SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 14
Downloaden Sie, um offline zu lesen
1/14
RD 10 218/05.95
RD
10 218/05.95
Ersetzt: 12.93
F 92 001
Typ ...GH2... und Typ ...GH3...
F 92 004
Pumpenkombination (Mehrfachpumpe)
geöffnete GH-Innenzahnradpumpe
Innenzahnradpumpe
Typ GH, Serie 1X
konstantes Verdrängungsvolumen
NG 3,5 bis 125 bis 330 bar 3,6 bis 125,9 cm3
Inhaltsübersicht
Benennung Seite
Schnitt, Funktionsbeschreibung, Symbol 2
Bestellangabe, Vorzugstypen 3
Kenngrößen 4
Kennlinien 5 bis 9
Geräteabmessungen (SAE-Befestigungsflansch) 10
Flanschabmessungen:
– nach ISO 3019/2 und VDMA 24 560 Teil 1 11
– nach SAE (4-Loch-Befestigungsflansch) 12
Anschlußflansche 13
Einbauhinweise, Projektierungshinweise 14 bis 15
Merkmale:
– niedriges Betriebsgeräusch
– geringe Pulsation des Volumenstromes
– hoher Wirkungsgrad auch bei geringer
Viskosität durch Dichtspaltkompensation
– geeignet für weiten Viskositäts- und
Drehzahlbereich
– servicefreundlich durch Austausch-
möglichkeit von Bauteilen
– vielseitige Kombinierbarkeit von
Standardpumpen zu Mehrfachpumpen
– kombinierbar mit Innenzahnradpumpen
der Baureihe GC, mit Axial- und Radial-
kolbenpumpen
– Antriebswelle wahlweise zylindrisch und
SAE-verzahnt
2/14
RD 10 218/05.95
FR
FR
FR
FA FA
P
S
Aufbau
Hydropumpen des Typs GH sind spaltkompensierte
Innenzahnradpumpen mit konstantem Verdrängungsvolumen.
Sie bestehen im wesentlichen aus Gehäuse (1), Lager-
deckel (1.1), Hohlrad (2), Ritzelwelle (3), Gleitlagern (4),
Axialscheiben(5),Abschlußdeckel(6),Befestigungsflansch(7),
Anschlagstift (8), Segmentfüllstück (9) und Steuerkolben (12).
Saug- und Verdrängungsvorgang
Die im konstruktiv besonders ausgeführten Lagerdeckel (1.1)
hydrodynamisch gelagerte Ritzelwelle (3) treibt das
innenverzahnte Hohlrad (2) in der gezeigten Drehrichtung an.
Während der Drehbewegung erfolgt über einen Winkel von ca.
60 ° im Saugbereich (S) die Volumenvergrößerung. Es entsteht
ein Unterdruck und Flüssigkeit strömt in die Kammern.
Das freibewegliche, sichelförmige Segmentfüllstück (9) trennt
Saug- und Druckraum. Im Druckraum tauchen die Zähne der
Ritzelwelle (3) wieder in die Zahnlücken des Hohlrades (2). Die
Flüssigkeit wird über den Druckkanal (P) verdrängt.
Axialkompensation
Die axiale Kompensationskraft FA
wirkt im Bereich des
Druckraumes und wird mit dem Druckfeld (10) in den
Axialscheiben (5) erzeugt.
Radialkompensation
Die radialen Kompensationskräfte FR
werden mit den
Druckfeldern im Steuerkolben erzeugt und sind dem
Betriebsdruck proportional.
7 1.1
3
4
1.1 6
4
10
10 5 5
2 8
1
9
11
12
Die axialen Längsspalte zwischen den rotierenden und den
feststehenden Teilen sind dadurch außerordentlich klein und
gewährleisten eine optimale axiale Abdichtung des
Druckraumes.
3
10
10
Symbol
Mit einer geringen Überschußkraft wird das Hohlrad (2) durch
den Steuerkolben (12) in die Verzahnung der Ritzelwelle (3),
sowie gegen das Füllstück gedrückt. Dadurch wird eine
flankenspielfreie Abdichtung des Druckraumes auf der
Verzahnungsseite, sowie eine weitgehend leckspaltfreie
Abdichtung zwischen Hohlrad (2), Segmentfüllstück (9) und
Ritzelwelle (3) erreicht.
hydrodynamische und hydrostatische Lagerung
Die auf die Ritzelwelle (3) wirkenden Kräfte werden von hydro-
dynamisch geschmierten Radialgleitlager (4) aufgenommen;
die auf das Hohlrad (2) wirkenden von dem hydrostatischen, im
Steuerkolben (12) untergebrachten Lager (11).
Verzahnung
Die Verzahnung ist eine Evolventenkurzverzahnung. Ihre große
Eingriffslänge ergibt eine geringe Förderstrom- und
Druckpulsation; diese geringen Pulsationsraten tragen
wesentlich zum geräuscharmen Lauf bei.
12
9
3
2
P
S
Schnitt, Funktionsbeschreibung, Symbol
3/14
RD 10 218/05.95
Baureihe
Hochdruckpumpe = H
Baugröße
Baugröße 2 = 2
Baugröße 3 = 3
Baugröße 4 = 4
Baugröße 5 = 5
Baugröße 6 = 6
Serie
Serie 10 bis 19 = 1X
(10 bis 19, unveränderte Einbau- und Anschlußmaße)
Nenngröße
NG Verdrängungsvolumen
Baugröße 2 3,5 3,60 cm3
= 003
5 5,24 cm3
= 005
6,3 6,55 cm3
= 006
8 8,18 cm3
= 008
Baugröße 3 10 10,20 cm3
= 010
13 13,30 cm3
= 013
16 15,80 cm3
= 016
Baugröße 4 20 20,70 cm3
= 020
25 25,70 cm3
= 025
32 32,30 cm3
= 032
Baugröße 5 40 40,80 cm3
= 040
50 50,30 cm3
= 050
64 63,90 cm3
= 064
Baugröße 6 80 81,30 cm3
= 080
100 101,60 cm3
= 100
125 125,90 cm3
= 125
NG Bestellnummer
...RE07MU2 / ...RE07ME4 ...LE07MU2 / ...LE07ME4 ...RF47MK0 ...LF47MK0
3,5 00485800 ∆ / 00574120 00485810 / 00574160 00575870 ∆ 00575890
5 00485820 ∆ / 00574130 00485830 / 00574170 00575910 ∆ 00575930
6,3 00485840 ∆ / 00574140 00485850 / 00574180 00575950 00575970
8 00485860 ∆ / 00574150 00485870 / 00574190 00575990 ∆ 00576010
10 00483300 ∆ / 00574280 00483320 / 00574310 00576030 ∆ 00576050
13 00483520 ∆ / 00574290 00483530 / 00574320 00576070 ∆ 00576090
16 00483690 ∆ / 00574300 00483700 / 00574330 00576110 ∆ 00576130
20 00502632 ∆ / – 00502702 / – 00572662 ∆ 00576142
25 00502712 ∆ / – 00502722 / – 00572672 ∆ 00576152
32 00502732 ∆ / – 00502742 / – 00572682 ∆ 00576162
40 00572702 ∆ / – 00572742 / – 00572772 ∆ 00576172
50 00572792 ∆ / – 00572832 / – 00572862 ∆ 00576182
64 00572882 ∆ / – 00572922 / – 00572952 ∆ 00576192
80 00572972 ∆ / – 00573012 / – 00573042 ∆ 00576202
100 00573062 ∆ / – 00573102 / – 00573122 ∆ 00576212
125 00573142 ∆ / – 00573182 / – 00573212 ∆ 00576222
Bestellnummern (∆ = vorzugsweise lieferbar, "nur Best.-Nr." = nur auf Anfrage lieferbar)
Bestellangabe
weitere Angaben
im Klartext
Befestigungsflansch-
Zentrierung
K0 = ohne Befestigungsflansch
(Sekundärpumpe –> RD 11 487)
U2 = SAE-2-Loch-Befestigungsflansch
U3 1) = SAE-4-Loch-Befestigungsflansch
U4 2) = SAE-4-Loch-Befestigungsflansch
E4 3) = ISO-4-Loch-Befestigungsflansch
nach ISO 3019/2 und VDMA 24 560 Teil 1
M 4) = NBR-Dichtungen,
geeignet für HLP-Mineralöl
nach DIN 51 524 Teil 2
Beachten Sie bitte unsere Vorschriften
nach Katalogblatt RD 07 075!
07 = SAE-Anschlußflansch
47 = SAE–Anschlußflansch saugseitig im Zwischengehäuse
(nur bei Pumpenkombinationen)
Wellenausführungen
F = zwei verzahnte Wellenenden
(hintere Pumpe generell)
E = zylindrisch
R 5) = SAE-Evolventen-Keilverzahnung
Drehrichtung (auf Wellenende gesehen)
R = rechtsdrehend
L = linksdrehend
Bestellbeispiel: 1PF2GH4-1X/025RE07MU2
1 PF 2 G H 1X M *
1) nur Baugröße 4
2) nicht für Baugröße 2 und 4
3) nur Baugröße 2 und 3
4) andere Flüssigkeiten auf Anfrage
5) auf Anfrage
4/14
RD 10 218/05.95
Kenngrößen (Bei Geräteeinsatz außerhalb der Kenngrößen bitte anfragen!)
1
) nicht wechselnd!
2
) Nenngröße 8 Drehzahl max. n = 3000 min-1
3
) gemessen bei p = 20 bar; n = 1450 min-1
; ν = 46 mm2
/s; t = 40 °C
4
) kontinuierlich, Dauerbetrieb
5
) max 6 s, jedoch nicht mehr als 15 % der Einschaltdauer!
6
) Viskositätsbereich für den optimalen Arbeitsbereich der Pumpen ν = 25 bis 100 mm2
/s; ν = 10 mm2
/s nur zulässig bis pmax
=
220 bar
allgemein
Bauart Innenzahnradpumpe, spaltkompensiert
Typ GH
Befestigungsart Flanschbefestigung
Anschlußart SAE-Flansch ISO 3019/1 bzw. 4-Lochflansch nach VDMA 24 560 Teil 1 und ISO 3019/2 (nur BG 2 + 3)
Einbaulage beliebig (siehe Seite 14)
Wellenbelastung radiale und axiale Kräfte nur nach Rücksprache
Drehrichtung 1) rechts- oder linksdrehend (auf Wellenende gesehen)
Baugröße 2 3 4 5 6
Drehzahlbereich nmin
bis nmax
min–1
600 bis 3600 2) 600 bis 3000 500 bis 3000 400 bis 3000 300 bis 2500
Nenngröße 3,5 5 6,3 8 10 13 16 20 25 32 40 50 64 80 100 125
Antriebsleistung siehe Seite 5 bis 9
Masse m kg 3,3 3,5 3,7 3,8 7,6 8,0 8,4 13,5 14,2 15 25,5 27 28,7 34 36 38
hydraulisch
Nenngröße NG 3,5 5 6,3 8 10 13 16 20 25 32 40 50 64 80 100 125
Verdrängungsvolumen V cm3 3,6 5,24 6,55 8,18 10,2 13,3 15,8 20,7 25,7 32,3 40,8 50,3 63,9 81,3 101,6 125,9
Volumenstrom 3) Q L/min 5,2 7,5 9,4 11,9 14,8 19,2 22,9 30 37,2 46,8 59,1 72,9 92,6 117,8 147,2 182,5
Betriebsdruck, absolut
– Eingang p bar 0,8 bis 2 (kurzzeitig 0,6 bei Start)
– Ausgang 4
) p bar 250 300 260 300 250 300 250 300 250 300 250
– Spitzendruck 5
) p bar 300 330 300 330 300 330 315 300 330 315 300 330 315 300
Druckflüssigkeit HLP - Mineralöl nach DIN 51 524 Teil 2
Beachten Sie bitte unsere Vorschrift nach Katalogblatt RD 07 075.
HFC-Flüssigkeit auf Anfrage
Druckflüssigkeits-Temperaturbereich °C – 10 bis 80; bei anderen Temperaturen bitte anfragen
Viskositätsbereich 6
) mm2
/s 10 bis 300; zulässige Startviskosität 2000
Verschmutzungsgrad Max. zulässiger Verschmutzungsgrad der Druckflüssigkeit nach NAS 1638 Klasse 10
Dafür empfehlen wir einen Filter mit einer Mindest-Rückhalterate von ß20 ≥ 75.
Zur Sicherung einer hohen Lebensdauer empfehlen wir einen maximalen zulässigen
Verschmutzungsgrad nach NAS 1638 Klasse 9. Dafür empfehlen wir einen Filter mit
einer Mindestrückhalterate von ß10
≥ 100.
Umgebungs-Temperaturbereich t °C – 10 bis + 60
5/14
RD 10 218/05.95
Betriebsdruck in bar
Schalldruckpegel
Schalldruckpegel
in
dB(A)
Betriebsdruck in bar
Volumenstrom
in
L/min
Wirkungsgrad
Betriebsdruck in bar
Antriebsleistung
Antriebsleistung
in
kW
Betriebsdruck in bar
Wirkungsgrad
in
%
0 25
2
12
50 75 100 125 150 175 200 225 250 275 300
4
6
8
10
Q
p
0 25
52
62
50 75 100 125 150 175 200 225 250 275 300
54
56
58
60
Lp
p
50
gemessen im reflexionsarmen Schallmeßraum, in
Anlehnung an DIN 45 635, Blatt 26
Abstand Schallaufnehmer – Pumpen = 1 m
0 25
1
7
50 75 100 125 150 175 200 225 250 275 300
P
p
2
3
4
5
6
0
50
90
300
η ges
p
50
60
70
80
40
100 150 200 250
75 125 175 225 275
25
NG 8
NG 6,3
NG 3,5
NG 5
NG 8
NG 6,3
NG 5
NG 3,5
NG 3,5
NG 5
NG 6,3
NG 8
NG 3,5
NG 5
NG 6,3
NG 8
Kennlinien–Mittelwerte (gemessen bei n = 1450 min–1
; ν = 46 mm2
/s und t = 40 °C)
Baugröße 2
Volumenstrom
6/14
RD 10 218/05.95
0
60
100
300
η ges
p
50
70
80
90
50
100 150 200 250
75 125 175 225 275
25
Volumenstrom
in
L/min
Betriebsdruck in bar
Schalldruckpegel
Schalldruckpegel
in
dB(A)
Wirkungsgrad
0 25
5
25
50 75 100 125 150 175 200 225 250 275 300
Q
p
10
15
20
0 25
56
66
50 75 100 125 150 175 200 225 250 275 300
58
60
62
64
Lp
p
54
gemessen im reflexionsarmen Schallmeßraum, in
Anlehnung an DIN 45 635, Blatt 26
Abstand Schallaufnehmer – Pumpen = 1 m
Wirkungsgrad
in
%
NG 10
NG 13
NG 16
NG 16
NG 13
NG 10
NG 10
NG 13
NG 16
Betriebsdruck in bar
Betriebsdruck in bar
Betriebsdruck in bar
Antriebsleistung
Antriebsleistung
in
kW
0 25
5
15
50 75 100 125 150 175 200 225 250 275 300
P
p
10
NG 10
NG 13
NG 16
Kennlinien–Mittelwerte (gemessen bei n = 1450 min–1
; ν = 46 mm2
/s und t = 40 °C)
Baugröße 3
Volumenstrom
7/14
RD 10 218/05.95
Betriebsdruck in bar
Volumenstrom
in
L/min
Betriebsdruck in bar
Schalldruckpegel
Schalldruckpegel
in
dB(A)
Betriebsdruck in bar
Antriebsleistung
Antriebsleistung
in
kW
Wirkungsgrad
0 25
10
50
50 75 100 125 150 175 200 225 250 275 300
Q
p
20
30
40
0
60
100
300
η ges
p
50
70
80
90
50
100 150 200 250
25 75 125 175 225 275
0 25
5
25
50 75 100 125 150 175 200 225 250 275 300
P
p
10
15
20
0 25
58
68
50 75 100 125 150 175 200 225 250 275 300
60
62
64
66
Lp
p
56
Betriebsdruck in bar
Wirkungsgrad
in
%
NG 20
NG 25
NG 32
NG 20
NG 25
NG 32
NG 20
NG 25
NG 32
NG 20
NG 25
NG 32
gemessen im reflexionsarmen Schallmeßraum, in
Anlehnung an DIN 45 635, Blatt 26
Abstand Schallaufnehmer – Pumpen = 1 m
Kennlinien–Mittelwerte (gemessen bei n = 1450 min–1
; ν = 46 mm2
/s und t = 40 °C)
Baugröße 4
Volumenstrom
8/14
RD 10 218/05.95
Volumenstrom
in
L/min
Betriebsdruck in bar
Schalldruckpegel
Schalldruckpegel
in
dB(A)
Antriebsleistung
Antriebsleistung
in
kW
Wirkungsgrad
0 25
20
100
50 75 100 125 150 175 200 225 250 275 300
Q
p
40
60
80
0 25
60
70
50 75 100 125 150 175 200 225 250 275 300
62
64
66
68
Lp
p
58
gemessen im reflexionsarmen Schallmeßraum, in
Anlehnung an DIN 45 635, Blatt 26
Abstand Schallaufnehmer – Pumpen = 1 m
0 25
10
50
50 75 100 125 150 175 200 225 250 275 300
P
p
20
30
40
Betriebsdruck in bar
0
60
100
300
η ges
p
50
70
80
90
50
100 150 200 250
25 75 125 175 225 275
Wirkungsgrad
in
%
Betriebsdruck in bar
Betriebsdruck in bar
NG 64
NG 50
NG 40
NG 64
NG 50
NG 40
NG 40
NG 50
NG 64
NG 40
NG 50
NG 64
Kennlinien–Mittelwerte (gemessen bei n = 1450 min–1
; ν = 46 mm2
/s und t = 40 °C)
Baugröße 5
Volumenstrom
9/14
RD 10 218/05.95
0 25
20
100
50 75 100 125 150 175 200 225 250 275 300
P
p
40
60
80
Betriebsdruck in bar
Volumenstrom
in
L/min
Betriebsdruck in bar
Schalldruckpegel
Schalldruckpegel
in
dB(A)
Antriebsleistung
Antriebsleistung
in
kW
Wirkungsgrad
0 25
50
200
50 75 100 125 150 175 200 225 250 275 300
Q
p
100
150
0 25
64
74
50 75 100 125 150 175 200 225 250 275 300
66
68
70
72
Lp
p
62
gemessen im reflexionsarmen Schallmeßraum, in
Anlehnung an DIN 45 635, Blatt 26
Abstand Schallaufnehmer – Pumpen = 1 m
Betriebsdruck in bar
0
60
100
300
η ges
p
50
70
80
90
50
100 150 200 250
25 75 125 175 225 275
Betriebsdruck in bar
Wirkungsgrad
in
%
NG 80
NG 100
NG 125
NG 125
NG 100
NG 80
NG 80
NG 100
NG 125
NG 80
NG 100
NG 125
Kennlinien–Mittelwerte (gemessen bei n = 1450 min–1
; ν = 46 mm2
/s und t = 40 °C)
Baugröße 6
Volumenstrom
10/14
RD 10 218/05.95
L1
L4 L6 L2 L7
L3
L3
L9
L5
L8 L12
D5 D6
L11
H4
Ø
D1
Ø
D2
X H3
H6
B1
Ø D3
B2
H5
H2
D4
H1
D4
Ø D3
B2
L14
D8
L13
D7
“X”
2
4
5
Befestigungsflansch Baugröße 2, 4 bis 6
Befestigungsflansch Baugröße 3
3 1
1 SAE-2-Loch-Befestigungsflansch
(4-Loch-Befestigungsflansch, siehe Seite11
und 12)
2 Druckanschluß “P”
3 Sauganschluß “S”
4 zylindrische Antriebswelle,
Bestellangabe “E”
5 Paßfeder
Drehrichtung (auf Welle gesehen):
Dargestellte Pumpe für Rechtslauf,
bei Linkslauf Druckanschluß (2) gegenüber (180°).
Geräteabmessungen (Maßangaben in mm)
BG Baugröße 2 Baugröße 3 Baugröße 4 Baugröße 5 Baugröße 6
NG 3,5 5 6,3 8 10 13 16 20 25 32 40 50 64 80 100 125
L1 143,5 148,5 152,5 157,5 176 182 187 230 236 244 284 291 301 358 368 378
L2 64 69 73 78 88 94 99 102 108 116 138 145 155 171 181 193
L3 32 34,5 36,5 39 44 47 49,5 51 54 58 69 72,5 77,5 85,5 90,5 96,5
L4 41 41 72 89 112
L5 35 40 64 80 104
L6 19 22 20 22 26
L7 19,5 25 36 35 49 47
L8 11 22 13 18 19
L9 4 5 6 6 6
B1 6h9
6h9
8h9
10h9
12h9
ØD1 18h7
20h7
25h7
32h7
40h7
H1 20,5 22,5 28 35 43
ØD2 82,55h8
101,6h8
101,6h8
127h8
152,4h8
ØD3 106,4 146 146 181 228,6
D4 11 13 13,5 17,5 22
B2 130 175 172 210 264
H2 45,5 57,2 66,3 86,8 106,3
H3 51 64 77 95 120
H4 5,5 6,8 8,7 11,2 13,7
H5 52,5 66 80 109 135
H6 47 59 71,5 97,5 121
Druckanschluß SAE J 518 C (Code 61)
L11 38,1 38,1 47,5 52,4 70
L12 17,5 17,5 22 26,2 36
D5 M8; 12 tief M8; 12 tief M10; 15 tief M10; 15 tief M12; 20 tief
D6 9 11 12,5 13 14 16,5 18 19 21 24 24 27 29 32,5 36 39
Sauganschluß SAE J 518 b SAE J 518 Sauganschluß SAE J 518
L13 38,1 52,4 58,7 70 77,8
L14 17,5 26,2 30,2 36 42,9
D7 M8; 12 tief M10; 15 tief M10; 15 tief M12; 19 tief M12; 23 tief
D8 13 17 20 25 32 35 42 50
11/14
RD 10 218/05.95
4-Loch-Befestigungsflansch nach ISO 3019/2 und VDMA 24 560 Teil1
S
P
S2
S2
S3
45°
B1
Ø
D
3
D
4
S1
L8
L5
L9
L4 L6
H1
ØD1
ØD2
Baugröße 2 3
L4 36 44
L5 28 36
L6 43 43
L8 10 10
L9 7 7
B1 5h9 6h9
S1 29 29
S2 80 96
S3 40 48
ØD1 16j6 20j6
H1 18 22,5
ØD2 63h8 80h8
ØD3 85 103
D4 9 9
ØD9 – –
Drehrichtung: Dargestellte Pumpe für Rechtslauf,
bei Linkslauf Druckanschluß gegenüber (180°)
...GH2...E4
...GH3...E4
Flanschabmessungen: 4-Loch-Befestigungsflansch nach ISO und VDMA (Maßangaben in mm)
12/14
RD 10 218/05.95
Typ L4 L5 L6 L8 L9 L10 B2 Ø D2 Ø D3 D4 Ø D9
..GH5..U4 56 80 55 16 6 27 189 127h8 162 17,5 100
..GH6..U4 75 10 63 20 6 31 264 152,4h8 228,6 22 130
L4
Ø
D9
D2
L6
L10
L9 L8
L5
B2
Ø D3
B2
D4
4-Loch-Befestigungsflansch nach SAE B-4
4-Loch-Befestigungsflansch nach SAE C-4
127h8
7,5
5
47,5 15,5
162
16
190
...GH3...U4
42
Ø
78
122
50
24
6 12
64
90
124
90
101,6
1
3
...GH4...U3
...GH5...U4
...GH6...U4
4-Loch-Befestigungsflansch nach SAE C-4 für Baugröße 5
SAE D-4 für Baugröße 6
Flanschabmessungen: 4-Loch-Befestigungsflansch nach SAE (Maßangaben in mm)
13/14
RD 10 218/05.95
Dichtungs- Bestell-Nr. einteilig Bestell-Nr. zweiteilig passend für Pumpen-Baugröße
Typ material Gewindeanschluß Rohranschluß Sauganschluß Druckanschluß
Nr. 10 NBR 00449320 2 2 und 3
Nr. 11 NBR 00444490 4
Nr. 12 NBR 00446400 3 5
Nr. 13 NBR 00483470 4
Nr. 14 NBR 00444480 5 6 und 7
Nr. 15 NBR 00483480 6
Nr. 16 NBR 00575600 7
Nr. 17 NBR 00575610 7 nur NG 250
Nr. 18 NBR 00575620 *)
Nr. 20 NBR 00435580 2 2 und 3
Nr. 21 NBR 00435590 *)
Nr. 22 NBR 00435600 3
Nr. 23 NBR 00436120 *)
*) Anschlußflansche für gemeinsame Ansaugung (siehe RD 11 487)
Die Bestell-Nummern beinhalten den Flansch, den O-Ring und die Befestigungsschrauben.
SAE-Flansch zweiteilig
(Rohranschluß)
L1
Ø
D1
B3
B2
B4
B1
SW1
SW2
SAE-Flansch einteilig
(Gewindeanschluß)
NBR-
Dichtung
Befestigungs-
schrauben
B3
D1
B1
B4
B2
L1
L2
L3
Befestigungs-
Typ B1 B2 B3 B4 D1 L1 L2 L3
schrauben
Nr. 10 38,1 54 17,5 46 G 1/2 36 16 19 M 8 x 30
Nr. 11 47,6 65 22,2 50 G 3/4 36 18 19 M10 x 35
Nr. 12 52,4 70 26,2 55 G 1 38 18 22 M10 x 35
Nr. 13 58,7 79 30,2 68 G 1 1/4 41 21 22 M10 x 35
Nr. 14 69,9 93 35,7 78 G 1 1/2 45 25 24 M12 x 45
Nr. 15 77,8 102 42,9 90 G 2 45 25 30 M12 x 45
Nr. 16 88,9 114 50,8 105 G 2 1/2 50 25 30 M12 x 45
Nr. 17 106,4 134 61,9 124 G 3 50 27 34 M16 x 50
Nr. 18 130,2 162 77,8 146 G 4 48 27 34 M16 x 50
Anschlußflansche (Maßangaben in mm)
Bestell-Nr.
Befestigungs-
Typ B1 B2 B3 B4 Ø D1 L1 SW1 SW2
schrauben
Nr. 20 38,1 54 17,5 46 16 60 30 19 M 8 x 30
Nr. 21 47,6 65 22,2 52 22 62 36 27 M 8 x 30
Nr. 22 52,4 70 26,2 58 28 65 41 32 M10 x 35
Nr. 23 58,7 79 30,2 73 35 69 50 36 M10 x 35
14/14
RD 10 218/05.95
min
50
mm
Einbauhinweise
Antrieb
E–Motor + Pumpenträger + Kupplung + Pumpe
– keine Radial- und Axialkräfte auf die Pumpenantriebswelle
zulässig !
– Motor und Pumpe müssen exakt fluchten !
– Verwenden Sie immer eine Kupplung die zum Ausgleich
von Wellenverlagerungen geeignet ist !
– beim Aufbringen der Kupplung Axialkräfte vermeiden
d.h. nicht mit Schlaggegenständen oder durch
Aufpressen montieren ! Innengewinde der Antriebswelle
verwenden !
Einbaulagen
Flüssigkeitsbehälter
– Nutzvolumen des Behälters den Betriebsbedingungen
anpassen
– Die zulässige Flüssigkeitstemperatur darf nicht überschritten
werden, evtl. Kühler vorsehen
Leitungen und Anschlüsse
– Schutzstopfen an der Pumpe entfernen
– Wir empfehlen die Verwendung von nahtlosen
Präzisionsstahlrohren nach DIN 2391 und lösbare
Rohrverbindungen
– Die lichte Weite der Rohre, den Anschlüssen entsprechend
auswählen (Sauggeschwindigkeit 1 - 1,5 m/s)
– Eingangsdruck siehe Seite 4
– Rohrleitungen und Verschraubungen vor dem Montieren
sorgfältig reinigen
Empfehlung für Rohrverlegung
V1
B5
B3
– Rücklaufflüssigkeit darf unter keinen Umständen wieder
direkt angesaugt werden, d. h. größtmöglichen Abstand
zwischen Saug- und Rücklaufleitung wählen
– Rücklaufaustritt immer unterhalb des Ölspiegels legen
– Auf eine saugdichte Montage der Rohrleitungen achten
Filter
– Möglichst Rücklauf- oder Druckfilter verwenden.
(Saugfilter nur in Verbindung mit Unterdruckschalter/
Verschmutzungsanzeige einsetzen)
Druckflüssigkeit
– Beachten Sie bitte unsere Vorschriften nach Katalogblatt
RD 07 075
– Wir empfehlen Markenhydrauliköle
– Verschiedene Ölsorten dürfen nicht gemischt werden, da
Zersetzung und Nachlassen der Schmierfähigkeit die Folge
sein könnte
– Entsprechend den Betriebsbedingungen muß die Flüssigkeit
in gewissen Abständen erneuert werden. Dabei ist es
erforderlich, den Flüssigkeitsbehälter von Rückständen zu
reinigen.
Saugleitung

Weitere ähnliche Inhalte

Empfohlen

2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by HubspotMarius Sescu
 
Everything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTEverything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTExpeed Software
 
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsProduct Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsPixeldarts
 
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthThinkNow
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfmarketingartwork
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024Neil Kimberley
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)contently
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024Albert Qian
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsKurio // The Social Media Age(ncy)
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Search Engine Journal
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summarySpeakerHub
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Tessa Mero
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentLily Ray
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best PracticesVit Horky
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementMindGenius
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...RachelPearson36
 

Empfohlen (20)

2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot
 
Everything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTEverything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPT
 
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsProduct Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
 
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
 
Skeleton Culture Code
Skeleton Culture CodeSkeleton Culture Code
Skeleton Culture Code
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
 

RD10218.PDF

  • 1. 1/14 RD 10 218/05.95 RD 10 218/05.95 Ersetzt: 12.93 F 92 001 Typ ...GH2... und Typ ...GH3... F 92 004 Pumpenkombination (Mehrfachpumpe) geöffnete GH-Innenzahnradpumpe Innenzahnradpumpe Typ GH, Serie 1X konstantes Verdrängungsvolumen NG 3,5 bis 125 bis 330 bar 3,6 bis 125,9 cm3 Inhaltsübersicht Benennung Seite Schnitt, Funktionsbeschreibung, Symbol 2 Bestellangabe, Vorzugstypen 3 Kenngrößen 4 Kennlinien 5 bis 9 Geräteabmessungen (SAE-Befestigungsflansch) 10 Flanschabmessungen: – nach ISO 3019/2 und VDMA 24 560 Teil 1 11 – nach SAE (4-Loch-Befestigungsflansch) 12 Anschlußflansche 13 Einbauhinweise, Projektierungshinweise 14 bis 15 Merkmale: – niedriges Betriebsgeräusch – geringe Pulsation des Volumenstromes – hoher Wirkungsgrad auch bei geringer Viskosität durch Dichtspaltkompensation – geeignet für weiten Viskositäts- und Drehzahlbereich – servicefreundlich durch Austausch- möglichkeit von Bauteilen – vielseitige Kombinierbarkeit von Standardpumpen zu Mehrfachpumpen – kombinierbar mit Innenzahnradpumpen der Baureihe GC, mit Axial- und Radial- kolbenpumpen – Antriebswelle wahlweise zylindrisch und SAE-verzahnt
  • 2. 2/14 RD 10 218/05.95 FR FR FR FA FA P S Aufbau Hydropumpen des Typs GH sind spaltkompensierte Innenzahnradpumpen mit konstantem Verdrängungsvolumen. Sie bestehen im wesentlichen aus Gehäuse (1), Lager- deckel (1.1), Hohlrad (2), Ritzelwelle (3), Gleitlagern (4), Axialscheiben(5),Abschlußdeckel(6),Befestigungsflansch(7), Anschlagstift (8), Segmentfüllstück (9) und Steuerkolben (12). Saug- und Verdrängungsvorgang Die im konstruktiv besonders ausgeführten Lagerdeckel (1.1) hydrodynamisch gelagerte Ritzelwelle (3) treibt das innenverzahnte Hohlrad (2) in der gezeigten Drehrichtung an. Während der Drehbewegung erfolgt über einen Winkel von ca. 60 ° im Saugbereich (S) die Volumenvergrößerung. Es entsteht ein Unterdruck und Flüssigkeit strömt in die Kammern. Das freibewegliche, sichelförmige Segmentfüllstück (9) trennt Saug- und Druckraum. Im Druckraum tauchen die Zähne der Ritzelwelle (3) wieder in die Zahnlücken des Hohlrades (2). Die Flüssigkeit wird über den Druckkanal (P) verdrängt. Axialkompensation Die axiale Kompensationskraft FA wirkt im Bereich des Druckraumes und wird mit dem Druckfeld (10) in den Axialscheiben (5) erzeugt. Radialkompensation Die radialen Kompensationskräfte FR werden mit den Druckfeldern im Steuerkolben erzeugt und sind dem Betriebsdruck proportional. 7 1.1 3 4 1.1 6 4 10 10 5 5 2 8 1 9 11 12 Die axialen Längsspalte zwischen den rotierenden und den feststehenden Teilen sind dadurch außerordentlich klein und gewährleisten eine optimale axiale Abdichtung des Druckraumes. 3 10 10 Symbol Mit einer geringen Überschußkraft wird das Hohlrad (2) durch den Steuerkolben (12) in die Verzahnung der Ritzelwelle (3), sowie gegen das Füllstück gedrückt. Dadurch wird eine flankenspielfreie Abdichtung des Druckraumes auf der Verzahnungsseite, sowie eine weitgehend leckspaltfreie Abdichtung zwischen Hohlrad (2), Segmentfüllstück (9) und Ritzelwelle (3) erreicht. hydrodynamische und hydrostatische Lagerung Die auf die Ritzelwelle (3) wirkenden Kräfte werden von hydro- dynamisch geschmierten Radialgleitlager (4) aufgenommen; die auf das Hohlrad (2) wirkenden von dem hydrostatischen, im Steuerkolben (12) untergebrachten Lager (11). Verzahnung Die Verzahnung ist eine Evolventenkurzverzahnung. Ihre große Eingriffslänge ergibt eine geringe Förderstrom- und Druckpulsation; diese geringen Pulsationsraten tragen wesentlich zum geräuscharmen Lauf bei. 12 9 3 2 P S Schnitt, Funktionsbeschreibung, Symbol
  • 3. 3/14 RD 10 218/05.95 Baureihe Hochdruckpumpe = H Baugröße Baugröße 2 = 2 Baugröße 3 = 3 Baugröße 4 = 4 Baugröße 5 = 5 Baugröße 6 = 6 Serie Serie 10 bis 19 = 1X (10 bis 19, unveränderte Einbau- und Anschlußmaße) Nenngröße NG Verdrängungsvolumen Baugröße 2 3,5 3,60 cm3 = 003 5 5,24 cm3 = 005 6,3 6,55 cm3 = 006 8 8,18 cm3 = 008 Baugröße 3 10 10,20 cm3 = 010 13 13,30 cm3 = 013 16 15,80 cm3 = 016 Baugröße 4 20 20,70 cm3 = 020 25 25,70 cm3 = 025 32 32,30 cm3 = 032 Baugröße 5 40 40,80 cm3 = 040 50 50,30 cm3 = 050 64 63,90 cm3 = 064 Baugröße 6 80 81,30 cm3 = 080 100 101,60 cm3 = 100 125 125,90 cm3 = 125 NG Bestellnummer ...RE07MU2 / ...RE07ME4 ...LE07MU2 / ...LE07ME4 ...RF47MK0 ...LF47MK0 3,5 00485800 ∆ / 00574120 00485810 / 00574160 00575870 ∆ 00575890 5 00485820 ∆ / 00574130 00485830 / 00574170 00575910 ∆ 00575930 6,3 00485840 ∆ / 00574140 00485850 / 00574180 00575950 00575970 8 00485860 ∆ / 00574150 00485870 / 00574190 00575990 ∆ 00576010 10 00483300 ∆ / 00574280 00483320 / 00574310 00576030 ∆ 00576050 13 00483520 ∆ / 00574290 00483530 / 00574320 00576070 ∆ 00576090 16 00483690 ∆ / 00574300 00483700 / 00574330 00576110 ∆ 00576130 20 00502632 ∆ / – 00502702 / – 00572662 ∆ 00576142 25 00502712 ∆ / – 00502722 / – 00572672 ∆ 00576152 32 00502732 ∆ / – 00502742 / – 00572682 ∆ 00576162 40 00572702 ∆ / – 00572742 / – 00572772 ∆ 00576172 50 00572792 ∆ / – 00572832 / – 00572862 ∆ 00576182 64 00572882 ∆ / – 00572922 / – 00572952 ∆ 00576192 80 00572972 ∆ / – 00573012 / – 00573042 ∆ 00576202 100 00573062 ∆ / – 00573102 / – 00573122 ∆ 00576212 125 00573142 ∆ / – 00573182 / – 00573212 ∆ 00576222 Bestellnummern (∆ = vorzugsweise lieferbar, "nur Best.-Nr." = nur auf Anfrage lieferbar) Bestellangabe weitere Angaben im Klartext Befestigungsflansch- Zentrierung K0 = ohne Befestigungsflansch (Sekundärpumpe –> RD 11 487) U2 = SAE-2-Loch-Befestigungsflansch U3 1) = SAE-4-Loch-Befestigungsflansch U4 2) = SAE-4-Loch-Befestigungsflansch E4 3) = ISO-4-Loch-Befestigungsflansch nach ISO 3019/2 und VDMA 24 560 Teil 1 M 4) = NBR-Dichtungen, geeignet für HLP-Mineralöl nach DIN 51 524 Teil 2 Beachten Sie bitte unsere Vorschriften nach Katalogblatt RD 07 075! 07 = SAE-Anschlußflansch 47 = SAE–Anschlußflansch saugseitig im Zwischengehäuse (nur bei Pumpenkombinationen) Wellenausführungen F = zwei verzahnte Wellenenden (hintere Pumpe generell) E = zylindrisch R 5) = SAE-Evolventen-Keilverzahnung Drehrichtung (auf Wellenende gesehen) R = rechtsdrehend L = linksdrehend Bestellbeispiel: 1PF2GH4-1X/025RE07MU2 1 PF 2 G H 1X M * 1) nur Baugröße 4 2) nicht für Baugröße 2 und 4 3) nur Baugröße 2 und 3 4) andere Flüssigkeiten auf Anfrage 5) auf Anfrage
  • 4. 4/14 RD 10 218/05.95 Kenngrößen (Bei Geräteeinsatz außerhalb der Kenngrößen bitte anfragen!) 1 ) nicht wechselnd! 2 ) Nenngröße 8 Drehzahl max. n = 3000 min-1 3 ) gemessen bei p = 20 bar; n = 1450 min-1 ; ν = 46 mm2 /s; t = 40 °C 4 ) kontinuierlich, Dauerbetrieb 5 ) max 6 s, jedoch nicht mehr als 15 % der Einschaltdauer! 6 ) Viskositätsbereich für den optimalen Arbeitsbereich der Pumpen ν = 25 bis 100 mm2 /s; ν = 10 mm2 /s nur zulässig bis pmax = 220 bar allgemein Bauart Innenzahnradpumpe, spaltkompensiert Typ GH Befestigungsart Flanschbefestigung Anschlußart SAE-Flansch ISO 3019/1 bzw. 4-Lochflansch nach VDMA 24 560 Teil 1 und ISO 3019/2 (nur BG 2 + 3) Einbaulage beliebig (siehe Seite 14) Wellenbelastung radiale und axiale Kräfte nur nach Rücksprache Drehrichtung 1) rechts- oder linksdrehend (auf Wellenende gesehen) Baugröße 2 3 4 5 6 Drehzahlbereich nmin bis nmax min–1 600 bis 3600 2) 600 bis 3000 500 bis 3000 400 bis 3000 300 bis 2500 Nenngröße 3,5 5 6,3 8 10 13 16 20 25 32 40 50 64 80 100 125 Antriebsleistung siehe Seite 5 bis 9 Masse m kg 3,3 3,5 3,7 3,8 7,6 8,0 8,4 13,5 14,2 15 25,5 27 28,7 34 36 38 hydraulisch Nenngröße NG 3,5 5 6,3 8 10 13 16 20 25 32 40 50 64 80 100 125 Verdrängungsvolumen V cm3 3,6 5,24 6,55 8,18 10,2 13,3 15,8 20,7 25,7 32,3 40,8 50,3 63,9 81,3 101,6 125,9 Volumenstrom 3) Q L/min 5,2 7,5 9,4 11,9 14,8 19,2 22,9 30 37,2 46,8 59,1 72,9 92,6 117,8 147,2 182,5 Betriebsdruck, absolut – Eingang p bar 0,8 bis 2 (kurzzeitig 0,6 bei Start) – Ausgang 4 ) p bar 250 300 260 300 250 300 250 300 250 300 250 – Spitzendruck 5 ) p bar 300 330 300 330 300 330 315 300 330 315 300 330 315 300 Druckflüssigkeit HLP - Mineralöl nach DIN 51 524 Teil 2 Beachten Sie bitte unsere Vorschrift nach Katalogblatt RD 07 075. HFC-Flüssigkeit auf Anfrage Druckflüssigkeits-Temperaturbereich °C – 10 bis 80; bei anderen Temperaturen bitte anfragen Viskositätsbereich 6 ) mm2 /s 10 bis 300; zulässige Startviskosität 2000 Verschmutzungsgrad Max. zulässiger Verschmutzungsgrad der Druckflüssigkeit nach NAS 1638 Klasse 10 Dafür empfehlen wir einen Filter mit einer Mindest-Rückhalterate von ß20 ≥ 75. Zur Sicherung einer hohen Lebensdauer empfehlen wir einen maximalen zulässigen Verschmutzungsgrad nach NAS 1638 Klasse 9. Dafür empfehlen wir einen Filter mit einer Mindestrückhalterate von ß10 ≥ 100. Umgebungs-Temperaturbereich t °C – 10 bis + 60
  • 5. 5/14 RD 10 218/05.95 Betriebsdruck in bar Schalldruckpegel Schalldruckpegel in dB(A) Betriebsdruck in bar Volumenstrom in L/min Wirkungsgrad Betriebsdruck in bar Antriebsleistung Antriebsleistung in kW Betriebsdruck in bar Wirkungsgrad in % 0 25 2 12 50 75 100 125 150 175 200 225 250 275 300 4 6 8 10 Q p 0 25 52 62 50 75 100 125 150 175 200 225 250 275 300 54 56 58 60 Lp p 50 gemessen im reflexionsarmen Schallmeßraum, in Anlehnung an DIN 45 635, Blatt 26 Abstand Schallaufnehmer – Pumpen = 1 m 0 25 1 7 50 75 100 125 150 175 200 225 250 275 300 P p 2 3 4 5 6 0 50 90 300 η ges p 50 60 70 80 40 100 150 200 250 75 125 175 225 275 25 NG 8 NG 6,3 NG 3,5 NG 5 NG 8 NG 6,3 NG 5 NG 3,5 NG 3,5 NG 5 NG 6,3 NG 8 NG 3,5 NG 5 NG 6,3 NG 8 Kennlinien–Mittelwerte (gemessen bei n = 1450 min–1 ; ν = 46 mm2 /s und t = 40 °C) Baugröße 2 Volumenstrom
  • 6. 6/14 RD 10 218/05.95 0 60 100 300 η ges p 50 70 80 90 50 100 150 200 250 75 125 175 225 275 25 Volumenstrom in L/min Betriebsdruck in bar Schalldruckpegel Schalldruckpegel in dB(A) Wirkungsgrad 0 25 5 25 50 75 100 125 150 175 200 225 250 275 300 Q p 10 15 20 0 25 56 66 50 75 100 125 150 175 200 225 250 275 300 58 60 62 64 Lp p 54 gemessen im reflexionsarmen Schallmeßraum, in Anlehnung an DIN 45 635, Blatt 26 Abstand Schallaufnehmer – Pumpen = 1 m Wirkungsgrad in % NG 10 NG 13 NG 16 NG 16 NG 13 NG 10 NG 10 NG 13 NG 16 Betriebsdruck in bar Betriebsdruck in bar Betriebsdruck in bar Antriebsleistung Antriebsleistung in kW 0 25 5 15 50 75 100 125 150 175 200 225 250 275 300 P p 10 NG 10 NG 13 NG 16 Kennlinien–Mittelwerte (gemessen bei n = 1450 min–1 ; ν = 46 mm2 /s und t = 40 °C) Baugröße 3 Volumenstrom
  • 7. 7/14 RD 10 218/05.95 Betriebsdruck in bar Volumenstrom in L/min Betriebsdruck in bar Schalldruckpegel Schalldruckpegel in dB(A) Betriebsdruck in bar Antriebsleistung Antriebsleistung in kW Wirkungsgrad 0 25 10 50 50 75 100 125 150 175 200 225 250 275 300 Q p 20 30 40 0 60 100 300 η ges p 50 70 80 90 50 100 150 200 250 25 75 125 175 225 275 0 25 5 25 50 75 100 125 150 175 200 225 250 275 300 P p 10 15 20 0 25 58 68 50 75 100 125 150 175 200 225 250 275 300 60 62 64 66 Lp p 56 Betriebsdruck in bar Wirkungsgrad in % NG 20 NG 25 NG 32 NG 20 NG 25 NG 32 NG 20 NG 25 NG 32 NG 20 NG 25 NG 32 gemessen im reflexionsarmen Schallmeßraum, in Anlehnung an DIN 45 635, Blatt 26 Abstand Schallaufnehmer – Pumpen = 1 m Kennlinien–Mittelwerte (gemessen bei n = 1450 min–1 ; ν = 46 mm2 /s und t = 40 °C) Baugröße 4 Volumenstrom
  • 8. 8/14 RD 10 218/05.95 Volumenstrom in L/min Betriebsdruck in bar Schalldruckpegel Schalldruckpegel in dB(A) Antriebsleistung Antriebsleistung in kW Wirkungsgrad 0 25 20 100 50 75 100 125 150 175 200 225 250 275 300 Q p 40 60 80 0 25 60 70 50 75 100 125 150 175 200 225 250 275 300 62 64 66 68 Lp p 58 gemessen im reflexionsarmen Schallmeßraum, in Anlehnung an DIN 45 635, Blatt 26 Abstand Schallaufnehmer – Pumpen = 1 m 0 25 10 50 50 75 100 125 150 175 200 225 250 275 300 P p 20 30 40 Betriebsdruck in bar 0 60 100 300 η ges p 50 70 80 90 50 100 150 200 250 25 75 125 175 225 275 Wirkungsgrad in % Betriebsdruck in bar Betriebsdruck in bar NG 64 NG 50 NG 40 NG 64 NG 50 NG 40 NG 40 NG 50 NG 64 NG 40 NG 50 NG 64 Kennlinien–Mittelwerte (gemessen bei n = 1450 min–1 ; ν = 46 mm2 /s und t = 40 °C) Baugröße 5 Volumenstrom
  • 9. 9/14 RD 10 218/05.95 0 25 20 100 50 75 100 125 150 175 200 225 250 275 300 P p 40 60 80 Betriebsdruck in bar Volumenstrom in L/min Betriebsdruck in bar Schalldruckpegel Schalldruckpegel in dB(A) Antriebsleistung Antriebsleistung in kW Wirkungsgrad 0 25 50 200 50 75 100 125 150 175 200 225 250 275 300 Q p 100 150 0 25 64 74 50 75 100 125 150 175 200 225 250 275 300 66 68 70 72 Lp p 62 gemessen im reflexionsarmen Schallmeßraum, in Anlehnung an DIN 45 635, Blatt 26 Abstand Schallaufnehmer – Pumpen = 1 m Betriebsdruck in bar 0 60 100 300 η ges p 50 70 80 90 50 100 150 200 250 25 75 125 175 225 275 Betriebsdruck in bar Wirkungsgrad in % NG 80 NG 100 NG 125 NG 125 NG 100 NG 80 NG 80 NG 100 NG 125 NG 80 NG 100 NG 125 Kennlinien–Mittelwerte (gemessen bei n = 1450 min–1 ; ν = 46 mm2 /s und t = 40 °C) Baugröße 6 Volumenstrom
  • 10. 10/14 RD 10 218/05.95 L1 L4 L6 L2 L7 L3 L3 L9 L5 L8 L12 D5 D6 L11 H4 Ø D1 Ø D2 X H3 H6 B1 Ø D3 B2 H5 H2 D4 H1 D4 Ø D3 B2 L14 D8 L13 D7 “X” 2 4 5 Befestigungsflansch Baugröße 2, 4 bis 6 Befestigungsflansch Baugröße 3 3 1 1 SAE-2-Loch-Befestigungsflansch (4-Loch-Befestigungsflansch, siehe Seite11 und 12) 2 Druckanschluß “P” 3 Sauganschluß “S” 4 zylindrische Antriebswelle, Bestellangabe “E” 5 Paßfeder Drehrichtung (auf Welle gesehen): Dargestellte Pumpe für Rechtslauf, bei Linkslauf Druckanschluß (2) gegenüber (180°). Geräteabmessungen (Maßangaben in mm) BG Baugröße 2 Baugröße 3 Baugröße 4 Baugröße 5 Baugröße 6 NG 3,5 5 6,3 8 10 13 16 20 25 32 40 50 64 80 100 125 L1 143,5 148,5 152,5 157,5 176 182 187 230 236 244 284 291 301 358 368 378 L2 64 69 73 78 88 94 99 102 108 116 138 145 155 171 181 193 L3 32 34,5 36,5 39 44 47 49,5 51 54 58 69 72,5 77,5 85,5 90,5 96,5 L4 41 41 72 89 112 L5 35 40 64 80 104 L6 19 22 20 22 26 L7 19,5 25 36 35 49 47 L8 11 22 13 18 19 L9 4 5 6 6 6 B1 6h9 6h9 8h9 10h9 12h9 ØD1 18h7 20h7 25h7 32h7 40h7 H1 20,5 22,5 28 35 43 ØD2 82,55h8 101,6h8 101,6h8 127h8 152,4h8 ØD3 106,4 146 146 181 228,6 D4 11 13 13,5 17,5 22 B2 130 175 172 210 264 H2 45,5 57,2 66,3 86,8 106,3 H3 51 64 77 95 120 H4 5,5 6,8 8,7 11,2 13,7 H5 52,5 66 80 109 135 H6 47 59 71,5 97,5 121 Druckanschluß SAE J 518 C (Code 61) L11 38,1 38,1 47,5 52,4 70 L12 17,5 17,5 22 26,2 36 D5 M8; 12 tief M8; 12 tief M10; 15 tief M10; 15 tief M12; 20 tief D6 9 11 12,5 13 14 16,5 18 19 21 24 24 27 29 32,5 36 39 Sauganschluß SAE J 518 b SAE J 518 Sauganschluß SAE J 518 L13 38,1 52,4 58,7 70 77,8 L14 17,5 26,2 30,2 36 42,9 D7 M8; 12 tief M10; 15 tief M10; 15 tief M12; 19 tief M12; 23 tief D8 13 17 20 25 32 35 42 50
  • 11. 11/14 RD 10 218/05.95 4-Loch-Befestigungsflansch nach ISO 3019/2 und VDMA 24 560 Teil1 S P S2 S2 S3 45° B1 Ø D 3 D 4 S1 L8 L5 L9 L4 L6 H1 ØD1 ØD2 Baugröße 2 3 L4 36 44 L5 28 36 L6 43 43 L8 10 10 L9 7 7 B1 5h9 6h9 S1 29 29 S2 80 96 S3 40 48 ØD1 16j6 20j6 H1 18 22,5 ØD2 63h8 80h8 ØD3 85 103 D4 9 9 ØD9 – – Drehrichtung: Dargestellte Pumpe für Rechtslauf, bei Linkslauf Druckanschluß gegenüber (180°) ...GH2...E4 ...GH3...E4 Flanschabmessungen: 4-Loch-Befestigungsflansch nach ISO und VDMA (Maßangaben in mm)
  • 12. 12/14 RD 10 218/05.95 Typ L4 L5 L6 L8 L9 L10 B2 Ø D2 Ø D3 D4 Ø D9 ..GH5..U4 56 80 55 16 6 27 189 127h8 162 17,5 100 ..GH6..U4 75 10 63 20 6 31 264 152,4h8 228,6 22 130 L4 Ø D9 D2 L6 L10 L9 L8 L5 B2 Ø D3 B2 D4 4-Loch-Befestigungsflansch nach SAE B-4 4-Loch-Befestigungsflansch nach SAE C-4 127h8 7,5 5 47,5 15,5 162 16 190 ...GH3...U4 42 Ø 78 122 50 24 6 12 64 90 124 90 101,6 1 3 ...GH4...U3 ...GH5...U4 ...GH6...U4 4-Loch-Befestigungsflansch nach SAE C-4 für Baugröße 5 SAE D-4 für Baugröße 6 Flanschabmessungen: 4-Loch-Befestigungsflansch nach SAE (Maßangaben in mm)
  • 13. 13/14 RD 10 218/05.95 Dichtungs- Bestell-Nr. einteilig Bestell-Nr. zweiteilig passend für Pumpen-Baugröße Typ material Gewindeanschluß Rohranschluß Sauganschluß Druckanschluß Nr. 10 NBR 00449320 2 2 und 3 Nr. 11 NBR 00444490 4 Nr. 12 NBR 00446400 3 5 Nr. 13 NBR 00483470 4 Nr. 14 NBR 00444480 5 6 und 7 Nr. 15 NBR 00483480 6 Nr. 16 NBR 00575600 7 Nr. 17 NBR 00575610 7 nur NG 250 Nr. 18 NBR 00575620 *) Nr. 20 NBR 00435580 2 2 und 3 Nr. 21 NBR 00435590 *) Nr. 22 NBR 00435600 3 Nr. 23 NBR 00436120 *) *) Anschlußflansche für gemeinsame Ansaugung (siehe RD 11 487) Die Bestell-Nummern beinhalten den Flansch, den O-Ring und die Befestigungsschrauben. SAE-Flansch zweiteilig (Rohranschluß) L1 Ø D1 B3 B2 B4 B1 SW1 SW2 SAE-Flansch einteilig (Gewindeanschluß) NBR- Dichtung Befestigungs- schrauben B3 D1 B1 B4 B2 L1 L2 L3 Befestigungs- Typ B1 B2 B3 B4 D1 L1 L2 L3 schrauben Nr. 10 38,1 54 17,5 46 G 1/2 36 16 19 M 8 x 30 Nr. 11 47,6 65 22,2 50 G 3/4 36 18 19 M10 x 35 Nr. 12 52,4 70 26,2 55 G 1 38 18 22 M10 x 35 Nr. 13 58,7 79 30,2 68 G 1 1/4 41 21 22 M10 x 35 Nr. 14 69,9 93 35,7 78 G 1 1/2 45 25 24 M12 x 45 Nr. 15 77,8 102 42,9 90 G 2 45 25 30 M12 x 45 Nr. 16 88,9 114 50,8 105 G 2 1/2 50 25 30 M12 x 45 Nr. 17 106,4 134 61,9 124 G 3 50 27 34 M16 x 50 Nr. 18 130,2 162 77,8 146 G 4 48 27 34 M16 x 50 Anschlußflansche (Maßangaben in mm) Bestell-Nr. Befestigungs- Typ B1 B2 B3 B4 Ø D1 L1 SW1 SW2 schrauben Nr. 20 38,1 54 17,5 46 16 60 30 19 M 8 x 30 Nr. 21 47,6 65 22,2 52 22 62 36 27 M 8 x 30 Nr. 22 52,4 70 26,2 58 28 65 41 32 M10 x 35 Nr. 23 58,7 79 30,2 73 35 69 50 36 M10 x 35
  • 14. 14/14 RD 10 218/05.95 min 50 mm Einbauhinweise Antrieb E–Motor + Pumpenträger + Kupplung + Pumpe – keine Radial- und Axialkräfte auf die Pumpenantriebswelle zulässig ! – Motor und Pumpe müssen exakt fluchten ! – Verwenden Sie immer eine Kupplung die zum Ausgleich von Wellenverlagerungen geeignet ist ! – beim Aufbringen der Kupplung Axialkräfte vermeiden d.h. nicht mit Schlaggegenständen oder durch Aufpressen montieren ! Innengewinde der Antriebswelle verwenden ! Einbaulagen Flüssigkeitsbehälter – Nutzvolumen des Behälters den Betriebsbedingungen anpassen – Die zulässige Flüssigkeitstemperatur darf nicht überschritten werden, evtl. Kühler vorsehen Leitungen und Anschlüsse – Schutzstopfen an der Pumpe entfernen – Wir empfehlen die Verwendung von nahtlosen Präzisionsstahlrohren nach DIN 2391 und lösbare Rohrverbindungen – Die lichte Weite der Rohre, den Anschlüssen entsprechend auswählen (Sauggeschwindigkeit 1 - 1,5 m/s) – Eingangsdruck siehe Seite 4 – Rohrleitungen und Verschraubungen vor dem Montieren sorgfältig reinigen Empfehlung für Rohrverlegung V1 B5 B3 – Rücklaufflüssigkeit darf unter keinen Umständen wieder direkt angesaugt werden, d. h. größtmöglichen Abstand zwischen Saug- und Rücklaufleitung wählen – Rücklaufaustritt immer unterhalb des Ölspiegels legen – Auf eine saugdichte Montage der Rohrleitungen achten Filter – Möglichst Rücklauf- oder Druckfilter verwenden. (Saugfilter nur in Verbindung mit Unterdruckschalter/ Verschmutzungsanzeige einsetzen) Druckflüssigkeit – Beachten Sie bitte unsere Vorschriften nach Katalogblatt RD 07 075 – Wir empfehlen Markenhydrauliköle – Verschiedene Ölsorten dürfen nicht gemischt werden, da Zersetzung und Nachlassen der Schmierfähigkeit die Folge sein könnte – Entsprechend den Betriebsbedingungen muß die Flüssigkeit in gewissen Abständen erneuert werden. Dabei ist es erforderlich, den Flüssigkeitsbehälter von Rückständen zu reinigen. Saugleitung