SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 31
Brainsharing: Durch Kontinuierlichen
 Wissenstransfer zum Projekterfolg

              Stefan Wendel
      http://www.wisdomclouds.com




          Kontinuierlicher Wissenstransfer für Projektteams © 2011
                       we:namix GmbH, Stefan Wendel
Problem:
Wissensaustausch ist mangelhaft

Bekannte Fragen ?

  –“Müssten das mal irgendwann aufschreiben”
  –“Wohin damit ?”
  –“An wen ?”
  –“Muss das mal zusammenschreiben”
Ist: Gelerntes geht verloren, da es
nicht erfasst wird




Implizites                                                                  Explizites
 Wissen                                                                      Wissen
 (Köpfe)                                                                  (Bibliotheken)
               Kontinuierlicher Wissenstransfer für Projektteams © 2011
                            we:namix GmbH, Stefan Wendel
Wissensmanagement heute
7 Probleme

   1. Zeitproblem                                                          5. Verteilerproblem


   2. Vergessensproblem                                                    6. Goldgräberproblem


   3. Granularitätsproblem                                                 7. Siloproblem



   4. Aktualitätsproblem

                    Kontinuierlicher Wissenstransfer für Projektteams © 2011
                                 we:namix GmbH, Stefan Wendel
Kontinuierlicher Wissenstransfer
Grundprinzip
                 Erinnerung




                  Erfassung    Strukturierung




                  Verteilung
Kontinuierlicher Wissenstransfer
Kreislauf
                 Erinnerung




                  Erfassung    Strukturierung




                  Verteilung
Kontinuierlicher Wissenstransfer
Einordnung




 Implizites   Kontinuierlicher     Dokumenten-
  Wissen      Wissenstranfer       Management
                 (täglich)         (sporadisch)
Kontinuierlicher Wissenstransfer
Umfang


                                      1

                            Produkt


                            3 Rollen


                           7 Regeln


              Kontinuierlicher Wissenstransfer für Projektteams © 2011
                           we:namix GmbH, Stefan Wendel
Was ist Wissen ?
Wissensarten in einem Projekt
•   Lessons-Learned
•   Fakten
•   Links
•   Fragen und Antworten
•   Bilder
•   Dokumente
•   Videos




                     Kontinuierlicher Wissenstransfer für Projektteams © 2011
07/13/11
                                  we:namix GmbH, Stefan Wendel                  9
Einflüsse
Agil: Unmittelbare Kommunikation




             Kontinuierlicher Wissenstransfer für Projektteams © 2011
07/13/11
                          we:namix GmbH, Stefan Wendel
Einflüsse
Agil: Kontinuierlich




               Kontinuierlicher Wissenstransfer für Projektteams © 2011
07/13/11
                            we:namix GmbH, Stefan Wendel
Einflüsse
Lean: Einfach, Zero Waste




              Kontinuierlicher Wissenstransfer für Projektteams © 2011
07/13/11
                           we:namix GmbH, Stefan Wendel
Einflüsse
Das Soziale Netz




              Kontinuierlicher Wissenstransfer für Projektteams © 2011
07/13/11
                           we:namix GmbH, Stefan Wendel
Einflüsse
Communities




              14
Kontinuierlicher Wissenstransfer
Drei Rollen
     1 Knowledge-                                                              Mehrere Knowledge-
        Master                                                                      Editoren




                           Viele Submitter




                    Kontinuierlicher Wissenstransfer für Projektteams © 2011
                                 we:namix GmbH, Stefan Wendel
Kontinuierlicher Wissenstransfer
Produkt: Knowledge-Backlog




              Kontinuierlicher Wissenstransfer für Projektteams © 2011
                           we:namix GmbH, Stefan Wendel
Kontinuierlicher Wissenstransfer
Regel 1, Regel 2
               1. Schnelle Erfassung
           2. Atomare Wissenseinheiten




                                                                          ✔   ✔
               Kontinuierlicher Wissenstransfer für Projektteams © 2011
                            we:namix GmbH, Stefan Wendel
Kontinuierlicher Wissenstransfer
Frequenz der Erfassung



                 täglich   sofort
Kontinuierlicher Wissenstransfer
Regel 3
             3. Halte Wissen aktuell




                                                                         ✔
              Kontinuierlicher Wissenstransfer für Projektteams © 2011
                           we:namix GmbH, Stefan Wendel
Kontinuierlicher Wissenstransfer
         Regel 4
                           4. Wissensdomains statt Teamablagen



                                                                                               Architektur

                               Datenbanken
Team 1

         Team 2

                  Team 3




                                                                               SOA




                                                                                                             ✔
                                    Kontinuierlicher Wissenstransfer für Projektteams © 2011
                                                 we:namix GmbH, Stefan Wendel
Kontinuierlicher Wissenstransfer
Regel 5
             5. Verteile ohne nachdenken zu müssen

           statt




                                                                                 ✔
                      Kontinuierlicher Wissenstransfer für Projektteams © 2011
07/13/11
                                   we:namix GmbH, Stefan Wendel
Kontinuierlicher Wissenstransfer
Regel 6
           6. Bringe das Wissen zum Anwender




                                                                             ✔

                  Kontinuierlicher Wissenstransfer für Projektteams © 2011
07/13/11
                               we:namix GmbH, Stefan Wendel
Kontinuierlicher Wissenstransfer
Regel 7
                          7. Erinnere




                                                                         ✔
              Kontinuierlicher Wissenstransfer für Projektteams © 2011
07/13/11
                           we:namix GmbH, Stefan Wendel
Zusammenfassung
7 Regeln, 3 Rollen, 1 Produkt
1.    Schnelle Erfassung
2.    Kleine Wissenseinheiten
3.    Wissensbereiche statt Teamablagen
4.    Halte Wissen aktuell
5.    Verteile ohne nachdenken zu müssen
6.    Bringe das Wissen zum Anwender
7.    Erinnere




                       Kontinuierlicher Wissenstransfer für Projektteams © 2011
07/13/11
                                    we:namix GmbH, Stefan Wendel                  24
Wissensmanagement heute
7 Probleme

✔   1. Zeitproblem                                      ✔                   5. Verteilerproblem


✔   2. Vergessensproblem                                ✔                   6. Goldgräberproblem


✔   3. Granularitätsproblem
                                                        ✔                   7. Siloproblem



✔   4. Aktualitätsproblem

                     Kontinuierlicher Wissenstransfer für Projektteams © 2011
                                  we:namix GmbH, Stefan Wendel
Zwei Fragen, eine Antwort


• Was ist das Ziel des Wissenstransfers ?
• Wer muss sich mit wem, worüber und wie austauschen, damit
  das Ziel erreicht wird ?

     – Wer mit wem: Community
     – Worüber:     Wissensdomains
     – Wie:         Practices
                    (Tools, Arbeitsweisen, Kommunikationsarten
                    --> „Kontinuierlicher Wissenstransfer“)



                     „Community of Practice“
                         Kontinuierlicher Wissenstransfer für Projektteams © 2011
07/13/11
                                      we:namix GmbH, Stefan Wendel                  26
Continuous Knowledge Exchange
Fazit
Erfolgreicher Wissenstransfer findet dann statt, wenn in einer
        Community ein kontinuierlicher und täglicher
                Wissenstransfer gelebt wird.




                    Kontinuierlicher Wissenstransfer für Projektteams © 2011
07/13/11
                                 we:namix GmbH, Stefan Wendel
stefan.wendel@wisdomclouds.com

    Twitter: @wisdomclouds
Anhang / Backup
Konzept einer wisdomcloud




             Kontinuierlicher Wissenstransfer für Projektteams © 2011
07/13/11
                          we:namix GmbH, Stefan Wendel
Wisdomcloud = {Mitglieder, Themen}




             Kontinuierlicher Wissenstransfer für Projektteams © 2011
07/13/11
                          we:namix GmbH, Stefan Wendel

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Tiempo Interior 0912a(Diciembre)
Tiempo Interior 0912a(Diciembre)Tiempo Interior 0912a(Diciembre)
Tiempo Interior 0912a(Diciembre)guested08fae80
 
Ismael mijan golfiños na ensenada diario de ferrol
Ismael mijan   golfiños na ensenada diario de ferrolIsmael mijan   golfiños na ensenada diario de ferrol
Ismael mijan golfiños na ensenada diario de ferrolIsmael Mijan
 
Press release golden giving
Press release   golden givingPress release   golden giving
Press release golden givingKevin Davison
 
E-waste Africa Project - From Europe to West-Africa
E-waste Africa Project - From Europe to West-AfricaE-waste Africa Project - From Europe to West-Africa
E-waste Africa Project - From Europe to West-AfricaOeko-Institut
 
Relatoria segunda mesa tematica ambiental
Relatoria segunda mesa tematica ambientalRelatoria segunda mesa tematica ambiental
Relatoria segunda mesa tematica ambientalMichel Maya
 
Descubra el programa de gestión SQL Pyme
Descubra el programa de gestión SQL PymeDescubra el programa de gestión SQL Pyme
Descubra el programa de gestión SQL PymeDistrito K
 
Estudiopsicologicocustcompartibañez2005
Estudiopsicologicocustcompartibañez2005Estudiopsicologicocustcompartibañez2005
Estudiopsicologicocustcompartibañez2005kidetza1
 
Apresentação FORMEDIA - Luanda, 18 de Junho 2014
Apresentação FORMEDIA - Luanda, 18 de Junho 2014Apresentação FORMEDIA - Luanda, 18 de Junho 2014
Apresentação FORMEDIA - Luanda, 18 de Junho 2014Laura Ferreira
 
Diagrama Web 2.0
Diagrama Web 2.0Diagrama Web 2.0
Diagrama Web 2.0robertoc71
 
Catálogo Belleza 360°
Catálogo Belleza 360°Catálogo Belleza 360°
Catálogo Belleza 360°Fedco
 
Mejora en la Empresa con Inteligencia Emocional - Key 7
Mejora en la Empresa con Inteligencia Emocional - Key 7Mejora en la Empresa con Inteligencia Emocional - Key 7
Mejora en la Empresa con Inteligencia Emocional - Key 7E-Universitas
 
FISH IN DIAGNOSTICS
FISH IN DIAGNOSTICSFISH IN DIAGNOSTICS
FISH IN DIAGNOSTICSKumar Lav
 
Chapter 10. VOF Free Surface Model
Chapter 10. VOF Free Surface ModelChapter 10. VOF Free Surface Model
Chapter 10. VOF Free Surface ModelRay Young
 
Trabajo la vida despues de la muerte
Trabajo la vida despues de la muerteTrabajo la vida despues de la muerte
Trabajo la vida despues de la muerteJarlem Pino
 
Multi-Touchpoint Event Marketing Presented at PCMA's 2014 Convening Leaders C...
Multi-Touchpoint Event Marketing Presented at PCMA's 2014 Convening Leaders C...Multi-Touchpoint Event Marketing Presented at PCMA's 2014 Convening Leaders C...
Multi-Touchpoint Event Marketing Presented at PCMA's 2014 Convening Leaders C...HighRoad Solution
 

Andere mochten auch (18)

Tiempo Interior 0912a(Diciembre)
Tiempo Interior 0912a(Diciembre)Tiempo Interior 0912a(Diciembre)
Tiempo Interior 0912a(Diciembre)
 
Ismael mijan golfiños na ensenada diario de ferrol
Ismael mijan   golfiños na ensenada diario de ferrolIsmael mijan   golfiños na ensenada diario de ferrol
Ismael mijan golfiños na ensenada diario de ferrol
 
Press release golden giving
Press release   golden givingPress release   golden giving
Press release golden giving
 
E-waste Africa Project - From Europe to West-Africa
E-waste Africa Project - From Europe to West-AfricaE-waste Africa Project - From Europe to West-Africa
E-waste Africa Project - From Europe to West-Africa
 
Relatoria segunda mesa tematica ambiental
Relatoria segunda mesa tematica ambientalRelatoria segunda mesa tematica ambiental
Relatoria segunda mesa tematica ambiental
 
Descubra el programa de gestión SQL Pyme
Descubra el programa de gestión SQL PymeDescubra el programa de gestión SQL Pyme
Descubra el programa de gestión SQL Pyme
 
Estudiopsicologicocustcompartibañez2005
Estudiopsicologicocustcompartibañez2005Estudiopsicologicocustcompartibañez2005
Estudiopsicologicocustcompartibañez2005
 
(E ) .......and humanized informations
(E ) .......and humanized informations(E ) .......and humanized informations
(E ) .......and humanized informations
 
Apresentação FORMEDIA - Luanda, 18 de Junho 2014
Apresentação FORMEDIA - Luanda, 18 de Junho 2014Apresentação FORMEDIA - Luanda, 18 de Junho 2014
Apresentação FORMEDIA - Luanda, 18 de Junho 2014
 
Diagrama Web 2.0
Diagrama Web 2.0Diagrama Web 2.0
Diagrama Web 2.0
 
Catálogo Belleza 360°
Catálogo Belleza 360°Catálogo Belleza 360°
Catálogo Belleza 360°
 
Mejora en la Empresa con Inteligencia Emocional - Key 7
Mejora en la Empresa con Inteligencia Emocional - Key 7Mejora en la Empresa con Inteligencia Emocional - Key 7
Mejora en la Empresa con Inteligencia Emocional - Key 7
 
Nextel
NextelNextel
Nextel
 
FISH IN DIAGNOSTICS
FISH IN DIAGNOSTICSFISH IN DIAGNOSTICS
FISH IN DIAGNOSTICS
 
Chapter 10. VOF Free Surface Model
Chapter 10. VOF Free Surface ModelChapter 10. VOF Free Surface Model
Chapter 10. VOF Free Surface Model
 
a&a socks company profile .doc
a&a socks company profile .doca&a socks company profile .doc
a&a socks company profile .doc
 
Trabajo la vida despues de la muerte
Trabajo la vida despues de la muerteTrabajo la vida despues de la muerte
Trabajo la vida despues de la muerte
 
Multi-Touchpoint Event Marketing Presented at PCMA's 2014 Convening Leaders C...
Multi-Touchpoint Event Marketing Presented at PCMA's 2014 Convening Leaders C...Multi-Touchpoint Event Marketing Presented at PCMA's 2014 Convening Leaders C...
Multi-Touchpoint Event Marketing Presented at PCMA's 2014 Convening Leaders C...
 

Brainsharing: Durch kontinuierlichen Wissenstransfer zum Projekterfolg

Hinweis der Redaktion

  1. \n
  2. \n
  3. \n
  4. \n
  5. \n
  6. 4 Basisschritte:\nErfassung, Strukturierung, Verteilung, Erinnerung\nEinflüsse von: agiler SW-Entwicklung / Social Web\n
  7. Continuous-Knowledge-Exchange ist ein Kreislauf: \nErinnerung und Verteilung sind Rückkopplungen zu den Mitarbeitern\n\nAus implizitem Wissen wird explizites Wissen gemacht. Dieses findet dann seine Anwendung, wird verbessert,\nVerfeinert und wieder zurückgespielt. \nStändiger Kreislauf, lebenslanges Lernen, kontinuierliche Verbesserung\n
  8. 4 Basisschritte:\nErfassung, Strukturierung, Verteilung, Erinnerung\nEinflüsse von: agiler SW-Entwicklung / Social Web\n
  9. \n
  10. Typen von Wissen ?\nWeitere Wissensarten: \nBegriffe, Definitionen, Fakten, Daten, Regeln, Gesetzmäßigkeiten, Theorien, Merkmalen, Kriterien, Abläufen,\nHandlungsempfehlungen, to-do‘s, FAQ‘s, Schulungsunterlagen\n
  11. Wir wollen, dass in Monaten die Hälfte unserer Mitarbeiter Excel Makros programmieren können\nWir wollen, dass die Erfahrungen und Lessons-Learned von einem Rollout zum nächsten mitgegeben werden und dadurchdie Zahl an Fehler sinkt\nWir wollen die Zahl an Fehlern die aufgrund mangelnder Beschreibung in der Dokumentation vorliegt verringern\nWir wollen, dass sich alle Experten weltweit in den entsprechenden Wissens-Domains vernetzen (jeder ist mindestensWissens-Domain zugeordnet) und wir wollen im Durchschnitt pro Person 0,2 Wissenseinheiten pro Tag\nOder: wir wollen weltweit 20 Experten in 15 Wissens-Domains identifizieren, welche wir als strategisch wichtig sehen. Diesesollen die Domains aufbauen, neue Leute identifizieren und den Wissensfluss steuern\n
  12. \n
  13. Scrum\nKen Schwaber: Herkunft im Wissensmanagement, Variante von Wissensmanagement\nSoftwareentwicklung ist Wissensmanagement, weil aus implizitem \nWissen explizites Wissen (in Form von Code gemacht wird).\n\nScrum-Bild Synonym für eine Community: Eines der Grundprinzipien in\nUnserem Ansatz des Wissensmanagement\n\nScrum: Neustart nach einem Foul\n\nWir nutzen viele Prinzipien aus Agile in unserer Methodik\n
  14. Fussball-Analogie: 10 Männer\nVorraussetzung: Struktur, Leader, Leitlinien (aus denen dann Regeln werden).\nBsp.: wir wollen nach agilen Methoden arbeiten (Leitlinien vorgegeben), hieraus entstehem im Team\nDie Regeln: meetings, Tools, ...\n
  15. \n
  16. \n
  17. Trend in der IT-Produktentwicklung: Schlanke einfache Tools, die ein Problem lösen, dass aber\nRichtig gut.\nTwitter als Vorreiter.\n
  18. \n
  19. Einstieg: Frage: wer ist nicht in Facebook ?\nFacebook 500 Mio User (25% aller Internetuser, 8% der Weltbevölkerung)\nBefore 2010: central to the structure of the web were „documents“ (a.k.a. „web-pages“ and the links between them. (sidenote: Berners-Lee invented the web as a knowledge-management-system allowing to share and link documents for the CERN back in the early 1990‘s)\n2010 and after: documents are still relevant but people and the links between them become more and more central. It‘s called the social graph. Maybe this is how we always wanted to use the web and did use it the years before (via forums, chats, emails). Is this how the web should have been from the beginning\n\nSocial Web ist kein Nebeneffekt, kein weiteres Feature. Fundamentaler Richtungswechsel.\n
  20. Sommer 2010: Einführung des „Social Graph“. Facebook nicht mehr nur auf seine eigene Plattform beschränkt, sondern\nErlaubt die Integration in externe Seiten. \n\nFischernetz, dass ausgeworfen wird und alle Seiten des Web mit dem Netz überzieht.\n\nDass ist erst der Anfang. Google, LinkedIn und andere arbeiten auch am sozialen Netz\n
  21. Another aspect which becomes more and more relevant: the concept of a „lifestream“. A chronological order of relevant things for people. Traces back to the work of David Gelernter in the 90‘s and became mainstream with blogs, „activity streams“, „tweets“ or „feeds“ of Facebook, Twitter and other social media sites and blogging tools. In the static structure of web 1.0 time played no role, now it is becoming the main dimension upon which information in the social graph is ordered and published.\n\nAngeblich wurde der erste Blog auf Basis eines Lifestreams in Yale aufgesetzt\n\nNarrative Stories; “my life is one single thread”\n
  22. Definition Community:\nGemeinschaft\nGemeinsame Interessen\nGemeinsames Ziel\n
  23. Another aspect which becomes more and more relevant: the concept of a „lifestream“. A chronological order of relevant things for people. Traces back to the work of David Gelernter in the 90‘s and became mainstream with blogs, „activity streams“, „tweets“ or „feeds“ of Facebook, Twitter and other social media sites and blogging tools. In the static structure of web 1.0 time played no role, now it is becoming the main dimension upon which information in the social graph is ordered and published.\n\nAngeblich wurde der erste Blog auf Basis eines Lifestreams in Yale aufgesetzt\n\nNarrative Stories; “my life is one single thread”\n
  24. Marc Benioff, Gründer und CEO von salesforce.com, April 2010\n
  25. \n
  26. Große und wichtige Rolle im Knowledge-Management\nWenn wir von Communities sprechen, dann von Wissens-Communities\nRollen innerhalb von Gruppen / Abteilungen sind die klassischen: Abteilungsleiter, Teamlead.\nAber: sind das auch die relevanten Wissensträger ?\nRollen / Aufgaben innerhalb von Wissens-Communities: Knowledge-Champions\nAlso eine Aufgabe, die direkt mit dem „meisten Wissen“ zu tun hat\n
  27. Warum werden die genannten Probleme gelöst ?\nGibt es zu jeder Wissens-Domain eine Community ?\nBeispiel vom VAM: 20-30 Wissens-Domains definiert, die Knowledge-Champions\nWaren aus dem Team der Anwendungsentwicklung; Prinzip erstmal nur\nInnerhalb von ABT. Dann aber ausgeweitet auf Fachbereich (warum?), auf\nBetrieb, auf Test und Infrastruktur. Die Community hat sich informell gebildet.\nFehler / Bugs wurde auch danach ausgerichtet\n\nBeispiel konkretes Ziel: wir wollen nächstes Jahr alle Mitarbeiter in Excel schulen\nKönnen. Besser noch: sie sollen selbstständig Excel-Makros programmieren können.\n
  28. Datenbanken, SOA, Architektur, Java-Programmierung, Projekt-News, Datenmigration\n
  29. Selbstorganisierend am Beispiel Scrum erläutern: Die Regeln gibt das\nFramework von Scrum vor: Sprints, Backlogs, Burndown-Sheet, auch die Rollen.\nIn diesem Rahmen kann ein Team selbstorganisierend arbeiten\nBeziehungen und Experten identifizierbar machen ? Wir wollen weg von den informellen\nCommunities wie ich sich an der Kaffemaschine organisieren. Wir wollen diese \nBeziehungen sichtbar machen ! Dies ist ein ganz wesentlicher und wichtiger Schritt\n
  30. Stern verbreitet in klassischer Projektarbeit: Projektleiter in der Mitte, empfängt und\nVerteilt Tasks / Wissen / Aufgaben / usw.\nY Sonderform von Stern: z.B. Wissenstransfer zwischen Gruppen: Aus einer Gruppe raus\nOder: Ein Knotenempfänger und Reporting nach oben (z.B. Programmstruktur)\nVollstruktur Ausprägung in einer Community: jeder weiß alles und jeder ist mit jedem\nverbunden\n
  31. Knowledge-Master: Projektmanager des Wissens, Verantwortungsvolle Aufgabe und Rolle,\nExplizite Wahrnehmung im Org-Charrt\nKnowlede-Editoren als „Hlffsheriffs“\n
  32. \n
  33. \n
  34. \n
  35. \n
  36. Brunnen erläutern\nWiki-Leaks ? Wissensquellen ? Pentagon-DB, Aussenministeriums-DB\n
  37. Ein Backlog: Ein Sheet, ein Tool unter einem Link erreichbar, ein Sharepoint, ...\nAtomare Einträge heisst: Jeder Eintrag genau ein Wissensobjekt. Nicht: 3 Dinge, die ich über die\nKonfiguration des Web-Servers Apache gelernt habe\nUnterteilung für verschiedene Communities kann auf eigenen Arbeitsblättern / Unterbereichen\nStattfinden, aber Möglichkeit einer übergreifenden einfachen Konsolidierung durch eine\nPerson muss gegeben sein !\n „Don‘t make me think“\n Besser: „Datenbank-Connection für Prod-Maschine 192.168.2.1 bitte wie folgt konfigurieren: jdbc.url = ....“\n
  38. \n
  39. 4 Basisschritte:\nErfassung, Strukturierung, Verteilung, Erinnerung\nEinflüsse von: agiler SW-Entwicklung / Social Web\n
  40. Durchführung von Jacob Nielsen (Usability-Pabst)\nhttp://www.useit.com/alertbox/participation_inequality.html\nErwartet hätte man die Pareto-Regel: 20% der User erzeugen 80%\ndes Contents\nWie kann man das besser machen ? Man kann nicht !\nRuntergebrochen für eine Community von 10 Leuten: 1-2 Leute Contributen!\nWieder einmal: Bedeutung des Knowledge-Champions! Dieser ist einer\nDer beiden Personen\nDiese Erwartungshaltung und die Auswirkungen für Knowledge-Champions\nMuss kommuniziert werden!\n
  41. Beispiel für intrisische Motivation: man sieht immer die gleichen Gesichter in den\nSozialen Netzwerken\n
  42. Stackoverflow-Beispiel: Nutzer erarbeiten sich eine Reputation und nutzen diese bei \nBewerbungen \n
  43. Brunnen erläutern\nWiki-Leaks ? Wissensquellen ? Pentagon-DB, Aussenministeriums-DB\n
  44. \n
  45. \n
  46. \n
  47. \n
  48. Tags und Themen müssen klar vorgegeben werden\nWo werden Tags und Topics angewandt ? \nInnerhalb Wissens-Domains\nFolksonomien: \nTaxonomien: \n
  49. Vorstellung der Themen in einem gemeinsamen Meeting\n
  50. \n
  51. \n
  52. \n
  53. \n
  54. \n
  55. Sozialisation: Erfahrungsaustausch / „in die Lehre gehen“\nExternalisierung: Niederschreiben\nKombination: Zusammenführen, Editieren, Verbessern, Anwenden auf die Organisation\nInternalisierung\n\nAm Bsp. Design Patters: Soz: Ein Programmierer lernt von einem erfahren Architekten\nDie Beudeutung der J2EE-Patterns\nEr schreibt sie auf \nEr kombiniert sie mit anderen Quellen, die er findet, editiert sie und passt sie \nFür sein aktuelles Projekt wieder an\nInternalisierung: er lehrt die Patterns anderen kollegen und diese verinnerlichen sie.\n
  56. Mit Reflexion in der Pädagogik ist das Nachdenken über eine vergangene pädagogische Situation aus Sicht der Lehrkraft gemeint, die damit noch einmal von allen Seiten beleuchtet und untersucht wird, um sie besser zu verstehen und bewusst aus ihr zu lernen.\n
  57. \n
  58. \n
  59. \n
  60. \n
  61. \n
  62. \n
  63. \n
  64. \n
  65. \n
  66. \n
  67. \n
  68. \n