Innovation Ohne Risiko - Lean Startup für Unternehmen

Max Völkel
Max VölkelSenior IT Consultant | Java Developer um IT Beratung Dr. Max Völkel
Innovation
ohne Risiko
Lean Startup &
Business Model Canvas
Consulting Karlsruhe
Startup?
Startup sucht nach
Geschäftsmodell
Ziel und Weg unklar
Unternehmen führt
Geschäftsmodell aus
Ziel klar, Weg oft auch
2
Startups, Def.:
3
A startup is
a human institution
designed to create
a new product or service
under conditions of
extreme uncertainty.
The lean startup, Eric Ries, Crown Business, 2011
Was ist Lean Startup?
4
Unsere Definition
Lean Startup ist eine Methode,
das Risiko von
Innovationsprojekten
(z.B. Start-Ups)
systematisch zu senken.
5
Lean Startup Vorgehensweise
1 Projekt planen
2 Plan als Hypothesen ansehen
3 Systematisch Risiko senken,
Hypothesen testen
4 Plan anpassen
6
A! B! C!
A? B? C?
B? C? D?
A B? C?X
Typische Risiken der Innovation
1. Wird ein relevantes Problem gelöst /
Bedürfnis adressiert?
• Tritt oft auf
• Kostet viel Zeit oder Geld
• Budget zur Lösung steht bereit
2. Funktioniert die Lösung?
• Löst die Innovation das Problem
auch aus Sicht der Kunden?
3. Marktzugang (Channel)
• Können genug Kunden ökomisch erreicht werden?
4. Monetarisierung
• Kann genug Umsatz erzielt werden?
7
Wann Lean Startup einsetzen?
8
Method Problem Solution Unit of Progress
Waterfall Known Known Project milestones
Agile Methods Known Unknown Lines of code
Lean Startup Unknown Unknown Validated learning
Was ist Lean Startup nicht
 Wenig Kapital haben
• Viele Lean Startups nehmen Million von Dollar
Wagniskapital auf – aber nicht am Anfang
 Kunden befragen was sie haben wollen
• Eher Kunden beobachten, interpretieren
 Ausrede für ständige Richtungswechsel
• Die erfolgreichsten Startups haben nur 2-3 Pivots
 Schnelle Hacks
• Software muss immer eine gewisse Qualität haben, sonst
bringen die technischen Schulden die Entwicklung zum
Stillstand
9
Build. Measure. Learn.
10
Experiment
Build. Measure. Learn.
 IDEAS: Kritische Hypothese
 BUILD: Experiment aufbauen
 PRODUCT: Das Experiment
 MEASURE: Experiment durchführen,
Daten festhalten
 DATA: Gesammelte Daten
 LEARN: Interpretation der Daten
11
Experimente
mit potentiellen Nutzern
12
Experiment:
Alles was Daten liefert um eine
Hypothese zu verifizieren oder zu
falsifizieren.
Experimente
Mit potentiellen Nutzern
 Problem-Interviews
 Lösungs-Interviews
 Praktikum machen
 Klicks zählen
 Umfragen
 Landing pages
 A/B Tests
 Paper Prototypes
 Crowdfunding
 Channel-Tests
Recherche von Marktdaten
 Statistiken
 Branchenreports
 Google Adwords:
Bedarfsanalyse,
Konkurrenzanalyse
Technologie-Tests
 Herstellungskosten
 Machbarkeitsstudie
Minimum Viable Products
 Concierge MVP
 Wizard of Oz
13
Wo kommt Lean Startup her?
Agile Development
Lean Manufacturing
Customer Development
Business Model
Generation / BM
Canvas
14
lean summary
15
1
2
3
4
Projekt planen
Plan als Hypothesen ansehen
Systematisch Risiko senken,
Hypothesen testen
Plan anpassen
A?
B?
C?
A
B
C
A
B
C
D?
✔X
X
Wir haben gelernt:
 Was Lean Startup ist — und was nicht
 Innovationsplanung mit Business Model
Canvas und Value Proposition Designer
 Mut, Annahmen in Frage zu stellen
 Baukasten von Experimenten um
Hypothesen zu testen
16
Vielen Dank
Das war ein Ausschnitt aus dem 4-
stündigen Lean Startup Workshop.
Nächster Termin
 11. Juni 2013: Anmeldung unter
http://bit.ly/InnovationOhneRisiko
17
Wer wir sind
18
Dr. Max Völkel
Dipl. Informatiker
Cofounder Calpano.com
KIT EnTechnon Gründerschmiede
TechFounders.de
max.voelkel@calpano.com
Jan König
Student Wirtschaftsingenieurwesen
Lean Startup Meetup Karlsruhe
Agenda für 4h
15:00 – 17:00 Uhr
1. Einleitung [20 Min.]
2. Lean Startup I: Einführung [50 Min. mit Teamwork]
3. Business Model Canvas und
Value Proposition Designer [40 Min. mit Teamwork]
– 10 Min. Pause –
17:00 – 19:00 Uhr
4. BMC und Lean Startup II: Risiken erkennen
und systematisch senken [50 Min. mit
Teamwork]
– 5 Min. Pause –
5. Baukasten von möglichen Experimenten [50 Min mit Teamwork]
6. Wrap-up & Q&A [15 Min.]
19
1 von 19

Recomendados

Corporate Startup: Disruptive Innovation mit Lean Startup & Design Thinking von
Corporate Startup: Disruptive Innovation mit Lean Startup & Design ThinkingCorporate Startup: Disruptive Innovation mit Lean Startup & Design Thinking
Corporate Startup: Disruptive Innovation mit Lean Startup & Design ThinkingInstitute for Business Innovation
12.1K views77 Folien
Lean startup | Webmonday Graz von
Lean startup | Webmonday GrazLean startup | Webmonday Graz
Lean startup | Webmonday GrazWohnportal Graz
1.5K views21 Folien
Lean Innovation Workshop - Lean UX Prototyping at StartupCon 2015 von
Lean Innovation Workshop - Lean UX Prototyping at StartupCon 2015Lean Innovation Workshop - Lean UX Prototyping at StartupCon 2015
Lean Innovation Workshop - Lean UX Prototyping at StartupCon 2015Adrox
1.6K views50 Folien
Mit Business Model Innovation zu nachhaltigen Geschäftsmodellen von
Mit Business Model Innovation zu nachhaltigen GeschäftsmodellenMit Business Model Innovation zu nachhaltigen Geschäftsmodellen
Mit Business Model Innovation zu nachhaltigen GeschäftsmodellenHemma Bieser
4.7K views53 Folien
Corporate Startup - neue Möglichkeiten und Hürden von
Corporate Startup - neue Möglichkeiten und HürdenCorporate Startup - neue Möglichkeiten und Hürden
Corporate Startup - neue Möglichkeiten und HürdenInstitute for Business Innovation
2.2K views26 Folien
Value Proposition Design - Deutsche Einführung von
Value Proposition Design - Deutsche EinführungValue Proposition Design - Deutsche Einführung
Value Proposition Design - Deutsche EinführungDaniel Bartel
19K views25 Folien

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?

Lean Startup auf der Nacht des Wissens, Hamburg von
Lean Startup auf der Nacht des Wissens, HamburgLean Startup auf der Nacht des Wissens, Hamburg
Lean Startup auf der Nacht des Wissens, HamburgGregor Gross
2.2K views40 Folien
Lean Startup von
Lean StartupLean Startup
Lean StartupJens Himmelreich
2.4K views45 Folien
Corporate Innovation - Der Fremdkörper "Startup" im Unternehmen von
Corporate Innovation - Der Fremdkörper "Startup" im UnternehmenCorporate Innovation - Der Fremdkörper "Startup" im Unternehmen
Corporate Innovation - Der Fremdkörper "Startup" im UnternehmenContio Consulting
1.2K views21 Folien
MINIMUM VIABLE BURGER - Lean Thinking im klassischen Projektalltag von
MINIMUM VIABLE BURGER - Lean Thinking im klassischen ProjektalltagMINIMUM VIABLE BURGER - Lean Thinking im klassischen Projektalltag
MINIMUM VIABLE BURGER - Lean Thinking im klassischen ProjektalltagNiels Anhalt
3.6K views38 Folien
The Lean Startup - Generierung innovativer Geschäftsideen von
The Lean Startup - Generierung innovativer GeschäftsideenThe Lean Startup - Generierung innovativer Geschäftsideen
The Lean Startup - Generierung innovativer GeschäftsideenDr. Judith Grummer
902 views30 Folien
Lean Startup - Auch in erwachsenen Unternehmen? von
Lean Startup - Auch in erwachsenen Unternehmen?Lean Startup - Auch in erwachsenen Unternehmen?
Lean Startup - Auch in erwachsenen Unternehmen?Stefan ROOCK
5K views41 Folien

Was ist angesagt?(20)

Lean Startup auf der Nacht des Wissens, Hamburg von Gregor Gross
Lean Startup auf der Nacht des Wissens, HamburgLean Startup auf der Nacht des Wissens, Hamburg
Lean Startup auf der Nacht des Wissens, Hamburg
Gregor Gross2.2K views
Corporate Innovation - Der Fremdkörper "Startup" im Unternehmen von Contio Consulting
Corporate Innovation - Der Fremdkörper "Startup" im UnternehmenCorporate Innovation - Der Fremdkörper "Startup" im Unternehmen
Corporate Innovation - Der Fremdkörper "Startup" im Unternehmen
Contio Consulting1.2K views
MINIMUM VIABLE BURGER - Lean Thinking im klassischen Projektalltag von Niels Anhalt
MINIMUM VIABLE BURGER - Lean Thinking im klassischen ProjektalltagMINIMUM VIABLE BURGER - Lean Thinking im klassischen Projektalltag
MINIMUM VIABLE BURGER - Lean Thinking im klassischen Projektalltag
Niels Anhalt3.6K views
The Lean Startup - Generierung innovativer Geschäftsideen von Dr. Judith Grummer
The Lean Startup - Generierung innovativer GeschäftsideenThe Lean Startup - Generierung innovativer Geschäftsideen
The Lean Startup - Generierung innovativer Geschäftsideen
Dr. Judith Grummer902 views
Lean Startup - Auch in erwachsenen Unternehmen? von Stefan ROOCK
Lean Startup - Auch in erwachsenen Unternehmen?Lean Startup - Auch in erwachsenen Unternehmen?
Lean Startup - Auch in erwachsenen Unternehmen?
Stefan ROOCK5K views
Design Thinking - Wie innovative Lösungen für komplexe Probleme entstehen kön... von Jochen Guertler
Design Thinking - Wie innovative Lösungen für komplexe Probleme entstehen kön...Design Thinking - Wie innovative Lösungen für komplexe Probleme entstehen kön...
Design Thinking - Wie innovative Lösungen für komplexe Probleme entstehen kön...
Jochen Guertler5K views
Warum früh scheitern wichtig ist von Daniel Bartel
Warum früh scheitern wichtig istWarum früh scheitern wichtig ist
Warum früh scheitern wichtig ist
Daniel Bartel1.4K views
Lean Startup und agile Methodiken – Hype oder Fortschritt ? von Heico Koch
Lean Startup und agile Methodiken – Hype oder Fortschritt ?Lean Startup und agile Methodiken – Hype oder Fortschritt ?
Lean Startup und agile Methodiken – Hype oder Fortschritt ?
Heico Koch2.6K views
Auf zu neuen Ufern! Mit „Lean Startup“ den Kundengeschmack treffen. Elmar Bor... von SYNGENIO AG
Auf zu neuen Ufern! Mit „Lean Startup“ den Kundengeschmack treffen. Elmar Bor...Auf zu neuen Ufern! Mit „Lean Startup“ den Kundengeschmack treffen. Elmar Bor...
Auf zu neuen Ufern! Mit „Lean Startup“ den Kundengeschmack treffen. Elmar Bor...
SYNGENIO AG574 views
Von der Geschäftsidee zum tragfähigen Geschäftsmodell, Entrepreneurship Summi... von Patrick Stähler
Von der Geschäftsidee zum tragfähigen Geschäftsmodell, Entrepreneurship Summi...Von der Geschäftsidee zum tragfähigen Geschäftsmodell, Entrepreneurship Summi...
Von der Geschäftsidee zum tragfähigen Geschäftsmodell, Entrepreneurship Summi...
Patrick Stähler10.4K views
Lean Startup im Unternehmen - der IT-Leiter als Entrepreneur? von Stefan ROOCK
Lean Startup im Unternehmen - der IT-Leiter als Entrepreneur?Lean Startup im Unternehmen - der IT-Leiter als Entrepreneur?
Lean Startup im Unternehmen - der IT-Leiter als Entrepreneur?
Stefan ROOCK3.4K views
6 Schritte, damit sich Kunden in Dein Produkt verlieben von Daniel Bartel
6 Schritte, damit sich Kunden in Dein Produkt verlieben6 Schritte, damit sich Kunden in Dein Produkt verlieben
6 Schritte, damit sich Kunden in Dein Produkt verlieben
Daniel Bartel1.5K views
Lean Startup: Wie sieht der Einsatz von MVPs in der deutschen Praxis aus? von Gregor Gross
Lean Startup: Wie sieht der Einsatz von MVPs in der deutschen Praxis aus?Lean Startup: Wie sieht der Einsatz von MVPs in der deutschen Praxis aus?
Lean Startup: Wie sieht der Einsatz von MVPs in der deutschen Praxis aus?
Gregor Gross2.3K views
20130711 - Digital Signage - Digitale Mediensysteme - Buchacher Michael von Werbeplanung.at Summit
20130711 - Digital Signage - Digitale Mediensysteme - Buchacher Michael20130711 - Digital Signage - Digitale Mediensysteme - Buchacher Michael
20130711 - Digital Signage - Digitale Mediensysteme - Buchacher Michael
Agile Softwareentwicklung Bei Geschäftsanwendungen von Lars Jankowfsky
Agile Softwareentwicklung Bei GeschäftsanwendungenAgile Softwareentwicklung Bei Geschäftsanwendungen
Agile Softwareentwicklung Bei Geschäftsanwendungen
Lars Jankowfsky2.3K views
The Lean Startup - Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle von Dr. Judith Grummer
The Lean Startup -  Entwicklung innovativer GeschäftsmodelleThe Lean Startup -  Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle
The Lean Startup - Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle
Dr. Judith Grummer1.1K views

Destacado

Trainings für Instandhaltung und Produktion - Termine 2014_Österreich von
Trainings für Instandhaltung und Produktion - Termine 2014_ÖsterreichTrainings für Instandhaltung und Produktion - Termine 2014_Österreich
Trainings für Instandhaltung und Produktion - Termine 2014_ÖsterreichMCP Deutschland GmbH
510 views4 Folien
Kreativitätstechniken für Instandhalter_TA03-31b-A von
Kreativitätstechniken für Instandhalter_TA03-31b-AKreativitätstechniken für Instandhalter_TA03-31b-A
Kreativitätstechniken für Instandhalter_TA03-31b-AMCP Deutschland GmbH
589 views4 Folien
10 Lessons learned Latin American Startup Ecosystem von
10 Lessons learned Latin American Startup Ecosystem10 Lessons learned Latin American Startup Ecosystem
10 Lessons learned Latin American Startup EcosystemAlan Colmenares
962 views79 Folien
Lean Startup Cost and Benefits von
Lean Startup Cost and BenefitsLean Startup Cost and Benefits
Lean Startup Cost and BenefitsMax Völkel
6.2K views18 Folien
Venture Philanthropy in Development: Dynamics, Challenges and Lessons in the ... von
Venture Philanthropy in Development: Dynamics, Challenges and Lessons in the ...Venture Philanthropy in Development: Dynamics, Challenges and Lessons in the ...
Venture Philanthropy in Development: Dynamics, Challenges and Lessons in the ...The Rockefeller Foundation
13K views90 Folien
Illustrating Customer Segments & Value Propositions with Ridiculous Toys. An ... von
Illustrating Customer Segments & Value Propositions with Ridiculous Toys. An ...Illustrating Customer Segments & Value Propositions with Ridiculous Toys. An ...
Illustrating Customer Segments & Value Propositions with Ridiculous Toys. An ...Leslie Forman
157.4K views30 Folien

Destacado(20)

Trainings für Instandhaltung und Produktion - Termine 2014_Österreich von MCP Deutschland GmbH
Trainings für Instandhaltung und Produktion - Termine 2014_ÖsterreichTrainings für Instandhaltung und Produktion - Termine 2014_Österreich
Trainings für Instandhaltung und Produktion - Termine 2014_Österreich
10 Lessons learned Latin American Startup Ecosystem von Alan Colmenares
10 Lessons learned Latin American Startup Ecosystem10 Lessons learned Latin American Startup Ecosystem
10 Lessons learned Latin American Startup Ecosystem
Alan Colmenares962 views
Lean Startup Cost and Benefits von Max Völkel
Lean Startup Cost and BenefitsLean Startup Cost and Benefits
Lean Startup Cost and Benefits
Max Völkel6.2K views
Venture Philanthropy in Development: Dynamics, Challenges and Lessons in the ... von The Rockefeller Foundation
Venture Philanthropy in Development: Dynamics, Challenges and Lessons in the ...Venture Philanthropy in Development: Dynamics, Challenges and Lessons in the ...
Venture Philanthropy in Development: Dynamics, Challenges and Lessons in the ...
Illustrating Customer Segments & Value Propositions with Ridiculous Toys. An ... von Leslie Forman
Illustrating Customer Segments & Value Propositions with Ridiculous Toys. An ...Illustrating Customer Segments & Value Propositions with Ridiculous Toys. An ...
Illustrating Customer Segments & Value Propositions with Ridiculous Toys. An ...
Leslie Forman157.4K views
Value Proposition Canvas (explained) von Julius Parrisius
Value Proposition Canvas (explained)Value Proposition Canvas (explained)
Value Proposition Canvas (explained)
Julius Parrisius208.8K views
Business model canvas sw lisbon14 von Andre Marquet
Business model canvas   sw lisbon14 Business model canvas   sw lisbon14
Business model canvas sw lisbon14
Andre Marquet180.8K views
Animales en exticion von marvinm59
Animales en exticionAnimales en exticion
Animales en exticion
marvinm59578 views
Let´s play! Strategie Austria Workshop von vi knallgrau
Let´s play! Strategie Austria Workshop Let´s play! Strategie Austria Workshop
Let´s play! Strategie Austria Workshop
vi knallgrau2.5K views
ch.ch 2020 von ch.ch
ch.ch 2020 ch.ch 2020
ch.ch 2020
ch.ch634 views
Stiane2 von Stiane
Stiane2Stiane2
Stiane2
Stiane939 views
Trabajo del sena: Discos solidos y convencional, panel frontal, Uso del multi... von Elkin J. Avila
Trabajo del sena: Discos solidos y convencional, panel frontal, Uso del multi...Trabajo del sena: Discos solidos y convencional, panel frontal, Uso del multi...
Trabajo del sena: Discos solidos y convencional, panel frontal, Uso del multi...
Elkin J. Avila622 views
Definiciones 3 von jose cruz
Definiciones 3Definiciones 3
Definiciones 3
jose cruz252 views

Similar a Innovation Ohne Risiko - Lean Startup für Unternehmen

Dr. Christan Lüdtke: Von der Idee zum Geschäftsmodell von
Dr. Christan Lüdtke: Von der Idee zum GeschäftsmodellDr. Christan Lüdtke: Von der Idee zum Geschäftsmodell
Dr. Christan Lüdtke: Von der Idee zum GeschäftsmodellBörsenverein des Deutschen Buchhandels
1.9K views20 Folien
Klaus Reichert: Auch Content-Helden müssen Brötchen kaufen von
Klaus Reichert: Auch Content-Helden müssen Brötchen kaufenKlaus Reichert: Auch Content-Helden müssen Brötchen kaufen
Klaus Reichert: Auch Content-Helden müssen Brötchen kaufenBörsenverein des Deutschen Buchhandels
1.6K views120 Folien
Move slow and fix things von
Move slow and fix thingsMove slow and fix things
Move slow and fix thingsScreamin Wrba
1.3K views38 Folien
Innovation – Vor der Idee steht die richtige Fragestellung von
Innovation – Vor der Idee steht die richtige FragestellungInnovation – Vor der Idee steht die richtige Fragestellung
Innovation – Vor der Idee steht die richtige FragestellungMe & Company GmbH
876 views47 Folien
Denkwerkzeuge für Start-ups und Unternehmer von
Denkwerkzeuge für Start-ups und UnternehmerDenkwerkzeuge für Start-ups und Unternehmer
Denkwerkzeuge für Start-ups und UnternehmerPatrick Stähler
14.1K views75 Folien
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMU von
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMUAgil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMU
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMUUniversity St. Gallen
16.3K views26 Folien

Similar a Innovation Ohne Risiko - Lean Startup für Unternehmen(20)

Move slow and fix things von Screamin Wrba
Move slow and fix thingsMove slow and fix things
Move slow and fix things
Screamin Wrba1.3K views
Innovation – Vor der Idee steht die richtige Fragestellung von Me & Company GmbH
Innovation – Vor der Idee steht die richtige FragestellungInnovation – Vor der Idee steht die richtige Fragestellung
Innovation – Vor der Idee steht die richtige Fragestellung
Me & Company GmbH876 views
Denkwerkzeuge für Start-ups und Unternehmer von Patrick Stähler
Denkwerkzeuge für Start-ups und UnternehmerDenkwerkzeuge für Start-ups und Unternehmer
Denkwerkzeuge für Start-ups und Unternehmer
Patrick Stähler14.1K views
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMU von University St. Gallen
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMUAgil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMU
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMU
University St. Gallen16.3K views
2012-07 Lean Startup at #bcka by Calpano von Max Völkel
2012-07 Lean Startup at #bcka by Calpano2012-07 Lean Startup at #bcka by Calpano
2012-07 Lean Startup at #bcka by Calpano
Max Völkel1K views
Marketing 4.0 - Was will der Kunde wirklich? von rprslide
Marketing 4.0 - Was will der Kunde wirklich?Marketing 4.0 - Was will der Kunde wirklich?
Marketing 4.0 - Was will der Kunde wirklich?
rprslide793 views
UpStart FHNW Olten von Atizo AG
UpStart FHNW OltenUpStart FHNW Olten
UpStart FHNW Olten
Atizo AG711 views
Introduction to Customer Development & LaunchPad Central von SafariConsulting
Introduction to Customer Development & LaunchPad CentralIntroduction to Customer Development & LaunchPad Central
Introduction to Customer Development & LaunchPad Central
SafariConsulting1.7K views
Social media-audit-5-tipps-fuer-praktiker von DrKPI
Social media-audit-5-tipps-fuer-praktikerSocial media-audit-5-tipps-fuer-praktiker
Social media-audit-5-tipps-fuer-praktiker
DrKPI1.7K views
40 Grad Labor für Innovation: Hintergrund, Kompetenzen & 
 Leistungen für inn... von Jörg Hoewner
40 Grad Labor für Innovation: Hintergrund, Kompetenzen & 
 Leistungen für inn...40 Grad Labor für Innovation: Hintergrund, Kompetenzen & 
 Leistungen für inn...
40 Grad Labor für Innovation: Hintergrund, Kompetenzen & 
 Leistungen für inn...
Jörg Hoewner1.5K views
Lean startup workshop @ zeppelin university von Sebastian Fittko
Lean startup workshop @ zeppelin university  Lean startup workshop @ zeppelin university
Lean startup workshop @ zeppelin university
Sebastian Fittko3.9K views
Get Strong With The Crowd - Crowdfunding & Crowdinvesting von Dennis Schenkel
Get Strong With The Crowd - Crowdfunding & CrowdinvestingGet Strong With The Crowd - Crowdfunding & Crowdinvesting
Get Strong With The Crowd - Crowdfunding & Crowdinvesting
Dennis Schenkel1.8K views
Das Unvorstellbare denken von Hemma Bieser
Das Unvorstellbare denkenDas Unvorstellbare denken
Das Unvorstellbare denken
Hemma Bieser892 views
Orange Hills GmbH: Transformation von Geschäftsmodellen von Orange Hills GmbH
Orange Hills GmbH: Transformation von GeschäftsmodellenOrange Hills GmbH: Transformation von Geschäftsmodellen
Orange Hills GmbH: Transformation von Geschäftsmodellen
Orange Hills GmbH6.6K views

Más de Max Völkel

Summary of 'The Mom Test' (v2 2013-11-05) von
Summary of 'The Mom Test' (v2 2013-11-05)Summary of 'The Mom Test' (v2 2013-11-05)
Summary of 'The Mom Test' (v2 2013-11-05)Max Völkel
164.1K views35 Folien
Google AppEngine (GAE/J) - Introduction and Overview from a Java Guy von
Google AppEngine (GAE/J) - Introduction and Overview from a Java GuyGoogle AppEngine (GAE/J) - Introduction and Overview from a Java Guy
Google AppEngine (GAE/J) - Introduction and Overview from a Java GuyMax Völkel
1.4K views26 Folien
Lessons Learned from reading "The Lean Startup" von
Lessons Learned from reading "The Lean Startup"Lessons Learned from reading "The Lean Startup"
Lessons Learned from reading "The Lean Startup"Max Völkel
879 views44 Folien
REQUIREMENTS FOR PERSONAL KNOWLEDGE MANAGEMENT TOOLS von
REQUIREMENTS FOR PERSONAL KNOWLEDGE MANAGEMENT TOOLSREQUIREMENTS FOR PERSONAL KNOWLEDGE MANAGEMENT TOOLS
REQUIREMENTS FOR PERSONAL KNOWLEDGE MANAGEMENT TOOLSMax Völkel
1.8K views25 Folien
The 10 Processes of using Knowledge Models von
The 10 Processes of using Knowledge ModelsThe 10 Processes of using Knowledge Models
The 10 Processes of using Knowledge ModelsMax Völkel
701 views11 Folien
TagFS — Tag Semantics for Hierarchical File Systems von
TagFS — Tag Semantics for Hierarchical File SystemsTagFS — Tag Semantics for Hierarchical File Systems
TagFS — Tag Semantics for Hierarchical File SystemsMax Völkel
3.8K views29 Folien

Más de Max Völkel(13)

Summary of 'The Mom Test' (v2 2013-11-05) von Max Völkel
Summary of 'The Mom Test' (v2 2013-11-05)Summary of 'The Mom Test' (v2 2013-11-05)
Summary of 'The Mom Test' (v2 2013-11-05)
Max Völkel164.1K views
Google AppEngine (GAE/J) - Introduction and Overview from a Java Guy von Max Völkel
Google AppEngine (GAE/J) - Introduction and Overview from a Java GuyGoogle AppEngine (GAE/J) - Introduction and Overview from a Java Guy
Google AppEngine (GAE/J) - Introduction and Overview from a Java Guy
Max Völkel1.4K views
Lessons Learned from reading "The Lean Startup" von Max Völkel
Lessons Learned from reading "The Lean Startup"Lessons Learned from reading "The Lean Startup"
Lessons Learned from reading "The Lean Startup"
Max Völkel879 views
REQUIREMENTS FOR PERSONAL KNOWLEDGE MANAGEMENT TOOLS von Max Völkel
REQUIREMENTS FOR PERSONAL KNOWLEDGE MANAGEMENT TOOLSREQUIREMENTS FOR PERSONAL KNOWLEDGE MANAGEMENT TOOLS
REQUIREMENTS FOR PERSONAL KNOWLEDGE MANAGEMENT TOOLS
Max Völkel1.8K views
The 10 Processes of using Knowledge Models von Max Völkel
The 10 Processes of using Knowledge ModelsThe 10 Processes of using Knowledge Models
The 10 Processes of using Knowledge Models
Max Völkel701 views
TagFS — Tag Semantics for Hierarchical File Systems von Max Völkel
TagFS — Tag Semantics for Hierarchical File SystemsTagFS — Tag Semantics for Hierarchical File Systems
TagFS — Tag Semantics for Hierarchical File Systems
Max Völkel3.8K views
Artificial Memory - tasks, structure, performance indicators von Max Völkel
Artificial Memory - tasks, structure, performance indicatorsArtificial Memory - tasks, structure, performance indicators
Artificial Memory - tasks, structure, performance indicators
Max Völkel695 views
Personal Knowledge Mapping with Semantic Web Technologies von Max Völkel
Personal Knowledge Mapping with Semantic Web TechnologiesPersonal Knowledge Mapping with Semantic Web Technologies
Personal Knowledge Mapping with Semantic Web Technologies
Max Völkel1.7K views
Personal Knowledge Models for More Productive Knowledge Workers von Max Völkel
Personal Knowledge Models for More Productive Knowledge WorkersPersonal Knowledge Models for More Productive Knowledge Workers
Personal Knowledge Models for More Productive Knowledge Workers
Max Völkel1.2K views
A Survey of the Landscape and State-of-Art in Semantic Wiki von Max Völkel
A Survey of the Landscape and State-of-Art in Semantic WikiA Survey of the Landscape and State-of-Art in Semantic Wiki
A Survey of the Landscape and State-of-Art in Semantic Wiki
Max Völkel4K views
Persönliches Wissensmanagement mit Semantischen Technologien von Max Völkel
Persönliches Wissensmanagement mit Semantischen TechnologienPersönliches Wissensmanagement mit Semantischen Technologien
Persönliches Wissensmanagement mit Semantischen Technologien
Max Völkel1.7K views
Cost-Benefit Analysis for the Design of Personal Knowledge Management Systems von Max Völkel
Cost-Benefit Analysis for the Design of Personal Knowledge Management SystemsCost-Benefit Analysis for the Design of Personal Knowledge Management Systems
Cost-Benefit Analysis for the Design of Personal Knowledge Management Systems
Max Völkel2.3K views
Talk of Max Völkel at SemWiki2008 workshop von Max Völkel
Talk of Max Völkel at SemWiki2008 workshopTalk of Max Völkel at SemWiki2008 workshop
Talk of Max Völkel at SemWiki2008 workshop
Max Völkel1.2K views

Innovation Ohne Risiko - Lean Startup für Unternehmen

  • 1. Innovation ohne Risiko Lean Startup & Business Model Canvas Consulting Karlsruhe
  • 2. Startup? Startup sucht nach Geschäftsmodell Ziel und Weg unklar Unternehmen führt Geschäftsmodell aus Ziel klar, Weg oft auch 2
  • 3. Startups, Def.: 3 A startup is a human institution designed to create a new product or service under conditions of extreme uncertainty. The lean startup, Eric Ries, Crown Business, 2011
  • 4. Was ist Lean Startup? 4
  • 5. Unsere Definition Lean Startup ist eine Methode, das Risiko von Innovationsprojekten (z.B. Start-Ups) systematisch zu senken. 5
  • 6. Lean Startup Vorgehensweise 1 Projekt planen 2 Plan als Hypothesen ansehen 3 Systematisch Risiko senken, Hypothesen testen 4 Plan anpassen 6 A! B! C! A? B? C? B? C? D? A B? C?X
  • 7. Typische Risiken der Innovation 1. Wird ein relevantes Problem gelöst / Bedürfnis adressiert? • Tritt oft auf • Kostet viel Zeit oder Geld • Budget zur Lösung steht bereit 2. Funktioniert die Lösung? • Löst die Innovation das Problem auch aus Sicht der Kunden? 3. Marktzugang (Channel) • Können genug Kunden ökomisch erreicht werden? 4. Monetarisierung • Kann genug Umsatz erzielt werden? 7
  • 8. Wann Lean Startup einsetzen? 8 Method Problem Solution Unit of Progress Waterfall Known Known Project milestones Agile Methods Known Unknown Lines of code Lean Startup Unknown Unknown Validated learning
  • 9. Was ist Lean Startup nicht  Wenig Kapital haben • Viele Lean Startups nehmen Million von Dollar Wagniskapital auf – aber nicht am Anfang  Kunden befragen was sie haben wollen • Eher Kunden beobachten, interpretieren  Ausrede für ständige Richtungswechsel • Die erfolgreichsten Startups haben nur 2-3 Pivots  Schnelle Hacks • Software muss immer eine gewisse Qualität haben, sonst bringen die technischen Schulden die Entwicklung zum Stillstand 9
  • 11. Build. Measure. Learn.  IDEAS: Kritische Hypothese  BUILD: Experiment aufbauen  PRODUCT: Das Experiment  MEASURE: Experiment durchführen, Daten festhalten  DATA: Gesammelte Daten  LEARN: Interpretation der Daten 11
  • 12. Experimente mit potentiellen Nutzern 12 Experiment: Alles was Daten liefert um eine Hypothese zu verifizieren oder zu falsifizieren.
  • 13. Experimente Mit potentiellen Nutzern  Problem-Interviews  Lösungs-Interviews  Praktikum machen  Klicks zählen  Umfragen  Landing pages  A/B Tests  Paper Prototypes  Crowdfunding  Channel-Tests Recherche von Marktdaten  Statistiken  Branchenreports  Google Adwords: Bedarfsanalyse, Konkurrenzanalyse Technologie-Tests  Herstellungskosten  Machbarkeitsstudie Minimum Viable Products  Concierge MVP  Wizard of Oz 13
  • 14. Wo kommt Lean Startup her? Agile Development Lean Manufacturing Customer Development Business Model Generation / BM Canvas 14
  • 15. lean summary 15 1 2 3 4 Projekt planen Plan als Hypothesen ansehen Systematisch Risiko senken, Hypothesen testen Plan anpassen A? B? C? A B C A B C D? ✔X X
  • 16. Wir haben gelernt:  Was Lean Startup ist — und was nicht  Innovationsplanung mit Business Model Canvas und Value Proposition Designer  Mut, Annahmen in Frage zu stellen  Baukasten von Experimenten um Hypothesen zu testen 16
  • 17. Vielen Dank Das war ein Ausschnitt aus dem 4- stündigen Lean Startup Workshop. Nächster Termin  11. Juni 2013: Anmeldung unter http://bit.ly/InnovationOhneRisiko 17
  • 18. Wer wir sind 18 Dr. Max Völkel Dipl. Informatiker Cofounder Calpano.com KIT EnTechnon Gründerschmiede TechFounders.de max.voelkel@calpano.com Jan König Student Wirtschaftsingenieurwesen Lean Startup Meetup Karlsruhe
  • 19. Agenda für 4h 15:00 – 17:00 Uhr 1. Einleitung [20 Min.] 2. Lean Startup I: Einführung [50 Min. mit Teamwork] 3. Business Model Canvas und Value Proposition Designer [40 Min. mit Teamwork] – 10 Min. Pause – 17:00 – 19:00 Uhr 4. BMC und Lean Startup II: Risiken erkennen und systematisch senken [50 Min. mit Teamwork] – 5 Min. Pause – 5. Baukasten von möglichen Experimenten [50 Min mit Teamwork] 6. Wrap-up & Q&A [15 Min.] 19

Hinweis der Redaktion

  1. 1Nochnichtzuvielverraten