Mediendidaktik befasst sich mit „Lehren und Lernen mit Medien und damit verbunden mit der Frage, wie Medien bzw. Medienangebote zur Erreichung pädagogisch begründeter Ziele konzipiert und eingesetzt werden können bzw. sollten und wie Lehr-/Lern-Prozesse durch die Gestaltung oder den Einsatz von Medien optimiert werden können“ (Süss/Lampert/Wijnen2010, 150).
Pädagogik über Medien
„Medienpädagogik bezieht sich auf „diejenigen pädagogischen Handlungs-und Reflexionsfelder, in welchen technische Medien, Medieninhalte und die psychischen und sozialen Auswirkungen von Medien eine Rolle spielen“
(Friedrichs/Sander 2012, 363–364).
Verhältnis zu pädagogischen Begriffen
•Starker Import von Begriffen aus anderen Disziplinen (z.B. Kompetenz, vgl. Sutter 2014)
•Medienbildung kommt „in den durchaus ambivalenten Genuss, das Schicksal des Bildungsbegriffes zu teilen, der zwischen ungenauer, bisweilen parolenhafteröffentlich-politischer Redeweise, (bildungs-) systemimmanenten Praxisperspektiven und theoretisch-empirischen Begründungsperspektiven changiert“ (Jörissen2011, 211).
3 Redeweisen von »Medienbildung«
1.»Die Medienbildung« als Bildungsstandard
2.»Medienbildung« als Ergebnis individueller Lernprozesse
3.Medienbildung als »transformatorischesProzessgeschehen«
(Jörissen2011)
Pädagogik der Medien
Medien als Rahmen für Bildungsprozesse des Individuums
=> Analyse von Bildungspotenzialen neuer Medien
(Meyer et al. 2008)
(Zahn 2012)
(Jörissen/Marotzki2009)
Überblick
Pädagogikmit Medien
PädagogiküberMedien
PädagogikderMedien
Synonym
Mediendidaktik
Medienpädagogik / Medienerziehung
Medienbildung / Mediologie
Medien als…
Mittel zum Lehren/Lernen
Gegenstand von Lernprozessen
Rahmen für Bildungsprozesse
Forschungsinteresse
Lehr-Lern-Situationen
Individuum
Medien
WissenschaftlicherHabitus
Psychologisch
Sozialwissenschaftlich
Kulturwissenschaftlich– Sozialwissenschaftlich
Medienbegriff
Pädagogisch- Psychologisch,Technisch
Umgangssprachlich, Kommunikationswissenschaftlich
Medienals Struktur / Ästhetik
Primäre Erscheinungsform der Medien
KonkretesEinzelmedium
Massenmedien
Medialität(Performanz)
Fazit
Es gibt keine Medienpädagogik
Es gibt mindestens drei.
Kontakt
Wolfgang B. Ruge
Universität Wien / Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Institut für Bildungswissenschaft / Wiener Medienpädagogik
Sensengasse 3A / A-1090 Wien
wolfgang.benjamin.ruge@univie.ac.at
http://ruge.at
Bibliographie
Friedrichs, Henrike / Sander, Uwe (2012): Medienpädagogik. In: Horn, Klaus-Peter / Kemnitz, Heidemarie/Marotzki, Winfried/ Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): KlinkhardtLexikon Erziehungswissenschaft KLE. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Hoffmann, Bernward (2003): Medienpädagogik: Eine Einführung in Theorie und Praxis. Stuttgart: UTB.
Holzkamp, Klaus (1985): Grundlegung der Psychologie. Frankfurt a. M., New York: Campus.
Holzkamp, Klaus (1995): Lernen: Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt a. M, New York: Campus.
Jörissen, Benjamin / Marotzki, Winfried (2009): Medienbildung -Eine Einführung. Theorie -Methoden -Analysen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Jörissen, Benjamin (2011): ,,Medienbildung" -Begriffsverständnisse und Reichweiten. In: Grell, Petra / Moser, Heinz / Niesyto, Horst (Hrsg.): Medienbildung und Medienkompetenz: Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik. München: kopaed. S. 211-236.
Meyer, Thorsten / Scheibel, Michael / Münte-Goussar, Stephan / Meisel, Timo / Schawe, Julia (Hrsg.) (2008): Bildung im neuen Medium. Wissensformation und digitale Infrastruktur. Münster, München [u.a.]: Waxmann.
Süss, Daniel / Lampert, Claudia / Wijnen, Christine W. (2010): Medienpädagogik: Ein Studienbuch zur Einführung. Wiesbaden: VS.
Sutter Tilmann (2014): Selbstsozialisation und Medienbildung. In: Marotzki, Winfried / Meder, Norbert (Hrsg.): Perspektiven der Medienbildung. Wiesbaden: Springer VS, S. 71–90.
Zahn, Manuel (2012): Ästhetische Film-Bildung. Bielefeld, Hamburg: Transcript.
Bildnachweise
Die Bilder sind nach ihrer ersten Verwendung in dieser Präsentation sortiert.
Joker/ mnomono/ CC-BY-NC / http://www.flickr.com/photos/vikamno/1601267102/
Teaching controversialissues/ Ian Cook et al / CC-BY-NC-SA / https://www.flickr.com/photos/followthethings/8707065938
Transparent screen4/ Andrew Magill/ CC-BY / https://www.flickr.com/photos/amagill/26273015
Learning withiPads/ Michael Coghlan/ CC-BY-SA / https://www.flickr.com/photos/mikecogh/7691519996
Microsoft Office BulletPoint/ s_p_a_c_e_m_a_n/ CC-BY / https://www.flickr.com/photos/s_p_a_c_e_m_a_n/2992483706
YourParticipationisRequested/ I Am / CC-BY-NC-SA / https://www.flickr.com/photos/yesiamisme/3628570395
Free online tutoringat www.tutor.com/army / U.S. Army/ CC-BY / https://www.flickr.com/photos/familymwr/5322766336
18EppVH/ Alejandro Escamilla/ CC-PD / via: http://unsplash.com
Teaching AssistantOrientation (TAO) 2012/ Center forTeaching Vanderbilt University / CC-BY-NC / http://www.flickr.com/photos/vandycft/8244819328
Threegirlsusingthecomputerat thegrandopening. / San José Library / CC-BY-SA / http://www.flickr.com/photos/sanjoselibrary/3887312861/
Television/ dailyinvention/ CC-BY / http://www.flickr.com/photos/dailyinvention/497294952/
Fleißiges Bienchen 3 / shedenig/ CC-BY-NC-SA / http://www.flickr.com/photos/shedenig/4547369285/
Givea bighandto...../ Andrew Pescod(possiblyawayfora while) / CC-BY-NC-SA / http://www.flickr.com/photos/andrewpescod/129985866/
FatheroftheEye –HDR / ~Dezz~ / CC-BY-NC / http://www.flickr.com/photos/residae/386508456/
CameraLCDs / Hamed Saber/ CC-BY / http://www.flickr.com/photos/hamed/828228862/
Antennen 1 (Westend) / Martin Fisch / CC-BY-SA / http://www.flickr.com/photos/marfis75/3556367411
In theGlow/ Alec Couros/ CC-BY-NC-SA / https://www.flickr.com/photos/courosa/4759047505/
TryingPuppet Pals / Kathy Cassidy / CC-BY-NC-SA / https://www.flickr.com/photos/kathycassidy/7184926336
Global Player / Daniela Hartmann / CC-BY-NC-SA / http://www.flickr.com/photos/29487767@N02/3574392846/
Puzzle/ INTVGene/ CC-BY-SA / http://www.flickr.com/photos/intvgene/370973576
Phdwriting| GroundedTheory/ jeanbaptisteparis/ CC-BY-SA / http://www.flickr.com/photos/jeanbaptisteparis/1041028095/
Buch/ gl0ri / CC-BY-NC-SA / http://www.flickr.com/photos/glori/1312633393/
Noch Fragen? / Bettina Braun / CC-BY / https://www.flickr.com/photos/bettina-braun/277386361
Dieser Vortrag basiert im Wesentlichen auf:
Ruge, Wolfgang (2014): Pädagogik * Medien –Eine Suchanfrage.
In: Marotzki, Winfried / Meder, Norbert (Hrsg.):
Perspektiven der Medienbildung.
Wiesbaden: Springer VS, S. 187–207.
Lizenz: CC-BY-NC-SA
Sie dürfen:
•Teilen—das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
•Bearbeiten—das Material remixen, verändern und darauf aufbauen
•Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
Unter folgenden Bedingungen:
•Namensnennung—Sie müssen angemessene Urheber-und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommenwurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
•Nicht kommerziell—Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zweckenutzen.
•Weitergabe unter gleichen Bedingungen—Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenzwie das Original verbreiten.
•Keine weiteren Einschränkungen—Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahreneinsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.
Ausführliche Lizenz unter. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/at/