Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Open Access Open Science

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 28 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Andere mochten auch (20)

Anzeige

Ähnlich wie Open Access Open Science (20)

Aktuellste (20)

Anzeige

Open Access Open Science

  1. 1. Alternativ-Vorlesung Open Access Open Data Open Science Prof. Dr. Stephan Büttner Potsdam, 25.11.2009
  2. 2. Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis? Inhalt Open Access Open Data Open Science All open? Quo vadis? Open Access Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) P. 2
  3. 3. Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis? Open Access 1991: Preprint-Server Los Alamos National Laboratory Paul Ginsparg Mitte der 90er: Zeitschriftenkrise Open Access Gründung von BMC (1999) Kommerzieller Verlag PLoS (2000) Nichtkommerzielles OA-Projekt Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) P. 3
  4. 4. Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis? PLoS (2000) Verlage änderten ihre Politik nicht OA-Zeitschriften Motto von PLoS: „knowledge × access = progress“ Erste Ausgabe 2003 Heute Open Access PLoS Medicine, PLoS Biology, PLoS Genetics, PloS One, PLoS Pathogens, PLoS Computational Biology, PloS Negleted Tropical Disease Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) P. 4
  5. 5. Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis? Alternative Lösungsansätze (vorwiegend im Wiss.Bereich) Open Access Verlagsunabhäng. Head-to-Head Strukturen (OAI) Competition Open Access Kooperation (OA) Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) P. 5
  6. 6. Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis? Alternative Lösungsansätze Verlagsunabhängige Publikationsinfrastrukturen - Selbstorganisation der Wissenschaften 1999 Gründung Open Archives Initiative (OAI) Ziele von OAI Open Access einheitliche Zugänge zu den Archiven (OAI PMH) Metadatensätze in XML OAI in der Praxis 1165 Repositories (Data Provider) http://www.openarchives.org/Register/BrowseSites Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) P. 6
  7. 7. Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis? Alternative Lösungsansätze Verlagsunabhängige Publikationsinfrastrukturen - Selbstorganisation der Wissenschaften Aufbau institutioneller Repositorien Auf der Ebene der Fachgebiete/ Hochschulen Selbstarchivierung durch die Institutionen Open Access Preprints, Postprints, Working paper, Lehrmaterialien… Verteilte Informationssysteme Qualitätssicherung durch die beteiligten Wiss./Institutionen Ziel dauerhafter Zugriff auf die wissenschaftlichen Ergebnisse Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) P. 7
  8. 8. Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis? Alternative Lösungsansätze Freier Zugang zur wiss. Inf. - Open Access (OA) Neuer Ansatz, der über OAI hinaus geht! Gründung einer neuen Journalgeneration Selbstarchivierung in Repositorien Open access Open Access „..Literatur kostenfrei und öffentlich im Internet zugänglich sein sollte, so dass Interessierte die Volltexte lesen, herunterladen, kopieren, verteilen, drucken, in ihnen suchen, auf sie verweisen und sie auch sonst auf jede denkbare legale Weise benutzen können, ohne finanzielle, gesetzliche oder technische Barrieren jenseits von denen, die mit dem Internet-Zugang selbst verbunden sind“ Budapest Open Access Initiative (BOAI) 2001 Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) P. 8 P. 8
  9. 9. Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis? Alternative Lösungsansätze: OA Freier Zugang zur wiss. Inf. - Open Access Open Access: Beispiele Physik New Journal of Physics Open Access Mathematik Geometry & Topology Der goldene Weg ! Liste der Open Access Journals Oktober 2005 1834 Zeitschriften Oktober 2007 2893 Zeitschriften November 2009 4452 Zeitschriften Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) P. 9
  10. 10. Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis? Alternative Lösungsansätze: OA Kooperationen „The green and gold Road to Open Access“ Grüner Weg: Freier Zugriff auf die Veröff. über Access Open Webarchive der Institute + Veröffentlichung bei „grünen“ Verlagen Die „Grünen Verlage“ Liste Liste der grünen Verlage: http://romeo.eprints.org/publishers.html Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) P. 10
  11. 11. Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis? Alternative Lösungsansätze: OA Grüner oder goldener Weg Projekt scoap3 eines der wichtigsten, weitreichendsten und am meisten diskutierten konkreten Open Access-Projekte Open Access Tage 2009, Konstanz Open Access Open Access Aktivitäten in der open access Informationsplattform Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) P. 11
  12. 12. Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis? Alternative Lösungsansätze: OA Geschäftsmodelle Autorenfinanzierte Modell Finanzierung durch Förderorganisationen Institutionelle Mitgliedschaft Publikationsfonds Open Access Konsortiales Modell SCOAP Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) P. 12
  13. 13. Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis? Alternative Lösungsansätze Kostensenkung durch direkten Wettbewerb Wettbewerb mit Verlagen durch direkte Konkurrenzprodukte Head-to-head competitor SPARC: Evolutionary Ecology Research Open Access Springer: Evolutionary Ecology Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) P. 13
  14. 14. Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis? Alternative Lösungsansätze Kooperationen zwischen Fachgesellschaften, Bibliotheken, Universitäten… Neuorganisation des Publikationsprozesses in geteilter Verantwortung Empfehlungen der HRK (11/2002) Open Access Hochschulserver: Erstfassung der Publikation Verlage: organisieren als Vermittler und Aggregatoren den Vertrieb => verteilte Systeme German Academic Publishers Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) P. 14
  15. 15. Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis? Open Data Wissenschaftliches Arbeiten und Publizieren Open Access Quelle: TIB, DNB doi Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) P. 15
  16. 16. Open Access Quelle: Gray, J.: A Transformed Scientific Method Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) P. 16
  17. 17. Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis? Datenmanagement Open Access Quelle: Donnelly, M.: RDMF2. Core Skills Diagram. Research Data Management Forum, 17.12.2008. URL http://data-forum.blogspot.com/2008/12/rdmf2-core- Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) skills-diagram.html P. 17
  18. 18. Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis? Open Data Gründe die für ein Open Data Konzept sprechen: Nachnutzung Vermeidung von Doppelarbeit Kosteneinsparungen Wem gehören die Daten? Open Access Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) P. 18
  19. 19. Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis? Open Data Kolawiss-Studie: Unterliegen die an der Uni Göttingen produzierten Daten dem Urheberrechtsgesetz? Wenn ja: Bei wem liegen die jeweiligen Urheber- und Verwertungsrechte? Expertise: Open Access Wissenschaftliche Primärdaten unterfallen grundsätzlich nicht dem UrhG. Dies gilt ebenfalls für Tabellen, in denen die Daten zusammengefasst worden sind. Ausnahmen: Röntgenbilder (leistungsrechtlicher Schutz gem. § 72 UrhG) Tabellen, deren Erstellung oder Erhaltung eine wesentliche Investition erfordern Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) P. 19
  20. 20. Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis? Open Data DFG Vorschläge zur Sicherung guter wiss. Praxis (1998) u. a.: Empfehlung 7: Primärdaten als Grundlagen für Veröffentlichungen sollen auf haltbaren und gesicherten Trägern in der Institution, wo sie entstanden sind, für zehn Jahre aufbewahrt werden. Open Access OECD (2007) „Principles and Guidelines for Access to Research Data from Public Founding“ DataNet Initiative (NSF 2007) “development of a system of science and engineering data collections that is open, extensible and evolvable.“ ESF-/EUROHorc-Vision (2008) „Open access to the output of publicly funded research and permanent access to primary quality assured research data“ Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) P. 20
  21. 21. Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis? Open Data Gründung eines Open Data Networks als Verein 21.10.2009: Aus der Selbstbeschreibung: Das OpenData Network ist ein offenes zivilgesellschaftliches Netzwerk, welches die Themen Opendata, Openaccess, Opengovernment,Access Open Transparenz und Partizipation auf die politische Agenda setzen möchte. Ziel des Netzwerkes ist es den freien und ungehinderten Zugang aller Bürgerinnen und Bürger zu allen Daten aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft zu ermöglichen und zu fördern. Wir wollen neue basisdemokratische Formen und Methoden für Kollaboration und Partizipation erforschen und entwickeln und so einen Beitrag dazu leisten Politik und Verwaltung offen, transparent und bürgernah zu gestalten. => Ziele und Zwecke Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) P. 21
  22. 22. Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis? Open Data Open Data Netwoks 28.10.2009 “Opendata – Eine Demokratie-API für alle Daten aus Politik und Verwaltung” Open Access Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) P. 22
  23. 23. Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis? Open Science Science Commons 2007: „Protokoll zur Umsetzung von Open Access Daten“ Beschreibung einer Methode zur rechtlich sicheren Verknüpfung von Datenbanken Nutzung von Daten im öffentlichen Raum Open Access keine Lizenz kein Protokoll Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) P. 23
  24. 24. Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis? Open Science Grundsätze einer offenen Wissenschaft Open Access zu Ergebnissen geförderter Forschung Literatur Zugang zu Forschungswerkzeugen Mittel zur Untersuchung der Daten Open Access Modelle, Verfahren, Tools Open Data Freie Verfügbarkeit von Forschungsdaten Public Domain Investition in die „offene Cyberinfrastruktur“ Daten brauchen Struktur Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) P. 24
  25. 25. Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis? Alles offen? Sollten/Können z.B. georeferenzierten Daten zu seltenen Tierpopulationen sozialwiss. Erhebungen offen im Zugriff für alle sein? Open Access Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) P. 25
  26. 26. Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis? Alles Offen? EU PSI Studie 2008 Untersuchung im Auftrag der Europäischen Kommission MICUS Management Consulting GmbH (Düsseldorf), VCS Aktiengesellschaft, Online Consultants International Effekte dieser Richtline auf die drei Wirtschaftszweige „Geodaten“, „meteorologische Informationen“ und „juristische Open Access Informationen“ „Weiterverwendung“ die Nutzung von Dokumenten, die im Besitz öffentlicher Stellen sind, durch natürliche oder juristische Personen für kommerzielle oder nichtkommerzielle Zwecke, die sich von dem ursprünglichen Zweck im Rahmen des öffentlichen Auftrags, für den die Dokumente erstellt wurden, unterscheiden. Der Austausch von Dokumenten zwischen öffentlichen Stellen ausschließlich im Rahmen der Erfüllung ihres öffentlichen Auftrags stellt keine Weiterverwendung dar“. Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) P. 26
  27. 27. Inhalt Open Access Open Data Open Science Quo vadis? Alles offen? Und wer bezahlt es? Interview Wolfgang Blau VDZ-Zeitschriftentage Open Access Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) P. 27
  28. 28. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit ! Prof. Dr. Stephan Büttner Fachhochschule Potsdam Access Open FB Informationswissenschaften student@st-buettner.de Prof. Dr. Stephan Büttner (student@st-buettner.de) P. 28

×