SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 32
Mehrsprachige Perspektiven auf den
Schriftspracherwerb:
L1-Textkompetenzen bei Südtiroler
MaturandInnen
Helen Engemann, Katharina Schuhmann, Nikolay
Stankov, Alexander Glück, Rita Franceschini
Inter- und transdisziplinäre Zugänge zum Schriftspracherwerb
Studientag der VALS-ASLA
Universität Freiburg/CH
05. Februar 2015
A Sprachlicher & Schulischer Hintergrund Südtirol
B Projektüberblick KOMMA:
• Daten
• Fragestellungen
C Vorläufige Beobachtungen und Ergebnisse
Teil A: Sprachlicher & Schulischer
Hintergrund Südtirol
http://www.suedtirol-tirol.com/karte/
A Title of Part 1 of the presentation
B Title of Part 2 of the presentation
C Title of Part 3 of the presentation
Bozen
Autonome Provinz Südtirol/Alto Adige:
einige Zahlen und Fakten
Spracherklärungen 2011
Deutsch 69,41% (314.604)
Italienisch 26,06% (118.120)
Ladinisch 4,53% (20.548)
 In Bolzano/Bozen überwiegt Italienisch (73,8%)
(ASTAT 2012, Tab. 1)
Schulsystem in Südtirol
auf allen Stufen freie Wahl der Eltern für eine
deutschsprachige vs. italienischsprachige Schule
(‚Slalomfahren‘ möglich)
In den ladinischsprachigen Tälern Gröden und Gadertal: einzig ein
DREI-sprachiges System steht für alle zur Verfügung
(Alphabetisierung und integrierter Unterricht in Ladinisch, Deutsch
und Italienisch, ab 4. Klasse Englischunterricht als EFL).
Teil B: Projektüberblick KOMMA
KOMMA: Kompetenzen von MaturandInnen:
Schulsprache Deutsch und Kontaktphänomene im
mehrsprachigen Kontext
DISKUSSIONEN
(10 x 4 Pers.)
NARRATIONEN (40)
ERKLÄRUNGEN (41)
SPRACHBIOGRAFIEN (41)
MATURA-AUFSÄTZE
(77)
KLASSENARBEITEN
(203)
Datenüberblick KOMMA Projekt
Mündliche Daten Schriftliche Daten
http://tinyurl.com/BBCorpus
http://hdl.handle.net/1839/00-0000-0000-0017-E7AD-F@view
BBC - Bolzano-Bozen Corpora
DISKUSSIONEN
(10 x 4 Pers.)
NARRATIONEN (40)
ERKLÄRUNGEN (41)
SPRACHBIOGRAFIEN (41)
MATURA-AUFSÄTZE
(77)
KLASSENARBEITEN
(203)
Datenüberblick KOMMA Projekt
Mündliche Daten Schriftliche Daten
http://www.suedtirol-tirol.com/karte/
Fragestellungen:
• Unterschiede zu anderen deutschsprachigen
Gebieten (Ö, CH, D)?
• Einfluss des Italienischen?
• Einfluss des regionalen Dialekts?
• Unterschiede zwischen mündlichen und schriftlichen
Kompetenzen (individuelle Vergleiche)?
• Argumentative Fähigkeiten der MaturandInnen?
Fokus für heute:
• I. Linguistische Besonderheiten
• Morphologie
• Satzbau
• Syntax-Semantik-Schnittstelle
• Lexik
• Semantik-Pragmatik-Schnittstelle
• II. Besonderheiten bei der Argumentationsführung
• Stil/Rhetorik
• III. Indikatoren für argumentative Kompetenzen
• Kohäsionsmittel
• Adressatenführung
• Metalinguistische Bewusstheit
Teil C: Vorläufige Ergebnisse
Teil C: Vorläufige Ergebnisse
C.1 Quantitative Aspekte
Lexikalische Vielfalt
• Sprachbiografien vs. Teilkorpus schriftlicher Arbeiten (Meran)
• Mündliche und schriftliche Daten von denselben Schülerinnen
Mündlich Schriftlich
Korpus Umfang 3368 Token 2509 Token
Type-Token
Verhältnis
0,14 0,31
Teil C: Vorläufige Ergebnisse
C.2 Qualitative Aspekte
Linguistische Besonderheiten:
• Morphologie:
 „Kann es sein, dass jemand einen anderen sagen darf,
dass er es nicht länger wert sei zu Leben?“ (Beispiel 8)
• Satzbau
• Syntax-Semantik-Schnittstelle
• Lexik
• Semantik-Pragmatik-Schnittstelle
Linguistische Besonderheiten:
• Morphologie
• Satzbau:
 „[…] da die Ärzte aus kostengründen eine notwendige
Therapie dem Patienten vorenthalten“(Beispiel 21)
• Syntax-Semantik-Schnittstelle
• Lexik
• Semantik-Pragmatik-Schnittstelle
Linguistische Besonderheiten:
• Morphologie
• Satzbau
• Syntax-Semantik-Schnittstelle:
 „[…] genug Personal […], um sie beim Essen zu helfen”
(Beispiel 25)
• Lexik
• Semantik-Pragmatik-Schnittstelle
Linguistische Besonderheiten:
• Morphologie
• Satzbau
• Syntax-Semantik-Schnittstelle
• Lexik:
 „Rentiert sich Ihre Krankenverpflegung?“(Beispiel 29)
• Semantik-Pragmatik-Schnittstelle
Linguistische Besonderheiten:
• Morphologie
• Satzbau
• Syntax-Semantik-Schnittstelle
• Lexik
• Semantik-Pragmatik-Schnittstelle:
Besonderheiten in der
Argumentationsführung:
• Stil/Rhetorik
 „Wir würden uns schlichtweg so fühlen, als wären wir im
falschen Film. Aber halt, der Film ist ja auch ein Kind der
Technik, also wäre es wohl besser, wenn man schreiben
würde, dass wir uns so fühlen würden, als wären wir im
falschen Theater.“ (Beispiel 71)
 „[…] weil keine ausreichende Pflegekraft vorhanden ist;
kostet ja auch zu viel.“(Beispiel 74)
Indikatoren für argumentative
Kompetenzen:
• Kohäsionsmittel:
 „Gesundheitslandesrat Richard Theiner rechtfertigte die
Kürzungen damit, dass die Südtiroler Volkspartei zum
Sparen gezwungen sei, da das Gesundheitswesen weit
mehr Kosten verursacht als anderen Sektoren
zusammen. Daher müsse zum Beispiel das
Bildungswesen mit viel weniger Budget auskommen.“
(Beispiel 78)
• Adressatenführung
• Metalinguistische Bewusstheit
Indikatoren für argumentative
Kompetenzen:
• Kohäsionsmittel
• Adressatenführung:
• Metalinguistische Bewusstheit
Indikatoren für argumentative
Kompetenzen:
• Kohäsionsmittel
• Adressatenführung
• Metalinguistische Bewusstheit: (Beispiel 85)
Diskussion:
• Parlando (Sieber 1998, 1994) auch in Südtiroler
Matura-Aufsätzen
• Komplexe Kontaktsituation:
a) Spannungsfelder Deutsch-Dialekt-Italienisch
b) Weniger Input in Standarddeutsch
Standard-
deutsch
Standard-
deutsch
Ausblick:
• Gehäufte Parlando-Charakteristika in
mündlichen Daten erwartet
• Unterschiede zu anderen deutschsprachigen
Kontrollkorpora (Ö, CH)?
Danke! Dilan!
Merci (velmool)!
Grazie! Thank you!
www.languagestudies.unibz.it
References:
• Becker-Mrotzek, M. (2004). Schreibentwicklung und
Textproduktion. Radolfzell.
• Bialystok, E. (2001). Bilingualism in development: Language,
literacy, and cognition. New York.
• Riehl, C. M. (2001). Schreiben, Text und Mehrsprachigkeit.
Tübingen.
• Sieber, P. (1994). Sprachfähigkeiten – Besser als ihr Ruf und
nötiger denn je! Aarau.

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Lifelines at the National Library of New Zealand: A massive multi-touch table...
Lifelines at the National Library of New Zealand: A massive multi-touch table...Lifelines at the National Library of New Zealand: A massive multi-touch table...
Lifelines at the National Library of New Zealand: A massive multi-touch table...Zef Fugaz
 
Pjx5260 pjwx5150-pjwx5140
Pjx5260 pjwx5150-pjwx5140Pjx5260 pjwx5150-pjwx5140
Pjx5260 pjwx5150-pjwx5140Maxpromotion
 
Proyecto Final
Proyecto FinalProyecto Final
Proyecto FinalNickJBo
 
Tema 1 bis. introducción
Tema 1 bis. introducciónTema 1 bis. introducción
Tema 1 bis. introducciónalberto_sanchez
 
Ascendum Solutions Overview
Ascendum Solutions OverviewAscendum Solutions Overview
Ascendum Solutions OverviewBukola Stewart
 
Delegacion de misiones 2013 con-portada
Delegacion de misiones 2013 con-portadaDelegacion de misiones 2013 con-portada
Delegacion de misiones 2013 con-portadaMisionesSevilla
 
Red Telefonica Publica (POST)
Red Telefonica Publica (POST)Red Telefonica Publica (POST)
Red Telefonica Publica (POST)Miguel Rodríguez
 
Musica latinoamericana jajajajjaj
Musica latinoamericana jajajajjajMusica latinoamericana jajajajjaj
Musica latinoamericana jajajajjajsenide
 

Andere mochten auch (14)

GranáTula 1
GranáTula 1GranáTula 1
GranáTula 1
 
Social Media and Legal Concerns
Social Media and Legal ConcernsSocial Media and Legal Concerns
Social Media and Legal Concerns
 
Lifelines at the National Library of New Zealand: A massive multi-touch table...
Lifelines at the National Library of New Zealand: A massive multi-touch table...Lifelines at the National Library of New Zealand: A massive multi-touch table...
Lifelines at the National Library of New Zealand: A massive multi-touch table...
 
Venta muebles 022014
Venta muebles 022014Venta muebles 022014
Venta muebles 022014
 
Apunts escalada
Apunts escaladaApunts escalada
Apunts escalada
 
Pjx5260 pjwx5150-pjwx5140
Pjx5260 pjwx5150-pjwx5140Pjx5260 pjwx5150-pjwx5140
Pjx5260 pjwx5150-pjwx5140
 
Proyecto Final
Proyecto FinalProyecto Final
Proyecto Final
 
Tema 1 bis. introducción
Tema 1 bis. introducciónTema 1 bis. introducción
Tema 1 bis. introducción
 
Tipos de Gamers
Tipos de GamersTipos de Gamers
Tipos de Gamers
 
Ascendum Solutions Overview
Ascendum Solutions OverviewAscendum Solutions Overview
Ascendum Solutions Overview
 
Delegacion de misiones 2013 con-portada
Delegacion de misiones 2013 con-portadaDelegacion de misiones 2013 con-portada
Delegacion de misiones 2013 con-portada
 
Red Telefonica Publica (POST)
Red Telefonica Publica (POST)Red Telefonica Publica (POST)
Red Telefonica Publica (POST)
 
Avg
AvgAvg
Avg
 
Musica latinoamericana jajajajjaj
Musica latinoamericana jajajajjajMusica latinoamericana jajajajjaj
Musica latinoamericana jajajajjaj
 

KOMMA Vortrag Vals Asla Studientag Feb 2015

  • 1. Mehrsprachige Perspektiven auf den Schriftspracherwerb: L1-Textkompetenzen bei Südtiroler MaturandInnen Helen Engemann, Katharina Schuhmann, Nikolay Stankov, Alexander Glück, Rita Franceschini Inter- und transdisziplinäre Zugänge zum Schriftspracherwerb Studientag der VALS-ASLA Universität Freiburg/CH 05. Februar 2015
  • 2. A Sprachlicher & Schulischer Hintergrund Südtirol B Projektüberblick KOMMA: • Daten • Fragestellungen C Vorläufige Beobachtungen und Ergebnisse
  • 3. Teil A: Sprachlicher & Schulischer Hintergrund Südtirol
  • 5. A Title of Part 1 of the presentation B Title of Part 2 of the presentation C Title of Part 3 of the presentation Bozen
  • 6. Autonome Provinz Südtirol/Alto Adige: einige Zahlen und Fakten Spracherklärungen 2011 Deutsch 69,41% (314.604) Italienisch 26,06% (118.120) Ladinisch 4,53% (20.548)  In Bolzano/Bozen überwiegt Italienisch (73,8%) (ASTAT 2012, Tab. 1)
  • 7. Schulsystem in Südtirol auf allen Stufen freie Wahl der Eltern für eine deutschsprachige vs. italienischsprachige Schule (‚Slalomfahren‘ möglich) In den ladinischsprachigen Tälern Gröden und Gadertal: einzig ein DREI-sprachiges System steht für alle zur Verfügung (Alphabetisierung und integrierter Unterricht in Ladinisch, Deutsch und Italienisch, ab 4. Klasse Englischunterricht als EFL).
  • 8. Teil B: Projektüberblick KOMMA KOMMA: Kompetenzen von MaturandInnen: Schulsprache Deutsch und Kontaktphänomene im mehrsprachigen Kontext
  • 9. DISKUSSIONEN (10 x 4 Pers.) NARRATIONEN (40) ERKLÄRUNGEN (41) SPRACHBIOGRAFIEN (41) MATURA-AUFSÄTZE (77) KLASSENARBEITEN (203) Datenüberblick KOMMA Projekt Mündliche Daten Schriftliche Daten
  • 11. DISKUSSIONEN (10 x 4 Pers.) NARRATIONEN (40) ERKLÄRUNGEN (41) SPRACHBIOGRAFIEN (41) MATURA-AUFSÄTZE (77) KLASSENARBEITEN (203) Datenüberblick KOMMA Projekt Mündliche Daten Schriftliche Daten
  • 13. Fragestellungen: • Unterschiede zu anderen deutschsprachigen Gebieten (Ö, CH, D)? • Einfluss des Italienischen? • Einfluss des regionalen Dialekts? • Unterschiede zwischen mündlichen und schriftlichen Kompetenzen (individuelle Vergleiche)? • Argumentative Fähigkeiten der MaturandInnen?
  • 14. Fokus für heute: • I. Linguistische Besonderheiten • Morphologie • Satzbau • Syntax-Semantik-Schnittstelle • Lexik • Semantik-Pragmatik-Schnittstelle • II. Besonderheiten bei der Argumentationsführung • Stil/Rhetorik • III. Indikatoren für argumentative Kompetenzen • Kohäsionsmittel • Adressatenführung • Metalinguistische Bewusstheit
  • 15. Teil C: Vorläufige Ergebnisse
  • 16. Teil C: Vorläufige Ergebnisse C.1 Quantitative Aspekte
  • 17. Lexikalische Vielfalt • Sprachbiografien vs. Teilkorpus schriftlicher Arbeiten (Meran) • Mündliche und schriftliche Daten von denselben Schülerinnen Mündlich Schriftlich Korpus Umfang 3368 Token 2509 Token Type-Token Verhältnis 0,14 0,31
  • 18. Teil C: Vorläufige Ergebnisse C.2 Qualitative Aspekte
  • 19. Linguistische Besonderheiten: • Morphologie:  „Kann es sein, dass jemand einen anderen sagen darf, dass er es nicht länger wert sei zu Leben?“ (Beispiel 8) • Satzbau • Syntax-Semantik-Schnittstelle • Lexik • Semantik-Pragmatik-Schnittstelle
  • 20. Linguistische Besonderheiten: • Morphologie • Satzbau:  „[…] da die Ärzte aus kostengründen eine notwendige Therapie dem Patienten vorenthalten“(Beispiel 21) • Syntax-Semantik-Schnittstelle • Lexik • Semantik-Pragmatik-Schnittstelle
  • 21. Linguistische Besonderheiten: • Morphologie • Satzbau • Syntax-Semantik-Schnittstelle:  „[…] genug Personal […], um sie beim Essen zu helfen” (Beispiel 25) • Lexik • Semantik-Pragmatik-Schnittstelle
  • 22. Linguistische Besonderheiten: • Morphologie • Satzbau • Syntax-Semantik-Schnittstelle • Lexik:  „Rentiert sich Ihre Krankenverpflegung?“(Beispiel 29) • Semantik-Pragmatik-Schnittstelle
  • 23. Linguistische Besonderheiten: • Morphologie • Satzbau • Syntax-Semantik-Schnittstelle • Lexik • Semantik-Pragmatik-Schnittstelle:
  • 24. Besonderheiten in der Argumentationsführung: • Stil/Rhetorik  „Wir würden uns schlichtweg so fühlen, als wären wir im falschen Film. Aber halt, der Film ist ja auch ein Kind der Technik, also wäre es wohl besser, wenn man schreiben würde, dass wir uns so fühlen würden, als wären wir im falschen Theater.“ (Beispiel 71)  „[…] weil keine ausreichende Pflegekraft vorhanden ist; kostet ja auch zu viel.“(Beispiel 74)
  • 25. Indikatoren für argumentative Kompetenzen: • Kohäsionsmittel:  „Gesundheitslandesrat Richard Theiner rechtfertigte die Kürzungen damit, dass die Südtiroler Volkspartei zum Sparen gezwungen sei, da das Gesundheitswesen weit mehr Kosten verursacht als anderen Sektoren zusammen. Daher müsse zum Beispiel das Bildungswesen mit viel weniger Budget auskommen.“ (Beispiel 78) • Adressatenführung • Metalinguistische Bewusstheit
  • 26. Indikatoren für argumentative Kompetenzen: • Kohäsionsmittel • Adressatenführung: • Metalinguistische Bewusstheit
  • 27. Indikatoren für argumentative Kompetenzen: • Kohäsionsmittel • Adressatenführung • Metalinguistische Bewusstheit: (Beispiel 85)
  • 28. Diskussion: • Parlando (Sieber 1998, 1994) auch in Südtiroler Matura-Aufsätzen • Komplexe Kontaktsituation: a) Spannungsfelder Deutsch-Dialekt-Italienisch b) Weniger Input in Standarddeutsch Standard- deutsch
  • 30. Ausblick: • Gehäufte Parlando-Charakteristika in mündlichen Daten erwartet • Unterschiede zu anderen deutschsprachigen Kontrollkorpora (Ö, CH)?
  • 31. Danke! Dilan! Merci (velmool)! Grazie! Thank you! www.languagestudies.unibz.it
  • 32. References: • Becker-Mrotzek, M. (2004). Schreibentwicklung und Textproduktion. Radolfzell. • Bialystok, E. (2001). Bilingualism in development: Language, literacy, and cognition. New York. • Riehl, C. M. (2001). Schreiben, Text und Mehrsprachigkeit. Tübingen. • Sieber, P. (1994). Sprachfähigkeiten – Besser als ihr Ruf und nötiger denn je! Aarau.