SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 27
2011.47 – Kymographion – um 1900
Ein Kymograph, auch Wellenschreiber genannt, ist ein Gerät zur graphischen Aufzeichnung einer Position über die Zeit. Er besteht aus einer rotierenden Walze mit aufgespanntem,
berußtem Papier, auf dem ein Schreibgerät oder Griffel durch Positionsveränderungen in einer Sensormechanik bewegt wird und Spuren aufzeichnet.
2011.19 – Kreispolarimeter von Winkel-Zeiss – 1920er
Polarimeter werden zur quantitativen Bestimmung der Konzentration von optisch aktiven Stoffen in Lösungen verwendet, wie bspw. zur Bestimmung des Zuckergehalts einer
wässrigen Lösung.
2011.67 – Ampèremeter – 1920
2011.69 – Mavometer von Gossen – 1920
Das Mavometer (Multi-Ampère-Volt-Meter) war zu seiner Zeit legendär, da es das Messen verschiedener elektrischer Messgrössen ermöglichte. Eine aperiodische Dämpfung,
geringer Eigenverbrauch und nahezu völlige Unabhängigkeit von Temperaturschwankungen machten das Instrument zu einem Präzisionsmessgerät, das höchsten Anforderungen
genügte.
2011.5 – Balkenanalysenwaagen mit Dämpfung von Galileo Sartorius – 1930er Jahre
2011.48 – Kolorimeter – 1930er
Als Kolorimeter wir ein Gerät zum Messen oder Vergleichen von Farbintensitäten oder Farbtemperaturen bezeichnet.
2011.150 – Heiztisch von Beaudouin – 1930er
2011.82 – pH-Meter von Trüb, Täuber & Co. – 1940er
2011.87 – Dekadenwiderstand von Tettex AG – 1940er
Die Messung des ohmschen Widerstands hat besondere Anforderungen, der die Messtechnik genügen muss. Das Gerät wurde als Messumformer für die Überführung einer
elektrischen Spannung in einen elektrischen Strom oder umgekehrt eingesetzt.
2011.103 – Burger-Precession Kamera – 1940er
Kam bei der Röntgenkristallografie zum Einsatz. Ein eingespannter Kristall wurde so lange automatisch gedreht und mit einer Röntgenquelle bestrahlt, bis die gesamte Oberfläche
des Kristalls als Graph abgebildet und so Aufschluss über die Molekülstruktur gegeben war. Der Prozess dauert zwischen 12 und 15 Stunden. (Das Objekt läuft immer noch
einwandfrei und kann in der Ausstellung „Wirk.Stoffe“ selber bedient werden)
2011.22 – Spiegelgalvanometer von Cambridge Instrument – vor 1950
Elektromechanisches Strommessgerät, welches eine mechanische Drehbewegung proportional zum elektrischen Strom erzeugt.
2011.27 – Gerät für potentiometrische Titration von Janke & Kunkel K.G. – vor 1950
Die Titration ist ein quantitatives Verfahren zur Bestimmung einer unbekannten Menge eines gelösten Stoffes durch Zugaben einer bekannten Reagenzlösung bis zur quantitativen
Umsetzung.
.
2011.03 – Elektrische Analysenwaage von Cahn – 1950er
2011.11 – Pyrometer von Hartmann & Braun – 1950er
Pyrometer, auch Strahlungsthermometer genannt, dient zur berührungslosen Messung der Oberflächentemperatur glühender Stoffe.
2011.13 – Photometer von Bausch & Lomb – 1950er
Instrument zur Messung photometrischer Grössen wie bspw. der Leuchtdichte oder Lichtstärke.
2011.50 – Gerät zur Bestimmung der Oberflächenspannung von Krüss – 1950er
Durch das Senken eines Gewichts auf eine Flüssigkeit wird der Druck gemessen, der benötigt wird, bis das Gewicht in die Flüssigkeit eintaucht. Dadurch kann die Oberflächen- oder
Grenzflächenspannung gemessen werden.
2011.130 - Porter-Blum Mikrotom von Sorvall – 1959
Das Mikrotom ist ein Schneidegerät, mit welchem sehr dünne Schnittpräparate hergestellt werden können. Dient der Herstellung mikroskopischer Präparate.
2011.04 – Präzisionsanalysenwaage Mettler H15 – 1960er
2011.88 – Röhrenoszilloskop von Tektronics – 1960er
Elektronisches Messgerät, das eine oder mehrere elektrische Spannungen und deren zeitlichen Verlauf auf einem Bildschirm grafisch darstellt. Der Verlaufsgraph wird üblicherweise
auf zwei Achsen dargestellt: die x-Achse für die Zeit und die y-Achse für die Spannung. Das so entstandene Bild wird als Oszillogramm bezeichnet.
2011.134 – Guinier Viewer von Nonius – 1960er
Zur Vermessung von Röntgenspektren.
2011.01 – Mikromanipulator von CIT Alcatel und Beaudouin - 1975
Dient der Manipulation von Mikroobjekten unter mikroskopischer Kontrolle.
2011.93 – Transistoranalysegerät von Philips – 1970er
Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiter-Bauelement. Das Analysegerät dient zur Messung der Gleichstromeigenschaften von Transistoren und Dioden.
2011.100 - Farbmessgerät von Wild – 1970er
Als Kolorimeter wir ein Gerät zum Messen oder Vergleichen von Farbintensitäten oder Farbtemperaturen bezeichnet. Jüngere Kolorimeter werden einfach Farbmessgeräte genannt.
2011.123 - Geigerzähler von Berthold – 1970er
Zählrohre dienen zum Nachweis und zur Messung ionisierender Strahlung, gehören also zu den Strahlungs- und Teilchendetektoren. Der häufig anzutreffende
Begriff „Geigerzähler“ bezeichnet fachsprachlich das Geiger-Müller-Zählrohr.
2011.89 – Gasspürgerät von Dräger – 1984
Zur Detektion von Gasen in der Luft durch eine Vergleichsprobe. Die Vergleichsproben bei diesem Gerät bestehen aus Kohlenmonoxyd- und Phosgen-Katalysator-Ampullen.
2011.102 - Tragbares Röntgengerät (‘The Inspector’) von S & D Security Ltd. – 1984
HISTORISCHES MUSEUM BASEL
Vom Labor ins Museum
BLOGBEITRAG «VOM LABOR INS MUSEUM»
http://www.hmb.ch/blog/post/vom-labor-ins-
museum.html

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

An Example of Library and Museum Cooperation: FRBRoo
An Example of Library and Museum Cooperation: FRBRooAn Example of Library and Museum Cooperation: FRBRoo
An Example of Library and Museum Cooperation: FRBRooPatrick Le Boeuf
 
Tom Hewitt The long term impact of design on the visitor experience: Analysis...
Tom Hewitt The long term impact of design on the visitor experience: Analysis...Tom Hewitt The long term impact of design on the visitor experience: Analysis...
Tom Hewitt The long term impact of design on the visitor experience: Analysis...Ann Baillie
 
Presentation
PresentationPresentation
PresentationHotara007
 
Molecular Basis of Cancer
 Molecular Basis of Cancer Molecular Basis of Cancer
Molecular Basis of CancerMohsin Shad
 
Automobile exhibition design
Automobile exhibition designAutomobile exhibition design
Automobile exhibition designDeepam Shah
 
Indian habitat centre (6)
Indian habitat centre (6)Indian habitat centre (6)
Indian habitat centre (6)tivar rose
 
FINAL Report AUTOMOBILE MUSEUM
FINAL Report AUTOMOBILE MUSEUMFINAL Report AUTOMOBILE MUSEUM
FINAL Report AUTOMOBILE MUSEUMRaktim Saha
 

Andere mochten auch (19)

5 Fragen an Johanna Stammler, Slide 1
5 Fragen an Johanna Stammler, Slide 15 Fragen an Johanna Stammler, Slide 1
5 Fragen an Johanna Stammler, Slide 1
 
5 Fragen an Johanna Stammler, Slide 2
5 Fragen an Johanna Stammler, Slide 25 Fragen an Johanna Stammler, Slide 2
5 Fragen an Johanna Stammler, Slide 2
 
5 Fragen an Johanna Stammler, Slide 3
5 Fragen an Johanna Stammler, Slide 35 Fragen an Johanna Stammler, Slide 3
5 Fragen an Johanna Stammler, Slide 3
 
Cheque Formação
Cheque FormaçãoCheque Formação
Cheque Formação
 
Library study-on-science-museum
Library study-on-science-museumLibrary study-on-science-museum
Library study-on-science-museum
 
An Example of Library and Museum Cooperation: FRBRoo
An Example of Library and Museum Cooperation: FRBRooAn Example of Library and Museum Cooperation: FRBRoo
An Example of Library and Museum Cooperation: FRBRoo
 
Tom Hewitt The long term impact of design on the visitor experience: Analysis...
Tom Hewitt The long term impact of design on the visitor experience: Analysis...Tom Hewitt The long term impact of design on the visitor experience: Analysis...
Tom Hewitt The long term impact of design on the visitor experience: Analysis...
 
Presentation
PresentationPresentation
Presentation
 
Kolkata science city
Kolkata science cityKolkata science city
Kolkata science city
 
Molecular Basis of Cancer
 Molecular Basis of Cancer Molecular Basis of Cancer
Molecular Basis of Cancer
 
Lighting design basics
Lighting design basicsLighting design basics
Lighting design basics
 
An Overview of Cancer Genetics
An Overview of Cancer GeneticsAn Overview of Cancer Genetics
An Overview of Cancer Genetics
 
Automobile exhibition design
Automobile exhibition designAutomobile exhibition design
Automobile exhibition design
 
Indian habitat centre (6)
Indian habitat centre (6)Indian habitat centre (6)
Indian habitat centre (6)
 
FINAL Report AUTOMOBILE MUSEUM
FINAL Report AUTOMOBILE MUSEUMFINAL Report AUTOMOBILE MUSEUM
FINAL Report AUTOMOBILE MUSEUM
 
Cancer genetics
Cancer geneticsCancer genetics
Cancer genetics
 
folk museum
folk museumfolk museum
folk museum
 
Museum ppt
Museum pptMuseum ppt
Museum ppt
 
Glycolysis
GlycolysisGlycolysis
Glycolysis
 

Mehr von Historisches Museum Basel

Mehr von Historisches Museum Basel (7)

Font of ERASMUS MMXVI
Font of ERASMUS MMXVIFont of ERASMUS MMXVI
Font of ERASMUS MMXVI
 
5 Fragen an Eduard J. Belser
5 Fragen an Eduard J. Belser5 Fragen an Eduard J. Belser
5 Fragen an Eduard J. Belser
 
Eisenbahnunglück in Münchenstein 1891
Eisenbahnunglück in Münchenstein 1891Eisenbahnunglück in Münchenstein 1891
Eisenbahnunglück in Münchenstein 1891
 
Wie die Ausstellung Silber & Gold entsteht (1/2)
Wie die Ausstellung Silber & Gold entsteht (1/2)Wie die Ausstellung Silber & Gold entsteht (1/2)
Wie die Ausstellung Silber & Gold entsteht (1/2)
 
HMB Digital Strategy 2015-17 (DE)
HMB Digital Strategy 2015-17 (DE)HMB Digital Strategy 2015-17 (DE)
HMB Digital Strategy 2015-17 (DE)
 
HMB Jahrbuch 2015
HMB Jahrbuch 2015HMB Jahrbuch 2015
HMB Jahrbuch 2015
 
HMB Digital Strategy 2015-17 (EN)
HMB Digital Strategy 2015-17 (EN)HMB Digital Strategy 2015-17 (EN)
HMB Digital Strategy 2015-17 (EN)
 

Vom Labor ins Museum

  • 1. 2011.47 – Kymographion – um 1900 Ein Kymograph, auch Wellenschreiber genannt, ist ein Gerät zur graphischen Aufzeichnung einer Position über die Zeit. Er besteht aus einer rotierenden Walze mit aufgespanntem, berußtem Papier, auf dem ein Schreibgerät oder Griffel durch Positionsveränderungen in einer Sensormechanik bewegt wird und Spuren aufzeichnet.
  • 2. 2011.19 – Kreispolarimeter von Winkel-Zeiss – 1920er Polarimeter werden zur quantitativen Bestimmung der Konzentration von optisch aktiven Stoffen in Lösungen verwendet, wie bspw. zur Bestimmung des Zuckergehalts einer wässrigen Lösung.
  • 4. 2011.69 – Mavometer von Gossen – 1920 Das Mavometer (Multi-Ampère-Volt-Meter) war zu seiner Zeit legendär, da es das Messen verschiedener elektrischer Messgrössen ermöglichte. Eine aperiodische Dämpfung, geringer Eigenverbrauch und nahezu völlige Unabhängigkeit von Temperaturschwankungen machten das Instrument zu einem Präzisionsmessgerät, das höchsten Anforderungen genügte.
  • 5. 2011.5 – Balkenanalysenwaagen mit Dämpfung von Galileo Sartorius – 1930er Jahre
  • 6. 2011.48 – Kolorimeter – 1930er Als Kolorimeter wir ein Gerät zum Messen oder Vergleichen von Farbintensitäten oder Farbtemperaturen bezeichnet.
  • 7. 2011.150 – Heiztisch von Beaudouin – 1930er
  • 8. 2011.82 – pH-Meter von Trüb, Täuber & Co. – 1940er
  • 9. 2011.87 – Dekadenwiderstand von Tettex AG – 1940er Die Messung des ohmschen Widerstands hat besondere Anforderungen, der die Messtechnik genügen muss. Das Gerät wurde als Messumformer für die Überführung einer elektrischen Spannung in einen elektrischen Strom oder umgekehrt eingesetzt.
  • 10. 2011.103 – Burger-Precession Kamera – 1940er Kam bei der Röntgenkristallografie zum Einsatz. Ein eingespannter Kristall wurde so lange automatisch gedreht und mit einer Röntgenquelle bestrahlt, bis die gesamte Oberfläche des Kristalls als Graph abgebildet und so Aufschluss über die Molekülstruktur gegeben war. Der Prozess dauert zwischen 12 und 15 Stunden. (Das Objekt läuft immer noch einwandfrei und kann in der Ausstellung „Wirk.Stoffe“ selber bedient werden)
  • 11. 2011.22 – Spiegelgalvanometer von Cambridge Instrument – vor 1950 Elektromechanisches Strommessgerät, welches eine mechanische Drehbewegung proportional zum elektrischen Strom erzeugt.
  • 12. 2011.27 – Gerät für potentiometrische Titration von Janke & Kunkel K.G. – vor 1950 Die Titration ist ein quantitatives Verfahren zur Bestimmung einer unbekannten Menge eines gelösten Stoffes durch Zugaben einer bekannten Reagenzlösung bis zur quantitativen Umsetzung. .
  • 13. 2011.03 – Elektrische Analysenwaage von Cahn – 1950er
  • 14. 2011.11 – Pyrometer von Hartmann & Braun – 1950er Pyrometer, auch Strahlungsthermometer genannt, dient zur berührungslosen Messung der Oberflächentemperatur glühender Stoffe.
  • 15. 2011.13 – Photometer von Bausch & Lomb – 1950er Instrument zur Messung photometrischer Grössen wie bspw. der Leuchtdichte oder Lichtstärke.
  • 16. 2011.50 – Gerät zur Bestimmung der Oberflächenspannung von Krüss – 1950er Durch das Senken eines Gewichts auf eine Flüssigkeit wird der Druck gemessen, der benötigt wird, bis das Gewicht in die Flüssigkeit eintaucht. Dadurch kann die Oberflächen- oder Grenzflächenspannung gemessen werden.
  • 17. 2011.130 - Porter-Blum Mikrotom von Sorvall – 1959 Das Mikrotom ist ein Schneidegerät, mit welchem sehr dünne Schnittpräparate hergestellt werden können. Dient der Herstellung mikroskopischer Präparate.
  • 18. 2011.04 – Präzisionsanalysenwaage Mettler H15 – 1960er
  • 19. 2011.88 – Röhrenoszilloskop von Tektronics – 1960er Elektronisches Messgerät, das eine oder mehrere elektrische Spannungen und deren zeitlichen Verlauf auf einem Bildschirm grafisch darstellt. Der Verlaufsgraph wird üblicherweise auf zwei Achsen dargestellt: die x-Achse für die Zeit und die y-Achse für die Spannung. Das so entstandene Bild wird als Oszillogramm bezeichnet.
  • 20. 2011.134 – Guinier Viewer von Nonius – 1960er Zur Vermessung von Röntgenspektren.
  • 21. 2011.01 – Mikromanipulator von CIT Alcatel und Beaudouin - 1975 Dient der Manipulation von Mikroobjekten unter mikroskopischer Kontrolle.
  • 22. 2011.93 – Transistoranalysegerät von Philips – 1970er Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiter-Bauelement. Das Analysegerät dient zur Messung der Gleichstromeigenschaften von Transistoren und Dioden.
  • 23. 2011.100 - Farbmessgerät von Wild – 1970er Als Kolorimeter wir ein Gerät zum Messen oder Vergleichen von Farbintensitäten oder Farbtemperaturen bezeichnet. Jüngere Kolorimeter werden einfach Farbmessgeräte genannt.
  • 24. 2011.123 - Geigerzähler von Berthold – 1970er Zählrohre dienen zum Nachweis und zur Messung ionisierender Strahlung, gehören also zu den Strahlungs- und Teilchendetektoren. Der häufig anzutreffende Begriff „Geigerzähler“ bezeichnet fachsprachlich das Geiger-Müller-Zählrohr.
  • 25. 2011.89 – Gasspürgerät von Dräger – 1984 Zur Detektion von Gasen in der Luft durch eine Vergleichsprobe. Die Vergleichsproben bei diesem Gerät bestehen aus Kohlenmonoxyd- und Phosgen-Katalysator-Ampullen.
  • 26. 2011.102 - Tragbares Röntgengerät (‘The Inspector’) von S & D Security Ltd. – 1984
  • 27. HISTORISCHES MUSEUM BASEL Vom Labor ins Museum BLOGBEITRAG «VOM LABOR INS MUSEUM» http://www.hmb.ch/blog/post/vom-labor-ins- museum.html