KMU 2.0 - Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen Unternehmen
29. Jul 2010•0 gefällt mir
9 gefällt mir
Sei der Erste, dem dies gefällt
Mehr anzeigen
•1,569 Aufrufe
Aufrufe
Aufrufe insgesamt
0
Auf Slideshare
0
Aus Einbettungen
0
Anzahl der Einbettungen
0
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Melden
Bildung
Wie man Social Media für das Lern- und Wissensmanagement im Unternehmen einsetzen kann.
Gehalten beim Twittwoch-Ruhr am 28.07.2010 in Essen (Unperfekthaus)
Mehr unter:
http://kommunikation-zweinull.de
http://lernetblog.de
FORMELL
Aus- u. Weiterbildung
Seminare u. Trainings
INFORMELL
Gespräche
zwischen Mitarbeitern:
in Kaffeküche u. Kantine
per E-Mail
am Telefon
kollaborativ
Verschiedene Formen von eLearning
Virtuelle
Communities
3D-Welten
of Practice
Video-
konferenzen
x Social
Networks
Planspiele
Blended Wikis
Learning
Weblogs
Podcast
Simulationen
individuell
CBT
WBT
formell
informell
user create
knowledge per default
Dokumentation von Wissen ist nichts, was vom eigentlichen Arbeiten ablenkt.
Der ganz normale Kommunikations-/Arbeitsprozess hinterlässt digitale Spuren.*
*Schönefeld, Frank : Praxisleitfaden Enterprise 2.0 . - München : Hanser , 2009, S 136
LERNET 2.0 Projektumgebung
Externe
Fotoarchiv Vortrags- Geograf. Infos Videoarchiv Flyer/Broschü- Kurznachrichten Kommunikation
Bildersammlung sammlung Lagepläne Filmsammlung ren/Druckwerke Berichterstattung im Internet
Blog als
Gemeinsame Informations- Projekt-
Marketing und
Lesezeichen empfehlungen ergebnisse
Feedback Kanal
Projektinterne RSS-Feed Projektinterne Kollaborative
Lesezeichen Sammlung Artikel Dokumentation
Kollaborative
Mikroblog zur Projekt- Instant Messages Interne
Erstellung von Texten
kommunikation Internettelefonie
und Tabellen Kommunikation
und
Kollaboration
im Projektteam
Marken bezeichnen die in der Projektumgebung verwendeten Open Source Web 2.0-Tools
Stimmen aus dem Netz:
Eine wunderbare Publikation vom “Deutsches Netzwerk
der E-learning Akteure e.V.”. Der Titel suggeriert zwar
eine Fokussierung auf Lern- und Wissensmanagement,
aber inhaltlich ist vieles verallgemeinerbar.
Besonders gut gefallen mir die Kästen “Wie geht man vor?”,
in denen nachvollziehbar Tipps für Konzeption und Umsetzung
von internen und externen Social Media-Anwendungen vermittelt werden.
J. Hoewner: Moderne-Unternehmenskommunikation.de
Dieser Praxisleitfaden gibt einen guten Überblick über die
“neuen Lerninstrumente des Web 2.0 Angenehm unaufgeregt
und im Rückgriff auf eigene Projekterfahrungen (LERNET 2.0)
werden Blogs, Microblogs, Twitter, Wikis und weitere Tools als
“E-Learning 2.0-Werkzeuge” eingeführt und kurz beschrieben.
Dazu gibt es konkrete Tipps zur Umsetzung.
Ein weiteres Kapitel zählt Möglichkeiten auf, klassische
E-Learning-Anwendungen mit Web 2.0-Instrumenten zu verbinden.
Sicher nicht nur für kleine und mittlere Unternehmen interessant.
J. Robes, Weiterbildungsblog.de
Wenn Sie wissen wollen:
• wie
man Social Media gezielt für
Marketing u. Öffentlichkeitsarbeit nutzt
• welche Strategie dabei für Sie sinnvoll ist
• wie man mit schlanken und kostengünstigen
Werkzeugen die Kommunikation im
Unternehmen verbessern kann
Photo: (cc) henningbulka
Ich helfe gern
Tim Krischak, Kommunikationsberatung
• Online Kommunikation u. Social Media
• Seminare, Workshops, Training u. Coaching
Hintergrund: Kommunikationswissenschaft
Mail: tim@krischak.net
Blog: http://kommunikation-zweinull.de
XING: https://.xing.com/profile/Tim_Krischak
Twitter: http://twitter.com/t_krischak
Haben Sie Fragen oder brauchen Unterstützung?
Rufen Sie mich einfach an: 0177-289 58 02
Hinweis der Redaktion
Etwas längerer mit Social Media Mich interessieren zwei Themenfelder: wie Unternehmen das Social Web für Außenkommunikation nutzen können Zweite Seite der Medaillie: Social Web innerhalb (interne Kommunikation, Lern- u. Wissensziele) Vom letzten größeren Projekt berichten in dem ich gearbeitet
Was wir lernen wir nebenbei gelernt Bei Hobbys, im Familienkreis, in Alltagssituationen Auch am Arbeitspaltz wird das meiste Wissen informell weitergegeben
Mittlerweile viele unterschiedliche Formen Linken seite formelles Lernen: Lehrplan, didaktisch aufbereitet + Erfolgskontrolle Rechts eher informell: Dort auch Web 2.0/Social Media gibt keinen Lehrplan, sondern Nutzergenerierte Inhalte, Brücke zum Wissensmanagement Wissen dokumentieren wo es entsteht --> beim Mitarbeiter Das vorneweg damit ihr wisst worum es geht Kommen wir zu dem Projekt
3 Projektpartner: D-ELAN - Interessensvertretung der eLearning Branche (32 Mitgliedsunternehmen meist Anbieter von eLearning auch Forschungseinrichtungen) Federführung des D-ELAN - mit Hilfe von 2 Mitgliedsunternehmen Centrestage aus Esslingen, Beratungsunternehmen --> Wissensmanagement, Enterprise 2.0 aktiv MMB Institut für Medien- u. Kompetenzforschung aus Essen, priv. Forschungsinstitut, viel zu eLearning in KMU geforscht, Projekte durchgeführt
Hilfestellung: Nicht nur informieren, sondern etwas an die Hand geben 3 Säulen, die sich gegenseitig ergänzen: Offline: eigene Veranstaltungsreihe Online: Wissensbasis im Netz aufgebaut (Web 2.0 Werkzeugen) Erprobung von Web 2.0 Tools
2008-2009 Bundesweite Veranstaltungreihe: 11 Stationen Expertenvorträge, Best Practice Beispiele, Anbieter aus Region Produkte Kooperationspartner: NEG, IT-Kompetenzzentren, bei IHK angesiedelt
2. Säule online, Wissensbasis zu eLearning im Netz aufzubauen Begleitend zur Roadshow --> Veranstaltungen dokumentiert, Slideshare, Flickr Andere Ressourcen gesammelt und zur Verfügung gestellt
Inhalte zusammengeführt
Interne Kommunikation u. Zusammenarbeit Team war räumlich verteilt --> Medien angewiesen Internes Projektblog --> Email ersetzt Google: gemeinsam Dokumente erstellen Skype für Telko Delicious um private Lesezeichen Google Reader um uns auf Quellen aufmerksam zu machen Wiki um Texte zu erstellen
Blog gute Sache Bei der Eingabe mit Schlagworten versehen Vorteil zur Email: dauerhaft gespeichert und wieder Auffindbar
Voneinander lernen + Dokumentation von Lösungswegen Ich schaue heute noch ins Blog um zu wissen wie was geht
Projektumgebung Oberer Bereich: Außenkommunikation Unterer Bereich: interne Kommunikation Mit RSS verdrahtet, Wenn Lesezeichen gespeichert - im Projektblog sichtbar In Fachlitaeratur: Personalisiert Lernumgebung So eine ähnliche Umgebung nutzten sicher einige selbst Kann man auch gut für ein Team konzipieren
2,5 Jahre verschiedene Tools getestet Eine Art Web 2.0 Labor ob für KMU geeignet Kostenlos/OpenSource Ergebnis: kein Monster
2,5 Jahre verschiedene Tools getestet Eine Art Web 2.0 Labor ob für KMU geeignet Kostenlos/OpenSource Ergebnis: kein Monster
Mit dem wir unsere Erfahrung weitergeben: Welche Tools es gibt Wozu nutzen kann Wie man es nutzt Wie man vorgeht Prakt. Tipps
Viele Unternehmen arbeiten noch mit Papier Gut durch Wikis oder Blogs ersetzbar