SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 27
Downloaden Sie, um offline zu lesen
SSDs: Grundlagen
+ Konfiguration für
hohe Performance
Werner Fischer, Technology Specialist Thomas-Krenn.AG

Thomas Krenn Roadshow 2010

11.10. Berlin
12.10. Hamburg
14.10. Köln
19.10. Frankfurt
20.10. Stuttgart
21.10. Zürich
05.11. Wien
Agenda

 1) SSD Aufbau

 2) Schreibtechniken

 3) Anwendungsbeispiele

 4) Konfigurationstipps




                          Folie 2/27
Agenda

 1) SSD Aufbau
    ●   Speicherzellen
    ●   Pages
    ●   Blöcke
    ●   Planes
    ●   Dies
    ●   TSOPs
    ●   SSDs

 2) Schreibtechniken

 3) Anwendungsbeispiele

 4) Konfigurationstipps
                          Folie 3/27
1) Aufbau

  • Speicherzellen
    – NAND Speicherzelle =
      MOS Transistor mit
      Floating Gate
    – speichert Ladung
      permanent                 Quelle: Intel




    – bei der Programmierung werden Elektronen am Floating Gate
      abgelegt
    – ein Löschen entfernt die Elektronen
    – ein Program/Erase (p/e) Zyklus entspricht einem Round-Trip
      der Elektronen
    – jeder p/e Zyklus führt zu einer Abnützung des Tunnel Oxide
    – Lebensdauer dadurch begrenzt – wird in Anzahl der
      möglichen p/e Zyklen gemessen
                                                       Folie 4/27
1) Aufbau

  • Speicherzellen
    – SLC (Single Level Cell) → 1 Bit pro Speicherzelle
    – MLC (Multi Level Cell) → 2 Bits pro Speicherzelle




          Quelle: anandtech.com


    – TLC (Triple Level Cell) → 3 Bits pro Speicherzelle




                                                           Folie 5/27
1) Aufbau

  • Pages: Zusammenfassung mehrerer Speicherzellen
    – eine Page ist die kleinste Struktur einer SSD,
      die gelesen oder geschrieben werden kann
    – derzeit meist 4 KiB (4.096 Bytes) –
      entspricht bei MLC 16.384 Speicherzellen
    – bei den neuen 25nm Flash Chips von Intel/Micron
      8 KiB (8.192 Bytes)




                                                        Folie 6/27
1) Aufbau

  • Blöcke: Zusammenfassung mehrerer Pages
    – ein Block ist die kleinste Struktur einer
      SSD, die gelöscht werden kann
    – derzeit besteht ein Block zumeist aus
      128 Pages á 4 KiB → 512 KiB Block
    – bei den neuen 25nm Flash Chips von
      Intel/Micron 256 Pages á 8 KiB →
      2 MiB Block




                                                  Quelle: anandtech.com




                                                                          Folie 7/27
1) Aufbau

  • Planes
    – mehrere Blöcke bilden eine Plane
    – zumeist 1.024 Blocks = 1 Plane
    – 25nm Intel/Micron:
      1 Plane = 2 GiByte




                             Quelle: anandtech.com




                                                     Folie 8/27
1) Aufbau

  • Dies
    – mehrere Planes bilden ein Die
    – zumeist 4 Planes = 1 Die
    – 25nm Intel/Micron:
      1 Die = 8 GiByte
    – Beispiel eines Wafers
      mit zahlreichen Dies:
                                      Quelle: http://www.intel.com/pressroom/archive/releases/20100201comp.htm




      Quelle: Intel/Micron




                                                                                           Folie 9/27
1) Aufbau

  • TSOPs (thin small outline packages)
    – mehrere Dies bilden ein TSOP




                   Quelle: Intel/Micron




    – 25nm Intel/Micron:
      8 Dies = 1 TSOP = 64 GiByte




                                          Folie 10/27
1) Aufbau

  • SSDs
    – mehrere TSOPs (zum Beispiel zehn)
      sind in einer SSD
    – ab Anfang 2011 vermutlich
      Kapazitäten bis zu 600 GByte


                                          Quelle: maximumpc.com




                                                                  Folie 11/27
Agenda

 1) SSD Aufbau

 2) Schreibtechniken
    ●   Spare Area
    ●   Wear Leveling
    ●   ATA TRIM
    ●   Garbage Collection
    ●   Secure Erase
    ●   Lebensdauer (Endurance)

 3) Anwendungsbeispiele

 4) Konfigurationstipps
                                  Folie 12/27
2) Schreibtechniken

  • Spare Area
    – typsicherweise zwischen 7% und 28% der Netto-Kapazität
    – z.B. 160 GByte sichtbar, tatsächliche Kapazität 160 GiByte
      (171,8 GByte → 11,8 GByte Spare Area)
    – Spare Area wird genützt für
        • Read/Modify/Write
        • Wear Leveling
        • Bad Block Replacement
  • Wear Leveling
    – Flash Speicherzellen sind nur endlich oft beschreibbar
    – Wear Leveling verteilt die Abnutzung möglichst
      gleichmäßig auf alle Speicherzellen

                                                         Folie 13/27
2) Schreibtechniken

  • ATA TRIM
    – Betriebssystem teilt der SSD mit welche Datenbereiche
      nicht mehr benötigt werden und gelöscht werden können
    – erhöht die Anzahl an gelöschten Blöcken und damit die
      Schreibperformance
    – muss unterstützt werden von
        • SSD
        • Betriebssystem
        • Dateisystem
  • Garbage Collection
    – in Zeiten ohne I/O fasst der SSD-Controller teilweise
      beschriebene Blöcke zusammen
    – erhöht die Anzahl an gelöschten Blöcken
                                                          Folie 14/27
2) Schreibtechniken

  • Secure Erase
    –   alle Daten gehen verloren
    –   löscht alle Blöcke einer SSD
    –   Löschspannung wird angelegt
    –   danach wieder optimale Schreibperformance
    –   empfehlenswert
         • wenn gebrauchte SSDs für neue Zwecke genutzt werden
         • nachdem Performance-Tests durchgeführt wurden




                                                           Folie 15/27
2) Schreibtechniken

  • Lebensdauer (Endurance)
    – Bad Blocks (Ausfall von Blöcken)
       • je mehr p/e Zyklen stattfanden, umso länger dauert das
         Löschen eines Blockes
       • überschreitet die notwendige Zeit zum Löschen eine
         bestimmte Dauer, wird der Block als Bad Block markiert, und
         stattdessen ein Spare Block verwendet
       • kein Datenverlust, einzelne Bad Blocks kein Problem
    – Write Data Errors
       •   RBER (raw bit error rate) – wird mittels ECC korrigiert
       •   RBER steigt mit höherer Zahl an p/e Zyklen
       •   ECC kann eine gewisse Anzahl an Fehlern korrigieren
       •   UBER (uncorrectable bit error rate) muss niedrig gehalten
           werden (meist <1 Fehler pro 1015 bis 1016 Zugriffen)

                                                                Folie 16/27
2) Schreibtechniken

  • Lebensdauer (Endurance)
    – Data Retention
       • Anzahl an Stunden (Tage/Jahre) wie lange Daten erhalten
         bleiben nachdem das Gerät außer Betrieb genommen wurde
       • ECC kann eine gewisse Anzahl an Fehlern korrigieren
       • retention time sinkt mit höherer Zahl an p/e Zyklen
    – Defects
  • alle NAND-Devices
    haben ein
    „Wearout Cliff“
    – neue JDEC Standards
      (TBW – Terabytes
      written)
                               Quelle: Intel




                                                         Folie 17/27
Agenda

 1) SSD Aufbau

 2) Schreibtechniken

 3) Anwendungsbeispiele
    ●   SSD als (kleines) Bootdevice
    ●   SSD als Ersatz für Einzel-HDD
    ●   SSDs im RAID-Verbund
    ●   SSD als Cache

 4) Konfigurationstipps



                                        Folie 18/27
3) Anwendungsbeispiele

  • SSD als Bootdevice
    – geringe Zahl an p/e Zyklen,
      täglicher Turnover z.B. 0,1x
    – geringe SSD Kapazität reicht bereits (geringe Kosten)
    – kürzere Startzeiten
    – Programme starten subjektiv deutlich schneller
    – erhöht die Produktivität beim Arbeiten am PC




                                                         Folie 19/27
3) Anwendungsbeispiele

  • SSD als Ersatz für Einzel-HDD
    – normale bis geringe Anzahl an p/e Zyklen,
      täglicher Turnover maximal 0,5x; meist deutlich weniger
    – mittlere/hohe SSD Kapazität erforderlich (mittlere bis hohe
      Kosten)
    – geringere Stromverbrauch und geringe Abwärme, da eine
      normale Festplatte damit entfällt
    – vor allem bei Notebooks stark im Kommen
        • erhöht Akku-Laufzeit
        • verringert Gewicht




                                                          Folie 20/27
3) Anwendungsbeispiele

  • SSDs im RAID-Verbund
    – normale bis geringe Anzahl an p/e Zyklen,
      täglicher Turnover maximal 0,5x; meist deutlich weniger
    – ATA TRIM greift hier nicht, da SSD aufgrund von RAID-
      Initialisierung/Partiy ständig logisch voll ist




                                                         Folie 21/27
3) Anwendungsbeispiele

  • SSD als Cache
    – große Zahl an p/e Zyklen,
      täglicher Turnover z.B. 10x
    – spezielles Augenmerk auf SSD Endurance
       • vergrößerte Spare-Area erhöht Lebensdauer
    – Beispiele
       • Adaptec MaxIQ
       • Cache für ZFS (Beispiel NexentaStor)




                                                     Folie 22/27
Agenda

 1) SSD Aufbau

 2) Schreibtechniken

 3) Anwendungsbeispiele

 4) Konfigurationstipps
    ●   AHCI aktivieren
    ●   Secure Erase vor dem Produktiveinsatz
    ●   ATA TRIM aktivieren
    ●   Partitions- und Dateisystem-Alignment
    ●   Over-Provisioning


                                                Folie 23/27
4) Konfigurationstipps

  • AHCI aktivieren
    – NCQ (Native Command Queuing)
    – LPM (Link Power Management)
         • Device Initiated Interface Power Management (DIPM)
           aktivieren
  • Secure Erase vor dem Produktiveinsatz
    –   vor dem Partitionieren
    –   löscht alle Blöcke der SSD
    –   Blöcke aus Sicht des SSD Controllers „leer“
    –   erhöht Performance




                                                                Folie 24/27
4) Konfigurationstipps

  • ATA TRIM aktivieren
    – Linux ab 2.6.33 (z.B. Ubuntu 10.10)
  • Partitions- und Dateisystem-Alignment
    – vor allem bei Generation-1 SSDs wichtig
    – Partitionierung unter Linux mit speziellen Parametern
        • fdisk -S 32 -H 32 /dev/sda
        • erste Partition erst bei Zylinder 2 starten lassen um richtiges
          Alignment zu gewährleisten
          (beim ersten Zylinder wird der erste Track – Head 0 – für den
          MBR freigehalten)




                                                                 Folie 25/27
4) Konfigurationstipps

  • Over-Provisioning (vergrößern der Spare Area)




    Quelle: Intel




                                                Folie 26/27
Fazit


            Technologie der SSDs hat sich bereits
            sehr verbessert (intelligente Controller)


            Durch geringe Strukturbreiten (25 nm)
                  sinken die Preise/GByte


              Lebensdauer/Zuverlässigkeit durch
                 JEDEC Standard gut planbar


        → Bedeutung von SSDs und Flash-Speicher wie
          Fusion-io wird sich in den nächsten Jahren
                    weiter deutlich steigern
                                                        Folie 27/27

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

12 a-g-al-pm-005 v1-funktionsdiagramme
12 a-g-al-pm-005 v1-funktionsdiagramme12 a-g-al-pm-005 v1-funktionsdiagramme
12 a-g-al-pm-005 v1-funktionsdiagrammenedostizni
 
Vortrag neue wege_augsburg_11-09
Vortrag neue wege_augsburg_11-09Vortrag neue wege_augsburg_11-09
Vortrag neue wege_augsburg_11-09Chemtrails Spoter
 
Clase 2 educ secundaria
Clase 2 educ secundariaClase 2 educ secundaria
Clase 2 educ secundariaMaría Villena
 
Artes
ArtesArtes
Artescedhc
 
Manejo de cuencas!
Manejo de cuencas!Manejo de cuencas!
Manejo de cuencas!43401733
 
Was macht eigentlich der digitale Mensch?
Was macht eigentlich der digitale Mensch?Was macht eigentlich der digitale Mensch?
Was macht eigentlich der digitale Mensch?Markus Winkler
 
5 de febrero día de la constitución mexicana
5 de febrero día de la constitución mexicana5 de febrero día de la constitución mexicana
5 de febrero día de la constitución mexicanaPaola Miranda
 
Split pst
Split pst Split pst
Split pst allyvon
 
White Paper Endoprothesenregister 26 03 10
White Paper Endoprothesenregister 26 03 10White Paper Endoprothesenregister 26 03 10
White Paper Endoprothesenregister 26 03 10Sepperstein
 
Discurso electrónico asincrónico (dea)
Discurso electrónico asincrónico (dea)Discurso electrónico asincrónico (dea)
Discurso electrónico asincrónico (dea)ezeypablito
 
iPhone Armbinden
iPhone ArmbindeniPhone Armbinden
iPhone Armbindenallyvon
 

Andere mochten auch (20)

12 a-g-al-pm-005 v1-funktionsdiagramme
12 a-g-al-pm-005 v1-funktionsdiagramme12 a-g-al-pm-005 v1-funktionsdiagramme
12 a-g-al-pm-005 v1-funktionsdiagramme
 
Color shoes
Color shoesColor shoes
Color shoes
 
Vortrag neue wege_augsburg_11-09
Vortrag neue wege_augsburg_11-09Vortrag neue wege_augsburg_11-09
Vortrag neue wege_augsburg_11-09
 
Clase 2 educ secundaria
Clase 2 educ secundariaClase 2 educ secundaria
Clase 2 educ secundaria
 
Artes
ArtesArtes
Artes
 
Ley sopa
Ley sopaLey sopa
Ley sopa
 
Manejo de cuencas!
Manejo de cuencas!Manejo de cuencas!
Manejo de cuencas!
 
Social Impact Messung: SROI
Social Impact Messung: SROISocial Impact Messung: SROI
Social Impact Messung: SROI
 
Was macht eigentlich der digitale Mensch?
Was macht eigentlich der digitale Mensch?Was macht eigentlich der digitale Mensch?
Was macht eigentlich der digitale Mensch?
 
5 de febrero día de la constitución mexicana
5 de febrero día de la constitución mexicana5 de febrero día de la constitución mexicana
5 de febrero día de la constitución mexicana
 
Hirnschlag erkennen, leben retten
Hirnschlag erkennen, leben rettenHirnschlag erkennen, leben retten
Hirnschlag erkennen, leben retten
 
Chemhaarpspecial k
Chemhaarpspecial kChemhaarpspecial k
Chemhaarpspecial k
 
Split pst
Split pst Split pst
Split pst
 
Indus-kultur
Indus-kulturIndus-kultur
Indus-kultur
 
Im,agen
Im,agenIm,agen
Im,agen
 
La amistad
La amistadLa amistad
La amistad
 
White Paper Endoprothesenregister 26 03 10
White Paper Endoprothesenregister 26 03 10White Paper Endoprothesenregister 26 03 10
White Paper Endoprothesenregister 26 03 10
 
Marias Familie
Marias FamilieMarias Familie
Marias Familie
 
Discurso electrónico asincrónico (dea)
Discurso electrónico asincrónico (dea)Discurso electrónico asincrónico (dea)
Discurso electrónico asincrónico (dea)
 
iPhone Armbinden
iPhone ArmbindeniPhone Armbinden
iPhone Armbinden
 

Ähnlich wie 20101011 roadshow-2010-ssds-grundlagen-know-how-und-konkrete-konfiguration-fuer

20111006 roadshow-sandy-bridge
20111006 roadshow-sandy-bridge20111006 roadshow-sandy-bridge
20111006 roadshow-sandy-bridgeWerner Fischer
 
SSD vs. HDD, Risiken und Nebenwirkungen der Flash Technologie
SSD vs. HDD, Risiken und Nebenwirkungen der Flash TechnologieSSD vs. HDD, Risiken und Nebenwirkungen der Flash Technologie
SSD vs. HDD, Risiken und Nebenwirkungen der Flash TechnologieKroll Ontrack GmbH
 
SSD vs HDD: Risiken und Nebenwirkungen der Flash-Technologie - Webinar
SSD vs HDD: Risiken und Nebenwirkungen der Flash-Technologie - WebinarSSD vs HDD: Risiken und Nebenwirkungen der Flash-Technologie - Webinar
SSD vs HDD: Risiken und Nebenwirkungen der Flash-Technologie - WebinarKroll Ontrack GmbH
 
Microservices and Container Management with Mesosphere DC/OS
Microservices and Container Management with Mesosphere DC/OSMicroservices and Container Management with Mesosphere DC/OS
Microservices and Container Management with Mesosphere DC/OSRalf Ernst
 
Tipps & Tricks für den erfolgreichen Einsatz von GPU-Computing
Tipps & Tricks für den erfolgreichen Einsatz von GPU-ComputingTipps & Tricks für den erfolgreichen Einsatz von GPU-Computing
Tipps & Tricks für den erfolgreichen Einsatz von GPU-ComputingJörn Dinkla
 
Zukunftstrends: was bringt 2013 für die IT?
Zukunftstrends: was bringt 2013 für die IT?Zukunftstrends: was bringt 2013 für die IT?
Zukunftstrends: was bringt 2013 für die IT?Werner Fischer
 
20111006 roadshow-energiewende-in-der-it
20111006 roadshow-energiewende-in-der-it20111006 roadshow-energiewende-in-der-it
20111006 roadshow-energiewende-in-der-itWerner Fischer
 
DOAG 2018 / Praktische Erfahrungen mit SPARC S7-2 Server
DOAG 2018 / Praktische Erfahrungen mit SPARC S7-2 ServerDOAG 2018 / Praktische Erfahrungen mit SPARC S7-2 Server
DOAG 2018 / Praktische Erfahrungen mit SPARC S7-2 ServerJomaSoft
 
DOAG 2011: MySQL Performance Tuning
DOAG 2011: MySQL Performance TuningDOAG 2011: MySQL Performance Tuning
DOAG 2011: MySQL Performance TuningFromDual GmbH
 
Sql Server Grundlagen für Sharepoint Administratoren
Sql Server Grundlagen für Sharepoint AdministratorenSql Server Grundlagen für Sharepoint Administratoren
Sql Server Grundlagen für Sharepoint AdministratorenCommunardo GmbH
 
Sql Server GrundlagenfüR Share Point Admins
Sql Server GrundlagenfüR Share Point AdminsSql Server GrundlagenfüR Share Point Admins
Sql Server GrundlagenfüR Share Point AdminsSharepointUGDD
 
Virtualized Exadata - the first 4 "productive" years...
Virtualized Exadata - the first 4 "productive" years...Virtualized Exadata - the first 4 "productive" years...
Virtualized Exadata - the first 4 "productive" years...Daniele Massimi
 
MySQL HA and Security
MySQL HA and SecurityMySQL HA and Security
MySQL HA and SecurityFromDual GmbH
 
FROSCON 2011: MySQL Performance Tuning
FROSCON 2011: MySQL Performance TuningFROSCON 2011: MySQL Performance Tuning
FROSCON 2011: MySQL Performance TuningFromDual GmbH
 
DOAG2018 / Oracle DB erfolgreich betreiben auf SPARC/LDoms/Solaris/ZFS
DOAG2018 / Oracle DB erfolgreich betreiben auf SPARC/LDoms/Solaris/ZFSDOAG2018 / Oracle DB erfolgreich betreiben auf SPARC/LDoms/Solaris/ZFS
DOAG2018 / Oracle DB erfolgreich betreiben auf SPARC/LDoms/Solaris/ZFSJomaSoft
 
Compact, Compress, De-DUplicate
Compact, Compress, De-DUplicateCompact, Compress, De-DUplicate
Compact, Compress, De-DUplicateUlrich Krause
 

Ähnlich wie 20101011 roadshow-2010-ssds-grundlagen-know-how-und-konkrete-konfiguration-fuer (20)

in memory datenbanken
in memory datenbankenin memory datenbanken
in memory datenbanken
 
20111006 roadshow-sandy-bridge
20111006 roadshow-sandy-bridge20111006 roadshow-sandy-bridge
20111006 roadshow-sandy-bridge
 
SSD vs. HDD, Risiken und Nebenwirkungen der Flash Technologie
SSD vs. HDD, Risiken und Nebenwirkungen der Flash TechnologieSSD vs. HDD, Risiken und Nebenwirkungen der Flash Technologie
SSD vs. HDD, Risiken und Nebenwirkungen der Flash Technologie
 
SSD vs HDD: Risiken und Nebenwirkungen der Flash-Technologie - Webinar
SSD vs HDD: Risiken und Nebenwirkungen der Flash-Technologie - WebinarSSD vs HDD: Risiken und Nebenwirkungen der Flash-Technologie - Webinar
SSD vs HDD: Risiken und Nebenwirkungen der Flash-Technologie - Webinar
 
Microservices and Container Management with Mesosphere DC/OS
Microservices and Container Management with Mesosphere DC/OSMicroservices and Container Management with Mesosphere DC/OS
Microservices and Container Management with Mesosphere DC/OS
 
Tipps & Tricks für den erfolgreichen Einsatz von GPU-Computing
Tipps & Tricks für den erfolgreichen Einsatz von GPU-ComputingTipps & Tricks für den erfolgreichen Einsatz von GPU-Computing
Tipps & Tricks für den erfolgreichen Einsatz von GPU-Computing
 
Boston webcast nv_me_2016-09
Boston webcast nv_me_2016-09Boston webcast nv_me_2016-09
Boston webcast nv_me_2016-09
 
CPU Update Juni 2017
CPU Update Juni 2017CPU Update Juni 2017
CPU Update Juni 2017
 
Zukunftstrends: was bringt 2013 für die IT?
Zukunftstrends: was bringt 2013 für die IT?Zukunftstrends: was bringt 2013 für die IT?
Zukunftstrends: was bringt 2013 für die IT?
 
20111006 roadshow-energiewende-in-der-it
20111006 roadshow-energiewende-in-der-it20111006 roadshow-energiewende-in-der-it
20111006 roadshow-energiewende-in-der-it
 
DOAG 2018 / Praktische Erfahrungen mit SPARC S7-2 Server
DOAG 2018 / Praktische Erfahrungen mit SPARC S7-2 ServerDOAG 2018 / Praktische Erfahrungen mit SPARC S7-2 Server
DOAG 2018 / Praktische Erfahrungen mit SPARC S7-2 Server
 
Pc präsentation
Pc präsentationPc präsentation
Pc präsentation
 
DOAG 2011: MySQL Performance Tuning
DOAG 2011: MySQL Performance TuningDOAG 2011: MySQL Performance Tuning
DOAG 2011: MySQL Performance Tuning
 
Sql Server Grundlagen für Sharepoint Administratoren
Sql Server Grundlagen für Sharepoint AdministratorenSql Server Grundlagen für Sharepoint Administratoren
Sql Server Grundlagen für Sharepoint Administratoren
 
Sql Server GrundlagenfüR Share Point Admins
Sql Server GrundlagenfüR Share Point AdminsSql Server GrundlagenfüR Share Point Admins
Sql Server GrundlagenfüR Share Point Admins
 
Virtualized Exadata - the first 4 "productive" years...
Virtualized Exadata - the first 4 "productive" years...Virtualized Exadata - the first 4 "productive" years...
Virtualized Exadata - the first 4 "productive" years...
 
MySQL HA and Security
MySQL HA and SecurityMySQL HA and Security
MySQL HA and Security
 
FROSCON 2011: MySQL Performance Tuning
FROSCON 2011: MySQL Performance TuningFROSCON 2011: MySQL Performance Tuning
FROSCON 2011: MySQL Performance Tuning
 
DOAG2018 / Oracle DB erfolgreich betreiben auf SPARC/LDoms/Solaris/ZFS
DOAG2018 / Oracle DB erfolgreich betreiben auf SPARC/LDoms/Solaris/ZFSDOAG2018 / Oracle DB erfolgreich betreiben auf SPARC/LDoms/Solaris/ZFS
DOAG2018 / Oracle DB erfolgreich betreiben auf SPARC/LDoms/Solaris/ZFS
 
Compact, Compress, De-DUplicate
Compact, Compress, De-DUplicateCompact, Compress, De-DUplicate
Compact, Compress, De-DUplicate
 

20101011 roadshow-2010-ssds-grundlagen-know-how-und-konkrete-konfiguration-fuer

  • 1. SSDs: Grundlagen + Konfiguration für hohe Performance Werner Fischer, Technology Specialist Thomas-Krenn.AG Thomas Krenn Roadshow 2010 11.10. Berlin 12.10. Hamburg 14.10. Köln 19.10. Frankfurt 20.10. Stuttgart 21.10. Zürich 05.11. Wien
  • 2. Agenda 1) SSD Aufbau 2) Schreibtechniken 3) Anwendungsbeispiele 4) Konfigurationstipps Folie 2/27
  • 3. Agenda 1) SSD Aufbau ● Speicherzellen ● Pages ● Blöcke ● Planes ● Dies ● TSOPs ● SSDs 2) Schreibtechniken 3) Anwendungsbeispiele 4) Konfigurationstipps Folie 3/27
  • 4. 1) Aufbau • Speicherzellen – NAND Speicherzelle = MOS Transistor mit Floating Gate – speichert Ladung permanent Quelle: Intel – bei der Programmierung werden Elektronen am Floating Gate abgelegt – ein Löschen entfernt die Elektronen – ein Program/Erase (p/e) Zyklus entspricht einem Round-Trip der Elektronen – jeder p/e Zyklus führt zu einer Abnützung des Tunnel Oxide – Lebensdauer dadurch begrenzt – wird in Anzahl der möglichen p/e Zyklen gemessen Folie 4/27
  • 5. 1) Aufbau • Speicherzellen – SLC (Single Level Cell) → 1 Bit pro Speicherzelle – MLC (Multi Level Cell) → 2 Bits pro Speicherzelle Quelle: anandtech.com – TLC (Triple Level Cell) → 3 Bits pro Speicherzelle Folie 5/27
  • 6. 1) Aufbau • Pages: Zusammenfassung mehrerer Speicherzellen – eine Page ist die kleinste Struktur einer SSD, die gelesen oder geschrieben werden kann – derzeit meist 4 KiB (4.096 Bytes) – entspricht bei MLC 16.384 Speicherzellen – bei den neuen 25nm Flash Chips von Intel/Micron 8 KiB (8.192 Bytes) Folie 6/27
  • 7. 1) Aufbau • Blöcke: Zusammenfassung mehrerer Pages – ein Block ist die kleinste Struktur einer SSD, die gelöscht werden kann – derzeit besteht ein Block zumeist aus 128 Pages á 4 KiB → 512 KiB Block – bei den neuen 25nm Flash Chips von Intel/Micron 256 Pages á 8 KiB → 2 MiB Block Quelle: anandtech.com Folie 7/27
  • 8. 1) Aufbau • Planes – mehrere Blöcke bilden eine Plane – zumeist 1.024 Blocks = 1 Plane – 25nm Intel/Micron: 1 Plane = 2 GiByte Quelle: anandtech.com Folie 8/27
  • 9. 1) Aufbau • Dies – mehrere Planes bilden ein Die – zumeist 4 Planes = 1 Die – 25nm Intel/Micron: 1 Die = 8 GiByte – Beispiel eines Wafers mit zahlreichen Dies: Quelle: http://www.intel.com/pressroom/archive/releases/20100201comp.htm Quelle: Intel/Micron Folie 9/27
  • 10. 1) Aufbau • TSOPs (thin small outline packages) – mehrere Dies bilden ein TSOP Quelle: Intel/Micron – 25nm Intel/Micron: 8 Dies = 1 TSOP = 64 GiByte Folie 10/27
  • 11. 1) Aufbau • SSDs – mehrere TSOPs (zum Beispiel zehn) sind in einer SSD – ab Anfang 2011 vermutlich Kapazitäten bis zu 600 GByte Quelle: maximumpc.com Folie 11/27
  • 12. Agenda 1) SSD Aufbau 2) Schreibtechniken ● Spare Area ● Wear Leveling ● ATA TRIM ● Garbage Collection ● Secure Erase ● Lebensdauer (Endurance) 3) Anwendungsbeispiele 4) Konfigurationstipps Folie 12/27
  • 13. 2) Schreibtechniken • Spare Area – typsicherweise zwischen 7% und 28% der Netto-Kapazität – z.B. 160 GByte sichtbar, tatsächliche Kapazität 160 GiByte (171,8 GByte → 11,8 GByte Spare Area) – Spare Area wird genützt für • Read/Modify/Write • Wear Leveling • Bad Block Replacement • Wear Leveling – Flash Speicherzellen sind nur endlich oft beschreibbar – Wear Leveling verteilt die Abnutzung möglichst gleichmäßig auf alle Speicherzellen Folie 13/27
  • 14. 2) Schreibtechniken • ATA TRIM – Betriebssystem teilt der SSD mit welche Datenbereiche nicht mehr benötigt werden und gelöscht werden können – erhöht die Anzahl an gelöschten Blöcken und damit die Schreibperformance – muss unterstützt werden von • SSD • Betriebssystem • Dateisystem • Garbage Collection – in Zeiten ohne I/O fasst der SSD-Controller teilweise beschriebene Blöcke zusammen – erhöht die Anzahl an gelöschten Blöcken Folie 14/27
  • 15. 2) Schreibtechniken • Secure Erase – alle Daten gehen verloren – löscht alle Blöcke einer SSD – Löschspannung wird angelegt – danach wieder optimale Schreibperformance – empfehlenswert • wenn gebrauchte SSDs für neue Zwecke genutzt werden • nachdem Performance-Tests durchgeführt wurden Folie 15/27
  • 16. 2) Schreibtechniken • Lebensdauer (Endurance) – Bad Blocks (Ausfall von Blöcken) • je mehr p/e Zyklen stattfanden, umso länger dauert das Löschen eines Blockes • überschreitet die notwendige Zeit zum Löschen eine bestimmte Dauer, wird der Block als Bad Block markiert, und stattdessen ein Spare Block verwendet • kein Datenverlust, einzelne Bad Blocks kein Problem – Write Data Errors • RBER (raw bit error rate) – wird mittels ECC korrigiert • RBER steigt mit höherer Zahl an p/e Zyklen • ECC kann eine gewisse Anzahl an Fehlern korrigieren • UBER (uncorrectable bit error rate) muss niedrig gehalten werden (meist <1 Fehler pro 1015 bis 1016 Zugriffen) Folie 16/27
  • 17. 2) Schreibtechniken • Lebensdauer (Endurance) – Data Retention • Anzahl an Stunden (Tage/Jahre) wie lange Daten erhalten bleiben nachdem das Gerät außer Betrieb genommen wurde • ECC kann eine gewisse Anzahl an Fehlern korrigieren • retention time sinkt mit höherer Zahl an p/e Zyklen – Defects • alle NAND-Devices haben ein „Wearout Cliff“ – neue JDEC Standards (TBW – Terabytes written) Quelle: Intel Folie 17/27
  • 18. Agenda 1) SSD Aufbau 2) Schreibtechniken 3) Anwendungsbeispiele ● SSD als (kleines) Bootdevice ● SSD als Ersatz für Einzel-HDD ● SSDs im RAID-Verbund ● SSD als Cache 4) Konfigurationstipps Folie 18/27
  • 19. 3) Anwendungsbeispiele • SSD als Bootdevice – geringe Zahl an p/e Zyklen, täglicher Turnover z.B. 0,1x – geringe SSD Kapazität reicht bereits (geringe Kosten) – kürzere Startzeiten – Programme starten subjektiv deutlich schneller – erhöht die Produktivität beim Arbeiten am PC Folie 19/27
  • 20. 3) Anwendungsbeispiele • SSD als Ersatz für Einzel-HDD – normale bis geringe Anzahl an p/e Zyklen, täglicher Turnover maximal 0,5x; meist deutlich weniger – mittlere/hohe SSD Kapazität erforderlich (mittlere bis hohe Kosten) – geringere Stromverbrauch und geringe Abwärme, da eine normale Festplatte damit entfällt – vor allem bei Notebooks stark im Kommen • erhöht Akku-Laufzeit • verringert Gewicht Folie 20/27
  • 21. 3) Anwendungsbeispiele • SSDs im RAID-Verbund – normale bis geringe Anzahl an p/e Zyklen, täglicher Turnover maximal 0,5x; meist deutlich weniger – ATA TRIM greift hier nicht, da SSD aufgrund von RAID- Initialisierung/Partiy ständig logisch voll ist Folie 21/27
  • 22. 3) Anwendungsbeispiele • SSD als Cache – große Zahl an p/e Zyklen, täglicher Turnover z.B. 10x – spezielles Augenmerk auf SSD Endurance • vergrößerte Spare-Area erhöht Lebensdauer – Beispiele • Adaptec MaxIQ • Cache für ZFS (Beispiel NexentaStor) Folie 22/27
  • 23. Agenda 1) SSD Aufbau 2) Schreibtechniken 3) Anwendungsbeispiele 4) Konfigurationstipps ● AHCI aktivieren ● Secure Erase vor dem Produktiveinsatz ● ATA TRIM aktivieren ● Partitions- und Dateisystem-Alignment ● Over-Provisioning Folie 23/27
  • 24. 4) Konfigurationstipps • AHCI aktivieren – NCQ (Native Command Queuing) – LPM (Link Power Management) • Device Initiated Interface Power Management (DIPM) aktivieren • Secure Erase vor dem Produktiveinsatz – vor dem Partitionieren – löscht alle Blöcke der SSD – Blöcke aus Sicht des SSD Controllers „leer“ – erhöht Performance Folie 24/27
  • 25. 4) Konfigurationstipps • ATA TRIM aktivieren – Linux ab 2.6.33 (z.B. Ubuntu 10.10) • Partitions- und Dateisystem-Alignment – vor allem bei Generation-1 SSDs wichtig – Partitionierung unter Linux mit speziellen Parametern • fdisk -S 32 -H 32 /dev/sda • erste Partition erst bei Zylinder 2 starten lassen um richtiges Alignment zu gewährleisten (beim ersten Zylinder wird der erste Track – Head 0 – für den MBR freigehalten) Folie 25/27
  • 26. 4) Konfigurationstipps • Over-Provisioning (vergrößern der Spare Area) Quelle: Intel Folie 26/27
  • 27. Fazit Technologie der SSDs hat sich bereits sehr verbessert (intelligente Controller) Durch geringe Strukturbreiten (25 nm) sinken die Preise/GByte Lebensdauer/Zuverlässigkeit durch JEDEC Standard gut planbar → Bedeutung von SSDs und Flash-Speicher wie Fusion-io wird sich in den nächsten Jahren weiter deutlich steigern Folie 27/27