Präsentation virtuelle plattformen für wissenschaftlichen nachwuchs

Virtuelle Plattformen für die
Vernetzung des wissenschaftlichen
  Nachwuchs: Organisation und
              Struktur


             Thorsten Thiel
              Theorieblog
  thorsten.thiel@normativeorders.net
Struktur
1. Vernetzung im Netz
     So viele Möglichkeiten, so wenig Zeit

2. Aus Erfahrung sprechen
     Das Beispiel Theorieblog

3. How-To Blog
     Some Do‘s, some Don‘ts
Vernetzung im Netz

So viele Möglichkeiten, so wenig Zeit
Möglichkeiten der digitalen
             Vernetzung I
• Webseite
• Boards und Foren
• Mailinglisten
  – Moderiert (H-Soz-Kult)
  – Unmoderiert (IB-Liste)
• Spezialisierte Social Networks (academia, RG)
• Facebookgruppen/Twitter (Political Science
  Deadlines)
Möglichkeiten der digitalen
        Vernetzung: Die Blogsphäre

•   Blogs von Einzelwissenschaftlern
•   Studentische Blogs: Bretterblog
•   Fachblog: Governance across Borders
•   Feuilletonblog: Verfassungsblog
•   Institutionsblog: Göttingen/Sipo
•   Serviceblog: Theorieblog
•   Redaktionsblog: de.hypotheses.org
Aus Erfahrung sprechen

     Der Theorieblog
Der Theorieblog
• Hard Facts
       •   Seit 2010,
       •   9 Redakteure,
       •   > 40 Gastblogger
       •   > 500 Besucher im Schnitt täglich
       •   > 1.200 Facebook Freunde

• Selbstverständnis : Mehr als ein Serviceblog
  –   Information und Kommunikation
  –   Vernetzung
  –   Wissenschaft via Netz
  –   Aber auch: Unser Sprachrohr
Theorieblog: Was funktioniert
• Politische Interventionen (Wasserflasche)
• Artikel mit Netz und Technikbezug
  (Wikipedia, Kindle und Ipad-Artikel)
• Honneth-Lesekreis/ ZPTH-Debatte
• Tagungsberichte / Lesenotizen /
  Zeitschriftenschau
• Klatsch und Tratsch (aber Vorsicht)
• Services: Professurenliste
How-To Blog

Some Do‘s, some Don‘ts
Interaktion! Aber wie?
• Stil ist wichtig, doch das Internet nicht aus
  Papier
• Surfer sind Gewohnheitstiere
• Ein, zwei, viele Wege des Miteinander
• Niemand ist eine Insel: Blogs unite!
• Schweigen ist eine Zier – und (leider) die Regel

 Aller Anfang ist schwer: Keep on tryin‘
Herd the Cats – oder: Die Kunst, den
   Pudding an die Wand zu nageln

• Keep in touch – und immer auch face-to-face
• Realistisch bleiben: Jeder bloggt anders und man
  bloggt immer zu wenig
• Der gute alte Putzplan
• Mit Pauken und Trompeten: Erfolge motivieren
• Frage nicht, was die anderen tun können, tue es
  selbst
Risiken und Nebenwirkungen
• Bloggen ist schwer (weil ungewohnt)
• Bloggen kostet Zeit (weil vielseitig)
• Bloggen bedeutet sich präsentieren (seid mutig)
• Bloggen erfordert Commitment (aber lohnt sich)
• Bloggen ist technisch (aber nur ganz wenig)
• Bloggen wird nicht überall gern gesehen (doch
  das ändert sich)
• Blogs and Trolls (don‘t feed)
Danke für die Aufmerksamkeit!
                       Thorsten Thiel
            Thorsten.thiel@normativeorders.net

         Mailingliste für Blogs in der Wissenschaft:
                         Blogwissen

      https://mx.ijure.org/mailman/listinfo/blogwissen
1 von 13

Recomendados

Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web von
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im WebWikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im WebTIB Hannover
1.4K views10 Folien
Web 2.0 für Archivare von
Web 2.0 für ArchivareWeb 2.0 für Archivare
Web 2.0 für ArchivareStefan Krause
2.2K views21 Folien
Curation von
CurationCuration
Curationdigitalkanal
544 views14 Folien
Warum sich Bloggen lohnt von
Warum sich Bloggen lohntWarum sich Bloggen lohnt
Warum sich Bloggen lohntDobusch Leonhard
1.2K views21 Folien
Barcamps von
BarcampsBarcamps
BarcampsThomas Christinck
651 views22 Folien
Vom Buzzword zum Service von
Vom Buzzword zum ServiceVom Buzzword zum Service
Vom Buzzword zum ServicePatrick Danowski
569 views36 Folien

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?

Twitter4Tweafs von
Twitter4TweafsTwitter4Tweafs
Twitter4Tweafsvoegs
548 views59 Folien
Information literacy (r)evolution - 2011 remix von
Information literacy (r)evolution - 2011 remixInformation literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixTIB Hannover
1.2K views17 Folien
Wie nachhaltig sind informationen im world wide web? von
Wie nachhaltig sind informationen im world wide web?Wie nachhaltig sind informationen im world wide web?
Wie nachhaltig sind informationen im world wide web?Michael Moser
310 views23 Folien
Soziale Medien in der Wissenschaft von
Soziale Medien in der WissenschaftSoziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der WissenschaftMareike König
1.8K views36 Folien
Wie und warum Weblogs lesen? von
Wie und warum Weblogs lesen?Wie und warum Weblogs lesen?
Wie und warum Weblogs lesen?TIB Hannover
1K views10 Folien
Präsentation wikipedia 14022015_2 von
Präsentation wikipedia 14022015_2Präsentation wikipedia 14022015_2
Präsentation wikipedia 14022015_2Wolfgang Gross
571 views18 Folien

Was ist angesagt?(10)

Twitter4Tweafs von voegs
Twitter4TweafsTwitter4Tweafs
Twitter4Tweafs
voegs548 views
Information literacy (r)evolution - 2011 remix von TIB Hannover
Information literacy (r)evolution - 2011 remixInformation literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
TIB Hannover1.2K views
Wie nachhaltig sind informationen im world wide web? von Michael Moser
Wie nachhaltig sind informationen im world wide web?Wie nachhaltig sind informationen im world wide web?
Wie nachhaltig sind informationen im world wide web?
Michael Moser310 views
Soziale Medien in der Wissenschaft von Mareike König
Soziale Medien in der WissenschaftSoziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der Wissenschaft
Mareike König1.8K views
Wie und warum Weblogs lesen? von TIB Hannover
Wie und warum Weblogs lesen?Wie und warum Weblogs lesen?
Wie und warum Weblogs lesen?
TIB Hannover1K views
Präsentation wikipedia 14022015_2 von Wolfgang Gross
Präsentation wikipedia 14022015_2Präsentation wikipedia 14022015_2
Präsentation wikipedia 14022015_2
Wolfgang Gross571 views
Facebook google+webinar 2012_jan_b von davidroethler
Facebook google+webinar 2012_jan_bFacebook google+webinar 2012_jan_b
Facebook google+webinar 2012_jan_b
davidroethler543 views
Vorstellung dehypotheses von dehypotheses
Vorstellung dehypothesesVorstellung dehypotheses
Vorstellung dehypotheses
dehypotheses506 views

Similar a Präsentation virtuelle plattformen für wissenschaftlichen nachwuchs

Blogging - ein kurzer Einstieg von
Blogging - ein kurzer EinstiegBlogging - ein kurzer Einstieg
Blogging - ein kurzer EinstiegDaniel Friesenecker
1.6K views41 Folien
Blogging ein kurzer Einstieg von
Blogging ein kurzer EinstiegBlogging ein kurzer Einstieg
Blogging ein kurzer EinstiegBrands and Friends Markenmangement
674 views38 Folien
Twitter-Einführung für Praktis von
Twitter-Einführung für PraktisTwitter-Einführung für Praktis
Twitter-Einführung für PraktisLars Fischer
2.2K views18 Folien
Was ist ein Wissenschaftsblog? von
Was ist ein Wissenschaftsblog?Was ist ein Wissenschaftsblog?
Was ist ein Wissenschaftsblog?Cornelius Puschmann
2.3K views16 Folien
Bloggen im Museum slideshare von
Bloggen im Museum  slideshareBloggen im Museum  slideshare
Bloggen im Museum slideshareTanja Praske
1.7K views21 Folien
Internet lernen - Tipps von Howard Rheingold von
Internet lernen - Tipps von Howard RheingoldInternet lernen - Tipps von Howard Rheingold
Internet lernen - Tipps von Howard RheingoldAlex Boerger
1.1K views22 Folien

Similar a Präsentation virtuelle plattformen für wissenschaftlichen nachwuchs(20)

Twitter-Einführung für Praktis von Lars Fischer
Twitter-Einführung für PraktisTwitter-Einführung für Praktis
Twitter-Einführung für Praktis
Lars Fischer2.2K views
Bloggen im Museum slideshare von Tanja Praske
Bloggen im Museum  slideshareBloggen im Museum  slideshare
Bloggen im Museum slideshare
Tanja Praske1.7K views
Internet lernen - Tipps von Howard Rheingold von Alex Boerger
Internet lernen - Tipps von Howard RheingoldInternet lernen - Tipps von Howard Rheingold
Internet lernen - Tipps von Howard Rheingold
Alex Boerger1.1K views
Facebook & Co im Umfeld von Planetarien und Sternwarten von Stefan Gotthold
Facebook & Co im Umfeld von Planetarien und SternwartenFacebook & Co im Umfeld von Planetarien und Sternwarten
Facebook & Co im Umfeld von Planetarien und Sternwarten
Stefan Gotthold904 views
Soziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation von Stephan Rockinger
Soziale Netzwerke in der UnternehmenskommunikationSoziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Soziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Stephan Rockinger617 views
Start09: Kulturmarketing Mit Twitter von Nicole Simon
Start09: Kulturmarketing Mit TwitterStart09: Kulturmarketing Mit Twitter
Start09: Kulturmarketing Mit Twitter
Nicole Simon1K views
Mehr Offenheit, bitte! Wikipedia und Creative Commons an der Schnittstelle zw... von Cornelius Puschmann
Mehr Offenheit, bitte! Wikipedia und Creative Commons an der Schnittstelle zw...Mehr Offenheit, bitte! Wikipedia und Creative Commons an der Schnittstelle zw...
Mehr Offenheit, bitte! Wikipedia und Creative Commons an der Schnittstelle zw...
Cornelius Puschmann1.1K views
Global im Social Web - lokal vor Ort vernetzen? Chancen und Grenzen des virtu... von digiwis
Global im Social Web - lokal vor Ort vernetzen? Chancen und Grenzen des virtu...Global im Social Web - lokal vor Ort vernetzen? Chancen und Grenzen des virtu...
Global im Social Web - lokal vor Ort vernetzen? Chancen und Grenzen des virtu...
digiwis2.3K views
Powerpointpraesi seniorweb foren_chats von Christian Urech
Powerpointpraesi seniorweb foren_chatsPowerpointpraesi seniorweb foren_chats
Powerpointpraesi seniorweb foren_chats
Christian Urech427 views
Wo findet Social Media statt? von Jörg Thoß
Wo findet Social Media statt?Wo findet Social Media statt?
Wo findet Social Media statt?
Jörg Thoß478 views
Twitter und LinkedIn als Lernwerkzeug im #moocamp20 von Cogneon Akademie
Twitter und LinkedIn als Lernwerkzeug im #moocamp20Twitter und LinkedIn als Lernwerkzeug im #moocamp20
Twitter und LinkedIn als Lernwerkzeug im #moocamp20
Cogneon Akademie497 views
Agenda des 10. Twittwoch zu Berlin vom 7. April 2010 von Twittwoch e.V.
Agenda des 10. Twittwoch zu Berlin vom 7. April 2010Agenda des 10. Twittwoch zu Berlin vom 7. April 2010
Agenda des 10. Twittwoch zu Berlin vom 7. April 2010
Twittwoch e.V.476 views
Social Media in der Unternehmenskommunikation von Stephan Rockinger
Social Media in der UnternehmenskommunikationSocial Media in der Unternehmenskommunikation
Social Media in der Unternehmenskommunikation
Stephan Rockinger1.2K views
Social Reading: Vom Bibelkreis zu YouPorn (v2.2, mediacampus) von Alexander Vieß
Social Reading: Vom Bibelkreis zu YouPorn (v2.2, mediacampus)Social Reading: Vom Bibelkreis zu YouPorn (v2.2, mediacampus)
Social Reading: Vom Bibelkreis zu YouPorn (v2.2, mediacampus)
Alexander Vieß2.4K views
Twitter in und aus der Bibliothek der FH Hannover von Christian Hauschke
Twitter in und aus der Bibliothek der FH HannoverTwitter in und aus der Bibliothek der FH Hannover
Twitter in und aus der Bibliothek der FH Hannover
Christian Hauschke760 views

Último

Vita Caroli Quarti von
Vita Caroli QuartiVita Caroli Quarti
Vita Caroli QuartiMichael Neecke
23 views70 Folien
TALLER español.pdf von
TALLER español.pdfTALLER español.pdf
TALLER español.pdfcamiloandres593920
9 views2 Folien
Laptop für Sanjana von
Laptop für SanjanaLaptop für Sanjana
Laptop für SanjanaUrsKeller9
81 views10 Folien
Pädagogische Tage zur Digitalität von
Pädagogische Tage zur Digitalität Pädagogische Tage zur Digitalität
Pädagogische Tage zur Digitalität Bob Blume
237 views48 Folien
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdf von
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdfLektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdf
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdfSerghei6
10 views19 Folien
KIM Studie 2022 von
KIM Studie 2022 KIM Studie 2022
KIM Studie 2022 fkievid
26 views55 Folien

Último(6)

Laptop für Sanjana von UrsKeller9
Laptop für SanjanaLaptop für Sanjana
Laptop für Sanjana
UrsKeller981 views
Pädagogische Tage zur Digitalität von Bob Blume
Pädagogische Tage zur Digitalität Pädagogische Tage zur Digitalität
Pädagogische Tage zur Digitalität
Bob Blume 237 views
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdf von Serghei6
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdfLektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdf
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdf
Serghei610 views
KIM Studie 2022 von fkievid
KIM Studie 2022 KIM Studie 2022
KIM Studie 2022
fkievid26 views

Präsentation virtuelle plattformen für wissenschaftlichen nachwuchs

  • 1. Virtuelle Plattformen für die Vernetzung des wissenschaftlichen Nachwuchs: Organisation und Struktur Thorsten Thiel Theorieblog thorsten.thiel@normativeorders.net
  • 2. Struktur 1. Vernetzung im Netz So viele Möglichkeiten, so wenig Zeit 2. Aus Erfahrung sprechen Das Beispiel Theorieblog 3. How-To Blog Some Do‘s, some Don‘ts
  • 3. Vernetzung im Netz So viele Möglichkeiten, so wenig Zeit
  • 4. Möglichkeiten der digitalen Vernetzung I • Webseite • Boards und Foren • Mailinglisten – Moderiert (H-Soz-Kult) – Unmoderiert (IB-Liste) • Spezialisierte Social Networks (academia, RG) • Facebookgruppen/Twitter (Political Science Deadlines)
  • 5. Möglichkeiten der digitalen Vernetzung: Die Blogsphäre • Blogs von Einzelwissenschaftlern • Studentische Blogs: Bretterblog • Fachblog: Governance across Borders • Feuilletonblog: Verfassungsblog • Institutionsblog: Göttingen/Sipo • Serviceblog: Theorieblog • Redaktionsblog: de.hypotheses.org
  • 6. Aus Erfahrung sprechen Der Theorieblog
  • 7. Der Theorieblog • Hard Facts • Seit 2010, • 9 Redakteure, • > 40 Gastblogger • > 500 Besucher im Schnitt täglich • > 1.200 Facebook Freunde • Selbstverständnis : Mehr als ein Serviceblog – Information und Kommunikation – Vernetzung – Wissenschaft via Netz – Aber auch: Unser Sprachrohr
  • 8. Theorieblog: Was funktioniert • Politische Interventionen (Wasserflasche) • Artikel mit Netz und Technikbezug (Wikipedia, Kindle und Ipad-Artikel) • Honneth-Lesekreis/ ZPTH-Debatte • Tagungsberichte / Lesenotizen / Zeitschriftenschau • Klatsch und Tratsch (aber Vorsicht) • Services: Professurenliste
  • 9. How-To Blog Some Do‘s, some Don‘ts
  • 10. Interaktion! Aber wie? • Stil ist wichtig, doch das Internet nicht aus Papier • Surfer sind Gewohnheitstiere • Ein, zwei, viele Wege des Miteinander • Niemand ist eine Insel: Blogs unite! • Schweigen ist eine Zier – und (leider) die Regel  Aller Anfang ist schwer: Keep on tryin‘
  • 11. Herd the Cats – oder: Die Kunst, den Pudding an die Wand zu nageln • Keep in touch – und immer auch face-to-face • Realistisch bleiben: Jeder bloggt anders und man bloggt immer zu wenig • Der gute alte Putzplan • Mit Pauken und Trompeten: Erfolge motivieren • Frage nicht, was die anderen tun können, tue es selbst
  • 12. Risiken und Nebenwirkungen • Bloggen ist schwer (weil ungewohnt) • Bloggen kostet Zeit (weil vielseitig) • Bloggen bedeutet sich präsentieren (seid mutig) • Bloggen erfordert Commitment (aber lohnt sich) • Bloggen ist technisch (aber nur ganz wenig) • Bloggen wird nicht überall gern gesehen (doch das ändert sich) • Blogs and Trolls (don‘t feed)
  • 13. Danke für die Aufmerksamkeit! Thorsten Thiel Thorsten.thiel@normativeorders.net Mailingliste für Blogs in der Wissenschaft: Blogwissen https://mx.ijure.org/mailman/listinfo/blogwissen