SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 36
Institut für Publizistik- und
Titel, Vorname, Name
Kommunikationswissenschaft
Abteilung, Fachbereich oder Institut

Modul: Medienwirkung und Öffentlichkeit
PS 28554 Mediennutzung B
Dozentin: Dr. Laura Sūna
WS 13/14

Der Agenda-Setting Ansatz
Referentinen: Jasmina Schmidt und Militsa Tekelieva
Gliederung:
1. Entwicklungsgeschichte des Ansatzes
2. Grundzüge der Theorie
3. Forschungslogik
4. Empirische Befunde
5. Kritik und Weiterentwicklungen
6. Praktische Anwendung des Ansatzes
7.Gruppenarbeit und Diskussion

Titel, Datum

2
Entwicklungsgeschichte

3
Quelle: Severin/Tankard 1997, S. 317

Von wirkungslosen zu
„wirkenden“ Medien

4
Agenda-Setting in einem Satz:

5
Agenda-Setting Pioniere

Donald Shaw

Maxwell McCombs

G. Ray Funkhouser
6
Grundzüge der Theorie

7
Die drei Agenden

8
Theoretische Modelle
Awareness-Modell
oder
Aufmerksamkeitsmodell

Die Rezipienten werden auf die Themen
aufmerksam, von denen die Medien berichten

Salience-Modell
oder
Thematisierungsmodell

Je häufiger die Medien über ein Thema berichten,
desto wichtiger wird dieses für die
Rezipienten

Prioriries-Modell
oder
Themenstrukturierugsmodell

Die Themen-Rangfolge der Medienagenda spiegelt
genau die Themen-Rangfolge der Publikumsagenda
wieder

9
Forschungslogik der
Methode

10
Themenebenen
Ebene 1: Abstrakte Hauptthemen
wie z.B.: Sicherheit

Ebene 2: Konkrete Subthemen
wie z.B.: NSA-Skandal

Ebene 3: Einzelereignisse
wie z.B.: Überwachung vom
Handy der Bundeskanzlerin

11
Erhebung von Medien- und Publikumsagenda
Medienagenda: durch quantitative Inhaltsanalysen
•
•
•
•

Welche Medien?
In welchem Zeitraum?
Welche sind die Indikatoren für die Themenrelevanz?
Wie werden die Themen voneinander abgegrenzt?

Publikumsagenda: durch repräsentative Bevölkerungsbefragungen

offene Fragestellung
+ Freieres Handeln des Probanden
+ Keine Artefakte
- schwer vergleichbare Ergebnisse

geschlossene Fragestellung
+ leicht vergleichbare Ergebnisse
- fehlende Themen für manche Befragte
- die Aufmerksamkeit der Befragten wird auf
bestimmten Themen gerichtet

12
Untersuchungsdesign
•

Aggregat- Vs. Individualebene

•

Querschnitt- Vs. Längsschnittdesign

Quelle: Maurer 2010, S. 34

•

Experimentelle Designs

13
Empirische Befunde

14
Themenstruktur-Aggregatanalyse
Annahme:
- Themen, über die Massenmedien häufig berichten, werden von mehr
Rezipienten für wichtiger gehalten, als Themen, über die die
Massenmedien seltener berichten
Vorgehen:
- Berichterstattung unterschiedlicher Themen in Massenmedien wird
erfasst
- Rezipienten werden nach ihrer Einschätzung der Wichtigkeit der Themen
gefragt
- Rangreihen werden gebildet und verglichen

15
Themenstruktur-Aggregatanalyse
Pionierstudie: McCombs/Shaw (1972): The Agenda-Setting
Function of the Mass Media
Kritik:
- Repräsentativität?
- Sehr allgemein gefasste Themen
- Drittvariablen?
- Zeitgleiche Erhebung Medien- und Publikumsagenda

16
Themenstruktur-Individualanalyse
Annahme:
- Rezipienten halten Themen, über die sie aus den Massenmedien viele
Infos erhalten, für wichtiger als Themen, über die sie weniger
Informationen erhalten
Vorgehen:
- Vergleich Themenagenda einzelner Rezipienten mit Agenda der von
ihnen genutzten Medien
Rössler (1997):
- erste methodisch überzeugende Analyse
- Nur geringe Einflüsse

17
Einzelthemen-Aggregatanalyse
Annahme:
- Ein Thema wird von umso mehr Rezipienten für wichtig
gehalten, je häufiger die Medien über es berichten
Vorgehen:
- Längsschnittanalyse
- Entwicklung der Wichtigkeit eines Themas auf Medien- und
Publikumsagenda wird überprüft

18
Einzelthemen-Aggregatanalyse
Pionierstudie:
Funkhouser (1973):
The Issues of the Sixties
Kritik:
- „per Augenschein“,
nicht statistisch
- Repräsentativität?

19
Einzelthemen-Individualanalyse
Annahme:
- Rezipienten halten ein Thema für wichtiger, je mehr
Informationen sie darüber aus den Massenmedien erhalten
Vorgehen:
- Vergleich Themenagenden der Rezipienten mit
Themenagenden der von ihnen genutzten Medien

20
Randbedingungen

21
Merkmale des Mediums
• Stärkere Effekte bei Zeitung, da länger und aufmerksamer
rezipiert wird
• Scheinwerfereffekt bei Fernsehnachrichten
• Hörfunk kaum untersucht
• Glaubwürdigkeit der Informationsquelle

22
Merkmale der Botschaft
• Große Beiträge auf Titelseite prägen mehr als kleine im
Innenteil und mit Bild stärker als ohne
• Themendefinition: eher bei abstrakten Oberthemen
• Aufdringlichkeit des Themas

23
Merkmale der Rezipienten
• Soziodemographische Merkmale
• Mediennutzung und Orientierungsbedürfnis
• Involvement

24
Einflüsse der Ereignislage
• Wichtige Drittvariable
• Realität vs. Medienrealität
• Vergleich mit Realitätsindikatoren

25
Kritik und
Weiterentwicklungen

26
Kritik
• Meist nur im Aggregat erforscht  Publikumsagenda setzt
sich aber aus vielen individuellen Themenagenden einzelner
Rezipienten zusammen
• Erst Rössler (1997) erste methodisch überzeugende Studie
auf Individualdatenbasis
• Medienwirkung als Betrachtung mit implizierten linearen
Effekte
• Ungeklärte Rolle interpersonaler Kommunikation
27
Nonlineare Modelle
•
•
•
•

Beschleunigungsmodell
Trägheitsmodell
Schwellenmodell
Echo-Modell

Diagramme nach Maurer (2010)

28
Agenda-Building
•
•

Im engeren Sinne: Versuche politischer Akteure, ihrer Ansicht nach wichtige bzw.
für sie günstige Themen auf der Medienagenda zu platzieren
Im weiteren Sinne: Zustandekommen der Medienagenda insgesamt

29
Second-Level-Agenda-Setting

Zwei Ebenen im Agenda-Setting-Prozess
1. Prägung der Vorstellungen von Relevanz der Sachthemen
2. Prägung der wertenden Vorstellungen von Personen,
Themen oder Ereignissen
Substanzielle und affektive Attribute

30
Praktische Anwendung des
Ansatzes

31
•  Forschungsfrage: Welche Einfluss hat Prominenz einer Zeitung auf die Stärke
des AS-Effects?
Prominenz = Glaubwürdigkeit + gesellschaftliche Relevanz + Reichweite +
Reputation
•  Untersuchungsdesign & Untersuchungszeitraum: Expetimentelle
Längschnittstudie in Rahmen von einer Woche. Vergleich von den Zeitungen FAZ
und Tagesspiegel.
•  Methode: Feldexperiment mit Pre- und Postbefragugn per Online Fragebogen.

32
- Die Agenda wird vor und nach der
Experiment erhoben.
- Während des Experimentes:
täglich ein Artikel über ein
gleichbleibendes Thema*.
Gruppe 1: Bekommt jeden Tag ein
Artikel mit die FAZ als Quelle
Gruppe 2: Bekommt jeden Tag ein
Artikel mit dem Tagesspiegel als
Quelle
Kontrolgruppe: Bekommt jeden
Tag ein Artikel ohne Quelle**

*Das für den Pre-Test gewählte Thema war „Umwelt“
**Die tatsächliche beim Pre-Test benutzten Artikel waren die folgenden 3:
Tag 1 - FAZ: http://www.faz.net/aktuell/politik/energiewende/bewaehrungsprobe-fuer-schwarz-gruen-bund-will-atommuell-zwischenlager-in-biblis-12729185.html
Tag 2 – Tagesspiegel:http://www.tagesspiegel.de/politik/umwelt-eu-kommission-will-plastiktuetenflut-eindaemmen/9024958.html
Tag 3 – SZ: http://www.sueddeutsche.de/wissen/neue-deutsche-klimapolitik-zwei-ministerien-ein-ziel-1.1858924

33
Quellen:
•
•
•
•
•
•

Dearing, James / Rogers, Everett (1996): Agenda-Setting. California: Thousand Oaks,
(Communication Concepts, 6), S.5, Abb. 1.1.
Funkhouser, Ray (1973): The Issues of the Sixties: An Exploratory Study in the Dynamics of
Public Opinion.
Jäckel, Michael (2008): Medienwirkungen. Ein Studienbuch zur Einführung. Wiesbaden: VS
Verlag für Sozialwissenschaften, S 169 – 191.
Maurer, Marcus (2010): Agenda-Setting. Baden-Baden: Nomos.
McCombs, Maxwell / Shaw, Donald (1972): The Agenda-Setting Function of Mass Media.
Werner, Severin / James W, Tankard (1997): Communication Theories: Origins, Methods
and Uses in the Mass Media , New York: Longman, S. 317, Abb. 14.4.

Bildquellen:
•

http://www.watfordnatal.com.br/_ups/files/images/stock-illustration-18394897-social-conversation-concept.jpg

•

http://olimex.files.wordpress.com/2012/05/watch-live-tv-online.png

•

https://encrypted-tbn1.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcRenFmMSsafT4oWyXk-WIVet16xUYSpiGfzFL9c3xrBBRhAw5fb

•

http://us.123rf.com/400wm/400/400/Cole123RF/Cole123RF0804/Cole123RF080400235/2908914-music-stereo-or-radio-boombox-with-music-vector.jpg

•

http://bernetblog.ch/wp-content/uploads/2009/03/zeitungsleser.jpg

•

https://encrypted-tbn3.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcT75lnV625NoHMSgNavKFfZ5ANToyZk9Gv6JUiGx2pxhvyAz6-G

•

http://b.vimeocdn.com/ts/158/179/158179085_640.jpg

•

http://www.rclassen-foto-stock.de/samples/OTM0NTk0MTdlNTM1ZDY%3D/MDU5NDE3ZTUzNWQ2/wo_fragezeichen_bleisatz_blei_bleiletter_letter_texter_text_buch_buchstabe_typo_typografie_zeitung_stock_foto_5439_normal.jpg

•

http://www.lebendreipunktnull.net/tl_files/Leben30/Logos/FAZ-Logo-sw.png

•

http://anzeigenpreise.tagesspiegel.de/cms/upload/Logos/Tagesspiegel_mit_Subline.gif

•

http://4.bp.blogspot.com/-W1401QGO9fo/T9qUt79kAUI/AAAAAAAAADA/xCg3Ik3Uiu4/s1600/agendasetting.jpg

•

https://encrypted-tbn1.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcTlUNwSAA5wJSVlcxORf4DcvAozZiTl_x8C1xCG12FbQFmuSAYQGQ

34
Gruppenarbeit

35
Diskussionsfrage
Welche Rolle spielt die interpersonale Kommunikation beim
Agenda-Setting?

36

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

History of media studies presentation
History of media studies presentationHistory of media studies presentation
History of media studies presentationPGCEmedia
 
Four Phases of Mediatization: An Analysis of the Mediatization of Politics
Four Phases of Mediatization: An Analysis of the Mediatization of PoliticsFour Phases of Mediatization: An Analysis of the Mediatization of Politics
Four Phases of Mediatization: An Analysis of the Mediatization of PoliticsFrancesco Piccinelli Casagrande
 
Gramsci revisited: Media hegemony in the age of Gangnam Style
Gramsci revisited: Media hegemony in the age of Gangnam StyleGramsci revisited: Media hegemony in the age of Gangnam Style
Gramsci revisited: Media hegemony in the age of Gangnam Stylebomborey
 
Knowledge gap theory
Knowledge gap theoryKnowledge gap theory
Knowledge gap theorysabiha anam
 
Communication theories comm
Communication theories commCommunication theories comm
Communication theories commTarek Mahmoud
 
Knowledge gap hypothesis
Knowledge gap hypothesisKnowledge gap hypothesis
Knowledge gap hypothesisM Asdi
 
Media dependency theory presentation
Media dependency theory presentationMedia dependency theory presentation
Media dependency theory presentationhtreece
 
Media gate keeping theory
Media gate keeping theoryMedia gate keeping theory
Media gate keeping theorytuesdaytalks
 
Normative theories (1)
Normative theories (1)Normative theories (1)
Normative theories (1)asmamaqsood4
 
Accuracy in Media: Media Bias
Accuracy in Media: Media BiasAccuracy in Media: Media Bias
Accuracy in Media: Media BiasAccuracy in Media
 
Intro to media studies
Intro to media studiesIntro to media studies
Intro to media studiesTrupti Mistry
 
Uses & gratifications
Uses & gratificationsUses & gratifications
Uses & gratificationsZeeshan Qasim
 
Spiral of silence Theory
Spiral of silence TheorySpiral of silence Theory
Spiral of silence TheoryJuby Eipe
 
Agenda setting- Communication Theory
Agenda setting- Communication TheoryAgenda setting- Communication Theory
Agenda setting- Communication TheoryPratiksha Mishra
 

Was ist angesagt? (20)

History of media studies presentation
History of media studies presentationHistory of media studies presentation
History of media studies presentation
 
Four Phases of Mediatization: An Analysis of the Mediatization of Politics
Four Phases of Mediatization: An Analysis of the Mediatization of PoliticsFour Phases of Mediatization: An Analysis of the Mediatization of Politics
Four Phases of Mediatization: An Analysis of the Mediatization of Politics
 
Gramsci revisited: Media hegemony in the age of Gangnam Style
Gramsci revisited: Media hegemony in the age of Gangnam StyleGramsci revisited: Media hegemony in the age of Gangnam Style
Gramsci revisited: Media hegemony in the age of Gangnam Style
 
Knowledge gap theory
Knowledge gap theoryKnowledge gap theory
Knowledge gap theory
 
Gatekeeping
GatekeepingGatekeeping
Gatekeeping
 
Communication theories comm
Communication theories commCommunication theories comm
Communication theories comm
 
Knowledge gap hypothesis
Knowledge gap hypothesisKnowledge gap hypothesis
Knowledge gap hypothesis
 
Media dependency theory presentation
Media dependency theory presentationMedia dependency theory presentation
Media dependency theory presentation
 
Komunikasi massa
Komunikasi massaKomunikasi massa
Komunikasi massa
 
Media gate keeping theory
Media gate keeping theoryMedia gate keeping theory
Media gate keeping theory
 
Media and Politics
Media and PoliticsMedia and Politics
Media and Politics
 
Two step flow of information
Two step flow of informationTwo step flow of information
Two step flow of information
 
Normative theories (1)
Normative theories (1)Normative theories (1)
Normative theories (1)
 
Accuracy in Media: Media Bias
Accuracy in Media: Media BiasAccuracy in Media: Media Bias
Accuracy in Media: Media Bias
 
Intro to media studies
Intro to media studiesIntro to media studies
Intro to media studies
 
Uses & gratifications
Uses & gratificationsUses & gratifications
Uses & gratifications
 
Hypodermic needle theory
Hypodermic needle theoryHypodermic needle theory
Hypodermic needle theory
 
COMS305: Media and Politics
COMS305: Media and PoliticsCOMS305: Media and Politics
COMS305: Media and Politics
 
Spiral of silence Theory
Spiral of silence TheorySpiral of silence Theory
Spiral of silence Theory
 
Agenda setting- Communication Theory
Agenda setting- Communication TheoryAgenda setting- Communication Theory
Agenda setting- Communication Theory
 

Andere mochten auch

UNIVERSIDAD DE LONDRES
UNIVERSIDAD DE LONDRESUNIVERSIDAD DE LONDRES
UNIVERSIDAD DE LONDRESyessflowers
 
20101129 ilias edupad
20101129 ilias edupad20101129 ilias edupad
20101129 ilias edupadFabian Schmid
 
20120315 mobile sig_mobile
20120315 mobile sig_mobile20120315 mobile sig_mobile
20120315 mobile sig_mobileFabian Schmid
 
Social media community_you_tube
Social media community_you_tubeSocial media community_you_tube
Social media community_you_tubesonia_weber
 
20130 03-23 edudays
20130 03-23 edudays20130 03-23 edudays
20130 03-23 edudays19840212
 
Die wichtigsten digitalen Trends für Finanzdienstleister
Die wichtigsten digitalen Trends für FinanzdienstleisterDie wichtigsten digitalen Trends für Finanzdienstleister
Die wichtigsten digitalen Trends für Finanzdienstleisterergo Kommunikation
 
Tosca – sebastian baumgarten arbeitet an der neuerfindung der oper (mit kathr...
Tosca – sebastian baumgarten arbeitet an der neuerfindung der oper (mit kathr...Tosca – sebastian baumgarten arbeitet an der neuerfindung der oper (mit kathr...
Tosca – sebastian baumgarten arbeitet an der neuerfindung der oper (mit kathr...UlrikeHartung
 
Vom Laufsteg auf die Leinwand - Models in Filmen
Vom Laufsteg auf die Leinwand - Models in FilmenVom Laufsteg auf die Leinwand - Models in Filmen
Vom Laufsteg auf die Leinwand - Models in FilmenStylight
 
5 Learnings aus dem ersten Projektjahr - OTC 2013
5 Learnings aus dem ersten Projektjahr - OTC 20135 Learnings aus dem ersten Projektjahr - OTC 2013
5 Learnings aus dem ersten Projektjahr - OTC 2013Sebastian Schütz
 
Hbeaal kaix6
Hbeaal kaix6Hbeaal kaix6
Hbeaal kaix6arne77
 
Typo3 Barcamp Usability Gesetze
Typo3 Barcamp Usability GesetzeTypo3 Barcamp Usability Gesetze
Typo3 Barcamp Usability GesetzeChris Cloverman
 

Andere mochten auch (20)

UNIVERSIDAD DE LONDRES
UNIVERSIDAD DE LONDRESUNIVERSIDAD DE LONDRES
UNIVERSIDAD DE LONDRES
 
SOPARFI Finanzbeteiligungsgesellschaft
SOPARFI FinanzbeteiligungsgesellschaftSOPARFI Finanzbeteiligungsgesellschaft
SOPARFI Finanzbeteiligungsgesellschaft
 
20101129 ilias edupad
20101129 ilias edupad20101129 ilias edupad
20101129 ilias edupad
 
20120315 mobile sig_mobile
20120315 mobile sig_mobile20120315 mobile sig_mobile
20120315 mobile sig_mobile
 
Daniel Boone
Daniel BooneDaniel Boone
Daniel Boone
 
Social media community_you_tube
Social media community_you_tubeSocial media community_you_tube
Social media community_you_tube
 
20130 03-23 edudays
20130 03-23 edudays20130 03-23 edudays
20130 03-23 edudays
 
Die wichtigsten digitalen Trends für Finanzdienstleister
Die wichtigsten digitalen Trends für FinanzdienstleisterDie wichtigsten digitalen Trends für Finanzdienstleister
Die wichtigsten digitalen Trends für Finanzdienstleister
 
Feedback Kommentare neu
Feedback Kommentare neuFeedback Kommentare neu
Feedback Kommentare neu
 
Tosca – sebastian baumgarten arbeitet an der neuerfindung der oper (mit kathr...
Tosca – sebastian baumgarten arbeitet an der neuerfindung der oper (mit kathr...Tosca – sebastian baumgarten arbeitet an der neuerfindung der oper (mit kathr...
Tosca – sebastian baumgarten arbeitet an der neuerfindung der oper (mit kathr...
 
Vom Laufsteg auf die Leinwand - Models in Filmen
Vom Laufsteg auf die Leinwand - Models in FilmenVom Laufsteg auf die Leinwand - Models in Filmen
Vom Laufsteg auf die Leinwand - Models in Filmen
 
US8131248[1]
US8131248[1]US8131248[1]
US8131248[1]
 
5 Learnings aus dem ersten Projektjahr - OTC 2013
5 Learnings aus dem ersten Projektjahr - OTC 20135 Learnings aus dem ersten Projektjahr - OTC 2013
5 Learnings aus dem ersten Projektjahr - OTC 2013
 
Penguin 2 0
Penguin 2 0Penguin 2 0
Penguin 2 0
 
Hbeaal kaix6
Hbeaal kaix6Hbeaal kaix6
Hbeaal kaix6
 
MAS PAISAJES
MAS PAISAJESMAS PAISAJES
MAS PAISAJES
 
Typo3 Barcamp Usability Gesetze
Typo3 Barcamp Usability GesetzeTypo3 Barcamp Usability Gesetze
Typo3 Barcamp Usability Gesetze
 
Infomappe Ennstalerhof
Infomappe EnnstalerhofInfomappe Ennstalerhof
Infomappe Ennstalerhof
 
Reis
ReisReis
Reis
 
P0008
P0008P0008
P0008
 

Ähnlich wie Agenda-Setting

Simone Rödder - Organisationstheoretische Perspektiven auf die Wissenschaftsk...
Simone Rödder - Organisationstheoretische Perspektiven auf die Wissenschaftsk...Simone Rödder - Organisationstheoretische Perspektiven auf die Wissenschaftsk...
Simone Rödder - Organisationstheoretische Perspektiven auf die Wissenschaftsk...Wissenschaft - Medien - Kommunikation
 
Themen-Setting - Innovatives PR-Instrument
Themen-Setting - Innovatives PR-InstrumentThemen-Setting - Innovatives PR-Instrument
Themen-Setting - Innovatives PR-InstrumentMatthias Kutzscher
 
Motivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Motivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienMotivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Motivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienYou(r) Study
 
Krisen-PR im Social Web
Krisen-PR im Social WebKrisen-PR im Social Web
Krisen-PR im Social WebClaudia Becker
 
Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche OnlineforschungKommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche OnlineforschungJan Schmidt
 
Grundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de) : 7. Ergebnisse berichten
Grundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de) : 7. Ergebnisse berichtenGrundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de) : 7. Ergebnisse berichten
Grundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de) : 7. Ergebnisse berichtenPaul Marx
 
Blogs - öffentliches Nachrichtenforum oder Startpunkt für neue politische Bew...
Blogs - öffentliches Nachrichtenforum oder Startpunkt für neue politische Bew...Blogs - öffentliches Nachrichtenforum oder Startpunkt für neue politische Bew...
Blogs - öffentliches Nachrichtenforum oder Startpunkt für neue politische Bew...Axel Bruns
 
Einführung in die Praxisforschung/ Aktionsforschung
Einführung in die Praxisforschung/ AktionsforschungEinführung in die Praxisforschung/ Aktionsforschung
Einführung in die Praxisforschung/ Aktionsforschungjoness6
 
Eigensinniges Medienhandeln von Studierenden
Eigensinniges Medienhandeln von StudierendenEigensinniges Medienhandeln von Studierenden
Eigensinniges Medienhandeln von StudierendenYou(r) Study
 
NEWS IMPACT – Eine repräsentative Studie zur Bedeutung von Nachrichtenumfelde...
NEWS IMPACT – Eine repräsentative Studie zur Bedeutung von Nachrichtenumfelde...NEWS IMPACT – Eine repräsentative Studie zur Bedeutung von Nachrichtenumfelde...
NEWS IMPACT – Eine repräsentative Studie zur Bedeutung von Nachrichtenumfelde...Axel Springer Marktforschung
 
Wissenschaftsjournalismus als Dienstleistung: Die Verstärkerplattform The Con...
Wissenschaftsjournalismus als Dienstleistung: Die Verstärkerplattform The Con...Wissenschaftsjournalismus als Dienstleistung: Die Verstärkerplattform The Con...
Wissenschaftsjournalismus als Dienstleistung: Die Verstärkerplattform The Con...Axel Bruns
 
Soziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und Nachrichtenvermittlung
Soziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und NachrichtenvermittlungSoziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und Nachrichtenvermittlung
Soziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und NachrichtenvermittlungJan Schmidt
 
Medienrepertoires: Intensivnutzer vs. News-Deprivierte
Medienrepertoires: Intensivnutzer vs. News-DeprivierteMedienrepertoires: Intensivnutzer vs. News-Deprivierte
Medienrepertoires: Intensivnutzer vs. News-Depriviertefoeg
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)e-teaching.org
 
Offenheit als Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungen und Treiber für d...
Offenheit als Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungen und Treiber für d...Offenheit als Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungen und Treiber für d...
Offenheit als Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungen und Treiber für d...Christian Heise
 
Werbeplanung.at SUMMIT 15 – Listening at the Social Heart – Julia Wippersberg
Werbeplanung.at SUMMIT 15 – Listening at the Social Heart – Julia WippersbergWerbeplanung.at SUMMIT 15 – Listening at the Social Heart – Julia Wippersberg
Werbeplanung.at SUMMIT 15 – Listening at the Social Heart – Julia WippersbergWerbeplanung.at Summit
 
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...Eva-Christina Edinger
 
Social Media-Innovationen in Redaktionen
Social Media-Innovationen in RedaktionenSocial Media-Innovationen in Redaktionen
Social Media-Innovationen in RedaktionenJörg Hoewner
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...Eva-Christina Edinger
 

Ähnlich wie Agenda-Setting (20)

Simone Rödder - Organisationstheoretische Perspektiven auf die Wissenschaftsk...
Simone Rödder - Organisationstheoretische Perspektiven auf die Wissenschaftsk...Simone Rödder - Organisationstheoretische Perspektiven auf die Wissenschaftsk...
Simone Rödder - Organisationstheoretische Perspektiven auf die Wissenschaftsk...
 
Themen-Setting - Innovatives PR-Instrument
Themen-Setting - Innovatives PR-InstrumentThemen-Setting - Innovatives PR-Instrument
Themen-Setting - Innovatives PR-Instrument
 
Motivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Motivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienMotivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Motivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
 
Krisen-PR im Social Web
Krisen-PR im Social WebKrisen-PR im Social Web
Krisen-PR im Social Web
 
Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche OnlineforschungKommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
 
Grundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de) : 7. Ergebnisse berichten
Grundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de) : 7. Ergebnisse berichtenGrundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de) : 7. Ergebnisse berichten
Grundlagen der Umfrageforschung (www.questionstar.de) : 7. Ergebnisse berichten
 
Blogs - öffentliches Nachrichtenforum oder Startpunkt für neue politische Bew...
Blogs - öffentliches Nachrichtenforum oder Startpunkt für neue politische Bew...Blogs - öffentliches Nachrichtenforum oder Startpunkt für neue politische Bew...
Blogs - öffentliches Nachrichtenforum oder Startpunkt für neue politische Bew...
 
Einführung in die Praxisforschung/ Aktionsforschung
Einführung in die Praxisforschung/ AktionsforschungEinführung in die Praxisforschung/ Aktionsforschung
Einführung in die Praxisforschung/ Aktionsforschung
 
Eigensinniges Medienhandeln von Studierenden
Eigensinniges Medienhandeln von StudierendenEigensinniges Medienhandeln von Studierenden
Eigensinniges Medienhandeln von Studierenden
 
NEWS IMPACT – Eine repräsentative Studie zur Bedeutung von Nachrichtenumfelde...
NEWS IMPACT – Eine repräsentative Studie zur Bedeutung von Nachrichtenumfelde...NEWS IMPACT – Eine repräsentative Studie zur Bedeutung von Nachrichtenumfelde...
NEWS IMPACT – Eine repräsentative Studie zur Bedeutung von Nachrichtenumfelde...
 
Wissenschaftsjournalismus als Dienstleistung: Die Verstärkerplattform The Con...
Wissenschaftsjournalismus als Dienstleistung: Die Verstärkerplattform The Con...Wissenschaftsjournalismus als Dienstleistung: Die Verstärkerplattform The Con...
Wissenschaftsjournalismus als Dienstleistung: Die Verstärkerplattform The Con...
 
Soziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und Nachrichtenvermittlung
Soziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und NachrichtenvermittlungSoziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und Nachrichtenvermittlung
Soziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und Nachrichtenvermittlung
 
Medienrepertoires: Intensivnutzer vs. News-Deprivierte
Medienrepertoires: Intensivnutzer vs. News-DeprivierteMedienrepertoires: Intensivnutzer vs. News-Deprivierte
Medienrepertoires: Intensivnutzer vs. News-Deprivierte
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
 
Offenheit als Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungen und Treiber für d...
Offenheit als Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungen und Treiber für d...Offenheit als Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungen und Treiber für d...
Offenheit als Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungen und Treiber für d...
 
Studiengang Medienentwicklung (Master of Arts)
Studiengang Medienentwicklung (Master of Arts)Studiengang Medienentwicklung (Master of Arts)
Studiengang Medienentwicklung (Master of Arts)
 
Werbeplanung.at SUMMIT 15 – Listening at the Social Heart – Julia Wippersberg
Werbeplanung.at SUMMIT 15 – Listening at the Social Heart – Julia WippersbergWerbeplanung.at SUMMIT 15 – Listening at the Social Heart – Julia Wippersberg
Werbeplanung.at SUMMIT 15 – Listening at the Social Heart – Julia Wippersberg
 
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
 
Social Media-Innovationen in Redaktionen
Social Media-Innovationen in RedaktionenSocial Media-Innovationen in Redaktionen
Social Media-Innovationen in Redaktionen
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
 

Agenda-Setting

  • 1. Institut für Publizistik- und Titel, Vorname, Name Kommunikationswissenschaft Abteilung, Fachbereich oder Institut Modul: Medienwirkung und Öffentlichkeit PS 28554 Mediennutzung B Dozentin: Dr. Laura Sūna WS 13/14 Der Agenda-Setting Ansatz Referentinen: Jasmina Schmidt und Militsa Tekelieva
  • 2. Gliederung: 1. Entwicklungsgeschichte des Ansatzes 2. Grundzüge der Theorie 3. Forschungslogik 4. Empirische Befunde 5. Kritik und Weiterentwicklungen 6. Praktische Anwendung des Ansatzes 7.Gruppenarbeit und Diskussion Titel, Datum 2
  • 4. Quelle: Severin/Tankard 1997, S. 317 Von wirkungslosen zu „wirkenden“ Medien 4
  • 6. Agenda-Setting Pioniere Donald Shaw Maxwell McCombs G. Ray Funkhouser 6
  • 9. Theoretische Modelle Awareness-Modell oder Aufmerksamkeitsmodell Die Rezipienten werden auf die Themen aufmerksam, von denen die Medien berichten Salience-Modell oder Thematisierungsmodell Je häufiger die Medien über ein Thema berichten, desto wichtiger wird dieses für die Rezipienten Prioriries-Modell oder Themenstrukturierugsmodell Die Themen-Rangfolge der Medienagenda spiegelt genau die Themen-Rangfolge der Publikumsagenda wieder 9
  • 11. Themenebenen Ebene 1: Abstrakte Hauptthemen wie z.B.: Sicherheit Ebene 2: Konkrete Subthemen wie z.B.: NSA-Skandal Ebene 3: Einzelereignisse wie z.B.: Überwachung vom Handy der Bundeskanzlerin 11
  • 12. Erhebung von Medien- und Publikumsagenda Medienagenda: durch quantitative Inhaltsanalysen • • • • Welche Medien? In welchem Zeitraum? Welche sind die Indikatoren für die Themenrelevanz? Wie werden die Themen voneinander abgegrenzt? Publikumsagenda: durch repräsentative Bevölkerungsbefragungen offene Fragestellung + Freieres Handeln des Probanden + Keine Artefakte - schwer vergleichbare Ergebnisse geschlossene Fragestellung + leicht vergleichbare Ergebnisse - fehlende Themen für manche Befragte - die Aufmerksamkeit der Befragten wird auf bestimmten Themen gerichtet 12
  • 13. Untersuchungsdesign • Aggregat- Vs. Individualebene • Querschnitt- Vs. Längsschnittdesign Quelle: Maurer 2010, S. 34 • Experimentelle Designs 13
  • 15. Themenstruktur-Aggregatanalyse Annahme: - Themen, über die Massenmedien häufig berichten, werden von mehr Rezipienten für wichtiger gehalten, als Themen, über die die Massenmedien seltener berichten Vorgehen: - Berichterstattung unterschiedlicher Themen in Massenmedien wird erfasst - Rezipienten werden nach ihrer Einschätzung der Wichtigkeit der Themen gefragt - Rangreihen werden gebildet und verglichen 15
  • 16. Themenstruktur-Aggregatanalyse Pionierstudie: McCombs/Shaw (1972): The Agenda-Setting Function of the Mass Media Kritik: - Repräsentativität? - Sehr allgemein gefasste Themen - Drittvariablen? - Zeitgleiche Erhebung Medien- und Publikumsagenda 16
  • 17. Themenstruktur-Individualanalyse Annahme: - Rezipienten halten Themen, über die sie aus den Massenmedien viele Infos erhalten, für wichtiger als Themen, über die sie weniger Informationen erhalten Vorgehen: - Vergleich Themenagenda einzelner Rezipienten mit Agenda der von ihnen genutzten Medien Rössler (1997): - erste methodisch überzeugende Analyse - Nur geringe Einflüsse 17
  • 18. Einzelthemen-Aggregatanalyse Annahme: - Ein Thema wird von umso mehr Rezipienten für wichtig gehalten, je häufiger die Medien über es berichten Vorgehen: - Längsschnittanalyse - Entwicklung der Wichtigkeit eines Themas auf Medien- und Publikumsagenda wird überprüft 18
  • 19. Einzelthemen-Aggregatanalyse Pionierstudie: Funkhouser (1973): The Issues of the Sixties Kritik: - „per Augenschein“, nicht statistisch - Repräsentativität? 19
  • 20. Einzelthemen-Individualanalyse Annahme: - Rezipienten halten ein Thema für wichtiger, je mehr Informationen sie darüber aus den Massenmedien erhalten Vorgehen: - Vergleich Themenagenden der Rezipienten mit Themenagenden der von ihnen genutzten Medien 20
  • 22. Merkmale des Mediums • Stärkere Effekte bei Zeitung, da länger und aufmerksamer rezipiert wird • Scheinwerfereffekt bei Fernsehnachrichten • Hörfunk kaum untersucht • Glaubwürdigkeit der Informationsquelle 22
  • 23. Merkmale der Botschaft • Große Beiträge auf Titelseite prägen mehr als kleine im Innenteil und mit Bild stärker als ohne • Themendefinition: eher bei abstrakten Oberthemen • Aufdringlichkeit des Themas 23
  • 24. Merkmale der Rezipienten • Soziodemographische Merkmale • Mediennutzung und Orientierungsbedürfnis • Involvement 24
  • 25. Einflüsse der Ereignislage • Wichtige Drittvariable • Realität vs. Medienrealität • Vergleich mit Realitätsindikatoren 25
  • 27. Kritik • Meist nur im Aggregat erforscht  Publikumsagenda setzt sich aber aus vielen individuellen Themenagenden einzelner Rezipienten zusammen • Erst Rössler (1997) erste methodisch überzeugende Studie auf Individualdatenbasis • Medienwirkung als Betrachtung mit implizierten linearen Effekte • Ungeklärte Rolle interpersonaler Kommunikation 27
  • 29. Agenda-Building • • Im engeren Sinne: Versuche politischer Akteure, ihrer Ansicht nach wichtige bzw. für sie günstige Themen auf der Medienagenda zu platzieren Im weiteren Sinne: Zustandekommen der Medienagenda insgesamt 29
  • 30. Second-Level-Agenda-Setting Zwei Ebenen im Agenda-Setting-Prozess 1. Prägung der Vorstellungen von Relevanz der Sachthemen 2. Prägung der wertenden Vorstellungen von Personen, Themen oder Ereignissen Substanzielle und affektive Attribute 30
  • 32. •  Forschungsfrage: Welche Einfluss hat Prominenz einer Zeitung auf die Stärke des AS-Effects? Prominenz = Glaubwürdigkeit + gesellschaftliche Relevanz + Reichweite + Reputation •  Untersuchungsdesign & Untersuchungszeitraum: Expetimentelle Längschnittstudie in Rahmen von einer Woche. Vergleich von den Zeitungen FAZ und Tagesspiegel. •  Methode: Feldexperiment mit Pre- und Postbefragugn per Online Fragebogen. 32
  • 33. - Die Agenda wird vor und nach der Experiment erhoben. - Während des Experimentes: täglich ein Artikel über ein gleichbleibendes Thema*. Gruppe 1: Bekommt jeden Tag ein Artikel mit die FAZ als Quelle Gruppe 2: Bekommt jeden Tag ein Artikel mit dem Tagesspiegel als Quelle Kontrolgruppe: Bekommt jeden Tag ein Artikel ohne Quelle** *Das für den Pre-Test gewählte Thema war „Umwelt“ **Die tatsächliche beim Pre-Test benutzten Artikel waren die folgenden 3: Tag 1 - FAZ: http://www.faz.net/aktuell/politik/energiewende/bewaehrungsprobe-fuer-schwarz-gruen-bund-will-atommuell-zwischenlager-in-biblis-12729185.html Tag 2 – Tagesspiegel:http://www.tagesspiegel.de/politik/umwelt-eu-kommission-will-plastiktuetenflut-eindaemmen/9024958.html Tag 3 – SZ: http://www.sueddeutsche.de/wissen/neue-deutsche-klimapolitik-zwei-ministerien-ein-ziel-1.1858924 33
  • 34. Quellen: • • • • • • Dearing, James / Rogers, Everett (1996): Agenda-Setting. California: Thousand Oaks, (Communication Concepts, 6), S.5, Abb. 1.1. Funkhouser, Ray (1973): The Issues of the Sixties: An Exploratory Study in the Dynamics of Public Opinion. Jäckel, Michael (2008): Medienwirkungen. Ein Studienbuch zur Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S 169 – 191. Maurer, Marcus (2010): Agenda-Setting. Baden-Baden: Nomos. McCombs, Maxwell / Shaw, Donald (1972): The Agenda-Setting Function of Mass Media. Werner, Severin / James W, Tankard (1997): Communication Theories: Origins, Methods and Uses in the Mass Media , New York: Longman, S. 317, Abb. 14.4. Bildquellen: • http://www.watfordnatal.com.br/_ups/files/images/stock-illustration-18394897-social-conversation-concept.jpg • http://olimex.files.wordpress.com/2012/05/watch-live-tv-online.png • https://encrypted-tbn1.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcRenFmMSsafT4oWyXk-WIVet16xUYSpiGfzFL9c3xrBBRhAw5fb • http://us.123rf.com/400wm/400/400/Cole123RF/Cole123RF0804/Cole123RF080400235/2908914-music-stereo-or-radio-boombox-with-music-vector.jpg • http://bernetblog.ch/wp-content/uploads/2009/03/zeitungsleser.jpg • https://encrypted-tbn3.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcT75lnV625NoHMSgNavKFfZ5ANToyZk9Gv6JUiGx2pxhvyAz6-G • http://b.vimeocdn.com/ts/158/179/158179085_640.jpg • http://www.rclassen-foto-stock.de/samples/OTM0NTk0MTdlNTM1ZDY%3D/MDU5NDE3ZTUzNWQ2/wo_fragezeichen_bleisatz_blei_bleiletter_letter_texter_text_buch_buchstabe_typo_typografie_zeitung_stock_foto_5439_normal.jpg • http://www.lebendreipunktnull.net/tl_files/Leben30/Logos/FAZ-Logo-sw.png • http://anzeigenpreise.tagesspiegel.de/cms/upload/Logos/Tagesspiegel_mit_Subline.gif • http://4.bp.blogspot.com/-W1401QGO9fo/T9qUt79kAUI/AAAAAAAAADA/xCg3Ik3Uiu4/s1600/agendasetting.jpg • https://encrypted-tbn1.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcTlUNwSAA5wJSVlcxORf4DcvAozZiTl_x8C1xCG12FbQFmuSAYQGQ 34
  • 36. Diskussionsfrage Welche Rolle spielt die interpersonale Kommunikation beim Agenda-Setting? 36

Hinweis der Redaktion

  1. 30er und 40er Jahre: grenzlose Macht der Medien bei der Manipulation der Bevölkerung –> Reiz-Reaktion-Prozesse -> „Inhektionsnadel- oder Bulet-Effekt“ Nachkriegszeit bis Ende 60er: Zeit der wirklungslosen Medien (oder nach Kepplinger „Limited Effects-Perspektive“). Verzichtung von der Reiz-Reaktons-Modell. Schwerpunkt auf die Auswirkung von anderen Factoren, wie z.B. interpersonale Kommunikation und persönliche Predispositionen (Peoples Choise) Kritik: Eine fixierte Forschung, die die falschen Fragen zu den Wirkungen der Massenmedien stellt und damit folgenreiche Medieneffekte überseht. Ende 60er/ Anfang 70er: Wiederentdeckug der mächtigen Medien. Mehrere Forscher entwickeln nähezu gleichzeitig eine Reihe von neune Medienwirkungsansatzen.(z.B:Wissenskluftshypothese, Theorie der Schweigerspirale und auch der AS-Ansatz) Die Medien können nicht in ihrer Berichterstattung alle im Reallität existierende Themen umfassen (kein Spiegelbild sondern ein Zerrbild durch zwangsläufige Selektion der Medieninhalte). Effekte werden durch die Präsentation von Themen, Personen und Ereignissen hervorgeruffen. Oder wie bei dem AS-Ansatz: Die Gewichtung der Themen in der Medien zeitig Folgen für die individuelle Themengewichtung der Rezipienten.
  2. Die Idee, dass die Medien die Weltsicht der Rezipienten beeinflussen ist nicht neu. Noch Walter Lippman – Public Opinion (1922) hat über „the world outside and the pictures in our heads” gesprochen -> Thematisierungsfunktion der Medien. Die Rezipienten brauchen die Medien um sich in der komplexen Welt orientieren zu können. Ausgangspunkt für den AS-Ansatzt: Die Studien von Cohen und Trenamann/McQuail; anfang der 60er Jahren publiziert; von McCombs und Shaw zitiert. Beide beinhalten die Quintessenz des AS-Ansatzes.
  3. McComb und Shaw waren Ende der 60er Jahren Professoren für Journalismus an der Universität von North Carolina in Chapel Hill, wo auch die AS-Pionierstudie durchgeführt worden ist. Fast zur selben Zeit hat sich auch Ray Funkhauser mit dem Thema beschäftigt. „The Issues of the Sixties“ (benutzt den Begriff „AS“ überhaupt nicht). Obwohl seine Studie manche Vorteile vor der Chapel-Hill-Studie hat werden McComb und Shaw viel bekannter mit ihrer Forschung (öffter zitiert) -> kann man erkennen: kein Foto von Funkhouser bei Google. Grund dafür: die schicke Formulierung von McComb und Shau („AS“) während Funkhouser von „ Medieneinflüsse auf die öffentliche Meinung“ spricht.
  4. The AS-Prozess besteht aus den 3 Agenden und daraus wie sie sich beeinflussen. Mediengenda: Rangfolge der Themen in den Medien nach ihrer Wichtigkeit. Wird vorallem durch quantitativen Inhaltsanalysen erhoben: Anzahl und Umfang der Berichterstattung und die Strukturierung des Inhalts. Publikumsagenda: Welche Themen (politische Streitfragen oder Probleme,die gelöst werden müssen) werden von der Befölkerung für wichtig gehalten. Wird meistens durch Befragungen erhoben. z.B: Die Gallup-Frage: ermitteltdie wichtigsten Probleme eines Landes. Policy Agenda: Agenda der politischen Akteure. Wird z.B. durch Analyse vin Parlamentsdebatten hinsichtlich Inhalt und Dauer. Die Messung der politische Agenda ist weniger standardisiert. Real-World-Indikatoren: Versuche der exakten Abbildung der Wirklichkeit. z.B.: Amtlichen Statistiken, die über den Zustand der Umwelt, das Gesundheitsverhalten der Bevölkerung, das Ausmaß der Kriminalität, die wirtschaftliche Entwicklung usw. Informieren. Fragen die sich aus der Abb. ableiten lassen: Welche Themen werden in den Medien, der Offentlichkeit und in der Politik zu bestimmten Zeitpunkten als bedeutsam und wichtig erachtet? Decken sich diese Rangordnungen mit der Wichtigkeit, die diesen Phänomenen in der ,real world' zukommt? Existiert eine Ungleichheit des Einflusses, die auf unterschiedliche Formen der politischen Partizipation und Artikulation zurfickzuffihren ist?
  5. - werden von Shaw und McComb in ihrer Pionier-Studie unterschieden. - gehen über das eifache AS-Modell als Reiz-Reaktion-Modell, bei den die Rezipienten die Häufigkeit der Berichterstatung über bestimmte Themen registrieren und so wird das Publikums Agenda direkt beeinflusst. Selbsterklährend Aufmerksamkeitsmodell Das Publikum wird auf bestimmte Themen aufmerksam, weil sie von den Medien behandelt werden. Notwendige Voraussetzung für die Annahmen der beiden anderen Modellen. Wird kaum empirisch untersucht Thematisierungsmodell Hier geht es um die Wichtigkeit einzelner Themen. Unterschiedliche Hervorhebung bestimmter Themen in der Medien resultiert in unterschiedlich starke Beachtung dieser Themen durch das Publikum Themenstrukturierugsmodell Abbildet die Konkurenz unter den Themen in den Medien und in der Bevölkerung. Die perfekte Korrelation zwischen zwei Rangfolgen kommt aber in der Sozialwissenschaften nicht besonders oft vor.  Durch Beispiel erklären (aber nicht Umweltschutzt)
  6. Ebene 1: ehröhte Vergleichbarkeit von MA und PA; beide Agenden können auf einem hohen Aggregationsniveau gegenübergestellt; können aber keine öffentliche Probleme sein (Definition von “Thema/issue” für AS) zu abstrakt, z.B. DieWirtschaft an sich stellt kein Problem dar Benutzt z.B. In der Chapel-Hill Studie Ebene 2: Konkretisierung der abstrakten Themen; Näher an der Definition von Themen als Streitfragen Benutzt z.B. Von Funkhauser (1973) Ebene 3: Sinnvoll, wenn es um spektakuläre Ereignisse gehet, von denen es in den Medien oft berichtet wird. Schwierig alle Ereignisse zu erfassen (jeden Tag – unzählige Ereignisse). Die Ergebnisse der Studie werden von der Definierung und Abgrenzung von den Themen und Themenebenen beeinflusst. Heufig werden die drei Ebenen in demselben Themenliste kombiniert Grundregeln: Trenschärfe Die Themen auf MA und PA sollten nach denselben Prinzipien erfasst worden sein
  7. Die meisten AS-Studien kombinieren Inhaltsanalysen mit Bevölkerungsumfragen. Die Agenden werden koleriert. Medienagenda: Welche Medien?: Weil es unendlich viele von Medienangebote bzw. Themen in der Medien gibt. z.B.: Medien mit große Reichweite  man kann davon ausgehen, dass vielen von den Befragten die nutzen Leitmedien: Andere Medien orientieren An ihnen ihre Berichterstattung (überregionale Qualitätszeitungen – FAZ oder SD; Nachrichtensendungen der größeren Fernsehesender. In welchem Zeitraum?: Mit welcher Verzögerung treten AS-Effekte ein und wie lange halten sie an z.B: auf Tages-, Wochen-, Monats- oder Jahresbasis Es gibt aber keine eindeutige Befunde wie lange die Untersuchungszeiträume sein sollen, weil die AS-Forschung sich lange Zeit mit der Frage nicht beschäftigt hat. Die Analysezeiträume wurden wirlkürlich von dern Forschern gewählt. Welche sind die Indikatoren für die Themenrelewanz? z.B.: Häufigkeit der Medienbeiträge zu einem Thema, die Länge oder Platzierung werden außer Acht gelassen (am häufigsten)  unrealistisch (Aufmacher auf der Titelseite) Wie werden die Themen voneinander abgegrenzt? Die Themen müssen trenscharf sein. Gut definiert Gleiche Kriterien für alle Corierer  alle Codierer codieren dasselbe Publikumsagenda: Weche Themen sind für Sie im Moment besonders wichtig? offene Fragestellung + die Befragten können alle mögliche Themen nennen - schwer vergleichbare Ergebnisse Recodierung geschlossene Fragestellung Werden mehrere Themen vorgegeben (10-15)  in Rangfolge bringen / Skalen (überhaupt nicht wichtig – sehr wichtig)
  8. Aggregat- Vs. Individualebene - Agrgerat: wenn die Themengewichtungen aller untersuchten Medien zu einer MA / die individuellen Themenprioritäten jeder Befragten zu einer PA zusammengefasst werden. Korrelation von den 2 Agenden. Ermitteln den Zusammenhang zwischen Themengewichtung in der Medien und Problembewusstsein in der Gesellschaft. Machen keine Ausagen über einzelne Personen und wie ihre pesönliche Agenda von der Berichterstatung in den von ihnen benutzten Medien beeinflusst wird.AggDatenanalysen: ungenau; berüksichtigen nicht die individuale Mediennutzung oder Drittvariablen (Persönlichkeitsmerkmale, Lebensumstände, interpers. Kontakte)impliziert dass alle analysierte Medien von jedem Rezipienten gleichermaßen wehrgenommen werden MA und PA sind Artefakte der Medienforschung - Individual: Die Probanden werden nach ihrer konkreten Agenda und Mediennutzung gefragt auch die Nutzungshäufigkeit wird erhoben; die MA wird separat für die gewählten Medien erhoben Die individuell wahrgenommene Mediengenda wird mit den individuellen Themenprioritäten der Befragten vergleicht.Die Drittvariablen können kontroliert werden Zu aufwendig (alle von den Befragten benutzten Medien zu analysieren) – die Meisten Studien werden doch aufs Aggregatsebene durchgeführt Quwerschnitt- Vs. Längsschnittdesing - Querschnitt: Erhebung und Korrelation der MA und PA an einem Zeitpunkt.Die Frage ob die MA der PA beeinflusst (oder andersrum) kann nicht geantwortet werden, also keine kausale Beziehungen zwischen die Agenden - Längsschnitt: Erhebung und Vergleich der Agenden zu mehreren aufeinanderfolgenden Zeitpunkten.Abb.: Kreuzkorrelation – Die einfachste Längschnittdesign. Praktisch 2 Querschnittstudien: die selben Korrelationen zwischen MAund PA, aber auch Vegleich von MA1 mit MA2 und PA1 mit PA2 – wie stabil sie sind, wie haben sie sich verändert, wo sind diese Änderungen zuerst zstande gekommen Pfeil A: Einfluss der MA1 auf die PA2Pfeil B: Einfluss der PA1 auf die MA2 - Zeitreihen: mehr als 2 Messpunkten mit gleichmäßigen Abstände Experimentelle Designs Am besten Kausalannahmen mit Laborexperimente zu untersuchen (Drittvariablen) Wie werden sie durchgeführt?: Die Probanden werden mit Medieninhalte konfrontiert, die sich nur in einem Merkmal unterscheiden. Was wird gemessen?: Messen den Einfluss einzelner Medieninhalte aufeinzelne Rezipienden (Individualsebene) Nur wenige experimentale AS-Studien sind bis jetzt durchgeführt worden. Kritik: Künstliche Situationen, hohe interne, aber niedrige externe Validität; schwierig Medienagenden experimentell zu stimulieren. Großer Aufwand – Manipulation von Medieninhalten, die Probanden müssen keine andere Medien benutzen. Weniger benutzt.
  9. Explizite und implizite Grundannahmen Überwiegende Vermittlung von politischen Informationen durch die Massenmedien Ageda-Setting als lerntheoretischer Ansatz Begrenzte Aufmerksamkeitsspanne der Rezipienten