Präsentation anlässlich „2. Erfahrungsaustausch
Akkreditierung / METRAS“
am 11.06.2014 in Brunn/Gebirge
Dipl.-Ing. Dr. Norman Brunner
Leiter Akkreditierung Austria
Akkreditierung – die internationale
Dimension
Akkreditierung in der Vergangenheit
Der internationale Aspekt der Akkreditierung von
Konformitätsbewertungsstellen hat bis zum Akkreditierungsgesetz
1992 kaum eine Rolle gespielt (keine Konformitätsbewertungsnormen,
ILAC in den Kinderschuhen, IAF vor Gründung, …)
2.Erfahrungsaustausch
Akkreditierung - Metras
2
Akkreditierung – die internationale
Dimension
Wandel der Konformitätsbewertung
Hauptsächlich durch
den steigenden weltweiten Handel
die verstärkte Bildung multinationaler Unternehmensgruppen
das Ziel des Abbaus von Handelshemmnissen
verstärkte Besinnung auf Stärken / Prozessfokussierung aus Gründen
der Kostenoptimierung/Kosteneffizienz
den Wunsch nach einem höheren Schutzniveaus,
i.e. erhöhte Fürsorgepflichten, (Produkt)Sicherheit, Gesundheit,
Verbraucherschutz
Wunsch nach erhöhter Transparenz
wurde seitdem die Anerkennung internationaler Konformitäts-
bescheinigungen immer wichtiger
2.Erfahrungsaustausch
Akkreditierung - Metras
3
Akkreditierung – die internationale
Dimension
Akkreditierung - Vorteile
Kunden akkreditierter Konformitätsbewertungsstellen und Behörden
haben den Vorteil, dass
die Leistungen kompetent auf hohem Niveau erbracht wurden
die internationale Anerkennung der Berichte, Befunde,
Zertifizierungen etc. in hohem Maße gegeben ist (gegenseitige
Anerkennung durch multilaterale Abkommen als Mitglied von EA,
ILAC, IAF)
akkreditierte Konformitätsbewertungsstellen durch bevorzugte
Anwendung internationaler Normen & Mindestanforderungen
vergleichbare Leistungen erbringen
mehrmalige Bewertungen (nationale Zulassungsverfahren) durch
gegenseitige Anerkennung vermieden werden können und damit
Handelshemmnisse reduziert werden
Druck auf Personalressourcen in den Regulierungsbehörden
2.Erfahrungsaustausch
Akkreditierung - Metras
4
Akkreditierung – die internationale
Dimension
Einsatz der Akkreditierung
Akkreditierung wird national & international immer stärker als
bevorzugtes Mittel der Kompetenzfeststellung eingesetzt und
gewinnt kontinuierlich an Bedeutung
Ableitbar u.a aus
Verordnung (EG) 765/2008 in Europa
steigende Mitarbeit und Mitgliederzahlen bei internationalen
Vereinigungen, die sich mit akkreditierungsrelevanten Themen
beschäftigen
Ausbreitung der Akkreditierung in neue Gebiete / Bildung neuer
regionaler Gruppen
Kontinuierliche Steigerung der Anzahl an Akkreditierungen
durch Akkreditierung Austria
2.Erfahrungsaustausch
Akkreditierung - Metras
5
Akkreditierung – die internationale
Dimension
Akkreditierung - Statistik
310 akkreditierte Konformitätsbewertungsstellen an
509 Standorten mit
451 Akkreditierungen (Stand: 12.05.2014)
• 215 Prüfstellen
• 7 medizinische Laboratorien
• 30 Kalibrierstellen
• 126 Inspektionsstellen
• 69 Zertifizierungsstellen für
− 14 Managementsysteme
− 38 Produkte
− 17 Personen
• 4 Verifizierungsstellen (GHG)
jährliches Wachstum 2002-2013: 5,7 %
2.Erfahrungsaustausch
Akkreditierung - Metras
6
Akkreditierung – die internationale
Dimension
Konformitätsbewertung – Bedeutung
für die österreichische Witschaft
Die Bedeutung der Konformitätsbewertung für die österreichische
Wirtschaft geht u.a. aus einer „Studie zur wirtschaftlichen Bedeutung
der Akkreditierung für die österreichische Wirtschaft“ aus dem Jahr
2011 (Datenbasis: 2009), erstellt durch KMU Forschung Austria,
hervor =>
29,1 % der Bruttowertschöpfung der gewerblichen Wirtschaft
Österreichs in Höhe von 47,1 Mrd. Euro verbunden mit
678.000 Arbeitsplätzen sind direkt oder indirekt von
Konformitätsbewertung abhängig
Gesamterlöse akkreditierter Konformitätsbewertungsstellen
betrug 2009 mehr als 400 Mil. Euro, mehr als 5.300
Arbeitsplätze direkt betroffen
http://www.bmwfw.gv.at/TechnikUndVermessung/Akkreditierung/Se
iten/default.aspx - Akkreditierungsstudie
2.Erfahrungsaustausch
Akkreditierung - Metras
7
Akkreditierung – die internationale
Dimension
Internationale Organisationen, die
sich mit Akkreditierung beschäftigen
I. internationale „Akkreditierungs-Organisationen“
International Laboratory Accreditation Cooperation (ILAC)
International Accreditation Forum, Inc. (IAF)
European Cooperation for Accreditation (EA)
IEC, ITU, IAG, Quest, ....
II. internationale „Standardisierungs-Organisationen“
ISO, CEN (via ASI), ASI
2.Erfahrungsaustausch
Akkreditierung - Metras
8
Akkreditierung – die internationale
Dimension
Umsetzung der internationalen
Anforderungen in Österreich
Rechtsgrundlagen:
VO des Parlamentes und des Rates (EG) 765/2008
harmonisierte Normen (ISO/IEC 17011, 17025, 17065,...)
Akkreditierungsgesetz 2012 und abgeleitete Verordnungen
verpflichtend anzuwendende Dokumente (AkkG 2012, §7) der
o European Cooperation for Accreditation (EA) und der
o Akkreditierung Austria
EA als regionale Gruppe ist Mitglied bei ILAC und IAF – wird
regelmäßig „peer evaluiert“
EA muss sicherstellen, daß die ILAC & IAF-Vorgaben erfüllt
werden => werden den Mitgliedern (nationale AB‘s) durch
Veröffentlichung auf EA-Homepage unter Leitfäden zur
Anwendung vorgegeben
Da
2.Erfahrungsaustausch
Akkreditierung - Metras
9
Akkreditierung – die internationale
Dimension
Internationale „Akkreditierungs-
Organisationen“
Ad I. internationale „Akkreditierungs-Organisationen“
System findet hauptsächlich durch das System der „Peer
Evaluations“ internationale Anerkennung
Anerkennung durch Aufnahme in MLA‘s und MRA
− gleichwertige Anerkennung von
Akkreditierungsbescheinigungen aller
Akkreditierungsstellen innerhalb des MLMRA
− Europa: Recht auf Anerkennung bei Behörden,
Notifizierung
− Außerhalb von EU: keine Recht auf Anerkennung von
Behörden außer im Rahmen von Freihandelsabkommen
2.Erfahrungsaustausch
Akkreditierung - Metras
10
Akkreditierung – die internationale
Dimension
Internationale „Akkreditierungs-
Organisationen“
ILAC und IAF entwickeln sind durch
unterschiedliche Anforderungen unterschiedlicher
Akkreditierungsbereiche,
unterschiedliche MLMRAs
(multilateral, mutual recognition agreements/arrangements)
unterschiedliche Mitgliederzusammensetzung
(Akkreditierungsstellen, Zertifizierungsstellen-Organisationen bei
IAF)
unterschiedliche Abstimmungssysteme
nicht unbedingt immer im Einklang in die gleiche Richtung
(wiewohl dazu erhebliche Anstrengungen unternommen werden)
2.Erfahrungsaustausch
Akkreditierung - Metras
12
Akkreditierung – die internationale
Dimension
Internationale „Akkreditierungs-
Organisationen“
Dazu
kommen unterschiedliche regionale Interessen mit
unterschiedlicher Gewichtung bei ILAC und IAF
besteht die Erfordernis der Einhaltung regionaler & nationaler
rechtlicher Rahmenbedingungen (in Europa durch die Europäische
Union & EWG)
werden unterschiedliche nationale Interessen verfolgt
sodass die Anforderungen einer prinzipiell begrüßenswerten
Harmonisierung sehr komplex sind
Nichts desto trotz ist eine Verlagerung von der regionalen
Ebene zur internationalen Ebene festzustellen
2.Erfahrungsaustausch
Akkreditierung - Metras
13
Akkreditierung – die internationale
Dimension
Internationale „Akkreditierungs-
Organisationen“
Durch
die sehr rasche Entwicklung der Organisationen
(IAF hat derzeit 12 Working Groups und 12 Task Force Groups,
ILAC hat 9 Working Groups)
Regulierungswut junger, unerfahrener Akkreditierungsstellen
& Zertifizierungsstellen-Organisationen
rasante Entwicklung von neuen Dokumenten, Trend weg von
„Guidance“ und hin zu „Mandatory“- Dokumenten
EA zieht Dokumente zurück (siehe Rubrik: zurückgezogene
Dokumente auf EA-Homepage)
2.Erfahrungsaustausch
Akkreditierung - Metras
15
Akkreditierung – die internationale
Dimension
Internationale „Akkreditierungs-
Organisationen“ - Typischer
Dokumentenentwicklungsprozess
Mitglied/er melden Bedarf an
Entscheidung im zuständigen technischen Komitee, ob das Thema behandelt werden
soll
Abstimmung in der Gesamtorganisation, ob das Thema behandelt werden soll
Zuständiges technisches Komitee nominiert Mitglieder für eine WG / TFG
WG / TFG entwickelt „Draft“- Dokument
WG / TFG interner Kommentierungsprozess
Komitee diskutiert über das von der WG / TFG vorgeschlagene „Draft“- Dokument
Aussendung zur Kommentierung innerhalb der Komitee-Mitglieder
Einarbeitung der erhalten Kommentare durch WG / TFG
Aussendung zur Kommentierung an alle Mitglieder der Organisationen
Einarbeitung der erhalten Kommentare durch WG / TFG
ev. Diskussion im verantwortlichen Komitee über Änderungen
Entscheidung über Aussendung zur Abstimmung (techn. Komitee, Executive Com
Abstimmung durch die Mitglieder der Organisationen
Veröffentlichung allfälliger Dokumente
2.Erfahrungsaustausch
Akkreditierung - Metras
16
Akkreditierung – die internationale
Dimension
Internationale „Akkreditierungs-
Organisationen“
Sowohl IAF als auch ILAC entwickeln
Dokumente für Akkreditierungsstellen
Dokumente für Konformitätsbewertungsstellen
Der Unterschied ist dabei eher gering, da verpflichtende Dokumente
von AA umzusetzen sind und damit den akkreditierten
Konformitätsbewertungsstellen zur Anwendung (wenn auch teils in
Form nationaler Leitfäden) vorgeschrieben werden
2.Erfahrungsaustausch
Akkreditierung - Metras
17
Akkreditierung – die internationale
Dimension
Beispiele konkreter Anforderungen
aus ILAC & IAF-Vorgaben
für ISO/(IEC) 170125, 15189, 17020, (17043, Iso Guide 34) –Stellen
erhöhte Anforderungen an Kompetenznachweise für einzelne
Tätigkeiten
messtechnische Rückführbarkeit (ILAC P10 M),
verpflichtende Angabe der Messunsicherheit auf Kalibrierzertifikaten
(ev. zukünftig auch auf Prüfbescheinigungen )
erhöhte Erfordernis von Eignungsprüfungen (ILAC P9 M)
Definition von Standorten & kritischen, akkreditierungsrelevanten
Tätigkeiten
2.Erfahrungsaustausch
Akkreditierung - Metras
18
Akkreditierung – die internationale
Dimension
Beispiele konkreter Anforderungen
aus ILAC & IAF-Vorgaben
Für Z-Stellen (ISO/IEC 17021 – 17065 – 17024):
17021 (Managementsysteme): IAF MD 5, 10
erhöhte Anforderungen an Kompetenznachweise für einzelne
Tätigkeiten
absehbare Änderungen:
o deutlich erhöhte Witness-Frequenz
o geänderter Zugang zu Sektor Schemata
2.Erfahrungsaustausch
Akkreditierung - Metras
19
Akkreditierung – die internationale
Dimension
Beispiele konkreter Anforderungen
aus EA-Vorgaben
aktuell:
Wiederausstellung von Prüfbescheinigungen
Verwendung der Akkreditierungszeichen (EA-3/01)
Organic Production Certification (EA-3/12)
EU ETS – GreeenHouse Gases – Verifizierungsstellen (EA-6/03)
absehbare gravierende Änderungen:
geänderter „Scheme Owners“ Zugang (EA-1/22)
zusätzliche Notifizierungsanforderungen (EA-2/17)
Meinungen & Interpretationen
2.Erfahrungsaustausch
Akkreditierung - Metras
20
Akkreditierung – die internationale
Dimension
Internationale „Standardisierungs-
Organisationen“
Ad II. internationale „Standardisierungs-Organisationen“
Definieren die Vorgabedokumente (in Europa als harmonisierte
Standards) für Akkreditierungen
Aktuell relevant
Revision der ISO/IEC 17025, 17021-Teile 2- ???, ISO 9001,…
Revision der ISO/IEC 17011 (mit potentiell sehr
gravierenden, indirekten Auswirkungen auf KBS – Stichwort.
Kürzere Überwachungszeiträume, vermehrte PEs, …)
Mitarbeit kompetenter Ländervertreter in den diversen Gremien der
internationalen Normung in Bezug auf Konformitätsbewertungs-
“standards“ & deren Umsetzung ist wichtig zur Vermeidung
unerwünschter Entwicklungen
2.Erfahrungsaustausch
Akkreditierung - Metras
21
Akkreditierung – die internationale
Dimension
Auswirkungen auf akkreditierte
Konformitätsbewertungsstellen
mehr Umsetzungsaufwand, aktuelle internationale Dokumente sind
von KBS anzuwenden
Erhöhte Anforderungen an Kompetenznachweise einzelner Mitarbeiter
akkreditierter KBS für einzelne Tätigkeiten
vermehrte Überwachungserfordernis durch Akkreditierung Austria
=> Höhere Kosten für akkreditierte Konformitätsbewertungsstellen
2.Erfahrungsaustausch
Akkreditierung - Metras
22
Akkreditierung – die internationale
Dimension
Internationale Organisationen, die
sich mit Akkreditierung beschäftigen
Mitarbeit von Mitarbeitern der Akkreditierung Austria (AA) in
internationalen Gremien, die akkreditierungsrelevante Themen
verfolgen, ist zum Teil verpflichtend, zur Unterstützung der
österreichischen Interessen jedoch ohnehin unumgänglich
die „Zur Verfügung Stellung“ entsprechenden Personals hat
oberste Priorität
bei Kenntnis der unzureichenden Personalausstattung der
Akkreditierung Austria sind die sich daraus ergebenden
Schwierigkeiten vorstellbar – kurzfristig ist keine Besserung in Sicht
neben dem Zusatzaufwand als Behörde agieren zu müssen ein
Mitgrund, warum AA kaum Verbesserungswünschen nachkommen
kann
Noch stärkerer Einsatz nichtamtlicher SV
aktuelle Schulungen beinhalten u.a. die Kontrolle der Umsetzung
internationaler Anforderungen
2.Erfahrungsaustausch
Akkreditierung - Metras
23
Akkreditierung – die internationale
Dimension