SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 16
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Gesellschaft für Anomalistik e.V.
Jochen Ickinger
Grundlagen methodischer Fall-Untersuchungen
UFO-Forum Cröffelbach, 30.09./01.10.2006
Datenerhebung - Datenbewertung - Dokumentation
Arbeitskreis UFO
www.anomalistik.de
Grundlagen methodischer Fall-Untersuchungen
UFO-Forum Cröffelbach, 30.09./01.10.2006 Seite 2
Gliederung
1 Einordnung und Beschreibung des UFO-Phänomens
2 Problematik der UFO-Forschung
3 Vorgehensmodell
4.1 Datenerhebung und -bewertung
4.2 Informationsquellen
4.3 Abschließende Bewertung
5 Dokumentation
Grundlagen methodischer Fall-Untersuchungen
UFO-Forum Cröffelbach, 30.09./01.10.2006 Seite 3
1 Einordnung und Beschreibung des UFO-Phänomens
UFO-Sichtungserfahrungen sind als „Spontanereignisse“ Bestandteil
“außergewöhnlicher menschlicher Erfahrungen“:
Subjektive Erlebnisse und Erfahrungen von Menschen, die als jenseits
"normaler Alltagserfahrung" empfunden und deshalb oft als
"paranormal", "übernatürlich", "unerklärlich" usw. eingestuft werden.
Typische Eigenschaften von Spontanereignissen:
 Spontan, nicht vorhersehbar
 Flüchtig, d.h. begrenzte, meist kurze Dauer
 Nicht replizierbar, weder im Feld noch im Labor
 Viele, nicht kontrollierbare Einflussfaktoren
 Meist subjektive Erlebnisse und Erfahrungen
Grundlagen methodischer Fall-Untersuchungen
UFO-Forum Cröffelbach, 30.09./01.10.2006 Seite 4
1 Einordnung und Beschreibung des UFO-Phänomens
Auswirkung auf Fall-Untersuchungen und Forschung:
 Phänomen im alltäglichen Leben, somit viele und leicht zugängliche
Daten
 Ereignisse selbst entziehen sich der wissenschaftlichen Forschung
und finden außerhalb wissenschaftlich kontrollierter Bedingungen
statt
 Der Untersucher erfährt meist erst nach Ende des Erlebnisses davon
und muss das Geschehen im Nachhinein rekonstruieren
 Hauptinformationsquelle sind Erzählungen, die als Zeugenaussagen
und Berichte vorliegen
 Nur in Einzelfällen weitere Indizien, zurückgebliebene Spuren,
Wirkungen und andere Nachweise
Grundlagen methodischer Fall-Untersuchungen
UFO-Forum Cröffelbach, 30.09./01.10.2006 Seite 5
1 Einordnung und Beschreibung des UFO-Phänomens
Beispiele für Spontanereignisse (als subjektive Erfahrung):
 Paranormale Erfahrungen
 Spuk
 Nahtoderfahrungen
 UFO-Sichtungserfahrungen
 Begegnungen mit/Entführungen durch „Aliens“
 Begegnungen mit so gen. „Kryptoiden“ (Yeti, Bigfoot, Nessie)
 Kugelblitz
 Déjà vu
Grundlagen methodischer Fall-Untersuchungen
UFO-Forum Cröffelbach, 30.09./01.10.2006 Seite 6
2 Problematik der UFO-Forschung
Problem der Laienforschung in der UFO-Phänomen-Forschung:
 Laienforschung vs. wissenschaftlicher Forschung
UFOs und Prä-Astronautik als typische Laienforschung
(GfA Studie des Monats 6/2004 + Kommentare)
 Operative Falluntersuchungen - Metauntersuchungen und
Grundlagenforschung
 Methodisch abgesicherte Falluntersuchung als Voraussetzung für
aussagefähige Forschungsarbeiten
 Problem: Keine einheitlichen Standards, interdisziplinäre
Anforderungen
 Durchführung der Untersuchungen, Zustandekommen und
Begründung der Ergebnisse nicht immer ersichtlich
 Große Bandbreite an Theorien und Erklärungsansätzen, belegt mit
Fallkatalogen, Statistiken, Analysen
Grundlagen methodischer Fall-Untersuchungen
UFO-Forum Cröffelbach, 30.09./01.10.2006 Seite 7
3 Vorgehensmodell
 Vorgehensmodell als Grundlage für
Untersuchungen, angelehnt an kriminalistische
Vorgehensweisen und vergleichbare Modelle
 Leitfaden zur Qualitätssicherung
 1. Datenerhebung
Informationen einholen
 2. Datenbewertung
Informationen analysieren und
bewerten
 3. Dokumentation
Ergebnisse dokumentieren
und archivieren
Grundlagen methodischer Fall-Untersuchungen
UFO-Forum Cröffelbach, 30.09./01.10.2006 Seite 8
4.1 Datenerhebung und –bewertung
Elemente der Datenerhebung
Wichtigste Elemente der Datenerhebung:
 Zeugenaussagen einholen
 Foto- und Filmmaterial
 Instrumentelle Registrierungen
fachseitig verifizieren
 Spuren, etc. dokumentieren
 Wechselwirkungen dokumentieren
 Allgemeine Recherchen
Grundlagen methodischer Fall-Untersuchungen
UFO-Forum Cröffelbach, 30.09./01.10.2006 Seite 9
4.1 Datenerhebung und –bewertung
Elemente der Datenbewertung
Wichtigste Elemente der Datenbewertung:
 Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit
von Zeugenaussagen
 Fotos/Filme auf Tricks, Effekte und
herkömmliche Objekte prüfen
 Instrumentelle Registrierungen auf
Fehlerquellen prüfen
 Korrelieren Spuren und Wechsel-
wirkungen mit Sichtung?
 Indizien auf bekannte Stimuli, Trick,
Betrug?
 Bewertung und Einordnung der
Sichtung
Grundlagen methodischer Fall-Untersuchungen
UFO-Forum Cröffelbach, 30.09./01.10.2006 Seite 10
4.2 Informationsquellen
Hauptinformationsquelle Zeuge:
 Presseberichte/Artikel/Literatur
(Dritter Hand-Informationen, Überprüfbarkeit, Vorabinfo)
 Schriftliche Berichte/Briefe/eMail
(überlegte Formulierungen, Dritteinflüsse)
 Fragebogen
(große Detailtiefe, überlegte Antworten)
 Zeugenbefragung (telefonisch, persönlich)
…
Grundlagen methodischer Fall-Untersuchungen
UFO-Forum Cröffelbach, 30.09./01.10.2006 Seite 11
4.2 Informationsquellen
Zeugenbefragung:
 Kern der Informationsgewinnung
 Methodische und zielgerichtete Durchführung
 Vorbereitung der Befragung
 Trennung zwischen Bericht und Befragung
 Fragetechnik
Grundlagen methodischer Fall-Untersuchungen
UFO-Forum Cröffelbach, 30.09./01.10.2006 Seite 12
4.2 Informationsquellen
Zeugenaussagen bewerten:
 Glaubwürdigkeit/Glaubhaftigkeit
 Zuverlässigkeit
 Übereinstimmung Fragebogen - Bericht - Befragung
Widersprüche?
 Ausschmückungen - „philosophieren“
 Meinungsäußerungen, subjektive Einschätzungen
Grundlagen methodischer Fall-Untersuchungen
UFO-Forum Cröffelbach, 30.09./01.10.2006 Seite 13
4.2 Informationsquellen
Wahrnehmung und
Interpretation
Gedächtnis /
kognitive Prozesse
Erinnerung &
Rekonstruktion
 „Gewöhnliche Objekte können ungewöhnliche Berichte hervorrufen“
(Robert Scheaffer, amerik. UFO-Forscher und Skeptiker)
Grundlagen methodischer Fall-Untersuchungen
UFO-Forum Cröffelbach, 30.09./01.10.2006 Seite 14
4.2 Informationsquellen
Weitere Informationsquellen:
 Fotos/Filme
- Originalformat, Vergleichsaufnahmen, Kameradaten
- Tricks/Effekte/herkömmliche Phänomene
 Instrumentelle Registrierungen
- Material zugänglich?
- Schwierige Bewertung (Fachkenntnisse)
 Spuren, Wechselwirkungen
- Spurensicherung
- Interpretation
 Allgemeine Recherchen
Grundlagen methodischer Fall-Untersuchungen
UFO-Forum Cröffelbach, 30.09./01.10.2006 Seite 15
4.3 Abschließende Bewertung
Gesamtbewertung der Informationen und Abschluss:
 Ggf. Sichtungsablauf rekonstruieren
 Infragekommende Arbeitshypothesen aufstellen und mit
Untersuchungsergebnissen abgleichen
 Analyse - Synthese
 Bestätigende/widersprechende Details
 Anomale Informationen, „Strangeness“
 Festlegung des Ergebnisses, Einordnen der Sichtung
Grundlagen methodischer Fall-Untersuchungen
UFO-Forum Cröffelbach, 30.09./01.10.2006 Seite 16
5 Dokumentation
Elemente der Dokumentation
Wichtigste Elemente der Dokumentation:
 Fallakte mit allen Dokumenten
 Fall-Bericht mit Eckdaten,
Zusammenfassung und Theorien-
diskussion
 Datenschutz gewährleisten
(Fragebogen, Datenbank)
 Falldatenbanken, Statistiken,
 Metaanalysen, IFO-Schemata,
Theorien, Zeugenprofile

Weitere ähnliche Inhalte

Empfohlen

Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Kurio // The Social Media Age(ncy)
 

Empfohlen (20)

AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
 
Skeleton Culture Code
Skeleton Culture CodeSkeleton Culture Code
Skeleton Culture Code
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
 
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
 
12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work
 
ChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slidesChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slides
 
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike RoutesMore than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
 

Grundlagen methodischer Fall-Untersuchungen

  • 1. Gesellschaft für Anomalistik e.V. Jochen Ickinger Grundlagen methodischer Fall-Untersuchungen UFO-Forum Cröffelbach, 30.09./01.10.2006 Datenerhebung - Datenbewertung - Dokumentation Arbeitskreis UFO www.anomalistik.de
  • 2. Grundlagen methodischer Fall-Untersuchungen UFO-Forum Cröffelbach, 30.09./01.10.2006 Seite 2 Gliederung 1 Einordnung und Beschreibung des UFO-Phänomens 2 Problematik der UFO-Forschung 3 Vorgehensmodell 4.1 Datenerhebung und -bewertung 4.2 Informationsquellen 4.3 Abschließende Bewertung 5 Dokumentation
  • 3. Grundlagen methodischer Fall-Untersuchungen UFO-Forum Cröffelbach, 30.09./01.10.2006 Seite 3 1 Einordnung und Beschreibung des UFO-Phänomens UFO-Sichtungserfahrungen sind als „Spontanereignisse“ Bestandteil “außergewöhnlicher menschlicher Erfahrungen“: Subjektive Erlebnisse und Erfahrungen von Menschen, die als jenseits "normaler Alltagserfahrung" empfunden und deshalb oft als "paranormal", "übernatürlich", "unerklärlich" usw. eingestuft werden. Typische Eigenschaften von Spontanereignissen:  Spontan, nicht vorhersehbar  Flüchtig, d.h. begrenzte, meist kurze Dauer  Nicht replizierbar, weder im Feld noch im Labor  Viele, nicht kontrollierbare Einflussfaktoren  Meist subjektive Erlebnisse und Erfahrungen
  • 4. Grundlagen methodischer Fall-Untersuchungen UFO-Forum Cröffelbach, 30.09./01.10.2006 Seite 4 1 Einordnung und Beschreibung des UFO-Phänomens Auswirkung auf Fall-Untersuchungen und Forschung:  Phänomen im alltäglichen Leben, somit viele und leicht zugängliche Daten  Ereignisse selbst entziehen sich der wissenschaftlichen Forschung und finden außerhalb wissenschaftlich kontrollierter Bedingungen statt  Der Untersucher erfährt meist erst nach Ende des Erlebnisses davon und muss das Geschehen im Nachhinein rekonstruieren  Hauptinformationsquelle sind Erzählungen, die als Zeugenaussagen und Berichte vorliegen  Nur in Einzelfällen weitere Indizien, zurückgebliebene Spuren, Wirkungen und andere Nachweise
  • 5. Grundlagen methodischer Fall-Untersuchungen UFO-Forum Cröffelbach, 30.09./01.10.2006 Seite 5 1 Einordnung und Beschreibung des UFO-Phänomens Beispiele für Spontanereignisse (als subjektive Erfahrung):  Paranormale Erfahrungen  Spuk  Nahtoderfahrungen  UFO-Sichtungserfahrungen  Begegnungen mit/Entführungen durch „Aliens“  Begegnungen mit so gen. „Kryptoiden“ (Yeti, Bigfoot, Nessie)  Kugelblitz  Déjà vu
  • 6. Grundlagen methodischer Fall-Untersuchungen UFO-Forum Cröffelbach, 30.09./01.10.2006 Seite 6 2 Problematik der UFO-Forschung Problem der Laienforschung in der UFO-Phänomen-Forschung:  Laienforschung vs. wissenschaftlicher Forschung UFOs und Prä-Astronautik als typische Laienforschung (GfA Studie des Monats 6/2004 + Kommentare)  Operative Falluntersuchungen - Metauntersuchungen und Grundlagenforschung  Methodisch abgesicherte Falluntersuchung als Voraussetzung für aussagefähige Forschungsarbeiten  Problem: Keine einheitlichen Standards, interdisziplinäre Anforderungen  Durchführung der Untersuchungen, Zustandekommen und Begründung der Ergebnisse nicht immer ersichtlich  Große Bandbreite an Theorien und Erklärungsansätzen, belegt mit Fallkatalogen, Statistiken, Analysen
  • 7. Grundlagen methodischer Fall-Untersuchungen UFO-Forum Cröffelbach, 30.09./01.10.2006 Seite 7 3 Vorgehensmodell  Vorgehensmodell als Grundlage für Untersuchungen, angelehnt an kriminalistische Vorgehensweisen und vergleichbare Modelle  Leitfaden zur Qualitätssicherung  1. Datenerhebung Informationen einholen  2. Datenbewertung Informationen analysieren und bewerten  3. Dokumentation Ergebnisse dokumentieren und archivieren
  • 8. Grundlagen methodischer Fall-Untersuchungen UFO-Forum Cröffelbach, 30.09./01.10.2006 Seite 8 4.1 Datenerhebung und –bewertung Elemente der Datenerhebung Wichtigste Elemente der Datenerhebung:  Zeugenaussagen einholen  Foto- und Filmmaterial  Instrumentelle Registrierungen fachseitig verifizieren  Spuren, etc. dokumentieren  Wechselwirkungen dokumentieren  Allgemeine Recherchen
  • 9. Grundlagen methodischer Fall-Untersuchungen UFO-Forum Cröffelbach, 30.09./01.10.2006 Seite 9 4.1 Datenerhebung und –bewertung Elemente der Datenbewertung Wichtigste Elemente der Datenbewertung:  Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit von Zeugenaussagen  Fotos/Filme auf Tricks, Effekte und herkömmliche Objekte prüfen  Instrumentelle Registrierungen auf Fehlerquellen prüfen  Korrelieren Spuren und Wechsel- wirkungen mit Sichtung?  Indizien auf bekannte Stimuli, Trick, Betrug?  Bewertung und Einordnung der Sichtung
  • 10. Grundlagen methodischer Fall-Untersuchungen UFO-Forum Cröffelbach, 30.09./01.10.2006 Seite 10 4.2 Informationsquellen Hauptinformationsquelle Zeuge:  Presseberichte/Artikel/Literatur (Dritter Hand-Informationen, Überprüfbarkeit, Vorabinfo)  Schriftliche Berichte/Briefe/eMail (überlegte Formulierungen, Dritteinflüsse)  Fragebogen (große Detailtiefe, überlegte Antworten)  Zeugenbefragung (telefonisch, persönlich) …
  • 11. Grundlagen methodischer Fall-Untersuchungen UFO-Forum Cröffelbach, 30.09./01.10.2006 Seite 11 4.2 Informationsquellen Zeugenbefragung:  Kern der Informationsgewinnung  Methodische und zielgerichtete Durchführung  Vorbereitung der Befragung  Trennung zwischen Bericht und Befragung  Fragetechnik
  • 12. Grundlagen methodischer Fall-Untersuchungen UFO-Forum Cröffelbach, 30.09./01.10.2006 Seite 12 4.2 Informationsquellen Zeugenaussagen bewerten:  Glaubwürdigkeit/Glaubhaftigkeit  Zuverlässigkeit  Übereinstimmung Fragebogen - Bericht - Befragung Widersprüche?  Ausschmückungen - „philosophieren“  Meinungsäußerungen, subjektive Einschätzungen
  • 13. Grundlagen methodischer Fall-Untersuchungen UFO-Forum Cröffelbach, 30.09./01.10.2006 Seite 13 4.2 Informationsquellen Wahrnehmung und Interpretation Gedächtnis / kognitive Prozesse Erinnerung & Rekonstruktion  „Gewöhnliche Objekte können ungewöhnliche Berichte hervorrufen“ (Robert Scheaffer, amerik. UFO-Forscher und Skeptiker)
  • 14. Grundlagen methodischer Fall-Untersuchungen UFO-Forum Cröffelbach, 30.09./01.10.2006 Seite 14 4.2 Informationsquellen Weitere Informationsquellen:  Fotos/Filme - Originalformat, Vergleichsaufnahmen, Kameradaten - Tricks/Effekte/herkömmliche Phänomene  Instrumentelle Registrierungen - Material zugänglich? - Schwierige Bewertung (Fachkenntnisse)  Spuren, Wechselwirkungen - Spurensicherung - Interpretation  Allgemeine Recherchen
  • 15. Grundlagen methodischer Fall-Untersuchungen UFO-Forum Cröffelbach, 30.09./01.10.2006 Seite 15 4.3 Abschließende Bewertung Gesamtbewertung der Informationen und Abschluss:  Ggf. Sichtungsablauf rekonstruieren  Infragekommende Arbeitshypothesen aufstellen und mit Untersuchungsergebnissen abgleichen  Analyse - Synthese  Bestätigende/widersprechende Details  Anomale Informationen, „Strangeness“  Festlegung des Ergebnisses, Einordnen der Sichtung
  • 16. Grundlagen methodischer Fall-Untersuchungen UFO-Forum Cröffelbach, 30.09./01.10.2006 Seite 16 5 Dokumentation Elemente der Dokumentation Wichtigste Elemente der Dokumentation:  Fallakte mit allen Dokumenten  Fall-Bericht mit Eckdaten, Zusammenfassung und Theorien- diskussion  Datenschutz gewährleisten (Fragebogen, Datenbank)  Falldatenbanken, Statistiken,  Metaanalysen, IFO-Schemata, Theorien, Zeugenprofile