Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen Low-Budget-Lösung im Sinne der Maker Education

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 23 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Weitere von Educational Technology (20)

Aktuellste (20)

Anzeige

Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen Low-Budget-Lösung im Sinne der Maker Education

  1. 1. Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen Low-Budget-Lösung im Sinne der Maker Education Präsentation der Masterarbeit Benedikt Brünner, BEd 26.01.2023
  2. 2. MAKER DAYS for kids Graz (2019) https://learninglab.tugraz.at/informatischegrundbildung/makerdays/presse/
  3. 3. Die Welt mit den eigenen Ideen verbessern https://learninglab.tugraz.at/informatischegrundbildung/makerdays/presse/ verschiedene (digitale) Werkzeuge, Materialien und Aktivitäten ausprobieren
  4. 4. Zahlen 2021 • 40 bis 60 Teilnehmer_innen pro Tag • zwischen 10 bis 14 Jahren • Makerspace mit rund 400 m² • 12 Arbeitsbereiche • 17 Betreuer_innen • 1 Woche
  5. 5. Herausforderungen 2020 • Planbarkeit in der Studienberatung • Dokumentationsaufwand in den Arbeitsbereichen • Digitalisierungsaufwand nach den MAKER DAYS for kids
  6. 6. Forschungsfragen • Können durch die technische Low-Budget-Lösung quantitative Daten in einem Makerspace erhoben werden? • Welche Komponenten benötigt diese technische Low-Budget-Lösung? • Welche Verbesserungen bringt diese technische Low-Budget-Lösung? • Welche Vorteile bietet die digitale Erfassung der Lernaktivitäten? • Kann das System eingesetzt werden, um keinen Arbeitsbereich zu überlasten? • Kann die Qualität der Daten erhöht werden?
  7. 7. Hypothese • Durch die technische Lösung werden die Daten sofort digital erfassbar gemacht • Bereits während der MAKER DAYS for kids kann eine Auswertung stattfinden • Die Platzbuchung kann in Echtzeit abgebildet werden • Die Qualität der Daten kann durch das System gesteigert werden • Die Vorteile überwiegen den Nachteilen der steigenden Komplexität
  8. 8. Technische Low-Budget-Lösung im Sinne der Maker Education
  9. 9. Near-Field-Connection • NFC-Tag NTAG213 • 720 x 505 x 60 μm (Länge x Breite x Höhe) • kontaktlose Datenübertragung mit elektromagnetischer Induktion
  10. 10. Erster Prototyp • Firebeetle ESP32 • RFID-RC522 Board Serielle Übertragung der NFC UID über USB
  11. 11. NFC-Scan-Stationen • 12 NFC-Scan-Stationen in den Arbeitsbereichen • funktionaler Prototyp des NFC-Lesegeräts
  12. 12. Buchungsoberfläche
  13. 13. Ablauf • Studium • Workshop • Individuelles Projekt
  14. 14. Self-Management • Selbständiger Check-In in den Arbeitsbereichen • Selbständiger Check-Out nach der Aktivität • Erfassen von Pausen im Foyer bei der Registrierung
  15. 15. Technische Skizze • Zentraler Server • Datenbank • API-Schnittstelle • Monitoring-Oberfläche • NFC-Scan-Station • funktionaler Prototyp des NFC-Lesegeräts • Laptop • Buchungsoberfläche • Studienberatung • Kreativ-Büro • Stadtplanung
  16. 16. Anzahl der Buchungen 2079 Buchungen 562 262 240 203 149 133 97 91 88 88 86 80 Registrierung Kreativ-Büro Modellierecke RoboWelt Stadtplanung Digitaler Garten smART Lab Textil: Nähen Löt Labor Textil: Sticken Atelier hAPPy Lab
  17. 17. Verbrachte Zeit aller teilnehmenden Personen pro Station 784 h in Summe 99 h; 13% 92 h; 12% 91 h; 11% 85 h; 11% 70 h; 9% 67 h; 8% 58 h; 7% 52 h; 7% 49 h; 6% 46 h; 6% 45 h; 6% 29 h; 4% Modellierecke Digitaler Garten RoboWelt Stadtplanung Löt Labor Textil: Nähen Textil: Sticken smART Lab hAPPy Lab Registrierung (nur Jausen Pause) Atelier Kreativ-Büro
  18. 18. Anteile der Personen, die eine Buchung beendet haben Teilnehmer_innen zentrierter Erhebungsprozess 85,90% 8,60% 5,50% Teilnehmer_in Betreuer_in in der Studienberatung Betreuer_in im Arbeitsbereich
  19. 19. Buchungen nach Typ • Gruppe 1: Tag 1 bis 3 • Gruppe 2: Tag 4 bis 5 197 240 147 216 166 43 105 84 70 61 177 141 50 172 130 16 18 17 15 14 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 Tag 5 Workshop Studium Projekt Direkt
  20. 20. Studien 1 bis 5 min 5 bis 15 min 15 bis 45 min 45 min bis 1 h 15 min 1 h 15 min bis 1 h 45 min 1 h 45 min bis 2 h 15 min 2 h 15 min bis 2 h 45 min M o d e l l i e r e c k e R o b o W e l t D i g i t a l e r G a r t e n s m A R T L a b h A P P y L a b T e x t i l : N ä h e n T e x t i l : S t i c k e n L ö t L a b o r 121-141 101-121 81-101 61-81 41-61 21-41 1-21 1 bis 5 min 5 bis 15 min 15 bis 45 min 45 min bis 1 h 15 min 1 h15 min bis 1 h 45 min 1 h45 min bis 2 h 15 min 2 h15 min bis 2 h 45 min Modellierecke RoboWelt Digitaler Garten smART Lab hAPPy Lab Textil: Nähen Textil: St icken Löt Labor 121-141 101-121 81-101 61-81 41-61 21-41 1-21
  21. 21. 1 bis 5 min 5 bis 15 min 15 bis 45 min 45 min bis 1 h 15 min 1 h 15 min bis 1 h 45 min 1 h 45 min bis 2 h 15 min 2 h 15 min bis 2 h 45 min M o d e l l i e r e c k e R o b o W e l t D i g i t a l e r G a r t e n s m A R T L a b h A P P y L a b T e x t i l : N ä h e n T e x t i l : S t i c k e n L ö t L a b o r A t e l i e r 26-31 21-26 16-21 11-16 6-11 1-6 Projekte 1 bis 5 min 5 bis 15 min 15 bis 45 min 45 min bis 1 h 15 min 1 h15 min bis 1 h 45 min 1 h45 min bis 2 h 15 min 2 h15 min bis 2 h 45 min Modellierecke RoboWelt Digitaler Garten smART Lab hAPPy Lab Textil: Nähen Textil: St icken Löt Labor Atelier 26-31 21-26 16-21 11-16 6-11 1-6
  22. 22. Fazit • Funktionaler Prototyp wurde konzipiert und gebaut • 630 Studien-Buchungen und 363 Projekt-Buchungen erfasst • Uhrzeiten exakt protokolliert • Zugriff auf die Daten bereits während der MAKER DAYS for kids • Teilnehmer_innen zentrierter Erhebungsprozess • Pausierung der Buchung in der Mittagspause • Ein Grundbaustein, um Lernaktivitäten in Pop-Up-Makerspaces quantitativ zu evaluieren • Die Hypothese dieser Masterarbeit wurde bestätigt
  23. 23. Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen Low-Budget-Lösung im Sinne der Maker Education Präsentation der Masterarbeit Benedikt Brünner, BEd 26.01.2023

×