16/02/23, 14:57 Nolana adansonii – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Nolana_adansonii 1/2
Nolana adansonii
Nolana adansonii
Systematik
Asteriden
Euasteriden I
Ordnung: Nachtschattenartige
(Solanales)
Familie: Nachtschattengewächse
(Solanaceae)
Gattung: Nolana
Art: Nolana adansonii
Wissenschaftlicher Name
Nolana adansonii
(Roem. & Schult.) I.M.Johnst.
Nolana adansonii
Nolana adansonii ist eine Pflanzenart aus der
Gattung Nolana in der Familie der
Nachtschattengewächse (Solanaceae).
Beschreibung
Vorkommen und Systematik
Quellen
Einzelnachweise
Literatur
Nolana adansonii ist ein Strauch mit gebogenen
Stängeln, der bereits als einjährige Pflanze blüht und
bis auf vereinzelte Papillen unbehaart ist. Die
Laubblätter haben 5 bis 7 mm lange Blattstiele, die
oft deutlich stängelumgreifend sind. Die Blattspreite
ist flach, nierenförmig-herzförmig oder nahezu
herzförmig, an der Spitze abgerundet, meist 8 bis
9 mm breit und nicht ganz so lang.
Die 2 bis 3 mm langen Blütenstiele stehen zur
Blütezeit aufrecht, können an der Frucht jedoch
auch gebogen-abstehend sein. Der Kelch ist
glockenförmig, etwa 5 mm lang und an der Frucht
auf etwa 7 mm verlängert. Die leicht ungleich langen, eiförmig-langgestreckten Kelchzipfel sind
stark abgestumpft, leicht bewimpert und nahezu so lang wie die Kelchröhre. Die Krone ist blau
gefärbt, etwa 1,5 cm lang und zur Spitze hin kaum aufgeweitet. Die Staubfäden sind leicht ungleich
lang.
Die Sammelfrucht besteht aus 15 bis 20 nahezu kugelförmigen Nüsschen, die in zwei bis drei
Reihen auf dem festen und derben Fruchtknotenwulst stehen und etwa die Hälfte des
Blütenbodens ausmachen. Die oberen zwei bis fünf Nüsschen haben einen Durchmesser von 1,5
bis 2 mm, die restlichen von etwa 1 mm.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Vorkommen und Systematik
16/02/23, 14:57 Nolana adansonii – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Nolana_adansonii 2/2
Die Art kommt in Peru vor. Phylogenetische Untersuchungen ergaben, dass die Art innerhalb der
Gattung am nächsten mit Nolana arenicola (ebenfalls aus Peru) und Nolana galapagensis (von
den Galápagos-Inseln) verwandt ist. Diese Arten bilden eine monophyletische Klade.[1]
Die Informationen dieses Artikels entstammen zum größten Teil den unter Literatur angegebenen
Quellen, darüber hinaus werden folgende Quellen zitiert:
1. Michael O. Dillon et al.: Phylogeny of Nolana (Nolaneae, Solanoideae, Solanaceae) as
inferred from granule-bound starch synthase I (GBSSI) sequences. In: Taxon. Volume 56,
Nummer 4, November 2007. Seiten 1000–1011.
J. Francis Macbride: Nolanaceae. In: Flora of Peru (http://www.archive.org/stream/floraofperu5
2fimacb), Field Museum of History, Botany Series, Volume XIII, Teil V, Nummer 2, 1960. Seiten
829–854.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nolana_adansonii&oldid=108251081“
Diese Seite wurde zuletzt am 19. September 2012 um 07:32 Uhr bearbeitet.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern
und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken
dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die
Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Quellen
Einzelnachweise
Literatur