Stratigraphie)

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Stages of Production
Stages of ProductionStages of Production
Stages of ProductionJake Kemp
 
Evaluating writing hollistically seminar
Evaluating writing hollistically seminarEvaluating writing hollistically seminar
Evaluating writing hollistically seminarIrina K
 
18. Badanie układów sterowania ze sterownikiem plc
18. Badanie układów sterowania ze sterownikiem plc18. Badanie układów sterowania ze sterownikiem plc
18. Badanie układów sterowania ze sterownikiem plcLukas Pobocha
 
Бизнес-анализ в 3SL Cradle
Бизнес-анализ в 3SL CradleБизнес-анализ в 3SL Cradle
Бизнес-анализ в 3SL CradleYulia Madorskaya
 
2. Badanie obwodów prądu stałego
2. Badanie obwodów prądu stałego2. Badanie obwodów prądu stałego
2. Badanie obwodów prądu stałegoLukas Pobocha
 
Policy Paper 2009 UN Security Council resolution 1612
Policy Paper 2009 UN Security Council resolution 1612Policy Paper 2009 UN Security Council resolution 1612
Policy Paper 2009 UN Security Council resolution 1612Dimitri Papathanassiou
 
Dialux & Calculux
Dialux & CalculuxDialux & Calculux
Dialux & CalculuxSoheil Kafi
 
Waterstofgas Linde stand visit Rotterdam, NL may 2015
Waterstofgas Linde stand visit Rotterdam, NL may 2015Waterstofgas Linde stand visit Rotterdam, NL may 2015
Waterstofgas Linde stand visit Rotterdam, NL may 2015Ton Bosma
 
Modelos de educación y comunicación
Modelos de educación y comunicaciónModelos de educación y comunicación
Modelos de educación y comunicacióngrupoaccion
 

Andere mochten auch (12)

Stages of Production
Stages of ProductionStages of Production
Stages of Production
 
Evaluating writing hollistically seminar
Evaluating writing hollistically seminarEvaluating writing hollistically seminar
Evaluating writing hollistically seminar
 
02 10-2011
02 10-201102 10-2011
02 10-2011
 
Informe notas
Informe notasInforme notas
Informe notas
 
18. Badanie układów sterowania ze sterownikiem plc
18. Badanie układów sterowania ze sterownikiem plc18. Badanie układów sterowania ze sterownikiem plc
18. Badanie układów sterowania ze sterownikiem plc
 
Бизнес-анализ в 3SL Cradle
Бизнес-анализ в 3SL CradleБизнес-анализ в 3SL Cradle
Бизнес-анализ в 3SL Cradle
 
2. Badanie obwodów prądu stałego
2. Badanie obwodów prądu stałego2. Badanie obwodów prądu stałego
2. Badanie obwodów prądu stałego
 
Policy Paper 2009 UN Security Council resolution 1612
Policy Paper 2009 UN Security Council resolution 1612Policy Paper 2009 UN Security Council resolution 1612
Policy Paper 2009 UN Security Council resolution 1612
 
Dialux & Calculux
Dialux & CalculuxDialux & Calculux
Dialux & Calculux
 
2
22
2
 
Waterstofgas Linde stand visit Rotterdam, NL may 2015
Waterstofgas Linde stand visit Rotterdam, NL may 2015Waterstofgas Linde stand visit Rotterdam, NL may 2015
Waterstofgas Linde stand visit Rotterdam, NL may 2015
 
Modelos de educación y comunicación
Modelos de educación y comunicaciónModelos de educación y comunicación
Modelos de educación y comunicación
 

Bodenansprache

  • 1. Name: Lehrgangsgruppe: Brunnenbau Seite 1 von 8 X:bauabcroausbildungAnleitungen EDV-NutzungBlanko Projekt mit Wasserzeichen und Fußzeile.ppt DIN EN ISO 14688-1 Benennung und Beschreibung von Böden Die allgemeine Benennung und Beschreibung von Böden beruht auf einem flexiblen System für den Einsatz auf der Baustelle. Es werden die Eigenschaften von Boden und von Bodenbestandteilen hauptsächlich mit visuellen und manuellen Techniken bestimmt. Diese Norm gilt für natürliche, als auch für künstliche Böden (z.B. Auffüllungen). Was sind Böden? Böden bestehen aus einem Gemisch mineralischer Bestandteile (üblicherweise in Form einer Ablagerung aber auch künstlichen Ursprungs). Es können organische Bestandteile enthalten sein, ebenso unterschiedliche Anteile von Wasser und Luft oder anderen Gasen. Böden lassen sich mit relativ geringem Aufwand lösen und obwohl sie auch ein felsartiges Gefüge aufweisen können, besitzen insgesamt sie aber eine geringere Festigkeit als Fels. Benennung und Beschreibung von Boden: Zuordnung eines Namens und Aufzeichnen von Eigenschaften und Unterscheidungsmerkmalen nach der Korngrößenverteilung, der Art und der Beschaffenheit der mineralischen und/oder organischen Bestandteile und der Plastizität Maßgebend für die Benennung der verschiedenen Böden sind deren Korngrößen sowie die Korngrößenverteilung. Auf der Baustelle kann dashäufig nur bedingt (visuell) festgestellt werden, daher wird bei wichtigen Proben eine Siebanalyse bzw. Schlämmanalyse im Labor durchgeführt. Mit einer „guten“ Probe kann die Massenverteilung der Körner annährend genau bestimmt werden.
  • 2. Name: Lehrgangsgruppe: Brunnenbau Seite 2 von 8 Bereich Benennung Korngröße (mm) Kurzzeichen DIN 14688 Kurzzeichen DIN 4021* sehr grobkörniger Boden großer Block >630 LBo Y Block >200 bis 630 Bo Stein >63 bis 200 Co X Kies >2 bis 63 Gr G Grobkies >20 bis 63 CGr gG grobkörniger Mittelkies >6,3 bis 20 MGr mG Feinkies >2 bis 6,3 FGr fG Sand >0,063 bis 2 Sa S Boden Grobsand >0,63 bis 2 CSa gS Mittelsand >0,2 bis 0,63 MSa mS Feinsand >0,063 bis 0,2 FSa fS feinkörniger Schluff >0,002 bis 0,063 Si U Boden Ton <0,002 Cl T * DIN 4021 gilt für die zeichnerische Darstellung von Bodenprofilen Korngrößen (Tabelle 1)
  • 3. Name: Lehrgangsgruppe: Brunnenbau Seite 3 von 8 X:bauabcroausbildungAnleitungen EDV-NutzungBlanko Projekt mit Wasserzeichen und Fußzeile.ppt Hauptanteile: Hauptanteil ist entweder der Anteil, der am stärksten vertreten ist, oder jener, der die Eigenschaften des Bodens maßgeblich beeinflusst. Der Hauptanteil ist bei feinkörnigen Böden die relevante feine Kornfraktion, die das Verhalten des Bodens bestimmt. (Boden ist knetbar und weist mindestens eine mittlere Trockenfestigkeit auf) Bei sehr grobkörnigen Böden stellt die grobe Kornfraktion, die den größten Massenanteil ausmacht, den Hauptanteil Die Anfangsbuchstaben des Kurzzeichen vom Hauptanteils werden zur Verdeutlichung groß geschrieben. z.B.: MSa (- Mittelsand) Nebenanteile: Nebenanteile sind Massenanteile, die die bestimmenden Eigenschaften des Bodens zwar nicht prägen, aber beeinflussen können. Tauchen die Nebenanteile in besonders starkem oder schwachem Umfang auf, so wird dem Adjektiv auch hier das Beiwort „ stark“ oder „schwach“ hinzugefügt. Bei bekannter Massenverteilung (nach Siebanalyse) werden • bei < als 15% als schwach (schwacher Nebenanteil); • bei > als 30% als stark (starker Nebenanteil) benannt werden. Ab mindestens 40% Massenanteil wird von einem Hauptanteil gesprochen. Die Kurzzeichen der Nebenanteile werden klein geschrieben. z.B.: msa (- mittelsandig)
  • 4. Name: Lehrgangsgruppe: Brunnenbau Seite 4 von 8 X:bauabcroausbildungAnleitungen EDV-NutzungBlanko Projekt mit Wasserzeichen und Fußzeile.ppt Haupt und Nebenanteile Reine Bodenarten (nur aus einem Korngrößenbereich) werden nach diesem benannt, z. B. Kies Gr, Feinsand FSa, Grobschluff CSi. Der erste Buchstabe der Kurzzeichen der Kornfraktionen wird jeweils als Großbuchstabe geschrieben. Zusammengesetzte Bodenarten bestehen aus Haupt- und Nebenanteilen. Schreibweise für Kurzzeichen: Vom geringster Nebenanteil ansteigend zum Hauptbestandteil z.B.: fsaMSa = feinsandiger Mittelsand Zwei gleiche Massenanteile: Sind bei Böden zwei Korngrößenbereiche etwa mit gleichen Massenanteilen vertreten, so sind deren Substantive durch einen Schrägstrich zu verbinden, z.B. Kies/ Sand ( Gr/Sa) oder Fein-/Mittelsand (FSa/MSa). Wechsellagerung Als Kurzzeichen für wechselgelagerte Böden werden unterstrichene Kleinbuchstaben verwendet, die hinter den Kurzzeichen der Hauptanteile gesetzt werden z.B. Ton, kiesig mit Sand, wechselgelagert grClsa ,
  • 5. Name: Lehrgangsgruppe: Brunnenbau Seite 5 von 8 X:bauabcroausbildungAnleitungen EDV-NutzungBlanko Projekt mit Wasserzeichen und Fußzeile.ppt Feldversuche auf der Baustelle zur Benennung und Beschreibung von Böden Die DIN EN ISO 14688 soll den Mitarbeitern auf den Baustellen helfen eine baustellengerechte Bestimmung des Bodens durchzuführen. Genauere Analysen erfolgen später im Labor. Wichtig ist aber in jedem Fall eine genaue Probennahme. Durch die in der Norm aufgeführten Feldversuche erlauben eine für das Schichtenverzeichnis ausreichend genaue Bodenansprache. 5.1 Bestimmung der Korngröße Die Probe wird auf einer Unterlage oder der Hand ausgebreitet und die Korngrößen visuell bestimmt (siehe Tabelle1). 5.2 Beschreibung der Kornform: (Beschreibung ab Kieskorn und größer) Rundung scharfkantig kantig kantengerundet angerundet gerundet gut gerundet Form kubisch flach(plattig) Länglich (stängelig) Oberflächenstruktur rau glatt
  • 6. Name: Lehrgangsgruppe: Brunnenbau Seite 6 von 8 X:bauabcroausbildungAnleitungen EDV-NutzungBlanko Projekt mit Wasserzeichen und Fußzeile.ppt 5.3 Bestimmung der Mineralischen Zusammensetzung Beschreibung der vorhandenen Mineralien. Bei gröberen Kornfraktionen sollte eine Lupe zur Hilfe genommen werden. (Benennung der einzelnen Mineralkörner, Überzüge von Mineralstoffen, Metalloxiden oder Kalzit oder vorhandene Kristalle) 5.4 Auswaschversuch: Dient zur Bestimmung des Feinanteils, feinkörnige Anteile werden ausgewaschen u. abgeschlämmt, der zurückgebliebene Grobkornanteil wird näher beschrieben (Korngröße, Kornform, Gesteinsart). Dauer des Vorgangs gibt Aufschluss über die Art und Anteil des Feinkorns. 5.5 Bestimmung der Farbe: (Hinweis auf mineralische oder organische Anteile) Wichtig ist eine frische Schnittfläche (frische Probe) bei vollem Tageslicht zu bestimmen, da einige Böden an der Luft schnell ihre Farbe ändern! Farbveränderungen aufgrund von Oxidation sollten vermerkt werden. Es sollten Farbtafeln verwendet werden, um vergleichbare Beschreibungen zu erhalten. 5.6 Bestimmung der Trockenfestigkeit: Der Trockenfestigkeitsversuch gibt Hinweise auf die Plastizität des Bodens und damit auf sein Verhalten u. die Benennung als Schluff oder Ton. Die bindige Probe wird dazu getrocknet. • Geringe Trockenfestigkeit: Probe zerfällt bei leichtem Fingerdruck dies ist ein Zeichen für Schluff • Mittlere Trockenfestigkeit : Probe zerfällt erst bei erheblichen Fingerdruck es verbleiben zusammenhängende Brocken, was typisch für ein Schluff-/ Tongemisch ist. • Hohe Trockenfestigkeit : Probe lässt sich nicht zerdrücken, höchstens zerbrechen, was für Ton typisch ist.
  • 7. Name: Lehrgangsgruppe: Brunnenbau Seite 7 von 8 X:bauabcroausbildungAnleitungen EDV-NutzungBlanko Projekt mit Wasserzeichen und Fußzeile.ppt 5.7 Schüttelversuch: (Bestimmung Ton / Schluff) Eine etwa 20mm große Probe wird zu einer Kugel geformt und in der Hand hin und her geschüttelt. Beim Schluff erscheint und verschwindet das Wasser an der Oberfläche schnell, beim Ton bewirkt das Schütteln und Drücken keine Veränderungen an der Oberfläche. Je langsamer das Wasser beim Schütteln heraustritt, desto geringer der Schluff und umso größer der Tongehalt. 5.8 Knetversuch: (Bestimmung der Plastizität / Hinweis Ton oder Schluff) Probe wird zu 3mm Walzen gerollt, dann formt man daraus einen Klumpen und rollt diesen erneut zu einer 3mm Walze. Diesen Vorgang so oft wiederholen, bis man die Probe nicht mehr ausrollen kann, sondern nur noch kneten. Plastizität: Eigenschaft eines bindigen Bodens, die darin besteht, dass sich sein mechanisches Verhalten bei Änderung des Wassergehaltes verändert. Geringe Plastizität: Die bindige Probe bröckelt beim Ausrollen und kann nicht zu Walzen gerollt werden, dies kennzeichnet ein überwiegenden Schluffanteil. Ausgeprägte Plastizität: Probe lässt sich problemlos wieder ausrollen, ohne zu bröckeln. Dies weist auf einen hohen Tonanteil hin.
  • 8. Name: Lehrgangsgruppe: Brunnenbau Seite 8 von 8 X:bauabcroausbildungAnleitungen EDV-NutzungBlanko Projekt mit Wasserzeichen und Fußzeile.ppt 5.9 Reibeversuch / Schneidversuch: Die Bodenprobe wird zwischen den Fingern zerrieben. Tonige Böden: Fühlt sich seifig an und bleibt an den Fingern kleben. Ist auch in trockenem Zustand nur durch Abwaschen zu entfernen. Schluffige Böden: Fühlt sich weich/ mehlig an und lässt sich durch Pusten oder Klatschen von den Händen zu entfernen. An der Rauigkeit zwischen den Fingern kann der Sandkornanteil erkannt werden (Grobschluff fühlt sich ebenfalls rau an, jedoch sind Einzelkörner nicht mit bloßem Auge zu erkennen). Trennt man einen frischen Probenklumpen mit dem Messer auf, so steht eine glänzende Schnittfläche für Ton, eine matte hingegen für Schluff. 5.10 Bestimmung des Kalkgehalts: Arbeitssicherheit im Umgang mit Säuren beachten. Gefahr von Verätzungen und giftigen Dämpfen! Durch Betropfen der Probe mit verdünnter Salzsäure wird der Kalkgehalt bestimmt. Folgende Merkmale werden bestimmt Kalkfrei: (0) kein Aufbrausen Kalkhaltig: (+) schwaches, nicht anhaltendes Aufbrausen Stark kalkhaltig: (++) langdauerndes Aufbrausen (bei feuchten tonigen Böden tritt das Aufbrausen verzögert auf) Hohe Trockenfestigkeit wird häufig durch Kalk als Verfestigungsmittel hervorgerufen. 5.11 Riechversuch: (Hinweis auf organische Bestandteile) Geringe Mengen von im Boden enthaltenen organischen Anteilen können einen kennzeichnenden Geruch und dunkle Farben hervorrufen. Die Intensität des Geruchs und der Farbe geben Hinweis auf die Größenordnung des organischen Anteils. Dies sollte beschrieben werden.
  • 9. Name: Lehrgangsgruppe: Brunnenbau Seite 9 von 8 X:bauabcroausbildungAnleitungen EDV-NutzungBlanko Projekt mit Wasserzeichen und Fußzeile.ppt 5.13 Vulkanische Böden Vulkanische Böden können durch das Vorhandensein von Bims oder Schlacke (Boden mit geringer Dichte) erkannt werden. 5.14 Konsistenz: (Beeinflussung bindiger Böden durch den Wassergehalt) breiig: Boden quillt beim Pressen durch die Finger weich: Boden lässt sich leicht kneten steif: Schwer knetbar, aber ausrollbar ohne zu reißen/ zerbröckeln halbfest: Bröckelt/ Reißt bei Ausrollversuch, aber feucht genug zum Formen von Klumpen fest: Kneten unmöglich. Kann nur zerbrochen aber nicht geformt werden. Ist meist hell (ausgetrockneter Boden). 5.12 Ausquetschversuch: (Bestimmung des Zersetzungsgrads von Torf) Begriff Zersetzungs- grad Quetsch- Rückstände Abgepresstes faserig kein deutlich erkennbar nur Wasser keine Feststoffe leicht faserig mäßig erkennbar trübes Wasser < 50% Festst. nicht faserig völlig nicht erkennbar wässriger Brei > 50% Festst.
  • 10. Ja Nein Ja NeinJa Nein Ja Nein Ja Ja Nein Ja Ton Nein Nein Ja Flussdiagramm für Bestimmung und Benennung von Boden nach DIN EN ISO14688-1 Wurde der Boden natürlich abgelagert? Enthält der Boden organische Bestandteile oder hat er einen organischen Geruch? Natürliche Böden Hat der Boden eine geringe Dichte? Nein Entfernen von Steinen und Kies (>63mm) Wiegen sie mehr als der Rest des Bodens? Nein Beschreibung der Nebenanteile 4.3.3 Beschreibung der Korngrößenverteilung Beschreibung der Kornform 5.2 Beschreibung der Trennflächen und Schichtung 4.8 Beschreibung der Farbe 5.5 Beschreibung der Dichte Hinzufügen von weiteren Informationen und Nebenbestandteilen Ergänzung der geologischen Bezeichnungen 4.10 Sind die meisten Partikel > 200mm? Blöcke Steine Klebt der Boden im nassen Zustand? Grobkörniger Boden Sind die meisten Partikel > 2mm? Ja Beschreibung der Nebenanteile 4.3.3 Beschreibung der Korngrößenverteilung Beschreibung der Kornform 5.2 Beschreibung der Trennflächen und Schichtung 4.8 Beschreibung der Farbe 5.5 Beschreibung der Dichte Entfernen von Steinen und Kies Ergänzen von weiteren Informationen und Nebenbestandteilen Ergänzung der geologischen Bezeichnungen 4.10 Feinkörniger Boden Weist der Boden eine geringe Plastizität, Dilatanz und Trockenfestigkeit auf? Beschreibung der Nebenanteile 4.3.3 Beschreibung der Plastizität 4.4 Beschreibung der organischen Anteile 4.5 Beschreibung der Trennflächen und Schichtung 4.8 Beschreibung der Farbe 5.5 Beschreibung der Konsistenz 5.14 Entfernen von Steinen und Kies Hinzufügen von weiteren Informationen und Nebenbestandteilen Ergänzung der geologischen Bezeichnungen 4.10 Vulkanischer Boden Organischer Boden Auffüllmaterial Enthält der Boden natürliches Material? Beschreibung der Nebenanteile 4.3.3 Beschreibung der Plastizität 4.4 Beschreibung der organischen Anteile 4.5 Beschreibung der Farbe 5.5 Beschreibung der Konsistenz 5.1.4 Entfernen von Steinen und Kies Hinzufügen von weiteren Informationen und Nebenbestandteilen Ergänzung der geologischen Bezeichnungen 4.10 Kies Sand Schluff Unterscheidung zwischen Auffüllung (kontrollierte Ablagerung) und Künstliches Gelände (unkontrollierte Auffüllung) Beschreibung nach 5.13 Beschreibung nach 5.11 Beschreibung wie für natürliche Böden Beschreibung der Anteile, Bedingungen und Art der Bestandteile Sehr grobkörniger Boden
  • 11. Name des Unternehmens: Seite: Name des Auftraggebers: Bohrverfahren: Datum: Aufschluss: Durchmesser: Neigung: Projektnr.: Projektbezeichnung: Name / Unterschrift des qualifizierten Technikers: 1 3 4 5 6 7 Tiefe bis m Farbe Kalk- gehalt Beschreibung der Probe -Konsistenz, Plastizität, Härte, einachsige Festigkeit -Kornform, Matrix -Verwitterung, Trennflächen Beschreibung des Bohrfortschritts -Bohrbarkeit/Kernform -Meißeleinsatz -Beobachtungen usw. Proben/ Versuche -Typ -Nr -Tiefe Bemerkungen -Wasserführung/Spülung -Bohrwerkzeuge/Verrohrung -Kernverlust -Kernlänge 2 Schichtenverzeichnis nach ISO 14688-1 und ISO 14689-1 Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Ergänzende Bemerkungen Geol. Benennung (Stratigraphie)