SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 35
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Regenerative Energy technique II



                          Wind Energy
                                            Part 3


Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Rotor power coefficient of a resistance




            Drag coefficients (left) and principle of the rotor resistance (right)
                                                                     Fw   = Resistance (N)
                                                    ρ
    • resistance                            Fw = c w L (v − u)2 A    ρL   =Density of air

 (kg/m³)
                                                     2               A    = considered area (m²)
                                                           4         v    = Flow velocity (m/s)
    • maximum power coefficient             c p,w = c w
                                                                     u    = Peripheral speed (m/s)
                                                          27
                                                                     cw   = Drag coefficient



Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Rotor power coefficient of a resistance





                                                    Vergleich der Leistungsbeiwerte des
                                                    idealen Läufers nach Betz mit
                                                    verschiedenen Widerstandsläufern




Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Flow around an airfoil





                                                     FA = Buoyancy

                                                     FW =Resistance

                                                     FRS = resultant force

                                                     αA = Angle

                                                     bp = Profile width

                                                     w = Flow velocity

(m/s)

      Druckverteilung an einem aerodynamisch günstig geformten Rotorbl attprofil (links)
      und Luftkräfte am Profil (rechts)


Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Lift coefficient and drag coefficient


                                                         Example of a polar diagram for a simple
                                                         rotor blade profile (Re = 10 ).   5


                                                         Have low speed at the outer radius of a
                                                                    Reynolds number of      10 5,
                                                         while machine speed in the range 10 6
                                                         to 107 .
                                                                w bp
                                                         Re =
                                                                 v'

                                                                       Fw   = Resistance

 (N)
                                                                       FA   = Buoyancy

 (N)
                                                                       ρL   = Density of air

 (kg/m³)
                                                                       A    = considered area

 (m²)
                                              ρL 2
     • resistance                     Fw = c w   w A                   cw   = Drag coefficient

                                               2                       ca   = Lift coefficient

                                              ρ                        w    = Flow velocity

 (m/s)
                                      FA = c a L w 2 A
     • buoyancy                                2                       bp   = Profile width (m)
                                                                       v‘   = kinematic viscosity

 (m²/s)


Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Velocity and air forces on the rotor




Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Twisting of the rotor blade





                                                    Twisting of the rotor blade
                                                    at the angle ∆β




Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Aerodynamic losses on the rotor blade





                                                                                              uE
Tip speed:

                              Ratio of peripheral speed uE at the end of   λS =
                          the rotor to the wind speed v                                        v



Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Effect of lift /drag ratio Eg and the bladeno. zF to the power coefficient

                                                                                                  ca
                                                                       L/D        
:       EG =
                                                                                                  cw
                                                                        Verhältnis von     Auftriebs-
                                                                        beiwert                    zu
                                                                        Widerstandsbeiwert

                                                                       • Simple profile with less L/D
                                                                         have their optimum for
                                                                              small λS. These rotors
                                                                         are therefore called slow
                                                                         operated runner.



     • At low glide ratios, i.e. with simple profiles, the leaf number                    z F a great
      influence on the optimal power coefficient                      cp . With large numbers of sheets
       can achieve much higher power.
                    • For large glide ratio E and large speed ratio λ S ,the dependence
                                     G
       of optimal      cp- with the blade number         z F is less.



Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Influence of a non-optimal flow profile





     • Wird ein Rotorblatt, das sich mit konstanter Drehzahl und daher mit konstanter
       Umfangsgeschwindigkeit dreht, mit einer steigenden Windgeschwindigkeit
       beaufschlagt, dann sinkt die Schnelllaufzahl (links)
     • Umgekehrt steigt die Schnelllaufzahl bei sinkender Windgeschwindigkeit (rechts)


Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Power coefficient and tip speed


                                                    Power coefficients of wind rotors of various
                                                    designs




 Leistungsbeiwert eines Schnellläufers in
 Abhängigkeit von der Schnelllaufzahl mit
 dem Blatteinstellwinkel als Parameter
 Die Kurven haben ein Maximum, d.h. es
 gibt für jeden Blatteinstellwinkel eine
 andere optimale Schnelllaufzahl


Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Power coefficient and moment for slow and fast


                                                    • Drehmoment Md am Rotor:
                                                            P
                                                     Md =        (Nm)
                                                            ω

                                                    • Drehmomentenbeiwert cm:
                                                                 Md
                                                     cm =
                                                            0,5ρL v 2 A 0RE

                                                            cp
                                                     cm =
                                                            λS

                                                     P    = given rotor power (W)
                                                     ω    = Angular velocity

 (1/s)
                                                     A0   = Rotor swept area

 (m²)
                                                     v    = Wind speed

(m/s)
                                                     RE   = outer rotor radius

 (m)




Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Torque coefficients of rotors of various designs





Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Wind turbines with vertical axis





Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Wind turbines after the lift and drag principles





Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Horizontal axis converter

  Rotor:                   • rotor blades and hub form the rotor
                           • The aerodynamic efficiency for the extraction of wind power to the
                            lift principle stands at 50%, typical values for rotors: 42 -48%

                           •To avoid high gear ratio and generators with
                                                         t
                            1000 -1500 rpm to use, the rotor is designed for high speeds
                            (30 – 50 U/min)

Three-bladed rotor: • 90% of all installations
                           • favorable mass distribution ⇒         Low Vibration dynamic problem

                           • λs   ∼   6   –   10;     i.e. not too fast and without extreme noise


Two-bladed rotor: • 10% of all installation
                           • Saving a blade
                           • greater effort to catch the hub for higher dynamic loads


                           • λs ∼ 8 – 14
                           • in MW systems eventually cheaper than three-bladed rotors


  Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Horizontal axis converter

One blade rotor • Problems with dynamics
                         • need of repair
                         • high noise
                         • λs ∼ 14 – 16


Rotor blades:            • Fibre-reinforced plastics with glass, carbon or aramid fibers
                         • Important parameters: specific gravity, maximum breaking stress,
                           modulus of elasticity, tensile strength, fatigue strength
                         • Rotor diameter: 10 – 115 Meter
                         • Rotor area: 80 – 10.390 m²


Hubs:                    • rigid and hingeless hub
                         • teetering (especially for two-bladed); gimbal suspension with damping

                         • Blow- and/or swivel joint hub; Each blades have a joint impact and can
                           thus independently adjust to the respective forces.




Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Horizontal axis converter

Sheet adjustable • Power and speed control, Standstill
 mechanism       • rotor blade storage at the blade root (cone-bearing and moment)

                         • adjustment of the rotor blades are electro-mechanical or hydraulic

                         • energy supply store (about 2% of the total cost)

                         • Not adjusting system for feathering + mechanical brake

 Transmission: 50 Hz generators need about 1500 rpm With the usual speed of
                          eg. 30-50 rpm at market-MW plant is therefore a conversion gear needed

                         • one-or multi-stage spur or planetary gearboxes
                         • Housing in the Gondel
                         • Efficiency 98% per gear box
                         • The disadvantage is the noise
                         • Plants without transmission ; variable speed ring generator with dc




Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Horizontal axis converter


  Generator:               • direct interconnection with synchronous and asynchronous

                           • Synchronous generator: constant speed, resulting in high
                            dynamic loads in the drivetrain
                           • asynchronous: nearly constant speed, robust + cheaper

                           • indirect interconnection allows variable speed operation: from the
                            Generator power generated variable voltage and frequency is first rectified a
                            then placed in the inverter to the mains voltage and frequency




  Wind direction - • Optimal alignment of the rotor

for implementation: • Rotation of the Gondel on ring gear and rotary drive
                           • Control over wind meter on the gondola

                           • Energy costs about 2% of the total




  Tower:                   • Steel or concrete

                           • 20 – 125 Meter


  Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Acceleration control



                                                      • The low speed because of blades
                                                        have insufficient thrust
                                                        characteristics,
                                                       at the start of the installation of
                                                        the blade pitch angle
                                                        β must be as large as possible

                                                      • Eine      Auftriebskraft   in
                                                        Richtung der Rotorebene
                                                        entsteht erst, wenn der
                                                        Blatteinstellwinkel so weit
                                                        vergrößert wird, daß die
                                                        Strömung am Profil anliegt




Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Volllastregelung (Pitch-Regelung)


                                                    • Die Vollastregelung erfolgt
                                                    durch Blattverstellung. Dabei
                                                    wird der Blatteinstellwinkel β
                                                    so     verändert,   daß     der
                                                    Auftriebswert     des    Profils
                                                    kleiner wird

                                                    • Would be the profile with
                                                    increasing
                                                    Wind speed             v > vNenn
                                                    in the nominal blade pitch angle
                                                    βNenn the angle of attack
                                                                         αA
                                                    bigger and thus the lift force. The
                                                    power rating would be exceded.




Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Power regulation: Pitch





Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Leistungsregelung: Stall




       Bei der Stall-Regelung wird ausgenutzt, daß es bei großen Anstellwinkeln zum
       Strömungsabriss (engl. stall) kommt. Dadurch geht der Auftrieb weitgehend
       verloren. Die Leistung, die vom Wind an den Rotor abgegeben wird, lässt sich
       somit begrenzen.

Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Elektrische Generatoren
 Der Generator wandelt die mechanische Energie der Drehbewegung des Triebstrangs in
 elektrische Energie um.
 Synchron           • Synchrongeneratoren besitzen außen einen feststehenden Stator und
                      innen einen Rotor oder Läufer, der sich auf der drehbaren Welle befindet.
 generator:           Dem Läufer wird meistens über Schleifringe ein Gleichstrom zugeführt,
                      der in der Läuferwicklung ein Magnetfeld aufbaut (Erregung). Wird die
                      Welle angetrieben, erzeugt dieses umlaufende Magnetfeld im Stator eine
                      Spannung     mit   einer   Frequenz,    die    genau    (synchron)   der
                      Umlaufgeschwindigkeit des Läuferdrehfeldes entspricht.
                                           • Wird ein Synchrongenerator gekoppelt mit einem
                                             stabilen Netz betrieben, wie es z.B. in Deutschland mit
                                             einer Netzfrequenz von 50 Hz der Fall ist, kann er nur
                                             mit der Drehzahl laufen, die dieses Netz vorgibt; er
                                             verhält sich dadurch drehzahlsteif.
                                           • Ein Vorteil des Synchrongenerators ist, dass er auch
                                             Blindleistung liefern kann, die zum Betrieb
                                             verschiedener Verbraucher (z.B. Motoren) benötigt
                                             wird.


                                           Synchronmaschine mit Schenkelpolläufer
                                           (zwei Pole)


Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Elektrisches System: Asynchrongenerator

 Asynchron          • Asynchrongeneratoren besitzen ebenfalls einen feststehenden Stator und
                      einen drehbaren Rotor bzw. Läufer. Die Erregung, d.h. der Aufbau des
 generator:           Läufermagnetfeldes, erfolgt jedoch anders. Beim Asynchronmotor bef indet
                      sich im Läufer eine Wicklung, die direkt oder über einen Widerstand
                      kurzgeschlossen ist.
                    • Bei stehender Maschine (im Motorbetrieb) läuft das Drehfeld über den
                      stehenden Läufer hinweg und induziert in den Leitern der Läuferwicklung
                      eine Spannung. Hierdurch entstehen in den geschlossenen
                      Wicklungsstäben Stabströme, die eine Tangentialkraft auf den Läufer
                      verursachen und diesen in Bewegung setzen. Bei Motorbetrieb bewe gt sich
                      der Läufer mit der Läuferdrehzahl n, die stets geringer ist als die
                      Synchrondrehzahl n s, da eine Drehzahldifferenz benötigt wird, um
                      Spannungen im Läufer zu induzieren. Die relative Differenz zwischen der
                      Läuferdrehzahl n und der Synchrondrehzahl n s wird als Schlupf
                      bezeichnet:          n −n
                                        s= s
                                             ns
                      Wird die Asynchronmaschine als Generator betrieben, bewegt sich der
                      Läufer schneller als das Ständerfeld (n > ns, s < 0).
                    • Im Gegensatz zum Synchrongenerator benötigt der Asynchrongenerator
                      zum Betrieb stets induktiven Blindstrom.
                    • Große Asynchrongeneratoren (> 100 kW) haben nur noch einen Schlupf
                      von 0,5 bis 1 % und sind fast so drehzahlsteif wie Synchrongener atoren.

Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Asynchrongenerator mit direkter Netzkopplung (I)




                                                    Asynchronmaschine mit Kurzschlussläufer
                                                    (Erreger) und Drehstromwicklung im
                                                    Ständer (Anker)


Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Asynchrongenerator mit direkter Netzkopplung (II)
                                                    Betriebspunkte eines Asynchron-
                                                    generators      bei     direkter
                                                    Netzkopplung




   Betriebspunkte einer Windkraftanlage
   mit zwei Asynchrongeneratoren bei
   unterschiedlichen Drehzahlen


Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Synchrongenerator mit direkter Netzkopplung




Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Synchrongenerator mit Umrichter und Zwischenkreis




    Betriebspunkte einer drehzahl-
    variablen Windkraftanlage:
    1: Leistungsbegrenzung durch
    konstante Drehzahl
    2: Leistungsbegrenzung durch
    Umrichter


Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
ENERCON E-112




Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Optimale Rotordrehzahl

                                                    Leistungs-Drehzahlkennfeld eines
                                                    Schnellläufers




Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Luft- und Massenkräfte am Rotor (I)




           Schematischer Verlauf der Tangentialkräfte und der Schubkräfte am Rotor



Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Luft- und Massenkräfte am Rotor (II)




                       Konuswinkel des Rotors und Kräfte



Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Luft- und Massenkräfte am Rotor (III)




                         Drei der am häufigsten ausgeführten Rotorbauweisen:
                         Starrer Rotor, Schlagrotor und Pendelrotor


Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Schwingungsbeanspruchung




           Resonanzdiagramm einer Windkraftanlage (Nenndrehzahl 35 Umdr./min)



Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik

Weitere ähnliche Inhalte

Empfohlen

2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by HubspotMarius Sescu
 
Everything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTEverything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTExpeed Software
 
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsProduct Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsPixeldarts
 
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthThinkNow
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfmarketingartwork
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024Neil Kimberley
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)contently
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024Albert Qian
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsKurio // The Social Media Age(ncy)
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Search Engine Journal
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summarySpeakerHub
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Tessa Mero
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentLily Ray
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best PracticesVit Horky
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementMindGenius
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...RachelPearson36
 

Empfohlen (20)

2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot
 
Everything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTEverything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPT
 
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsProduct Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
 
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
 
Skeleton Culture Code
Skeleton Culture CodeSkeleton Culture Code
Skeleton Culture Code
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
 

Vorlesung 2009 wind_3

  • 1. Regenerative Energy technique II Wind Energy Part 3 Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 2. Rotor power coefficient of a resistance Drag coefficients (left) and principle of the rotor resistance (right) Fw = Resistance (N) ρ • resistance Fw = c w L (v − u)2 A ρL =Density of air (kg/m³) 2 A = considered area (m²) 4 v = Flow velocity (m/s) • maximum power coefficient c p,w = c w u = Peripheral speed (m/s) 27 cw = Drag coefficient Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 3. Rotor power coefficient of a resistance Vergleich der Leistungsbeiwerte des idealen Läufers nach Betz mit verschiedenen Widerstandsläufern Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 4. Flow around an airfoil FA = Buoyancy FW =Resistance FRS = resultant force αA = Angle bp = Profile width w = Flow velocity (m/s) Druckverteilung an einem aerodynamisch günstig geformten Rotorbl attprofil (links) und Luftkräfte am Profil (rechts) Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 5. Lift coefficient and drag coefficient Example of a polar diagram for a simple rotor blade profile (Re = 10 ). 5 Have low speed at the outer radius of a Reynolds number of 10 5, while machine speed in the range 10 6 to 107 . w bp Re = v' Fw = Resistance (N) FA = Buoyancy (N) ρL = Density of air (kg/m³) A = considered area (m²) ρL 2 • resistance Fw = c w w A cw = Drag coefficient 2 ca = Lift coefficient ρ w = Flow velocity (m/s) FA = c a L w 2 A • buoyancy 2 bp = Profile width (m) v‘ = kinematic viscosity (m²/s) Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 6. Velocity and air forces on the rotor Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 7. Twisting of the rotor blade Twisting of the rotor blade at the angle ∆β Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 8. Aerodynamic losses on the rotor blade uE Tip speed: Ratio of peripheral speed uE at the end of λS = the rotor to the wind speed v v Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 9. Effect of lift /drag ratio Eg and the bladeno. zF to the power coefficient ca L/D : EG = cw Verhältnis von Auftriebs- beiwert zu Widerstandsbeiwert • Simple profile with less L/D have their optimum for small λS. These rotors are therefore called slow operated runner. • At low glide ratios, i.e. with simple profiles, the leaf number z F a great influence on the optimal power coefficient cp . With large numbers of sheets can achieve much higher power. • For large glide ratio E and large speed ratio λ S ,the dependence G of optimal cp- with the blade number z F is less. Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 10. Influence of a non-optimal flow profile • Wird ein Rotorblatt, das sich mit konstanter Drehzahl und daher mit konstanter Umfangsgeschwindigkeit dreht, mit einer steigenden Windgeschwindigkeit beaufschlagt, dann sinkt die Schnelllaufzahl (links) • Umgekehrt steigt die Schnelllaufzahl bei sinkender Windgeschwindigkeit (rechts) Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 11. Power coefficient and tip speed Power coefficients of wind rotors of various designs Leistungsbeiwert eines Schnellläufers in Abhängigkeit von der Schnelllaufzahl mit dem Blatteinstellwinkel als Parameter Die Kurven haben ein Maximum, d.h. es gibt für jeden Blatteinstellwinkel eine andere optimale Schnelllaufzahl Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 12. Power coefficient and moment for slow and fast • Drehmoment Md am Rotor: P Md = (Nm) ω • Drehmomentenbeiwert cm: Md cm = 0,5ρL v 2 A 0RE cp cm = λS P = given rotor power (W) ω = Angular velocity (1/s) A0 = Rotor swept area (m²) v = Wind speed (m/s) RE = outer rotor radius (m) Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 13. Torque coefficients of rotors of various designs Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 14. Wind turbines with vertical axis Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 15. Wind turbines after the lift and drag principles Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 16. Horizontal axis converter Rotor: • rotor blades and hub form the rotor • The aerodynamic efficiency for the extraction of wind power to the lift principle stands at 50%, typical values for rotors: 42 -48% •To avoid high gear ratio and generators with t 1000 -1500 rpm to use, the rotor is designed for high speeds (30 – 50 U/min) Three-bladed rotor: • 90% of all installations • favorable mass distribution ⇒ Low Vibration dynamic problem • λs ∼ 6 – 10; i.e. not too fast and without extreme noise Two-bladed rotor: • 10% of all installation • Saving a blade • greater effort to catch the hub for higher dynamic loads • λs ∼ 8 – 14 • in MW systems eventually cheaper than three-bladed rotors Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 17. Horizontal axis converter One blade rotor • Problems with dynamics • need of repair • high noise • λs ∼ 14 – 16 Rotor blades: • Fibre-reinforced plastics with glass, carbon or aramid fibers • Important parameters: specific gravity, maximum breaking stress, modulus of elasticity, tensile strength, fatigue strength • Rotor diameter: 10 – 115 Meter • Rotor area: 80 – 10.390 m² Hubs: • rigid and hingeless hub • teetering (especially for two-bladed); gimbal suspension with damping • Blow- and/or swivel joint hub; Each blades have a joint impact and can thus independently adjust to the respective forces. Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 18. Horizontal axis converter Sheet adjustable • Power and speed control, Standstill mechanism • rotor blade storage at the blade root (cone-bearing and moment) • adjustment of the rotor blades are electro-mechanical or hydraulic • energy supply store (about 2% of the total cost) • Not adjusting system for feathering + mechanical brake Transmission: 50 Hz generators need about 1500 rpm With the usual speed of eg. 30-50 rpm at market-MW plant is therefore a conversion gear needed • one-or multi-stage spur or planetary gearboxes • Housing in the Gondel • Efficiency 98% per gear box • The disadvantage is the noise • Plants without transmission ; variable speed ring generator with dc Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 19. Horizontal axis converter Generator: • direct interconnection with synchronous and asynchronous • Synchronous generator: constant speed, resulting in high dynamic loads in the drivetrain • asynchronous: nearly constant speed, robust + cheaper • indirect interconnection allows variable speed operation: from the Generator power generated variable voltage and frequency is first rectified a then placed in the inverter to the mains voltage and frequency Wind direction - • Optimal alignment of the rotor for implementation: • Rotation of the Gondel on ring gear and rotary drive • Control over wind meter on the gondola • Energy costs about 2% of the total Tower: • Steel or concrete • 20 – 125 Meter Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 20. Acceleration control • The low speed because of blades have insufficient thrust characteristics, at the start of the installation of the blade pitch angle β must be as large as possible • Eine Auftriebskraft in Richtung der Rotorebene entsteht erst, wenn der Blatteinstellwinkel so weit vergrößert wird, daß die Strömung am Profil anliegt Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 21. Volllastregelung (Pitch-Regelung) • Die Vollastregelung erfolgt durch Blattverstellung. Dabei wird der Blatteinstellwinkel β so verändert, daß der Auftriebswert des Profils kleiner wird • Would be the profile with increasing Wind speed v > vNenn in the nominal blade pitch angle βNenn the angle of attack αA bigger and thus the lift force. The power rating would be exceded. Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 22. Power regulation: Pitch Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 23. Leistungsregelung: Stall Bei der Stall-Regelung wird ausgenutzt, daß es bei großen Anstellwinkeln zum Strömungsabriss (engl. stall) kommt. Dadurch geht der Auftrieb weitgehend verloren. Die Leistung, die vom Wind an den Rotor abgegeben wird, lässt sich somit begrenzen. Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 24. Elektrische Generatoren Der Generator wandelt die mechanische Energie der Drehbewegung des Triebstrangs in elektrische Energie um. Synchron • Synchrongeneratoren besitzen außen einen feststehenden Stator und innen einen Rotor oder Läufer, der sich auf der drehbaren Welle befindet. generator: Dem Läufer wird meistens über Schleifringe ein Gleichstrom zugeführt, der in der Läuferwicklung ein Magnetfeld aufbaut (Erregung). Wird die Welle angetrieben, erzeugt dieses umlaufende Magnetfeld im Stator eine Spannung mit einer Frequenz, die genau (synchron) der Umlaufgeschwindigkeit des Läuferdrehfeldes entspricht. • Wird ein Synchrongenerator gekoppelt mit einem stabilen Netz betrieben, wie es z.B. in Deutschland mit einer Netzfrequenz von 50 Hz der Fall ist, kann er nur mit der Drehzahl laufen, die dieses Netz vorgibt; er verhält sich dadurch drehzahlsteif. • Ein Vorteil des Synchrongenerators ist, dass er auch Blindleistung liefern kann, die zum Betrieb verschiedener Verbraucher (z.B. Motoren) benötigt wird. Synchronmaschine mit Schenkelpolläufer (zwei Pole) Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 25. Elektrisches System: Asynchrongenerator Asynchron • Asynchrongeneratoren besitzen ebenfalls einen feststehenden Stator und einen drehbaren Rotor bzw. Läufer. Die Erregung, d.h. der Aufbau des generator: Läufermagnetfeldes, erfolgt jedoch anders. Beim Asynchronmotor bef indet sich im Läufer eine Wicklung, die direkt oder über einen Widerstand kurzgeschlossen ist. • Bei stehender Maschine (im Motorbetrieb) läuft das Drehfeld über den stehenden Läufer hinweg und induziert in den Leitern der Läuferwicklung eine Spannung. Hierdurch entstehen in den geschlossenen Wicklungsstäben Stabströme, die eine Tangentialkraft auf den Läufer verursachen und diesen in Bewegung setzen. Bei Motorbetrieb bewe gt sich der Läufer mit der Läuferdrehzahl n, die stets geringer ist als die Synchrondrehzahl n s, da eine Drehzahldifferenz benötigt wird, um Spannungen im Läufer zu induzieren. Die relative Differenz zwischen der Läuferdrehzahl n und der Synchrondrehzahl n s wird als Schlupf bezeichnet: n −n s= s ns Wird die Asynchronmaschine als Generator betrieben, bewegt sich der Läufer schneller als das Ständerfeld (n > ns, s < 0). • Im Gegensatz zum Synchrongenerator benötigt der Asynchrongenerator zum Betrieb stets induktiven Blindstrom. • Große Asynchrongeneratoren (> 100 kW) haben nur noch einen Schlupf von 0,5 bis 1 % und sind fast so drehzahlsteif wie Synchrongener atoren. Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 26. Asynchrongenerator mit direkter Netzkopplung (I) Asynchronmaschine mit Kurzschlussläufer (Erreger) und Drehstromwicklung im Ständer (Anker) Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 27. Asynchrongenerator mit direkter Netzkopplung (II) Betriebspunkte eines Asynchron- generators bei direkter Netzkopplung Betriebspunkte einer Windkraftanlage mit zwei Asynchrongeneratoren bei unterschiedlichen Drehzahlen Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 28. Synchrongenerator mit direkter Netzkopplung Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 29. Synchrongenerator mit Umrichter und Zwischenkreis Betriebspunkte einer drehzahl- variablen Windkraftanlage: 1: Leistungsbegrenzung durch konstante Drehzahl 2: Leistungsbegrenzung durch Umrichter Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 30. ENERCON E-112 Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 31. Optimale Rotordrehzahl Leistungs-Drehzahlkennfeld eines Schnellläufers Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 32. Luft- und Massenkräfte am Rotor (I) Schematischer Verlauf der Tangentialkräfte und der Schubkräfte am Rotor Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 33. Luft- und Massenkräfte am Rotor (II) Konuswinkel des Rotors und Kräfte Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 34. Luft- und Massenkräfte am Rotor (III) Drei der am häufigsten ausgeführten Rotorbauweisen: Starrer Rotor, Schlagrotor und Pendelrotor Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 35. Schwingungsbeanspruchung Resonanzdiagramm einer Windkraftanlage (Nenndrehzahl 35 Umdr./min) Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik