Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

SOOPAL-Webinar TB1

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 42 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Andere mochten auch (19)

Ähnlich wie SOOPAL-Webinar TB1 (20)

Anzeige

Aktuellste (20)

SOOPAL-Webinar TB1

  1. 1. Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten Referentinnen: Anett Hübner (M.A.) & Julia Glade (M.A.)
  2. 2. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
  3. 3. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014 Haben Sie im Rahmen einer Lehrveranstaltung selbst schon Erfahrungen mit Blended Learning gemacht?
  4. 4. • Universität Leipzig, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft – Medienpädagogik • 2010-2014 Projekt E-Learning unter Leitung von Karla Spendrin  Blended-Learning-Tutorium in Begleitung zur Grundlagenvorlesung „Medienpädagogik“ Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
  5. 5. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen 1. Semester: Konzeption 2. Semester: Durchführung & Evaluation Blended-Learning- Tutorium 3. Semester: Rekonzeption Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
  6. 6. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014 1. Semester (Wintersemester) • Theoretische Grundlagen • Konzeptionsphase • Implementierung (Moodle)
  7. 7. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014 2. Semester (Sommersemester) • Durchführung  TutorInnen-Tätigkeit  Fakultatives Blended-Learning-Tutorium für Bachelorstudierende • Evaluation
  8. 8. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014 3. Semester (Wintersemester) • Rekonzeption
  9. 9. Blended-Learning-Tutorium Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Präsenz Online Präsenz Online Präsenz Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
  10. 10. Wie lässt sich ein Lernarrangement in der universitären Lehre durch Verzahnung von Online- und Präsenzeinheiten sinnvoll gestalten? Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
  11. 11. Wie lässt sich ein Lernarrangement in der universitären Lehre durch Verzahnung von Online- und Präsenzeinheiten sinnvoll gestalten? Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
  12. 12. Das Berliner Modell (Paul Heimann, 1965) Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014 Entscheidungsfelder Bedingungsfelder
  13. 13. Das Berliner Modell (Paul Heimann, 1965) Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014 Entscheidungsfelder
  14. 14. Das Berliner Modell (Paul Heimann, 1965) Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014 Entscheidungsfelder Bedingungsfelder
  15. 15. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014 Modifikation des Berliner Modells
  16. 16. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014 Modifikation des Berliner Modells
  17. 17. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014 Rahmengerüst  schafft Möglichkeitsraum für Lehrende Modifikation des Berliner Modells
  18. 18. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014 Modifikation des Berliner Modells
  19. 19. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Verbindungstypen (Muster) • Eigenständige Präsenzeinheit mit eigenständiger Onlineeinheit • Onlineeinheit als Verbindungselement von zwei (Präsenz-)Veranstaltungen • Onlinephase als begleitendes Angebot zu einer Präsenzveranstaltung Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
  20. 20. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Eigenständige Präsenzeinheit mit eigenständiger Onlineeinheit Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014 eigenständige Onlineeinheit Anwendung Thema 1 Anwendung Thema 2 Eigenständige Präsenzeinheit Thema 1 Thema 2
  21. 21. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Eigenständige Präsenzeinheit mit eigenständiger Onlineeinheit Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014 eigenständige Onlineeinheit Anwendung Thema 1 Anwendung Thema 2 Eigenständige Präsenzeinheit Thema 1 Thema 2
  22. 22. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Onlineeinheit als Verbindungselement von zwei (Präsenz-)Veranstaltungen Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014 Gemeinsame OnlinephasePräsenz I Präsenz II
  23. 23. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Onlineeinheit als Verbindungselement von zwei (Präsenz-)Veranstaltungen Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014 Gemeinsame OnlinephasePräsenz I Präsenz II z.B. • regional-übergreifende synchrone Sitzungen (virtueller Klassenraum) • Onlinearbeit in interregionalen Kleingruppen
  24. 24. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Onlinephase als begleitendes Angebot zu einer Präsenzveranstaltung Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014 Onlineeinheit Präsenzeinheit Themen
  25. 25. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Welche Form ist Ihnen aus der eigenen Praxis bekannt? • Eigenständige Präsenzeinheit mit eigenständiger Onlineeinheit • Onlineeinheit als Verbindungselement von zwei (Präsenz-)Veranstaltungen • Onlinephase als begleitendes Angebot zu einer Präsenzveranstaltung Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
  26. 26. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Funktionen von Online- und Präsenzeinheiten in Blended-Learning- Angeboten Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014 Präsenz Online
  27. 27. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Funktion Präsenzeinheit Funktion Onlineeinheit Online-Vertiefung von Inhalten der Präsenz- veranstaltung Darstellung von Inhalten Selbstständige Lösung von Aufgaben; Ergebnissicherung Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014 Präsenz Online
  28. 28. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Funktion Präsenzeinheit Funktion Onlineeinheit Online- Überarbeitung von Ergebnissen nach deren Präsentation in der Präsenz- veranstaltung Präsentation von (Zwischen-) Ergebnissen Überarbeitung Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014 Präsenz Online
  29. 29. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Funktion Präsenzeinheit Funktion Onlineeinheit Online-Feedback zu Präsentationen, die in der Präsenz- veranstaltung gehalten werden (a) Darstellung von Inhalten (b) Diskussion & Fragen Reflexion & Auswertung Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014 Präsenz Online
  30. 30. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Funktionen von Online- und Präsenzeinheiten in Blended-Learning- Angeboten Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014 Online Präsenz
  31. 31. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Funktion Onlineeinheit Funktion Präsenzeinheit Klären von Fragen/‌ Problemen, die während der Onlinearbeit auftreten Sammeln von Fragen und Problemen einmalige Beantwortung von Fragen Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014 Online Präsenz
  32. 32. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Funktion Onlineeinheit Funktion Präsenzeinheit Präsentation der online erarbeiteten Ergebnisse Inhaltliche Arbeit; Ergebnissicherung (a) Darstellung von Ergebnissen (b) Diskussion & Fragen Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014 Online Präsenz
  33. 33. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Funktion Onlineeinheit Funktion Präsenzeinheit Online erarbeitete Inhalte als Grundlage der inhaltlichen Weiterentwicklung der Präsenz- veranstaltung langfristige Ergebnissicherung positive Resonanz; Motivation; Feedbackfunktion Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014 Online Präsenz
  34. 34. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Funktionen von Online- und Präsenzeinheiten in Blended-Learning- Angeboten Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014 • Auftakt • Kennenlernen • Einstieg Präsenz • (selbstständige) inhaltliche Arbeit Online
  35. 35. • Auftakt Präsenz • Inhaltliche Arbeit Online • Zwischenstand • Austausch • Feedback Präsenz • Inhaltliche (Weiter-)Arbeit Online • Abschluss • Evaluation Präsenz Beispiel: Blended-Learning-Tutorium Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
  36. 36. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Didaktische Empfehlungen Einhaltung grundlegender didaktischer Prinzipien • (Lern-)Ziele • Inhalte Methoden und Medien Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
  37. 37. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Didaktische Empfehlungen Inhalte der Online- und Präsenzeinheiten aufeinander beziehen Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
  38. 38. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Didaktische Empfehlungen Kontinuierliche Lernanreize schaffen Anerkennung erbrachter Leistungen Eigene (Themen-)Interessen Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
  39. 39. Vorstellung und Kennenlernen Kontext: Projekt E-Learning Blended Learning im Kontext Hochschule Berliner Modell Analyse: Blended-Learning- Szenarien Analyseergebnisse Didaktische Empfehlungen Allgemeine Empfehlungen • Schrittweise vorgehen • Von bewährten Mustern zu individuell konzipierten Szenarien Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
  40. 40. Literatur • Heimann, Paul (1962): Didaktik als Theorie und Lehre. In: Die Deutsche Schule 54, 407–427. • Heimann, Paul/Schulz, Wolfgang/Otto, Gunter (1965): Unterricht. Analyse und Planung. 10. Aufl. Hannover: Schroedel. • Iske, Stefan (2011): Qualität als Eigenschaft der Relation von Lerner und Lernarrangement. In: Mühlhäuser, Max u. a. (Hrsg.): IATEL. Interdisziplinäre Zugänge zum technologiegestützten Lernen // Interdisciplinary approaches to technology-enhanced learning. Münster u. a.: Waxmann, 495–518. • Kerres, Michael (2001): Multimediale und telemediale Lernumgebungen. Konzeption und Entwicklung. 2. Aufl. München: Oldenbourg. • Kerres, Michael (2012): Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote. 3. Aufl. München: Oldenbourg. Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
  41. 41. Weiterführende Literatur • Glade, Julia/Hübner, Anett/Riesner, Katarina (2012): Blended Learning von und für Studierende. In: Rösch, Eike/Demmler, Kathrin/Jäcklein-Kreis, Elisabeth/Albers- Heinemann, Tobias (Hrsg.): Medienpädagogik Praxis Handbuch. Grundlagen, Anregungen und Konzepte für aktive Medienarbeit. München: kopaed, S. 258-263. • Glade, Julia/Hübner, Anett (2012): Blended Learning in der Hochschule. Sinnvolle Gestaltung eines Lernarrangements durch die Verbindung von Online- und Präsenzelementen. Universität Leipzig: unveröffentlichte Masterarbeit. • Glade, Julia/Hübner, Anett (2013): Peer me up. Vom Peer zum Peer-Educator. In: merz - medien + erziehung, 01/2013, S. 64-68. • Glade, Julia/Hübner, Anett (2013): Die Mischung macht‘s – im Blended Learning-Tutorium an der Universität Leipzig. In: merz - medien + erziehung, 05/2013. Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014
  42. 42. Kontaktdaten Julia Glade: glade@hd-sachsen.de Anett Hübner: anett.huebner@uni-hamburg.de Projektblog: http://etutorium.wordpress.com Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Analyse und Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten | Anett Hübner & Julia Glade | 02.04.2014

×