Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Haider Ruf Dezember 2011

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächste SlideShare
Haider Ruf Oktober 2011
Haider Ruf Oktober 2011
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 4 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Diashows für Sie (20)

Anzeige

Aktuellste (20)

Anzeige

Haider Ruf Dezember 2011

  1. 1. PFARRE H∆IDER RUF P FA R R B R I E F w w w. p f a r r e - h a i d . a t N r. 6 8 – D e z e m b e r 2 0 11 Liebe Haiderinnen und Haider! Im letzten Pfarrbrief konnte ich Ihnen drei neue Mitarbeiter vorstellen: die Dekanatsju- gendleiterin Helene Schrems, Alois Neu- böck als Pfarrsekretär und Genes Peter Mushi als Pastoralpraktikanten. Inzwischen Sehr gut besucht haben sie sich schon eingearbeitet und viele war das Pfarrmitglieder kennengelernt. Adventsingen der Chor- Am Christkönigssonntag hat auch die Firm- gemeinschaft vorbereitung begonnen. 22 Burschen und Haid am zweiten Mädchen bereiten sich in den nächsten Mo- Adventsonntag. naten auf den Empfang des Firmsakramentes vor. Für die Erstkommunion gab es den ers- ten Elternabend, der sehr gut besucht war und bei dem sich die Tischmütter vorstell- ten. In fünf Gruppen werden die 27 Erst- Christkind in uns ist. Entdecken wir es, um 2012“. Dieser Kalender soll ein Zeichen des kommunionkinder auf ihr großes Fest vor- zu wahrer Freude zu finden.“ Dankes und der Wertschätzung sein. bereitet. Zur Teilnahme und Mitfeier der Weih- nachtsgottesdienste möchte ich Sie recht In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen ein Mit der Adventkranzweihe hat auch die Ad- herzlich einladen. Ebenso zur Jahresdankfei- gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes ventzeit begonnen und wir alle freuen uns er am 31. Dezember um 16 Uhr. Als kleines und zufriedenes Jahr 2012. auf das Weihnachtsfest, das Fest der Freude Dankeschön erhalten Sie beim Jahresdank- und des Friedens. Es wäre sicher sehr berei- gottesdienst den Kalender „Grüß Gott Ihr Pfarrer Mag. Josef Pichler chernd, wenn es dem Einzelnen und unserer Pfarre gelingen würde, das Wesentliche des Weihnachtsfestes zu erfahren: die Geburt Bitte um weihnachtlichen Segen Jesu Christi in Betlehem. (Gisela Schmidt) Du Gott der Weihnachtsgeschichte! Lass mich wie die Hirten Es gibt viele Möglichkeiten, Weihnachten Lass mich wie Maria spontan aufbrechen zu dem Ort zu feiern – in der Familie, in der Pfarre und die Kraft des Heiligen Geistes erfahren, der Gemeinschaft, so mancher wird zu Weihnachten leider um zu bewältigen, was mir aufgetragen ist. der Liebe und Wärme ausstrahlt. auch die Einsamkeit spüren. Weihnachten Lass mich wie Josef anderen beistehen, Lass mich wie die Weisen aus dem aber soll für uns alle das Fest der Liebe und wenn sie mich brauchen. Morgenland des Friedens sein. Lass mich wie Elisabeth den Menschen Achtung und Geschenke Freundschaft anbieten und Segen entgegenbringen. Jörg Zink schreibt: Ein Kind ist uns gebo- weitergeben. Lass mich wie Jesus ren, erzählt die Weihnachtsgeschichte. Ein Lass mich wie der Wirt die Menschen lieben, Kind, das in unserem Leben erwachsen wer- andere ernst nehmen und das mit denen den will, damit wir glücklich sein und unser Unmögliche möglich machen ich es zu tun habe. Leben sinnvoller finden könnten. Je älter wir für die, die es nötig haben. Amen werden, desto wichtiger wird das Kind in uns. Henri Nouwen sagt: „Es ist klar, dass der Der Pfarrgemeinderat und der Pfarrkirchenrat einzige Weg für uns darin besteht, dem klei- nen, verwundbaren Kind, das in unserem wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und für das Herzen und in den Herzen aller wohnt, nahe neue Jahr viel Freude, Gesundheit und Gottes Segen. zu bleiben. Oft wissen wir nicht, dass das
  2. 2. Pfarrgemeinderatswahl am 18. März 2012 Der Pfarrgemeinderat ist eine Frucht des • sucht Verantwortliche für pfarrliche Auf- Zweiten Vatikanischen Konzils (1962 bis gaben 1965). In ihm findet das Miteinander von • fördert Kommunikation und Begegnung Priestern und Laien eine konkrete Form. Al- zwischen den Menschen le Getauften werden als Träger und Träge- • gewährleistet die Vielfalt des pfarrlichen rinnen und als Verantwortliche für die Seel- Lebens sorge und für die Weitergabe des Glaubens • koordiniert Aktivitäten von Einzelnen gesehen. und Gruppen • sorgt für die personellen, räumlichen und Der Pfarrgemeinderat ist das Leitungsgre- finanziellen Voraussetzungen mium der Pfarrgemeinde, das zusammen • arbeitet bei Bedarf mit anderen kirchli- mit dem Pfarrer für das pfarrliche Leben und chen Einrichtungen zusammen für die Entwicklung der Pfarrgemeinde Ver- • vertritt die Pfarrgemeinde nach außen antwortung trägt. • vernetzt sich mit anderen gesellschaftli- chen Kräften im Ort Die Pfarrgemeinderatswahl ist immer auch eine Zäsur im Leben einer Pfarrgemeinde. Ich darf Sie herzlich einladen zu überlegen, Neue Personen kommen in verantwortliche wer im nächsten Pfarrgemeinderat mitarbei- Positionen und neue Weichenstellungen ten könnte und bitte Sie, die Kandidaten- werden getroffen. vorschläge in der Pfarrkanzlei oder bei den Mit der Wahl am 18. März 2012 wird der Gottesdiensten bis spätestens 29. Jänner 2012 abzugeben. Wenn Sie selber Interesse Suppensonntag – Pfarrgemeinderat für die Jahre 2012 bis an einer Kandidatur haben, lassen Sie es uns Pfarrgemeinderats- 2017 bestellt, der für unsere Pfarre in diesem wissen – wir sind über jeden neuen Mitar- Zeitraum das Leben und die Entwicklung beiter oder jede neue Mitarbeiterin froh. Für wahl (8 bis 12 Uhr steuern soll. die Wahl am 18. März 2012 brauchen wir Sonntag, 18. März 2012, 9 Uhr 17 Kandidaten, von denen dann elf gewählt 10.30 Uhr Gemeinsam mit dem Pfarrer gestalten ge- werden. Kinder- und Familiengottesdienst wählte Frauen, Männer und Jugendliche das „Suppe essen – Solidarität zeigen“ – un- Pfarrleben. „Gut, dass es die Pfarre gibt“, so lautet das ter diesem Motto steht der Suppensonntag Motto der Pfarrgemeinderatswahl und ich des Fachausschusses Caritas. Aufgaben des Pfarrgemeinderates lade Sie recht herzlich zur Teilnahme an der Die Mitarbeiter/-innen freuen sich, wenn Sie Der Pfarrgemeinderat Wahl ein. dieser Einladung Folge leisten und nach • trägt Verantwortung für die Seelsorge in dem Gottesdienst im Pfarrheim gemeinsam der Pfarre Das Wahllokal wird am 18. März in der „Suppe essen“. Der Erlös kommt Notleiden- • schafft Freiräume, in denen Menschen ihre Kirche sein und von 8 bis 12 Uhr haben Sie den in unserer Pfarre zugute. Talente zum Wohl anderer entfalten kön- die Möglichkeit, Ihre Stimme abzugeben. Den Gottesdienst werden die Sänger der nen Alt-KJ musikalisch gestalten. Ihre Kandidatenvorschläge Name Beruf (wenn bekannt) Adresse Datum: Unterschrift: 2
  3. 3. Tod Martha Michler Taufe Salzburger Straße 24 Lana Melinda Thaller, Lenaustraße 5 85 Jahre Leon Franz Grünling, Im Wohnpark 39 Die Hoffnung gibt die Kraft zum Weiterleben. Die Liebe gibt die Stärke zum Überwinden der Trauer. Paul Quitter Der Glaube ist das tröstende, durch Wolken strahlende Licht. Stuttgart 89 Jahre Dekanatsprozess Mit einer Klausur am 18. und 19. November 2011 in Kirchschlag wurde der Dekanats- prozess des Dekanates Traun abgeschlossen. Die Mitglieder der Pastoralkonferenz und des Dekanatsrates überlegten, wie die Pfarre, Franz Michael Weiß Georg Wirth Hermine Friedl Johannes Langthaller der Seelsorgeraum und das Dekanat im Jahr Kirchenstraße 25/1 Ansfelden, Am Steg 3 Dr.-Adolf-Schärf-Str. 22 Salzburger Straße 6 2017 (übernächste Pfarrgemeinderatswahl) 66 Jahre 76 Jahre 80 Jahre 44 Jahre aussehen könnten. Stark betont wurde die Bedeutung der ein- zelnen Pfarrgemeinde, ihr Eigenleben und Sternsingen 2012 ihre Eigenständigkeit. Es wurde aber auch hingewiesen, dass der Seelsorgeraum im Jahr 85 000 Sternsingerinnen und Sternsinger 2017 eine größere Bedeutung haben wird gehen heuer wieder von Haus zu Haus. und die Zusammenarbeit innerhalb der Pfarr- In Haid sind sie am 29. und 30. Dezember gemeinden bedeutender sein wird. und am 4. und 5. Jänner unterwegs. Für alle Teilnehmer war es eine interessante Jedes Jahr vertrauen Österreichs Spender/ Tagung und wir haben erlebt, dass wir alle -innen Caspar, Melchior und Balthasar mehr am selben Strang ziehen und beitragen und mehr Mittel an: Über 310 Millionen möchten, dass das Reich Gottes unter uns Euro konnten seit 1955 ersungen werden. Menschen wachsen kann. Im Vorjahr wurden 14,8 Millionen Euro ge- spendet – jeder einzelne Cent, den Sie leis- ten, ist Baustein einer gerechteren Welt. Wohin kommt das viele Geld? In rund 500 engagierten Entwicklungspro- jekten in Afrika, Asien und Lateinamerika kommt das von den Sternsingerkindern ge- sammelte Geld zum Einsatz. Entwicklung ist dann wirksam, wenn die Menschen vor Bereits schon jetzt Ort ihre Sache selbst in die Hand nehmen. ein herzliches Danke- Die notwendige Voraussetzung dazu sind schön an alle, die zum Bildung und der Erwerb von relevantem lippinen zu den zehn Ländern weltweit, wel- Gelingen der Dreikö- Wissen über Landwirtschaft, Gesundheit che die höchste Anzahl an mangelernährten nigsaktion beitragen! und Hygiene, Ernährung sowie über ihre Kindern unter fünf Jahren haben. Kinderar- politischen Rechte. Das sind die nötigen beit ist trauriger Alltag. Die fleißigen Sternsinger proben am Frei- Werkzeuge, um den Teufelskreis von Armut tag, 16., Mittwoch, 21. und Mittwoch, 28. und Ausbeutung zu durchbrechen. Die Rechte der Kinder schützen Dezember, jeweils um 16 Uhr im Pfarr- In den Slums von Manila mangelt es an Ar- heim. Alle, die selber als Sternsinger gehen Sternsingerprojekt auf den Philippinen beit, Nahrung, Unterkünften und medizini- wollen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene), In über 20 Ländern kommen Sternsinger- scher Versorgung. Kinder müssen schwer sind herzlich willkommen. spenden zum Einsatz. Beispielhaft ein Pro- arbeiten statt in die Schule zu gehen. Viele jekt aus dem südostasiatischen Inselstaat, durchsuchen den Müll nach verwertbaren Jugend-Nacht-Wanderung wie Sternsingen Leben verändert: Resten oder werden in die Prostitution ge- Footprints_geh DEINEN weg Die Philippinen sind ein an Ressourcen rei- zwungen. Sternsingerspenden unterstützen Mit Fackeln ausgerüstet machen wir uns auf ches Land, aber der Reichtum ist sehr un- Frauen und Kinder dabei, der Armut und die Suche nach unseren eigenen Footprints. gleich verteilt. Gewalt zu entkommen: Herzliche Einladung am Sonntag, 50 Millionen Arme leben auf den Philippi- • Beratung von Frauen und Kindern in dem 18. Dezember nen ohne ausreichende soziale Absicherung. Notsituationen Treffpunkt 17 Uhr vor der Kirche Haid Das reichste Fünftel der Bevölkerung besitzt • Wahrung der Rechte von Kindern auf Bitte um Anmeldung bei Helene Schrems mehr als die Hälfte des gesamten Volksein- Nahrung, Betreuung und Ausbildung Telefon 0676/ 87 76-56 58 kommens. Laut UNICEFF zählen die Phi- • Schutz vor Missbrauch und Ausbeutung E-Mail: helene.schrems@dioezese-linz.at 3
  4. 4. Termine Beichtgelegenheit Dienstag, 20. Dezember, 18 bis 19 Uhr Lichtbratlessen mit der Goldhaubengruppe Haid Rorate Do., 15. 12. 6.30 Uhr, anschließend gemeinsames (Kaplan) Sonntag, 5. Februar 2012 Frühstück mit der kfb im Pfarrheim ab 17 Uhr im großen Pfarrsaal Krankenkommunion Benefiz-Adventkonzert Sa., 17. 12. Möchten Sie gerne die Weihnachtskom- Pfarrfasching 18 Uhr, Pfarrkirche Konzert eines Chores von 40 jungen Men- munion empfangen und können aus gesund- Freitag, 10. Februar 2012, 20 Uhr schen aus Deutschland, der Schweiz und heitlichen Gründen nicht mehr zur Kirche im Pfarrsaal Österreich zugunsten der Hilfe für Waisen- kommen? Wir bringen Ihnen die Kom- Der FA Veranstaltungen stellt ein abwechs- kinder in Afrika. munion gerne nach Hause. lungsreiches Programm zusammen und lädt Bitte rufen Sie im Pfarramt an: zur Teilnahme recht herzlich ein. Bitte neh- Gottesdienst So., 18. 12. Telefon 88 3 56 oder melden Sie es nach dem 9 Uhr Der Gottesdienst wird musikalisch men Sie auch Bekannte mit! Gottesdienst in der Sakristei. von der Chorgemeinschaft Haid gestaltet. Kindermette Sa., 24. 12. Gottesdienste Kinderfasching Sonntag, 12. Februar 2012, 10.30 Uhr 16 Uhr, als Wortgottesdienst Alle Kinder und auch die älteren Leute sind im Altenheim Kindermesse, anschließend Kinderfasching zur Mitfeier herzlich eingeladen. Samstag, 24. Dezember, 17.30 Uhr im Pfarrheim Christmette (Gelegenheit zum Mittagessen) Christmette Sa., 24. 12. Sonntag, 25. Dezember 22 Uhr Musikal. Gestaltung: Chorgemeinschaft Haid kein Gottesdienst Montag, 26. Dezember, 8.30 Uhr Aschermittwoch ab 21.45 Uhr: weihnachtliche Orgelmusik Musikal. Gestaltung: Männer der Alt-KJ, Mittwoch, 22. Februar 2012 und Weihnachtslieder anschließend weihnachtliches Singen im 8.30 Uhr Gottesdienst im Altenheim Nach der Mette: Heim mit Spendung des Aschenkreuzes Turmblasen der Trachtenkapelle Haid 19 Uhr Gottesdienst mit Spendung Mittwoch, 28. Dezember, 8.30 Uhr Punschausschank vor der Kirche des Aschenkreuzes in der Kapelle Gottesdienst zum Jahresdank durch Firmlinge und deren Eltern Donnerstag, 5. Jänner 2012, 17.30 Uhr Hochfest der Geburt des Herrn Gottesdienst, gestaltet von den Sternsingern Weltgebetstag So., 25. 12. der Frauen 9 Uhr Weihnachtsgottesdienst Musikal. Gestaltung: Männer der Alt-KJ Kindergottesdienste Freitag, 2. März 2012, 19 Uhr, Pucking Die Kindergottesdienste im kommenden und Sänger/-innen der Chorgemeinschaft Jahr (bis Ostern) sind am: Leitung: Paul Müller Freitag, 6. Jänner, 10 Uhr in der Kirche Firmvorstellungs- Festtag des hl. Stephanus (Sternsingermesse) Sonntag, 12. Februar, 10.30 Uhr, messe Mo., 26. 12. Sonntag, 4. März 2012, 9 Uhr Werktagskapelle 10 Uhr: Gottesdienst in der Kirche Sonntag, 18. März, 10.30 Uhr, 8.30 Uhr: Gottesdienst im Altenheim Werktagskapelle Musikal. Gestaltung: Männer der Alt-KJ, anschließend weihnachtliches Singen in den Stockwerken des Seniorenheimes Turmblasen So wie in den letzten Jahren werden auch Jahresdankgottesdienst heuer Bläser der Trachtenkapelle Haid nach Familienfasttag Sa., 31. 12. der Christmette vor der Kirche weihnachtli- Sonntag, 11. März 2012, 9 Uhr 16 Uhr Eucharistiefeier che Lieder spielen. Der Gottesdienst wird zum Familienfasttag Musikal. Gestaltung: Chorgemeinschaft Haid Am 24. Dezember spielen Musiker der gestaltet. Leitung: Kons. Friedrich Kron Trachtenkapelle Haid um 14 Uhr im Alten- heim und um 15 Uhr auf dem Friedhof in Hochfest der Gottesmutter Maria Ansfelden. Erstkommunion Neujahr – Weltfriedenstag So., 1. 1. Sonntag, 22. April 2012, 9 Uhr 10 Uhr Gottesdienst Ökumenischer Erscheinung des Herrn Gottesdienst Firmung Fest der Hl. Drei Könige Fr., 6. 1. 10 Uhr Gottesdienst Mittwoch, 18. Jänner 2012, 19 Uhr, Sonntag, 10. Juni 2012, 9 Uhr mit den Sternsingergruppen Kirche in Berg In der Pfarrkirche zu Berg findet der öku- Fest der Taufe Jesu So., 8. 1. menische Gottesdienst des Seelsorgeraumes Impressum Medieninhaber: Pfarre Haid. Herausgeber: Pfarrer Josef Pich- 9 Uhr Gottesdienst Ansfelden gemeinsam mit der evangelischen ler. Redaktions- und Verlagsanschrift: 4053 Haid, Kirchen- Kirche von Haid statt. straße 3. Hersteller: Orbis-Druck, 4053 Haid, Industriestr. 17. 4

×