Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Near Field Communication - Potentiale für Lehr- und Lernunterlagen

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 19 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Ähnlich wie Near Field Communication - Potentiale für Lehr- und Lernunterlagen (20)

Anzeige

Weitere von Educational Technology (20)

Aktuellste (20)

Anzeige

Near Field Communication - Potentiale für Lehr- und Lernunterlagen

  1. 1. Near Field Communication Potentiale für Lehr- und Lernunterlagen
  2. 2. Mobile Tagging/Learning • Tag ergänzt Unterlagen • Brücke für die digitale Kluft • Optische Codes • NFC bietet zusätzliche Möglichkeiten
  3. 3. Eindimensionale Strichcodes • 1949 entwickelt von Norman Joseph Woodland und Bernard Silver • Universal Product Code (UPC), seit 1973 in USA Supermärkten • European Article Number (EAN) • seit 2009 Global Trade Item Number (GTIN) – Länderkennung, Basisnummer, Artikelnummer, Prüfziffer
  4. 4. Strichcodes (cont.) • Vorteile: – Einfach und schnell lesbar • Nachteile: – Kapazität gering – Hoher Platzverbrauch durch redundante Daten
  5. 5. Gestapelte Strichcodes • PDF417 – Portable Data File, seit 1993 – 4 Balken und Lücken, 17 Module • Vorteile: – Erhöhte Datendichte durch Stapelung von Codezeilen • Nachteile: – Sehr hoher Platzverbrauch
  6. 6. Zweidimensionale Strichcodes • DataMatrix • QR-Code • Aztec • Trillcode • Quickmark • mCode • ……..
  7. 7. Zweidimensionale Strichcodes (cont.) • Vorteile: – Große Datendichten durch Flächennutzung (~2KB) – Positionierungsmuster ermöglichen Lesbarkeit aus allen Richtungen – Fehlerkorrektur ermöglicht optische Ergänzungen (Design-QR-Codes)
  8. 8. Zweidimensionale Strichcodes (cont.) • Nachteile: – Lichtquelle nötig (außer bei Laserabtastungsgeräten) – Längere Erfassungsdauer – Anfällig für äußere Einflüsse – Platzverbrauch in manchen Fällen immer noch zu groß bei größeren Datenmengen
  9. 9. RFID • Radio Frequency Identification, seit dem Zweiten Weltkrieg. • Vorteile: – Große Reichweiten möglich (bis 100m) – Große Datenmengen möglich • Nachteile: – Kosten durch Materialverbrauch
  10. 10. NFC • Baut auf RFID auf • NFC-Forum arbeitet seit 2004 an Standards • Aktive und passive Modi • P2P über Logical Link Control Protocol (LLCP) • R/W über Record Type Definition (RTD) und NFC Data Exchange Format (NDEF) • Card Emulation
  11. 11. NFC (cont.) • Vorteile: – Schnelle Übertragung (bis zu 424kbit/s) – Sehr kleine Bauformen ermöglichen viele Einsatzgebiete – Sichere Übertragung möglich • Nachteile – Geringe Reichweite – Kosten durch Materialverbrauch
  12. 12. Verteilung von Unterlagen • NFC-Tag mit URL zu den Unterlagen • NFC-Tag mit den Unterlagen selbst • NFC-Tags wiederbeschreibbar • Kostenreduktion
  13. 13. Zusatzinformationen zu Unterlagen • NFC-Tags mit URLs zu Videos • Bring your own device (BYOD), keine Videoausrüstung mehr notwendig • Integration externer Materialien
  14. 14. Teilen von Unterlagen • Android Beam • Bluetooth
  15. 15. Abgabe von Übungen • NFC-Tag enthält vorgefertigte Interaktion • Abgabemaske direkt befüllt und Abgabe (Email oder Webserver) durch eine Aktion • Keine Kenntnisse über das System dahinter oder die einzutragenden Daten nötig
  16. 16. Integration sozialer Netze • Lernnetzwerk von Studenten • Aufteilung von Ausarbeitungen und Zusammenführung über NFC • Keine externe Infrastruktur nötig
  17. 17. Zugriffskontrolle durch NFC • NFC unterstützt Authentifizierungsmethoden • Materialien ganz oder teilweise geschützt vor unberechtigten Zugriffen • Keine Loginmaske (Phishing) • Verknüpfung mit Bezahlsystem • Lernerfolgskontrolle durch permanente Zugriffsüberwachung
  18. 18. Prüfungen • Identitätsüberprüfung durch NFC ersetzt Ausweis • Keine Listenführung mehr nötig • Zugangskontrolle erlaubter Unterlagen • Rückschlüsse über Verständnis
  19. 19. Danke für die Aufmerksamkeit!

×