SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 13
ZWISCHEN ERFOLG UND UNTERDRÜCKUNG:
DER AUFSTIEG DER ZIVILGESELLSCHAFT
IM OSTSEERAUM 1760-1810
Doz. Dr. Andreas Önnerfors,
Göteborgs universitet, Schweden
andreas.onnerfors@gu.se
Zeremonial in unbekannter
gemischter Ordensgesellschaft, 18.
ORGANISATIONSNAMN (ÄNDRA SIDHUVUD VIA
FLIKEN INFOGA-SIDHUVUD/SIDFOT)Aus den Staturen der
Ordensgesellschaft La Tolerance,
Schwedische Verordnung vom 26.3.1803
Ordensgesellschaften sollen ihre
Existenz erklären (gegen
Androhung von Geldstrafe und
Auflösung)
Staatliche Überprüfung ob in
den dort abgelegten Eiden
etwas gegen“Moral, Religion
oder Gesellschaftsordnung”
verstösst
werden angehalten ihre
Statuten/Eide und einen Bericht
einzureichen
Die Polizeibehörde erhält
unbeschränktes Recht, den
Veranstaltungen der
Ordensgesesllschaften
Verzeichnis der Ordensgesellschaften im
Archiv der obersten schwedischen
Polizeibehörde, Stockholms Stadsarkiv
”wordcloud”
mit den
Namen der
Ordens-
gesllschaften
1
1
2
2
25
11
2
3
?
?
Wasa: 1
Heinola (Lovisa & Sysmä): 2
Åbo: 2
Gävle: 1
Västerås: 1
Karlstad: 1
Vänersborg: 2
Göteborg: 3
Stockholm: 25
TOTAL: 38 Gesellschaften
Es fehlen jedoch Berichte von
wichtigen Regionen (Län) in
Schweden, insbesondere
Helsingfors und Karlskrona, wo es
jeweils zum Zeitpunkt zirka 5
weitere Gesellschaften gab.
Karlstad gab z.B. an, eine
Tochtergesellschaft von Karlskrona
zu sein.Norway and Sweden with
their Dependencies,
London 1808
ZIVILGESELLSCHAFT:
• Interessengemeinschaft
• Freiwilligkeit
• Selbstorganisation
• Unabhängigkeit
• nicht auf Gewinn
ausgerichtet
• selektive Affinitäten
(Wahlverwandtschaft)
politische
Macht
ökonomische
Macht
primordiale
Instanzen (Familie,
Religion, Herkunft)
GESELLSCHAFT
Individuum
Freie Wahl
Ausdifferenzierung /
Emanzipation
Freundschaft?
Ulrich im Hof (Das gesellige Jahrhundert, 1982)
”Aufklärungsgesellschaft” / ” Sozietät”
Typologie:
(1) Die wissenschaftlichen Akademien und gelehrten Gesellschaften
(2) Literarische Gesellschaften und Lesegesellschaften
(3) Gemeinnützige Gesellschaften
(4) Ökonomisch-landwirtschaftliche Gesellschaften
(5) Patriotisch-politische Gesellschaften
(6) Die Freimaurerei
(7) Religiös-gemeinnützige Gesellschaften
Kriterien:
(1) Die Aktivitäten, Ziele und Gegenstände der Sozietäten stehen im
Zusammenhang mit der Reform, der „Verbesserung“ eines bisherigen, als
unbefriedigend empfundenen Zustandes. Die Sozietäten treten in eine Lücke des
bisherigen Systems.
(2) Die Organisation der Sozietät beruht auf Freiwilligkeit, Mitsprache und
Mitverantwortung der Mitglieder.
(3) Die Sozietät entwickelt durch ihre Spielregeln ein neues gesellschaftliches
Bewusstsein.
Die ”Ordensgesellschaft”: Kriterien anhand der schwedischen Verordnung 1803
• „Grad für Grad“ organisiert, d.h. es gibt innerhalb der Ordensgesellschaft
verschiedene Mitgliederstufen (= Idee der schrittweisen Erkenntnis)
• Die Mitglieder legen einen oder mehrere Eide ab (die schriftlich kodiert
sind = ordensinterne administrative Kultur)
• Die Mitglieder verpflichten sich zu Erfüllung dieser Eide und somit zur
Einhaltung von (normativen) Pflichten und (konkreten) Verpflichtungen (=
Pflichtethik!)
• Es gibt (einen) Vorsteher, (= ordensinterne Hierarchie)
• Es ist möglich schriftlich über die Aktivitäten der Ordensgesellschaft
Auskunft zu geben (= Chronologie, administrative Kultur)
• „Aufnahme“ ist eigentlicher Anfang der Mitgliedschaft (= Einweihung)
• Es gibt eine ordensinterne Sphäre der „Verschwiegenheit“ (= Geheimnis)
John Robison, 1798:
“Beweis einer Konspiration gegen alle
Religionen und Regierungen in
Europa, ausgeführt in den
Versammlungen der Freimaurer,
Illuminaten und Lesegesellschaften”
Krise der aufgeklärten Sozietät im
postrevolutionären Diskurs
Preußen, 1798
United Kingdom, 1799
5 Kriterien des preußischen Edikts, 1798
Typologie der 1803 bekannten Ordensgesellschaften
(1) Erfüllen nicht die Kriterien der Verordnung (Warum?)
(2) Philosophisch-weltanschauliche Veredelung der Mitglieder
(säkulares ethisches Bildungsprogramm jenseits der
Kirche/organisierter Religion)
(3) Patriotisch-protonational (indirekte politische Erwartung)
(4) Reines Vergnügen / Zeitvertreib /Dulce (Freizeit)
(5) Philanthropisch sozial – erzieherisch / Utile (sozialpolitische
Erwartungen)
(6) Kombinationen von 1-5 Siegel der
Ordensgesellschaft
”Vereinigte
Freundschaft”, 1803
SCHLUSSFOLGERUNGEN
• Performative Internalisierung von Werten wie „Wohlfahrt, Menschenliebe,
Sicherheit, oder Glückseligkeit“ führt zur Entwicklung eines ”diskursiven
Kapitals”, das in der Interaktion mit dem Staat mobilisiert werden kann
• Leitwerte werden im Innenleben der Ordensgesellschaften utopisch inszeniert
und ausgelebt, führen aber auch zu extrovertierter Aktion wie
• Wohlfahrtseinsätzen, a) reaktiv gegen Armut, Krankheit, b) pro-aktiv für
Gesundheit und Unterricht oder
• kulturellen Initiativen (Konzerte oder Theaterveranstaltungen) und schaffen
• eine Erwartungs-/ potentielle Verhandlungshaltung gegenüber der politischen
Macht als potentiell primärer Lieferer zentraler politischer Güter
• das Wandern der zentralen Begriffe in die politische Sprache, wo sie mit der
kulturell-sozialen Agenda des Staates verschmelzen können
• die Ideenbildung erfolgt auf einer sozialen Basis, durch die performative
Lernethik der Gesellschaften
Ritueller Gegenstand
des Sing-Sang Ordens

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Andreas Önnerfors

Ramsay's ideas on World Citizenship and Cosmopolitanism
Ramsay's ideas on  World Citizenship and CosmopolitanismRamsay's ideas on  World Citizenship and Cosmopolitanism
Ramsay's ideas on World Citizenship and CosmopolitanismAndreas Önnerfors
 
”’I den svenska och tyska litteraturens mittpunkt’: Svenska Pommerns roll som...
”’I den svenska och tyska litteraturens mittpunkt’: Svenska Pommerns roll som...”’I den svenska och tyska litteraturens mittpunkt’: Svenska Pommerns roll som...
”’I den svenska och tyska litteraturens mittpunkt’: Svenska Pommerns roll som...Andreas Önnerfors
 
Taking the Streets with Concepts? Re-semantization and Radicalization of Poli...
Taking the Streets with Concepts? Re-semantization and Radicalization of Poli...Taking the Streets with Concepts? Re-semantization and Radicalization of Poli...
Taking the Streets with Concepts? Re-semantization and Radicalization of Poli...Andreas Önnerfors
 
Aktuella debatter och publikationer inom digital humaniora (DH) i Europa
Aktuella debatter och publikationer inom digital humaniora (DH) i EuropaAktuella debatter och publikationer inom digital humaniora (DH) i Europa
Aktuella debatter och publikationer inom digital humaniora (DH) i EuropaAndreas Önnerfors
 
Claiming the right of free expression: Words as Weapons in the European Far-r...
Claiming the right of free expression: Words as Weapons in the European Far-r...Claiming the right of free expression: Words as Weapons in the European Far-r...
Claiming the right of free expression: Words as Weapons in the European Far-r...Andreas Önnerfors
 
nveiling the Copiale-manuscript: layers of fraternalism, ritual and politics ...
nveiling the Copiale-manuscript: layers of fraternalism, ritual and politics ...nveiling the Copiale-manuscript: layers of fraternalism, ritual and politics ...
nveiling the Copiale-manuscript: layers of fraternalism, ritual and politics ...Andreas Önnerfors
 
The Earliest Account of Swedish Freemasonry?
The Earliest Account of Swedish Freemasonry? The Earliest Account of Swedish Freemasonry?
The Earliest Account of Swedish Freemasonry? Andreas Önnerfors
 
Norge 1814: svensk politik mellan vision och verklighet
Norge 1814: svensk politik mellan vision och verklighetNorge 1814: svensk politik mellan vision och verklighet
Norge 1814: svensk politik mellan vision och verklighetAndreas Önnerfors
 

Mehr von Andreas Önnerfors (14)

Ramsay's ideas on World Citizenship and Cosmopolitanism
Ramsay's ideas on  World Citizenship and CosmopolitanismRamsay's ideas on  World Citizenship and Cosmopolitanism
Ramsay's ideas on World Citizenship and Cosmopolitanism
 
”’I den svenska och tyska litteraturens mittpunkt’: Svenska Pommerns roll som...
”’I den svenska och tyska litteraturens mittpunkt’: Svenska Pommerns roll som...”’I den svenska och tyska litteraturens mittpunkt’: Svenska Pommerns roll som...
”’I den svenska och tyska litteraturens mittpunkt’: Svenska Pommerns roll som...
 
Önnerfors, short CV
Önnerfors, short CVÖnnerfors, short CV
Önnerfors, short CV
 
Publications16
Publications16Publications16
Publications16
 
Taking the Streets with Concepts? Re-semantization and Radicalization of Poli...
Taking the Streets with Concepts? Re-semantization and Radicalization of Poli...Taking the Streets with Concepts? Re-semantization and Radicalization of Poli...
Taking the Streets with Concepts? Re-semantization and Radicalization of Poli...
 
Aktuella debatter och publikationer inom digital humaniora (DH) i Europa
Aktuella debatter och publikationer inom digital humaniora (DH) i EuropaAktuella debatter och publikationer inom digital humaniora (DH) i Europa
Aktuella debatter och publikationer inom digital humaniora (DH) i Europa
 
Claiming the right of free expression: Words as Weapons in the European Far-r...
Claiming the right of free expression: Words as Weapons in the European Far-r...Claiming the right of free expression: Words as Weapons in the European Far-r...
Claiming the right of free expression: Words as Weapons in the European Far-r...
 
nveiling the Copiale-manuscript: layers of fraternalism, ritual and politics ...
nveiling the Copiale-manuscript: layers of fraternalism, ritual and politics ...nveiling the Copiale-manuscript: layers of fraternalism, ritual and politics ...
nveiling the Copiale-manuscript: layers of fraternalism, ritual and politics ...
 
The Earliest Account of Swedish Freemasonry?
The Earliest Account of Swedish Freemasonry? The Earliest Account of Swedish Freemasonry?
The Earliest Account of Swedish Freemasonry?
 
Renässans & humanism
Renässans & humanismRenässans & humanism
Renässans & humanism
 
Renässans & humanism
Renässans & humanismRenässans & humanism
Renässans & humanism
 
Norge 1814: svensk politik mellan vision och verklighet
Norge 1814: svensk politik mellan vision och verklighetNorge 1814: svensk politik mellan vision och verklighet
Norge 1814: svensk politik mellan vision och verklighet
 
Lissabon14
Lissabon14Lissabon14
Lissabon14
 
Kulturarvsmolnet
KulturarvsmolnetKulturarvsmolnet
Kulturarvsmolnet
 

Kürzlich hochgeladen

Kürzlich hochgeladen (7)

Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 

Zwischen Erfolg und Unterdrückung: Der Aufstieg der Zivilgesellschaft im Ostseeraum 1760-1810

  • 1. ZWISCHEN ERFOLG UND UNTERDRÜCKUNG: DER AUFSTIEG DER ZIVILGESELLSCHAFT IM OSTSEERAUM 1760-1810 Doz. Dr. Andreas Önnerfors, Göteborgs universitet, Schweden andreas.onnerfors@gu.se Zeremonial in unbekannter gemischter Ordensgesellschaft, 18.
  • 2. ORGANISATIONSNAMN (ÄNDRA SIDHUVUD VIA FLIKEN INFOGA-SIDHUVUD/SIDFOT)Aus den Staturen der Ordensgesellschaft La Tolerance,
  • 3. Schwedische Verordnung vom 26.3.1803 Ordensgesellschaften sollen ihre Existenz erklären (gegen Androhung von Geldstrafe und Auflösung) Staatliche Überprüfung ob in den dort abgelegten Eiden etwas gegen“Moral, Religion oder Gesellschaftsordnung” verstösst werden angehalten ihre Statuten/Eide und einen Bericht einzureichen Die Polizeibehörde erhält unbeschränktes Recht, den Veranstaltungen der Ordensgesesllschaften
  • 4. Verzeichnis der Ordensgesellschaften im Archiv der obersten schwedischen Polizeibehörde, Stockholms Stadsarkiv ”wordcloud” mit den Namen der Ordens- gesllschaften
  • 5. 1 1 2 2 25 11 2 3 ? ? Wasa: 1 Heinola (Lovisa & Sysmä): 2 Åbo: 2 Gävle: 1 Västerås: 1 Karlstad: 1 Vänersborg: 2 Göteborg: 3 Stockholm: 25 TOTAL: 38 Gesellschaften Es fehlen jedoch Berichte von wichtigen Regionen (Län) in Schweden, insbesondere Helsingfors und Karlskrona, wo es jeweils zum Zeitpunkt zirka 5 weitere Gesellschaften gab. Karlstad gab z.B. an, eine Tochtergesellschaft von Karlskrona zu sein.Norway and Sweden with their Dependencies, London 1808
  • 6. ZIVILGESELLSCHAFT: • Interessengemeinschaft • Freiwilligkeit • Selbstorganisation • Unabhängigkeit • nicht auf Gewinn ausgerichtet • selektive Affinitäten (Wahlverwandtschaft) politische Macht ökonomische Macht primordiale Instanzen (Familie, Religion, Herkunft) GESELLSCHAFT Individuum Freie Wahl Ausdifferenzierung / Emanzipation Freundschaft?
  • 7. Ulrich im Hof (Das gesellige Jahrhundert, 1982) ”Aufklärungsgesellschaft” / ” Sozietät” Typologie: (1) Die wissenschaftlichen Akademien und gelehrten Gesellschaften (2) Literarische Gesellschaften und Lesegesellschaften (3) Gemeinnützige Gesellschaften (4) Ökonomisch-landwirtschaftliche Gesellschaften (5) Patriotisch-politische Gesellschaften (6) Die Freimaurerei (7) Religiös-gemeinnützige Gesellschaften Kriterien: (1) Die Aktivitäten, Ziele und Gegenstände der Sozietäten stehen im Zusammenhang mit der Reform, der „Verbesserung“ eines bisherigen, als unbefriedigend empfundenen Zustandes. Die Sozietäten treten in eine Lücke des bisherigen Systems. (2) Die Organisation der Sozietät beruht auf Freiwilligkeit, Mitsprache und Mitverantwortung der Mitglieder. (3) Die Sozietät entwickelt durch ihre Spielregeln ein neues gesellschaftliches Bewusstsein.
  • 8. Die ”Ordensgesellschaft”: Kriterien anhand der schwedischen Verordnung 1803 • „Grad für Grad“ organisiert, d.h. es gibt innerhalb der Ordensgesellschaft verschiedene Mitgliederstufen (= Idee der schrittweisen Erkenntnis) • Die Mitglieder legen einen oder mehrere Eide ab (die schriftlich kodiert sind = ordensinterne administrative Kultur) • Die Mitglieder verpflichten sich zu Erfüllung dieser Eide und somit zur Einhaltung von (normativen) Pflichten und (konkreten) Verpflichtungen (= Pflichtethik!) • Es gibt (einen) Vorsteher, (= ordensinterne Hierarchie) • Es ist möglich schriftlich über die Aktivitäten der Ordensgesellschaft Auskunft zu geben (= Chronologie, administrative Kultur) • „Aufnahme“ ist eigentlicher Anfang der Mitgliedschaft (= Einweihung) • Es gibt eine ordensinterne Sphäre der „Verschwiegenheit“ (= Geheimnis)
  • 9. John Robison, 1798: “Beweis einer Konspiration gegen alle Religionen und Regierungen in Europa, ausgeführt in den Versammlungen der Freimaurer, Illuminaten und Lesegesellschaften” Krise der aufgeklärten Sozietät im postrevolutionären Diskurs
  • 11. 5 Kriterien des preußischen Edikts, 1798
  • 12. Typologie der 1803 bekannten Ordensgesellschaften (1) Erfüllen nicht die Kriterien der Verordnung (Warum?) (2) Philosophisch-weltanschauliche Veredelung der Mitglieder (säkulares ethisches Bildungsprogramm jenseits der Kirche/organisierter Religion) (3) Patriotisch-protonational (indirekte politische Erwartung) (4) Reines Vergnügen / Zeitvertreib /Dulce (Freizeit) (5) Philanthropisch sozial – erzieherisch / Utile (sozialpolitische Erwartungen) (6) Kombinationen von 1-5 Siegel der Ordensgesellschaft ”Vereinigte Freundschaft”, 1803
  • 13. SCHLUSSFOLGERUNGEN • Performative Internalisierung von Werten wie „Wohlfahrt, Menschenliebe, Sicherheit, oder Glückseligkeit“ führt zur Entwicklung eines ”diskursiven Kapitals”, das in der Interaktion mit dem Staat mobilisiert werden kann • Leitwerte werden im Innenleben der Ordensgesellschaften utopisch inszeniert und ausgelebt, führen aber auch zu extrovertierter Aktion wie • Wohlfahrtseinsätzen, a) reaktiv gegen Armut, Krankheit, b) pro-aktiv für Gesundheit und Unterricht oder • kulturellen Initiativen (Konzerte oder Theaterveranstaltungen) und schaffen • eine Erwartungs-/ potentielle Verhandlungshaltung gegenüber der politischen Macht als potentiell primärer Lieferer zentraler politischer Güter • das Wandern der zentralen Begriffe in die politische Sprache, wo sie mit der kulturell-sozialen Agenda des Staates verschmelzen können • die Ideenbildung erfolgt auf einer sozialen Basis, durch die performative Lernethik der Gesellschaften Ritueller Gegenstand des Sing-Sang Ordens