SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 3
Downloaden Sie, um offline zu lesen
56 Weltwoche Nr. 44.16
Es ist ein Denkmal schweizerischen Selbstver-
teidigungswillens: der 20 000 Quadratmeter
grosse ehemalige Luftwaffenbunker in Atting-
hausen, Kanton Uri, erdbeben- und atombom-
bensicher.DieAnlagewurdenachdemZweiten
Weltkrieg gebaut. Im Fall eines feindlichen
­Angriffs – man hatte damals vor allem die So­
wjetunion imAuge – bot er Platz für 500 Perso-
nenimSchichtbetrieb.DenehemaligenHaupt­
eingang schützt eine Grotte von der Grösse
eines Einfamilienhauses, welche gemäss den
Berechnungen der Ingenieure die Wucht von
hundert Hiroshima-Atombomben abfedern
kann. In den Bunker selbst gelangt man durch
eine vier Mann hohe und etliche Dutzend Ton-
nen schwere Panzertür aus Stahl und Beton.
Das Wort «uneinnehmbar» scheint hier ange-
bracht. Attinghausen ist der grösste Bunker,
den dieArmee jemals an Private verkauft hat.
Im Innern des Bunkers
Wir besuchen das Relikt des Kalten Krieges ge-
meinsammitOlgaFeldmeier.DiejungeFinanz-
spezialistinundMutter–siestammtausgerech-
net aus der ehemaligen ­Sowjetunion, nämlich
ausderUkraine–leitetseitrundzweiJahrendie
GeschickevonXapoinderSchweiz.DasStart-up
hat im Jahr 2015 sein Hauptquartier nach Zug
verlegt, wird aber im Wesentlichen vom Silicon
Valleyausgemanagt.Xapogiltalsdergrössteso-
genannte Bitcoin custodian der Welt. Das bedeu-
tet, dass Kunden bei Xapo herkömmliches Geld
in die Kryptowährung Bitcoin umwechseln und
dieses auch gleich speichern können. «Für die
Speicherung haben wir ein sogenanntes Wallet,
alsoeineelektronischeBrieftasche,undeinenso-
genannten Vault, also den Tresor», ­erklärt Feld-
meier.Die Bitcoins, welche Kunden in ihrem di-
gitalen Portemonnaie haben, sind jederzeit
abrufbar, um sie beispielsweise auf ein anderes
Bitcoin-Kontozuübertragen,imInterneteinzu-
kaufen oder mit der von Xapo ­herausgegebenen
Visa-Debitkarte Einkäufe in ­profanen Währun-
gen wie Schweizer Franken oder US-Dollar zu
tätigen.Anders die Bitcoins imVault: Diese wer-
den abseits des Internets in Tresoren gelagert,
beispielsweise im Gotthardmassiv.
Vorbei an zwei gigantischen dieselbetriebe-
nen Notstrom-Aggregaten geht es durch die
militärgrauen Gänge des Bunkers. In den hin-
teren Kammern: das Herzstück der heutigen
Nutzer. Eine auf Informationssicherheit spe-
zialisierte Firma hat den Bunker vor rund
zehn Jahren gekauft und ihn zu einem der
­sichersten Daten-Centern der Schweiz ausge-
baut. Manch eine Bank oder Versicherung be-
wahrt hier ihre Datenschätze auf. Und Xapo
lagert hier diejenigen Bitcoins, welche seine
Kunden offline sicher verwahren möchten.
AndersalsandereKunden,derenServeringe-
meinschaftlichen Räumen untergebracht sind,
hat Xapo einen eigenen, rund fünf Quadrat­
meter grossen Serverraum angemietet. An
­einemTerminal vor derTür liest Olga Feldmei-
er ihre Zugangskarte und ihre Fingerabdrücke
ein. Mit einem kurzen Surren öffnet sich die
Türe.IndemRaumselbstistaussereinerTisch-
plattemitzweiLaptopsundzweiweiteren,ver-
siegeltenTürennichtszusehen.«Hinterdiesen
Türen»,sagtOlgaFeldmeier,«befindensichdie
Server.» Zweimal dieselben Server, zweimal
dieselbenDaten.Allesisthierredundant:Wenn
ein System ausfällt,gibt es noch ein zweites.
Nicht einmal sie selbst,sagt Feldmeier,habe
Zugang zu den Servern. Sie deutet auf die bei-
den klobigen Laptops, die aussehen, als seien
sie einer Star-Wars-Episode oder mindestens
einem James-Bond-Film entlehnt: «ein eigens
entwickeltes,verschlüsseltesBetriebssystem».
ZweimalamTagkommteinXapo-Mitarbeiter
und lädt über einen speziell codierten USB-
Stick die Transaktionsdaten (Bitcoins) der
Kundenauf dieServeroderholtsievomServer.
Dabei schauen ihm über mehrere Überwa-
chungskameras die Securitas vor Ort und das
Xapo-Sicherheitsteam in Argentinien zu. Was
wäre, wenn sich jemand Zugang zu dem Chip
und dem Raum verschaffen würde? Olga Feld-
meier lächelt.Damit die Übertragung vom Off-
line-Vault in Attinghausen ins Online-Konto
funktioniert, muss dieselbe Transaktion in ei-
nemderanderenHochsicherheits-Datencenter
bestätigtwerden,dieXapo,überdreiKontinen-
te verteilt, betreibt.Wer einen der Server in sei-
ne Gewalt bekommt, kann damit nichts anfan-
gen. «Die Übertragung vom Vault in das
Online-Konto dauert aufgrund dieser Sicher-
heitsmassnahmen bis zu 48 Stunden. Es kann
aber auch schneller gehen, je nach ­Turnus der
ÜbertragungindenjeweiligenDatencentern.»
«Endlich normal»
Sie komme häufig mit Hedge-Fond-Managern
aus den USA hierher, erzählt Olga Feldmeier.
«DiesemüssendieAnlagebesichtigen,bevorsie
bei uns Bitcoins speichern.» Zurück geht es ans
Tageslicht, durch einen mehrere Dutzend Me-
ter langen Eingangsstollen, dessen Wände mit
unebenen Gesteinsskulpturen ausgekleidet
sind, die ein bisschen wie eine natürliche Topo-
grafie wirken. «Da kommt kein elektromagne-
tischesSignaldurch!»BeiderZertifizierungdes
Datencenters sei gemessen worden, ob irgend­
eine Art von elektromagnetischen Strahlen ins
­Innere gelangen könnte. «Ausgeschlossen!» An
den Unebenheiten der Wand pralle jeder Strahl
ab und verliere sich im Nirgendwo.
Das Unternehmen Xapo wurde im März
2014 vom argentinischen Finanzunternehmer
Wences Casares gegründet. Er war ins Silicon
Valley ausgewandert, nachdem er seinen
­Lateinamerika-weit operierenden Online-­
Broker an den spanischen Banco Santander
­verkauft hatte («Jäger der besten Köpfe», Welt-
woche Nr. 30/31.16). Im Silicon Valley lernte
­Casares den Westschweizer Risikokapitalun-
ternehmer­Aymeric Sallin kennen,der ihm die
Schweiz als Hauptsitz für Xapo schmackhaft
machte. Seither geht Casares aufs Ganze: Er
hat mit Xapo eine technisch und betriebswirt-
schaftlich ausgereifte Infrastruktur für den
täglichen Einsatz von Bitcoin erschaffen.
Olga Feldmeier erklärt, dass sowohl sie als
auch Firmengründer Casares aus Ländern
stammten, wo die Eigentumsrechte nicht im-
mer respektiert wurden und es teilweise zu
Magie des Geldes
Digitales Geld im Gotthard-Granit
Von Florian Schwab und Manuel Rickenbacher (Bild) _ Tief im Gotthardmassiv unterhält Xapo seinen
Datentresor. Das Bitcoin-Start-up aus dem Silicon Valley setzt auf die Schweiz als weltweite Drehscheibe
für die Digitalwährung. Ein Besuch im ehemaligen ­Luftwaffenbunker von Attinghausen.
Inhalt
56	 Xapo:
	 Das Bitcoin-Start-up
	 setzt auf die Schweiz
58	 Fintech:
	 Die Grossbanken und der
	 Finanzplatz der Zukunft
59	 Norbert F. Tofall:
	 Wege aus dem Sumpf
	 nach der Bankenkrise
60	 Thomas Gottstein:
	 Die Galionsfigur der
	 neuen Credit Suisse Schweiz
62	 Oliver Arter:
	 Trusts – die Finanzkonstrukte
	 sind besser als ihr Ruf
64	 Partners Group:
	 Das spektakuläre Wachstum
	 der Vermögensverwalter
66	 Adam Fergusson:
	 Wenn Geld stirbt: Die Geschichte
	 der Hyperinflation
57Weltwoche Nr. 44.16
deutlicher Geldentwertung kam. Ihre Eltern
in der Ukraine hätten durch Hyperinflation
einmal ihre gesamten Ersparnisse verloren.
«Bei Xapo bekommt man ab dem ersten
US-DollardengrösstmöglichenSchutz,denes
beim Bitcoin gibt», so Olga Feldmeier. Ein
Schweizer Offshore-Konto für Kleinsparer aus
Entwicklungsländern, sozusagen. Als Bank
versteht sich Xapo allerdings nicht. Eher als
eine Art Zahlungsdienstleister mit Bank-
schliessfach. «Die Bitcoins bleiben immer zur
vollen Ver­fügung der Kunden. Wir verleihen
sie nicht weiter. Somit sind wir keine Bank.»
BevorsichOlgaFeldmeierinsXapo-Abenteu-
er gestürzt hat, war sie etliche Jahre lang von
München aus für die amerikanische Boston
Consulting Group als Unternehmensberaterin
in der Finanzindustrie tätig. Damals hatte sie
­keine eigene Wohnung, sondern lebte stets aus
dem Koffer, um irgendwo auf der Welt einer
BankzurSeitezustehen.«MeineEltern­fanden,
ichsolleendlichnormalwerden»,sagtFeldmei-
erundlacht.SiehabeesversuchtundeineStelle
in einer Schweizer Grossbank an­genommen.
Doch die Konzernwelt habe sie nicht angespro-
chen.Zugrau,zuhierarchischundzuwenigin-
novativ.«VoreinpaarJahrenmeintendiemeis-
ten Banken, die Digitalisierung sei vor allem
dafür gut, die Wertschöpfungskette effizienter
zugestalten.»DassesvölligneueGeschäftsmo-
delle wie etwa die ­Digitalwährung Bitcoin ge-
ben würde,daran dachte kaum jemand.
InderSchweizerFintech-SzenegiltXapoals
GigantundOlgaFeldmeieralscharmanteund
kompetente Botschafterin der Idee digitaler
Währungen. Dennoch hat es das Unterneh-
men nicht leicht, sich zu etablieren. «Der neu-
ralgische Punkt ist die Entgegennahme von
Kundengeldern»,soFeldmeier.Ohneeinepas-
sende Lizenz dafür sei es schlicht unmöglich
für das Unternehmen, ein Schweizer Bank-
konto für diesen Zweck zu eröffnen. Bislang
müssen Kunden aus diesem Grund Geld nach
Liechtenstein überweisen, wenn sie bei Xapo
Bitcoins kaufen wollen. Man sei aber, so
­Feldmeier,seit einiger Zeit im Kontakt mit der
FinanzmarktaufsichtFinma,umLösungenzu
suchen. «Ohne eine klare rechtliche Grund­
lage wird es für die digitalen Währungen
schwierig, sich zu etablieren.»
Olga Feldmeier ist des Lobes voll für die
­Finma. Die Zusammenarbeit sei sehr konst-
ruktiv, und Xapo profitiere von dem regulato-
rischen Know-how in der Behörde von Mark
Branson. In Zusammenarbeit mit der Finma
habemanbeispielsweiseeinProgrammentwi-
ckelt, mit dem der Regulator jederzeit über-
prüfen ­könne, ob die Summe der auf den
Xapo-Servern tief im Gotthardmassiv ein­
gelagerten Gelder dem entspreche, was die
­KundeninihremKontoauszugsehen.«Soeine
gute Zusammenarbeit ist wohl nur in der
Schweiz möglich», sagt Feldmeier. Sollte die
Finma die Anstrengungen von Xapo dereinst
mit einer passenden Lizenz belohnen, so wäre
dies ein «Bombensignal» an die ganze Welt:
Bitcoin wäre im ordentlichen Finanzsystem
angekommen, und die Schweiz hätte es
­möglich gemacht. ›››
Als Bank versteht sich Xapo nicht.
Eher als eine Art Dienstleister
mit Bankschliessfach.
«Da kommt kein elektromagnetisches Signal durch!»: Finanzspezialistin Feldmeier.
58 Weltwoche Nr. 44.16
Bild: Anthony Anex (Keystone)
Noch vor ein paar Jahren galt die Internetwäh-
rung vor allem als nützliches Instrument für
Cyberkriminalität und später als gefährliches
Objekt der Spekulation, weil der Wert ­eines
­Bitcoins stark schwankte. Etliche ­sogenannte
custodians gingen bankrott und hinterliessen
­einenScherbenhaufen.«Leideristesso,dassje-
deneueTechnologiezunächstnebenIdealisten
auch Kriminelle anzieht.» Doch mit dem Auf-
treten seriöser Anbieter wie Xapo erlange die
TechnologieeineReifeundZuverlässigkeit,die
sie für den täglichen Einsatz qualifiziere.
Harte Konkurrenz
Feldmeieristdavonüberzeugt,dasssichdigita-
leWährungendurchsetzenwerden.Einwichti-
ger Vorteil sei die Tatsache, dass sie je nachdem
nicht beliebig vermehrt werden können. Der
Bitcoin-CodelässtbeispielsweisenurdieSchaf-
fung von 21 Millionen Bitcoin während hun-
dert Jahren zu. Auch die sehr tiefen Transakti-
onskosten sind ein Vorteil. Bitcoins lassen sich
zu einem Preis nahe null rund um den Globus
­transferieren, wie eine Art digitales Bargeld –
ohne eine zentrale Instanz wie eine Bank. Der
Bitcoin ist eine sogenannte Kryptowährung,
das heisst eine von Privaten geschaffene Geld-
einheit,diesichdiePrinzipienderKryptografie
zunutze macht. Jedes Bitcoin-Konto verfügt
über einen öffentlich einsehbaren Code (public
key) und ein privates Passwort (private key). Nur
wer im ­Besitz des privaten Passworts ist, kann
Transaktionen ausführen. Jede Transaktion,
­also jede ­Übertragung von Bitcoins,wird in der
­«Blockchain»verifiziert,einemparallelauf un-
zähligenRechnernnachgeführtenLogbuch.So
sollsichergestelltwerden,dassniemandausser-
halb des Bitcoin-Systems neue Geldeinheiten
einschleusenkannoderden­BesitzvonBitcoins
vorspiegelt,die ihm gar nicht gehören.
Ob der Bitcoin aber der Weisheit letzter
Schluss ist, muss sich noch weisen.Konkurren-
tenspriessenwiePilzeausdemBoden.Aberbis-
lang haben sie dem first mover den Rang nicht
ablaufen können. Ob das so bleibt? Olga Feld-
meier zuckt mit den Schultern. «Entweder ist
ein Bitcoin in fünf Jahren gar nichts mehr wert
oder das Hundertfache dessen, was er heute
wert ist.» Das Zweite sei wahrscheinlicher. Es
hänge davon ab, wie sich die Regulatoren ver-
halten und ob allenfalls bessere Technologien
auftauchen.Für Xapo wird dies aber keine Rol-
le spielen: «In unserem ‹Multicurrency Wallet›
wirdesimmersowohldigitalealsauchnationa-
le Währungen geben.» Schon jetzt können die
Kunden wählen,ob sie ihr Gurhaben in Bitcoin
oder in einer nationalen Währung tief im Gott-
hard-Granit verwahren möchten. g
Auch die sehr tiefen
­Transaktionskosten sind
ein Vorteil.
Technologie
Finanzplatz der Zukunft
Wie wird sich Fintech in der Schweiz entwickeln? Was machen
die Grossbanken? Neues aus der Welt der ­digitalen
­Finanzdienstleistungen.
Banken, Start-up-Unternehmer und die
Politiker: Seit Jahren betonen alle die posi-
tive Innovationskraft von Fintech. In den
letzten Monaten hat sich Bemerkenswer-
tes getan. Ein Überblick über die wichtigs-
ten Trends und Ereignisse.
1. Bern zieht mit _ Wie kann sich der
Schweizer Finanzplatz gegenüber Kon-
kurrenten wie London und Singapur als
­attraktiver Standort für digitale Finanz­
unternehmenbehaupten?DieAntwortauf
dieseFrageumfasstregulatorischeErleich-
terungen. In der Finanzwirtschaft darf
mansogutwiekeinenStrichmachen,ohne
kompliziertegesetzlicheFragenzuklären.
Bundesrat Ueli Maurer (SVP) spricht dem
Thema oberste Priorität und hat kürzlich
die Finanzbranche zu einem runden Tisch
versammelt. Zudem rechnen Kenner mit
einer baldigen Einführung einer speziel-
len ­Lizenz für Start-ups durch die Eidge-
nössische Finanzmarktaufsicht (Finma).
Der Zürcher Ständerat Ruedi Noser (FDP)
sowie die Bankiervereinigung gelten als
engagierte Kämpfer hinter den Kulissen
für Fintech-Anliegen.
2. Entdeckung der Blockchain _ Die
Technologie, auf der Kryptowährungen
wie Bitcoin aufgebaut sind, ermöglicht
­sichere Transaktionen zwischen zwei
­Parteien, ohne dass ein Dritter dazwi-
schengeschaltet wird. Dies eröffnet ein
ganzes Universum neuer Anwendungs-
möglichkeiten. Weltweit führende Ban-
ken entwickeln derzeit unter Beteiligung
der UBS den «Utility Settlement Coin»,
der in einer ersten Phase vor allem ein­
gesetzt werden soll, um geschäftliche
­Abläufe zwischen den Banken zu be-
schleunigen und zu verbilligen.
3. Bessere Finanzierungsaussichten _
Zwei Schweizer Fintech-Pioniere, die sich
seit Jahren erfolgreich am Markt be­
haupten, haben finanzkräftige Investoren
gefunden. Der Online-Vermögensverwal-
ter Truewealth, der von Digitec-Mitgrün-
der Oliver Herren mit initiiert wurde,
konntedieBaslerKantonalbankverpflich-
ten. Und die Plattform Investiere.ch, über
die private Geldgeber Risikokapital zur
­Verfügungstellenkönnen,hatdieZürcher
Kantonalbank an Bord geholt. In beiden
Fällenistgeplant,dieFintech-Anwendun-
gen den Bankkunden über Online-­
Banking zugänglich zu machen. ­Sowohl
Truewealth als auch Investiere.ch beto-
nen, dass es sich um Minderheitsbeteili-
gungen handle und sie unternehmerisch
unabhängig blieben.
4. Computer statt Banker _ Im Bereich
der Vermögensverwaltung findet ein
­globalesRennenumdiebestenToolsstatt,
die dem Kunden die Anlageentschei­
dungen erleichtern. Kürzlich hat die UBS
für ihre ­britischen Kunden mit Smartwe-
alth einen solchen «Robo-Advisor» lan-
ciert. In der Schweiz gibt es mit True­
wealth einen technisch ausgereiften
Anbieter, der automatisch nach den Ge-
setzmässigkeiten der Portfolio-Theorie
investiert.NeuzudiesemKreisgehörtseit
kurzem ­Adriano B. Luca­telli, der früher
im ­Management Committee der UBS
Schweiz tätig war. Luca­telli hat ein­
eigenes Unternehmen namens Descartes
Finance lanciert, das Investitions­stra­
tegien auf dem sogenannten Smart-
­Beta-Ansatz aufbaut und sich auch an
­institutionelle Anleger richtet.
Florian Schwab
Oberste Priorität: Finanzminister Maurer.

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Protección contra el frío de las Puertas de Garaje
Protección contra el frío de las Puertas de GarajeProtección contra el frío de las Puertas de Garaje
Protección contra el frío de las Puertas de GarajePuertas Roper
 
Батьківські збори
Батьківські збориБатьківські збори
Батьківські збориekaterinapronoza
 
Consejos a la hora de pintar una puerta metálica
Consejos a la hora de pintar una puerta metálicaConsejos a la hora de pintar una puerta metálica
Consejos a la hora de pintar una puerta metálicaPuertas Roper
 
Curiosidades de las puertas automáticas
Curiosidades de las puertas automáticasCuriosidades de las puertas automáticas
Curiosidades de las puertas automáticasPuertas Roper
 
Spring morning
Spring morningSpring morning
Spring morningbrygidabe
 
презентация до уроку
презентация до урокупрезентация до уроку
презентация до урокуekaterinapronoza
 
Розробка уроку у 10 класі
Розробка уроку у 10 класіРозробка уроку у 10 класі
Розробка уроку у 10 класіekaterinapronoza
 
Розробка уроку у 6 класі
Розробка уроку у 6 класі Розробка уроку у 6 класі
Розробка уроку у 6 класі ekaterinapronoza
 
Презентация до виступу
Презентация до виступуПрезентация до виступу
Презентация до виступуekaterinapronoza
 
graphic design, illustrations_portfolio/resume
graphic design, illustrations_portfolio/resumegraphic design, illustrations_portfolio/resume
graphic design, illustrations_portfolio/resumeDejan Batricevic
 
Урок в 10 класі на нету "Мистецтво"
Урок в 10 класі на нету "Мистецтво"Урок в 10 класі на нету "Мистецтво"
Урок в 10 класі на нету "Мистецтво"ekaterinapronoza
 
SEM Presentation (SEO and PPC Basics)
SEM Presentation (SEO and PPC Basics)SEM Presentation (SEO and PPC Basics)
SEM Presentation (SEO and PPC Basics)VG Comm
 

Andere mochten auch (18)

Protección contra el frío de las Puertas de Garaje
Protección contra el frío de las Puertas de GarajeProtección contra el frío de las Puertas de Garaje
Protección contra el frío de las Puertas de Garaje
 
Marry christmas
Marry christmasMarry christmas
Marry christmas
 
Батьківські збори
Батьківські збориБатьківські збори
Батьківські збори
 
на сайт
на сайтна сайт
на сайт
 
Consejos a la hora de pintar una puerta metálica
Consejos a la hora de pintar una puerta metálicaConsejos a la hora de pintar una puerta metálica
Consejos a la hora de pintar una puerta metálica
 
Curiosidades de las puertas automáticas
Curiosidades de las puertas automáticasCuriosidades de las puertas automáticas
Curiosidades de las puertas automáticas
 
Story 3
Story 3Story 3
Story 3
 
Story 2
Story 2Story 2
Story 2
 
Spring morning
Spring morningSpring morning
Spring morning
 
Evaluation
EvaluationEvaluation
Evaluation
 
презентация до уроку
презентация до урокупрезентация до уроку
презентация до уроку
 
Розробка уроку у 10 класі
Розробка уроку у 10 класіРозробка уроку у 10 класі
Розробка уроку у 10 класі
 
Розробка уроку у 6 класі
Розробка уроку у 6 класі Розробка уроку у 6 класі
Розробка уроку у 6 класі
 
Презентация до виступу
Презентация до виступуПрезентация до виступу
Презентация до виступу
 
Презентация
ПрезентацияПрезентация
Презентация
 
graphic design, illustrations_portfolio/resume
graphic design, illustrations_portfolio/resumegraphic design, illustrations_portfolio/resume
graphic design, illustrations_portfolio/resume
 
Урок в 10 класі на нету "Мистецтво"
Урок в 10 класі на нету "Мистецтво"Урок в 10 класі на нету "Мистецтво"
Урок в 10 класі на нету "Мистецтво"
 
SEM Presentation (SEO and PPC Basics)
SEM Presentation (SEO and PPC Basics)SEM Presentation (SEO and PPC Basics)
SEM Presentation (SEO and PPC Basics)
 

"Digitales Geld im Gotthard-Granit"

  • 1. 56 Weltwoche Nr. 44.16 Es ist ein Denkmal schweizerischen Selbstver- teidigungswillens: der 20 000 Quadratmeter grosse ehemalige Luftwaffenbunker in Atting- hausen, Kanton Uri, erdbeben- und atombom- bensicher.DieAnlagewurdenachdemZweiten Weltkrieg gebaut. Im Fall eines feindlichen ­Angriffs – man hatte damals vor allem die So­ wjetunion imAuge – bot er Platz für 500 Perso- nenimSchichtbetrieb.DenehemaligenHaupt­ eingang schützt eine Grotte von der Grösse eines Einfamilienhauses, welche gemäss den Berechnungen der Ingenieure die Wucht von hundert Hiroshima-Atombomben abfedern kann. In den Bunker selbst gelangt man durch eine vier Mann hohe und etliche Dutzend Ton- nen schwere Panzertür aus Stahl und Beton. Das Wort «uneinnehmbar» scheint hier ange- bracht. Attinghausen ist der grösste Bunker, den dieArmee jemals an Private verkauft hat. Im Innern des Bunkers Wir besuchen das Relikt des Kalten Krieges ge- meinsammitOlgaFeldmeier.DiejungeFinanz- spezialistinundMutter–siestammtausgerech- net aus der ehemaligen ­Sowjetunion, nämlich ausderUkraine–leitetseitrundzweiJahrendie GeschickevonXapoinderSchweiz.DasStart-up hat im Jahr 2015 sein Hauptquartier nach Zug verlegt, wird aber im Wesentlichen vom Silicon Valleyausgemanagt.Xapogiltalsdergrössteso- genannte Bitcoin custodian der Welt. Das bedeu- tet, dass Kunden bei Xapo herkömmliches Geld in die Kryptowährung Bitcoin umwechseln und dieses auch gleich speichern können. «Für die Speicherung haben wir ein sogenanntes Wallet, alsoeineelektronischeBrieftasche,undeinenso- genannten Vault, also den Tresor», ­erklärt Feld- meier.Die Bitcoins, welche Kunden in ihrem di- gitalen Portemonnaie haben, sind jederzeit abrufbar, um sie beispielsweise auf ein anderes Bitcoin-Kontozuübertragen,imInterneteinzu- kaufen oder mit der von Xapo ­herausgegebenen Visa-Debitkarte Einkäufe in ­profanen Währun- gen wie Schweizer Franken oder US-Dollar zu tätigen.Anders die Bitcoins imVault: Diese wer- den abseits des Internets in Tresoren gelagert, beispielsweise im Gotthardmassiv. Vorbei an zwei gigantischen dieselbetriebe- nen Notstrom-Aggregaten geht es durch die militärgrauen Gänge des Bunkers. In den hin- teren Kammern: das Herzstück der heutigen Nutzer. Eine auf Informationssicherheit spe- zialisierte Firma hat den Bunker vor rund zehn Jahren gekauft und ihn zu einem der ­sichersten Daten-Centern der Schweiz ausge- baut. Manch eine Bank oder Versicherung be- wahrt hier ihre Datenschätze auf. Und Xapo lagert hier diejenigen Bitcoins, welche seine Kunden offline sicher verwahren möchten. AndersalsandereKunden,derenServeringe- meinschaftlichen Räumen untergebracht sind, hat Xapo einen eigenen, rund fünf Quadrat­ meter grossen Serverraum angemietet. An ­einemTerminal vor derTür liest Olga Feldmei- er ihre Zugangskarte und ihre Fingerabdrücke ein. Mit einem kurzen Surren öffnet sich die Türe.IndemRaumselbstistaussereinerTisch- plattemitzweiLaptopsundzweiweiteren,ver- siegeltenTürennichtszusehen.«Hinterdiesen Türen»,sagtOlgaFeldmeier,«befindensichdie Server.» Zweimal dieselben Server, zweimal dieselbenDaten.Allesisthierredundant:Wenn ein System ausfällt,gibt es noch ein zweites. Nicht einmal sie selbst,sagt Feldmeier,habe Zugang zu den Servern. Sie deutet auf die bei- den klobigen Laptops, die aussehen, als seien sie einer Star-Wars-Episode oder mindestens einem James-Bond-Film entlehnt: «ein eigens entwickeltes,verschlüsseltesBetriebssystem». ZweimalamTagkommteinXapo-Mitarbeiter und lädt über einen speziell codierten USB- Stick die Transaktionsdaten (Bitcoins) der Kundenauf dieServeroderholtsievomServer. Dabei schauen ihm über mehrere Überwa- chungskameras die Securitas vor Ort und das Xapo-Sicherheitsteam in Argentinien zu. Was wäre, wenn sich jemand Zugang zu dem Chip und dem Raum verschaffen würde? Olga Feld- meier lächelt.Damit die Übertragung vom Off- line-Vault in Attinghausen ins Online-Konto funktioniert, muss dieselbe Transaktion in ei- nemderanderenHochsicherheits-Datencenter bestätigtwerden,dieXapo,überdreiKontinen- te verteilt, betreibt.Wer einen der Server in sei- ne Gewalt bekommt, kann damit nichts anfan- gen. «Die Übertragung vom Vault in das Online-Konto dauert aufgrund dieser Sicher- heitsmassnahmen bis zu 48 Stunden. Es kann aber auch schneller gehen, je nach ­Turnus der ÜbertragungindenjeweiligenDatencentern.» «Endlich normal» Sie komme häufig mit Hedge-Fond-Managern aus den USA hierher, erzählt Olga Feldmeier. «DiesemüssendieAnlagebesichtigen,bevorsie bei uns Bitcoins speichern.» Zurück geht es ans Tageslicht, durch einen mehrere Dutzend Me- ter langen Eingangsstollen, dessen Wände mit unebenen Gesteinsskulpturen ausgekleidet sind, die ein bisschen wie eine natürliche Topo- grafie wirken. «Da kommt kein elektromagne- tischesSignaldurch!»BeiderZertifizierungdes Datencenters sei gemessen worden, ob irgend­ eine Art von elektromagnetischen Strahlen ins ­Innere gelangen könnte. «Ausgeschlossen!» An den Unebenheiten der Wand pralle jeder Strahl ab und verliere sich im Nirgendwo. Das Unternehmen Xapo wurde im März 2014 vom argentinischen Finanzunternehmer Wences Casares gegründet. Er war ins Silicon Valley ausgewandert, nachdem er seinen ­Lateinamerika-weit operierenden Online-­ Broker an den spanischen Banco Santander ­verkauft hatte («Jäger der besten Köpfe», Welt- woche Nr. 30/31.16). Im Silicon Valley lernte ­Casares den Westschweizer Risikokapitalun- ternehmer­Aymeric Sallin kennen,der ihm die Schweiz als Hauptsitz für Xapo schmackhaft machte. Seither geht Casares aufs Ganze: Er hat mit Xapo eine technisch und betriebswirt- schaftlich ausgereifte Infrastruktur für den täglichen Einsatz von Bitcoin erschaffen. Olga Feldmeier erklärt, dass sowohl sie als auch Firmengründer Casares aus Ländern stammten, wo die Eigentumsrechte nicht im- mer respektiert wurden und es teilweise zu Magie des Geldes Digitales Geld im Gotthard-Granit Von Florian Schwab und Manuel Rickenbacher (Bild) _ Tief im Gotthardmassiv unterhält Xapo seinen Datentresor. Das Bitcoin-Start-up aus dem Silicon Valley setzt auf die Schweiz als weltweite Drehscheibe für die Digitalwährung. Ein Besuch im ehemaligen ­Luftwaffenbunker von Attinghausen. Inhalt 56 Xapo: Das Bitcoin-Start-up setzt auf die Schweiz 58 Fintech: Die Grossbanken und der Finanzplatz der Zukunft 59 Norbert F. Tofall: Wege aus dem Sumpf nach der Bankenkrise 60 Thomas Gottstein: Die Galionsfigur der neuen Credit Suisse Schweiz 62 Oliver Arter: Trusts – die Finanzkonstrukte sind besser als ihr Ruf 64 Partners Group: Das spektakuläre Wachstum der Vermögensverwalter 66 Adam Fergusson: Wenn Geld stirbt: Die Geschichte der Hyperinflation
  • 2. 57Weltwoche Nr. 44.16 deutlicher Geldentwertung kam. Ihre Eltern in der Ukraine hätten durch Hyperinflation einmal ihre gesamten Ersparnisse verloren. «Bei Xapo bekommt man ab dem ersten US-DollardengrösstmöglichenSchutz,denes beim Bitcoin gibt», so Olga Feldmeier. Ein Schweizer Offshore-Konto für Kleinsparer aus Entwicklungsländern, sozusagen. Als Bank versteht sich Xapo allerdings nicht. Eher als eine Art Zahlungsdienstleister mit Bank- schliessfach. «Die Bitcoins bleiben immer zur vollen Ver­fügung der Kunden. Wir verleihen sie nicht weiter. Somit sind wir keine Bank.» BevorsichOlgaFeldmeierinsXapo-Abenteu- er gestürzt hat, war sie etliche Jahre lang von München aus für die amerikanische Boston Consulting Group als Unternehmensberaterin in der Finanzindustrie tätig. Damals hatte sie ­keine eigene Wohnung, sondern lebte stets aus dem Koffer, um irgendwo auf der Welt einer BankzurSeitezustehen.«MeineEltern­fanden, ichsolleendlichnormalwerden»,sagtFeldmei- erundlacht.SiehabeesversuchtundeineStelle in einer Schweizer Grossbank an­genommen. Doch die Konzernwelt habe sie nicht angespro- chen.Zugrau,zuhierarchischundzuwenigin- novativ.«VoreinpaarJahrenmeintendiemeis- ten Banken, die Digitalisierung sei vor allem dafür gut, die Wertschöpfungskette effizienter zugestalten.»DassesvölligneueGeschäftsmo- delle wie etwa die ­Digitalwährung Bitcoin ge- ben würde,daran dachte kaum jemand. InderSchweizerFintech-SzenegiltXapoals GigantundOlgaFeldmeieralscharmanteund kompetente Botschafterin der Idee digitaler Währungen. Dennoch hat es das Unterneh- men nicht leicht, sich zu etablieren. «Der neu- ralgische Punkt ist die Entgegennahme von Kundengeldern»,soFeldmeier.Ohneeinepas- sende Lizenz dafür sei es schlicht unmöglich für das Unternehmen, ein Schweizer Bank- konto für diesen Zweck zu eröffnen. Bislang müssen Kunden aus diesem Grund Geld nach Liechtenstein überweisen, wenn sie bei Xapo Bitcoins kaufen wollen. Man sei aber, so ­Feldmeier,seit einiger Zeit im Kontakt mit der FinanzmarktaufsichtFinma,umLösungenzu suchen. «Ohne eine klare rechtliche Grund­ lage wird es für die digitalen Währungen schwierig, sich zu etablieren.» Olga Feldmeier ist des Lobes voll für die ­Finma. Die Zusammenarbeit sei sehr konst- ruktiv, und Xapo profitiere von dem regulato- rischen Know-how in der Behörde von Mark Branson. In Zusammenarbeit mit der Finma habemanbeispielsweiseeinProgrammentwi- ckelt, mit dem der Regulator jederzeit über- prüfen ­könne, ob die Summe der auf den Xapo-Servern tief im Gotthardmassiv ein­ gelagerten Gelder dem entspreche, was die ­KundeninihremKontoauszugsehen.«Soeine gute Zusammenarbeit ist wohl nur in der Schweiz möglich», sagt Feldmeier. Sollte die Finma die Anstrengungen von Xapo dereinst mit einer passenden Lizenz belohnen, so wäre dies ein «Bombensignal» an die ganze Welt: Bitcoin wäre im ordentlichen Finanzsystem angekommen, und die Schweiz hätte es ­möglich gemacht. ››› Als Bank versteht sich Xapo nicht. Eher als eine Art Dienstleister mit Bankschliessfach. «Da kommt kein elektromagnetisches Signal durch!»: Finanzspezialistin Feldmeier.
  • 3. 58 Weltwoche Nr. 44.16 Bild: Anthony Anex (Keystone) Noch vor ein paar Jahren galt die Internetwäh- rung vor allem als nützliches Instrument für Cyberkriminalität und später als gefährliches Objekt der Spekulation, weil der Wert ­eines ­Bitcoins stark schwankte. Etliche ­sogenannte custodians gingen bankrott und hinterliessen ­einenScherbenhaufen.«Leideristesso,dassje- deneueTechnologiezunächstnebenIdealisten auch Kriminelle anzieht.» Doch mit dem Auf- treten seriöser Anbieter wie Xapo erlange die TechnologieeineReifeundZuverlässigkeit,die sie für den täglichen Einsatz qualifiziere. Harte Konkurrenz Feldmeieristdavonüberzeugt,dasssichdigita- leWährungendurchsetzenwerden.Einwichti- ger Vorteil sei die Tatsache, dass sie je nachdem nicht beliebig vermehrt werden können. Der Bitcoin-CodelässtbeispielsweisenurdieSchaf- fung von 21 Millionen Bitcoin während hun- dert Jahren zu. Auch die sehr tiefen Transakti- onskosten sind ein Vorteil. Bitcoins lassen sich zu einem Preis nahe null rund um den Globus ­transferieren, wie eine Art digitales Bargeld – ohne eine zentrale Instanz wie eine Bank. Der Bitcoin ist eine sogenannte Kryptowährung, das heisst eine von Privaten geschaffene Geld- einheit,diesichdiePrinzipienderKryptografie zunutze macht. Jedes Bitcoin-Konto verfügt über einen öffentlich einsehbaren Code (public key) und ein privates Passwort (private key). Nur wer im ­Besitz des privaten Passworts ist, kann Transaktionen ausführen. Jede Transaktion, ­also jede ­Übertragung von Bitcoins,wird in der ­«Blockchain»verifiziert,einemparallelauf un- zähligenRechnernnachgeführtenLogbuch.So sollsichergestelltwerden,dassniemandausser- halb des Bitcoin-Systems neue Geldeinheiten einschleusenkannoderden­BesitzvonBitcoins vorspiegelt,die ihm gar nicht gehören. Ob der Bitcoin aber der Weisheit letzter Schluss ist, muss sich noch weisen.Konkurren- tenspriessenwiePilzeausdemBoden.Aberbis- lang haben sie dem first mover den Rang nicht ablaufen können. Ob das so bleibt? Olga Feld- meier zuckt mit den Schultern. «Entweder ist ein Bitcoin in fünf Jahren gar nichts mehr wert oder das Hundertfache dessen, was er heute wert ist.» Das Zweite sei wahrscheinlicher. Es hänge davon ab, wie sich die Regulatoren ver- halten und ob allenfalls bessere Technologien auftauchen.Für Xapo wird dies aber keine Rol- le spielen: «In unserem ‹Multicurrency Wallet› wirdesimmersowohldigitalealsauchnationa- le Währungen geben.» Schon jetzt können die Kunden wählen,ob sie ihr Gurhaben in Bitcoin oder in einer nationalen Währung tief im Gott- hard-Granit verwahren möchten. g Auch die sehr tiefen ­Transaktionskosten sind ein Vorteil. Technologie Finanzplatz der Zukunft Wie wird sich Fintech in der Schweiz entwickeln? Was machen die Grossbanken? Neues aus der Welt der ­digitalen ­Finanzdienstleistungen. Banken, Start-up-Unternehmer und die Politiker: Seit Jahren betonen alle die posi- tive Innovationskraft von Fintech. In den letzten Monaten hat sich Bemerkenswer- tes getan. Ein Überblick über die wichtigs- ten Trends und Ereignisse. 1. Bern zieht mit _ Wie kann sich der Schweizer Finanzplatz gegenüber Kon- kurrenten wie London und Singapur als ­attraktiver Standort für digitale Finanz­ unternehmenbehaupten?DieAntwortauf dieseFrageumfasstregulatorischeErleich- terungen. In der Finanzwirtschaft darf mansogutwiekeinenStrichmachen,ohne kompliziertegesetzlicheFragenzuklären. Bundesrat Ueli Maurer (SVP) spricht dem Thema oberste Priorität und hat kürzlich die Finanzbranche zu einem runden Tisch versammelt. Zudem rechnen Kenner mit einer baldigen Einführung einer speziel- len ­Lizenz für Start-ups durch die Eidge- nössische Finanzmarktaufsicht (Finma). Der Zürcher Ständerat Ruedi Noser (FDP) sowie die Bankiervereinigung gelten als engagierte Kämpfer hinter den Kulissen für Fintech-Anliegen. 2. Entdeckung der Blockchain _ Die Technologie, auf der Kryptowährungen wie Bitcoin aufgebaut sind, ermöglicht ­sichere Transaktionen zwischen zwei ­Parteien, ohne dass ein Dritter dazwi- schengeschaltet wird. Dies eröffnet ein ganzes Universum neuer Anwendungs- möglichkeiten. Weltweit führende Ban- ken entwickeln derzeit unter Beteiligung der UBS den «Utility Settlement Coin», der in einer ersten Phase vor allem ein­ gesetzt werden soll, um geschäftliche ­Abläufe zwischen den Banken zu be- schleunigen und zu verbilligen. 3. Bessere Finanzierungsaussichten _ Zwei Schweizer Fintech-Pioniere, die sich seit Jahren erfolgreich am Markt be­ haupten, haben finanzkräftige Investoren gefunden. Der Online-Vermögensverwal- ter Truewealth, der von Digitec-Mitgrün- der Oliver Herren mit initiiert wurde, konntedieBaslerKantonalbankverpflich- ten. Und die Plattform Investiere.ch, über die private Geldgeber Risikokapital zur ­Verfügungstellenkönnen,hatdieZürcher Kantonalbank an Bord geholt. In beiden Fällenistgeplant,dieFintech-Anwendun- gen den Bankkunden über Online-­ Banking zugänglich zu machen. ­Sowohl Truewealth als auch Investiere.ch beto- nen, dass es sich um Minderheitsbeteili- gungen handle und sie unternehmerisch unabhängig blieben. 4. Computer statt Banker _ Im Bereich der Vermögensverwaltung findet ein ­globalesRennenumdiebestenToolsstatt, die dem Kunden die Anlageentschei­ dungen erleichtern. Kürzlich hat die UBS für ihre ­britischen Kunden mit Smartwe- alth einen solchen «Robo-Advisor» lan- ciert. In der Schweiz gibt es mit True­ wealth einen technisch ausgereiften Anbieter, der automatisch nach den Ge- setzmässigkeiten der Portfolio-Theorie investiert.NeuzudiesemKreisgehörtseit kurzem ­Adriano B. Luca­telli, der früher im ­Management Committee der UBS Schweiz tätig war. Luca­telli hat ein­ eigenes Unternehmen namens Descartes Finance lanciert, das Investitions­stra­ tegien auf dem sogenannten Smart- ­Beta-Ansatz aufbaut und sich auch an ­institutionelle Anleger richtet. Florian Schwab Oberste Priorität: Finanzminister Maurer.