SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 18
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Das Krankenversicherungsgesetz
(KVG):
Mehr Autonomie – mehr Erfolg?
Donnerstag, 27. August 2015, Grand Casino Luzern
Das KVG: Mehr Autonomie –
mehr Erfolg?
Für den Versicherer: stationär vor
spitalambulant?
Verena Nold, Direktorin santésuisse
Stationär vor ambulant?
Inhalt
1. Ausgangslage
2. Gibt es Verlagerungseffekte?
3. Herausforderung Spitalplanung
4. Schlussfolgerungen
Herausforderungen an Versorgung
• Diversität der Strukturen und
Angebote (26 Kantone)
• Anstieg der Leistungskosten =
Prämien steigen weiter
• Demografie: «Baby boomer»
kommen ins Pensionsalter
• Drohender Mangel an ärztlichen
Grundversorger/innen
• Erwartungen der Patienten:
• Stationäre Angebote möglichst in der
Nähe
• Ambulante Angebote «à la carte»:
Wohnort, Arbeitsort, Bahnhof, zu
Randzeiten
1. Ausgangslage
Entwicklung ambulant und stationär 2003-2013
• Ambulanter Anteil
wächst seit Jahren
überproportional
• Grösste Zunahme
bei Spital ambulant
• Stationär:
Systemwechsel
2012
0
100
200
300
400
500
600
700
800
900
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
Arzt ambulant
Spital ambulant
Spital stationär
Bruttoleistungen pro versicherte Person (in Fr.)
Quelle: BAG, Statistik der obligatorischen Krankenversicherung 2013 , T2.18
1. Ausgangslage
Treibenden Kräfte für das ambulante Wachstum:
• Medizinischer Fortschritt: mehr ambulante Behandlungsmöglichkeiten
• Ambulante Behandlungen sind billiger (?)
• Verlagerung von stationär zu ambulant ist von den Kantonen politisch
gewünscht: «ambulant vor stationär»
Daraus stellen sich Fragen:
• Sind mit Einführung der Fallpauschalen für stationäre Spitalleistungen
auf den 1. Januar 2012 Verlagerungseffekte feststellbar?
• Werden willentlich Behandlungen in den stationären oder ambulanten
Pfad geleitet?
1. Ausgangslage
Vor Einführung der Fallpauschalen aufgestellte Hypothesen:
Stationäre Behandlungen nehmen zu:
• Spitäler verdienen an den stationären Fällen, also bevorzugen sie
stationäre Behandlungen
• Krankenversicherer müssen stationär nur 45 % der Kosten tragen,
also bevorzugen auch sie stationäre Behandlungen
Gegenposition:
• Stationäre Aufenthaltsdauer sinkt wegen Fallpauschalen,
ambulante Behandlungen nehmen zu
2. Gibt es Verlagerungseffekte?
Einfluss Einführung Fallpauschalen/DRG:
• Ergebnisse einer Begleitstudie von FMH/H+ (Uni Basel und B.S.S,
2014):
• Evidenz für Teilverlagerungen und schwache Evidenz für
gesamthafte Verschiebungen vom stationären in den
ambulanten Sektor.
• Verlagerungseffekte im niedergelassenen Bereich höher als im
spitalambulanten Bereich, Spezialisten sind im Vergleich zu
den Hausärzten eher betroffen.
• Verlagerungseffekte vor allem in jenen Kantonen, wo die
Spitäler Tagespauschalen verrechneten.
2. Gibt es Verlagerungseffekte?
• Auswertungen auf Basis von Abrechnungsdaten (santésuisse):
• Bestätigung, dass Verlagerungseffekte in den
niedergelassenen Bereich höher ausfallen als in den
spitalambulanten Bereich.
• Der aktuelle, jährliche Verlagerungseffekt wird auf rund 40
Mio. CHF geschätzt (0,7% des SwissDRG-Volumens).
• Modellrechnung der SwissDRG AG zeigt:
• Finanzierungsgrad bei den Kurzliegern > 115%: Kein Anreiz
für Verlagerungen in den spitalambulanten Bereich
2. Gibt es Verlagerungseffekte?
• Studie von santésuisse zur Kostenentwicklung 2004 – 2010 (ZHAW,
2013, Prof. R. Schleiniger):
• Zunahme Spital ambulant ist eigenständiges Phänomen
(keine Substitution stationärer Leistungen)
2. Gibt es Verlagerungseffekte?
Stationäre Versorgung im Wandel der Zeit
• seit den 1990er-
Jahren Bildung
verschiedener
Spital-Gruppen
• Statistische
Unsicherheiten
(Vergleichbarkeit
eingeschränkt
wegen
Zusammen-
schlüssen)
3. Herausforderung Spitalplanung
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
1
7
13
19
25
31
37
43
49
55
61
67
73
79
85
91
97
103
109
115
121
127
133
139
145
151
157
163
169
Zentrumsversorger Regionalversorger andere Durchschnitt
77%
82%
72%
Quelle: Kennzahlen der Schweizer Spitäler 2012, BAG
Entspricht die Spitallandschaft den Bedürfnissen?
Unterschiede in der Bettenauslastung der Spitäler
3. Herausforderung Spitalplanung
Entspricht die Spitallandschaft den Bedürfnissen?
• Heutige Spitalstandorte meist historisch gewachsen
• Spitalplanung ist verpolitisiert
• Kantonsgrenzen als (fast) unüberwindliche Grenze
• Mehrfachrolle der Kantone:
• Gefahr des Protektionismus für öffentliche Spitäler
• Steuerung der ambulanten Versorgung
Grundsatz des KVG:
 Das KVG verbietet die Finanzierung unwirtschaftlicher
Strukturen
3. Herausforderung Spitalplanung
Prof. Thierry Carrel
19 Spitäler und Kliniken
bieten in der Schweiz
Herzchirurgie an
Spitäler der deutschen
Schweiz mit weniger als 10
Operationen der
Bauchspeicheldrüse (BAG,
Zahlen für 2012)
3. Herausforderung Spitalplanung
• Hochspezialisierte Medizin:
• Tiefe Fallzahlen: weniger eingespielte Teams, Qualität leidet
• Freie Spitalwahl:
• Patienten nehmen Wahlfreiheit nur wenig wahr
• Fehlende Transparenz verunmöglicht Qualitätsvergleich
3. Herausforderung Spitalplanung
• Fliessende Grenze stationär - spitalambulant – ambulant:
• Ambulante Steuerung der Versorgung greift im Spitalbereich
nicht
• Ambulante Angebote der Spitäler konkurrenzieren
Grundversorger
• Finanzierung spitalambulant zu 100% mit Prämiengeldern ist
zu hinterfragen
3. Herausforderung Spitalplanung
• Eine generelle Verlagerung «ambulant vor stationär» lässt sich nicht
nachweisen.
Unsere Antwort auf die Frage «ambulant oder stationär» lautet:
 Die Behandlung soll dort erfolgen, wo das Behandlungsziel bei
bestmöglicher Qualität am kostengünstigsten erreicht werden kann.
 Grösste Herausforderung: Neudefinition der Rolle der Kantone
• Überwinden der Kantonsgrenzen in der Spitalplanung
• Ermöglichen eines schweizweiten Qualitätswettbewerbs stationär und
ambulant
4. Schlussfolgerungen
IRP-HSG
Bodanstrasse 4
9000 St.Gallen
Schweiz
+41 (0)71 224 24 24
irp@unisg.ch
www.irp.unisg.ch
Danke!

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von santésuisse

2. Novemberkongress: Was lernen wir für das Schweizer Gesundheitswesen
2. Novemberkongress: Was lernen wir für das Schweizer Gesundheitswesen2. Novemberkongress: Was lernen wir für das Schweizer Gesundheitswesen
2. Novemberkongress: Was lernen wir für das Schweizer Gesundheitswesensantésuisse
 
Kundenevent 2016 tarifsuisse ag
Kundenevent 2016 tarifsuisse agKundenevent 2016 tarifsuisse ag
Kundenevent 2016 tarifsuisse agsantésuisse
 
Coûts, qualité et rôle des assureurs
Coûts, qualité et rôle des assureursCoûts, qualité et rôle des assureurs
Coûts, qualité et rôle des assureurssantésuisse
 
Kosten, Qualität – und die Rolle der Versicherer
Kosten, Qualität – und die Rolle der Versicherer Kosten, Qualität – und die Rolle der Versicherer
Kosten, Qualität – und die Rolle der Versicherer santésuisse
 
Informationsveranstaltung für die Mitglieder der Verhandlungskommissionen von...
Informationsveranstaltung für die Mitglieder der Verhandlungskommissionen von...Informationsveranstaltung für die Mitglieder der Verhandlungskommissionen von...
Informationsveranstaltung für die Mitglieder der Verhandlungskommissionen von...santésuisse
 
Les réseaux de soins replacent le patient au centre
Les réseaux de soins replacent le patient au centreLes réseaux de soins replacent le patient au centre
Les réseaux de soins replacent le patient au centresantésuisse
 
Integrierte Versorgung: Von der Wahlmöglichkeit zum Standard
Integrierte Versorgung: Von der Wahlmöglichkeit zum StandardIntegrierte Versorgung: Von der Wahlmöglichkeit zum Standard
Integrierte Versorgung: Von der Wahlmöglichkeit zum Standardsantésuisse
 
Referat: Das Unbehagen mit biotechnolgischen Onkologika
Referat: Das Unbehagen mit biotechnolgischen OnkologikaReferat: Das Unbehagen mit biotechnolgischen Onkologika
Referat: Das Unbehagen mit biotechnolgischen Onkologikasantésuisse
 
Prix des médicaments - Comparaison avec l'étranger 2011, Conférence de presse...
Prix des médicaments - Comparaison avec l'étranger 2011, Conférence de presse...Prix des médicaments - Comparaison avec l'étranger 2011, Conférence de presse...
Prix des médicaments - Comparaison avec l'étranger 2011, Conférence de presse...santésuisse
 
Medikamenten-Auslandspreisvergleich 2011, Medienkonferenz santésuisse, interp...
Medikamenten-Auslandspreisvergleich 2011, Medienkonferenz santésuisse, interp...Medikamenten-Auslandspreisvergleich 2011, Medienkonferenz santésuisse, interp...
Medikamenten-Auslandspreisvergleich 2011, Medienkonferenz santésuisse, interp...santésuisse
 
Marge sur les médicaments - Comparaison avec l'étranger, Conférence de presse...
Marge sur les médicaments - Comparaison avec l'étranger, Conférence de presse...Marge sur les médicaments - Comparaison avec l'étranger, Conférence de presse...
Marge sur les médicaments - Comparaison avec l'étranger, Conférence de presse...santésuisse
 
Margenhöhe Auslandsvergleich Medikamente, Pressekonferenz santésuisse 23. Nov...
Margenhöhe Auslandsvergleich Medikamente, Pressekonferenz santésuisse 23. Nov...Margenhöhe Auslandsvergleich Medikamente, Pressekonferenz santésuisse 23. Nov...
Margenhöhe Auslandsvergleich Medikamente, Pressekonferenz santésuisse 23. Nov...santésuisse
 
E-Learning TARMED (D)
E-Learning TARMED (D)E-Learning TARMED (D)
E-Learning TARMED (D)santésuisse
 
E-Learning TARMED (F)
E-Learning TARMED (F)E-Learning TARMED (F)
E-Learning TARMED (F)santésuisse
 
E-Learning SwissDRG (F)
E-Learning SwissDRG (F)E-Learning SwissDRG (F)
E-Learning SwissDRG (F)santésuisse
 
Données cantonales 2007 et 2008
Données cantonales 2007 et 2008Données cantonales 2007 et 2008
Données cantonales 2007 et 2008santésuisse
 
Kantonale Daten 2007 Und 2008
Kantonale Daten 2007 Und 2008Kantonale Daten 2007 Und 2008
Kantonale Daten 2007 Und 2008santésuisse
 

Mehr von santésuisse (17)

2. Novemberkongress: Was lernen wir für das Schweizer Gesundheitswesen
2. Novemberkongress: Was lernen wir für das Schweizer Gesundheitswesen2. Novemberkongress: Was lernen wir für das Schweizer Gesundheitswesen
2. Novemberkongress: Was lernen wir für das Schweizer Gesundheitswesen
 
Kundenevent 2016 tarifsuisse ag
Kundenevent 2016 tarifsuisse agKundenevent 2016 tarifsuisse ag
Kundenevent 2016 tarifsuisse ag
 
Coûts, qualité et rôle des assureurs
Coûts, qualité et rôle des assureursCoûts, qualité et rôle des assureurs
Coûts, qualité et rôle des assureurs
 
Kosten, Qualität – und die Rolle der Versicherer
Kosten, Qualität – und die Rolle der Versicherer Kosten, Qualität – und die Rolle der Versicherer
Kosten, Qualität – und die Rolle der Versicherer
 
Informationsveranstaltung für die Mitglieder der Verhandlungskommissionen von...
Informationsveranstaltung für die Mitglieder der Verhandlungskommissionen von...Informationsveranstaltung für die Mitglieder der Verhandlungskommissionen von...
Informationsveranstaltung für die Mitglieder der Verhandlungskommissionen von...
 
Les réseaux de soins replacent le patient au centre
Les réseaux de soins replacent le patient au centreLes réseaux de soins replacent le patient au centre
Les réseaux de soins replacent le patient au centre
 
Integrierte Versorgung: Von der Wahlmöglichkeit zum Standard
Integrierte Versorgung: Von der Wahlmöglichkeit zum StandardIntegrierte Versorgung: Von der Wahlmöglichkeit zum Standard
Integrierte Versorgung: Von der Wahlmöglichkeit zum Standard
 
Referat: Das Unbehagen mit biotechnolgischen Onkologika
Referat: Das Unbehagen mit biotechnolgischen OnkologikaReferat: Das Unbehagen mit biotechnolgischen Onkologika
Referat: Das Unbehagen mit biotechnolgischen Onkologika
 
Prix des médicaments - Comparaison avec l'étranger 2011, Conférence de presse...
Prix des médicaments - Comparaison avec l'étranger 2011, Conférence de presse...Prix des médicaments - Comparaison avec l'étranger 2011, Conférence de presse...
Prix des médicaments - Comparaison avec l'étranger 2011, Conférence de presse...
 
Medikamenten-Auslandspreisvergleich 2011, Medienkonferenz santésuisse, interp...
Medikamenten-Auslandspreisvergleich 2011, Medienkonferenz santésuisse, interp...Medikamenten-Auslandspreisvergleich 2011, Medienkonferenz santésuisse, interp...
Medikamenten-Auslandspreisvergleich 2011, Medienkonferenz santésuisse, interp...
 
Marge sur les médicaments - Comparaison avec l'étranger, Conférence de presse...
Marge sur les médicaments - Comparaison avec l'étranger, Conférence de presse...Marge sur les médicaments - Comparaison avec l'étranger, Conférence de presse...
Marge sur les médicaments - Comparaison avec l'étranger, Conférence de presse...
 
Margenhöhe Auslandsvergleich Medikamente, Pressekonferenz santésuisse 23. Nov...
Margenhöhe Auslandsvergleich Medikamente, Pressekonferenz santésuisse 23. Nov...Margenhöhe Auslandsvergleich Medikamente, Pressekonferenz santésuisse 23. Nov...
Margenhöhe Auslandsvergleich Medikamente, Pressekonferenz santésuisse 23. Nov...
 
E-Learning TARMED (D)
E-Learning TARMED (D)E-Learning TARMED (D)
E-Learning TARMED (D)
 
E-Learning TARMED (F)
E-Learning TARMED (F)E-Learning TARMED (F)
E-Learning TARMED (F)
 
E-Learning SwissDRG (F)
E-Learning SwissDRG (F)E-Learning SwissDRG (F)
E-Learning SwissDRG (F)
 
Données cantonales 2007 et 2008
Données cantonales 2007 et 2008Données cantonales 2007 et 2008
Données cantonales 2007 et 2008
 
Kantonale Daten 2007 Und 2008
Kantonale Daten 2007 Und 2008Kantonale Daten 2007 Und 2008
Kantonale Daten 2007 Und 2008
 

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Mehr Autonomie - mehr Erfolg?

  • 1. Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Mehr Autonomie – mehr Erfolg? Donnerstag, 27. August 2015, Grand Casino Luzern
  • 2. Das KVG: Mehr Autonomie – mehr Erfolg? Für den Versicherer: stationär vor spitalambulant? Verena Nold, Direktorin santésuisse
  • 3. Stationär vor ambulant? Inhalt 1. Ausgangslage 2. Gibt es Verlagerungseffekte? 3. Herausforderung Spitalplanung 4. Schlussfolgerungen
  • 4. Herausforderungen an Versorgung • Diversität der Strukturen und Angebote (26 Kantone) • Anstieg der Leistungskosten = Prämien steigen weiter • Demografie: «Baby boomer» kommen ins Pensionsalter • Drohender Mangel an ärztlichen Grundversorger/innen • Erwartungen der Patienten: • Stationäre Angebote möglichst in der Nähe • Ambulante Angebote «à la carte»: Wohnort, Arbeitsort, Bahnhof, zu Randzeiten 1. Ausgangslage
  • 5. Entwicklung ambulant und stationär 2003-2013 • Ambulanter Anteil wächst seit Jahren überproportional • Grösste Zunahme bei Spital ambulant • Stationär: Systemwechsel 2012 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Arzt ambulant Spital ambulant Spital stationär Bruttoleistungen pro versicherte Person (in Fr.) Quelle: BAG, Statistik der obligatorischen Krankenversicherung 2013 , T2.18 1. Ausgangslage
  • 6. Treibenden Kräfte für das ambulante Wachstum: • Medizinischer Fortschritt: mehr ambulante Behandlungsmöglichkeiten • Ambulante Behandlungen sind billiger (?) • Verlagerung von stationär zu ambulant ist von den Kantonen politisch gewünscht: «ambulant vor stationär» Daraus stellen sich Fragen: • Sind mit Einführung der Fallpauschalen für stationäre Spitalleistungen auf den 1. Januar 2012 Verlagerungseffekte feststellbar? • Werden willentlich Behandlungen in den stationären oder ambulanten Pfad geleitet? 1. Ausgangslage
  • 7. Vor Einführung der Fallpauschalen aufgestellte Hypothesen: Stationäre Behandlungen nehmen zu: • Spitäler verdienen an den stationären Fällen, also bevorzugen sie stationäre Behandlungen • Krankenversicherer müssen stationär nur 45 % der Kosten tragen, also bevorzugen auch sie stationäre Behandlungen Gegenposition: • Stationäre Aufenthaltsdauer sinkt wegen Fallpauschalen, ambulante Behandlungen nehmen zu 2. Gibt es Verlagerungseffekte?
  • 8. Einfluss Einführung Fallpauschalen/DRG: • Ergebnisse einer Begleitstudie von FMH/H+ (Uni Basel und B.S.S, 2014): • Evidenz für Teilverlagerungen und schwache Evidenz für gesamthafte Verschiebungen vom stationären in den ambulanten Sektor. • Verlagerungseffekte im niedergelassenen Bereich höher als im spitalambulanten Bereich, Spezialisten sind im Vergleich zu den Hausärzten eher betroffen. • Verlagerungseffekte vor allem in jenen Kantonen, wo die Spitäler Tagespauschalen verrechneten. 2. Gibt es Verlagerungseffekte?
  • 9. • Auswertungen auf Basis von Abrechnungsdaten (santésuisse): • Bestätigung, dass Verlagerungseffekte in den niedergelassenen Bereich höher ausfallen als in den spitalambulanten Bereich. • Der aktuelle, jährliche Verlagerungseffekt wird auf rund 40 Mio. CHF geschätzt (0,7% des SwissDRG-Volumens). • Modellrechnung der SwissDRG AG zeigt: • Finanzierungsgrad bei den Kurzliegern > 115%: Kein Anreiz für Verlagerungen in den spitalambulanten Bereich 2. Gibt es Verlagerungseffekte?
  • 10. • Studie von santésuisse zur Kostenentwicklung 2004 – 2010 (ZHAW, 2013, Prof. R. Schleiniger): • Zunahme Spital ambulant ist eigenständiges Phänomen (keine Substitution stationärer Leistungen) 2. Gibt es Verlagerungseffekte?
  • 11. Stationäre Versorgung im Wandel der Zeit • seit den 1990er- Jahren Bildung verschiedener Spital-Gruppen • Statistische Unsicherheiten (Vergleichbarkeit eingeschränkt wegen Zusammen- schlüssen) 3. Herausforderung Spitalplanung
  • 12. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1 7 13 19 25 31 37 43 49 55 61 67 73 79 85 91 97 103 109 115 121 127 133 139 145 151 157 163 169 Zentrumsversorger Regionalversorger andere Durchschnitt 77% 82% 72% Quelle: Kennzahlen der Schweizer Spitäler 2012, BAG Entspricht die Spitallandschaft den Bedürfnissen? Unterschiede in der Bettenauslastung der Spitäler 3. Herausforderung Spitalplanung
  • 13. Entspricht die Spitallandschaft den Bedürfnissen? • Heutige Spitalstandorte meist historisch gewachsen • Spitalplanung ist verpolitisiert • Kantonsgrenzen als (fast) unüberwindliche Grenze • Mehrfachrolle der Kantone: • Gefahr des Protektionismus für öffentliche Spitäler • Steuerung der ambulanten Versorgung Grundsatz des KVG:  Das KVG verbietet die Finanzierung unwirtschaftlicher Strukturen 3. Herausforderung Spitalplanung
  • 14. Prof. Thierry Carrel 19 Spitäler und Kliniken bieten in der Schweiz Herzchirurgie an Spitäler der deutschen Schweiz mit weniger als 10 Operationen der Bauchspeicheldrüse (BAG, Zahlen für 2012) 3. Herausforderung Spitalplanung
  • 15. • Hochspezialisierte Medizin: • Tiefe Fallzahlen: weniger eingespielte Teams, Qualität leidet • Freie Spitalwahl: • Patienten nehmen Wahlfreiheit nur wenig wahr • Fehlende Transparenz verunmöglicht Qualitätsvergleich 3. Herausforderung Spitalplanung
  • 16. • Fliessende Grenze stationär - spitalambulant – ambulant: • Ambulante Steuerung der Versorgung greift im Spitalbereich nicht • Ambulante Angebote der Spitäler konkurrenzieren Grundversorger • Finanzierung spitalambulant zu 100% mit Prämiengeldern ist zu hinterfragen 3. Herausforderung Spitalplanung
  • 17. • Eine generelle Verlagerung «ambulant vor stationär» lässt sich nicht nachweisen. Unsere Antwort auf die Frage «ambulant oder stationär» lautet:  Die Behandlung soll dort erfolgen, wo das Behandlungsziel bei bestmöglicher Qualität am kostengünstigsten erreicht werden kann.  Grösste Herausforderung: Neudefinition der Rolle der Kantone • Überwinden der Kantonsgrenzen in der Spitalplanung • Ermöglichen eines schweizweiten Qualitätswettbewerbs stationär und ambulant 4. Schlussfolgerungen
  • 18. IRP-HSG Bodanstrasse 4 9000 St.Gallen Schweiz +41 (0)71 224 24 24 irp@unisg.ch www.irp.unisg.ch Danke!