SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 8
Albert Einstein
 Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in
Princeton, New Jersey) war ein theoretischer Physiker.
 Seine Forschungen zur Struktur von Materie, Raum und
Zeit sowie dem Wesen der Gravitation veränderten
maßgeblich das physikalische Weltbild.
 Er gilt daher als einer der bedeutendsten Physiker aller
Zeiten.
 Albert Einstein wurde am 14. März 1879 als erstes Kind
der jüdischen Eheleute Hermann und Pauline Einstein,
geb.
 Koch, in Ulm geboren (Albert Einstein in Ulm).
 Im Juni 1880 siedelte die Familie nach München über, wo Hermann
Einstein und sein Bruder Jakob die elektrotechnische Firma Einstein &
Cie. gründeten.
 Einsteins Kindheit verlief, bis auf den für die Familie beunruhigenden
Umstand, dass er erst sehr spät sprechen lernte, normal.
 Um ihn auf die Schule vorzubereiten, erhielt er ab 1884
Privatunterricht, und im selben Jahr begann er auch mit dem
Violinunterricht.
 Ab 1885 besuchte er die öffentliche Volksschule in München und
wechselte 1888 ins dortige Luitpold-Gymnasium.
 Da ihm aber die Art des Unterrichts in den meisten Fächern
zuwider war und er Probleme mit dem Klassenlehrer hatte,
verließ er 1894 vorzeitig und ohne Abschluss das Gymnasium
und folgte seiner Familie nach Mailand, wo sie sich inzwischen
niedergelassen hatte.
 Um an der Eidgenössischen Polytechnischen Schule, der
späteren ETH, in Zürich ein Studium absolvieren zu können,
meldete sich Einstein im Oktober 1895 zur Aufnahmeprüfung an.
 Da aber einige seiner Prüfungsleistungen nicht ausreichend
waren, folgte er dem Rat des dortigen Rektors und ging an die
Kantonsschule in Aarau, um seine Wissenslücken zu schließen.
 Anfang Oktober 1896 erhielt er dort die Matura und
immatrikulierte sich kurze Zeit später am Polytechnikum.
 Studienziel war das Diplom eines Fachlehrers für
Mathematik und Physik.
 Einstein begnügte sich damit, ein mittelmäßiger Student
zu sein, und beendete im Juli 1900 erfolgreich sein
Studium mit der Diplomprüfung.
 Danach folgten erfolglose Bewerbungen um eine
Assistentenstelle am Polytechnikum und an anderen
Universitäten.
 Zwischenzeitlich bewarb sich Einstein, nachdem er 1896 die
deutsche Staatsangehörigkeit aufgegeben hatte, formell um die
Schweizer Staatsbürgerschaft.
 Am 21. Februar 1901 wurde er Schweizer Bürger.
 Die Suche nach einer Anstellung ging weiter. Ab Mai 1901 bis Januar
1902 war er als Lehrer in Winterthur und Schaffhausen tätig. Danach
zog Einstein nach Bern.
 Um dort seinen Lebensunterhalt bestreiten zu können, gab er
Privatstunden in Mathematik und Physik.
 Einsteins Hauptwerk, die Relativitätstheorie, machte ihn weltberühmt.
Im Jahr 1905 erschien seine Arbeit mit dem Titel Zur Elektrodynamik
bewegter Körper, deren Inhalt heute als spezielle Relativitätstheorie
bezeichnet wird. 1915 publizierte Einstein die allgemeine
Relativitätstheorie.
 Auch zur Quantenphysik leistete er wesentliche Beiträge. „Für seine
Verdienste um die theoretische Physik, besonders für seine
Entdeckung des Gesetzes desphotoelektrischen Effekts“ erhielt er
1922 den Nobelpreis.
 Seine theoretischen Arbeiten spielten – im Gegensatz zur
verbreiteten Meinung – beim Bau der Atombombe und der
Entwicklung der Kernenergie nur eine indirekte Rolle.
 In ganz Europa und in den USA versuchten Tausende von
Wissenschaftlern eine Atombombe zu entwickeln.
 Die Deutschen erhofften sich damit ihren Feind, die USA, endlich
auszulöschen. Einstein befürchtete, Deutschland könnte es gelingen
eine solche Waffe zu entwickeln.
 Deshalb beteiligte er sich ebenfalls am Atombombenprojekt der
Amerikaner und schrieb dem damaligen Präsidenten Franklin D.
Roosevelt zwei Briefe.
 Darin schrieb er seine Bedenken nieder und riet dem Präsidenten
noch mehr Physiker für das Projekt einzusetzen.
 Später bereute er dies jedoch und setzte sich gegen die
Atombombe ein.

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

O terceiro mundo
O terceiro mundoO terceiro mundo
O terceiro mundoAlmir
 
Biografia De D. JoãO I
Biografia De D. JoãO IBiografia De D. JoãO I
Biografia De D. JoãO Icrie_historia8
 
RestauraçãO Da IndependêNcia De Portugal
RestauraçãO Da IndependêNcia De PortugalRestauraçãO Da IndependêNcia De Portugal
RestauraçãO Da IndependêNcia De PortugalSílvia Mendonça
 
The Rise of Japan
The Rise of JapanThe Rise of Japan
The Rise of JapanGreg Sill
 
Elisabetta i
Elisabetta iElisabetta i
Elisabetta ipiaili
 
Temas e objetivos do trabalho de grupo 13 14
Temas e objetivos do trabalho de grupo 13 14Temas e objetivos do trabalho de grupo 13 14
Temas e objetivos do trabalho de grupo 13 14Susana Simões
 
Os Muçulmanos na Península Ibérica
Os Muçulmanos na Península IbéricaOs Muçulmanos na Península Ibérica
Os Muçulmanos na Península IbéricaHistN
 
Enlightened Absolutism
Enlightened AbsolutismEnlightened Absolutism
Enlightened AbsolutismTom Richey
 
Storia moderna cronologia
Storia moderna   cronologiaStoria moderna   cronologia
Storia moderna cronologiaGianluigi
 
5 03 a geografia dos movimentos revolucionários
5 03 a geografia dos movimentos revolucionários5 03 a geografia dos movimentos revolucionários
5 03 a geografia dos movimentos revolucionáriosVítor Santos
 

Was ist angesagt? (17)

Decolonizzazione
DecolonizzazioneDecolonizzazione
Decolonizzazione
 
O terceiro mundo
O terceiro mundoO terceiro mundo
O terceiro mundo
 
Biografia De D. JoãO I
Biografia De D. JoãO IBiografia De D. JoãO I
Biografia De D. JoãO I
 
Napoleon
Napoleon  Napoleon
Napoleon
 
RestauraçãO Da IndependêNcia De Portugal
RestauraçãO Da IndependêNcia De PortugalRestauraçãO Da IndependêNcia De Portugal
RestauraçãO Da IndependêNcia De Portugal
 
Nelson mandela
Nelson mandelaNelson mandela
Nelson mandela
 
The Rise of Japan
The Rise of JapanThe Rise of Japan
The Rise of Japan
 
Elisabetta i
Elisabetta iElisabetta i
Elisabetta i
 
D. João I
D. João ID. João I
D. João I
 
Temas e objetivos do trabalho de grupo 13 14
Temas e objetivos do trabalho de grupo 13 14Temas e objetivos do trabalho de grupo 13 14
Temas e objetivos do trabalho de grupo 13 14
 
Os Muçulmanos na Península Ibérica
Os Muçulmanos na Península IbéricaOs Muçulmanos na Península Ibérica
Os Muçulmanos na Península Ibérica
 
Enlightened Absolutism
Enlightened AbsolutismEnlightened Absolutism
Enlightened Absolutism
 
Albert einstein
Albert  einsteinAlbert  einstein
Albert einstein
 
Storia moderna cronologia
Storia moderna   cronologiaStoria moderna   cronologia
Storia moderna cronologia
 
Paula rego
Paula regoPaula rego
Paula rego
 
5 03 a geografia dos movimentos revolucionários
5 03 a geografia dos movimentos revolucionários5 03 a geografia dos movimentos revolucionários
5 03 a geografia dos movimentos revolucionários
 
Desmond tutu
Desmond tutuDesmond tutu
Desmond tutu
 

Albert einstein

  • 2.  Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein theoretischer Physiker.  Seine Forschungen zur Struktur von Materie, Raum und Zeit sowie dem Wesen der Gravitation veränderten maßgeblich das physikalische Weltbild.  Er gilt daher als einer der bedeutendsten Physiker aller Zeiten.  Albert Einstein wurde am 14. März 1879 als erstes Kind der jüdischen Eheleute Hermann und Pauline Einstein, geb.
  • 3.  Koch, in Ulm geboren (Albert Einstein in Ulm).  Im Juni 1880 siedelte die Familie nach München über, wo Hermann Einstein und sein Bruder Jakob die elektrotechnische Firma Einstein & Cie. gründeten.  Einsteins Kindheit verlief, bis auf den für die Familie beunruhigenden Umstand, dass er erst sehr spät sprechen lernte, normal.  Um ihn auf die Schule vorzubereiten, erhielt er ab 1884 Privatunterricht, und im selben Jahr begann er auch mit dem Violinunterricht.  Ab 1885 besuchte er die öffentliche Volksschule in München und wechselte 1888 ins dortige Luitpold-Gymnasium.
  • 4.  Da ihm aber die Art des Unterrichts in den meisten Fächern zuwider war und er Probleme mit dem Klassenlehrer hatte, verließ er 1894 vorzeitig und ohne Abschluss das Gymnasium und folgte seiner Familie nach Mailand, wo sie sich inzwischen niedergelassen hatte.  Um an der Eidgenössischen Polytechnischen Schule, der späteren ETH, in Zürich ein Studium absolvieren zu können, meldete sich Einstein im Oktober 1895 zur Aufnahmeprüfung an.  Da aber einige seiner Prüfungsleistungen nicht ausreichend waren, folgte er dem Rat des dortigen Rektors und ging an die Kantonsschule in Aarau, um seine Wissenslücken zu schließen.
  • 5.  Anfang Oktober 1896 erhielt er dort die Matura und immatrikulierte sich kurze Zeit später am Polytechnikum.  Studienziel war das Diplom eines Fachlehrers für Mathematik und Physik.  Einstein begnügte sich damit, ein mittelmäßiger Student zu sein, und beendete im Juli 1900 erfolgreich sein Studium mit der Diplomprüfung.  Danach folgten erfolglose Bewerbungen um eine Assistentenstelle am Polytechnikum und an anderen Universitäten.
  • 6.  Zwischenzeitlich bewarb sich Einstein, nachdem er 1896 die deutsche Staatsangehörigkeit aufgegeben hatte, formell um die Schweizer Staatsbürgerschaft.  Am 21. Februar 1901 wurde er Schweizer Bürger.  Die Suche nach einer Anstellung ging weiter. Ab Mai 1901 bis Januar 1902 war er als Lehrer in Winterthur und Schaffhausen tätig. Danach zog Einstein nach Bern.  Um dort seinen Lebensunterhalt bestreiten zu können, gab er Privatstunden in Mathematik und Physik.
  • 7.  Einsteins Hauptwerk, die Relativitätstheorie, machte ihn weltberühmt. Im Jahr 1905 erschien seine Arbeit mit dem Titel Zur Elektrodynamik bewegter Körper, deren Inhalt heute als spezielle Relativitätstheorie bezeichnet wird. 1915 publizierte Einstein die allgemeine Relativitätstheorie.  Auch zur Quantenphysik leistete er wesentliche Beiträge. „Für seine Verdienste um die theoretische Physik, besonders für seine Entdeckung des Gesetzes desphotoelektrischen Effekts“ erhielt er 1922 den Nobelpreis.  Seine theoretischen Arbeiten spielten – im Gegensatz zur verbreiteten Meinung – beim Bau der Atombombe und der Entwicklung der Kernenergie nur eine indirekte Rolle.
  • 8.  In ganz Europa und in den USA versuchten Tausende von Wissenschaftlern eine Atombombe zu entwickeln.  Die Deutschen erhofften sich damit ihren Feind, die USA, endlich auszulöschen. Einstein befürchtete, Deutschland könnte es gelingen eine solche Waffe zu entwickeln.  Deshalb beteiligte er sich ebenfalls am Atombombenprojekt der Amerikaner und schrieb dem damaligen Präsidenten Franklin D. Roosevelt zwei Briefe.  Darin schrieb er seine Bedenken nieder und riet dem Präsidenten noch mehr Physiker für das Projekt einzusetzen.  Später bereute er dies jedoch und setzte sich gegen die Atombombe ein.