SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
probicon GmbH | MEHRINGDAMM 40 | D-10961 BERLIN 	
pro : b
Process und Change Management Infoletter 4/12
Outsourcing heute:
Mehr Flexibilität, mehr Transparenz,
mehr Möglichkeiten
Jürgen Marx
Editorial
Der IT-Outsourcing-Markt zeigt dynamische
Veränderungen. Ich meine: zum Vorteil für Un-
ternehmen, die ein wirksames Instrument su-
chen, mit dem sich Effizienz, Unternehmens-
wert und Innovationsfähigkeit in den nächsten
Jahren verbessern lassen.
Wo liegt jetzt der Schlüssel für ein erfolgreiches IT-
Outsourcing? Wie wird sich der Markt weiterentwi-
ckeln? Welche neuen Formen der Zusammenarbeit
und Vertragsgestaltung gibt es inzwischen?
Den Einblick in die Praxis des Outsourcing bie-
tet ein Gespräch mit Ulrich Tron, MLP, und
Christina Albrecht, AUMENDO. Hier geht es um
den Wandel im Outsourcing und welche Konse-
quenzen sich daraus in Sachen Preisgestaltung,
Flexibilität und Dienstleistersteuerung ergeben.
Die Folgen dieser stürmischen Entwicklung des
Outsourcing-Marktes waren einerseits ein zuneh-
mender Wettbewerb unter den IT-Dienstleistern,
nicht zuletzt durch die große Zahl neuer Mitbewer-
ber initiiert, und andererseits neue, erhöhte Anfor-
derungen an Umfang und Qualität der ausgelager-
ten Dienstleistungen. Das klassische, auf Kosten-
reduzierung ausgerichtete Outsourcing wurde mehr
und mehr in Richtung einer Wert-, Prozess- und inno-
vations-orientierten Zielsetzung verändert. So ent-
standen integrale Verbindungen von Business-Con-
sultingundOutsourcing,beidenenUnternehmensteile
reorganisiert und dann entweder betrieben oder zu-
rückgegeben werden. Next Generation- und Business
Process-Outsourcing, bei dem ein kompletter Unter-
nehmensprozess an Drittunternehmen vergeben
wird, sind für diese Entwicklung beispielhaft. Hinzu
kommt das Outtasking, bei dem einzelne Aufgaben
an externe Dienstleister vergeben werden, die Pro-
zesskontrolle beim Auftraggeber verbleibt.
Die Veränderungen des Outsourcing-Marktes führen
zu neuen Formen der Zusammenarbeit und Vertrags-
gestaltung. Statt langer Vertragslaufzeiten, Fixprei-
sen und geringer Flexibilität und Leistungstranspa-
renz sind kurze Laufzeiten und flexible Modelle der
Zusammenarbeit wie On-Demand-Optionen, oder
Utility-Sourcing gefragt. Das Multi-(Vendor-)Sour-
cing, bei dem eine Leistung von mehreren Dienstlei-
stern erbracht wird, oder das Packaged Sourcing, also
vorab definierte Leistungspakete mit kurzen Ver-
tragslaufzeiten werden ausgeschrieben.
Aus der Entwicklung neuer Dienstleistungen resul-
tiert für die Auftraggeber die Notwendigkeit ent-
sprechende Sourcing-Strategien zu entwickeln.
Denn allein mit monatlichen Kontrollen der Source-
Level Agreements und regelmäßigen Marktpreis-
Benchmarks lassen sich Dienstleistungen nicht mehr
zuverlässig steuern. Heute kommt es darauf an nicht
nur über „Make or Buy“ zu entscheiden, sondern
auch über die passende Form und Laufzeit des
Outsourcing; eine an den Unternehmenszielen orien-
Die Abgabe von Unternehmensaufgaben und -struk-
turen an Drittunternehmen ist ein Vorgang, der sich
bereits in den 1960er Jahren etablierte. Anfänglich
auf die Auslagerung der Fertigung von leicht herzu-
stellenden Produkten begrenzt, wurde es mit der
Anwendung auf IT-Infrastrukturen und IT-intensive
Prozesse auf den Begriff „Outsourcing“ gebracht.
Inzwischen, seit mehr als einem Jahrzehnt, wird es
von Dienstleistern und Herstellern aller Branchen
praktiziert.
Nach wie vor stellt der IT-Bereich einen Schwerpunkt
dieses ökonomischen Vorganges dar. Das Angebot
der entsprechenden Dienstleister reicht von spezi-
ellen Supportleistungen bis zur Übernahme kom-
pletter Rechenzentren. Das Ziel der Auftraggeber ist
dabei nicht nur die Kosteneinsparung. Es geht auch
um die Kompensation von Know how-Defiziten und
unzureichender Ressourcen, wenn Lösungen an Dritt-
unternehmen vergeben werden.
Jürgen Marx
probicon GmbH | MEHRINGDAMM 40 | D-10961 BERLIN 	
Infoletter 2/12
tierte Szenario-Analyse und -Bewertung vorzuneh-
men; die Leistungspakete den aktuellen Anforderun-
gen anzupassen und die Verträge dementsprechend
zu gestalten; die Governance zu stärken, indem die
Verantwortungsbereiche zwischen Kunde und Dienst­
leister(n) klar abgegrenzt werden, und die Kommuni-
kation zwischen den Partnern optimal zu gestalten.
Auch zwischen Strategie und Praxis besteht erfah-
rungsgemäß der bekannte Unterschied. Hier den
Ausgleich zu schaffen und die Realität so kostengün-
stig und nah wie möglich an die Zielsetzung heranzu-
führen, ist eine anspruchsvolle Service-Aufgabe.
Denn Outsourcing-Projekte zum Erfolg zu führen er-
fordert einen Erfahrungshintergrund, wie er in be-
troffenen Unternehmen im Allgemeinen nicht vor-
handen ist.
Das probicon/AUMEDO-Team steht deshalb mit sei-
nem Outsourcing-Wissen zur Verfügung. Von Anfang
an: von der Gestaltung der Ausschreibung und Be-
gleitung der Vertragsverhandlungen über die Identi-
fikation der geeigneten Optionen Make or Buy, Ablö-
sung oder Leistungsbündelung ? – und deren
Bewertung, Preisvergleichen und Marktstudien bis
hin zur Bewertung und Steuerung der Leistung mit-
tels Kennzahlen und individueller Service-Level-
Agreements und Aufwandschätzverfahren. Das gilt
selbstverständlich auch für bestehende Leistungs-
und Vertragsstrukturen.
Damit sich alle Erwartungen an das gewählte
Outsourcing-Modell erfüllen, wird darüber hinaus
der Aufbau und das Coaching der Retained- und der
Service-Organisation des Dienstleisters übernommen
und ggf. ein reibungsloses Incourcing von ausgela-
gerten Aktivitäten gewährleistet.
Frau Albrecht, seit wann beschäftigen Sie sich mit
Outsourcing?
Ich beschäftige mich seit ca. 15 Jahren mit diesem
Thema. Bei IBM, meinem ersten Arbeitgeber nach
dem Studium, habe ich mich intensiv mit dem Thema
Outsourcing-Ausschreibungen auf Dienstleisterseite
beschäftigt und insbesondere Erfahrungen im Out-
sourcing von Infrastruktur-, später auch von Applika-
tionsbetrieben gesammelt. Seit Ende 1999 bin ich als
Beraterin und Managerin für das Benchmarking im
Outsourcing-Umfeld tätig und begleite auch heute
eine Vielzahl von Unternehmen in Outsourcing-
Projekten.
Was sind heute die gängigen Formen und die Trends
des Outsourcing? Und wie wird sich dieser Markt
entwickeln?
Eine Studie zum Thema Trends im Outsourcing in
Deutschland, Österreich und der Schweiz, die wir re-
gelmäßig herausgeben, besagt, dass eine hohe
Marktreife im IT-Outsourcing (ITO) vorliegt. In den
nächsten Jahren wird es auf der Anbieterseite zu ei-
ner Marktkonsolidierung und zum Preiskampf kom-
men. Der technologische Fortschritt führt insgesamt
dazu, dass im „Commodity-Umfeld“ die Preise sinken
werden. Gute Margen dagegen sind nur noch in
Spezialbereichen zu erzielen. Es werden deshalb nur
Herr Tron, welche Leistungen in Ihrem Unternehmen
haben Sie an Dienstleister vergeben?
Wir haben die Leistungen ‘Betrieb der IT-Infrastruk-
tur‘ sowie ‘Entwicklung und Betrieb der Applikati-
onen‘ an Hewlett Packard vergeben.
Sie haben über viele Jahre hinweg Erfahrungen im
Outsourcing gesammelt. Seit wann beschäftigt sich
Ihr Unternehmen mit diesem Thema und welche, Ih-
rer Outsourcing-Strategie entsprechenden Schritte
haben Sie unternommen?
Im Jahre 1999 haben wir mit dem Outsourcing der IT-
Infrastruktur (Rechenzentrumsbetrieb, Netzwerk,
Desktop Management) begonnen. Die Transitions-
phase zu unserem Outsourcer HP hat rund zwei Jahre
gedauert. Nach den üblichen Anlaufschwierigkeiten
funktioniert der Betrieb der IT-Infrastruktur heute
gut. 2009 haben wir in einem zweiten Schritt den Ap-
plikationsbetrieb und deren Entwicklung ausgeglie-
dert. Zu den damit verfolgten Zielen zählen Kosten-
reduktion, Risikominimierung, Reduzierung von Ap-
plikationsproblemen, flexible und auf unser Geschäft
angepasste Abnahmemengen und Leistungen (Utility
Sourcing) sowie die Optimierung der Verfügbarkeit
von IT-Services. Auch diese weitere Umstellung verlief
gut. Insgesamt sind wir mit dem externen Service
zufrieden.
pro : b Infoletter 4/12Seite 2
Wandel durch Outsourcing erfolgreich gestalten
Ulrich Tron, MLP und Christina Albrecht, AUMENDO, im Gespräch mit Jürgen Marx
probicon GmbH | MEHRINGDAMM 40 | D-10961 BERLIN 	
pro : b Infoletter 4/12Seite 3
die Großen und Nischenanbieter auf dem ITO-Markt
überleben. Der Trend geht in den nächsten Jahren
eindeutig in Richtung Utility Sourcing, mit kurzen
Vertragslaufzeiten und hoher Flexibilität bei den
Absatzmengen.
Herr Tron, wie hat sich dadurch die Abhängigkeit zu
Ihrem Dienstleister verändert?
Eine Abhängigkeit zwischen MLP und unserem Out-
sourcing-Partner besteht überwiegend durch die Ver-
einbarung langer Laufzeiten. Bei der Ausgestaltung
der Verträge achten wir aber darauf, dass wir trotz
fester Bindung auch flexibel agieren können. So ist es
uns möglich bei Bedarf neue Leistungen hinzuzuneh-
men bzw. nicht mehr benötigte wegfallen zu lassen.
Diese Punkte können wir flexibel mit unserem exter-
nen Dienstleister gestalten.
Hat sich durch den veränderten Leistungsumfang
und die veränderte Vertragsgestaltung auch die
Steuerung verändert? Wenn ja, wie?
Die Steuerung hat sich grundlegend verändert. Frü-
her konnten wir bei der Leistungserbringung im
IT-Infrastruktur- und Applikationsbetrieb freier ent-
scheiden. Heute haben wir bei der Technik weniger
Mitspracherechte. Die Steuerung erfolgt nun über
Services, Service Level Agreements und Beschwerde-
management. Vor allem für die Mitarbeiter war die
Umstellung auf die neue Steuerung mit großen
Veränderungen verbunden – weg von der Technolo-
gie, hin zu einer Überwachung der Services auf
höherem Niveau.
Frau Albrecht, wie verändert sich die Steuerung des
Dienstleisters, wenn sich die Outsourcing-Strategie
verändert?
Je weiter ein Unternehmen beim Outsourcing geht,
umso mehr erfolgt die Steuerung des Dienstleisters
über Services und Service Level Agreements in Ver-
bindung mit einer guten Kommunikation mit dem
externen Dienstleister auf mehreren Ebenen.
Waren früher Tiefe und Technologie vertikaler Steue-
rungsgegenstand, so zeigen sich heute dabei deut-
liche Veränderungen. Dieser Change-Prozess mit den
Mitarbeitern sollte mit hoher Priorität angegangen
werden; er wird sich über ein oder mehrere Jahre
hinziehen.
Wie schaffen es Unternehmen, weniger abhängig
vom Dienstleister zu sein und Leistungen zu attrak-
tiven Preisen zu beziehen?
Um die Abhängigkeit von einem Dienstleister im
Rahmen zu halten, gehen die Unternehmen dazu
über, mehrere Dienstleister einzubinden und zu steu-
ern. Dabei richten die Unternehmen den Fokus nicht
allein auf den Preis, sondern berücksichtigen auch
Aspekte wie Innovationskraft und Qualität des
Dienstleisters. Voraussetzung ist jedoch, dass das
Unternehmen die Vertragsgestaltung selbst in die
Hand nimmt. Das ist sowohl in der Phase der Ver-
tragsgestaltung, als auch in der Multi-Dienstleister-
steuerung aufwendiger, reduziert jedoch die Risiken
und die Abhängigkeit von einem Dienstleister.
Insgesamt kommt es darauf an, eine Balance zwischen
Preisgestaltung, Flexibilität und Dienstleistersteue-
rung zu finden. Der billigste Anbieter führt nicht
unbedingt zu einer nachhaltigen Kostenoptimie-
rung, da der interne Steuerungsaufwand sehr hoch
sein kann.
Herr Tron, wie erhalten Sie trotz einer langen Ver-
tragslaufzeit und Bindung an nur einen Outsourcing-
Partner die nötige Flexibilität?
Wir erwarten von unserem Dienstleister natürlich ein
gewisses Maß an Veränderungsbereitschaft und In-
novationskraft. Deshalb haben wir uns vertraglich
die Möglichkeit zu flexiblen Entscheidungen gesi-
chert. So prüfen und bewerten wir gemeinsam mit
unserem Dienstleister den Einsatz technologischer
Innovationen. Zudem haben wir den Markt im Blick
und können neue Themen bzw. Technologien (z. B.
Smartphones) über andere Dienstleister einkaufen.
Auch wenn Veränderungen im Unternehmen anste-
hen, können wir diese IT-seitig flexibel angehen. Zum
Beispiel haben wir die im vergangenen Jahr durchge-
führte Serverkonsolidierung vorab mit unserem
Dienstleister besprochen. Gemeinsam wurde eine
gute Lösung erarbeitet.
Der vertraglich zugesicherte Handlungsspielraum ist
elementar in der Beziehung zwischen Auftraggeber
und Dienstleister und sichert die notwendige Verän-
derungsfähigkeit im Unternehmen.
Frau Albrecht, welche Bedeutung hat für Sie das
Change Management im IT-Outsourcing?
Der Wandel des Unternehmens von der eigenen Pla-
nung, Entwicklung und Betrieb von IT-Lösungen hin
zu IT-Outsourcing stellt für jedes Unternehmen einen
Paradigmen-Wechsel dar, der mit enormen Verände-
rungen für Organisation, Prozesse und Mitarbeiter
verbunden ist. Für den Erfolg dieser Veränderung
spielt das Change Management eine entscheidende
Rolle. Nur wenn auch zukünftig das Zusammenspiel
probicon GmbH | MEHRINGDAMM 40 | D-10961 BERLIN 	
pro : b Infoletter 4/12Seite 4
Ulrich Tron gehört seit 1988 zum MLP
Konzern. Nach Entwicklertätigkeit
und Leitungen von mehreren IT Pro-
jekten war er von 1997 bis 1999 Leiter
des Rechenzentrums von MLP. Seit
dem Outsourcing des Rechenzentrums
Ende 1999 ist er als Abteilungsleiter
für den Bereich IT Asset- und SLA-Management tätig.
Christina Albrecht ist Gründerin und
geschäftsführende Partnerin der
AUMENDO Unternehmensberatung.
Sie berät seit mehr als 15 Jahren Un-
ternehmen auf den Gebieten IT,
Finanzorganisation im Umfeld Strate-
gie, Benchmarking, Optimierung, be-
gleitet Outsourcing-Vorhaben und coacht IT-Füh-
rungskräfte. www.aumendo.de
„Change Management: Einsatz von Scrum“
In der Ausgabe 01-13 befassen wir uns mit dem Einsatz von Scrum, einer bekannten Methodik in Technolo-
gieentwicklungsprojekten und der Bedeutung von Change Management in diesem Kontext.
Unser nächstes pro : b - Schwerpunktthema
(Ausgabe 01-13):
Die Themen der bisher erschienenen
pro : b - Ausgaben:
03-12:	 Neue Unternehmensstrategien (be)greifbar machen
02-12:	 Widerstände und Konflikte in Veränderungsprojekten
01-12:	 Globale Standardisierung von Prozessen
04-11:	 Change und Rollout-Management
03-11:	 Komplexitätsmanagement in wachsenden Unternehmen
02-11: 	Veränderungsmanagement in mittelständischen Unternehmen
01-11:	 Optimierung von End-to-End-Prozessen von Unternehmen
04-10:	 Selbstorganisation in IT-Projekten
03-10:	 Das richtige Team für das Veränderungsprojekt
02-10:	 Prozessoptimierung in IT-Projekten
01-10:	 Transformation der Unternehmensstrategie in Prozesse und Organisation
Die bisher erschienenen Ausgaben finden Sie auch unter http://engineering.probicon.de/newsletter
Für Informationen und Anfragen: Jürgen Marx
Impressum
probicon GmbH
Mehringdamm 40
10961 Berlin
Tel.:	030 / 805 86 99-0
consulting@probicon.de
http://engineering.probicon.de
zwischen Management, Mitarbeitern und externem
Dienstleister gut funktioniert, auch die Organisation
und Prozesse entsprechend angepasst sowie die Mit-
arbeiter und das Management qualifiziert sind, wer-
den sich die Erfolge, die sich das Unternehmen von
dem IT-Outsourcing verspricht, einstellen.

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Elementos de protección y control
Elementos de protección y controlElementos de protección y control
Elementos de protección y controlJhordy Alvarez
 
Proyecto integrador
Proyecto integradorProyecto integrador
Proyecto integradornena35
 
Instituto tecnologico superio1
Instituto tecnologico superio1Instituto tecnologico superio1
Instituto tecnologico superio1Erika Carrillo
 
Unidad educativa verbo divino
Unidad educativa verbo divinoUnidad educativa verbo divino
Unidad educativa verbo divinoluissalinas378
 
Trabajo de cristina cortés y elena. tema 3.
Trabajo de  cristina cortés y elena. tema 3.Trabajo de  cristina cortés y elena. tema 3.
Trabajo de cristina cortés y elena. tema 3.colegioaliseda
 
Lidia y maría trabajo del tema 4
Lidia y maría trabajo del tema 4Lidia y maría trabajo del tema 4
Lidia y maría trabajo del tema 4colegioaliseda
 
Naty barrera padilla trabajo de robotica
Naty barrera padilla trabajo de roboticaNaty barrera padilla trabajo de robotica
Naty barrera padilla trabajo de roboticajulinani269
 
INICIATIVA CON PROYECTO DE DECRETO QUE CREA LA LEY GENERAL PARA GARANTIZAR EL...
INICIATIVA CON PROYECTO DE DECRETO QUE CREA LA LEY GENERAL PARA GARANTIZAR EL...INICIATIVA CON PROYECTO DE DECRETO QUE CREA LA LEY GENERAL PARA GARANTIZAR EL...
INICIATIVA CON PROYECTO DE DECRETO QUE CREA LA LEY GENERAL PARA GARANTIZAR EL...isidropedraza
 
Tratamiento para la psoriasis con peces
Tratamiento para la psoriasis con pecesTratamiento para la psoriasis con peces
Tratamiento para la psoriasis con pecesTomas Guzman
 
StrengthFinders Tim Jeffers Dec 2015
StrengthFinders Tim Jeffers Dec 2015StrengthFinders Tim Jeffers Dec 2015
StrengthFinders Tim Jeffers Dec 2015Tim Jeffers
 
Power tres deseos
Power tres deseosPower tres deseos
Power tres deseoseugeuke
 
II Congreso Ecommaster - Mesa Redonda: Monetización de Apps Móviles II
II Congreso Ecommaster - Mesa Redonda: Monetización de Apps Móviles IIII Congreso Ecommaster - Mesa Redonda: Monetización de Apps Móviles II
II Congreso Ecommaster - Mesa Redonda: Monetización de Apps Móviles IIEcommaster
 
PERAN PRAMUKA BANGUN BANGSA MELALUI BUDAYA - DJOKO AW
PERAN PRAMUKA BANGUN BANGSA  MELALUI BUDAYA - DJOKO AWPERAN PRAMUKA BANGUN BANGSA  MELALUI BUDAYA - DJOKO AW
PERAN PRAMUKA BANGUN BANGSA MELALUI BUDAYA - DJOKO AWDjoko Adi Walujo
 
Tarjeta de cumpleaños de sofy
Tarjeta de cumpleaños de sofyTarjeta de cumpleaños de sofy
Tarjeta de cumpleaños de sofyDiana Loayza
 
Bacula Systems Elevator Pitch
Bacula Systems Elevator Pitch Bacula Systems Elevator Pitch
Bacula Systems Elevator Pitch Univention GmbH
 

Andere mochten auch (19)

Elementos de protección y control
Elementos de protección y controlElementos de protección y control
Elementos de protección y control
 
Proyecto integrador
Proyecto integradorProyecto integrador
Proyecto integrador
 
Naty Y JULIANA
Naty Y JULIANANaty Y JULIANA
Naty Y JULIANA
 
Instituto tecnologico superio1
Instituto tecnologico superio1Instituto tecnologico superio1
Instituto tecnologico superio1
 
Agbg proyecto final.
Agbg proyecto final.Agbg proyecto final.
Agbg proyecto final.
 
Bios
BiosBios
Bios
 
Unidad educativa verbo divino
Unidad educativa verbo divinoUnidad educativa verbo divino
Unidad educativa verbo divino
 
Trabajo de cristina cortés y elena. tema 3.
Trabajo de  cristina cortés y elena. tema 3.Trabajo de  cristina cortés y elena. tema 3.
Trabajo de cristina cortés y elena. tema 3.
 
Lidia y maría trabajo del tema 4
Lidia y maría trabajo del tema 4Lidia y maría trabajo del tema 4
Lidia y maría trabajo del tema 4
 
Naty barrera padilla trabajo de robotica
Naty barrera padilla trabajo de roboticaNaty barrera padilla trabajo de robotica
Naty barrera padilla trabajo de robotica
 
INICIATIVA CON PROYECTO DE DECRETO QUE CREA LA LEY GENERAL PARA GARANTIZAR EL...
INICIATIVA CON PROYECTO DE DECRETO QUE CREA LA LEY GENERAL PARA GARANTIZAR EL...INICIATIVA CON PROYECTO DE DECRETO QUE CREA LA LEY GENERAL PARA GARANTIZAR EL...
INICIATIVA CON PROYECTO DE DECRETO QUE CREA LA LEY GENERAL PARA GARANTIZAR EL...
 
Tratamiento para la psoriasis con peces
Tratamiento para la psoriasis con pecesTratamiento para la psoriasis con peces
Tratamiento para la psoriasis con peces
 
StrengthFinders Tim Jeffers Dec 2015
StrengthFinders Tim Jeffers Dec 2015StrengthFinders Tim Jeffers Dec 2015
StrengthFinders Tim Jeffers Dec 2015
 
Energieeffizientes Bauen in Bayern - Passivhaus (passive house in bavaria - a...
Energieeffizientes Bauen in Bayern - Passivhaus (passive house in bavaria - a...Energieeffizientes Bauen in Bayern - Passivhaus (passive house in bavaria - a...
Energieeffizientes Bauen in Bayern - Passivhaus (passive house in bavaria - a...
 
Power tres deseos
Power tres deseosPower tres deseos
Power tres deseos
 
II Congreso Ecommaster - Mesa Redonda: Monetización de Apps Móviles II
II Congreso Ecommaster - Mesa Redonda: Monetización de Apps Móviles IIII Congreso Ecommaster - Mesa Redonda: Monetización de Apps Móviles II
II Congreso Ecommaster - Mesa Redonda: Monetización de Apps Móviles II
 
PERAN PRAMUKA BANGUN BANGSA MELALUI BUDAYA - DJOKO AW
PERAN PRAMUKA BANGUN BANGSA  MELALUI BUDAYA - DJOKO AWPERAN PRAMUKA BANGUN BANGSA  MELALUI BUDAYA - DJOKO AW
PERAN PRAMUKA BANGUN BANGSA MELALUI BUDAYA - DJOKO AW
 
Tarjeta de cumpleaños de sofy
Tarjeta de cumpleaños de sofyTarjeta de cumpleaños de sofy
Tarjeta de cumpleaños de sofy
 
Bacula Systems Elevator Pitch
Bacula Systems Elevator Pitch Bacula Systems Elevator Pitch
Bacula Systems Elevator Pitch
 

Mehr von Jürgen Marx

Selbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum ErfolgSelbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum ErfolgJürgen Marx
 
Veränderungsprozesse in mittelständischen Unternehmen: Erfolg nur bei Auftrag...
Veränderungsprozesse in mittelständischen Unternehmen: Erfolg nur bei Auftrag...Veränderungsprozesse in mittelständischen Unternehmen: Erfolg nur bei Auftrag...
Veränderungsprozesse in mittelständischen Unternehmen: Erfolg nur bei Auftrag...Jürgen Marx
 
Wachstum generieren - Komplexität beherrschen und reduzieren
Wachstum generieren - Komplexität beherrschen und reduzierenWachstum generieren - Komplexität beherrschen und reduzieren
Wachstum generieren - Komplexität beherrschen und reduzierenJürgen Marx
 
Change und Rollout Management in IT-Projekten
Change und Rollout Management in IT-ProjektenChange und Rollout Management in IT-Projekten
Change und Rollout Management in IT-ProjektenJürgen Marx
 
Prozessoptimierung: Gleichartige Prozesse standardisieren. Aber nach Maß.
Prozessoptimierung: Gleichartige Prozesse standardisieren. Aber nach Maß.Prozessoptimierung: Gleichartige Prozesse standardisieren. Aber nach Maß.
Prozessoptimierung: Gleichartige Prozesse standardisieren. Aber nach Maß.Jürgen Marx
 
Veränderungsprozesse: Wie wir Widerstände und Konflikte vermeiden. Und nutzen...
Veränderungsprozesse: Wie wir Widerstände und Konflikte vermeiden. Und nutzen...Veränderungsprozesse: Wie wir Widerstände und Konflikte vermeiden. Und nutzen...
Veränderungsprozesse: Wie wir Widerstände und Konflikte vermeiden. Und nutzen...Jürgen Marx
 
Agile Entwicklungsmethoden: Höhere Kundenzufriedenheit, mehr Transparenz und ...
Agile Entwicklungsmethoden: Höhere Kundenzufriedenheit, mehr Transparenz und ...Agile Entwicklungsmethoden: Höhere Kundenzufriedenheit, mehr Transparenz und ...
Agile Entwicklungsmethoden: Höhere Kundenzufriedenheit, mehr Transparenz und ...Jürgen Marx
 
Unternehmensstrategien erfolgreich umsetzen
Unternehmensstrategien erfolgreich umsetzenUnternehmensstrategien erfolgreich umsetzen
Unternehmensstrategien erfolgreich umsetzenJürgen Marx
 
Es muss nicht an der Strategie liegen, wenn Ihre Ziele nicht erreicht werden
Es muss nicht an der Strategie liegen, wenn Ihre Ziele nicht erreicht werdenEs muss nicht an der Strategie liegen, wenn Ihre Ziele nicht erreicht werden
Es muss nicht an der Strategie liegen, wenn Ihre Ziele nicht erreicht werdenJürgen Marx
 

Mehr von Jürgen Marx (9)

Selbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum ErfolgSelbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
 
Veränderungsprozesse in mittelständischen Unternehmen: Erfolg nur bei Auftrag...
Veränderungsprozesse in mittelständischen Unternehmen: Erfolg nur bei Auftrag...Veränderungsprozesse in mittelständischen Unternehmen: Erfolg nur bei Auftrag...
Veränderungsprozesse in mittelständischen Unternehmen: Erfolg nur bei Auftrag...
 
Wachstum generieren - Komplexität beherrschen und reduzieren
Wachstum generieren - Komplexität beherrschen und reduzierenWachstum generieren - Komplexität beherrschen und reduzieren
Wachstum generieren - Komplexität beherrschen und reduzieren
 
Change und Rollout Management in IT-Projekten
Change und Rollout Management in IT-ProjektenChange und Rollout Management in IT-Projekten
Change und Rollout Management in IT-Projekten
 
Prozessoptimierung: Gleichartige Prozesse standardisieren. Aber nach Maß.
Prozessoptimierung: Gleichartige Prozesse standardisieren. Aber nach Maß.Prozessoptimierung: Gleichartige Prozesse standardisieren. Aber nach Maß.
Prozessoptimierung: Gleichartige Prozesse standardisieren. Aber nach Maß.
 
Veränderungsprozesse: Wie wir Widerstände und Konflikte vermeiden. Und nutzen...
Veränderungsprozesse: Wie wir Widerstände und Konflikte vermeiden. Und nutzen...Veränderungsprozesse: Wie wir Widerstände und Konflikte vermeiden. Und nutzen...
Veränderungsprozesse: Wie wir Widerstände und Konflikte vermeiden. Und nutzen...
 
Agile Entwicklungsmethoden: Höhere Kundenzufriedenheit, mehr Transparenz und ...
Agile Entwicklungsmethoden: Höhere Kundenzufriedenheit, mehr Transparenz und ...Agile Entwicklungsmethoden: Höhere Kundenzufriedenheit, mehr Transparenz und ...
Agile Entwicklungsmethoden: Höhere Kundenzufriedenheit, mehr Transparenz und ...
 
Unternehmensstrategien erfolgreich umsetzen
Unternehmensstrategien erfolgreich umsetzenUnternehmensstrategien erfolgreich umsetzen
Unternehmensstrategien erfolgreich umsetzen
 
Es muss nicht an der Strategie liegen, wenn Ihre Ziele nicht erreicht werden
Es muss nicht an der Strategie liegen, wenn Ihre Ziele nicht erreicht werdenEs muss nicht an der Strategie liegen, wenn Ihre Ziele nicht erreicht werden
Es muss nicht an der Strategie liegen, wenn Ihre Ziele nicht erreicht werden
 

Outsourcing heute: Mehr Flexibilität, mehr Transparenz, mehr Möglichkeiten

  • 1. probicon GmbH | MEHRINGDAMM 40 | D-10961 BERLIN pro : b Process und Change Management Infoletter 4/12 Outsourcing heute: Mehr Flexibilität, mehr Transparenz, mehr Möglichkeiten Jürgen Marx Editorial Der IT-Outsourcing-Markt zeigt dynamische Veränderungen. Ich meine: zum Vorteil für Un- ternehmen, die ein wirksames Instrument su- chen, mit dem sich Effizienz, Unternehmens- wert und Innovationsfähigkeit in den nächsten Jahren verbessern lassen. Wo liegt jetzt der Schlüssel für ein erfolgreiches IT- Outsourcing? Wie wird sich der Markt weiterentwi- ckeln? Welche neuen Formen der Zusammenarbeit und Vertragsgestaltung gibt es inzwischen? Den Einblick in die Praxis des Outsourcing bie- tet ein Gespräch mit Ulrich Tron, MLP, und Christina Albrecht, AUMENDO. Hier geht es um den Wandel im Outsourcing und welche Konse- quenzen sich daraus in Sachen Preisgestaltung, Flexibilität und Dienstleistersteuerung ergeben. Die Folgen dieser stürmischen Entwicklung des Outsourcing-Marktes waren einerseits ein zuneh- mender Wettbewerb unter den IT-Dienstleistern, nicht zuletzt durch die große Zahl neuer Mitbewer- ber initiiert, und andererseits neue, erhöhte Anfor- derungen an Umfang und Qualität der ausgelager- ten Dienstleistungen. Das klassische, auf Kosten- reduzierung ausgerichtete Outsourcing wurde mehr und mehr in Richtung einer Wert-, Prozess- und inno- vations-orientierten Zielsetzung verändert. So ent- standen integrale Verbindungen von Business-Con- sultingundOutsourcing,beidenenUnternehmensteile reorganisiert und dann entweder betrieben oder zu- rückgegeben werden. Next Generation- und Business Process-Outsourcing, bei dem ein kompletter Unter- nehmensprozess an Drittunternehmen vergeben wird, sind für diese Entwicklung beispielhaft. Hinzu kommt das Outtasking, bei dem einzelne Aufgaben an externe Dienstleister vergeben werden, die Pro- zesskontrolle beim Auftraggeber verbleibt. Die Veränderungen des Outsourcing-Marktes führen zu neuen Formen der Zusammenarbeit und Vertrags- gestaltung. Statt langer Vertragslaufzeiten, Fixprei- sen und geringer Flexibilität und Leistungstranspa- renz sind kurze Laufzeiten und flexible Modelle der Zusammenarbeit wie On-Demand-Optionen, oder Utility-Sourcing gefragt. Das Multi-(Vendor-)Sour- cing, bei dem eine Leistung von mehreren Dienstlei- stern erbracht wird, oder das Packaged Sourcing, also vorab definierte Leistungspakete mit kurzen Ver- tragslaufzeiten werden ausgeschrieben. Aus der Entwicklung neuer Dienstleistungen resul- tiert für die Auftraggeber die Notwendigkeit ent- sprechende Sourcing-Strategien zu entwickeln. Denn allein mit monatlichen Kontrollen der Source- Level Agreements und regelmäßigen Marktpreis- Benchmarks lassen sich Dienstleistungen nicht mehr zuverlässig steuern. Heute kommt es darauf an nicht nur über „Make or Buy“ zu entscheiden, sondern auch über die passende Form und Laufzeit des Outsourcing; eine an den Unternehmenszielen orien- Die Abgabe von Unternehmensaufgaben und -struk- turen an Drittunternehmen ist ein Vorgang, der sich bereits in den 1960er Jahren etablierte. Anfänglich auf die Auslagerung der Fertigung von leicht herzu- stellenden Produkten begrenzt, wurde es mit der Anwendung auf IT-Infrastrukturen und IT-intensive Prozesse auf den Begriff „Outsourcing“ gebracht. Inzwischen, seit mehr als einem Jahrzehnt, wird es von Dienstleistern und Herstellern aller Branchen praktiziert. Nach wie vor stellt der IT-Bereich einen Schwerpunkt dieses ökonomischen Vorganges dar. Das Angebot der entsprechenden Dienstleister reicht von spezi- ellen Supportleistungen bis zur Übernahme kom- pletter Rechenzentren. Das Ziel der Auftraggeber ist dabei nicht nur die Kosteneinsparung. Es geht auch um die Kompensation von Know how-Defiziten und unzureichender Ressourcen, wenn Lösungen an Dritt- unternehmen vergeben werden. Jürgen Marx
  • 2. probicon GmbH | MEHRINGDAMM 40 | D-10961 BERLIN Infoletter 2/12 tierte Szenario-Analyse und -Bewertung vorzuneh- men; die Leistungspakete den aktuellen Anforderun- gen anzupassen und die Verträge dementsprechend zu gestalten; die Governance zu stärken, indem die Verantwortungsbereiche zwischen Kunde und Dienst­ leister(n) klar abgegrenzt werden, und die Kommuni- kation zwischen den Partnern optimal zu gestalten. Auch zwischen Strategie und Praxis besteht erfah- rungsgemäß der bekannte Unterschied. Hier den Ausgleich zu schaffen und die Realität so kostengün- stig und nah wie möglich an die Zielsetzung heranzu- führen, ist eine anspruchsvolle Service-Aufgabe. Denn Outsourcing-Projekte zum Erfolg zu führen er- fordert einen Erfahrungshintergrund, wie er in be- troffenen Unternehmen im Allgemeinen nicht vor- handen ist. Das probicon/AUMEDO-Team steht deshalb mit sei- nem Outsourcing-Wissen zur Verfügung. Von Anfang an: von der Gestaltung der Ausschreibung und Be- gleitung der Vertragsverhandlungen über die Identi- fikation der geeigneten Optionen Make or Buy, Ablö- sung oder Leistungsbündelung ? – und deren Bewertung, Preisvergleichen und Marktstudien bis hin zur Bewertung und Steuerung der Leistung mit- tels Kennzahlen und individueller Service-Level- Agreements und Aufwandschätzverfahren. Das gilt selbstverständlich auch für bestehende Leistungs- und Vertragsstrukturen. Damit sich alle Erwartungen an das gewählte Outsourcing-Modell erfüllen, wird darüber hinaus der Aufbau und das Coaching der Retained- und der Service-Organisation des Dienstleisters übernommen und ggf. ein reibungsloses Incourcing von ausgela- gerten Aktivitäten gewährleistet. Frau Albrecht, seit wann beschäftigen Sie sich mit Outsourcing? Ich beschäftige mich seit ca. 15 Jahren mit diesem Thema. Bei IBM, meinem ersten Arbeitgeber nach dem Studium, habe ich mich intensiv mit dem Thema Outsourcing-Ausschreibungen auf Dienstleisterseite beschäftigt und insbesondere Erfahrungen im Out- sourcing von Infrastruktur-, später auch von Applika- tionsbetrieben gesammelt. Seit Ende 1999 bin ich als Beraterin und Managerin für das Benchmarking im Outsourcing-Umfeld tätig und begleite auch heute eine Vielzahl von Unternehmen in Outsourcing- Projekten. Was sind heute die gängigen Formen und die Trends des Outsourcing? Und wie wird sich dieser Markt entwickeln? Eine Studie zum Thema Trends im Outsourcing in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die wir re- gelmäßig herausgeben, besagt, dass eine hohe Marktreife im IT-Outsourcing (ITO) vorliegt. In den nächsten Jahren wird es auf der Anbieterseite zu ei- ner Marktkonsolidierung und zum Preiskampf kom- men. Der technologische Fortschritt führt insgesamt dazu, dass im „Commodity-Umfeld“ die Preise sinken werden. Gute Margen dagegen sind nur noch in Spezialbereichen zu erzielen. Es werden deshalb nur Herr Tron, welche Leistungen in Ihrem Unternehmen haben Sie an Dienstleister vergeben? Wir haben die Leistungen ‘Betrieb der IT-Infrastruk- tur‘ sowie ‘Entwicklung und Betrieb der Applikati- onen‘ an Hewlett Packard vergeben. Sie haben über viele Jahre hinweg Erfahrungen im Outsourcing gesammelt. Seit wann beschäftigt sich Ihr Unternehmen mit diesem Thema und welche, Ih- rer Outsourcing-Strategie entsprechenden Schritte haben Sie unternommen? Im Jahre 1999 haben wir mit dem Outsourcing der IT- Infrastruktur (Rechenzentrumsbetrieb, Netzwerk, Desktop Management) begonnen. Die Transitions- phase zu unserem Outsourcer HP hat rund zwei Jahre gedauert. Nach den üblichen Anlaufschwierigkeiten funktioniert der Betrieb der IT-Infrastruktur heute gut. 2009 haben wir in einem zweiten Schritt den Ap- plikationsbetrieb und deren Entwicklung ausgeglie- dert. Zu den damit verfolgten Zielen zählen Kosten- reduktion, Risikominimierung, Reduzierung von Ap- plikationsproblemen, flexible und auf unser Geschäft angepasste Abnahmemengen und Leistungen (Utility Sourcing) sowie die Optimierung der Verfügbarkeit von IT-Services. Auch diese weitere Umstellung verlief gut. Insgesamt sind wir mit dem externen Service zufrieden. pro : b Infoletter 4/12Seite 2 Wandel durch Outsourcing erfolgreich gestalten Ulrich Tron, MLP und Christina Albrecht, AUMENDO, im Gespräch mit Jürgen Marx
  • 3. probicon GmbH | MEHRINGDAMM 40 | D-10961 BERLIN pro : b Infoletter 4/12Seite 3 die Großen und Nischenanbieter auf dem ITO-Markt überleben. Der Trend geht in den nächsten Jahren eindeutig in Richtung Utility Sourcing, mit kurzen Vertragslaufzeiten und hoher Flexibilität bei den Absatzmengen. Herr Tron, wie hat sich dadurch die Abhängigkeit zu Ihrem Dienstleister verändert? Eine Abhängigkeit zwischen MLP und unserem Out- sourcing-Partner besteht überwiegend durch die Ver- einbarung langer Laufzeiten. Bei der Ausgestaltung der Verträge achten wir aber darauf, dass wir trotz fester Bindung auch flexibel agieren können. So ist es uns möglich bei Bedarf neue Leistungen hinzuzuneh- men bzw. nicht mehr benötigte wegfallen zu lassen. Diese Punkte können wir flexibel mit unserem exter- nen Dienstleister gestalten. Hat sich durch den veränderten Leistungsumfang und die veränderte Vertragsgestaltung auch die Steuerung verändert? Wenn ja, wie? Die Steuerung hat sich grundlegend verändert. Frü- her konnten wir bei der Leistungserbringung im IT-Infrastruktur- und Applikationsbetrieb freier ent- scheiden. Heute haben wir bei der Technik weniger Mitspracherechte. Die Steuerung erfolgt nun über Services, Service Level Agreements und Beschwerde- management. Vor allem für die Mitarbeiter war die Umstellung auf die neue Steuerung mit großen Veränderungen verbunden – weg von der Technolo- gie, hin zu einer Überwachung der Services auf höherem Niveau. Frau Albrecht, wie verändert sich die Steuerung des Dienstleisters, wenn sich die Outsourcing-Strategie verändert? Je weiter ein Unternehmen beim Outsourcing geht, umso mehr erfolgt die Steuerung des Dienstleisters über Services und Service Level Agreements in Ver- bindung mit einer guten Kommunikation mit dem externen Dienstleister auf mehreren Ebenen. Waren früher Tiefe und Technologie vertikaler Steue- rungsgegenstand, so zeigen sich heute dabei deut- liche Veränderungen. Dieser Change-Prozess mit den Mitarbeitern sollte mit hoher Priorität angegangen werden; er wird sich über ein oder mehrere Jahre hinziehen. Wie schaffen es Unternehmen, weniger abhängig vom Dienstleister zu sein und Leistungen zu attrak- tiven Preisen zu beziehen? Um die Abhängigkeit von einem Dienstleister im Rahmen zu halten, gehen die Unternehmen dazu über, mehrere Dienstleister einzubinden und zu steu- ern. Dabei richten die Unternehmen den Fokus nicht allein auf den Preis, sondern berücksichtigen auch Aspekte wie Innovationskraft und Qualität des Dienstleisters. Voraussetzung ist jedoch, dass das Unternehmen die Vertragsgestaltung selbst in die Hand nimmt. Das ist sowohl in der Phase der Ver- tragsgestaltung, als auch in der Multi-Dienstleister- steuerung aufwendiger, reduziert jedoch die Risiken und die Abhängigkeit von einem Dienstleister. Insgesamt kommt es darauf an, eine Balance zwischen Preisgestaltung, Flexibilität und Dienstleistersteue- rung zu finden. Der billigste Anbieter führt nicht unbedingt zu einer nachhaltigen Kostenoptimie- rung, da der interne Steuerungsaufwand sehr hoch sein kann. Herr Tron, wie erhalten Sie trotz einer langen Ver- tragslaufzeit und Bindung an nur einen Outsourcing- Partner die nötige Flexibilität? Wir erwarten von unserem Dienstleister natürlich ein gewisses Maß an Veränderungsbereitschaft und In- novationskraft. Deshalb haben wir uns vertraglich die Möglichkeit zu flexiblen Entscheidungen gesi- chert. So prüfen und bewerten wir gemeinsam mit unserem Dienstleister den Einsatz technologischer Innovationen. Zudem haben wir den Markt im Blick und können neue Themen bzw. Technologien (z. B. Smartphones) über andere Dienstleister einkaufen. Auch wenn Veränderungen im Unternehmen anste- hen, können wir diese IT-seitig flexibel angehen. Zum Beispiel haben wir die im vergangenen Jahr durchge- führte Serverkonsolidierung vorab mit unserem Dienstleister besprochen. Gemeinsam wurde eine gute Lösung erarbeitet. Der vertraglich zugesicherte Handlungsspielraum ist elementar in der Beziehung zwischen Auftraggeber und Dienstleister und sichert die notwendige Verän- derungsfähigkeit im Unternehmen. Frau Albrecht, welche Bedeutung hat für Sie das Change Management im IT-Outsourcing? Der Wandel des Unternehmens von der eigenen Pla- nung, Entwicklung und Betrieb von IT-Lösungen hin zu IT-Outsourcing stellt für jedes Unternehmen einen Paradigmen-Wechsel dar, der mit enormen Verände- rungen für Organisation, Prozesse und Mitarbeiter verbunden ist. Für den Erfolg dieser Veränderung spielt das Change Management eine entscheidende Rolle. Nur wenn auch zukünftig das Zusammenspiel
  • 4. probicon GmbH | MEHRINGDAMM 40 | D-10961 BERLIN pro : b Infoletter 4/12Seite 4 Ulrich Tron gehört seit 1988 zum MLP Konzern. Nach Entwicklertätigkeit und Leitungen von mehreren IT Pro- jekten war er von 1997 bis 1999 Leiter des Rechenzentrums von MLP. Seit dem Outsourcing des Rechenzentrums Ende 1999 ist er als Abteilungsleiter für den Bereich IT Asset- und SLA-Management tätig. Christina Albrecht ist Gründerin und geschäftsführende Partnerin der AUMENDO Unternehmensberatung. Sie berät seit mehr als 15 Jahren Un- ternehmen auf den Gebieten IT, Finanzorganisation im Umfeld Strate- gie, Benchmarking, Optimierung, be- gleitet Outsourcing-Vorhaben und coacht IT-Füh- rungskräfte. www.aumendo.de „Change Management: Einsatz von Scrum“ In der Ausgabe 01-13 befassen wir uns mit dem Einsatz von Scrum, einer bekannten Methodik in Technolo- gieentwicklungsprojekten und der Bedeutung von Change Management in diesem Kontext. Unser nächstes pro : b - Schwerpunktthema (Ausgabe 01-13): Die Themen der bisher erschienenen pro : b - Ausgaben: 03-12: Neue Unternehmensstrategien (be)greifbar machen 02-12: Widerstände und Konflikte in Veränderungsprojekten 01-12: Globale Standardisierung von Prozessen 04-11: Change und Rollout-Management 03-11: Komplexitätsmanagement in wachsenden Unternehmen 02-11: Veränderungsmanagement in mittelständischen Unternehmen 01-11: Optimierung von End-to-End-Prozessen von Unternehmen 04-10: Selbstorganisation in IT-Projekten 03-10: Das richtige Team für das Veränderungsprojekt 02-10: Prozessoptimierung in IT-Projekten 01-10: Transformation der Unternehmensstrategie in Prozesse und Organisation Die bisher erschienenen Ausgaben finden Sie auch unter http://engineering.probicon.de/newsletter Für Informationen und Anfragen: Jürgen Marx Impressum probicon GmbH Mehringdamm 40 10961 Berlin Tel.: 030 / 805 86 99-0 consulting@probicon.de http://engineering.probicon.de zwischen Management, Mitarbeitern und externem Dienstleister gut funktioniert, auch die Organisation und Prozesse entsprechend angepasst sowie die Mit- arbeiter und das Management qualifiziert sind, wer- den sich die Erfolge, die sich das Unternehmen von dem IT-Outsourcing verspricht, einstellen.