Information scil Innovationskreis "Digitale Transformation"

scil CH
scil CHEnabling learning professionals & supporting the learning function um swiss competence centre for innovations in learning (scil)
4. scil Innovationskreis:
Digitale Transformation:
Konsequenzen für die Personalentwicklung
Kurzdarstellung, Version 25.08.2016
swiss centre for innovations in learning (scil)
2
Übersicht
1. Warum ein Innovationskreis zum Thema
"Digitale Transformation – Konsequenzen für die PE"?
2. Beispiele für Veränderungen in der Personalentwicklung
3. Wie funktioniert ein scil Innovationskreis?
4. Warum eine Zusammenarbeit mit scil?
3
Viele Branchen befinden sich in einer Phase von disruptiven Veränderungen. Neue
Markteilnehmer sorgen für Bewegung durch Technologie-Einsatz, Anpassung von
Geschäftsmodellen, Gestaltung digitaler Erlebnispunkte für Kunden…
Für die Personalentwicklung stellen sich damit neue Fragen, u.a.:
• Welche (digitalen) Kompetenzen braucht es heute / künftig im Unternehmen?
• Wo und wie können diese entwickelt werden?
• Was steuert PE, was Fach-/Linienbereiche?
(z.B. Vertrieb – salesforce.com, Produktentwicklung – design thinking, IT – agile Methoden)
• Müssen wir unser Aufgaben- & Serviceportfolio oder unser Geschäftsmodell anpassen?
(z.B. Unterstützung von informellem Lernen, Curation Services, Qualitätssicherung von Managed Training Services, etc.)
Digitale Transformation
4
Warum ein Innovationskreis?
Im Rahmen dieses Innovationskreises können die beteiligten Partner
gemeinsam und über einen offenen, produktiven und zielführend
moderierten Austausch
 sich zum aktuellen Stand der Diskussion zu Chancen & Risiken
der digitalen Transformation in der Personalentwicklung orientieren
 Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung identifizieren
 Weiterentwicklungen skizzieren und konzipieren
und in der Runde der Partner überprüfen / kritisch hinterfragen
"Welche (digitalen) Kompetenzen braucht es in der Zukunft? "Wo werden diese entwickelt und wie
können / müssen wir uns als Partner / Kompetenzträger einbringen?"
"Wie müssen wir uns in Bezug auf Produkte & Leistungen, Kundengruppen, Prozesse sowie unser
Ertragsmodell neu ausrichten? Welche Entwicklungsszenarien überzeugen?"
"Welche Aufgaben haben wir im Hinblick auf Managed Training Services?
Sollen Formen der Unterstützung von informellem Lernen Teil unseres Angebotsportfolios sein? "
5
Veränderungen in der Aus- & Weiterbildung: Beispiele
Integration:
- Formales &
Informelles Lernen
- Soziales Lernen,
Learning on demand,
Karriereentwicklung
Deloitte
SAP Education
Betreute online Lernräume
an Stelle von
Standard-Trainings
Gestufte Abo-Modelle
(Preise und Inhalte)
für verschiedene Zielgruppen
(Studierende, Berater,
Beratungshäuser, etc.)
CYP
Durchgängig digitale Lernmedien
Neue Angebote "Going Digital"
6
Wie funktioniert ein scil Innovationskreis?
• 1 Thema für ca. 9 Monate mit mindestens 6 / maximal 10 Partnern (Bedingung für Start:
mindestens 6 Partner)
• 3 Workshops (Start in St.Gallen, danach Besuche bei Partnern)
• Kontinuierliche Prozessbegleitung auch zwischen den Workshops
• Impulse von ausgewiesenen Fachexperten
• Individuelles und gemeinsames Erarbeiten von Konzepten / Erprobungen
• Unterstützung in der Erarbeitungsphase (Sparring)
• Offener Erfahrungsaustausch (z.B. Kurzberichte zu eigener Praxis)
• Kostenbeitrag CHF 7'900 / Partner (max. 2 teilnehmende Personen pro Partner)
(Reduktion für Alumni scil Diplomprogramm "Corporate Learning / Bildungsmanagement" & Partner früherer scil Innovationskreise)
Bisherige scil Innovationskreise und Partner:
2015-2016 Führungskräfte-Entwicklung mit Zukunft
2011-2012 Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung
2010-2011 Vom Bildungscontrolling zum Learning Value Management
Adidas, Airbus, Allianz, Axa Winterthur, Bayer Business Services, BMF - Bundesfinanzakademie, BMW,
Deutsche Telekom, EPA, Endress+Hauser, e.on, Fresenius, Helsana, Post-CH, PWC, RWE, SAP, SBB,
Swisscom, SwissLife, SUVA, ZAF-Hamburg
7
Fahrplan für den Innovationskreis (Entwurf)
Kick-off: Digitale Transformation und Entwicklungsoptionen für PE / L&D
Trend Radar, Fallstudien,
Digital-Index PE
Q1 2017  Einordnung von Trends, Case for
Action, Instrument Health Check
WS 1
"Health Check" (Kunden, Produkt- / Leistungsportfolio, Prozesse, Wertbeitrag / Ertrag)
Standortbestimmung Q1 '17 – Q2'17  Prioritäre Handlungsfelder
Entwicklungsfelder & Business Model / Business Case für die digitale Welt
Business Model Canvas für PE,
Fallstudien, Good Practice Sharing
Q2 2017  Skizze Entwicklungskonzept /
Business Model, Entwicklungsideen
Abschlusskonferenz
Challenge, Integration,
Lessons Learned
Q3 2017  Feedback zur Entwicklungsarbeit
 Gesamtdokumentation
WS 2
WS 3
Arbeits-
phase 1
Entwicklungskonzept (Kunden, Produkt- / Leistungsportfolio, Prozesse, Wertbeitrag/Ertrag)
Entwicklung, Good Practice Sharing Q2/3 2017  Entwurf Konzept / Model / Service / etc.
 Inspirationen
Arbeits-
phase 2
8
Programm Workshop 1 (Entwurf)
Motto Ort Themen Gäste /
Referenten
Geschäftsmodelle für
L&D analysieren,
verstehen und
darstellen
Universität St.Gallen /
scil
• Digitale
Transformation &
neue
Geschäftsmodelle
• Geschäftsmodell-
Navigator für L&D
• Geschäftsmodell-
Visualisierung
• Standortbestimmung /
Skizze aktuelles
Geschäftsmodell &
Herausforderungen
• Fallbeispiel SAP
Education
• Fallbeispiel Deutsche
Telekom
• Ausblick Workshop 2
SAP Education
(angefragt)
Deutsche Telekom
(angefragt)
9
Was macht scil?
Das swiss centre for innovations in learning (scil)
ist als Kompetenzzentrum am Lehrstuhl für
Bildungsinnovationen der Universität St.Gallen
verankert. Wir denken und arbeiten ganzheitlich,
kooperativ und engagiert. "Wissen schafft Wirkung"
ist für uns Leitbild und Ansporn.
Wir agieren mit scil an den Schnittflächen der
Arbeitsfelder "Bildung", "Innovation" und
"Management".
Wie entstehen Bildungsinnovationen
und wie können diese
nachhaltig in der Praxis
verankert werden?
Diese Schnittfläche bearbeiten wir im Rahmen von
Forschung (z.B. zu digitalen Kompetenzen; scil research), von Weiterbildung (z.B. strategie-orientiere
Kompetenzentwicklung, scil academy) und Beratung (z.B. Bankakademie der Zukunft, scil consulting). Wir
legen grossen Wert darauf, dass diese drei Arbeitsformen ineinandergreifen und sich wechselseitig
befruchten.
Wir halten die drei Sinnhorizonte professioneller Bildungsarbeit - normative Orientierung (Warum? / Mit
welchem Ziel?), Strategie (Auf welchem Weg?) sowie operative Umsetzung (Wie?) - immer im Blick und
verknüpfen diese miteinander.
10
scil als kompetenter und ausgewiesener Partner
Projekte Präsentationen Publikationen
(Auswahl)
Bankakademie der Zukunft (ADG, 2012 –
2015): Begleitung und Unterstützung eines auf
drei Jahre angelegten Entwicklungsprozesses
zur Bewältigung künftiger Herausforderungen
im Kontext der digitalen Transformation.
Vorstudie Digitales Lernen (AMAG, 2016):
Bestandsaufnahme und Leitbild für die
Weiterentwicklung des Bereichs „Digitale
Akademie“ der AMAG Academy.
Going digital (Schindler Berufsbildung, 2016):
Workshop-Sequenz zur nachhaltigen Initiierung
von Veränderungen der Bildungsarbeit im
Kontext digitaler Transformation.
(Auswahl)
Meier, C.: Digital transformation:
implications for L&D. ICELW, New York,
17.06.2016.
Meier, C.: Going digital. Fit für die digitale
Transformation. 7. IAG Trainertage der DGUV,
Dresden, 08.06.2016.
Schneider, C. & Schuchmann, D.: Trends im
corporate learning. Munich Re, 15.06.2016.
Seufert, S.: Digitale Transformation: Folgen für
die Bildung. Maturandentag, Universität
St.Gallen, 24.03.2016.
Seufert, S.: Digitales Lehren und Lernen –
Neue Ansätze für die Lehre an der Universität
St.Gallen. Tag der Lehre, Universität St.Gallen,
21.03.2016.
Zugang via:
http://de.slideshare.net/scil-info/presentations
(Auswahl)
Seufert, S., Meier, C., Schneider, C.,
Schuchmann, D., & Krapf, J. (in Vorbereitung).
Geschäftsmodelle für inner- und
überbetriebliche Bildungsanbieter in einer
zunehmend digitalisierten Welt. In:
Handbuch Kompetenzentwicklung mit dem
Lernpartner Computer, hrsg. Von W. Sauter &
J. Erpenbeck. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Seufert, S., & Meier, C. (im Erscheinen).
Digitale Transformation: Vom Blended
Learning zum digitalisierten
Leistungsprozess „Lehren und Lernen“.
In: Tagungsband GMW 2016. Waxmann:
Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft.
Seufert, S., & Meier, C. (im Erscheinen). From
eLearning to digital transformation: a
framework and implications for L&D.
In: Proceedings of ICELW 2016. New York.
Schuchmann, D., & Seufert, S. (2015).
Corporate Learning in Times of Digital
Transformation: A Conceptual Framework
and Service Portfolio for the Learning
Function in Banking Organisations.
International Journal of Advanced Corporate
Learning (iJAC), 8(1), 31–39.
11
Webseiten www.scil.unisg.ch
Weblog mit kürzeren
und längeren Beiträgen
www.scil-blog.ch
Präsentationen und
Vorträge
www.slideshare.net/
scil-info
Fundstücke zu den
Arbeitsfeldern
www.scoop.it/t/fundstucke
Wo kann man mehr zu scil erfahren?
12
Kontakt & weitere Information
Dr. Christoph Meier
swiss centre for innovations in learning (scil)
Universität St.Gallen
Email: christoph.meier@unisg.ch
Telefon: +41 71 224 7595
1 von 12

Recomendados

CLC 2016 business model canvas L&D von
CLC 2016 business model canvas L&DCLC 2016 business model canvas L&D
CLC 2016 business model canvas L&Dscil CH
1K views5 Folien
Going digital: fit für die digitale Transformation (DGUV) von
Going digital: fit für die digitale Transformation (DGUV)Going digital: fit für die digitale Transformation (DGUV)
Going digital: fit für die digitale Transformation (DGUV)scil CH
1K views16 Folien
Digitale Transformation und L&D - SAP Education Forum 2017 von
Digitale Transformation und L&D - SAP Education Forum 2017Digitale Transformation und L&D - SAP Education Forum 2017
Digitale Transformation und L&D - SAP Education Forum 2017scil CH
1.3K views29 Folien
Digitale Transformation und L&D - Personal Süd 2017 von
Digitale Transformation und L&D - Personal Süd 2017Digitale Transformation und L&D - Personal Süd 2017
Digitale Transformation und L&D - Personal Süd 2017scil CH
934 views24 Folien
Digitale Transformation und L&D - Beitrag zum ZGP Symposium 2016-11-02 von
Digitale Transformation und L&D - Beitrag zum ZGP Symposium 2016-11-02Digitale Transformation und L&D - Beitrag zum ZGP Symposium 2016-11-02
Digitale Transformation und L&D - Beitrag zum ZGP Symposium 2016-11-02scil CH
3.5K views23 Folien
Transform Your Business with Digital Learning von
Transform Your Business with Digital LearningTransform Your Business with Digital Learning
Transform Your Business with Digital LearningDr. Daniel Stoller-Schai
574 views39 Folien

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?

Audi Virtual Training von
Audi Virtual TrainingAudi Virtual Training
Audi Virtual TrainingCogneon Akademie
1.9K views1 Folie
EffizienzCluster Management - Die Innovationsprozessbegleiter von
EffizienzCluster Management - Die InnovationsprozessbegleiterEffizienzCluster Management - Die Innovationsprozessbegleiter
EffizienzCluster Management - Die InnovationsprozessbegleiterThorsten Huelsmann
196 views12 Folien
20121121 svbs presentation dorma short1 von
20121121 svbs presentation dorma short120121121 svbs presentation dorma short1
20121121 svbs presentation dorma short1SwissVBS
427 views24 Folien
Lernen der Zukunft von
Lernen der ZukunftLernen der Zukunft
Lernen der ZukunftJochen Robes
3.2K views24 Folien
Enterprise Social Network bei Audi - Ein Erfahrungsbericht von
Enterprise Social Network bei Audi - Ein ErfahrungsberichtEnterprise Social Network bei Audi - Ein Erfahrungsbericht
Enterprise Social Network bei Audi - Ein ErfahrungsberichtCogneon Akademie
10.1K views34 Folien
Was ist Performance Support? Und warum ist es ein Thema? von
Was ist Performance Support? Und warum ist es ein Thema?Was ist Performance Support? Und warum ist es ein Thema?
Was ist Performance Support? Und warum ist es ein Thema?Thomas Jenewein
467 views36 Folien

Was ist angesagt?(11)

EffizienzCluster Management - Die Innovationsprozessbegleiter von Thorsten Huelsmann
EffizienzCluster Management - Die InnovationsprozessbegleiterEffizienzCluster Management - Die Innovationsprozessbegleiter
EffizienzCluster Management - Die Innovationsprozessbegleiter
Thorsten Huelsmann196 views
20121121 svbs presentation dorma short1 von SwissVBS
20121121 svbs presentation dorma short120121121 svbs presentation dorma short1
20121121 svbs presentation dorma short1
SwissVBS427 views
Enterprise Social Network bei Audi - Ein Erfahrungsbericht von Cogneon Akademie
Enterprise Social Network bei Audi - Ein ErfahrungsberichtEnterprise Social Network bei Audi - Ein Erfahrungsbericht
Enterprise Social Network bei Audi - Ein Erfahrungsbericht
Cogneon Akademie10.1K views
Was ist Performance Support? Und warum ist es ein Thema? von Thomas Jenewein
Was ist Performance Support? Und warum ist es ein Thema?Was ist Performance Support? Und warum ist es ein Thema?
Was ist Performance Support? Und warum ist es ein Thema?
Thomas Jenewein467 views
Braucht es noch Kompetenzmodelle für lebenslanges Lernen?  von Thomas Jenewein
Braucht es noch Kompetenzmodelle für lebenslanges Lernen? Braucht es noch Kompetenzmodelle für lebenslanges Lernen? 
Braucht es noch Kompetenzmodelle für lebenslanges Lernen? 
Thomas Jenewein174 views
Transformation der Weiterbildung – sind wir auf der richtigen Spur? von Cogneon Akademie
Transformation der Weiterbildung – sind wir auf der richtigen Spur?Transformation der Weiterbildung – sind wir auf der richtigen Spur?
Transformation der Weiterbildung – sind wir auf der richtigen Spur?
Cogneon Akademie1.2K views

Destacado

Meier_social-learning_2013-09-24 von
Meier_social-learning_2013-09-24Meier_social-learning_2013-09-24
Meier_social-learning_2013-09-24scil CH
3.5K views55 Folien
Car Racks von
Car Racks Car Racks
Car Racks Brian Jefferson
1.5K views52 Folien
EL DIA DEL LIBRO von
EL DIA DEL LIBROEL DIA DEL LIBRO
EL DIA DEL LIBROzulmapitty
1.3K views11 Folien
AnimeBlog//Anime von
AnimeBlog//AnimeAnimeBlog//Anime
AnimeBlog//AnimeNana707vicious
733 views18 Folien
Stained Glass Planet Earth Craft flyer von
Stained Glass Planet Earth Craft flyerStained Glass Planet Earth Craft flyer
Stained Glass Planet Earth Craft flyerKimberly Dunn
233 views2 Folien
Skypunch con la Nube TI von
Skypunch con la Nube TI Skypunch con la Nube TI
Skypunch con la Nube TI Italo Jamett Cavalieri
344 views7 Folien

Destacado(20)

Meier_social-learning_2013-09-24 von scil CH
Meier_social-learning_2013-09-24Meier_social-learning_2013-09-24
Meier_social-learning_2013-09-24
scil CH3.5K views
EL DIA DEL LIBRO von zulmapitty
EL DIA DEL LIBROEL DIA DEL LIBRO
EL DIA DEL LIBRO
zulmapitty1.3K views
Stained Glass Planet Earth Craft flyer von Kimberly Dunn
Stained Glass Planet Earth Craft flyerStained Glass Planet Earth Craft flyer
Stained Glass Planet Earth Craft flyer
Kimberly Dunn233 views
Gestaltung von Räumen für formales und informelles Lernen - Verwaltungsakadem... von scil CH
Gestaltung von Räumen für formales und informelles Lernen - Verwaltungsakadem...Gestaltung von Räumen für formales und informelles Lernen - Verwaltungsakadem...
Gestaltung von Räumen für formales und informelles Lernen - Verwaltungsakadem...
scil CH1.2K views
Digital transformation: implications for the L&D function (ICELW 2016) von scil CH
Digital transformation: implications for the L&D function (ICELW 2016)Digital transformation: implications for the L&D function (ICELW 2016)
Digital transformation: implications for the L&D function (ICELW 2016)
scil CH1.2K views
From formal to informal learning and back: extending the portfolio of L&D units von scil CH
From formal to informal learning and back: extending the portfolio of L&D unitsFrom formal to informal learning and back: extending the portfolio of L&D units
From formal to informal learning and back: extending the portfolio of L&D units
scil CH2K views
Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016 von scil CH
Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016
Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016
scil CH576 views
Establishing value: success with & business impact of learning von scil CH
Establishing value: success with & business impact of learningEstablishing value: success with & business impact of learning
Establishing value: success with & business impact of learning
scil CH1.2K views
A pedagogical perspective on MOOCs: What are the implications for learning an... von scil CH
A pedagogical perspective on MOOCs: What are the implications for learning an...A pedagogical perspective on MOOCs: What are the implications for learning an...
A pedagogical perspective on MOOCs: What are the implications for learning an...
scil CH1.1K views
5th scil Trend Study 2015/2016 - What are the trends for learning professiona... von scil CH
5th scil Trend Study 2015/2016 - What are the trends for learning professiona...5th scil Trend Study 2015/2016 - What are the trends for learning professiona...
5th scil Trend Study 2015/2016 - What are the trends for learning professiona...
scil CH885 views
Trends in Learning Management - Leaders as facilitators of learning von scil CH
Trends in Learning Management - Leaders as facilitators of learningTrends in Learning Management - Leaders as facilitators of learning
Trends in Learning Management - Leaders as facilitators of learning
scil CH3K views

Similar a Information scil Innovationskreis "Digitale Transformation"

SHIFTSCHOOL_Factsheet von
SHIFTSCHOOL_FactsheetSHIFTSCHOOL_Factsheet
SHIFTSCHOOL_FactsheetTobias Burkhardt
339 views6 Folien
70:20:10 - Die Entwicklung einer Strategie für das Lernen von morgen von
70:20:10 - Die Entwicklung einer Strategie für das Lernen von morgen70:20:10 - Die Entwicklung einer Strategie für das Lernen von morgen
70:20:10 - Die Entwicklung einer Strategie für das Lernen von morgenJochen Robes
4.3K views32 Folien
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr... von
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...Sandra Schön (aka Schoen)
3K views53 Folien
Digitale Transformation SBB Kommunikation "Meine Reise" von
Digitale Transformation SBB Kommunikation "Meine Reise"Digitale Transformation SBB Kommunikation "Meine Reise"
Digitale Transformation SBB Kommunikation "Meine Reise"Sarah Stiefel
2.4K views34 Folien
Personalentwicklung mit social Media - Präsentation v d Knowtech von
Personalentwicklung mit social Media - Präsentation v d KnowtechPersonalentwicklung mit social Media - Präsentation v d Knowtech
Personalentwicklung mit social Media - Präsentation v d KnowtechThomas Jenewein
1.3K views40 Folien
03 01 kompetenzentwicklung_unternehmen von
03 01 kompetenzentwicklung_unternehmen03 01 kompetenzentwicklung_unternehmen
03 01 kompetenzentwicklung_unternehmenguestef32e43
519 views33 Folien

Similar a Information scil Innovationskreis "Digitale Transformation"(20)

70:20:10 - Die Entwicklung einer Strategie für das Lernen von morgen von Jochen Robes
70:20:10 - Die Entwicklung einer Strategie für das Lernen von morgen70:20:10 - Die Entwicklung einer Strategie für das Lernen von morgen
70:20:10 - Die Entwicklung einer Strategie für das Lernen von morgen
Jochen Robes4.3K views
Digitale Transformation SBB Kommunikation "Meine Reise" von Sarah Stiefel
Digitale Transformation SBB Kommunikation "Meine Reise"Digitale Transformation SBB Kommunikation "Meine Reise"
Digitale Transformation SBB Kommunikation "Meine Reise"
Sarah Stiefel2.4K views
Personalentwicklung mit social Media - Präsentation v d Knowtech von Thomas Jenewein
Personalentwicklung mit social Media - Präsentation v d KnowtechPersonalentwicklung mit social Media - Präsentation v d Knowtech
Personalentwicklung mit social Media - Präsentation v d Knowtech
Thomas Jenewein1.3K views
03 01 kompetenzentwicklung_unternehmen von guestef32e43
03 01 kompetenzentwicklung_unternehmen03 01 kompetenzentwicklung_unternehmen
03 01 kompetenzentwicklung_unternehmen
guestef32e43519 views
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger... von Jochen Robes
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...
Jochen Robes3.5K views
Best Practices im kommerziellen SAP-Kundentraining –von e-commerce bis zur mu... von Thomas Jenewein
Best Practices im kommerziellen SAP-Kundentraining –von e-commerce bis zur mu...Best Practices im kommerziellen SAP-Kundentraining –von e-commerce bis zur mu...
Best Practices im kommerziellen SAP-Kundentraining –von e-commerce bis zur mu...
Thomas Jenewein581 views
Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des Konzepts von Jochen Robes
Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des KonzeptsCorporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des Konzepts
Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des Konzepts
Jochen Robes3.5K views
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine Standortbestimmung von Jochen Robes
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine StandortbestimmungMassive Open Online Courses (MOOCs): Eine Standortbestimmung
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine Standortbestimmung
Jochen Robes3.5K views
141212 broschüre change begleitung für hp de von change-factory
141212 broschüre change begleitung für hp de141212 broschüre change begleitung für hp de
141212 broschüre change begleitung für hp de
change-factory7.9K views
Burn your Businessplan: Vortrag mit Prof. Dr. Michael Seidel von Hermann Hohenberger
Burn your Businessplan: Vortrag mit Prof. Dr. Michael SeidelBurn your Businessplan: Vortrag mit Prof. Dr. Michael Seidel
Burn your Businessplan: Vortrag mit Prof. Dr. Michael Seidel
Hermann Hohenberger1.8K views
Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo... von netmedianer GmbH
Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo...Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo...
Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo...
netmedianer GmbH4.2K views
Social Business Solution Guide I/2017 von Communardo GmbH
Social Business Solution Guide I/2017Social Business Solution Guide I/2017
Social Business Solution Guide I/2017
Communardo GmbH823 views
Social Media in Talententwicklung und Weiterbildung von Thomas Jenewein
Social Media in Talententwicklung und Weiterbildung Social Media in Talententwicklung und Weiterbildung
Social Media in Talententwicklung und Weiterbildung
Thomas Jenewein267 views

Más de scil CH

Learning in a digital world: trends & implications for learning professionals von
Learning in a digital world: trends & implications for learning professionalsLearning in a digital world: trends & implications for learning professionals
Learning in a digital world: trends & implications for learning professionalsscil CH
764 views33 Folien
CLC 2016 digitale transformation + leistungsportfolio von
CLC 2016 digitale transformation + leistungsportfolioCLC 2016 digitale transformation + leistungsportfolio
CLC 2016 digitale transformation + leistungsportfolioscil CH
1.9K views9 Folien
Trends im betrieblichen Lernen/ Gestaltung von Lernräumen - Verwaltungsakadem... von
Trends im betrieblichen Lernen/ Gestaltung von Lernräumen - Verwaltungsakadem...Trends im betrieblichen Lernen/ Gestaltung von Lernräumen - Verwaltungsakadem...
Trends im betrieblichen Lernen/ Gestaltung von Lernräumen - Verwaltungsakadem...scil CH
980 views49 Folien
Digitale Transformation: Folgen für die Bildung? Maturandentag 2016 von
Digitale Transformation: Folgen für die Bildung? Maturandentag 2016Digitale Transformation: Folgen für die Bildung? Maturandentag 2016
Digitale Transformation: Folgen für die Bildung? Maturandentag 2016scil CH
568 views30 Folien
Meier cyp mobile-learning-2014-10-22 von
Meier cyp mobile-learning-2014-10-22Meier cyp mobile-learning-2014-10-22
Meier cyp mobile-learning-2014-10-22scil CH
3.4K views25 Folien
Mobile learning: current status, examples, challenges von
Mobile learning: current status, examples, challengesMobile learning: current status, examples, challenges
Mobile learning: current status, examples, challengesscil CH
4.7K views21 Folien

Más de scil CH(15)

Learning in a digital world: trends & implications for learning professionals von scil CH
Learning in a digital world: trends & implications for learning professionalsLearning in a digital world: trends & implications for learning professionals
Learning in a digital world: trends & implications for learning professionals
scil CH764 views
CLC 2016 digitale transformation + leistungsportfolio von scil CH
CLC 2016 digitale transformation + leistungsportfolioCLC 2016 digitale transformation + leistungsportfolio
CLC 2016 digitale transformation + leistungsportfolio
scil CH1.9K views
Trends im betrieblichen Lernen/ Gestaltung von Lernräumen - Verwaltungsakadem... von scil CH
Trends im betrieblichen Lernen/ Gestaltung von Lernräumen - Verwaltungsakadem...Trends im betrieblichen Lernen/ Gestaltung von Lernräumen - Verwaltungsakadem...
Trends im betrieblichen Lernen/ Gestaltung von Lernräumen - Verwaltungsakadem...
scil CH980 views
Digitale Transformation: Folgen für die Bildung? Maturandentag 2016 von scil CH
Digitale Transformation: Folgen für die Bildung? Maturandentag 2016Digitale Transformation: Folgen für die Bildung? Maturandentag 2016
Digitale Transformation: Folgen für die Bildung? Maturandentag 2016
scil CH568 views
Meier cyp mobile-learning-2014-10-22 von scil CH
Meier cyp mobile-learning-2014-10-22Meier cyp mobile-learning-2014-10-22
Meier cyp mobile-learning-2014-10-22
scil CH3.4K views
Mobile learning: current status, examples, challenges von scil CH
Mobile learning: current status, examples, challengesMobile learning: current status, examples, challenges
Mobile learning: current status, examples, challenges
scil CH4.7K views
scil academy: Kompetenzentwicklung für learning professionals von scil CH
scil academy: Kompetenzentwicklung für learning professionalsscil academy: Kompetenzentwicklung für learning professionals
scil academy: Kompetenzentwicklung für learning professionals
scil CH1K views
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung? von scil CH
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?
scil CH2.7K views
Coaching und Lernbegleitung in Blended Learning Designs von scil CH
Coaching und Lernbegleitung in Blended Learning DesignsCoaching und Lernbegleitung in Blended Learning Designs
Coaching und Lernbegleitung in Blended Learning Designs
scil CH1.5K views
Der Marketing-Mix im Bildungsmarketing von scil CH
Der Marketing-Mix im BildungsmarketingDer Marketing-Mix im Bildungsmarketing
Der Marketing-Mix im Bildungsmarketing
scil CH3.9K views
Leaders as learning facilitators: learnscapes, prerequisites & field of action von scil CH
Leaders as learning facilitators: learnscapes, prerequisites & field of actionLeaders as learning facilitators: learnscapes, prerequisites & field of action
Leaders as learning facilitators: learnscapes, prerequisites & field of action
scil CH965 views
Enabling informal learning as a leadership task: learnscapes, prerequisites, ... von scil CH
Enabling informal learning as a leadership task: learnscapes, prerequisites, ...Enabling informal learning as a leadership task: learnscapes, prerequisites, ...
Enabling informal learning as a leadership task: learnscapes, prerequisites, ...
scil CH909 views
Vom Return on Invest zum Return on Expectations von scil CH
Vom Return on Invest zum Return on ExpectationsVom Return on Invest zum Return on Expectations
Vom Return on Invest zum Return on Expectations
scil CH1.1K views
From educational controlling to learning value management von scil CH
From educational controlling to learning value managementFrom educational controlling to learning value management
From educational controlling to learning value management
scil CH1.4K views
Vom Bildungscontrolling zum Learning Value Management von scil CH
Vom Bildungscontrolling zum Learning Value ManagementVom Bildungscontrolling zum Learning Value Management
Vom Bildungscontrolling zum Learning Value Management
scil CH1.5K views

Information scil Innovationskreis "Digitale Transformation"

  • 1. 4. scil Innovationskreis: Digitale Transformation: Konsequenzen für die Personalentwicklung Kurzdarstellung, Version 25.08.2016 swiss centre for innovations in learning (scil)
  • 2. 2 Übersicht 1. Warum ein Innovationskreis zum Thema "Digitale Transformation – Konsequenzen für die PE"? 2. Beispiele für Veränderungen in der Personalentwicklung 3. Wie funktioniert ein scil Innovationskreis? 4. Warum eine Zusammenarbeit mit scil?
  • 3. 3 Viele Branchen befinden sich in einer Phase von disruptiven Veränderungen. Neue Markteilnehmer sorgen für Bewegung durch Technologie-Einsatz, Anpassung von Geschäftsmodellen, Gestaltung digitaler Erlebnispunkte für Kunden… Für die Personalentwicklung stellen sich damit neue Fragen, u.a.: • Welche (digitalen) Kompetenzen braucht es heute / künftig im Unternehmen? • Wo und wie können diese entwickelt werden? • Was steuert PE, was Fach-/Linienbereiche? (z.B. Vertrieb – salesforce.com, Produktentwicklung – design thinking, IT – agile Methoden) • Müssen wir unser Aufgaben- & Serviceportfolio oder unser Geschäftsmodell anpassen? (z.B. Unterstützung von informellem Lernen, Curation Services, Qualitätssicherung von Managed Training Services, etc.) Digitale Transformation
  • 4. 4 Warum ein Innovationskreis? Im Rahmen dieses Innovationskreises können die beteiligten Partner gemeinsam und über einen offenen, produktiven und zielführend moderierten Austausch  sich zum aktuellen Stand der Diskussion zu Chancen & Risiken der digitalen Transformation in der Personalentwicklung orientieren  Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung identifizieren  Weiterentwicklungen skizzieren und konzipieren und in der Runde der Partner überprüfen / kritisch hinterfragen "Welche (digitalen) Kompetenzen braucht es in der Zukunft? "Wo werden diese entwickelt und wie können / müssen wir uns als Partner / Kompetenzträger einbringen?" "Wie müssen wir uns in Bezug auf Produkte & Leistungen, Kundengruppen, Prozesse sowie unser Ertragsmodell neu ausrichten? Welche Entwicklungsszenarien überzeugen?" "Welche Aufgaben haben wir im Hinblick auf Managed Training Services? Sollen Formen der Unterstützung von informellem Lernen Teil unseres Angebotsportfolios sein? "
  • 5. 5 Veränderungen in der Aus- & Weiterbildung: Beispiele Integration: - Formales & Informelles Lernen - Soziales Lernen, Learning on demand, Karriereentwicklung Deloitte SAP Education Betreute online Lernräume an Stelle von Standard-Trainings Gestufte Abo-Modelle (Preise und Inhalte) für verschiedene Zielgruppen (Studierende, Berater, Beratungshäuser, etc.) CYP Durchgängig digitale Lernmedien Neue Angebote "Going Digital"
  • 6. 6 Wie funktioniert ein scil Innovationskreis? • 1 Thema für ca. 9 Monate mit mindestens 6 / maximal 10 Partnern (Bedingung für Start: mindestens 6 Partner) • 3 Workshops (Start in St.Gallen, danach Besuche bei Partnern) • Kontinuierliche Prozessbegleitung auch zwischen den Workshops • Impulse von ausgewiesenen Fachexperten • Individuelles und gemeinsames Erarbeiten von Konzepten / Erprobungen • Unterstützung in der Erarbeitungsphase (Sparring) • Offener Erfahrungsaustausch (z.B. Kurzberichte zu eigener Praxis) • Kostenbeitrag CHF 7'900 / Partner (max. 2 teilnehmende Personen pro Partner) (Reduktion für Alumni scil Diplomprogramm "Corporate Learning / Bildungsmanagement" & Partner früherer scil Innovationskreise) Bisherige scil Innovationskreise und Partner: 2015-2016 Führungskräfte-Entwicklung mit Zukunft 2011-2012 Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung 2010-2011 Vom Bildungscontrolling zum Learning Value Management Adidas, Airbus, Allianz, Axa Winterthur, Bayer Business Services, BMF - Bundesfinanzakademie, BMW, Deutsche Telekom, EPA, Endress+Hauser, e.on, Fresenius, Helsana, Post-CH, PWC, RWE, SAP, SBB, Swisscom, SwissLife, SUVA, ZAF-Hamburg
  • 7. 7 Fahrplan für den Innovationskreis (Entwurf) Kick-off: Digitale Transformation und Entwicklungsoptionen für PE / L&D Trend Radar, Fallstudien, Digital-Index PE Q1 2017  Einordnung von Trends, Case for Action, Instrument Health Check WS 1 "Health Check" (Kunden, Produkt- / Leistungsportfolio, Prozesse, Wertbeitrag / Ertrag) Standortbestimmung Q1 '17 – Q2'17  Prioritäre Handlungsfelder Entwicklungsfelder & Business Model / Business Case für die digitale Welt Business Model Canvas für PE, Fallstudien, Good Practice Sharing Q2 2017  Skizze Entwicklungskonzept / Business Model, Entwicklungsideen Abschlusskonferenz Challenge, Integration, Lessons Learned Q3 2017  Feedback zur Entwicklungsarbeit  Gesamtdokumentation WS 2 WS 3 Arbeits- phase 1 Entwicklungskonzept (Kunden, Produkt- / Leistungsportfolio, Prozesse, Wertbeitrag/Ertrag) Entwicklung, Good Practice Sharing Q2/3 2017  Entwurf Konzept / Model / Service / etc.  Inspirationen Arbeits- phase 2
  • 8. 8 Programm Workshop 1 (Entwurf) Motto Ort Themen Gäste / Referenten Geschäftsmodelle für L&D analysieren, verstehen und darstellen Universität St.Gallen / scil • Digitale Transformation & neue Geschäftsmodelle • Geschäftsmodell- Navigator für L&D • Geschäftsmodell- Visualisierung • Standortbestimmung / Skizze aktuelles Geschäftsmodell & Herausforderungen • Fallbeispiel SAP Education • Fallbeispiel Deutsche Telekom • Ausblick Workshop 2 SAP Education (angefragt) Deutsche Telekom (angefragt)
  • 9. 9 Was macht scil? Das swiss centre for innovations in learning (scil) ist als Kompetenzzentrum am Lehrstuhl für Bildungsinnovationen der Universität St.Gallen verankert. Wir denken und arbeiten ganzheitlich, kooperativ und engagiert. "Wissen schafft Wirkung" ist für uns Leitbild und Ansporn. Wir agieren mit scil an den Schnittflächen der Arbeitsfelder "Bildung", "Innovation" und "Management". Wie entstehen Bildungsinnovationen und wie können diese nachhaltig in der Praxis verankert werden? Diese Schnittfläche bearbeiten wir im Rahmen von Forschung (z.B. zu digitalen Kompetenzen; scil research), von Weiterbildung (z.B. strategie-orientiere Kompetenzentwicklung, scil academy) und Beratung (z.B. Bankakademie der Zukunft, scil consulting). Wir legen grossen Wert darauf, dass diese drei Arbeitsformen ineinandergreifen und sich wechselseitig befruchten. Wir halten die drei Sinnhorizonte professioneller Bildungsarbeit - normative Orientierung (Warum? / Mit welchem Ziel?), Strategie (Auf welchem Weg?) sowie operative Umsetzung (Wie?) - immer im Blick und verknüpfen diese miteinander.
  • 10. 10 scil als kompetenter und ausgewiesener Partner Projekte Präsentationen Publikationen (Auswahl) Bankakademie der Zukunft (ADG, 2012 – 2015): Begleitung und Unterstützung eines auf drei Jahre angelegten Entwicklungsprozesses zur Bewältigung künftiger Herausforderungen im Kontext der digitalen Transformation. Vorstudie Digitales Lernen (AMAG, 2016): Bestandsaufnahme und Leitbild für die Weiterentwicklung des Bereichs „Digitale Akademie“ der AMAG Academy. Going digital (Schindler Berufsbildung, 2016): Workshop-Sequenz zur nachhaltigen Initiierung von Veränderungen der Bildungsarbeit im Kontext digitaler Transformation. (Auswahl) Meier, C.: Digital transformation: implications for L&D. ICELW, New York, 17.06.2016. Meier, C.: Going digital. Fit für die digitale Transformation. 7. IAG Trainertage der DGUV, Dresden, 08.06.2016. Schneider, C. & Schuchmann, D.: Trends im corporate learning. Munich Re, 15.06.2016. Seufert, S.: Digitale Transformation: Folgen für die Bildung. Maturandentag, Universität St.Gallen, 24.03.2016. Seufert, S.: Digitales Lehren und Lernen – Neue Ansätze für die Lehre an der Universität St.Gallen. Tag der Lehre, Universität St.Gallen, 21.03.2016. Zugang via: http://de.slideshare.net/scil-info/presentations (Auswahl) Seufert, S., Meier, C., Schneider, C., Schuchmann, D., & Krapf, J. (in Vorbereitung). Geschäftsmodelle für inner- und überbetriebliche Bildungsanbieter in einer zunehmend digitalisierten Welt. In: Handbuch Kompetenzentwicklung mit dem Lernpartner Computer, hrsg. Von W. Sauter & J. Erpenbeck. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Seufert, S., & Meier, C. (im Erscheinen). Digitale Transformation: Vom Blended Learning zum digitalisierten Leistungsprozess „Lehren und Lernen“. In: Tagungsband GMW 2016. Waxmann: Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft. Seufert, S., & Meier, C. (im Erscheinen). From eLearning to digital transformation: a framework and implications for L&D. In: Proceedings of ICELW 2016. New York. Schuchmann, D., & Seufert, S. (2015). Corporate Learning in Times of Digital Transformation: A Conceptual Framework and Service Portfolio for the Learning Function in Banking Organisations. International Journal of Advanced Corporate Learning (iJAC), 8(1), 31–39.
  • 11. 11 Webseiten www.scil.unisg.ch Weblog mit kürzeren und längeren Beiträgen www.scil-blog.ch Präsentationen und Vorträge www.slideshare.net/ scil-info Fundstücke zu den Arbeitsfeldern www.scoop.it/t/fundstucke Wo kann man mehr zu scil erfahren?
  • 12. 12 Kontakt & weitere Information Dr. Christoph Meier swiss centre for innovations in learning (scil) Universität St.Gallen Email: christoph.meier@unisg.ch Telefon: +41 71 224 7595

Hinweis der Redaktion

  1. "The realignment of, or new investment in, technology and business models to more effectively engage digital customers at every touchpoint in the customer experience lifecycle." http://www.altimetergroup.com/2014/07/the-2014-state-of-digital-transformation/