SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
12 L.A. MULTIMEDIA 3-2015
PLAT TFORM
DIRK RELLECKE
Vernetzter Schulbetrieb
Acht zentrale Herausforderungen des Schulbetriebs mit einer
Lernplattform meistern
„Mithilfe von Lernplattformen kann der Schulbetrieb sinnvoll gesteuert und die Schul-
entwicklung gefördert werden“, erkannte der damalige E-Learning-Beauftragte der
ecolea | Internationale Schule Schwerin, Stephan Delkus, vor drei Jahren. In enger
Abstimmung mit der Schulleitung führte er 2012 eine Lernplattform im Schulverbund
ein und beriet nachfolgend auch andere Schulen bei der Einführung und Nutzung
dieser Lernplattform. Im Gespräch mit L.A. Multimedia beschreibt er, welchen Heraus-
forderungen des Schulalltags er mit Lernplattformen begegnet ist und was die Imple-
mentierung jeweils gebracht hat. Heute stellt Delkus anderen Schulen seine Erfah-
rungen als Pädagogischer Berater bei itslearning zur Verfügung.
Herausforderung 1:
Zentrale schulinterne Kommunikation
ohne E-Mail-Adressen
Lehrer, Schüler und Eltern suchten und fanden seit
längerem Wege, sich unkompliziert und frei von E-
Mail-Adressen auszutauschen. In unterschiedlichen
Konstellationen traten sie via Facebook, Twitter,
WhatsApp oder Skype miteinander in Kontakt.
Meist entstanden derartige Gruppen durch die Initi-
ative Einzelner, und oft waren nicht alle Beteiligten
informiert. Der Schuldirektor von ecolea und ich er-
kannten es als Aufgabe der Schule, den Austausch
schulinterner Interessengruppen zu fördern und
entsprechende Kanäle dafür zu schaffen.
Mit Einführung der Lernplattform bekamen jeder
Schüler, jeder Lehrer und die Eltern ein Profil zuge-
ordnet, alle Beteiligten sind dadurch an einer zentra-
len Stelle vereinigt. Ein interner Nachrichtendienst
ermöglicht es, untereinander in Kontakt zu treten.
Dazu sind weder Mail-Adressen, Handynummer
noch ein vollständiger Name notwendig. Die Zuord-
nung der Personen zu bestimmten Gruppen und die
Strukturierung nach Klassen, Jahrgängen und Fach-
bereichen sowie Projektgruppen können als Vertei-
ler für Nachrichten genutzt werden. Praktisch ist
zudem die Verwendung einer Handy-App, über die
die Nachrichten der Plattform den Empfänger stets
pünktlich erreichen, egal wo er sich gerade aufhält.
Herausforderung 2:
Mitteilungsschreiben per Knopfdruck
Die halbjährlichen Lernentwicklungsberichte (LEB)
stehen an, Lehrer möchten die Eltern über die Lern-
entwicklung ihrer Kinder informieren. Wo liegen
die Vorlagen dafür? Hat ein Kollege gerade das
Worddokument auf dem Server geöffnet, sodass an-
dere Kollegen vorerst mit der Bearbeitung warten
müssen? Sollte man als Lehrkraft weitaus eher zur
Schule kommen, um Ruhe und Zeit dafür zu haben?
Wo sind nur die Notizen zur Klasse?
Auf der Lernplattform werden im Laufe des Schul-
jahres kontinuierlich Daten zur individuellen Lern-
entwicklung von Schülern erfasst und gesammelt.
Kommt die Zeit der LEB, werden je nach Bedarf Be-
richte zur Beurteilung, Anwesenheit oder auch zum
Verhalten für jeden Schüler per Knopfdruck gene-
riert und den Schülern und Eltern zugänglich ge-
macht. Sie sind die Grundlage für Elterngespräche.
Die ausgedruckten Berichte dienen als Formular für
Gesprächsnotizen und werden anschließend unter-
schrieben im Schülerordner abgelegt.
Screenshot:itslearningGmbH
Abb.: Die Lehrkraft erhält
hier einen Überblick über
die anstehenden Ereignisse
aus allen Kursen und orga-
nisatorischen Bereichen,
denen sie angehört.
L.A. MULTIMEDIA 3-2015 13
Während des gesamten Schuljahres können nun
Mitteilungen zügig und in einheitlichem Format er-
stellt werden. Wann und wo diese Arbeit erledigt
wird, bleibt der Lehrkraft überlassen. Manche kom-
men nach wie vor eher zur Schule, andere arbeiten
zu Hause, einige unterwegs in der Bahn. Es entste-
hen neue Freiräume für die eigentliche Lehrtätig-
keit.
Herausforderung 3:
Koordination des Kollegiums und
Schulorganisation
In Delkus ehemaliger Schule gab gibt es mehrere
Lehrerzimmer, verteilt im gesamten Schulgebäude.
Das warf immer wieder die gleichen Fragen auf: Wo
stehen die Protokolle vergangener Konferenzen?
Wo befinden sich die Bewertungsgrundlagen, die
Rahmenlehrpläne, Hinweise zu wichtigen Abläufen
und Infos zu geplanten Veranstaltungen? Welche
Aufgaben stehen wann an? Irgendwo muss doch der
Zettel liegen! Wie kann gemeinsam ein Schuljahr
vor- und nachbereitet werden? Neue Lehrkräfte fra-
gen sich: Wie wird an dieser Schule vorgegangen?
Wer ist Ansprechpartner für welche Themen?
Die Antworten auf diese Fragen sind in diversen
medialen Formaten und an unterschiedlichen Stel-
len zu finden. Die Suche nach Antworten und Unter-
lagen kostete viel Zeit und barg Unsicherheiten hin-
sichtlich Vollständigkeit und Aktualität. Das führte
mitunter zu ungewollten Wissenslücken beim Kol-
legium und wirkte sich negativ auf die interne Zu-
sammenarbeit, das einheitliche Auftreten nach
außen und im schlimmsten Falle auf die Gründlich-
keit der Unterrichtsvorbereitung aus.
Mit der Einrichtung eines Online-Lehrerzimmers
auf der Lernplattform wurde dem Kollegium ein
zentraler Ort gegeben, an dem die internen Prozesse
abgestimmt werden können. Es wirkt zugleich in-
formativ, dokumentarisch und koordinierend. Hier
gibt es Hinweise, die die gemeinsame Lehrerarbeit
betreffen, Konferenzprotokolle, Formulare, Vor-
lagen, Rahmenpläne, Beschlüsse, Umfragen und
vieles mehr. Auch Aufgaben werden angelegt und
mit einem Bearbeitungsstatus versehen, um stets
im Bilde darüber zu sein, was bis zu einem kon-
kreten Zeitpunkt erledigt sein soll. Verglichen mit
losen Vereinbarungen auf Zuruf entstand so eine
große Verlässlichkeit bei Absprachen.
Das Prinzip des Online-Lehrerzimmers ließ sich
gut auf weitere wichtige organisatorische Bereiche
des Schulbetriebs übertragen, vor allem auf die Ko-
ordination der Sekundarstufen und Klassen. Auf
Klassenebene wurden die Schüler in die Gestaltung
und Pflege des Bereichs einbezogen. Es zeigte sich,
dass das die Verbundenheit in der Klassengemein-
schaft und das Verantwortungsbewusstsein des Ein-
zelnen stärkt.
Anmeldungen zu Wahlpflichtkursen, Ferien-
fahrten oder Projekten erfolgen heute über die
Lernplattform. Auch Umfragen zur Meinungsbil-
dung, Rückmeldung zum Unterricht oder zur För-
derung des Mitspracherechts finden dort statt. All
diese Prozesse waren auf konventionellem Wege
So führen Sie eine Lernplattform Schritt
für Schritt und nachhaltig ein:
1.	 Herausforderungen und Probleme bestimmen
2.	 Dringlichkeit definieren
3.	 Lösungsansatz erstellen
4.	 Umsetzung auf der Lernplattform prüfen
5.	 Nutzen hervorheben
6.	 Zeitliche Abfolge und Verantwortlichkeiten
		 für die Implementation bestimmen
7.	 Fortbildung durchführen
8.	 Nutzung begleiten
9.	 Evaluierung/Reflexion durchführen
10.	 Weiteres Vorgehen planen
JETZT KOSTENFREI
REGISTRIEREN!
WWW.FAZSCHULE.NET
Der neue Lehrerkalender
für das Schuljahr 2015/2016
der Frankfurter Allgemeinen
Zeitung ist da.
Nur solange der Vorrat reicht!
Online
bestellen auf
FAZSCHULE.NET
185_84_4C_AZ_Z_FAZSchuleNet_Lehrerkalender2015.indd 1 30.07.15 17:01
14 L.A. MULTIMEDIA 3-2015
PLAT TFORM
nur mit einem hohen organisatorischen und zeit-
lichen Aufwand durch die Lehrkräfte zu bewälti-
gen. Auf der Lernplattform werden diese Vorgänge
einmal angelegt und vorbereitet. Sie stehen dann
auf Abruf zur Teilnahme und Auswertung zur Ver-
fügung. Viel Zeit und Papier wird an dieser Stelle
gespart.
Herausforderung 4:
Beständiger Lernprozess und Entlastung
von Vertretungslehrern
Ein Beispiel aus der Schulpraxis: Frühmorgens mel-
det sich ein Kollege krank. Schnell muss eine Ver-
tretung organisiert werden, diese muss sich schnell
einfinden und etwas ausdenken: Welches Themen-
gebiet behandelt die Klasse gerade? Was war für
heute geplant? Wo liegt das Unterrichtsmaterial?
Nur noch zehn Minuten bis zum Unterrichtsbeginn
... Die Lehrkraft hat wenige Optionen: Stillarbeit zur
Erledigung offener Aufgaben, Film schauen, Um-
schwenken auf das eigene Fach. Sehr wahrschein-
lich wird der Lernprozess unterbrochen. Besonders
dann, wenn der Kollege länger ausfällt. Stellt der
erkrankte Kollege in einer Mail Hinweise und Ma-
terial für den Unterricht zur Verfügung, muss der
Vertretungungskoordinator diese Informationen an
die eingesetzten Lehrer verteilen. Ein komplizierter
Prozess.
Abhilfe schafft hier ein neutral angelegter Benut-
zer auf der Lernplattform namens „Vertretungsleh-
rer“ . Dieser Nutzer kann als Gast auf alle laufenden
Kurse zugreifen und sich darüber informieren, was
in dem zu vertretenden Unterricht gerade behan-
delt wird und welche Aufgaben zu erledigen sind.
Nach Durchführung des Vertretungsunterrichts
kann der Vertretungslehrer einen Eintrag hinter-
lassen, der es anderen vertretenden Kollegen und
dem eigentlichen Fachlehrer ermöglicht, den absol-
vierten Unterricht nachzuvollziehen und fortzuset-
zen. Anstelle der E-Mail stellt der ausfallende Leh-
rer Hinweise und Material jetzt direkt im Kurs auf
der Lernplattform ein. Hier können sie alle finden.
Auch die Krankmeldung erfolgt auf sehr kurzem
Wege über die Plattform. Jede spontan eingesetzte
Lehrkraft kann nun mithilfe des Benutzers „Vertre-
tungslehrer“ ohne Hektik in den Vertretungsunter-
richt gehen. Der Lernprozess wird aufrechterhalten
und der eigentliche Lehrer kann jederzeit einsehen,
was in seiner Abwesenheit passiert ist.
Herausforderung 5:
Steuerung der IT-Wartung
Vermehrt werden Klassenräume mit Geräten wie
eBoards ausgestattet, die den Unterricht mit inter-
aktiven Übungen und Tafelbilderstellungen berei-
chern. Sie tragen zur Erhaltung, Weiterverarbeitung
und Wiederverwendung von im Unterricht erar-
beiteten Inhalten bei. Was geschieht jedoch, wenn
sie nicht ordnungsgemäß funktionieren? In diesem
Moment hat die Lehrkraft die Wahl zwischen Pro-
blembehebung oder Plan B für den Unterricht. Ist
der Unterricht vorüber, sind die Gedanken bereits
bei der nächsten Klasse. Wer meldet nun das tech-
nische Problem? Oft geschah das bei uns eher zufäl-
lig, beim Antreffen der IT-Mitarbeiter, auf Zuruf und
weitaus später. Wie kann eine zeitnahe Meldung
und Behebung erfolgen und verhindert werden,
dass ein Kollege in die gleiche Falle tappt?
Für die Schule war ein Bereich für die IT-War-
tung auf der Lernplattform die Lösung. Hier wer-
den Fehlermeldungen eingetragen und als Aufgabe
mit einer Frist automatisch an das IT-Team übermit-
telt, das online Rückfragen stellen kann. Sobald das
technische Problem behoben ist, wird die Aufgabe
auf „erledigt“ gesetzt. Bis dahin wissen die Lehr-
kräfte, dass sie den Unterricht für den betreffenden
Raum anders gestalten müssen.
In jeder Klasse wurde ein Schüler als eBoard-
Beauftragter bestimmt. Denn Schüler verbringen
einen Großteil der Zeit in ihrem Klassenraum und
wissen genau, welche Eigenarten oder technischen
Probleme an ihrem eBoard vorliegen. Sie können
Lehrkräfte bei der Handhabung unterstützen und
technische Probleme melden. Die IT-Wartung gibt
nach Behebung Hinweise, was zu tun ist, wenn das
Problem erneut auftritt. Der eBoard-Beauftragte
kann dabei unterstützen. Ganz nebenbei lernen
Schüler so, Verantwortung zu übernehmen, erwei-
tern ihre Kompetenzen im IT-Bereich und entlasten
die Lehrkraft.
Herausforderung 6:
Zentrale Ressourcenbuchung
Es ist nicht unüblich, dass sich Lehrkräfte am hei-
mischen Schreibtisch auf die kommenden Unter-
richtseinheiten vorbereiten. Oft steht der Unterrichts-
plan in engem Zusammenhang mit den verfügbaren
Räumlichkeiten oder Ressourcen, beispielsweise der
Bibliothek. Ist sie frei? Wie kann die Bibliothek au-
ßerhalb der Schulzeit für den eigenen Unterricht blo-
cken? Kann man sich darauf verlassen?
Für solche Situationen hat sich eine online zu-
gängliche Ressourcenbuchung bewährt. Darüber ist
zu sehen, ob und wann ein bestimmter Raum ver-
fügbar ist. Auch mobile Geräte wie Beamer werden
Das müssen Sie bei der Einführung
einer Lernplattform an Ihrer Schule
beachten:
• Geltende Datenschutzbestimmungen einhalten
• Nutzungsstandards in der Schulkonferenz
vereinbaren
• Klare Linie in der Umsetzung
• Zeitraum für Übergangsphase einplanen
• Verantwortlichkeiten klären
• Anforderungen an technische Ausstattung
entsprechen der geplanten Nutzung
• Absehbarer Mehraufwand und Nutzen für
Lehrkräfte in der ersten Implementationsphase
L.A. MULTIMEDIA 3-2015 15
hier verwaltet. So können Lehrer während der Un-
terrichtsplanung – wann und wo auch immer – die
Ressource direkt online für den konkreten Einsatz
im Unterricht einplanen und belegen – oder eben
umplanen, wenn der Raum oder das Gerät nicht
verfügbar ist. Im Kollegium ist bei spontanen Ein-
sätzen einer Ressource klar: Wer online gebucht
hat, hat das Vorrecht der Nutzung. Die Erfahrungen
zeigen, dass dieses Vorgehen sowohl die Kollegen
im Sekretariat entlastet als auch eine größere Zu-
verlässigkeit mit sich bringt.
Herausforderung 7:
Transparente und ausgewogene
Schuljahresplanung
Die Planung der Vorbereitungswoche, des Schul-
jahres und der Nachbereitungswoche sind wich-
tig zur Strukturierung, Aufteilung und Dosierung
von Ereignissen im Schuljahr. Lehrkräfte orientie-
ren ihre Planungen für den individuellen Unter-
richt oder Klassenarbeiten an diesem Rahmen. Des-
wegen ist es sehr wichtig, dass jeder stets Bescheid
weiß, welche Ereignisse anstehen.
Auf der Lernplattformen gibt es eine Nutzerstruk-
tur, mit deren Hilfe man Ereignisse und Veranstal-
tungen bestimmten Gruppen zuordnen kann. Ter-
mine, die für alle an der Schule Beteiligten von
Bedeutung sind, sind so auch für alle sichtbar. Geht
es um die Koordination der Lehrkräfte, können die
entsprechenden Ereignisse nur vom Kollegium ein-
gesehen werden. Klasseninterne Termine werden
in den jeweiligen Klassen angelegt und sind allen
beteiligten Fachlehrern, Schülern und Eltern zu-
gänglich. Diese Zuordnung von Ereignissen zu Grup-
pen und Nutzern führt dazu, dass jeder über alle für
ihn relevanten Termine stets im Bilde ist und sie bei
den eigenen Planungen berücksichtigen kann. Lehr-
kräfte erkennen leicht, wann ein guter Zeitpunkt
für eine Klassenarbeit, einen Ausflug oder einen
Projekttag ist. Sie können auch ersehen, was die
Kollegen geplant haben, und sich den Vorhaben an-
schließen, um etwa fachübergreifend zusammenzu-
arbeiten. Es entsteht ein Überblick aller Ereignisse,
der eine ausgewogene Planung ohne Überschnei-
dungen und Dopplungen erleichtert.
Herausforderung 8:
Schulinterner Ressourcenpool
Die Qualität einer Bildungseinrichtung zeichnet
sich unter anderem durch die verwendeten Unter-
richtsmaterialien aus. Das Urheberrecht erstellter
Materialien liegt bei der entsprechenden Lehrkraft,
das Nutzungsrecht in der Regel bei der Bildungsein-
richtung. Verlässt eine Lehrkraft die Schule, sollte
das Material der Einrichtung weiterhin zur Verfü-
gung stehen. Oft ist das jedoch nicht der Fall, da so-
wohl Ordner als auch persönliche Speichermedien
die Schule mit der Lehrkraft verlassen. Mit jedem
Lehrer verschwindet also auch ein Erfahrungs-
schatz und es entsteht mitunter eine Art Stilbruch.
Wird die Ablage der Materialien mittels eines
Ressourcenpools auf einer Lernplattform orga-
nisiert, bleiben die Ressourcen erhalten, andere
Lehrkräfte können sie weiterhin nutzen, auch für
Vertretungsstunden oder bei der Übernahme von
Fächern. Neben der Einsparung von Aufwand blei-
ben so auch eine gewisse Konstanz und ein der
Schule entsprechender Unterrichtsstil erhalten.
AUTOR
Dirk Rellecke ist Redakteur der L.A. Multimedia und
Spezialist für Bildungstechnologien in Schule und
Unterricht.
Vision ME: Die neue App für Ihre iPad-Klasse
Video anschauen auf: www.netop.com/de/visionme
Präsentieren Sie Unterrichtsinhalte von iPad zu iPad
Lassen Sie Schüler ihre Arbeiten der ganzen Klassen präsentieren
Verteilen Sie Dateien und Aufgaben und sammeln Sie sie wieder ein
Senden Sie Nachrichten oder chatten mit einzelnen Schülern oder Gruppen
Sperren Sie die iPad-Displays oder den Internetzugriff

Weitere ähnliche Inhalte

Empfohlen

How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024Albert Qian
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsKurio // The Social Media Age(ncy)
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Search Engine Journal
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summarySpeakerHub
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Tessa Mero
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentLily Ray
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best PracticesVit Horky
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementMindGenius
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...RachelPearson36
 
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Applitools
 
12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at WorkGetSmarter
 
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...DevGAMM Conference
 
Barbie - Brand Strategy Presentation
Barbie - Brand Strategy PresentationBarbie - Brand Strategy Presentation
Barbie - Brand Strategy PresentationErica Santiago
 
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them well
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them wellGood Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them well
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them wellSaba Software
 
Introduction to C Programming Language
Introduction to C Programming LanguageIntroduction to C Programming Language
Introduction to C Programming LanguageSimplilearn
 

Empfohlen (20)

How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
 
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
 
12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work
 
ChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slidesChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slides
 
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike RoutesMore than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
 
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
 
Barbie - Brand Strategy Presentation
Barbie - Brand Strategy PresentationBarbie - Brand Strategy Presentation
Barbie - Brand Strategy Presentation
 
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them well
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them wellGood Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them well
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them well
 
Introduction to C Programming Language
Introduction to C Programming LanguageIntroduction to C Programming Language
Introduction to C Programming Language
 

LAM-8-Herausforderungen-Delkus

  • 1. 12 L.A. MULTIMEDIA 3-2015 PLAT TFORM DIRK RELLECKE Vernetzter Schulbetrieb Acht zentrale Herausforderungen des Schulbetriebs mit einer Lernplattform meistern „Mithilfe von Lernplattformen kann der Schulbetrieb sinnvoll gesteuert und die Schul- entwicklung gefördert werden“, erkannte der damalige E-Learning-Beauftragte der ecolea | Internationale Schule Schwerin, Stephan Delkus, vor drei Jahren. In enger Abstimmung mit der Schulleitung führte er 2012 eine Lernplattform im Schulverbund ein und beriet nachfolgend auch andere Schulen bei der Einführung und Nutzung dieser Lernplattform. Im Gespräch mit L.A. Multimedia beschreibt er, welchen Heraus- forderungen des Schulalltags er mit Lernplattformen begegnet ist und was die Imple- mentierung jeweils gebracht hat. Heute stellt Delkus anderen Schulen seine Erfah- rungen als Pädagogischer Berater bei itslearning zur Verfügung. Herausforderung 1: Zentrale schulinterne Kommunikation ohne E-Mail-Adressen Lehrer, Schüler und Eltern suchten und fanden seit längerem Wege, sich unkompliziert und frei von E- Mail-Adressen auszutauschen. In unterschiedlichen Konstellationen traten sie via Facebook, Twitter, WhatsApp oder Skype miteinander in Kontakt. Meist entstanden derartige Gruppen durch die Initi- ative Einzelner, und oft waren nicht alle Beteiligten informiert. Der Schuldirektor von ecolea und ich er- kannten es als Aufgabe der Schule, den Austausch schulinterner Interessengruppen zu fördern und entsprechende Kanäle dafür zu schaffen. Mit Einführung der Lernplattform bekamen jeder Schüler, jeder Lehrer und die Eltern ein Profil zuge- ordnet, alle Beteiligten sind dadurch an einer zentra- len Stelle vereinigt. Ein interner Nachrichtendienst ermöglicht es, untereinander in Kontakt zu treten. Dazu sind weder Mail-Adressen, Handynummer noch ein vollständiger Name notwendig. Die Zuord- nung der Personen zu bestimmten Gruppen und die Strukturierung nach Klassen, Jahrgängen und Fach- bereichen sowie Projektgruppen können als Vertei- ler für Nachrichten genutzt werden. Praktisch ist zudem die Verwendung einer Handy-App, über die die Nachrichten der Plattform den Empfänger stets pünktlich erreichen, egal wo er sich gerade aufhält. Herausforderung 2: Mitteilungsschreiben per Knopfdruck Die halbjährlichen Lernentwicklungsberichte (LEB) stehen an, Lehrer möchten die Eltern über die Lern- entwicklung ihrer Kinder informieren. Wo liegen die Vorlagen dafür? Hat ein Kollege gerade das Worddokument auf dem Server geöffnet, sodass an- dere Kollegen vorerst mit der Bearbeitung warten müssen? Sollte man als Lehrkraft weitaus eher zur Schule kommen, um Ruhe und Zeit dafür zu haben? Wo sind nur die Notizen zur Klasse? Auf der Lernplattform werden im Laufe des Schul- jahres kontinuierlich Daten zur individuellen Lern- entwicklung von Schülern erfasst und gesammelt. Kommt die Zeit der LEB, werden je nach Bedarf Be- richte zur Beurteilung, Anwesenheit oder auch zum Verhalten für jeden Schüler per Knopfdruck gene- riert und den Schülern und Eltern zugänglich ge- macht. Sie sind die Grundlage für Elterngespräche. Die ausgedruckten Berichte dienen als Formular für Gesprächsnotizen und werden anschließend unter- schrieben im Schülerordner abgelegt. Screenshot:itslearningGmbH Abb.: Die Lehrkraft erhält hier einen Überblick über die anstehenden Ereignisse aus allen Kursen und orga- nisatorischen Bereichen, denen sie angehört.
  • 2. L.A. MULTIMEDIA 3-2015 13 Während des gesamten Schuljahres können nun Mitteilungen zügig und in einheitlichem Format er- stellt werden. Wann und wo diese Arbeit erledigt wird, bleibt der Lehrkraft überlassen. Manche kom- men nach wie vor eher zur Schule, andere arbeiten zu Hause, einige unterwegs in der Bahn. Es entste- hen neue Freiräume für die eigentliche Lehrtätig- keit. Herausforderung 3: Koordination des Kollegiums und Schulorganisation In Delkus ehemaliger Schule gab gibt es mehrere Lehrerzimmer, verteilt im gesamten Schulgebäude. Das warf immer wieder die gleichen Fragen auf: Wo stehen die Protokolle vergangener Konferenzen? Wo befinden sich die Bewertungsgrundlagen, die Rahmenlehrpläne, Hinweise zu wichtigen Abläufen und Infos zu geplanten Veranstaltungen? Welche Aufgaben stehen wann an? Irgendwo muss doch der Zettel liegen! Wie kann gemeinsam ein Schuljahr vor- und nachbereitet werden? Neue Lehrkräfte fra- gen sich: Wie wird an dieser Schule vorgegangen? Wer ist Ansprechpartner für welche Themen? Die Antworten auf diese Fragen sind in diversen medialen Formaten und an unterschiedlichen Stel- len zu finden. Die Suche nach Antworten und Unter- lagen kostete viel Zeit und barg Unsicherheiten hin- sichtlich Vollständigkeit und Aktualität. Das führte mitunter zu ungewollten Wissenslücken beim Kol- legium und wirkte sich negativ auf die interne Zu- sammenarbeit, das einheitliche Auftreten nach außen und im schlimmsten Falle auf die Gründlich- keit der Unterrichtsvorbereitung aus. Mit der Einrichtung eines Online-Lehrerzimmers auf der Lernplattform wurde dem Kollegium ein zentraler Ort gegeben, an dem die internen Prozesse abgestimmt werden können. Es wirkt zugleich in- formativ, dokumentarisch und koordinierend. Hier gibt es Hinweise, die die gemeinsame Lehrerarbeit betreffen, Konferenzprotokolle, Formulare, Vor- lagen, Rahmenpläne, Beschlüsse, Umfragen und vieles mehr. Auch Aufgaben werden angelegt und mit einem Bearbeitungsstatus versehen, um stets im Bilde darüber zu sein, was bis zu einem kon- kreten Zeitpunkt erledigt sein soll. Verglichen mit losen Vereinbarungen auf Zuruf entstand so eine große Verlässlichkeit bei Absprachen. Das Prinzip des Online-Lehrerzimmers ließ sich gut auf weitere wichtige organisatorische Bereiche des Schulbetriebs übertragen, vor allem auf die Ko- ordination der Sekundarstufen und Klassen. Auf Klassenebene wurden die Schüler in die Gestaltung und Pflege des Bereichs einbezogen. Es zeigte sich, dass das die Verbundenheit in der Klassengemein- schaft und das Verantwortungsbewusstsein des Ein- zelnen stärkt. Anmeldungen zu Wahlpflichtkursen, Ferien- fahrten oder Projekten erfolgen heute über die Lernplattform. Auch Umfragen zur Meinungsbil- dung, Rückmeldung zum Unterricht oder zur För- derung des Mitspracherechts finden dort statt. All diese Prozesse waren auf konventionellem Wege So führen Sie eine Lernplattform Schritt für Schritt und nachhaltig ein: 1. Herausforderungen und Probleme bestimmen 2. Dringlichkeit definieren 3. Lösungsansatz erstellen 4. Umsetzung auf der Lernplattform prüfen 5. Nutzen hervorheben 6. Zeitliche Abfolge und Verantwortlichkeiten für die Implementation bestimmen 7. Fortbildung durchführen 8. Nutzung begleiten 9. Evaluierung/Reflexion durchführen 10. Weiteres Vorgehen planen JETZT KOSTENFREI REGISTRIEREN! WWW.FAZSCHULE.NET Der neue Lehrerkalender für das Schuljahr 2015/2016 der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ist da. Nur solange der Vorrat reicht! Online bestellen auf FAZSCHULE.NET 185_84_4C_AZ_Z_FAZSchuleNet_Lehrerkalender2015.indd 1 30.07.15 17:01
  • 3. 14 L.A. MULTIMEDIA 3-2015 PLAT TFORM nur mit einem hohen organisatorischen und zeit- lichen Aufwand durch die Lehrkräfte zu bewälti- gen. Auf der Lernplattform werden diese Vorgänge einmal angelegt und vorbereitet. Sie stehen dann auf Abruf zur Teilnahme und Auswertung zur Ver- fügung. Viel Zeit und Papier wird an dieser Stelle gespart. Herausforderung 4: Beständiger Lernprozess und Entlastung von Vertretungslehrern Ein Beispiel aus der Schulpraxis: Frühmorgens mel- det sich ein Kollege krank. Schnell muss eine Ver- tretung organisiert werden, diese muss sich schnell einfinden und etwas ausdenken: Welches Themen- gebiet behandelt die Klasse gerade? Was war für heute geplant? Wo liegt das Unterrichtsmaterial? Nur noch zehn Minuten bis zum Unterrichtsbeginn ... Die Lehrkraft hat wenige Optionen: Stillarbeit zur Erledigung offener Aufgaben, Film schauen, Um- schwenken auf das eigene Fach. Sehr wahrschein- lich wird der Lernprozess unterbrochen. Besonders dann, wenn der Kollege länger ausfällt. Stellt der erkrankte Kollege in einer Mail Hinweise und Ma- terial für den Unterricht zur Verfügung, muss der Vertretungungskoordinator diese Informationen an die eingesetzten Lehrer verteilen. Ein komplizierter Prozess. Abhilfe schafft hier ein neutral angelegter Benut- zer auf der Lernplattform namens „Vertretungsleh- rer“ . Dieser Nutzer kann als Gast auf alle laufenden Kurse zugreifen und sich darüber informieren, was in dem zu vertretenden Unterricht gerade behan- delt wird und welche Aufgaben zu erledigen sind. Nach Durchführung des Vertretungsunterrichts kann der Vertretungslehrer einen Eintrag hinter- lassen, der es anderen vertretenden Kollegen und dem eigentlichen Fachlehrer ermöglicht, den absol- vierten Unterricht nachzuvollziehen und fortzuset- zen. Anstelle der E-Mail stellt der ausfallende Leh- rer Hinweise und Material jetzt direkt im Kurs auf der Lernplattform ein. Hier können sie alle finden. Auch die Krankmeldung erfolgt auf sehr kurzem Wege über die Plattform. Jede spontan eingesetzte Lehrkraft kann nun mithilfe des Benutzers „Vertre- tungslehrer“ ohne Hektik in den Vertretungsunter- richt gehen. Der Lernprozess wird aufrechterhalten und der eigentliche Lehrer kann jederzeit einsehen, was in seiner Abwesenheit passiert ist. Herausforderung 5: Steuerung der IT-Wartung Vermehrt werden Klassenräume mit Geräten wie eBoards ausgestattet, die den Unterricht mit inter- aktiven Übungen und Tafelbilderstellungen berei- chern. Sie tragen zur Erhaltung, Weiterverarbeitung und Wiederverwendung von im Unterricht erar- beiteten Inhalten bei. Was geschieht jedoch, wenn sie nicht ordnungsgemäß funktionieren? In diesem Moment hat die Lehrkraft die Wahl zwischen Pro- blembehebung oder Plan B für den Unterricht. Ist der Unterricht vorüber, sind die Gedanken bereits bei der nächsten Klasse. Wer meldet nun das tech- nische Problem? Oft geschah das bei uns eher zufäl- lig, beim Antreffen der IT-Mitarbeiter, auf Zuruf und weitaus später. Wie kann eine zeitnahe Meldung und Behebung erfolgen und verhindert werden, dass ein Kollege in die gleiche Falle tappt? Für die Schule war ein Bereich für die IT-War- tung auf der Lernplattform die Lösung. Hier wer- den Fehlermeldungen eingetragen und als Aufgabe mit einer Frist automatisch an das IT-Team übermit- telt, das online Rückfragen stellen kann. Sobald das technische Problem behoben ist, wird die Aufgabe auf „erledigt“ gesetzt. Bis dahin wissen die Lehr- kräfte, dass sie den Unterricht für den betreffenden Raum anders gestalten müssen. In jeder Klasse wurde ein Schüler als eBoard- Beauftragter bestimmt. Denn Schüler verbringen einen Großteil der Zeit in ihrem Klassenraum und wissen genau, welche Eigenarten oder technischen Probleme an ihrem eBoard vorliegen. Sie können Lehrkräfte bei der Handhabung unterstützen und technische Probleme melden. Die IT-Wartung gibt nach Behebung Hinweise, was zu tun ist, wenn das Problem erneut auftritt. Der eBoard-Beauftragte kann dabei unterstützen. Ganz nebenbei lernen Schüler so, Verantwortung zu übernehmen, erwei- tern ihre Kompetenzen im IT-Bereich und entlasten die Lehrkraft. Herausforderung 6: Zentrale Ressourcenbuchung Es ist nicht unüblich, dass sich Lehrkräfte am hei- mischen Schreibtisch auf die kommenden Unter- richtseinheiten vorbereiten. Oft steht der Unterrichts- plan in engem Zusammenhang mit den verfügbaren Räumlichkeiten oder Ressourcen, beispielsweise der Bibliothek. Ist sie frei? Wie kann die Bibliothek au- ßerhalb der Schulzeit für den eigenen Unterricht blo- cken? Kann man sich darauf verlassen? Für solche Situationen hat sich eine online zu- gängliche Ressourcenbuchung bewährt. Darüber ist zu sehen, ob und wann ein bestimmter Raum ver- fügbar ist. Auch mobile Geräte wie Beamer werden Das müssen Sie bei der Einführung einer Lernplattform an Ihrer Schule beachten: • Geltende Datenschutzbestimmungen einhalten • Nutzungsstandards in der Schulkonferenz vereinbaren • Klare Linie in der Umsetzung • Zeitraum für Übergangsphase einplanen • Verantwortlichkeiten klären • Anforderungen an technische Ausstattung entsprechen der geplanten Nutzung • Absehbarer Mehraufwand und Nutzen für Lehrkräfte in der ersten Implementationsphase
  • 4. L.A. MULTIMEDIA 3-2015 15 hier verwaltet. So können Lehrer während der Un- terrichtsplanung – wann und wo auch immer – die Ressource direkt online für den konkreten Einsatz im Unterricht einplanen und belegen – oder eben umplanen, wenn der Raum oder das Gerät nicht verfügbar ist. Im Kollegium ist bei spontanen Ein- sätzen einer Ressource klar: Wer online gebucht hat, hat das Vorrecht der Nutzung. Die Erfahrungen zeigen, dass dieses Vorgehen sowohl die Kollegen im Sekretariat entlastet als auch eine größere Zu- verlässigkeit mit sich bringt. Herausforderung 7: Transparente und ausgewogene Schuljahresplanung Die Planung der Vorbereitungswoche, des Schul- jahres und der Nachbereitungswoche sind wich- tig zur Strukturierung, Aufteilung und Dosierung von Ereignissen im Schuljahr. Lehrkräfte orientie- ren ihre Planungen für den individuellen Unter- richt oder Klassenarbeiten an diesem Rahmen. Des- wegen ist es sehr wichtig, dass jeder stets Bescheid weiß, welche Ereignisse anstehen. Auf der Lernplattformen gibt es eine Nutzerstruk- tur, mit deren Hilfe man Ereignisse und Veranstal- tungen bestimmten Gruppen zuordnen kann. Ter- mine, die für alle an der Schule Beteiligten von Bedeutung sind, sind so auch für alle sichtbar. Geht es um die Koordination der Lehrkräfte, können die entsprechenden Ereignisse nur vom Kollegium ein- gesehen werden. Klasseninterne Termine werden in den jeweiligen Klassen angelegt und sind allen beteiligten Fachlehrern, Schülern und Eltern zu- gänglich. Diese Zuordnung von Ereignissen zu Grup- pen und Nutzern führt dazu, dass jeder über alle für ihn relevanten Termine stets im Bilde ist und sie bei den eigenen Planungen berücksichtigen kann. Lehr- kräfte erkennen leicht, wann ein guter Zeitpunkt für eine Klassenarbeit, einen Ausflug oder einen Projekttag ist. Sie können auch ersehen, was die Kollegen geplant haben, und sich den Vorhaben an- schließen, um etwa fachübergreifend zusammenzu- arbeiten. Es entsteht ein Überblick aller Ereignisse, der eine ausgewogene Planung ohne Überschnei- dungen und Dopplungen erleichtert. Herausforderung 8: Schulinterner Ressourcenpool Die Qualität einer Bildungseinrichtung zeichnet sich unter anderem durch die verwendeten Unter- richtsmaterialien aus. Das Urheberrecht erstellter Materialien liegt bei der entsprechenden Lehrkraft, das Nutzungsrecht in der Regel bei der Bildungsein- richtung. Verlässt eine Lehrkraft die Schule, sollte das Material der Einrichtung weiterhin zur Verfü- gung stehen. Oft ist das jedoch nicht der Fall, da so- wohl Ordner als auch persönliche Speichermedien die Schule mit der Lehrkraft verlassen. Mit jedem Lehrer verschwindet also auch ein Erfahrungs- schatz und es entsteht mitunter eine Art Stilbruch. Wird die Ablage der Materialien mittels eines Ressourcenpools auf einer Lernplattform orga- nisiert, bleiben die Ressourcen erhalten, andere Lehrkräfte können sie weiterhin nutzen, auch für Vertretungsstunden oder bei der Übernahme von Fächern. Neben der Einsparung von Aufwand blei- ben so auch eine gewisse Konstanz und ein der Schule entsprechender Unterrichtsstil erhalten. AUTOR Dirk Rellecke ist Redakteur der L.A. Multimedia und Spezialist für Bildungstechnologien in Schule und Unterricht. Vision ME: Die neue App für Ihre iPad-Klasse Video anschauen auf: www.netop.com/de/visionme Präsentieren Sie Unterrichtsinhalte von iPad zu iPad Lassen Sie Schüler ihre Arbeiten der ganzen Klassen präsentieren Verteilen Sie Dateien und Aufgaben und sammeln Sie sie wieder ein Senden Sie Nachrichten oder chatten mit einzelnen Schülern oder Gruppen Sperren Sie die iPad-Displays oder den Internetzugriff